Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches."

Transkript

1 Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches. Abbruch von Vertragsverhandlungen 102 Ablösungsberechtigter 120, 382 Abschöpfungsfunktion 252 Abstraktionsprinzip 136, 372 Abtretung 371 ff. Anzeige 382 Aufrechnung 380 Ausschluss 374, 380, 385 f. Bankgeheimnis 374 Bestimmbarkeit 391 cessio legis 382, 389, 393, 423, 432 Fiktion 407 Gesamtschuld 438 Prioritätsprinzip 391 Schuldnerschutz 375 ff., 401 Teilabtretung 406 Vertrag 405 Vorausabtretung 391 Wahlrecht 381 Zustimmungsvorbehalt 385 Abwendungsbefugnis 342 Abzug neu für alt 504 Adäquanztheorie 544, 547 Affektionsinteresse 504, 535 Akzessorietät 379 Alles-oder-nichts-Prinzip 496 Allgemeine Geschäftsbedingungen 556 ff. Bestimmtheitsgebot 564 deklaratorische Klausel 569 doppelte Schriftformklausel 565 Durchschnittskunde 564 f. Haftungsfreizeichnung 559 geltungserhaltende Reduktion 560 Inhaltskontrolle 557 ff., 565 ff. Kardinalpflicht 562 kundenfeindlichste Auslegung 566 leistungsbestimmende Klausel 569 Mahnung 360 Preisargument 567 Preisklarheit 570 Preisklausel 569 Prüfungsreihenfolge 556 Rücktritt 159 salvatorische Klausel 560 Transparenzgebot 565, 569 Wertungsmöglichkeit 557, 564 Änderungsvertrag 113 Andienung, zweite 248 Anerkenntnis, negatives 135 Angemessenheit 143 Annahmeverzug siehe Gläubigerverzug Anscheinsvollmacht 80 Anspruchserhaltung 155, 281, 285, 289 ff., 325 Anstrengung, überobligationsmäßige 261, 517 Anvertrauenshaftung 74, 79 Anwaltskosten 508 Anwendung, entsprechende 179, 182, 222, 447 Äquivalenzinteresse 305 Äquivalenzprinzip 174 Aufhebungsvertrag 202 Aufklärungspflicht 103 Auflassung 18 Aufrechnung 65, 411 Anrechnung 131 Aufrechnungsverbote 123 ff. cessio legis 396 Durchsetzbarkeit 122 Erfüllbarkeit 123 Erklärung 131, 133 Gegenforderung 127 Gegenseitigkeit 408 Gesamtschuld 129 Gleichartigkeit 121 Rücktritt 168 rückwirkendes Erlöschen 119 Wechselseitigkeit 120 Aufsichtspflichtverletzung 436 Aufwendung, vergebliche 317 Aufwendungsersatz 191, 317 f., 536 ff. Einsatz eigener Arbeitskraft 317 kommerzielle Zwecke 541 Auseinandersetzungsvorschriften 439 Ausführungsgeschäft 407 Ausgleichsanspruch 424, 433 Ausgleichsfunktion 516 Auslegung, richtlinienkonforme 144 Ausschlussfunktion 6 Aussonderungsrecht 403 Bankgeheimnis 374 Bedarfstheorie

2 Bedingungsfeindlichkeit 131 Befreiungsnorm 252 Begleitschuldverhältnis 19 Beitreibungskosten 361 Beratungsfunktion 61 Bereicherungsschuldner bösgläubiger 345 verklagter 367 Bereicherungsverbot 173, 551 ff. Beschaffenheitsgarantie 277 Beschaffungsrisiko 259, 267, 270, 276, 348, 351, 567 Betriebsausfallschaden 353 ff. Beweisfunktion 61 Bewertungsspielraum 149 Bezugspunkt 51 f. B-Geschäft 209 Bonitätsrisiko 322 Bösgläubigkeit 247 Bringschuld 284, 287, 296 Bürgschaft 21, 67, 96, 109, 129, 203 f., 222 ff., 420 ff. Bürgschaftsvertrag 222 f. Cessio legis 382, 389, 393, 396, 423, 432 ff. Commodum ex negotiatione 319 stellvertretendes 319 ff. Culpa in contrahendo 69 ff. Abgrenzung zum Schuldverhältnis mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 83, 476 Anscheinsvollmacht 80 Aufnahme von Vertragsverhandlungen 73 Eigenhaftung Dritter 82 Eigeninteresse, unmittelbares, wirtschaftliches 90 Fallgruppen 58 Inanspruchnahme besonderen Vertrauens 85 Kalkulationsirrtum 220 Konkurrenzen 93 ff. Minderjähriger 92 Prospekthaftung 89 Scheitern von Verträgen 102 Vertragsanbahnung mit Einwirkungsmöglichkeit 74 Culpa post contractum finitum 4 Darlehen 21, 137, 208 ff., 420 f., 427 f. valutiert 212 Dauerschuldverhältnis 59, 438 Kündigung 59, 237 f. Wertersatz 176 Deckungsgeschäft 35, 273, 335 Deckungsverhältnis 457 ff. Dienstvertrag 79, 176, 288 f. Differenzhypothese 94, 98, 515 diligentia quam in suis 181, 185 Direkterwerb 458 Dispositionsfreiheit 500 Drittleistung 1, 106, 108, 251, 382, 443 ff., 517 Drittschadensliquidation 469, 480 ff. Abgrenzung zum Schuldverhältnis mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 480 Frachtvertrag 481 Kommission 486 mittelbare Stellvertretung 404, 486 Obhutsverhältnis 487 ff. obligatorische Gefahrentlastung 481 ff. Schadensberechnung 490 Treuhandverhältnis 487 ff. Vermächtnis 482 ff. Versendungskauf 481 Drittwiderspruchsklage 403 Drittzuwendung 517 Durchgangserwerb 458 Durchgriff 208 ff. Einwendungsdurchgriff 213 Widerrufsdurchgriff 209 Durchgriffskondiktion 212 Durchsetzbarkeit 236 E-Commerce 207 Eigengeschäftsführung, angemaßte 5, 133, 527, 552 Eigenhaftung des Vertreters 90 Eigenhaftung Dritter 85 Fallgruppen 88 Eigenmacht, verbotene 133 Eigenschaft, verkehrswesentliche 257 Eigenschaftszusicherung 277 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 60, 247, 345 Eigentümergrundschuld 400 Eigentumsvorbehalt 6, 172 Einheit rechtliche 63 wirtschaftliche 209, 215 Einrede 1, 230, 269, 279, 342, 376 ff., 556 des nichterfüllten Vertrages 342, 378 der Unmöglichkeit 261 f. peremptorische 279 Entreicherungsrisiko 108 Einwendung 1, 213, 216, 262, 375 ff., 478 f., 517, 542,

3 Einwendungsdurchgriff 213 ff. Aufrechnung 121 Einwendungsverzicht 479 Einwilligung 92, 524 Einwirkungshaftung 74, 79 Einzugsermächtigung 481 Elektive Konkurrenz 169 Empfangszuständigkeit 107, 458 Entgeltforderung 357 Entgeltfortzahlung 436 Entscheidungsfreiheit 95, 541 Entschließungsfreiheit 98 Erbrecht 68 Erbschaftsanspruch 192 Erbschaftskauf 192 Erbschein 373 Erfolgsort 284, 287 Erfüllbarkeit 123 Erfüllungsanspruch 63, 76, 169 Erfüllungsgehilfe 80, 84, 242 ff., 246, 291 Erfüllungsort siehe Leistungsort Nacherfüllung 117 Erfüllungssurrogate 111 ff. Leistung an Erfüllungs Statt 113 Leistung erfüllungshalber 111 f. Erfüllungstheorien 105 ff. Erfüllungsübernahme 417 Erfüllungsverweigerung 146 f., 362 Erfüllungszeitraum 341 Erhaltungsinteresse 501 Erkundigungspflichten 313 Erlass 22, 135 f. Erlöschenstatbestände 236 Ersetzungsbefugnis 115, 501, 503 Eventualaufrechnung 131 Examensrelevant 17, 294, 390, 401, 459, 466 Fahrtkosten naher Angehöriger 501 Fallbearbeitung 218, 235, 246, 252 f., 262, 264, 412, 519, 538, 556 Fälligkeit 122, 147, 152 ff., 344, 359 Fälligkeitskündigung 438 f. Fangprämie 509 Fernabsatzverträge 207 Feststellungsklage 340 Fixgeschäft absolutes 148 Fixhandelskauf 148 Rechtsfolge 148 relatives 148 Fixschuld 289 Flugreisefall 521 Forderung 1 ff. als Gegenstand von Verfügungen 22 als sonstiges Recht 3 ff. Ausschlussfunktion 6 deliktisch begründete 124 Forderungszuständigkeit 5 hypothekarisch gesicherte 399 inkonnexe 410 unpfändbare 124 Zuweisungsfunktion 6 Forderungsauswechslung, gesetzliche 419 Forderungsübergang, gesetzlicher 393, 423 Forderungsverzicht 135 Formerfordernisse 61 ff., 103, 415, 420, 427 f., 463 Formfreiheit 415 Freistellungsanspruch 419 Freizeichnungsklausel 559 Fristsetzung 138, 141, 143 ff., 252, 336 f., 344, 350, 502 f., 539 Frustrierungsgedanke 535 f. Fürsorgepflicht 468 Fuldaer Dombrandfall 440, 449 Garantie 267, 276 f., 292 Garantieelement 85 Garantiehaftung 43, 259, 471 Garantieprinzip 254 Gattungskauf, funktioneller 275 Gattungsschuld 259, 266 f., 269 f., 275, 284, 287, 348 Gebrauchsüberlassungsvertrag 176 Gefahrtragung 155, 296, 481 f. Gefahrübergang 26, 157, 165, 195, 296 Gefälligkeitsverhältnis mit rechtsgeschäftlichem Charakter 81 Gefährdungshaftung 543 ff. Gegenleistung 279 ff., 283 ff., 294 Gegenleistungsgefahr 281, 285, 300 Geldentschädigung 501 ff. Geldschulden 121, 295 ff., 368 Gesamtgefüge 20 Gesamtgläubiger 433, 458, 481 Gesamthand 137 Gesamtschuld 136 f., 431 ff. Ausgleichsanspruch 423 f. Einzelwirkung 437 ff. fingierte 455 gestörte 451 ff. Gleichstufigkeit 435 f., 440 Mitwirkungspflicht 433 Rückgriff

4 Schuldbeitritt 422 unechte 440 Gesamtschuldner 129, 422 Geschäftsführung ohne Auftrag auch-fremdes Geschäft 64, 442 Fremdgeschäftsführungswille 64, 442 Geschäftsgrundlage 217 ff. Ehescheidung 221 ff. Leistungserschwerungen 225 Oertmann sche Formel 221 Vertragsanpassung 229 wirtschaftliche Unmöglichkeit 225 f. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 137 Auseinandersetzung 439 Mitwirkungsanspruch 439 Gestaltungsrecht 61, 131, 164 ff., 166, 168, 198 Gewährleistung 165 Auswahlpflicht 31 und Erfüllungstheorie 117 Gewinn Gewinnchance 492 entgangener 193, 336, 529 erzielter 286 Gläubigerinteresse 263 f., 274 Gläubigernähe 468 f., 476 f. Gläubigerverzug 155, 157, 282 f., 285, 288, 291, 297 Gutachtervertrag 476 Gutglaubenserwerb 8, 412 Forderung 386 Grünstreifenfälle 513 Haftung, vertragliche 532 Haftungsausschluss 277, 471 Haftungsgrund Enttäuschung berechtigten Vertrauens 102 Haftungsinteresse 495 Haftungsmilderung 44 ff., 183, 285, 298, 451 ff. Haftungsrisiko 469 Haftungsverschärfung im Verzug 363 für Zufall 364 Haltbarkeitsgarantie 277 Handelsrecht 371, 401 ff. Händlerspanne 508 Hauptforderung 123 Hauptpflicht 31, 152, 175 Haustürgeschäfte 200 ff. Haustürsituation 204 doppelte 204 Heilung 21, 428 Herausforderung 511 ff. Herrenreiterfall 523 Herstellungsinteresse 499 Hilfsanspruch 18 Hilfsantrag 340 Holschuld 287 Hypothek 393, 399, 418 forderungsentkleidete 373 Schuldübernahme 417 ff. Sicherungshypothek 377 Immaterialgüterrecht 396 Immobiliardarlehensvertrag 209 impossibilium nulla est obligatio 256 ff. Informationspflicht 43, 207, 314 Insolvenz 4, 107, 122, 295, 403, 458 Insolvenzrisiko 108 Institutionsmissbrauch 222 Integritätsinteresse 33, 44, 49, 162, 241, 350 ff., 496 Interesse 95 negatives 76, 219, 314, 316, 538 positives 304, 314 f., 538 Interessenwegfall 148, 301 Internetauktionen 207 Interzessionsgeschäft 417 Inzahlunggabe gebrauchter Sachen 114, 116 Inzidentprüfung 160, 472 Kalkulationsirrtum 220 Kaufrecht 100 Kausalgeschäft 372 Kausalität 541 hypothetische 514 psychische 511 Klausurproblem 197 Kommerzialisierung 534 Kommission 402, 486 Kompensation 497 f. Kondiktionsfestigkeit 463 Konfusion 137 Konkretisierung 284, 287, 296, 299 Konkurrenz, elektive 169 Konnexität 127, 410 Konzentration 284, 287 Kostenerstattungsanspruch 508 Kreditsicherungsrecht 371, 377, 390 ff. Kündigung Dauerschuldverhältnis 59, 237 f. ernsthafte Leistungsverweigerung

5 Ladendiebstahl 509 Ladenvollmacht 75, 201 Lebensrisiko, allgemeines 511 Lebensverhältnis 127 Lebensversicherung 458 Legitimationspapier 383, 460 f. Leihe 10 ff., 241 Leistungsanspruch, primärer 457 Leistungsanstrengung, überobligationsmäßige 261 Leistungsbewirkung 105 Leistungserfolg 105 Leistungserschwerung 225, 261 Leistungsfähigkeit 254, 277, 295 Leistungsgefahr 296 f., 300 Leistungsgegenstand 266, 364 Leistungshandlung 105 Leistungsinteresse 33, 154, 162, 263, 269, 350 Leistungsort 287 Leistungspflicht 30 ff., 39 f., 42, 45, 154, 161 Hauptleistungspflicht 31 f., Nebenleistungspflicht 32 f., 161 Leistungssubstrat 293 Leistungsurteil 122 Leistungsversprechen, Bruch des 313 Leistungsverweigerung 146, 362 Leistungsverweigerungsrecht 129 f., 215 f., 229 f., 261, 269, 558 Leistungsverzögerung 338 f. Leistungszweck 23 Liberationswirkung 384 Lieferung mangelhafter Sachen 180 Lieferung unbestellter Ware 104 Mahnung 359 ff. befristete 337 Entbehrlichkeit 362 ff. Fristsetzung 344 Nachfristsetzung 337, 346 Mangel, unbehebbarer 165 f. Mängeleinrede 167 Mehraufwendung 158 Mehrkosten 34 ff. Mehrwertsteuer 508 Minderjährige 107 Minderung 116 f., 301 f. Minderwert 353 mangelbedingter 116 merkantiler 116, 504 Miterben 129, 396, 431 Mitgliedschaft 396 Mittelbare Stellvertretung 404, 486 Mitverschulden 454 f., 504, 510, 542 ff. Mitverschuldensanteil 328 Mitwirkungsanspruch 439 Mitwirkungspflicht 433 Motivirrtum, beiderseitiger 219 Mühlenbrand-Entscheidung 267 Nachbarschaftliches Gemeinschaftsverhältnis 60 Nacherfüllung 31, 51 f., 100 f., 144, 150 f., 156, 165 ff., 216, 248 ff., 346 ff. Anspruch 336 Aufwendung 248 und Selbstvornahme 248 Unterlassen der 347 Vorrang 100, 347 Zeitraum 353 ff. Naturalobligation 21 Naturalrestitution 93, 496 ff., 506 Nebenpflicht 31 doppeltrelevante 241 leistungsbezogene 33 nicht leistungsbezoge 30, 33 Nebenpflichtverletzung 25, 31, 35, 44 ff. Nebenrecht 423 f. Negatives Interesse 76 Ne ultra petita 497 Nichtleistung 240 Nutzung 133 f., 138 als Hauptleistungspflicht 175 Berechnung 195 entgangene 534 f. unterlassene 181 Nutzungsausfallschaden 170 Nutzungsersatzanspruch 138 Nutzungspfand 134 Obhutspflicht 243 Obhutsverhältnis 487 ff. Obliegenheit 554 Offenkundigkeitsprinzip 75 Opfergrenze 231 Orderpapier 387 Pacta sunt servanda 564 Pactum de non petendo 222 Passivforderung 123 Passivsaldo 492 Persönlichkeitsrecht allgemeines 524 ff. Intimsphäre 524 Vererblichkeit 531 vermögenswerte Bestandteile

6 Pfandrecht 132 ff., 377 ff., 397 Pferdefutterfall 26 Pflichtverletzung 24 ff., 477, 539 ff. arglistige Täuschung 97 Arten 31, 33, 240 beim nichtigen Vertrag 39 ff. bei Unmöglichkeit 29, 307 f. beim Rücktritt 187, 194 f. Mitteilungspflicht 19 nichtsynallagmatisch 140, 278 sonstige 161 Positive Forderungsverletzung 147, 152, 240 f. Präklusion 197 ff. Preisgefahr 281, 285, 300 Primäranspruch 9, 228, 256, 259, 264, 273, 334 Primärleistung 308 Primärpflicht 31 Prioritätsprinzip 391 Privatautonomie 174, 219, 570 Privilegierend 48 Prognoserisiko 504 Prospekthaftung 89 Prozessökonomie 198 Putativschuldner 108 Räumungsurteil 131 f. Recht am eigenen Bild 524, 526, 528 Rechtsausübung, unzulässige 461 Rechtsbindungswille 474, 550 Rechtsfolgenverweisung 188, 454 Rechtsgrundverweisung 156, 454 Rechtsgüter, sonstige 353 Rechtskraft 198, 405 Rechtsmangel 101, 115 Rechtsnachfolge, prozessual 417 Rechtsscheinträger 373 Rechtszuständigkeit 498 Regelungsmechanismus 192 Regressbehinderung 451 ff. Rektapapier 387 Relative Unwirksamkeit 17 f. Relativität 1 ff. Durchbrechungen 10 ff., 213 ff. Rentabilitätsvermutung 535, 539 Reserveursache 514 f. Richtgröße 216 Risikoerhöhendes Verhalten 185 Risikotragung 427 f. Risikoverteilung 224 Rückforderungsdurchgriff 209 Rückgabepflicht 241, 243 Rückgriff 431, 434 aufgedrängter 382 Rückgriffsanspruch 425 Rückgriffskondiktion 444 Rücktritt 138 ff. arglistiges Verschweigen eines Mangels 150 Ausschluss 155, 159, 175 f. Fristsetzung 145 gesetzliches Rücktrittsrecht 184 ff., 195 Grund 141 Kenntnis des Rücktrittsrechts 181, 187, 194 f. Leistungsverweigerung, endgültige 146 f. Nutzungsersatz 138, 195 Relatives Fixgeschäft 63, 148 Rückgewährschuldverhältnis 138, 165 Rücktrittsberechtigter 187 Rücktrittsgegner 187 Teilleistung 172 Umgestaltung 182 ungeschriebene Voraussetzung 163 Unmöglichkeit 280 und Schadensersatz 154, 169 ff. Unwirksamkeit des Rücktritts 164 ff. Verarbeitung 182 Verjährung 164 vertragliches Rücktrittsrecht 138 Verwendungsersatz 189 vor Fälligkeit 152 Verletzung der Rückgewährpflicht 194 wegen Schutzpflichtverletzung 161 ff. Wertersatz 174 ff. zweistufiges Ausgleichsystem 170 Sachgefahr 300 Sachkunde 85 Sachmangel 115 f., 157, 159, 301 Sachverständigengutachten 508 Sachwalter 86 Salvatorische Klausel 560 Schaden Abgrenzung Naturalrestitution und Wertkompensation 506 Belastung mit Ansprüchen 495 entgangener Gewinn 193, 336, 529 ersatzfähiger 491 f. Fahrtkosten naher Angehöriger 501 Gesamtvermögensvergleich 492 Gewinnchance 492 Heilungskosten 501 immaterieller 522 Kind als Schaden

7 Kraftfahrzeuge 500, 504, 534 mittelbarer 515 normativer 446, 520 Objektschaden 515 Schockschaden 511 unmittelbarer 515 Vermögensfolgeschäden 515 Vermögensschaden 94, 98, 125, 521 Vertrauensschaden 219, 316 Verzögerungsschaden, spezifischer 334, 363, 389 Verzugsschaden 354 Vorhaltekosten 509 f. Schadensanlage 514 Schadensersatz statt der Leistung 34 f., 256, 260, 298, 335 ff., 347 Abgrenzung zum einfachen Schadensersatz 305 bei anfänglicher Unmöglichkeit 312 ff. bei nachträglicher Unmöglichkeit 304 Differenztheorie 170 Großer Schadensersatz 171, 338 Kleiner Schadensersatz 171, 338 Minderungsmöglichkeiten 322 positives Interesse 304 Rechtsfolgen 312 ff. Surrogationstheorie 170, 173 und Rücktritt 154, 169 ff. und Wertersatz 193 ff. wegen Leistungsverzögerung 334 wegen Verletzung der Rückgewährpflicht 194 wegen Verletzung einer sonstigen Pflicht 57 zweistufiges Ausgleichsystem 170 Schadensminderungsobliegenhei 510, 517 Schadensverlagerung, zufällige 480 ff. Scheck 112 Schenkung 278 auf den Todesfall 462 Vertrag der 462 Schickschuld 284, 287, 296 Schlechtleistung 25, 142, 240, 311, 339, 354 Schmerzensgeld 125 f., 532 f. Schockschaden 511 ff. Schönheitsreparatur 32, 146 Schriftformerfordernis 427 Schriftformklausel, doppelte 565 Schuldanerkenntnis abstraktes 548 f. deklaratorisches 549 gesetzliches 60, 65 Schuldbeitritt 212, 420 ff. Schuldverhältnis gesetzliches 60, 65 Inhalt 272 im engeren und weiteren Sinne 20 Pflichten 30 ff. Schuldverhältnis mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 84, 464 ff. Abgrenzung zur Drittschadensliquidation 480, 488 f. Erkennbarkeit 469 gegenläufige Interessen 473 ff. Gläubigernähe 468 Leistungsnähe 467 Schutzbedürftigkeit 470 Schuldübernahme 120, 415 ff. Schutzgesetz 526 Schutzinteresse des Gläubigers 476 Schutzpflichten 31 ff., 39 ff., 44 f., 77, 84, 161 ff., 194, 207, 240 ff., 366 Schutzpflichtverletzung 25, 84, 161 ff. Schutzzweck 62, 76, 428, 545, 547 Schutzzweckzusammenhang 541 Schwebelage 169 Selbstjustiz 126 Selbstmahnung 362 Selbstvornahme, eigenmächtige 248 ff. Sekundärpflicht 31 Sicherungsabrede 377 Sicherungsgeber 395 Sicherungsgrundschuld 377, 392 Sicherungshypothek 377 Sicherungsmittel 425 Sicherungsrechte, akzessorische 392, 434 Sicherungsübereignung 487 Sicherungszession 388 Singularsukzession 499 Sonderverbindung 59 f., 73, 80, 247, 454 Sorgfalt, eigenübliche 184 ff. Sorgfaltspflicht 73, 458 Sowieso-Kosten 517 ff. Sparbuch 383 ff., 459 ff. Sparsamkeitsprämie 534 Spezialitätsgrundsatz 391 Stückkauf 275 Stückschuld 259, 266, 269, 275, 284, 324 Stufenklage 340 Stundung 111, 222 Sukzessionsschutz 10 ff., 402 ff. Sukzessivlieferungsvertrag 57, 59, 162, 429 Surrogat 107 ff., 319 Surrogationsanspruch 319 f. Surrogationsmethode

8 Surrogationstheorie 170 Synallagma 21, 32, 44, 140, 279 Teilleistung 155, 172, 301 Teilunmöglichkeit 280, 311, 318 Testamentsvollstreckung 107 Tilgungsbestimmung 106 Tilgungsgemeinschaft 437, 444 Tilgungswirkung, wechselseitige 444 Totalrestitution 496 ff. Totalschaden technischer 503 wirtschaftlicher 503 Transparenzgebot 565 f. Trennungsprinzip 18, 210 Treuhandverhältnis 128, 392, 487 ff. Typenfreiheit 419 Typisierung, gesetzliche 453 Übergabe 157 Überlebensbedingung 463 Übernahmevertrag 415 f. Überrumpelung 200, 202 Übertragung, rechtsgeschäftliche 429 Überwachungskosten 509 Umkehrschluss 164 Umsatzsteuer 508 Umwidmung der Eigenleistung 108 Unerlaubte Handlung 124 ff. Unerschwinglichkeit 225 Unikat 275, 506 Universalsukzession 137, 483, 499 Unmöglichkeit 18, 29, 248 ff. absolutes Fixgeschäft 148 anfängliche 254, 311, 318, 352 beiderseits zu vertretende 282, 323 ff. bei Geldschulden 295 bei nichtsynallagmatischen Schuldverhältnissen 278 Drittschadensliquidation 485 faktische 233 impossibilium nulla est obligatio 256 ff. praktische 233 qualitative 165 Rücktritt 280 Teilunmöglichkeit 165, 280, 311, 318 und Motivirrtum 316 Unterscheidung 234 Wegfall des Leistungssubstrats 293 wirtschaftliche 226, 263 Zweckfortfall 290, 293 Unterhaltsverpflichtung 494 Unterlassen 47 Untermiete 471 Unternehmer 196, 201 f., 212, 215 f. Unvermögen 256 Unvollkommene Verbindlichkeiten 21 Unwirksamkeit, relative 17 f., 402, 407 Unzumutbarkeit 33, 35, 149 ff., 151, 162, 220, 228 ff., 263, 266 Valutaverhältnis 457, 460, 462 f. Venire contra factum proprium 478 Veräußerungsbeständigkeit 376 Veräußerungsgewinn, entgangener 336 Verbot geltungserhaltender Reduktion 560 Verbraucher 104, 196 ff., 358 Verbraucherdarlehensvertrag 209 ff., 420, 427 f. Verbrauchereigenschaft, doppelte 204 Verbraucherschutz 196 ff., 211 Verbrauchsgüterkauf 117, 144, 300, 481 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 117, 138, 144 Verdinglichung obligatorischer Rechte 10 ff. Verfügung 22 f., 372, 391, 402 f., 413 Vergütungsanspruch, zusätzlicher 518 Vergütungsgefahr 300 Verjährung, hypothetische 166 Verkehrsschutz 384 Verkehrssicherungspflicht 47 f. Vermächtnis 278, 482 ff. Vermieterpfandrecht 132 Vermögenseinbuße 94 Vermögensopfer 317 Vermögensverwaltung, private 428 Verpflichtung 22 f. Verrichtungsgehilfe 50, 78, 245 f., 561 Versandhandel 287 Verschulden beim Verzug 343 Verschulden gegen sich selbst 181, 542 Verschuldenserfordernis 317, 355 Verschuldensprinzip 254 Verschuldensunabhängig 142, 302 Verschuldensvorwurf 326 Versandhandel 287 Versendungskauf 481 Vertrag abstrakter 23 Abwicklung 301 just-in-time Verträge 150 kausaler 23 mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 464 ff. 210

9 ohne primäre Leistungspflicht 40, 320, 352 synallagmatischer 21 unvollkommen zweiseitig verpflichtender 21 zugunsten Dritter 457 ff. zu Lasten eines Dritten 453 zusammengesetzter 63 Vertragsanpassung 217, 229 Vertragsaufhebung 93 ff. Vertragsaufsage 153 Vertragsbruch, vorweggenommener 152 Vertragsfreiheit 102 Vertragskosten 541 Vertragstheorie 105 Vertragstreue, eigene 163 Vertragsübernahme 429 f. Vertragsverhandlungen 102 Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 464 ff. Abgrenzung zur culpa in contrahendo 476 Erkennbarkeit 469 gegenläufige Interessen 473 ff. Gläubigernähe 468 f., 476 f. Leistungsnähe 467 Personenrechtlicher Einschlag 468 Schutzbedürftigkeit 470 f., 489 Wohl und Wehe 468 Vertrauen, qualifiziertes 85 Vertretenmüssen 51 f., 183 Vertreter, gesetzlicher 242 Vertriebsformen, besondere 200 ff. Verwendung 12 f., 189 ff. Verwendungsersatz 189 ff. Verwendungskondiktion 13 Verzögerungsschaden, spezifischer 334, 354, 363, 389 Verzug Haftungsverschärfung 363 Verschulden 343 Verzugsbegründende Erstmahnung 344, 359 ff. Zinsen 368 Vollmacht 61 Vollstreckungsgegenklage 197 ff., 516 Vorkaufsrecht 17 ff. Vormerkung 17, 392 Vorteilsausgleichung 322, 517 ff. Wahlfeststellung 29 Wahlschuld 169 Warnfunktion 61 Wechsel 112 Wegfall der Geschäftsgrundlage 217 ff. hypothetisches Element 218 normatives Element 218 Risikobereich 218 tatsächliches Element 218 Wegnahmerecht 10, 14 Wertersatz 174 ff., 189 Lieferung mangelhafter Sachen 180 und Schadensersatz 193 ff. unterlassene Nutzungsziehung 181 Verschlechterung/Untergang 178 Wegfall der Wertersatzpflicht 182 ff. Wertinteresse 496, 501 Wertminderung, zeitanteilige lineare 195 Wertung 359, 522 ff. gesetzliche 315 Wertungswiderspruch 425 Widerklage 340 Widerruf Einwendungsdurchgriff 213 ff. Fernabsatzgeschäfte 207 Haustürgeschäfte 200 ff. Präklusion der Vollstreckungsgegenklage 197 ff. Überrumpelung 200, 202 verbundenes Geschäft 215 Wiederbeschaffungsaufwand 266 Wiederbeschaffungswert 490, 504, 508 Wiedergutmachung 126 Wohl und Wehe 468 Zahlungsaufstellung 357 f. Zahlungsverzugsrichtlinie 361 Zeugnis gegen sich selbst 550 Zufall 193, 364 f. Zug-um-Zug 13 Zurechnung 242, 508 ff., 512 ff. Zurechnungsnorm 246 Zurückbehaltungsrecht 13, 121, 342, 403 Zurückweisungsrecht 416 Zuständigkeitsregelung 403 Zustimmungsvorbehalt 385 f. Zuweniglieferung 301 Zuweisungsfunktion 6 Zuweisungsgehalt 133, 528 Zwangsvollstreckung 400 Zweck, ideeller 539 Zweckerreichung 293 Zweckfortfall 290, 293 Zweckgemeinschaft 435 Zweckvereinbarungstheorie 105 Zweckverfehlung

Inhaltsverzeichnis. Rz. Seite. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erster Teil Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Rz. Seite. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erster Teil Grundlagen Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite V XV XIX Erster Teil Grundlagen 1 Grundbegriffe... 1 1 I. Die Relativität des Schuldverhältnisses... 1 1 1. Die Forderung als sonstiges

Mehr

Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht

Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht Bearbeitet von Jens Petersen 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XX, 215 S. Softcover ISBN 978 3 8114 7227 3 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Jörn Eckert Schuldrecht Allgemeiner Teil 4. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Buches.) Einleitung 1. Teil: Das Schuldverhältnis

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1 A) Internationaler Hintergrund 1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts... 1 A) Internationaler Hintergrund...1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts... 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken der Modernisierung

Mehr

Schuldrecht AT - Übersicht über die wichtigsten Lerninhalte 1 -

Schuldrecht AT - Übersicht über die wichtigsten Lerninhalte 1 - Schuldrecht AT - Übersicht über die wichtigsten Lerninhalte 1 - Fall 1: Bitte aus den Karteikarten BGB im Überblick I durcharbeiten: ÜKK SchR-AT 1, 2, 35, 36, 37, 39, 40 Unmöglichkeit, 275, 326 BGB, insbesondere

Mehr

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden Schuldrecht AT Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Lernen im Dialog. Schuldrecht AT. Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller

Lernen im Dialog. Schuldrecht AT. Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller Lernen im Dialog Schuldrecht AT Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller 12., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage 2015. Buch. XXVIII, 216 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Lernen im Dialog. Schuldrecht AT. Lernbuch, Strukturen, Übersichten. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller

Lernen im Dialog. Schuldrecht AT. Lernbuch, Strukturen, Übersichten. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller Lernen im Dialog Schuldrecht AT Lernbuch, Strukturen, Übersichten von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage Schuldrecht AT Wörlen / Metzler-Müller

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XXII Literaturverzeichnis... XXV

Vorwort zur 4. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XXII Literaturverzeichnis... XXV Vorwort zur 4. Auflage.................................. V Abkürzungsverzeichnis.................................. XXII Literaturverzeichnis.................................... XXV Teil I: Einführung....................................

Mehr

Fälle zum Schuldrecht I

Fälle zum Schuldrecht I Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Schuldrecht I Vertragliche Schuldverhältnisse von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Fälle zum Schuldrecht I

Fälle zum Schuldrecht I Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Schuldrecht I Vertragliche Schuldverhältnisse Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 7., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XX, 429 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70104

Mehr

Rn. Seite Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis? XVII. 1.Teil Einführung 1 1

Rn. Seite Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis? XVII. 1.Teil Einführung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Codeseite IX Literaturverzeichnis? XVII 1.Teil Einführung 1 1 A. Pflichten im Schuldverhältnis 1 1 B. Arten der Pflichtverletzung 6 3 I. Verletzung von Leistungspflichten 7

Mehr

Schuldrecht I. Allgemeiner Teil DR. HELMUT KÖHLER. o. Professor an der Universität München Richter am OLG München DR.

Schuldrecht I. Allgemeiner Teil DR. HELMUT KÖHLER. o. Professor an der Universität München Richter am OLG München DR. Schuldrecht I Allgemeiner Teil DR. HELMUT KÖHLER o. Professor an der Universität München Richter am OLG München DR. STEPHAN LORENZ o. Professor an der Universität München Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs

Mehr

Fälle zum Schuldrecht I

Fälle zum Schuldrecht I Fälle zum Schuldrecht I Vertragliche Schuldverhältnisse von Dr. Jörg Fritzsche o. Professor an der Universität Regensburg 2. Auflage Verlag C. H. Beck München 2005 Inhaltsverzeichnis S. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fälle zum Schuldrecht I

Fälle zum Schuldrecht I Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Schuldrecht I Vertragliche Schuldverhältnisse von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 1. Auflage Fälle zum Schuldrecht I Fritzsche wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis weiterer Literatur zum Allgemeinen Schuldrecht. Einleitung. Teil 1 Das Schuldverhältnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis weiterer Literatur zum Allgemeinen Schuldrecht. Einleitung. Teil 1 Das Schuldverhältnis Vorwort Verzeichnis weiterer Literatur zum Allgemeinen Schuldrecht. Einleitung Teil 1 Das Schuldverhältnis Kapitel 1 Grundlagen des Schuldverhältnisses I. Begriff des Schuldverhältnisses, 1. Sonderverbindung

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Grundlagen im Schuldrecht AT

Grundlagen im Schuldrecht AT Lernmaterial im Zivilrecht Grundlagen im Schuldrecht AT 2. Fachsemester Schuldrecht: Allgemeiner Teil von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Anspruchsgrundlagen... 1 I. Schadensersatz... 1 1. 280 Schadensersatz

Mehr

Allgemeines Schuldrecht

Allgemeines Schuldrecht Grundrisse des Rechts Allgemeines Schuldrecht von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 36. Auflage Allgemeines Schuldrecht Brox / Walker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

Allgemeines Schuldrecht

Allgemeines Schuldrecht Allgemeines Schuldrecht Begründet von Dr. Hans Brox f ehemals Bundesverfassungsrichter und o. Professor der^mwjisto'ftmünste S flute«* },! -^ seit der 28. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

Inhaltsüberblick. Voraussetzungen des Verzugs. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Grundkurs II - Zivilrecht

Inhaltsüberblick. Voraussetzungen des Verzugs. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Grundkurs II - Zivilrecht Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der Unmöglichkeit und der Ausschluss der Leistungspflicht 3. Das Gegenseitigkeitsverhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XVII I. Teil. Hinweise zur Fallbearbeitung bei vertraglichen Schuldverhältnissen A. Die typischen Anspruchsziele und -grundlagen 1 I.

Mehr

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16 9 Teil 1: Das Allgemeine Schuldrecht 1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage Fall 1:»Burning down the house«16 Anfängliche Unmöglichkeit beim gegenseitigen Vertrag; Untergang der

Mehr

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht Allgemeiner Teil von Dr. Christoph Brömmelmeyer o. Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Verlag C. H. Beck München 2014 Vorwort Lehr- und Lernbücher liest man nicht

Mehr

Fälle zum Schuldrecht I

Fälle zum Schuldrecht I Fälle zum Schuldrecht I Vertragliche Schuldverhältnisse von Dr. Jörg Fritzsche o. Professor an der Universität Regensburg 6. Auflage, 2014 C.H.BECK Revision Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis..

Mehr

BGB Recht der Schuldverhältnisse I Allgemeiner Teil

BGB Recht der Schuldverhältnisse I Allgemeiner Teil BGB Recht der Schuldverhältnisse I Allgemeiner Teil DR. HELMUT KÖHLER o. Professor an der Universität Augsburg 13., neubearbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1989 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II Gliederung 1. Kapitel: Grundlagen I. Bedeutung des Allgemeinen Schuldrechts II. Rechtsquellen III. Das Schuldverhältnis als

Mehr

Das Recht der Leistungsstörungen

Das Recht der Leistungsstörungen Das Recht der Leistungsstörungen von Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg 4., völlig neubearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Einführung Folie 1 Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Zweites Buch des BGB Allgemeiner Teil: 241-432, d.h.: Vorschriften anwendbar für alle Schuldverhältnisse ( Klammerprinzip ) (z.b.: 122, 823, 989

Mehr

Das Recht der Leistungsstörungen

Das Recht der Leistungsstörungen Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 66 Das Recht der Leistungsstörungen von Volker Emmerich 6., neu bearbeitete Auflage Das Recht der Leistungsstörungen Emmerich schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger Altgläubiger (A) (= Zedent) S hat trotz Abtretung gutgläubig an A geleistet Schuldner (S) Anspruch N gegen A aus 816 Abs. 2 BGB Neugläubiger

Mehr

Übersicht 1: Prüfungsreihenfolge bei mehreren Anspruchsgrundlagen *

Übersicht 1: Prüfungsreihenfolge bei mehreren Anspruchsgrundlagen * Übersicht 1: Prüfungsreihenfolge bei mehreren Anspruchsgrundlagen * I. Vertragliche Ansprüche o Vertragliche Primäransprüche auf Erfüllung gerichtet; auch: Nacherfüllungsanspruch als modifizierter Erfüllungsanspruch

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)...

Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)... XV Erster Abschnitt: Schuldrecht und Schuldverhältnis...

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Lernen in Fällen: Schuldrecht I

Lernen in Fällen: Schuldrecht I AchSo! Lernen in Fällen: Schuldrecht I Allgemeiner Teil und vertragliche Schuldverhältnisse. Materielles Recht & Klausurenlehre. Musterlösungen im Gutachtenstil von Winfried Schwabe, Holger Kleinhenz 9.,

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 23 - Unmöglichkeit... 23 - Verzug... 34 - Pflichtverletzung vor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 9. Teil - Allgemeine Grundlagen. I. Haftungssystematik. II. Vertretenmüssen. III. Schadensersatzhaftung

Inhaltsverzeichnis. 9. Teil - Allgemeine Grundlagen. I. Haftungssystematik. II. Vertretenmüssen. III. Schadensersatzhaftung Inhaltsverzeichnis 9. Teil - Allgemeine Grundlagen I. Haftungssystematik A. Begriff und Haftungsquellen 17 B. Haftungsvoraussetzungen 19 1. Objektiver Tatbestand 19 2. Persönliche Verantwortlichkeit 19

Mehr

! n h a I tsv G rzc- i c h n I s

! n h a I tsv G rzc- i c h n I s ! n h a I tsv G rzc- i c h n I s Vorwort Literaturverzeichnis V XVI I.Teil Gläubiger und Schuldner 1 1 A. Der Gläubiger 2 1 I. Ausgangspunkt 3 1 II. Echter Vertrag zugunsten Dritter 5 2 III. Gläubigerwechsel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Alle Fälle auf einmal... 3 - Unmöglichkeit... 3 - Verzug... 14 - Pflichtverletzung vor und im Vertrag... 19 Unmöglichkeit Unmöglichkeit Eine

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung Vorlesung Bürgerliches Vermögensrecht II Sommersemester 2019 Jun.-Prof. Dr. Christian Gomille (Lehrstuhlvertreter) Vorlesungsgliederung Literatur: Beurskens, Schuldrecht Allgemeiner Teil für Studienanfänger

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht F. Schadensersatz statt der Leistung I. Allgemeines Fälle, in denen Verzögerungsschaden nicht ausreicht Gläubiger kann sich vom Erfüllungsanspruch lösen II. Voraussetzungen 1. Überblick Nichterbringung

Mehr

Übersicht 1: Prüfungsreihenfolge bei mehreren Anspruchsgrundlagen *

Übersicht 1: Prüfungsreihenfolge bei mehreren Anspruchsgrundlagen * Übersicht 1: Prüfungsreihenfolge bei mehreren Anspruchsgrundlagen * I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Primäransprüche auf Erfüllung gerichtet; auch: Nacherfüllungsanspruch als modifizierter Erfüllungsanspruch

Mehr

Verzeichnis der zitierten Vorschriften

Verzeichnis der zitierten Vorschriften Verzeichnis der zitierten Vorschriften 481 Verzeichnis der zitierten Vorschriften Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 31 327 97 135 116 30 117 416 119 31, 98, 342, 368, 381 120 368 121 342, 359 122 31, 45, 227,

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht Wiederholungsplan Seite 1 von 5 Wiederholungsplan ZR Woche Tag Rechtsgebiet Thematik 1. Woche 1. Tag BGB-AT Rechtsfähigkeit/Rechtssubjekte Willenserklärungen Zustandekommen Bestandteile 116-118

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

... Revision,

... Revision, K Abkürzungsverzeichnis... Revision Einige Hinweise für die Arbeit mit diesem Buch... 1. Einführung in die juristische Arbeitsmethode XV XXI Rn. Seite I. Die juristische Aufgabe... 1 1 a) In der Berufstätigkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Handhabung des Buches Einführung in die Fallbearbeitungstechnik Alle Fälle auf einmal...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Handhabung des Buches Einführung in die Fallbearbeitungstechnik Alle Fälle auf einmal... Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 23 - Unmöglichkeit... 23 -Verzug... 34 - Pflichtverletzung vor

Mehr

Zivilrecht Grundkurs I. die geschuldete Leistung. Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Teil 7, Nr.

Zivilrecht Grundkurs I. die geschuldete Leistung. Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Teil 7, Nr. , Zivilrecht Grundkurs I I. Grundstrukturen und Grundbegriffe II. Personen, Sachen, Rechtsgeschäfte III. Der Abschluss von Verträgen IV. Das vertragliche Schuldverhältnis: Inhalte und Beendigung 1. Erlöschen

Mehr

Lernbücher Jura. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer. 1. Auflage

Lernbücher Jura. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer. 1. Auflage Lernbücher Jura Schuldrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer 1. Auflage Schuldrecht Brömmelmeyer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht Zehntes Kapitel Der Inhalt des Schuldverhältnisses 32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht 33 Gegenstand der

Mehr

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Arbeitsblätter Leistungsstörungen Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Fall December 5, 2017 Arbeitsblätter Leistungsstörungen Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/

Mehr

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB , Funktionen der Generalklausel des 242 BGB Konkretisierung und Ergänzung Ermächtigung und Fortentwicklung Begrenzung und Korrektur im Einzelfall ( Notventil ) Teil 10, Nr. 2 Anwendungsbereiche des 242

Mehr

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Bonner Examenskurs 2015/2016 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens

Bonner Examenskurs 2015/2016 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens Bonner Examenskurs 2015/2016 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens 20. Oktober, 20. Oktober, 1. Entstehung von rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen ( 311 BGB, 145 ff. BGB), Rechtsgeschäftsähnliche

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB 45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB nach 241 Abs. 2 BGB kann jedes (gesetzliche oder vertragliche) Schuldverhältnis Rücksichtnahmepflichten

Mehr

Fälle zum Schuldrecht I

Fälle zum Schuldrecht I Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Schuldrecht I Vertragliche Schuldverhältnisse Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 7., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XX, 429 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70104

Mehr

Bonner Examenskurs 2016/2017 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens

Bonner Examenskurs 2016/2017 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens Bonner Examenskurs 2016/2017 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens 18. Oktober, 18. Oktober, 1. Wie kommen Verträge zustande? I - Was ist allgemein bei Examensklausuren zu beachten? Welche

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur Inhaltsübersicht Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur Rn. Seite V XI XXI 1 Grundlagen des Vertragsrechts 1 1 A. Die Stellung des Vertragsrechts im System des BGB 1

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Schuldrecht Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Andreas Saxinger 1. Teil:

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung von Dr. Jürgen Lehmann Dozent an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB. Skizze Fall 3 Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB I. Eigentum des E. Übereignung nach 929 S. BGB a) Einigung b) Übergabe c) Eigentum des D 2. Gutgläubiger Erwerb nach 932 Abs. u.

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht Allgemeiner Teil Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht Allgemeiner Teil 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Bernhard Eyinck Weiterer Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a.d. Dr. Christian Grüneberg

Mehr

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9 I. Rücktritt rechtsvernichtende Einwendung Voraussetzungen: -> Rücktrittserklärung, 349 BGB -> Rücktrittsrecht, 346 BGB -> kein Ausschluss

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: und Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Präsident der Fachhochschule Hof 4., aktualisierte Auflage, 2005 RICHARD

Mehr

Hein Kötz. Vertragsrecht. Mohr Siebeck

Hein Kötz. Vertragsrecht. Mohr Siebeck Hein Kötz Vertragsrecht Mohr Siebeck Rn. Seite Vorwort Inhaltsübersicht Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur V IX XXI 1 Grundlagen des Vertragsrechts 1 1 A. Die Stellung des

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 i.v.m. 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung GRUNDKURS ZIVILRECHT WINTERSEMESTER 2011/12 / SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS, M.A. (UNIV. OF CHICAGO) Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung A: Einführung in das Bürgerliche Recht 1 Studium

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter ausgewählter Literatur

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter ausgewählter Literatur Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter ausgewählter Literatur Rn Seite V XXII XXVI Teil I Das Schuldverhältnis 1 Das Recht der Schuld Verhältnisse 1/1 1 I. Das Schuldverhältnis 1/1

Mehr

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht.

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht. Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Kolper/Roßmanith/Koller Fallbesprechung 3 Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties, Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Regierungsdirektor an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof, Honorarprofessor

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. SchuldR BT Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Grundlagen des besonderen Schuldrechts Fall 1: Einführungsfall zu den Vertragstypen 1

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 47 Die Dritthaftung gem. 311 Abs. 3 BGB A. Allgemeines Grds. Pflichten nur im Zweipersonenverhältnis 311 III BGB durchbricht dieses Prinzip B. Rechtsfolge Schuldverhältnis isd 241 II BGB mit Personen,

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Ihr Handwerkszeug im Schuldrecht 1 1. Abschnitt: Das Schuld Verhältnis 1 1. Zustandekommen 1 Übersicht: Einteilung der Schuldverhältnisse 2 2. Pflichten aus dem rechtsgeschäftlichen

Mehr

Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäftes

Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäftes Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäftes Folie 31 Im Schuldrecht gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit, die gesetzlichen Regelungen sind, soweit nicht etwa im Rahmen des Verbraucherschutzes etwas anderes

Mehr