Das Recht der Leistungsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Recht der Leistungsstörungen"

Transkript

1 Das Recht der Leistungsstörungen von Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg 4., völlig neubearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997

2 Inhalt 1 Einleitung 1 I. Überblick 2 II. Geschichte 4 1. Unmöglichkeitslehre 4 2. Verzug 5 3. Rücktrittsrecht 5 III. Beratungen zum BGB 6 IV. Positive Vertragsverletzungen 8 V. C. i. c 9 VI. Wegfall der Geschäftsgrundlage 9 VII. Reform Die Kritik am BGB Reformvorschläge UN-Kaufrecht (CISG) 13 Erster Teil. Anfängliche Leistungsstörungen 2 Anfängliche Unmöglichkeit 15 I. Zweck 15 II. Anwendungsbereich Rechtskauf Gewährleistungsregeln Sonderfälle 18 III. Unmöglichkeit Begriff Naturgesetzliche Unmöglichkeit 19 a) Grundsatz 19 b) Ausnahmen Juristische Unmöglichkeit Genehmigungsbedürftigkeit des Geschäfts 22 a) Grundgeschäft 22 b) Erfüllungsgeschäft Faktische oder praktische Unmöglichkeit Unmöglichkeit der Zeit nach Teilunmöglichkeit Sonderfälle 26 IV. Maßgeblicher Zeitpunkt 27 V. Rechtsfolgen 28 3 Anfängliches Unvermögen 29 I. Geschichte 29 II. Begriff 30 III. Höchstpersönliche Leistungen 31 IV. Rechtsfolgen Wirksamkeit des Vertrages Haftung des Schuldners 32

3 VIII Inhalt 4. Culpa in contrahendo - Grundlagen 34 I. Entstehung der Lehre 36 II. Heutiger Stand der Lehre 37 III. Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Zeitlicher Anwendungsbereich 41 IV. Haftung für Dritte 41 V. Rechtsfolgen Negatives Interesse Besonderheiten bei Aufklärungspflichten Positives Interesse 45 VI. Verjährung 45 VII. Haftungsbeschränkung 46 5 Culpa in contrahendo Fallgruppen 47 I. Verkehrssicherungspflicht Grundlage Geschützte Personen Probefahrt 48 II. Aufklärungspflichten Grundsatz Bedenken gegen die Durchführbarkeit des Vertrages 50 a) Wirksamkeit 50 b) Gefährdung des Vertragszwecks 51 c) Vereitelung der Erfüllung Geschäftsbedingungen Fahrlässige Täuschung" Kauf 52 a) Grundsatz 53 b) Vorrang der 459ff bei Eigenschaften? 53 c) Beratungspflichten 55 d) Unternehmenskauf 55 e) Kritik Miete Bürgschaft Banken 58 a) Übersicht 58 b) Anlageberatung 58 c) Kreditgeschäft Kapitalanlagen, Prospekthaftung 61 a) Übersicht 61 b) Anlagevermittler, Anlageberater 62 c) Termingeschäfte 63 d) Prospekthaftung 64 aa) Inhalt des Prospekts 64 bb) Verpflichtete 65 cc) Inhalt der Haftung 66 dd) Anwendungsbereich 67 III. Verhinderung der Wirksamkeit Abbruch der Verhandlungen Sonstige Fälle 69 IV. Eigenhaftung Dritter Überblick 70

4 Inhalt IX 2. Die Eigenhaftung von Vertretern Gesellschaftergeschäftsführer Sachwalter Gebrauchtwagenhändler Berufshaftung 76 Zweiter Teil. Nachträgliche Unmöglichkeit der Leistung 1. Kapitel. Einleitung 6 Grundbegriffe 77 I.Überblick 77 II. Wirtschaftliche Unmöglichkeit 77 III. Sittliche Unmöglichkeit Meinungsstand Stellungnahme 79 IV. Unmöglichkeit der Zeit nach Überblick Absolutes Fixgeschäft Relatives Fixgeschäft Sonstige Fälle 83 V. Gefahrtragung Grundsatz Ausnahmen 85 VI. Verschuldensgrundsatz Bedeutung Die geschuldete Sorgfalt 87 a) Maßstab 87 b) Folgerungen 88 c) Beispiele 89 VII. Nachträgliches Unvermögen Überblick Grenze 92 VIII. Gattungsschulden Grundgedanke Unmöglichkeit Unvermögen 94 IX. Beweislast Grundgedanke Anwendungsbereich Entlastungsbeweis Kapitel. Die vom Schuldner nicht zu vertretende Unmöglichkeit der Leistung I 7 Leistungsgefahr 98 I. Überblick 98 II. Der Grundsatz des Anwendungsbereich Rechtsfolgen Teilunmöglichkeit 99 a) Begriff 99 b) Rechtsfolgen 100

