Kurzfallstudie Krempel AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfallstudie Krempel AG"

Transkript

1 Kurzfallstudie Krempel AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte Total Punkte Prüfungszeit 80 Punkte 60 Minuten Das Produktionsunternehmen Krempel AG ist im Bereich Produktion und Handel von Tischen und Stühlen tätig. Die Firma ist im Obligationenrecht eingetragen und schliesst die Jahresrechnungen per Mit einem Bruttoumsatz im Jahr 2012 von rund 14 Mio. ist sie Markt- und Kostenführer auf dem Schweizer Markt. Seite 1 von 16

2 1. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte Folgende Bilanz wurde nach Abschluss veröffentlicht: alle Zahlen in T Bilanz Aktiven Liquide Mittel Debitoren Delkredere Rohmaterial Halbfabrikate Immobilien Mobilien Finanzanlagen Patente Summe Aktiven Passiven Kreditoren Bankkontokorrent Transitorische Passiven Hypotheken langfristige Darlehen Aktienkapital Gesetzliche Reserven Gewinnvortrag Gewinn Summe Passiven Erfolgsrechnung Bruttoumsatz Erlösminderungen Netterlös Warenaufwand Bruttogewinn Betriebsaufwände Betriebsergebnis ausserbetr. Aufwände Unternehmensergebnis Seite 2 von 16

3 1.1 Kennzahlen Berechnen Sie den Liquiditätsgrad 2 und analyisieren Sie diesen im Vergleich zu den Vorjahren Berechnung Liquide Mittel + Forderungen kfr. Fremdkapital x 100 Analyse: Berechnen Sie den Analgedeckungsgrad 2 und analyisieren Sie diesen im Vergleich zu den Vorjahren Berechnung EK + lfr. FK AV x 100 Analyse: Berechnen Sie den Eigenfinanzierungsgrad und analyisieren Sie diesen im Vergleich zu den Vorjahren Berechnung EK GK x 100 Analyse: Berechnen Sie die Bruttogewinnmarge und analyisieren Sie diese im Vergleich zu den Vorjahren Berechnung Bruttogewinn Nettoerlös x 100 Analyse: Kommentieren Sie aus der Bilanz und Erfolgsrechnung 10 Punkte Kommentar zum Warenaufwand: Seite 3 von 16

4 Kommentar zum Warenbestand: Beurteilen Sie die Ø Lagerdauer im Jahr 2012 Kommentar zum Delkredere: Kommentar zur Zahlungsmoral der Kunden: Seite 4 von 16

5 2. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte Folgende Betriebsabrechnung für das Jahr 2012 liegt vor: Aufwand / Ertrag Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Sachliche Abgr. Kosten / Leistung Material-lager Fertigung Verw. + Vertrieb Material Einzellöhne Fixe Personalkosten Miete Übriger Betriebsaufwand Abschreibungen Zinsen Total Umlagen Materiallager (Gemeinkosten) Umlagen Fertigung I (Gemeinkosten) Herstellkosten Umlagen VVGK Selbstkosten Erlös Erfolg (Gewinn oder 900 Verlust) Kostensätze 3.4% 74.2% 6.0% Produkt A Produkt B Sie wollen ein neues Produkt (Produkt C) lancieren. Ermitteln Sie die Herstellkosten, die Selbstkosten und den Verkaufspreis inkl. 8% Mwst., wenn Sie von einem Gewinnzuschlag von 17% ausgehen. Folgende Einzelmaterial- und Einzellohnkosten sind bekannt: 10 Punkte Einzelmaterial Einzellöhne Seite 5 von 16

