10 Wettbewerbssimulation II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Wettbewerbssimulation II"

Transkript

1 10 In diesem Kapitel werden komplexe betriebliche Problemsituationen aus dem Lehrstoff der Jahrgangsstufe 1 beschrieben und konkrete Aufgaben dazu gestellt. Die bisher erworbenen Kenntnisse und Einsichten sollen dadurch wiederholt, vertieft und zur besseren betrieblichen Zielerreichung vernetzt werden. Ausgangssituation: Die guten wirtschaftlichen Erfahrungen mit der Produktgruppe Zinkelstein (Hinkelstein aus Lehm) ermutigte Max Lemberger, auch drei Gartenskulpturen (Zwerg, Reh und Wildschwein) herzustellen. Für die Produktion der Skulpturen wurde ein eigenes Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH gegründet, die unter Zinkelstein GmbH firmiert. Das Eigenkapital beträgt ,00 und wurde zu je einem Drittel von Max Lemberger, der Gartenmarkt GmbH und der Ulmer Bank aufgebracht. Die Zinkelstein GmbH hat zurzeit eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten, die/ der gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse im internen Rechnungswesen und der Finanzierung vorweisen kann. Dies sind Sie. Sie sollen für das Unternehmen einige Aufgaben (Berechnungen) übernehmen. Aufgabenkreis 1: Kostenrechnung Die vier Produkte (Zinkelstein, Zwerg, Reh und Wildschein) durchlaufen alle den gleichen Produktionsprozess. Sie werden geformt, gebrannt und bemalt. Die Produktionsanlagen der Zinkelstein GmbH waren im 3. Quartal 07 zu 90 %ausgelastet. Der BAB zeigte für dieses Quartal folgende Istzahlen: Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Summe GK , , , ,00 Zuschlagsbasis , , , ,00 Zuschlagssatz 46,67 % 109,33 % 27,76 % 9,25 % Im 4. Quartal 07 war die Auslastung 80 %. Dies führte zu folgenden Istzahlen: Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Summe GK , , , ,00 Zuschlagsbasis , , , ,00 Die variablen Kosten veränderten sich in dem Unternehmen linear. Die Fixkosten fielen in beiden Perioden in gleicher Höhe an. Im 4. Quartal wurde die Kapazität etwa je zur Hälfte von den Zinkelsteinen und den anderen Gartenskulpturen beansprucht. Die Fixkosten lassen sich deshalb auch je zur Hälfte auf die beiden Produktgruppen aufteilen. An variablen Kosten verursachten die Zinkelsteine in dieser Periode ,00,wobei es keine Sondereinzelkosten gab. Die folgenden vier Arbeitsaufträge sollten in Gruppenarbeit behandelt werden