5 X Inhalt III. Das stellvertretende commodum ( 281) Grundgedanke Anwendungsbereich Voraussetzungen 103 a) Kausalität 103 b) Identität Rechtsfolgen 104 IV. Fristsetzung gemäß Zweck Anwendungsbereich Voraussetzungen Rechtsfolgen Gegenleistungsgefahr ( 323 BGB) 108 I. Anwendungsbereich Grundsatz Ausnahmen Folgerungen bei den einzelnen Schuldverträgen 110 a) Kaufvertrag 110 b) Dienstvertrag 111 c) Werkvertrag 111 II. Rechtsfolgen Erlöschen des Schuldverhältnisses Surrogat Vorleistung des Gläubigers 113 a) Voraussetzungen 113 b) Umfang 113 III. Teilunmöglichkeit Begriff Rechtsfolgen Kapitel. Die vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit der Leistung 9 Haftungsvoraussetzungen 115 I. Anwendungsbereich des II. Anwendungsbereich des Überblick Kauf Miete Werkvertrag Reisevertrag 119 III. Vertragstreue des Gläubigers Rechte des Gläubigers 121 I. Überblick 121 H.Wahlrecht Frist Bindung an die Wahl? Beteiligung Dritter 123 III. Rechte aus IV. Rücktrittsrecht Ausübung Ausschluß Verhältnis zum Schadensersatz Haftung 129

6 Inhalt XI 11 Schadensersatz 131 I. Verhältnis zum Erfüllungsanspruch Sicherheiten Verjährung 132 II. Grundsätzliches zum positiven Interesse Umfang Naturalrestitution oder Geldersatz? Verhältnis zum Rücktritt 133 III. Surrogations- und Differenztheorie Überblick Surrogationstheorie Strenge Differenztheorie Abgeschwächte Differenztheorie 136 IV. Mindestschaden Überblick Einzelne Schadensposten 137 V. Abstrakte Schadensberechnung Begriff Beispiele 140 a) Verkäufer 140 b) Käufer 141 VI. Konkrete Schadensberechnung Begriff Beispiele Teilunmöglichkeit 143 I. Überblick 143 II. Aufspaltung des Vertrages Voraussetzungen Rechtsfolgen 145 III. Interessewegfall Wahlrecht Begriff Kapitel. Sonderfälle 13 Die vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit 148 I. Überblick 148 II. Die vom Gläubiger zu vertretenden Umstände Gesetzeslücke Meinungsstand 150 a) Entsprechende Anwendung der 276 bis 279? 150 b) Sphärentheorien? Stellungnahme Beweislast 152 III. Beispiele Kauf Miete Dienstvertrag Werkvertrag 154 IV. Rechtsfolgen Erfüllungsanspruch Anrechnungspflicht 156 a) Ersparte Aufwendungen 156 b) Anderweitiger Erwerb 156

7 XII Inhalt 14 Beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit 157 I. Überblick 157 II. Meinungsstand 158 III. Stellungnahme 159 Dritter Teil. Die Verzögerung der Leistung 15 Überblick 160 I. Geschichte 160 II. Gesetzliches Haftungssystem Verzug Nicht zu vertretende Leistungsverzögerung 163 III. Anwendungsbereich Voraussetzungen 164 I. Möglichkeit der Leistung 164 II. Durchsetzbarkeit des Anspruchs Wirksamkeit Einwendungen und Einreden 165 a) Gestaltungsrechte 165 b) Einreden Fälligkeit 168 III. Mahnung Zweck Begriff Zeitpunkt Rechtsnatur Mitwirkung des Gläubigers Zuvielforderung Gleichstehende Handlungen Ausnahmen 174 a) Dies interpellat pro homine 174 b) Kündigung 175 c) Für semper in mora 176 d) Verzicht auf die Mahnung 176 e) Entbehrlichkeit der Mahnung nach Treu und Glauben 177 IV. Verzögerung der Leistung Maßgeblichkeit der Leistungshandlung Geldschulden 179 V. Verschulden Begriff 180 a) b) Irrtum 181 a) Voraussetzungen 182 b) Rechtsfolgen Beweislast 183 VI. Dauer des Verzugs Beginn Ende 184 a) Erfüllung 184 b) Angebot der Leistung 185

8 Inhalt XIII c) Unmöglichkeit 185 d) Wirkungen Rechtsfolgen 186 I. Überblick 187 II. Verzögerungsschaden Begriff Gebrauchsvorteile Rechtsverfolgungskosten 190 a) Anwaltskosten 190 b) Inkassobüros Entgangener Gewinn Entwertungsschaden Verjährung 192 III. Zinsschaden Mindestschaden Weitergehender Zinsschaden 194 a) Höhere Anlagezinsen 194 b) Höhere Kreditzinsen 195 IV. Nichterfüllungsschaden Interessewegfall Unmöglichkeit 196 V. Haftungsverschärfung Jede Fahrlässigkeit Zufallsereignisse 197 a) Regelfall 197 b) Ausnahme Gegenseitige Verträge 198 I. Grundgedanken 198 II. Anwendungsbereich Überblick Kaufvertrag Miete 202 a) Vermieter 202 b) Mieter Werkvertrag Sonstige Dauerschuldverhältnisse 203 III. Hauptleistungspflicht Begriff Kauf Miete Werkvertrag Vertragstreue des Gläubigers 206 IV. Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung Erklärung Zeitpunkt Dauer Ablehnungsandrohung Fruchtloser Ablauf der Nachfrist 211 V. Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung Verzicht Interessewegfall 213 a) Voraussetzungen 213

9 XIV Inhalt b) Beispiele 213 c) Rechtsfolgen Zwecklosigkeit 215 VI. Rechtsfolgen Erlöschen der Leistungspflichten Abweichende Vereinbarungen 217 VII. Teilverzug Überblick Teilleistung vor Nachfristsetzung Teilleistung nach Nachfristsetzung Die nicht zu vertretende Leistungsverzögerung 220 Vierter Teil. Positive Forderungsverletzung 20 Überblick 222 I. Begriff 222 II. Fallgruppen 223 III. Geschichte Fallgruppen 226 I. Schlechterfüllung Kauf 226 a) Überblick 227 b) Verschuldenshaftung des Verkäufers 227 c) Mangel- und Mangelfolgeschäden 228 aa) Rechtsprechung 228 bb) Stellungnahme 230 cc) Beispiele Miete Werkvertrag 233 a) Rechtsprechung 234 b) Stellungnahme Dienstvertrag 237 a) Freie Dienstverträge 237 b) Arbeitsverträge 239 II. Leistungstreuepflicht Überblick Erfüllungsverweigerung 241 a) Begriff 241 b) Voraussetzungen 242 c) Beispiele 243 d) Rechtsfolgen 243 III. Nebenpflichten Überblick Schutzpflichtverhältnis 244 a) Bedeutung 244 b) Beispiele 245 c) Drittwirkungen 246 IV. Gläubigerobliegenheiten 246 V. Nachwirkende Treuepflichten Begriff Beispiele 249 a) Kauf 249 b) Dienst- und Arbeitsverträge 250

10 Inhalt XV 22 Rechtsfolgen 251 I. Überblick 251 II. Schadensersatz 252 III. Weitergehende Rechte Voraussetzungen 253 a) Interessewegfall 253 b) Nachfristsetzung 254 c) Vertragstreue des Gläubigers Rücktritt und Kündigung 255 IV. Verjährung Rechtsprechung Stellungnahme 257 V. Beweislast Rechtsprechung Stellungnahme Sukzessivlieferungsverträge Begriff Gesetzliche Regelungen Verzug Unmöglichkeit Schlechterfüllung 264 Fünfter Teil. Gläubigerverzug 24 Einleitung 266 I. Begriff 266 II. Geschichte 267 III. Überblick 267 IV. Anwendungsbereich 269 V. Sonderregelungen bei den einzelnen Schuldverhältnissen Kauf Miete Dienstvertrag Werkvertrag Voraussetzungen 272 I. Möglichkeit der Leistung 272 II. Abgrenzung Abstrahierungsformel Sphärentheorie Auswege Zweckerreichung und Zweckfortfall 277 a) Begriff 277 b) Rechtsfolgen Zweckvereitelung Massenleisrungen 281 III. Angebot der Leistung Geschichte Tatsächliches Angebot ( 294) 282 a) Begriff 282 b) Teilleistungen und Mängel 283 c) Geldschulden 284

11 XVI Inhalt 3. Wörtliches Angebot ( 295) 284 a) Annahmeverweigerung 284 b) Mitwirkungshandlungen Entbehrlichkeit eines besonderen Angebots ( 296) 288 IV. Arbeitsverträge Überblick Betriebsrisikolehre 289 a) Fixgeschäft? 289 b) Das normale Betriebsrisiko 290 c) Arbeitskampfrisiko Voraussetzungen des Gläubigerverzugs 292 a) b) c) Freie Dienstverträge 296 V. Nichtannahme der Leistung Grundsatz Zug-um-Zug-Leistungen Leistungsfähigkeit und -bereitschaft Vorübergehende Annahmeverhinderung 298 VI. Beginn und Ende Rechtsfolgen 298 I. Keine Befreiung 300 II. Haftungsmilderung III. Gefahrübergang Gattungsschulden Gegenseitige Verträge 305 a) Übergang der Gegenleistungsgefahr 305 b) Beispiele 306 IV. Aufwendungsersatzanspruch 306 V. Preisgebungsrecht 307 Sechster Teil. Wegfall der Geschäftsgrundlage 27 Grundlagen 309 I. Einleitung 309 II. Geschichte Entwicklung bis zum BGB Die Rückkehr der clausula-lehre Schrifttum 313 a) Subjektive Lehren 313 b) Objektive Lehren 314 c) Trennung von subjektiver und objektiver Geschäftsgrundlage 315 d) Neueste Entwicklungen 316 III. Vorrang des Vertrags Grundsatz Beispiele Schranken 320

12 Inhalt XVII IV. Vorrang des Gesetzes Grundsatz Familienrecht 322 V. Ausschlußtatbestände 324 VI. Anwendungsbereich Fallgruppen 327 I. Gemeinsamer Irrtum Kalkulationsirrtum Gemeinsamer Rechtsirrtum Fehlvorstellungen über die zukünftige Entwicklung 330 II. Nachträgliche Veränderung der Verhältnisse Überblick Übermäßige Leistungserschwerung Aquivalenzstörungen 336 a) Überblick 336 b) Ausgleichsanspruch 338 c) Aufwertung Zweckvereitelung 342 a) Grundsatz 342 b) Ausnahmen 343 c) Ergebnis Katastrophen Änderung von Gesetzgebung und Rechtsprechung 346 III. Einzelne Verträge Unterhaltsleistungen Bürgschaft Gesellschaft 350 a) Vorrang des Gesetzes 350 b) Vertragsänderungen Rechtsfolgen 352 I. Überblick 353 II. Anpassung Voraussetzung 353 a) Unzumutbarkeit 353 b) Wille der Parteien Maßstab Beispiele 355 a) Ausgleichsanspruch 355 b) Sonstige Fälle 355 III. Auflösung 356 IV. Prozessuales 357 Stichwortverzeichnis 359

Das Recht der Leistungsstörungen

Das Recht der Leistungsstörungen Das Recht der Leistungsstörungen y Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a. D. 6 5., völlig neubearbeitete Auflage Xe.chnisclio Uiiive.'Suä;.

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1 A) Internationaler Hintergrund 1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts... 1 A) Internationaler Hintergrund...1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts... 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken der Modernisierung

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 47 Die Dritthaftung gem. 311 Abs. 3 BGB A. Allgemeines Grds. Pflichten nur im Zweipersonenverhältnis 311 III BGB durchbricht dieses Prinzip B. Rechtsfolge Schuldverhältnis isd 241 II BGB mit Personen,

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Arbeitsblätter Leistungsstörungen Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Fall December 5, 2017 Arbeitsblätter Leistungsstörungen Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/

Mehr

Die Spannung der Schuld

Die Spannung der Schuld Die Spannung der Schuld Welches Maß an geistiger, körperlicher und wirtschaftlicher Kraft hat der Schuldner zur Erfüllung der Schuld nach geltendem Recht einzusetzen? Von Julia Rödl '' '" -?X*..' r;--

Mehr

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden Schuldrecht AT Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Alle Fälle auf einmal... 3 - Unmöglichkeit... 3 - Verzug... 14 - Pflichtverletzung vor und im Vertrag... 19 Unmöglichkeit Unmöglichkeit Eine

Mehr

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms) Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms") Ausgangspunkt: Keine ordnungsgemäße Erfüllung der leistungsbezogenen und nicht leistungsbezogenen Pflichten ( Leistungsstörung") Pflichtverletzung

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China von Heming Zhang JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I.

Mehr

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht E. Herausgabe des Ersatzes, 285 BGB I. Allgemeines Stellvertretendes Commodum II. Voraussetzungen Befreiung des Schuldners von der Leistungspflicht gem. 275 BGB Leistungsbezug auf einen bestimmten Gegenstand

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts

Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts 23 I. Historische Grundlagen des Rücktritts 23 1. Entwicklung des Rücktrittsrechts im Römischen und Gemeinen

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs 43 Der Schuldnerverzug A. Überblick neben Schlechtleistung praktisch wichtigste Form der Leistungsstörung Vorrang der Naturalerfüllung außerdem u.u. Verzugsschaden aus 280 I, II, 286 BGB unter Vorauss.

Mehr

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB I. Vorliegen eines wirksamen Schuldverhältnisses mit Leistungspflichten II. Pflichtverletzung hier: Nichterbringung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 23 - Unmöglichkeit... 23 - Verzug... 34 - Pflichtverletzung vor

Mehr

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB 45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB nach 241 Abs. 2 BGB kann jedes (gesetzliche oder vertragliche) Schuldverhältnis Rücksichtnahmepflichten

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: und Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)...

Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)... XV Erster Abschnitt: Schuldrecht und Schuldverhältnis...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... xxiii. Erster Teil: Die Pflichten des Verkäufers und Gefahrübergang... 29

Abkürzungsverzeichnis... xxiii. Erster Teil: Die Pflichten des Verkäufers und Gefahrübergang... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... xxiii Einleitung... 1 I. Zielsetzung... 1 1) Besser Fragen als dogmatischer Ausgangpunkt... 1 2) Feststellung der Frage... 2 3) Besser Fragen : Wie?... 3 4)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Handhabung des Buches Einführung in die Fallbearbeitungstechnik Alle Fälle auf einmal...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Handhabung des Buches Einführung in die Fallbearbeitungstechnik Alle Fälle auf einmal... Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 23 - Unmöglichkeit... 23 -Verzug... 34 - Pflichtverletzung vor

Mehr

Anspruch der B gegen G auf Abnahme und Zahlung der weiteren Lieferungen aus 433 II BGB

Anspruch der B gegen G auf Abnahme und Zahlung der weiteren Lieferungen aus 433 II BGB Fall 51: "Schleppende Blumentopflieferung" Die Großgärtnerei G schließt im Dezember 1997 mit dem Großhändler B einen Vertrag über Lieferung von 200.000 Blumentöpfen für die Saison 1998. Die Parteien vereinbaren,

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

Bürgerliches Recht, Schuldrecht Grundzüge des österreichischen Privatrechts Bürgerliches Recht, Schuldrecht Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht/Universität Wien Überblick Kaufvertrag Leistungsstörungen

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II Gliederung 1. Kapitel: Grundlagen I. Bedeutung des Allgemeinen Schuldrechts II. Rechtsquellen III. Das Schuldverhältnis als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Der Begriff der Gläubigerverantwortlichkeit 19

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Der Begriff der Gläubigerverantwortlichkeit 19 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Der Begriff der Gläubigerverantwortlichkeit 19 A. Einführung: Der Grundsatz Ohne Leistung keine Gegenleistung" und seine Durchbrechung bei Verantwortlichkeit" des Gläubigers

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen:, Mitverschulden Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York)

Mehr

4. Einheit. Leistungsstörungen. Leistungsstörungen (2) Unmöglichwerden der Leistung

4. Einheit. Leistungsstörungen. Leistungsstörungen (2) Unmöglichwerden der Leistung Leistungsstörungen Störungen bei der Erfüllung der Schuld Unterscheide: Wurzelmängel Mangel der Geschäftsfähigkeit Willensmängel Ursprüngliche Unmöglichkeit Unerlaubtheit usw. Überschneidungen: zb Ursprüngliche

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht.

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht. Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Kolper/Roßmanith/Koller Fallbesprechung 3 Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties, Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im spanischen und deutschen Recht

Die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im spanischen und deutschen Recht Daniel Friedrich Berg Die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im spanischen und deutschen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Einheitsrechts PETER LANG Europäischer

Mehr

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Einführung Folie 1 Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Zweites Buch des BGB Allgemeiner Teil: 241-432, d.h.: Vorschriften anwendbar für alle Schuldverhältnisse ( Klammerprinzip ) (z.b.: 122, 823, 989

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Dank Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis III V VII XVII XXI XXXV Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 3 1 Zustandekommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis... 1/1 1 A. Begriff und Gegenstand des Schuldrechts... 1/1 1 B. Das Schuldverhältnis im engeren und im weiteren Sinn... 1/7 3 I. Allgemeines...

Mehr

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9 I. Rücktritt rechtsvernichtende Einwendung Voraussetzungen: -> Rücktrittserklärung, 349 BGB -> Rücktrittsrecht, 346 BGB -> kein Ausschluss

Mehr

von Dr. Rainer Hüttemann Professor an der Universität Osnabrück Juristische GeoamtbibÜothek Technische Uriiverskät Darmstadt nlls

von Dr. Rainer Hüttemann Professor an der Universität Osnabrück Juristische GeoamtbibÜothek Technische Uriiverskät Darmstadt nlls Leistungsstörungen bei Personengesellschaften von Dr. Rainer Hüttemann Professor an der Universität Osnabrück 1998 Juristische GeoamtbibÜothek Technische Uriiverskät Darmstadt nlls Verlag Dr.OttoSchmidt

Mehr

Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert.

Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Schicksal der Gegenleistungspflicht, 326 BGB Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Unmöglichkeit von keinem der Beteiligten zu vertreten

Mehr

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB Fall 1 Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv. 6.000 gem. 285 I BGB 1 Herausgabe des stellvertretenden commodums gem. 285 I. Schuldverhältnis: (+), aufgrund des

Mehr

1. Das Reisegewährleistungsrecht bis a) Die deutsche Situation vor Inkrafttreten des Reisevertragsgesetzes

1. Das Reisegewährleistungsrecht bis a) Die deutsche Situation vor Inkrafttreten des Reisevertragsgesetzes Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 25 A. Allgemeiner Teil 29 I. Einleitung 29 II. Methodik und Gang der Arbeit 31 III. Historische Entwicklung 33 1. Das Reisegewährleistungsrecht bis 1979 33 a) Die

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (27.1.2010, vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 3. Kapitel: Schuldrecht AT - Leistungsstörungen Überblick über die typischen Leistungsstörungen: Bisher:

Mehr

Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung

Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Hendrik Schilder Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung Inhaltsverzeichnis Literatur ] 5 Einleitung 31 Erster Teil:

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 834 Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches Verbot Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 834 Dr. Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patrick Stemler Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr.1; 439 BGB 1. Kaufvertrag 2. Gefahrübergang

Mehr

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze Sommersemester 2002 Prof. Dr. Artur - Axel Wandtke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht Lösungsskizze A. Das Geschäft bezüglich

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Verzug. Verzug. Schuldner gerät gem 918 Abs 1 in Verzug, wenn er den Vertrag

Verzug. Verzug. Schuldner gerät gem 918 Abs 1 in Verzug, wenn er den Vertrag Überblick Schuldnerverzug Objektiver Subjektiver Gläubigerverzug Christian Rabl 85 Schuldnerverzug (Leistungsverzug) Schuldner gerät gem 918 Abs 1 in, wenn er den Vertrag nicht zur gehörigen Zeit am gehörigen

Mehr

Leistungsstörungsrecht

Leistungsstörungsrecht Pflichtverletzung 280 I Unmöglichkeit Verzug Schlechterfüllung - bisheriger PVV - bisheriges Mängelgewährleistungsrecht des Besonderen Schuldrechts BGB für Fortgeschrittene, Peter Sester Seite 1 275 Änderung

Mehr

A. Begriff, Abgrenzung und Arten. VO Schuldrecht AT - Lukas

A. Begriff, Abgrenzung und Arten. VO Schuldrecht AT - Lukas A. Begriff, Abgrenzung und Arten 59 A. Begriff, Abgrenzung und Arten Leistungsstörung Ein wirksamer Vertrag wird nicht oder nicht ordnungsgemäß erfüllt Leistung wird gar nicht, verspätet, nicht in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XI XXI XXV Einleitung 1 1. Teil: Ausgangslage 3 1. Kapitel: Vorbemerkung

Mehr

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen? GRUNDKURS IM BÜRGERLICHEN RECHT AG/PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG IM GRUNDKURS ZIVILRECHT II Sommersemester 2016 Gliederung zu F a l l 3: Die Gefahr lauert überall Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster SCHULDRECHT BT Kaufrecht 2006 Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001 Postfach

Mehr

BGB Recht der Schuldverhältnisse I Allgemeiner Teil

BGB Recht der Schuldverhältnisse I Allgemeiner Teil BGB Recht der Schuldverhältnisse I Allgemeiner Teil DR. HELMUT KÖHLER o. Professor an der Universität Augsburg 13., neubearbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1989 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

III. Leistungsstörungen. VO Schuldrecht AT - Lukas

III. Leistungsstörungen. VO Schuldrecht AT - Lukas III. Leistungsstörungen 52 A. Begriff, Abgrenzung und Arten Leistungsstörung Ein wirksamer Vertrag wird nicht oder nicht ordnungsgemäß erfüllt Leistung wird gar nicht, verspätet, nicht in der geschuldeten

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die

Mehr

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie Ramona Peterl Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie Verlag Dr. Kova INHALTSVERZEICHNIS A.Einleitung,.... 7 B. Die Richtlinie 99/44/EG 11 I. Die Entstehung der

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XXII Literaturverzeichnis... XXV

Vorwort zur 4. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XXII Literaturverzeichnis... XXV Vorwort zur 4. Auflage.................................. V Abkürzungsverzeichnis.................................. XXII Literaturverzeichnis.................................... XXV Teil I: Einführung....................................

Mehr

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB. Skizze Fall 3 Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB I. Eigentum des E. Übereignung nach 929 S. BGB a) Einigung b) Übergabe c) Eigentum des D 2. Gutgläubiger Erwerb nach 932 Abs. u.

Mehr

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag Rücktritt Beachte: Mit der folgenden Übersicht soll zunächst ein Überblick über die allgemeinen Voraussetzungen des Rücktritts vermittelt werden (Teil A). Diese allgemeinen Prüfschemata sind nur dann (isoliert)

Mehr

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Stefan Golla Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Einleitung 27 A. Der Meinungsstand in Rechtsprechung

Mehr

Schuldverhältnis. Leistungszeit

Schuldverhältnis. Leistungszeit Schuldverhältnis Begriff Schuldner und Gläubiger Hauptleistung (Ware und Preis) Nebenleistung (zb Montage, Aufklärung) Ziel- und Dauerschuldverhältnis Schuld und Haftung WS 2009/2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Prof. Dr. Friedemann Kainer Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I 1 BGB Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks verlangen? 433 Abs. 1 S.1 BGB I. Anspruch

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr