Carsten Dürkop, vdw, moderierte gemeinsam mit Dagmar Vogt Janssen, LHH, die Veranstaltung mit folgenden Inhalten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carsten Dürkop, vdw, moderierte gemeinsam mit Dagmar Vogt Janssen, LHH, die Veranstaltung mit folgenden Inhalten:"

Transkript

1 Stark fürs Quartier Tagung des vdw und der Landeshauptstadt Hannover Hannover. Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) nimmt Sozialraumentwicklung ernst und arbeitet aus unterschiedlichen fachlichen Richtungen daran, Quartiere in der Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern so zu entwickeln, dass sie ein selbstständiges Leben mit unterschiedlichen Generationen und Ethnien fördern. Die Tagung fand am 21. Juni 2016 in den Veranstaltungsräumen des Kommunalen Seniorenservice Hannover unter reger Beteiligung von gut 80 Vertreterinnen und Vertretern der Sozialarbeit, Wohnungswirtschaft, Bauplanung und Stadtentwicklung, Wohlfahrts und Sozialverbände, Kommunalverwaltung, Kulturarbeit, ambulanten und stationären Pflege, des Seniorenbeirats der Stadt Hannover sowie ehrenamtlichen und hauptamtlichen Quartierskoordinatoren statt. Die Aufzählung lässt erahnen, wie vielfältig die Landschaft der Quartiersentwicklung ist. Einen Tag lang haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem bundesweiten Zukunftsthema Quartiersentwicklung auseinander gesetzt und unterschiedliche Herangehensweisen ebenso wie wichtige Bausteine diskutiert. Moderierte Austauschrunden World Café In moderierten Austauschrunden bestand die Gelegenheit, sich zu Quartiersentwicklung mit unterschiedlicher Blickrichtung Wohnungsunternehmen, Kommune, unabhängige Kreativgruppen, Wohlfahrts und Sozialverbände auszutauschen. Die Stadt Hannover zeigte breit aufgefächert, wie facettenreich das Thema ist und welche Akteure innerhalb der Stadt federführend an der Quartiersentwicklung arbeiten. Verbandsdirektor Heiner Pott machte in seinem Begrüßungsstatement deutlich, wie wichtig eine solche Veranstaltung nicht nur aufgrund ihrer multiprofessionellen Ausrichtung sei, sondern weil Quartiersentwicklung ein Thema sei, das alle Bereiche in den Kommunen beträfe. Oftmals fehlten vor Ort nicht nur Quartierskonzepte, sondern vielmehr ein abgestimmtes integriertes Vorgehen zum Aufund Ausbau sozialer Infrastrukturen im Konzert mit allen dafür notwendigen Akteuren: Kommunalverwaltung insbesondere Sozial und Raumplanungs und Stadtentwicklungsverwaltung, Wohnungsunternehmen, Wohlfahrts und Sozialverbände, Unternehmen, niedergelassene Ärzteschaft, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Bürgerinnen und Bürger, Bildungs und Kultureinrichtungen u. a. Heiner Pott schloss mit der Feststellung, dass Quartiersentwicklung eine kommunale Steuerungsaufgabe mit komplexen Aufgabenstellungen sei, die weniger Ressort, mehr fachverbindendes Denken und Handeln, weniger Linien, sondern mehr Matrixorganisation, weniger verwalten, mehr gestalten in Kooperation, Netzwerken, Versorgungsketten erfordere. Carsten Dürkop, vdw, moderierte gemeinsam mit Dagmar Vogt Janssen, LHH, die Veranstaltung mit folgenden Inhalten: Die Solidargemeinschaft aktiv mitgestalten Sorgende Gemeinschaften Im Beitrag von Jens Peter Kruse, Mitglied im Seniorenbeirat der LHH und Vorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Altenarbeit in der EKD (EAfA), wurde die Solidargemeinschaft als eine wichtige Grundlage eines funktionierenden Miteinanders im Quartier dargestellt. Ausgehend vom Sozialstaatsprinzip, das immer mehr in Richtung Versorgungsstaat geführt hat, zeigte J. P. Kruse 1

2 die Veränderung des Staatsverständnisses hin zu einer stärkeren Mitverantwortung und einer Sorgekultur auf, die nicht nur Beteiligung und Mitverantwortung aller ermöglicht, sondern auch einfordert. Die demografische Entwicklung mit einer wachsenden Zahl von Menschen mit Pflegebedarf bei gleichzeitig steigendem Fachkräftemangel in der Pflege und der zu erwartenden Abnahme der häuslichen Pflege ließ das Konzept der Caring Community, der Sorgenden Gemeinschaften politikfähig werden. Diese fanden Eingang in einer Vielzahl politischer Strategiepapiere (z. B. Demografie Strategie der Bundesregierung, Achter Familienbericht, Koalitionsvertrag von 2013, Siebter Altenbericht der Bundesregierung) und wurden von der Bundeskanzlerin beim Demografie Gipfel verwendet: Wer keine familiäre Unterstützung erfährt, muss auf neue Formen der Betreuung und Pflege zurückgreifen können. Ein Ansatz sind sogenannte Sorgende Gemeinschaften, die in den Wohnquartieren umfassende Hilfe und Versorgung gewährleisten. Das Konzept der Sorgenden Gemeinschaften geht von einem Zusammenspiel von Bürgerinnen und Bürgern, Staat und Organisationen der Zivilgesellschaft und hauptamtlichen Dienstleistern und zielt letztlich auf die solidarische Sorge für die Zukunftsfähigkeit des Gemeinwesens und gemeinsame Werte. Es geht um den Aufbau verlässlicher Beziehungen und Gemeinschaften sowie tragfähiger Netzwerke im sozialen Nahraum, dem Quartier. Das angestrebte stärkere zivilgesellschaftliche Engagement soll die klassischen Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge nicht übernehmen, sondern ergänzen und dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft vielfältiger und lebendiger wird. Unter Abwägung des Für und Wider schloss J. P. Kruse seinen Vortrag mit einer Aufzählung struktureller und die finanzielle Ausstattung von Kommunen betreffender Forderungen, deren Einlösung Sorgende Gemeinschaften und Quartiersentwicklung stützen würden. Mein Quartier 2030 Perspektive 2030 für Hannovers Stadtbezirke Markus Westhoff, Bereich Stadt und Bauplanung und Stadtentwicklung der LHH, berichtete über das hannoversche Entwicklungskonzept Mein Quartier 2030 (vormals Mein Kiez 2025 ). Mein Quartier2030 sieht vor, dialogorientierte integrierte Entwicklungskonzepte für die einzelnen Stadtbezirke zu erarbeiten. Ein einheitlicher neunmonatiger Prozessablauf, der immer wieder öffentliche Foren vorsieht, in denen die Untersuchungsergebnisse zweier Entwicklungsbüros zu kommunalen Handlungsfeldern (Stadtraum, Image & Identität, Wohnen & Versorgung, Soziales, Bildung & Kultur, Umwelt, Klima & Mobilität, Wirtschaft & Arbeit) präsentiert und diskutiert werden. Mein Quartier2030 will antworten auf die Fragen: Wie wollen wir 2030 im Stadtbezirk wohnen? Wie wollen wir uns 2030 im Stadtbezirk versorgen? Wie wollen wir uns 2030 im Stadtbezirk erholen? Wie wollen wir uns 2030 im Stadtbezirk bewegen? Was macht 2030 den Stadtbezirk aus? Immer wieder wird die Ist Situation untersucht und mit den zukünftig angestrebten Entwicklungen abgeglichen. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie angestrebte Ziele erreicht werden können. Beispiel: Wohnen & Versorgung Heute: Generationenwechsel in älteren Wohngebieten Morgen: Entwicklung demografiefester Wohnformen in erweiterten Nachbarschaften 2

3 In allen untersuchten Stadtbezirken werden Berichte und Rahmenpläne zur Umsetzung durch Fachbereiche erstellt. Der Ansatz Mein Quartier2030 wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als ein sehr strukturiertes und integriertes Vorgehen empfunden, der allerdings als sehr ressourcenaufwändig Personal, Zeit und Geld beurteilt wurde. Sozialräumliche Versorgungsketten Dagmar Vogt Janssen, Bereichsleiterin im Fachbereich Senioren und dort u. a. zuständig für die alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in der LHH, ging auf den wichtigen Aspekt der Versorgungsketten innerhalb von Quartiersentwicklung ein. Sie gab zunächst einen Überblick über die verschiedenen lokalen Akteure und deren Aufgaben im Segment der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Ausgehend von der neuen Rolle der Kommunen, die eine Steuerung von Versorgungsstrukturplanung einschließt, stellte sie das niederländische Modell der Wohnservice und Wohnpflegezonen vor. Eine Steuerung der medizinischen und pflegerischen Versorgungsstrukturplanung erfordert von der Kommune vor allem folgende vier Aktivitäten: 1. Vernetzung vor Ort fördern d. h.: Bessere Zusammenarbeit vor Ort Gemeinsame Zielvereinbarungen formulieren Lokale Versorgungsketten weiterentwickeln Standards aufstellen z. B. Überleitung zwischen Krankenhaus und ambulantem Pflegeanbieter 2. Gestaltungsmöglichkeiten der Kommune nutzen d. h.: Beteiligungsorientierte Planungsprozesse initiieren Zivilgesellschaftliche Initiativen auf und ausbauen Aktivitäten auf kommunaler Ebene fördern 3. Kommunale Träger und Investorenberatung strategisch ausrichten d. h.: Über, Unter und Fehlversorgung vermeiden Anstelle von ausschließlich stationären Einrichtungen die Vielfalt unterstützender Wohnformen fördern Unterstützung beim Aufbau ambulant betreuter Pflegewohngemeinschaften Beratung der Heimaufsicht und der Bauplanung zu rechtlichen und baulichen Fragestellungen. 4. Unterstützung von Pflegenden durch Ausbau von Tagespflegestrukturen Anbindung an ambulante Pflegedienste Bedürfnisgerechte Tagespflegeangebote kreieren Einbeziehung der Tagespflege in ambulante Versorgungsketten Der Auf und Ausbau sozialräumlicher Versorgungsketten hilft Schnittstellen zwischen den Sektoren der ambulanten und stationären Versorgung abzubauen. 3

4 Der Kommune fällt die Koordinierungrolle für eine flächendeckende Versorgung zu. Eine Abstimmung zwischen Sozial und Wohnungspolitik, Quartiers und Infrastrukturplanung, Wohnraum und Wohnumfeldplanung ist herbeizuführen, so dass eine integrierte Stadtentwicklungsplanung (ISEP) durchgeführt und soziale Infrastrukturen zusammen mit baulichen und technischen Infrastrukturen entwickelt werden können. Wichtig ist auch, resiliente Kommunen zu schaffen, die Ressourcen haben, sich in Belastungssituationen immer wieder neu bedarfs / bedürfnisorientiert aufzustellen. Integrierte Entwicklungskonzepte Prozesssteuerung im Quartier am Beispiel Soziale Stadt Stephan Lehmann aus dem Bereich Stadt und Bauplanung und Stadtentwicklung der LHH erklärte anhand unterschiedlicher Sanierungsgebiete in Programmgebieten der Sozialen Stadt, welche finanziellen Rahmenbedingungen vorhanden waren, welche kommunalen Handlungsfelder bearbeitet wurden und welche Projekte umgesetzt wurden. Finanzielle Rahmenbedingungen Städtebaufördermittel Mittel des Sozial und Sportdezernats Quartierfonds Ergänzende Programme, wie z. B. Beschäftigungsförderung Mittelbündelung aufgrund einer stadtinternen besonderen Aufmerksamkeit Kommunale Handlungsfelder Beteiligung & bürgerschaftliches Engagement Soziokulturelle Infrastruktur Bildung & Qualifizierung Wohnumfeld, Grün & Freiflächen Verkehr Lokale Ökonomie Wohnen Ein Quartiersmanagement bereitete gemeinsam mit Fach und Sanierungsplanern die Umsetzung von zahlreichen Einzelprojekten vor, die gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern, der Sanierungskommission, den Stadtteilrunden und anderen Gremien im Stadtteil als Ziel erarbeitet worden waren. Beispiele dafür sind: Wohnhofgestaltungen, Einrichtung von Bewegungsparcours, Erneuerung und Aufwertung des öffentlichen Raumes, Modernisierung von Wohngebäuden, Neubau eines Familienzentrums u. v. a.m. Das Programm Soziale Stadt gilt bundesweit als nachahmenswertes Beispiel für ein abgestimmtes integriertes Vorgehen zum Aufbau tragfähiger und nachhaltiger Infrastrukturen sowie Vernetzungen in Kommunen. Es fördert neben der innerkommunalen Zusammenarbeit den Auf und Ausbau von Versorgungs und Teilhabestrukturen der Menschen im Programmgebiet und ist damit auch geeignet, das Miteinander im Quartier/ Programmgebiet zu verbessern und Integration zu fördern. Die Akzeptanz des Programms Soziale Stadt ist hoch, die Beteiligung am Programm dementsprechend ebenfalls. Die zur Verfügung stehenden Mittel ermöglichen sowohl investive als auch nicht investive Maßnahmen umzusetzen. 4

5 Wünschenswert wäre es, die finanzielle Förderung des Programms auszuweiten und auch Quartiere in Nichtfördergebieten mit kleineren Budgets auszustatten, um auch dort ein abgestimmtes Vorgehen zu ermöglichen. Soziale Quartiersentwicklung in der LHH am Beispiel Quartiersmanagement, Gemeinwesenarbeit und Nachbarschaftsarbeit Birgit Teschner, Bereichsleiterin im Fachbereich Soziales, erläutert in ihrem Vortrag, welche Strukturen für soziale Quartiersentwicklung in der LHH grundlegend sind: Quartiersmanagement In vier Gebieten des Programms Soziale Stadt ist ein Quartiersmanagement eingerichtet worden, das folgende Aufgaben erfüllt: Koordination der Umsetzung des Programms Soziale Stadt auf Stadtteilebene vornehmlich in den Handlungsfeldern Soziale und kulturelle Infrastruktur Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement Bildung und Qualifizierung Organisation von Beteiligung und Aktivierung von BewohnerInnen Stärkung und Unterstützung von Kooperationen Vernetzung zwischen Institutionen, Vereinen, Initiativen, lokalen Akteuren, Politik und Wirtschaft Projektinitiierung und verantwortung Moderation von Stadtteilentwicklungsprozessen Gemeinwesenarbeit In fünf Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf findet Gemeinwesenarbeit mit folgenden Aufgaben statt: Sozialraumanalyse Aktivierung von BewohnerInnen in ihrer Lebenswelt Prozesse anregen, moderieren und unterstützen Probleme aufgreifen und thematisieren, Menschen zusammenbringen Planung, Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen und Aktivitäten zur Verbesserung der sozialen und sozialkulturellen Infrastruktur im Stadtteil Koordination z. B. Stadtteilrunden und Arbeitskreise Initiierung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Nachbarschaftsarbeit In 20 Quartieren stadtweit findet in der LHH Nachbarschaftsarbeit statt, die folgende Aufgaben erfüllt: Förderung nachbarschaftlicher Unterstützungssysteme Fachliche Unterstützung und Beratung von 20 Nachbarschaftsinitiativen stadtweit Aufbau und Begleitung des Netzwerks Nachbarschaften Förderung der Qualifizierung im bürgerschaftlichen Engagement Beratung und Unterstützung Koordinierung des Europäischen Nachbarschaftstages 5

6 Die soziale Quartiersentwicklung hat neben dem Programm Soziale Stadt als ganz wesentliche Aufgabe, das soziale Miteinander, die Teilhabe und das bürgerschaftliche Engagement in den jeweiligen Quartieren zu stärken. Der Auf und Ausbau anderer sozialer Infrastrukturen, wie z. B. aus dem Bereich gesundheitlicher, vorpflegerischer und pflegerischer Versorgung, gehören nicht zum Aufgabenspektrum dieser Quartiersentwicklung, sondern sind mit Ausgründung eines Fachbereichs Senioren diesem Fachbereich zugeordnet worden und firmieren heute unter der Überschrift: Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung Die Sachgebietsleiterin der offenen Seniorenarbeit und Beratung im Kommunalen Seniorenservice, Frau Mayen, stellte mit drei Quartierskoordinatorinnen (Anna v. d. Ehe, Ingeborg Dahlmann, Christine Schmidt Kleen) sowohl die Ziele, Aufgaben und Vorgehensweise einschließlich der Organisationsstruktur der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der LHH vor. Ziele Hauptziel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine selbstständige Lebensführung ermöglichen, unabhängig von Lebensalter, Geschlecht, sozialer Lage und ethnischem Hintergrund. Dazu gehören folgende weitere Ziele: Auf und Ausbau vielfältiger alter(n)sgerechter Wohnformen Zukunftsfähige Gestaltung integrierter Versorgungs und Unterstützungsstrukturen Verbesserung von Partizipations und Teilhabemöglichkeiten Entwicklung neuer Strukturen des bürgerschaftlichen Engagements Entstehung lebendiger Nachbarschaften Förderung generationenverbindender Strukturen Kommunale Handlungsfelder sind dabei: Wohnen, neue Wohnformen Bürgerschaftliches Engagement, Beteiligung und aktive Teilhabe Versorgungssicherheit (begleitende und zugehende Dienste/ Nahversorgungs, Gesundheits, Bildungs und Freizeitangebote/ Informations und Beratungsstellen/ Leben im Stadtteil (offene Angebote)/ vorpflegerische und pflegerische Versorgung älterer Menschen/ Hilfen für besondere Bedarfsgruppen, Lebenslagen) Generationendialog Zusammenleben der Generationen fördern Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung bedeutet, vernetzt mit allen Akteuren aus der Kommune, der Zivilgesellschaft, aus dem Bereich der Wirtschaft zusammen zu arbeiten. Organisationsstruktur der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung Durchführung einer Ideenwerkstatt mit Bürgerinnen und Bürgern Einsetzung einer QuartierskoordinatorIn Quartiersrat/ plenum Projektbezogene Arbeitsgruppen Quartiersbezogener Koordinierungskreis Stadtweite Planungsrunde 6

7 Durchführung jährlicher Quartiersforen (Feedbackveranstaltungen) Zur Erreichung der Ziele benötigt alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung folgende Voraussetzungen: Personelle und finanzielle Ressourcen Erstellung von Infrastrukturlisten Potenzialanalyse des Quartiers Erstellung eines Quartiersprofils Struktur, Koordinierung Vielfältige Vernetzung Kooperationspartner Bürgerschaftliches Engagement Kreativität und Flexibilität Beharrlichkeit und Ausdauer Zeit Begegnungsräume Die alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung ist eine Weiterentwicklung der bereits auf Stadtbezirksebene begonnenen sozialräumlichen Infrastrukturentwicklung im Kommunalen Seniorenservice. Mit vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen und neuer Schwerpunktsetzung hat sich der Bereich auf die Weiterentwicklung der kleineren Einheiten, die Quartiere, fokussiert, und damit den Schwerpunkt der sozialen Arbeit neu gefasst. Die Quartiere wurden so ausgewählt, dass jeweils eine unterschiedliche Bevölkerungsstruktur vorlag und keines der Quartiere bereits Teil eines anderen Quartiers bzw. Stadtentwicklungsprogramms war. Das Quartiersgespräch Sozialraum und Potenzialanalysen im Quartier Dr. Silke Mardorf, Sozialplanerin im Sozial und Sportdezernat der LHH, führte in ihrem Vortrag in das Instrument des Quartiersgesprächs als Angebot der Sozialplanung zur Entwicklung eines gemeinsamen Quartiersprofils und sozialen Quartiersziels ein. Das Quartiersgespräch richtet sich nicht an die BewohnerInnen, sondern an die hauptamtlich Verantwortlichen für Quartiersarbeit. Während das Instrument zunächst in den Programmgebieten Soziale Stadt eingesetzt wurde, wird es nun auch in anderen Quartieren von (Nichtförder )Gebieten verwendet. Das Gespräch findet mit allen im Quartier relevanten AkteursvertreterInnen (z. B. Kita Leitung, Kirche, Verein, Jugendzentrum, Seniorenarbeit, KSD, Kulturzentrum, Nachbarschaftsinitiative, Gemeinwesenarbeit, Schulsozialarbeit, Familienzentrum, Freizeitheim) statt und bietet damit die Möglichkeit, Aspekte aus nahezu allen fachlichen Perspektiven einzufangen. Die Analyse des Quartiers von innen (Quartiersprofis) und außen (Sozialstrukturanalyse) zu Chancen und Risiken ergibt ein Profil des Quartiers, das die Potenziale sichtbar macht. Zudem werden handlungsleitende Themenschwerpunkte in der Quartiersarbeit deutlich und die Planung der nächsten Aktivitäten festgelegt. Das Quartiersgespräch ist als Methode geeignet, gefühlte Wahrnehmungen mit Daten und Fakten zu unterfüttern oder umgekehrt, die Sozialstrukturanalyse um gefühlte Wahrnehmungen zu ergänzen. Wichtig ist im Zusammenhang mit dem Quartiersgespräch auch das kritische Hinterfragen von Ausrichtungen in der Quartiersarbeit, und letztlich sorgt sie in jedem Fall für eine Horizonterweiterung aller am Prozess Beteiligter. 7

8 Internetbasierte Nachbarschaftsplattform im Quartier WirNachbarn.com Patrick Ney, Projektmanager im Fachbereich Senioren für vernetztes Wohnen, stellte die internetbasierte Nachbarschaftsplattform WirNachbarn.com und deren Anwendungsmöglichkeiten, im Quartier Nachbarschaften auf und auszubauen sowie Unterstützung anzubieten und Informationen weiterzuleiten, vor. Ausgehend von einem zunehmenden Unterstützungsbedarf in der Nachbarschaft, der nicht nur bei den Generationen 60+ Jahren steigt, ist insbesondere auch für die Generationen unter 60 Jahren die digitale Vernetzung mit Nachbarschaften eine reizvolle Möglichkeit, mit Menschen im Wohnumfeld in Kontakt zu treten. Auf dem Markt sind derzeit bereits viele Nachbarschaftsplattformen vorhanden oder befinden sich in einer Testphase. Die LHH hält die Plattform WirNachbarn.com für besonders geeignet und wird die Anwendbarkeit voraussichtlich für einen Zeitraum von einem Jahr zunächst zu testen. Die Plattform unterscheidet sich hinsichtlich des Datenschutzes (Deutscher Datenschutz) und einer geschützten abgegrenzten Privatsphäre nicht googlebar mit einem Server in Deutschland sowie einer Echtnamen Anmeldung mit einer Verifizierung per Telefon, Post oder Personalausweis von anderen Plattformen positiv. Die Plattform WirNachbarn.com existiert bereits mit Nachbarschaften in Berlin, Hamburg und Köln und kann über das Internet angeklickt werden. Anforderungsprofil Quartiersentwicklerin / Quartiersentwickler Carsten Tech, Leiter des Quartiersmanagements der Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover (GBH) in Linden Süd, stellte die Aufgaben und Kompetenzen eines Quartiersentwicklers / in dar. TU Wörter umschreiben, welche Fähigkeiten diese/ dieser mitbringen muss: Beraten, verweisen Zuhören Vernetzen Initiieren, veranstalten Moderieren, motivieren Beteiligen, Teilhabe ermöglichen Ausharren, langen Atem beweisen Verwalten, Rücken freihalten Lobbying, Interessen des Stadtteils / Quartiers vertreten Konkret sollte das Quartiersmanagement folgende Aufgaben leisten können: Für das Gemeinwesen relevante Themen erkennen / keine Individualinteressen verfolgen Aktuelle Entwicklungen aufnehmen (z. B. Integration Geflüchteter) Themenpriorisierung unter Berücksichtigung zeitlicher, personeller und finanzieller Ressourcen Zielführende Bearbeitungsformate und methoden auswählen Abwägung zwischen externer Unterstützung und eigener Umsetzung Einbeziehung der Kommune und / oder Politik zum richtigen Zeitpunkt Kooperationspartner und form / Synergien anstreben Beachtung rechtlicher Aspekte (z. B. Verträge, Gesetze) 8

9 Neutralität in der Sache bei klarer Positionierung für das Quartier heißt: Zwischen den Stühlen sitzen ( das WIR im Blick) Das Quartiersmanagement ist erste Ansprechstelle für die QuartiersbewohnerInnen und leistet neben der Öffentlichkeitsarbeit auch die Arbeit eines sog. Stadtteilsekretariats, das den Gesamtüberblick über Prozesse und Projekte im Quartier hat und die Weiterentwicklung koordiniert. Zum Anforderungsprofil eines Quartierskoordinators / entwicklers / managers gehört es, sich auf alle Situationen möglichst rasch einstellen zu können, kommunikativ, einbeziehend und sichtbar, weder lautstark noch dünnhäutig, zu sein, Schritt für Schritt die Vorhaben voranbringen und, wie die Spinne im Netz, die Fäden zu ziehen. Hierzu gab s (Vor )Bilder aus der Tierwelt. Meist werden als Quartierskoordinatoren ausgebildete Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Geografen, Verwaltungsfachwirte, Gesundheitswissenschaftler, Raum oder Stadtplaner eingesetzt. Wichtig ist neben einer adäquaten Ausbildung jedoch die Lust und Freude an der Aufgabe, ein offenes Wesen und ein echtes Interesse an Menschen. Jemand, der gern auch mal nach vorne ins Rampenlicht tritt und sowohl zeitlich (viele Abend und Wochenendtermine) als auch bei organisatorischen Aufgaben über eine hohe Flexibilität verfügt. Die Veranstaltung wurde von Teilnehmern und Veranstaltern als sehr gelungen beurteilt. Angemerkt wurde von einigen TeilnehmerInnen, dass die vielfältigen Vorgehensweisen im Rahmen von Quartiersentwicklung in der LHH deutlich machten, wie wichtig Abstimmungen und Zielvereinbarungen sind, um Doppelstrukturen zu vermeiden und Synergien zu nutzen. Es wurden Folgeveranstaltungen ins Auge gefasst, die die Seite der Wohnungsunternehmen zum Thema Quartiersentwicklung als auch die pflegerische Strukturentwicklung im Quartier in den Fokus nehmen. 9

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier 09.06.2016 Dagmar Vogt-Janssen Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Senioren Kommunaler Seniorenservice Hannover Lokale Akteure medizinischer und

Mehr

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover Worum geht es bei

Mehr

Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung und Quartierszentrenbildung in Hannover

Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung und Quartierszentrenbildung in Hannover Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung und Quartierszentrenbildung in Hannover Behörden Spiegel 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. / 2. Juni 2017 dbb forum, Berlin Manuela Mayen Landeshauptstadt

Mehr

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften: 7. Altenbericht

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften: 7. Altenbericht Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften: 7. Altenbericht Gute Lebensräume für ein gutes Altern Gesundheit und Pflege 09. Juni 2017 Dagmar Vogt-Janssen

Mehr

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover Lebenslagen und Ressourcen Seniorenbüros fördern Gemeinschaft 19. Jahresstagung der BaS 17.-18. November 2014, Leipzig

Mehr

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Caring Community und der Siebte Altenbericht Vortrag beim Fach- und Prälaturtag der LAGES Soziales Kapitel und Caring Community 28. Februar 2015 Caring Community und der Siebte Altenbericht Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen Geschäftsstelle

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Juli 2018 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik,

Mehr

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam auf Start!? Erster Netzwerktag für Seniorenbüros und weitere Anlaufstellen für ältere Menschen 13. September 2017, Mainz Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation 10 Jahre Seniorenbüros in Dortmund Ein Kooperationsmodell von Kommune und Verbänden zur Gestaltung alter(n)sgerechter Quartiere Reinhard Pohlmann Bereichsleiter

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

Das Quartiersgespräch Sozialstruktur- und Potenzialanalysen im Quartier

Das Quartiersgespräch Sozialstruktur- und Potenzialanalysen im Quartier Das Quartiersgespräch Sozialstruktur- und Potenzialanalysen im Quartier Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2016 Koordinationsstelle Sozialplanung Isernhagen-Süd Vinnhorst/Brink-Hafen Vahrenheide Sahlkamp

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Den demografischen und sozialen Wandel gestalten

Den demografischen und sozialen Wandel gestalten Den demografischen und sozialen Wandel gestalten Einführung von sozialfachlichen Instrumenten für eine ziel- und wirkungsorientierte Steuerung des demographischen und sozialen Wandels Volkhard Dörr Stabsstelle

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit Quartierskonzept für ein gutes Alter am Beispiel der Seniorenbüros in Dortmund Fachtag des bpa NRW 26. 10. 2012 in Dortmund Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften Dr. Edna Rasch Leiterin des Arbeitsfeldes IV Alter,

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Vortrag bei der Fachtagung Neue Herausforderungen für die kommunale Engagement- und Seniorenpolitik 26. Februar 2016 Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Wohnen bleiben möglich machen

Wohnen bleiben möglich machen Wohnen bleiben möglich machen Das Quartierskonzept der KSG zur Gestaltung des demografischen Wandels Wie wollen (können) wir wohnen Entwicklungsperspektiven für die Gemeinde Uetze Veranstaltung 18.10.2014

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg 16. Mai 2018 Gliederung 1. Alters- und generationengerechte

Mehr

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Hintergrund: 7. Altenbericht der Bundesregierung: Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger

Mehr

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft Demografiefeste Strategien in der Kommune Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Dezember 2014 Dr. med. Reinhold

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Miteinander im Quartier Kirche in der Stadt Fachstelle Gemeinwesendiakonie Gemeinwesendiakonie ein Arbeitsansatz, mit dem Kirche und Diakonie

Mehr

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Tagung WER SICH BEWEGT BLEIBT! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit neue Chancen für ein gutes älter werden. Zürich, 16. September 2010 Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Patrick Oehler, Hochschule für

Mehr

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier Gliederung 1. Alters- und generationengerechte Quartiere 2. Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. 3. Ideenwettbewerb zur

Mehr

17. BaS Fachtagung Bremen

17. BaS Fachtagung Bremen 17. BaS Fachtagung Bremen 26. - 27. 11. 2012 Seniorenbüros ros in Dortmund: Kommune und Wohlfahrtsverbände Hand in Hand Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis Was

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen Dr. Ludger Klein, ISS-Frankfurt a.m. Social Talk 2016, 30.11.2016 Evangelische Hochschule Darmstadt/ IZGS Gliederung Fragestellung (Grundlage: ISS-Studie)

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Forum Kommune und Alter: Herausforderungen - Chancen - Möglichkeiten 27.8.2013

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1 Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main 1 Philosophie und Kernbausteine des Frankfurter Programms Aktive Nachbarschaft 2 Auch in einer globalisierten Welt müssen Menschen Heimat finden Quartiere

Mehr

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken 5. September 2012 1 Übersicht 1. Potsdam wächst, ABER 2. Die ältere Generation heute und morgen (2020) 3. Biographie-begleitende

Mehr

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Dipl.-Ing, Janine Feldmann Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Fachkonferenz Sozialraumorientierung und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit FES, Berlin 14.10.2012

Mehr

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften Neue Wohnformen neue Nachbarschaften Zum Leitbild sorgender Gemeinschaften Dr. Ludger Klein, ISS-Frankfurt a.m. 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik, 27.10.2015 Gliederung Fragestellung (Grundlage:

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus Wolfgang Pauls Geschäftsleitung CBT Wohnhaus Upladin DEVAP-Fachtagung Weimar, 18. Sept. 2014 CBT Wohnhaus für Menschen im Alter Ehrenamtliche

Mehr

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Sorgende Gemeinschaften - Überblick FACHTAG AUF DEM WEG ZUR SORGENDEN GEMEINSCHAFT BIBERACH, 20.04.2018 Sorgende Gemeinschaften - Überblick Sorgende Gemeinschaften was ist das? Sorgende Gemeinschaften warum kommt das Thema jetzt? Sorgende

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter 1 Herausforderungen meistern innovative Ansätze für das Wohnen und Leben im Alter

Mehr

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 8. Juni 2017 Übersicht Ziele der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) Unterstützende Maßnahmen der

Mehr

Johanneswerk Wohnverbund

Johanneswerk Wohnverbund Johanneswerk Wohnverbund Passgenau zugeschnittene Angebote für Menschen mit Behinderung Daniel Schuster, StA. Behindertenhilfe Oliver Dirker, proservice GmbH 1 Gliederung Ausgangssituation Rahmenbedingungen

Mehr

Christian Huttenloher

Christian Huttenloher GEMEINSAM FÜR EIN ALTERSGERECHTES QUARTIER Handlungsanregungen für die Zusammenarbeit zwischen Akteuren zur tragfähigen altersgerechten Quartiersentwicklung Christian Huttenloher Generalsekretär Deutscher

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Fachtagung Neue Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen in der Pflege 27. April 2017,

Mehr

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim Ich für uns Caring Community Seniorennetzwerk in Agenda Was ist eine Caring Community? Bevölkerungsentwicklung in Situation in Trägernetzwerk Caring Community Best-Practice-Analyse in anderen Kommunen

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen (Lebens)welten in der Stadt zusammenführen Interkulturelle Seniorenarbeit Susanne Huth Gliederung Einleitung: ältere Migrantinnen und Migranten

Mehr

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht 5. Juli 2018 Fachtagung "Zukunftsfähige kommunale Altenplanung" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Mit einem Vortrag von

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit Die Kunst der Gemeinwesenarbeit 1 2 Schwerpunkte Wir begleiten Städte, Gemeinden und Wohnbauträger bei der Entwicklung und Umsetzung von: Stadt- und Stadtteilentwicklungsprojekten Gemeindeentwicklungsprojekten

Mehr

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Lebendige Nachbarschaft Wie gelingt das? Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 1 Was erwartet Sie in dieser Einheit?! Lebendige Nachbarschaft Nachbarschaftsarbeit Was ist das? Beispiele

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Was ist Gemeinwesenarbeit? Was ist Gemeinwesenarbeit? Gemeinwesenarbeit ist eine sozialräumliche Strategie der Sozialen Arbeit Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf den Stadtteil, nicht pädagogisch auf einzelne Individuen

Mehr

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum Workshop 9 Herausforderungen für den Sozialraum Ablauf Eine exemplarischer Sozialraum im Bodenseekreis Akteure in diesem Sozialraum Eine gemeinsame Zielfindung / Umsetzung im Sinne der BRK Chancen, aber

Mehr

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN. GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN. Zugänge eröffnen und gestalten: Symposium I: durch kommunale Strukturen und Netzwerke Potenziale der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagement am Beispiel der

Mehr

DIE WIEDERENTDECKUNG VON WOHNQUARTIER & NACHBARSCHAFT

DIE WIEDERENTDECKUNG VON WOHNQUARTIER & NACHBARSCHAFT DIE WIEDERENTDECKUNG VON WOHNQUARTIER & NACHBARSCHAFT Impulsreferat auf dem 8. Internationalen IFF-ÖRK Symposium am 26.09.14 in Köln Prof. Dr. Christian Bleck MEINE ZUGÄNGE ZUM THEMA Sozialräumliche Handlungsforschung

Mehr

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 Ziele der BGV Demografiefestes Quartier Resiliente Quartiere, die sich an die jeweiligen demografischen Entwicklungen anpassen und auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen

Mehr

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Treffen der Fachgruppen Bildung und Stadtentwicklung und Lokales Bildungsmanagement

Mehr

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier 8. Regionalkonferenz Schleswig-Holstein Gemeinsam statt einsam Das Leben ist bunt im Quartier Lübeck, 19. September 2018 Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht

Mehr

Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen?

Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen? Vortrag bei der Veranstaltung Sorgende Gemeinschaft Strapazierter Mythos und/oder gesellschaftliche Notwendigkeit 19. April 2016 Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen? Überlegungen vor dem Hintergrund

Mehr

Sorgende Gemeinde werden. Wir sind Nachbarn. Alle

Sorgende Gemeinde werden. Wir sind Nachbarn. Alle Sorgende Gemeinde werden Wir sind Nachbarn. Alle Kirchengemeinden sorgen für gelingende Nachbarschaft Gute Nachbarschaft für die Älteren besonders wichtig Tragfähige nachbarschaftliche Beziehungen und

Mehr

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen Alexandra Kast SenStadtWohn IV B 3-12 20.11.2017 Verhältnis QM und GWA QM ist NICHT: soziale Arbeit, soziale Beratung

Mehr

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen Ausgangslage Tiefgreifende wirtschaftliche und

Mehr

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Sabine Wenng 10. März 2017 1 Ausgangslage Zukünftige Herausforderungen Demografische Entwicklung Steigender Bedarf an Betreuung

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen

Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen Ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände und der Stadt Krefeld Referent: Dirk Bahnen (Leiter

Mehr

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Heike Schmidt Landratsamt Nordsachsen Sozialdezernentin Kurhan-Fotolia.com Hintergründe I Ergebnisse sachsenweite Studie A(lter) R(ente) G(rundsicherung)

Mehr

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017 Pflege und Sorge Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017 Diskurse 1 Diskurse Caring Community 2 Zahlen Vielfalt des Engagements in Pflegekontexten Unter Nachbarn im Quartier Alzheimergesellschaft

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Landeshauptstadt Hannover Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung

Landeshauptstadt Hannover Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung Landeshauptstadt Hannover Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen 10. Arbeitskreistreffen in Hannover 31. März 2014 Dagmar Vogt-Janssen Bereichsleiterin,

Mehr

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Aufbau 1. Vorstellung des Stadtteils: Neuwiedenthal 2. Generationsgerechtigkeit & Quartiersentwicklung 3. Ausgangslage in Neuwiedenthal 4.

Mehr

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Älter werden im ländlichen Raum Brandenburgs 09.11.2016, Seddiner See Gliederung Aufgabe Struktur und Arbeitsweise

Mehr

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour Gemeinsam aktiv im Quartier 03.09.2014 Katrin Mahdjour Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Agenda 01 Die Gewobag Struktur Geschäftsmodell 02 Städtische Wohnungsunternehmen

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung Münster

altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung Münster altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung Münster 1. Fachtag EMSIDE 31.01.2018 Warum altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung? Demografischer Wandel Zunehmender Unterstützungsbedarf (nicht nur)

Mehr

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept. Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept www.diakonisches-werk-saar.de Deutscher Seniorentag 2015 Dagmar Schackmann Gliederung Saarbrücken - Brebach

Mehr

Anforderungsprofil an das Personal in der Quartiersentwicklung Stark fürs Quartier / KSH und vdw

Anforderungsprofil an das Personal in der Quartiersentwicklung Stark fürs Quartier / KSH und vdw Anforderungsprofil an das Personal in der Quartiersentwicklung Stark fürs Quartier / KSH und vdw Gesellschaft für Bauen + Wohnen Hannover mbh Soziales Management W/S Tech, Carsten 09.06.2016 Inhaltsübersicht

Mehr

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gliederung FAPIQ und Quartiersentwicklung Förderaufruf Gut Älterwerden

Mehr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Was bedeutet alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung? 3. Strategie

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND Erster Schritt: Kommunale Präventionsketten "Gesund aufwachsen für alle" Dr. Frank Lehmann, Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Alt werden in der Kommune

Alt werden in der Kommune Vortrag bei der Veranstaltung Schleswig-Holstein Lebenswert auch im Alter 15. September 2016 Alt werden in der Kommune Ansätze des Siebten Altenberichts der Bundesregierung Frank Berner Deutsches Zentrum

Mehr

Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz QuartiersNETZ November 2017, Gelsenkirchen

Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz QuartiersNETZ November 2017, Gelsenkirchen Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit Jahreskonferenz QuartiersNETZ 2017 9. November 2017, Gelsenkirchen Agenda Stand des Projektes Digitale Quartiersplattformen Technikbegleitung und Techniktreffs

Mehr

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das? Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das? Ralf Zimmer-Hegmann (ILS) DBH-Bundestagung Heidelberg 9.-11.10.2018 Bedeutungszuwachs des Lokalen

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Chancen, Grenzen und Perspektiven der Aktiven Nachbarschaft 10 Jahre Programm - Aktive Nachbarschaft - in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Chancen,

Mehr

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11. Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.2015 Dernbach Seniorenbüros ros in Dortmund ein Quartierskonzept - 589.000 Einwohner

Mehr