2 10 1 Arbeitsauftrag für Gruppe 1: b) Angenommen, im nächsten Quartal (1. Quartal 08) erhöht sich die Produktionsauslastung auf 100 % und die Zinkelstein GmbH bekommt den Auftrag der Fa. Gärtnerstolz KG über 120 Zinkelsteine zu dem von Ihnen errechneten Listenpreis (Aufgabe a). Wie hoch sind bei gleicher Kostenstruktur die Ist-GK-Zuschlagssätze im 1. Quartal 08 und welchen Gewinnbeitrag liefert dieser Auftrag unter Berücksichtigung dieser Ist-Zuschlagssätze? Erklären Sie auch die prozentuale Veränderung des Gewinns. c) Bei welcher Menge an Zinkelsteinen erreicht die Zinkelstein GmbH die Gewinnzone, erzielt die Zinkelstein GmbH eine Umsatzrendite von 10%, erzielt die Zinkelstein GmbH einen Gewinnzuschlag von 10%, wenn der durchschnittliche Stückerlös für einen Zinkelstein 40,00 beträgt? (Ermitteln Sie die variablen Kosten je Stück aus den variablen Kostenbestandteilen der Kalkulation aus Aufgabe a). d) Wie hoch wäre der maximale Gewinnbeitrag, den die Zinkelsteine bei gegebenen Daten (Kosten- und Ertragsdaten) zum Erfolg des Unternehmens pro Quartal beitragen könnten? 2 Arbeitsauftrag für Gruppe 2: b) Ermitteln Sie mithilfe des Kostenträgerzeitblattes das Betriebsergebnis für das 4. Quartal und die Kostenüber- bzw. Kostenunterdeckung gesamt und für jede Produktgruppe, wenn die Ist-Zuschlagssätze des 3. Quartals als Soll-Zuschlagssätze (Normal-Zuschlagssätze) berücksichtigt wurden. Folgende weiteren Daten sind für das 4. Quartal gegeben: Aufteilung der Einzelkosten Gesamt Zinkelstein Gartenskulptur MEK , , ,00 FEK , , ,00 Durchschnittlicher Verkaufspreis und Verkaufsmenge Zinkelstein Zwerg Reh Wildschwein 35,00 26,00 28,00 30, Stück Stück Stück Stück c) Mit welchen Zuschlagssätzen müsste die Zinkelstein GmbH im nächsten Quartal rechnen, wenn sie von einer Kapazitätsauslastung von 100 % ausgeht und wie hoch müsste dann das Betriebsergebnis ausfallen, wenn die Preise konstant bleiben? d) Um wie viel Prozent könnten die Preise durchschnittlich fallen, um das erwartete Betriebsergebnis von ,00 des 4. Quartals 07 noch zu erreichen?

3 3 Arbeitsauftrag für Gruppe 3: b) Die Zinkelstein GmbH will sich an einer Ausschreibung bei der Stadt Heidenheim beteiligen, die für ein Gartenbauprojekt 100 Zinkelsteine benötigt. Sie sollen mithilfe der Zahlen aus dem 4. Quartal zum einen die kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze ermitteln und zum anderen den Barverkaufspreis berechnen, der zu einer Erhöhung des Betriebsergebnisses um 900,00 beitragen würde, wenn die Zinkelstein GmbH diesen Auftrag erhielte. c) Alle vier Skulpturen werden auf einer Spezialmaschine bemalt. Diese Spezialmaschine hat eine Kapazität von 800 Stunden pro Quartal und gilt als Engpass der Produktion. Für die vier Skulpturen liegen folgende Daten vor: Zinkelstein Zwerg Reh Wildschwein Preis je Einheit 38,00 26,00 28,00 30,00 Absatzmenge 4. Quartal Maximale Absatzmenge Variable Kosten je Einheit St St St St St St St St. 15,30 12,40 13,20 13,00 Produktionszeit 0,64 Min. 0,285 Min. 0,4 Min. 0,5 Min. c1 Ermitteln Sie das Betriebsergebnis für das 4. Quartal nach der Teilkostenrechnung. c2 Wie weicht das optimale Produktions- und Absatzprogramm für das 4. Quartal vom tatsächlichen ab? c3 Der Betriebsrat kündigt die Sonderschichten am Samstag. Damit reduziert sich die Kapazität im Quartal auf 650 Stunden. Die Zinkelstein GmbH möchte trotzdem das Produktions- und Absatzprogramm des 4. Quartals 07 realisieren. Außerdem kommt eine Anfrage (möglicher Zusatzauftrag) über Engel herein. Diese würden pro Stück 18,00 variable Kosten verursachen und eine Produktionszeit von 1 Minute je Stück benötigen. Welchen Mindestpreis für den möglichen Zusatzauftrag müsste die Zinkelstein GmbH verlangen? 4 Arbeitsauftrag für Gruppe 4: Zunehmend beklagen sich die Kunden, dass sich der Verkaufspreis je Stück bei kleinen und großen Bestellmengen kaum unterscheidet. Sie erwarten bei hohen Auftragsmengen einen niedrigeren Listenpreis. Die Zinkelstein GmbH führt eine normale Zuschlagskalkulation durch und verrechnet prozentual auf die Herstellkosten die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten. b) Begründen Sie, ob es richtig ist, dass ein Auftrag über 50 Skulpturen 10-mal mehr VwVt-GK verursacht als ein Auftrag über fünf Skulpturen

4 10 Die Zinkelstein GmbH hat einzelne Tätigkeiten (Teilprozesse) im Verwaltungsbereich für die Abwicklung eines Auftrags untersucht und sie mit den entsprechenden Daten aufgelistet. Die Prozesskosten und die Prozessmengen sind auf ein Quartal (z. B. 4. Quartal 07) bezogen: Teilprozesse Typ Prozessmenge Prozesskosten Verhandlung mit Kunden führen lmi ,00 Auftrag annehmen und terminlich abstimmen lmi ,00 Material beschaffen lmi ,00 Versandpapiere kontrollieren lmi ,00 Rechnung erstellen und versenden lmi ,00 Zahlungseingang kontrollieren lmi ,00 Kundenzufriedenheit erfragen und auswerten lmi ,00 Abteilung Rechnungswesen leiten lmn ,00 Summe der Prozesskosten ,00 Die leistungsmengeninduzierten Prozesskosten sind vom jeweiligen Prozesstreiber, hier die Anzahl der Aufträge, abhängig. Je höher die Prozessmenge ist, desto höher sind die Prozesskosten. Die leistungsmengenneutralen Prozesskosten werden auf die einzelnen Tätigkeiten entsprechend der leistungsmengeninduzierten Kosten verteilt. c) Ermitteln Sie den lmi- und lmn-satz für jeden Teilprozess, außerdem den Gesamtprozesskostensatz je Teilprozess und den Prozesskostensatz für Auftrag abwickeln im Verwaltungsbereich. d) Kalkulieren Sie einen Auftrag über 5 Skulpturen und über 50 Skulpturen mithilfe des Prozesskostensatzes Auftrag abwickeln im Verwaltungsbereich und unter Berücksichtigung des neuen Rest-Gemeinkostensatzes im Verwaltungsbereich. Erklären Sie den Degressionseffekt. e) Bei der Aufstellung der Prozesse hat sich auch gezeigt, dass neben einer verursachungsgerechteren Kalkulation auch ein Rationalisierungseffekt möglich ist. Erklären Sie, was damit gemeint ist. Aufgabenkreis 2: Investitionsrechnung mit Fremdfinanzierung Die Zinkelstein GmbH möchte in den nächsten Perioden ihre Produktion an Zinkelsteinen über die bisherige Kapazitätsgrenze ausweiten. Dazu benötigt sie eine neue Universalmaschine. Dem Unternehmen wurden zwei Angebote unterbreitet, die zu folgenden Zahlen führen: Maschine A Maschine B Anschaffungskosten , ,00 Nutzungsdauer 6Jahre 6Jahre Kapitalkosten pro Jahr; davon ausgabewirksam , , , ,00 Variable Betriebskosten 15,30 je Stück 13,80 je Stück Fixe Betriebskosten , ,00 Kapazität Stück Stück