6 Erstellen Sie eine mehrstufige Plandeckungsbeitragsrechnung für die Firma Krempel AG. Sie gehen beim Produkt C von einer Absatzmenge von 4'831 Stück aus. Zusätzlich ergeben sich Unternehmensfixkosten von T 850. Alle Betriebsaufwände gelten als fix. Geben Sie alle Zahlen gerundet in T an. (Wenn Sie bei der vorigen Aufgabe keinen Nettoerlös haben, rechnen Sie mit einem Nettoerlös pro Stück von 1'034.93) 8 Punkte Produkt A Produkt B Bereich A + B Produkt C Total Welche Möglichkeiten haben Sie, das Ergebnis zu verbessern? 2 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte 3.1. Die Firma Glenko AG stellt Industriereinigungsmittel her. Die gesamte Produktionskapazität beläuft sich auf 480'000 Stunden pro Jahr. Die Kapazität kann nicht erhöht werden oder verändert werden. Folgende Zahlen liegen für das nächste Quartal vor: 10 Punkte a.) b.) Nettoerlös / Stk. Produktionszeit in Std. Variable Kosten Absatzmenge in Stk. Optimieren Sie die Produktion auf dem grössmöglichen DB. Von welchem Produkt muss die Produktion reduziert werden? Wie hoch ist der DB für das folgende Quartal? Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D Total Seite 6 von 16

7 3.2. Die Geschäftsleitung ist sich nicht sicher, ob bei der Produktgruppe A die Nutzschwelle erreicht wird. Berechnen Sie die mengenmässige und die wertmässige Nutzschwelle pro Quartal für die Produktgruppe A auf Basis der Zahlen von Aufgabe 3.1. unter Berücksichtigung folgender Fixkosten pro Jahr: Materialgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten Vertriebskosten Produktfixkosten Anteilmässige Unternehmensfixkosten Der Markt wird immer schwieriger. Aus den MIS-Systemen der Firma Glenko AG ersehen wir für die letzten zwei Jahren folgende Zahlen: Umsatz Gewinn / Verlus Auslastung 60% 40% Berechnen Sie die variablen Kosten und die Fixkosten der Jahre 2011 und 2012 und ermitteln Sie den Variator. Die Kostenentwicklung kann als linear angenommen werden. Seite 7 von 16

8 3.4. Aufgrund der schwierigen Marktlage hat sich die Geschäftsleitung für eine Produktentwicklungsstrategie entschieden. Das neue Produkt wird als Produkt E geführt. Berechnen Sie die Herstellkosten, die Selbstkosten und den Verkaufspreis pro Stück inkl. 8% Mwst auf 5 Rappen gerundet mit folgenden Angaben: 10 Punkte Einkaufspreis exkl. Mwst Bezugskosten exkl. Mwst Einkaufsrabatt Verkaufsrabatt Skonto an Kunden Materialgemeinkosten Einzellöhne Fertigungsgemeinkosten Gewinnzuschlag Vertriebskosten pro Jahr Werbung pro Jahr Planabsatz pro Jahr % 10.0% 2.0% 25.0% % Stück Seite 8 von 16

9 Kurzfallstudie Krempel AG Lösungsansatz Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte Total Punkte Prüfungszeit 80 Punkte 60 Minuten Das Produktionsunternehmen Krempel AG ist im Bereich Produktion und Handel von Tischen und Stühlen tätig. Die Firma ist im Obligationenrecht eingetragen und schliesst die Jahresrechnungen per Mit einem Bruttoumsatz im Jahr 2012 von rund 14 Mio. ist sie Markt- und Kostenführer auf dem Schweizer Markt. Seite 9 von 16

10 1. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte Folgende Bilanz wurde nach Abschluss veröffentlicht: alle Zahlen in T Bilanz Aktiven Liquide Mittel Debitoren Delkredere Rohmaterial Halbfabrikate Immobilien Mobilien Finanzanlagen Patente Summe Aktien Passiven Kreditoren Bankkontokorrent Transitorische Passiven Hypotheken langfristige Darlehen Aktienkapital Gesetzliche Reserven Gewinnvortrag Gewinn Summe Passiven Erfolgsrechnung Bruttoumsatz Erlösminderungen Netterlös Warenaufwand Bruttogewinn Betriebsaufwände Betriebsergebnis ausserbetr. Aufwände Unternehmensergebnis Seite 10 von 16

11 1.1 Kennzahlen Berechnen Sie den Liquiditätsgrad 2 und analyisieren Sie diesen im Vergleich zu den Vorjahren Berechnung Liquide Mittel + Forderungen kfr. Fremdkapital x % 77.8% 108.3% Analyse: Der Liq. 2 hat sich auf das Jahr 2012 hin stark verbessert. Er liegt über 100%, was einen akzeptablen Wert darstellt. Da der Liq. 1 sehr tief ist und aufgrund des enormen Umsatzanstieges ist man sehr abhängig von der Zahlungsmoral der Debitoren. Es wäre herauszufinden, ob ein Debitorenkumulrisiko besteht und eine erhöhte Gefahr für unsere Liquidität droht. Von Entspannung kann also keine Rede sein Berechnen Sie den Analgedeckungsgrad 2 und analyisieren Sie diesen im Vergleich zu den Vorjahren Berechnung EK + lfr. FK AV x % 117.5% 132.3% Analyse: Das Anlagevermögen ist sehr gut gedeckt. Die goldene Bilanzregel (AV 2 = 100%) ist erfüllt. Trotzdem ist zu beachten, dass das hohe Fremdkapital schnell zurückbezahlt werden sollte. Mit gleichen Gewinnaussichten wie im Jahr 2012 wäre das sicher möglich Berechnen Sie den Eigenfinanzierungsgrad und analyisieren Sie diesen im Vergleich zu den Vorjahren Berechnung EK GK x % 32.5% 40.5% Analyse: Hat sich in den letzten Jahre verbessert. Ist nicht alarmierend. Jedoch sollte die bisherige Dividenden-Politik (keine Auszahlung, gesamter Betrag in Gewinnvorträge und Reserven) beibehalten werden, um die Eigenkapitaldecke zu vergrössern Berechnen Sie die Bruttogewinnmarge und analyisieren Sie diese im Vergleich zu den Vorjahren Berechnung Bruttogewinn Nettoerlös x % 25.0% 30.3% Analyse: Ist im Jahr 2012 deutlich besser als in den Vorjahren. Entweder haben wir eine Verfahrensoptimierung gemacht oder wir haben günstiger eingekauft. Auch eine erfolgreiche Produktlancierung, welche weniger Warenaufwand benötigt wäre möglich. Zu beachten ist jedoch, dass die Erlösminderungen angestiegen sind. Dies könnte eher auf eine Produktlancierung deuten Kommentieren Sie aus der Bilanz und Erfolgsrechnung Kommentar zum Warenaufwand: 76.3% 75.0% 69.7% Der Warenaufwand ist im Jahr 2012 massiv gesunken. Mögliche Begründungen siehe Bruttogewinn-Marge Seite 11 von 16

12 Kommentar zum Warenbestand: Der Warenbestand ist nicht wesentlich gestiegen. Dies ist erstaunlich, da wir im Jahr 2012 doch erheblich mehr Umsatz gemacht haben. Mögliche Begründungen siehe Bruttogewinn-Marge. Beurteilen Sie die Ø Lagerdauer im Jahr 2012 Unsere durchschnittliches Lager beträgt 875. Bei 9.2 Mio Warenaufwand im Jahr 2012 haben wir für etwas mehr als einen Monat Waren an Lager. Wir haben nicht einen enormen Warenumschlag. Aufgrund des Halbfabrikatebestandes gilt es jedoch zu untersuchen, wie stark unsere Lagerdauer von unserem Veredelungsprozess abhängig ist. Vielleicht ist unser Veredelungsprozess einfach sehr lange. Kommentar zum Delkredere: Die Bewertungsmethode hat sich nicht geändert. Es wird Pauschal 5% als Delkredere bewertet. Zu klären wäre, ob wir kein Debitorenkumulrisiko haben. Dies könnte aufgrund des Anstiegs der Umsätze der Fall sein. Vielleicht wäre eine Individualbewertung sicherer. Kommentar zur Zahlungsmoral der Kunden: Die Zahlungsmoral unserer Kunden beträgt im Jahr 2012 rund 23 Tage. Dies ist sehr positiv und könnte auf konsequentes Mahnwesen oder auf gute Zahlungskonditionen hindeuten. Seite 12 von 16

13 2. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte Folgende Betriebsabrechnung für das Jahr 2012 liegt vor: Aufwand / Ertrag Kostenartenrechnung Sachliche Abgr. Kostenstellenrechnung Kosten / Leistung Material-lager Fertigung Verw. + Vertrieb Material Einzellöhne Fixe Personalkosten Miete Übriger Betriebsaufwand Abschreibungen Zinsen Total Umlagen Materiallager (Gemeinkosten) Umlagen Fertigung I (Gemeinkosten) Herstellkosten Umlagen VVGK Selbstkosten Erlös Erfolg (Gewinn oder 900 Verlust) Kostensätze 3.4% 74.2% 6.0% Kostenträgerrechnung Produkt A Produkt B Sie wollen ein neues Produkt (Produkt C) lancieren. Ermitteln Sie die Herstellkosten, die Selbstkosten und den Verkaufspreis inkl. 8% Mwst., wenn Sie von einem Gewinnzuschlag von 17% ausgehen. Folgende Einzelmaterial- und Einzellohnkosten pro Stück sind bekannt: 10 Punkte Einzelmaterial Einzellöhne Einzelmaterial Materialgemeinkosten 3.4% Total Materialkosten Einzellöhne Fertigungsgemeinkosten 74.2% Total Fertigungskosten Herstellkosten Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten 6.0% Selbstkosten Gewinnzuschlag 17.0% Verkaufspreis exkl. Mwst Mwst 8.0% Verkaufspreis ink. Mwst Seite 13 von 16

14 Erstellen Sie eine mehrstufige Plandeckungsbeitragsrechnung für die Firma Krempel AG. Sie gehen beim Produkt C von einer Absatzmenge von 4'831 Stück aus. Zusätzlich ergeben sich Unternehmensfixkosten von T 850. Alle Betriebsaufwände gelten als fix. Geben Sie alle Zahlen gerundet in T an. (Wenn Sie bei der vorigen Aufgabe keinen Nettoerlös haben, rechnen Sie mit einem Nettoerlös pro Stück von 1'034.93) 8 Punkte Produkt A Produkt B Bereich A + B Produkt C Total Nettoerlös variable Kosten DB I Fixkosten DB II Unternehmensfixkosten 850 Gewinn Welche Möglichkeiten haben Sie, das Ergebnis zu verbessern? 2 Punkte Mehr verkaufen Variable Kosten reduzieren Fixkosten reduzieren 3. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte 3.1. Die Firma Glenko AG stellt Industriereinigungsmittel her. Die gesamte Produktionskapazität beläuft sich auf 480'000 Stunden pro Jahr. Die Kapazität kann nicht erhöht werden oder verändert werden. Folgende Zahlen liegen für das nächste Quartal vor: 10 Punkte a.) b.) Nettoerlös / Stk. Produktionszeit in Std. Variable Kosten Absatzmenge in Stk. Prod.Zeit pro Quartal Kapazität pro Quartal DB DB pro Std. Prod.Zeit Plan Produktionsplan in Stk. DB Optimieren Sie die Produktion auf dem grössmöglichen DB. Von Wie hoch ist der DB für das folgende Quartal? Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D Total Seite 14 von 16

15 3.2. Die Geschäftsleitung ist sich nicht sicher, ob bei der Produktgruppe A die Nutzschwelle erreicht wird. Berechnen Sie die mengenmässige und die wertmässige Nutzschwelle pro Quartal für die Produktgruppe A auf Basis der Zahlen von Aufgabe 3.1. unter Berücksichtigung folgender Fixkosten pro Jahr: Materialgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten Vertriebskosten Produktfixkosten Anteilmässige Unternehmensfixkosten DB I Produkt A Fixkosten pro Jahr Fixkosten pro Quartal Mengenmässige Nutzschwelle Stück Wertmässige Nutzschwelle Der Markt wird immer schwieriger. Aus den MIS-Systemen der Firma Glenko AG ersehen wir für die letzten zwei Jahren folgende Zahlen: Umsatz Gewinn / Verlus Auslastung 60% 40% Berechnen Sie die variablen Kosten und die Fixkosten der Jahre 2011 und 2012 und ermitteln Sie den Variator. Die Kostenentwicklung kann als linear angenommen werden Umsatz Differenz Gewinn / Verlust Kosten Total Auslastung 60% 40% Variable Kosten % Fixkosten Variator 5 4 Seite 15 von 16

16 3.4. Aufgrund der schwierigen Marktlage hat sich die Geschäftsleitung für eine Produktentwicklungsstrategie entschieden. Das neue Produkt wird als Produkt E geführt. Berechnen Sie die Herstellkosten, die Selbstkosten und den Verkaufspreis pro Stück inkl. 8% Mwst auf 5 Rappen gerundet mit folgenden Angaben: 10 Punkte Einkaufspreis exkl. Mwst Bezugskosten exkl. Mwst Einkaufsrabatt Verkaufsrabatt Skonto an Kunden Materialgemeinkosten Einzellöhne Fertigungsgemeinkosten Gewinnzuschlag Vertriebskosten pro Jahr Werbung pro Jahr Planabsatz pro Jahr % 10.0% 2.0% 25.0% % Stück Einkaufspreis Einkaufsrabatt 10.0% 4.00 Einkaufspreis Netto Bezugskosten 4.00 Einzelmaterialkosten Materialgemeinkosten 25.0% Total Materialkosten Einzellöhne Fertigungsgemeinkosten Total Fertigungskosten Herstellkosten Vertriebskosten pro Stück Werbung pro Stück Selbstkosten Gewinnzuschlag 18.0% Nettoerlös / Nettobarverkaufspreis Skonto 2.0% 6.02 Nettokreditverkaufspreis Verkaufsrabatt 10.0% Bruttokreditverkaufspreis exkl. Mwst Mwst 8.0% Bruttokreditverkaufspreis ink. Mwst % 90% Seite 16 von 16

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

1. Aufgabe Theoriefragen 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte 3. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 4. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte

1. Aufgabe Theoriefragen 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte 3. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 4. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte Fallstudie Polish AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2014 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Theoriefragen 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte 3. Aufgabe Bilanzanalyse

Mehr

Fallstudie Herbivor GmbH

Fallstudie Herbivor GmbH Fallstudie Herbivor GmbH Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 25 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 40 Punkte 3. Aufgabe Theorie

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Seite 1 von 6 Aufgabe 1 Aufgabe 1a 20 Punkte Erstellen Sie eine gut gegliederte Bilanz und eine 2-stufige Erfolgsrechnung gemäss

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Aufgabe 1 Theoriefragen Finanzbuchhaltung Aufgabe 1a Erklären Sie den Unterschied zwischen transitorischen Aktiven und transitorischen

Mehr

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Lösungen. Serie 1/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 1/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt in Fallstudie schreiben Fallautor: H.Knöpfli,

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Seite 1 von 8 Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2005 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text AUFGABE 1 Textilmaschinen Text 35 Punkte AUFGABE 1.1 Bestehendes Kostenrechnungssystem 6 Punkte 1. Um was für eine Art von Kostenrechnungssystem handelt es sich hier? Kostenträgerrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

BAB zu Aufgabe Kosten - arten - rechnung. Schulzimmer. ausbildung Weiterbildung Total. Sekretariat. Sekretariat. Lehrmittel.

BAB zu Aufgabe Kosten - arten - rechnung. Schulzimmer. ausbildung Weiterbildung Total. Sekretariat. Sekretariat. Lehrmittel. 35.01 BAB zu Aufgabe 35.01 Kosten - arten - rechnung Kostenstellenrechnung Gebäude Lehrmittel GA- Sekretariat WB- Sekretariat Schulzimmer Zentrale Dienste Kostenträgerrechnung Grund - ausbildung Weiterbildung

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren. 46.01 BAB zu Aufgabe 46.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten Einkauf/ Lager Fertigung Verwaltung und Vertrieb Standkollektoren Mobilkollektoren Einzelmaterial

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Seite 1 von 10 copyright by H.Knöpfli 2008 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2006 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner,

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Tastatur beigelegter Kontenplan und Formelliste Aufgabe Thema Zeit Punkte

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Seite 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Die Mobilis AG stellt für grosse Sportartikelhändler auf Bestellung zwei Produkte her: Inlineskates (kurz Skates) werden auch Rollerblades genannt. Sie

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Lösungen. Serie 2/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 2/6 Hinweis Es darf

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung 2005. Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung 2005. Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau Lösungsvorschlag Prüfung 2005 Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen 1. Betriebsbuchhaltung und BAB 19 Punkte 1.1 Theorie Betriebsbuchhaltung 11

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE 1 Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: ALLE RESULTATE

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 1 von 10 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 2 von 10 Theoretische Aufgaben Aufgabe 1a Die Liquidität eines Unternehmens sei wie in die Atmung bei den Lebewesen,

Mehr

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4.1 Füllen Sie die leeren Felder (dick eingerahmt) im BAB auf der nächsten Seite gemäss den folgenden Angaben aus. 10 Punkte Zeile 0 Setzen Sie den fehlenden Begriff

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010 Aufgabe 1.1 Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad der Sparte Holzspielwaren. 3 Punkte Kapazität 6 000 h = 100% genutzte Stunden 5 100 h = 85% Der Beschäftigungsgrad beträgt 85% Seite 1 von 10 Seite 2 von

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2016 Finanz- und Rechnungswesen. Lösungen

Berufsmaturitätsprüfung 2016 Finanz- und Rechnungswesen. Lösungen Berufsmaturitätsprüfung 2016 Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Zeitbudget Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen 50' 33 2. Aufgabe Abschluss AG, Rendite Wertschriften 25 12 3. Aufgabe Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Nicht geldwirksam. Buch. Geschäftsfall

Nicht geldwirksam. Buch. Geschäftsfall AUFGABE 1a Sie interessieren sich für die finanzielle Sicht ihrer Geschäftstätigkeit. Sie wollen die Geldwirksamkeit der wichtigsten Geschäftsfälle der Schlaginstrumente wissen. Aus dem Rechnungswesen

Mehr

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2 Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2 Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen zb. Zentrum Bildung Name: Hilfsmittel: Formelblatt / Rechner Zeitvorgabe: 90 Min Note: Punkte [max 60]: 1 [10] Theoriefragen

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand. Nummer

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung.

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung. Aufgabe 1a Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung. 4 Punkte Gegenüberstellung von Aktiven und Passiven die Bilanz ist eine Zeitpunkterfassung.

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfung Lösungen. LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfung Lösungen. LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7 Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfung 2012 Lösungen LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7 Aufgabe 1 Buchungssätze 32 Punkte Nr. Soll Haben Betrag Punkte 1. Debitoren Produktionsertrag 75 000.

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Herbst 2009 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können. AUFGABE 1.1 Sie sind im Unternehmen Health and Safety tätig. Dieses produziert persönliche Schutzausrüstungen. Ihre Tochtergesellschaft aus Südafrika möchte von Ihnen wissen in welcher Kategorie die unten

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG Aufgabe 11: SACCOM AG Zeitvorgabe 40 Minuten Bilanz der SACCOM AG, Handelsunternehmung für Bürobedarfsartikel (alle Betragsangaben in Fr. 1'000.-). a) Erstellen Sie mit Hilfe des untenstehenden Arbeitsblattes

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: 55 Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 6/6 Kandidatennummer:

Mehr

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung Aufgabe Wertschriften Aufgabe Stille Reserven 12

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung Aufgabe Wertschriften Aufgabe Stille Reserven 12 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2011 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Arbeitsblätter Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 2 Lösung Serie 2 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch + Buchungen im Soll - Buchungen im Haben 1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch 2.) Kostenspaltung: Schärverfahren

Mehr

Lösungsvorschlag. Prüfung Finanz- und Rechnungswesen. Prüfungsfach

Lösungsvorschlag. Prüfung Finanz- und Rechnungswesen. Prüfungsfach Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Lösungsvorschlag Prüfung 2009 Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Kurzvorträge Rechnungswesen 1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Die Dreistufige Erfolgsrechnung wird zur Erkennung zwischen betrieblichen, betriebsfremden, sowie ausserordentlichen

Mehr

Kalkulation im Industriebetrieb

Kalkulation im Industriebetrieb Kalkulation im Industriebetrieb Herkunft und Verwendung der Zahlen des Rechnungswesens Finanzbuchhaltung (Fibu) Die Finanzbuchhaltung (kurz Fibu) muss gemäss Gesetz geführt werden (Buchführungspflicht)

Mehr

pe 48' Bank 14'820.35

pe 48' Bank 14'820.35 Es sind möglichst alle Bilanzkennzahlen herauszuziehen, die möglich sind. Zudem sind die Kennzahlen zu beurteilen. Die Zahlen sind immer auf zwei KommasteIlen zu runden. Teilaufgabe 1 Man geht davon aus,

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

7. Deckungsbeitragsrechnung

7. Deckungsbeitragsrechnung In diesem Kapitel lernen Sie...... das Instrument Deckungsbeitragsrechnung kennen und in die Praxis umsetzen. Im Vordergrund steht das Interpretieren von Deckungsbeitragsrechnungen und das Ergreifen von

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Prüfung Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen. Zeit: 180 Minuten. Kandidaten-Nr. Name: Vorname:

Prüfung Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen. Zeit: 180 Minuten. Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2006 Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen Zeit: 180 Minuten Wo nötig sind die Lösungswege (Berechnungen)

Mehr

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanz- und Erfolgsanalyse Arbeiten zum Kapitel 48 Bilanz- und Erfolgsanalyse 1. a) Setzen Sie in der folgenden Bilanz alle fehlenden Haupttitel und Untertitel ein Schlussbilanz II Kasse/Post/Bank 200 200 Kreditoren 500 500 Debitoren

Mehr

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Betriebsbuchhaltung der TERAG Betriebsbuchhaltung der TERAG Die Fragen nehmen Bezug auf die nachstehende Betriebsabrechnung (zu Ist-Kosten) der TERAG für das erste Quartal 2009 (Zahlen in Tausend Franken): Kosten Kostenstellen Kostenträger

Mehr

1. Aufgabe Offenposten 7. 2. Aufgabe Mehrwertsteuer 8. 3. Aufgabe Lohnabrechnung 9. 4. Aufgabe Bilanzanalyse 9. 5. Aufgabe Stille Reserven 7

1. Aufgabe Offenposten 7. 2. Aufgabe Mehrwertsteuer 8. 3. Aufgabe Lohnabrechnung 9. 4. Aufgabe Bilanzanalyse 9. 5. Aufgabe Stille Reserven 7 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2008 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe Offenposten

Mehr

Prüfung 2013. Rechnungswesen, Controlling

Prüfung 2013. Rechnungswesen, Controlling Examen prof. pour spécialistes en marketing avec brevet fédéral Esame per l attestato professionale federale di specialista in marketing Prüfung 2013 Rechnungswesen, Controlling Firma Nest Prüfungszeit:

Mehr

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 4/6 Kandidatennummer:

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung 1.1 DB Optmierung Bei Unterbeschäftigung Olympia Peace Original Kriterium = DB pro Stk. in Fr. 160.00 280.00 330.00 Bei Überbeschäftigung 3) 2) 1) Kriterium = DB pro Std.

Mehr

Dauer eines Verkaufsgesprächs je Stück 10 Minuten 20 Minuten. Verkaufspreis je Stück Variable Kosten (Einstandspreis) je Stück

Dauer eines Verkaufsgesprächs je Stück 10 Minuten 20 Minuten. Verkaufspreis je Stück Variable Kosten (Einstandspreis) je Stück 82.01 TED (Standard) URSUS (Luxus) Dauer eines Verkaufsgesprächs je Stück 10 Minuten 20 Minuten Verkaufspreis je Stück 36. 60. Variable Kosten (Einstandspreis) je Stück 24. 40. Deckungsbeitrag je Stück

Mehr

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG 1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG Ausgangslage Die SIKAG stellt 2 Produkte P und Q in der gleichen Fertigungsstelle her. Für die Kalkulation und Betriebsabrechnung wendet sie ein Normalkostenrechnungssystem

Mehr

Selbsteinstufungstest Rechnungswesen

Selbsteinstufungstest Rechnungswesen Selbsteinstufungstest Rechnungswesen Verfügbare Zeit: 120 Minuten Mindestpunktzahl: 40 Punkte Aufgabe Thema Punkte Erreichte Punkte 1 Diverse Nachtragsbuchungen 12 2 Gewinnverteilung einer AG 9 3 Dreistufige

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13. 1/12 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: - Lösungen Ehem. Serie: 13 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Klasse: Name Vorname: Erreichte Punkte: Note: 1/12 2/12

Mehr

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenposten Aufgabe Lohnabrechnung Aufgabe Jahresabschluss Aufgabe Betriebsabrechnung 12

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenposten Aufgabe Lohnabrechnung Aufgabe Jahresabschluss Aufgabe Betriebsabrechnung 12 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Arbeitsblätter Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a. Fertigungsstelle. HK verkaufte Fabr. Verwaltungsstelle Selbstkosten

Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a. Fertigungsstelle. HK verkaufte Fabr. Verwaltungsstelle Selbstkosten Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Text Aufwand SA Kosten Gebäude Materialstelle Fert.- Verw.- Fertigfabr. B Fertigfabr. R Fabr. B Fabr. R Einzelmaterial

Mehr

Gemeinkosten BAB Gebäudeflächen Investiertes Kapital 4. Umlage der Stellenkosten auf die Kostenträger

Gemeinkosten BAB Gebäudeflächen Investiertes Kapital 4. Umlage der Stellenkosten auf die Kostenträger 81.01 BAB (in Fr. 1 000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten Einkauf/ Lager Fertigung Verwaltung und Vertrieb Standkollektoren Mobilkollektoren Einzelmaterial Einzellöhne

Mehr

Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004

Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004 Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004 Prüfungsadaption 2004 Aufgabe 1 10 Punkte Entsprechende Aussage ist zu bewerten und anzukreuzen. Aussage Die Passivseite

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2 Serie 2 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand. Nummer: Vorname:

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand. Nummer: Vorname:

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung

Mehr

Prüfung 2014. Rechnungswesen, Controlling

Prüfung 2014. Rechnungswesen, Controlling Examen prof. pour spécialistes en marketing avec brevet fédéral Esame per Specialisti in marketing con attestato professionale federale Prüfung 2014 Rechnungswesen, Controlling Unternehmensgründung Prüfungszeit:

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

Dauer eines Verkaufsgesprächs je Stück. 10 Minuten 20 Minuten. Verkaufspreis je Stück Variable Kosten (Einstandspreis) je Stück

Dauer eines Verkaufsgesprächs je Stück. 10 Minuten 20 Minuten. Verkaufspreis je Stück Variable Kosten (Einstandspreis) je Stück 47.01 TED (Standard) URSUS (Luxus) Dauer eines Verkaufsgesprächs je Stück Verkaufspreis je Stück Variable Kosten (Einstandspreis) je Stück Deckungsbeitrag je Stück 10 Minuten 20 Minuten 36. 60. 24. 40.

Mehr

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Lehrgang 1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.

Mehr