5 Der Verkaufspreis je Zinkelstein beträgt durchschnittlich 38,00,die Verkaufszahlen sind mit durchschnittlich Stück veranschlagt. Die variablen Kosten steigen erfahrungsgemäß jährlich um 3%. a) Welche Maschine ist bei einer Auslastung von Stück kostengünstiger? b) Bei welcher Menge liegt die kritische Auslastung? c) Lohnt sich die Investition der Maschine B nach der Amortisationsrechnung, wenn das Unternehmen als maximale Amortisationszeit 60 %der Nutzungsdauer erwartet? d) Beurteilen Sie die Investition der Maschine B nach der Kapitalwertmethode, wenn die Zinkelstein GmbH mit einem Kalkulationszinssatz von 12 %rechnet. e) Wie hoch müssten die durchschnittlichen jährlichen Rückflüsse sein, wenn das Unternehmen eine Kapitalverzinsung von 15 %erwirtschaften möchte? Barwertfaktor 3, Das Unternehmen führt die Investition durch und finanziert sie durch die Aufnahme eines Darlehens mit folgenden Bedingungen: 6,5 % Zins, jährliche Tilgung in gleichen Raten. f) Zeigen Sie, wie das Ratendarlehen sich auf den Erfolg und die Liquidität in den einzelnen Jahren auswirkt. Aufgabenkreis 3: Aktiengesellschaft und Finanzierung Die Ziegelbau AG Ehingen hat folgende vereinfachte Bilanz: Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen ,00 Umlaufvermögen , ,00 Grundkapital ,00 gesetzliche Gewinnrücklagen ,00 andere Gewinnrücklagen ,00 Fremdkapital , ,00 Das Grundkapital wurde aufgebracht durch Ausgabe von Stückaktien, die börsennotiert sind und zzt. 140,00 /Stück kosten. Von diesen Aktien hält die Ziegelei Lemberger Stück. Die Ziegelbau AG erhöht ihr Eigenkapital durch Ausgabe junger Aktien in der Weise, dass 2 Mio. dem Grundkapital und 3 Mio. den Kapitalrücklagen zufließen. Max Lemberger will einiges investieren, um sich bei der Ziegelbau AG die Sperrminorität zu sichern. 1. Wie sieht die Bilanz der Ziegelbau AG nach der Kapitalerhöhung aus, wenn die Emissionskosten unberücksichtigt bleiben? 2. Was kostet Max Lemberger der Erwerb der knappsten Sperrminorität (ohne Kosten)? 3. Warum hat Max Lemberger so großes Interesse an der Aufstockung der Beteiligung bei der Ziegel AG? Die Ziegelbau AG erzielt im übernächsten Jahr einen Jahresüberschuss von 2 Mio.. Davon stellt sie den nach AktG höchstmöglichen Betrag in die anderen Gewinnrücklagen ein. Als Dividende wird ein ganzzahliger Prozentsatz vom Grundkapital ausgeschüttet. 4. Lemberger prüft, ob er mit der zu erwartenden Bardividende ein Objekt von ,00 finanzieren kann. Die Kapitalertragsteuer (Quellensteuer) beträgt für Dividendenerträge 20 %

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Kurzfallstudie Intensiv AG

Kurzfallstudie Intensiv AG Kurzfallstudie Intensiv AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingleiter 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 14 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2006 Termin:

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 1. Welche Gründe führten zur Entwicklung der Prozeßkostenrechnung? 2. Erläutern Sie die Begriffe Hauptprozeß,, Maßgröße und Kostentreiber.

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Die Skapen GmbH beabsichtigt im laufenden Monat März insgesamt 31.000 Schreibgeräte abzusetzen. Die Schreibgeräte teilen sich in drei

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch?

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch? Probeprüfung BeBu (46 Punkte) I. Das Abzugskapital in der Kostenartenrechnung wird von folgenden Werten berechnet: 3 Punkte (A) (B) (C) (D) (E) Umlaufvermögen minus langfristiges verzinsliches Fremdkapital

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Finanzierung / Übungsaufgaben

Finanzierung / Übungsaufgaben Ü01 Ein Computerhersteller will für ein neu zu gründendes Tochterwerk den betriebsnotwendigen Kapitalbedarf für das Anlage- und Umlaufvermögen bis zum erstmaligen Rückfluss der Finanzmittel durch Umsatzerlöse

Mehr

Executive Summary Periode: 1

Executive Summary Periode: 1 Executive Summary Periode: 1 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 500 550 550 450 500 Werbeausgaben ( ) 50.000 60.000 60.000 60.000 80.000 Technologieindex (Index) 1,03 1,04 1,04 1,04 1,03 Corporate

Mehr

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) 1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) Ein Unternehmen bekommt von seiner ausländischen Muttergesellschaft als Zielvorgabe für das nächste Geschäftsjahr einen ROI von 10 %. Die Kapitalausstattung soll

Mehr

Executive Summary Periode: 5

Executive Summary Periode: 5 Executive Summary Periode: 5 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 575 650 679 700 700 Werbeausgaben ( ) 45.000 30.000 50.000 80.000 200.000 Technologieindex (Index) 1,13 1,18 1,19 1,22 1,21 Corporate

Mehr

Executive Summary Periode: 3

Executive Summary Periode: 3 Executive Summary Periode: 3 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 599 435 497 449 560 Werbeausgaben ( ) 80.000 75.000 70.000 70.000 55.000 Technologieindex (Index) 1,12 1,11 1,06 1,07 1,11 Corporate

Mehr

Executive Summary Periode: 4

Executive Summary Periode: 4 Executive Summary Periode: 4 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 580 500 497 449 579,9 Werbeausgaben ( ) 50.000 65.000 80.000 90.000 120.000 Technologieindex (Index) 1,15 1,15 1,11 1,11 1,18 Corporate

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen 5 Aufgaben AUFGABE 1 Aussagen Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Bitte tragen Sie ein richtig oder falsch. Bewertung: Ihr Entscheid stimmt

Mehr

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln. Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben L01 a) Altanlage Neuanlage kalk. Abschr. (100.000-10.000)/3=30.000 (1.500.000-0.000)/10=148.000 kalk. Zins 0,1*(100.00010.000)/

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2004 Termin:

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

2 Prozesskostenmanagement

2 Prozesskostenmanagement 2 Prozesskostenmanagement 2.1 Fallstudie 1 - Prozesskostenrechnung im Beschaffungsmanagement 1.) Teilprozesskostensätze der lmi- auf Teilkostenbasis: Kostentreiber (An- Kostentreiber- lmi- zahl der ) mengen

Mehr

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie Das ist Ihr Nutzen 121 121 In diesem Kapitel üben Sie die Ermittlung der Herstellkosten, die Ermittlung der Selbstkosten in Form der differenzierenden Zuschlagskalkulation, die Berechnung der Zuschlagssätze,

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Kurs 41570 Bachelor II Modul Querschnittsfunktionen im Aufgabe 3 Ihnen liegen folgende Informationen der Autovermietung Sevent vor: Für die Prozess Nr.

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1 Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm Ein Betrieb produziert die Speicherchips Storage-Home, Storage-Business und Storage-Professionel. Folgende Daten sind bekannt: Home Business Professionel

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Kurzfallstudie Studer AG

Kurzfallstudie Studer AG Kurzfallstudie Studer AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Fachleute Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 25 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 25 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation 10 Punkte Total Punkte

Mehr

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Produktions-Unternehmen hat seine Organisation in fünf Kostenstellen unterteilt: Reparaturstelle, Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungsstelle und Vertriebsstelle. Die

Mehr

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4.1 Füllen Sie die leeren Felder (dick eingerahmt) im BAB auf der nächsten Seite gemäss den folgenden Angaben aus. 10 Punkte Zeile 0 Setzen Sie den fehlenden Begriff

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation 1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation Aufgabe 1.1: Begriffsabgrenzung zwischen internem- und externem Rechnungswesen Nach weihnachtlicher Besinnung und fröhlicher

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie 1. Einführung 94 1.1 Allgemeine Kostenbegriffe 94 1.2 Kapazität 94 1.3 Fixkosten 95 1.4 Grenzkosten 96 1.5 100 1.6 Produktionsfunktionen (Überblick) 101 2. Produktionsfunktion vom Typ B 102 2.1 Verbrauchsfunktionen

Mehr

Eine Unternehmung fertigt zwei Produktarten in einem einstufigen Produktionsprozess. Für die beiden Produkte liegen folgende Angaben vor:

Eine Unternehmung fertigt zwei Produktarten in einem einstufigen Produktionsprozess. Für die beiden Produkte liegen folgende Angaben vor: Aufgabe zu Kapitel 6 Eine Unternehmung fertigt zwei Produktarten in einem einstufigen Produktionsprozess. Für die beiden Produkte liegen folgende Angaben vor: Produkt Stückerlöse [ ] Fertigungsmaterial

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per  bis zum zusenden. Tutorium WS 15/16 - zusätzliche Rechenaufgaben Die Übungen dienen zur Übung des Vorlesungsstoffes. Die Aufgaben können selbstständig zu Hause bearbeitet werden. Fragen dazu können gerne im Tutorium gestellt

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Aufgabe 1 Theoriefragen Finanzbuchhaltung Aufgabe 1a Erklären Sie den Unterschied zwischen transitorischen Aktiven und transitorischen

Mehr

Kurzfallstudie Krempel AG

Kurzfallstudie Krempel AG Kurzfallstudie Krempel AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation

Mehr

Aufgaben Analysen der Teilkostenrechnung

Aufgaben Analysen der Teilkostenrechnung 60.09 Gewinnziele Die Puzzle GmbH vertreibt verschiedene Puzzles eines deutschen Herstellers. Die Plan-Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 2002 dient als Grundlage für verschiedene Berechnungen: Plan-Erfolgsrechnung

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse

Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse Aufgabe 1 Break-Even-Analyse Ein mittelständischer Betrieb produziert den Elektromotor Energy Power für Spezialfahrzeuge der Baumaschinenindustrie. Sie sind als Controller beschäftigt, um das interne Rechnungswesen

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben Die folgenden Lösungen dienen dazu, Ihre eigenen Lösungen zu überprüfen. 3. Kapitel: Erfolgsziele im internen Rechnungswesen Übung 1: Bestandsdifferenzen

Mehr

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz Bilanz Aktiva Vermögen Gesamtheit aller am Betrieb vorhanden Wirtschaftsgüter und Geldanteile Bilanz Kapital Summe aller Schulden eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern = Anlagevermögen

Mehr

Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen

Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Entwurf Team Stade (Stand 30.11.2002) Zielformulierung / Die Schülerinnen und Schüler...leiten aus einer betrieblich relevanten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Die PAT GmbH ist spezialisiert auf die Produktion von Hochleistungsservern, welche im Direktvertrieb verkauft werden, da sie den hohen Ansprüchen von

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Maschinenstundensatzrechnung ufgabe 1 2.000 Std. 2.500 Std. 1. kalkulatorische bschreibungen 180.000,00 180.000,00 fix kalkulatorische Zinsen 42.000,00 42.000,00 fix Maschinenbedienungskosten 80.000,00

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?)

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?) Aufgabe 1 Unter welchen Bilanzpositionen werden die folgenden Sachverhalte ausgewiesen? (1) Ein Patent, wenn es a. selbst geschaffen wurde, b. entgeltlich erworben wurde. (2) Eine maschinelle Anlage a.

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Z. B. erscheinen Erzeugnisse als Verlustbringer, obwohl sie zum positiven Erfolg des Unternehmens beitragen.

Z. B. erscheinen Erzeugnisse als Verlustbringer, obwohl sie zum positiven Erfolg des Unternehmens beitragen. Lernschritt 49: Deckungsbeitragsrechnung als Instrument marktorientierter Entscheidungen Die Vollkostenrechnung, bei der man versucht, alle im Unternehmen anfallenden Kosten den Kostenträgern zuzurechnen,

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit folgenden Daten zur Auswahl: Führen Sie die Kostenvergleichsrechnung durch. Für welche

Mehr

Eingangsrechnung Nr

Eingangsrechnung Nr Beispiel 1 Kostenstellen Kostenart Kosten Material Fertigung Verwaltung u. Vertrieb Fertigungsmaterial 302.000,00 302.000,00 Fertigungslöhne 773.000,00 773.000,00 Hilfsmaterial 76.000,00 1.000,00 74.000,00

Mehr

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) Die Reresch AG plant für das kommende Jahr ihren Kapitalfonds (Passivseite der Bilanz) wie folgt (jeweils Jahresdurchschnittswerte): Grundkapital

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Fabianca BWL III Elementare Berechnungen 2-17 2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Die in diesem Abschnitt vorgestellten grundlegenden Berechnungen werden Ihnen in jeder Klausur wieder begegnen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Internes Rechnungswesen Abgrenzungsrechnung Untemehmensergebnis 13 Betriebsergebnis 13 Neutrales Ergebnis 14 Kalkulatorische Abschreibungen der Kostenrechnung 14 Kalkulatorische Zinsen

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr