Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie + Leitlinien 1.3 Segmente 1.4 Finanzzahlen 1.5 Segmentzahlen 1.6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie + Leitlinien 1.3 Segmente 1.4 Finanzzahlen 1.5 Segmentzahlen 1.6"

Transkript

1 Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation 2011

2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie + Leitlinien 1.3 Segmente 1.4 Finanzzahlen 1.5 Segmentzahlen 1.6 Mitarbeiter 1.7 Vorstand 1.8 Aufsichtsrat 1.9 Über 150 Jahre Tradition 2. Südzucker-Aktie 2.1 Überblick 2.2 Kursentwicklung 2.3 Wertentwicklung 2.4 Anteilseigner 3. Segment Zucker 3.1 Überblick 3.2 Finanzzahlen 3.3 Kampagne Standorte 3.5 Zuckerquoten/Produktionsanteile 3.6 Rübenverarbeitung/Zuckererzeugung 3.7 Südzucker AG Deutschland Südzucker-Haushaltssortiment Sortiment für Weiterverarbeiter 3.8 Mauritius Sugar Syndicate 3.9 Südzucker Polska/Moldova 3.10 Raffinerie Tirlemontoise Belgien 3.11 Saint Louis Sucre Frankreich 3.12 AGRANA Österreich 3.13 AGRANA Mittel-/Osteuropa 3.14 Landwirtschaft/Rohstoffmärkte 3.15 BGD, Futtermittel u. a. 4. Segment Spezialitäten 4.1 Überblick 4.2 Finanzzahlen 4.3 BENEO Märkte und Service Produktportfolio Produktvorteile 4.4 Freiberger 4.5 PortionPack Europe 4.6 Stärke 5. Segment CropEnergies 5.1 Überblick 5.2 Finanzzahlen 5.3 CropEnergies Bioethanol GmbH 5.4 BioWanze SA 5.5 Ryssen Alcools SAS 5.6 CT Biocarbonic 6. Segment Frucht 6.1 Überblick 6.2 Finanzzahlen 6.3 Fruchtzubereitungen 6.4 Fruchtsaftkonzentrate 7. Forschung und Entwicklung 8. Nachhaltigkeit 8.1 Basis für den Unternehmenserfolg 8.2 Beispielhafte Maßnahmen 9. Zuckermarkt 9.1 Zuckermarkt Deutschland 9.2 Zuckerabsatz Deutschland 9.3 EU-Zuckerpolitik 9.4 Nationale Quoten in der EU 9.5 Weltzuckererzeugung/-verbrauch 10. Zuckergewinnung

3 1.1 Die Südzucker-Gruppe: Kurzporträt Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern Segmente Zucker, Spezialitäten, CropEnergies und Frucht Mitarbeiter 6,2 Mrd. Jahresumsatz 4,2 Mio. Tonnen Zuckerproduktion Marktführer im Zuckerbereich in Europa Mitglied im MDAX

4 1.2 Unternehmensstrategie und Leitlinien Unser Ziel als europäischer Konzern ist es, gemeinsam mit unseren Partnern verantwortungsvoll an der Gestaltung der Zukunft zu arbeiten, aufbauend auf dem Nachhaltigkeitsgedanken weiter profitabel zu wachsen und den Unternehmenswert langfristig zu steigern. Südzucker ist Europas führender Anbieter von Zuckerprodukten und hat in den Segmenten Spezialitäten, CropEnergies und Frucht bedeutende Marktpositionen. Wir wollen Maßstäbe in unseren Geschäftsfeldern setzen sowie die Interessen der Aktionäre, der Kunden, der Lieferanten, der Menschen im Unternehmen und zukünftiger Generationen angemessen berücksichtigen. Wir wollen Wachstumschancen effektiv nutzen und richten unsere strategischen Schritte kontinuierlich an den jeweiligen Rahmenbedingungen aus. Die Südzucker-Gruppe stützt sich auf die enge Verbindung zur Landwirtschaft und damit auch der Rohstoffbasis, die konzerninterne Forschungskompetenz, das breit angelegte Produktions-Know-how in der Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe und die Erfahrung bei der Vermarktung, insbesondere im B2B-Bereich. Wir schaffen Werte für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensentwicklung.

5 Dem Zucker gehört immer unsere ganze Aufmerksamkeit. In allen nur möglichen Formen. Das hat uns nicht nur unter Kennern der Szene zum Marktführer in Europa gemacht. Überall, wo Zucker eine wichtige Rolle spielt, sind wir mit unseren Schöpfungen dabei. Und es sind nicht immer nur die großen abstrakten Skulpturen, sondern oft genug auch die ganz kleinen Objekte, die den Beifall des interessierten Publikums finden. Von der Pop-Art haben wir gelernt, dass sich auch hinter unscheinbaren Dingen große Kunst verbergen kann. Wenn man sie nur richtig inszeniert. Deshalb stecken wir viel Liebe in die Herstellung und in das Design unserer Produkte, damit sie den vielfältigen Ansprüchen gerecht werden. 1.3 Die Segmente der Südzucker-Gruppe Segment Zucker Segment Spezialitäten Segment CropEnergies Segment Frucht 29 Zuckerfabriken und BENEO Bioethanol Fruchtzubereitungen 3 Raffinerien in (BENEO-Orafti, 3 Produktionsstandorte Fruchtsaftkonzentrate Deutschland, Belgien, BENEO-Remy, in Deutschland, 37 Produktions- Bosnien-Herzegowina, BENEO-Palatinit) Belgien und standorte weltweit Frankreich, Moldawien, Freiberger Frankreich Österreich, Polen, PortionPack Europe Rumänien, Slowakei, Stärke Tschechien, Ungarn Die Kunst der süßen Formen. Die Kunst der Vielfalt.

6 1.4 Konzern: Finanzzahlen Umsatz Mio. 2010/ / EBITDA Mio Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio Operatives Ergebnis Mio Restrukturierung/Sondereinflüsse Mio Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio EBITDA-Marge % 12,5 11,3 Operative Marge % 8,4 7,0 ROCE % 9,8 7,5 Investitionen in Sachanlagen Mio Investitionen in Finanzanlagen Mio Investitionen gesamt Mio Mitarbeiter

7 1.5 Konzern: Segmentzahlen Umsatz % Mio. 2010/ /10 53 Segment Zucker Segment Spezialitäten Segment CropEnergies Segment Frucht Konzern Operatives Ergebnis % Mio. 2010/ /10 Segment Zucker Segment Spezialitäten Segment CropEnergies Segment Frucht Konzern

8 1.6 Konzern: Mitarbeiter Personalstand im Jahresdurchschnitt Geografische Verteilung Tsd Segment % Frucht Deutschland CropEnergies Spezialitäten Nicht EU/ übriges Ausland Zucker Übrige EU / / /11

9 1.7 Vorstand der Südzucker AG Dr. Wolfgang Heer Vorstandssprecher Zuckerverkauf Strategische Unternehmensplanung/ Konzernentwicklung/Beteiligungen Öffentlichkeitsarbeit Organisation/IT, Revision Lebensmittelrecht/Verbraucherpolitik/ Qualitätssicherung, Personal/Soziales Marketing V. l.: Johann Marihart, Thomas Kölbl, Dr. Wolfgang Heer, Prof. Dr. Markwart Kunz, Dr. Thomas Kirchberg Dr. Thomas Kirchberg Agrarpolitische Aufgaben, Rüben Futtermittel/Nebenprodukte Landwirtschaftliche Betriebe/Rohstoffmärkte, F&E Landwirtschaft Thomas Kölbl Finanzen, Rechnungswesen Investor Relations, Compliance Betriebswirtschaft/Controlling Operative Unternehmensplanung Steuern, Rechtsangelegenheiten Liegenschaften/Versicherungen Einkauf Hilfs- und Betriebsstoffe Professor Dr. Markwart Kunz Produktion/Technik Forschung/Entwicklung/Services Einkauf Investitions-/Instandhaltungsgüter und Dienstleistungen Functional Food Bioethanol Dipl.-Ing. Johann Marihart Vorsitzender des Vorstands der AGRANA Beteiligungs-AG Nachwachsende Rohstoffe Stärke Frucht

10 1.8 Aufsichtsrat der Südzucker AG Vorsitzender: Dr. Hans-Jörg Gebhard 2 stellvertretende Vorsitzende: Dr. Christian Konrad Franz-Josef Möllenberg 8 weitere Vertreter der Anteilseigner 9 weitere Vertreter der Arbeitnehmer Südzucker entspricht den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex

11 1.9 Über 150 Jahre Tradition Gründung der ersten Zuckergesellschaft der späteren Südzucker 1. Fusion: Süddeutsche Zucker-AG, Mannheim Gründung der Zuckerfabrik Franken GmbH 2. Fusion: Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Beteiligung an AGRANA Beteiligungs-AG, Wien Beteiligung an Raffinerie Tirlemontoise S.A., Brüssel Gründung der Südzucker GmbH, Zeitz Gründung der Schöller Holding GmbH & Co. KG, Nürnberg Mehrheitsbeteiligung an Freiberger, Berlin Beginn des Engagements im Zuckerbereich in Polen Aufstockung der Freiberger-Beteiligung auf 100 % Erwerb der Saint Louis Sucre S.A., Paris/Verkauf der Schöller-Holding Erwerb von 14 schlesischen Zuckerfabriken Aufbau des Fruchtbereichs durch AGRANA

12 1.9 Über 150 Jahre Tradition Baubeginn Bioethanolanlage in Zeitz Weltweiter Ausbau des Fruchtbereichs Produktionsbeginn Bioethanol Zeitz Produktionsbeginn BENEO-Orafti-Anlage in Chile Börsengang der Südzucker-Tochtergesellschaft CropEnergies AG (Bioethanol) Europaweiter Ausbau des Bioethanolbereichs Erstes Joint Venture mit einem führenden Apfelsaftkonzentrathersteller in China Produktionsbeginn der Fruchtzubereitungsfabrik in Brasilien Gründung der BENEO-Group; Zusammenführung der Functional-Food-Aktivitäten von Orafti, Remy und Palatinit Ausbau der Kapazität der Bioethanolanlage in Zeitz auf m 3 /Jahr Partnerschaftsvertrag mit Mauritius ( t Zucker)

13 1.9 Über 150 Jahre Tradition Bioethanolanlage in Wanze/Belgien mit einer Jahreskapazität von m 3 nimmt Produktion auf Bioethanolanlage in Pischelsdorf/Österreich mit einer Jahreskapazität von m 3 nimmt Produktion auf Freiberger übernimmt Pizza-Produktionsstandort in Osterweddingen Joint Venture zum Bau einer Produktionsanlage für Kohlensäure in Lebensmittelqualität Beginn der Weißzucker-Lieferungen aus Mauritius Inbetriebnahme der neuen Pizzafabrik in Westhoughton Inbetriebnahme der CO 2 -Produktionsanlage in Zeitz

14 2.1 Südzucker-Aktie: Überblick 2010/ /10 Dividende je Aktie 0,55 1) 0,45 Dividendenrendite % 2,77 2,64 Geschäftsjahres-Schlusskurs XETRA 19,90 17,06 Durchschnittliches Handelsvolumen/Tag Mio. Stück 0,8 1,0 Börsenwert Geschäftsjahresende Mio Anzahl ausgegebener Stückaktien à Kennzahlen Ergebnis je Aktie 1,32 1,06 Cashflow je Aktie 3,20 2,92 Kurs-Gewinn-Verhältnis 15,08 16,09 Kurs-Cashflow-Verhältnis 6,2 5,8 1) Vorschlag

15 2.2 Südzucker-Aktie: Kursentwicklung Feb März 2010 April 2010 Mai 2010 Juni 2010 Juli 2010 Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb Die aktuelle Kursentwicklung finden Sie unter

16 2.3 Südzucker-Aktie: Langfristige Wertentwicklung (bei Wiederanlage von Dividenden* und Bezugsrechten) Depotwert Geschäftsjahresende/Tsd * ohne Steuergutschrift

17 2.4 Anteilseigner Südzucker Rübenanbauerverbände Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer mit den Regionalverbänden: Baden-Württemberg, Bayern, Franken, Hessen-Pfalz, Kassel, Wetterau, Sachsen-Thüringen Genossenschaftszentralen BayWa, ZG, RWZ, DZ BANK SZVG Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs- Genossenschaft eg 55 % Zucker Invest GmbH (österreichische Anteilseigner) 10 % Free Float 35 % Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Gezeichnetes Kapital 189,4 Mio. Stand:

18 Die Kunst der süßen Formen. Dem Zucker gehört immer unsere ganze Aufmerksamkeit. In allen nur möglichen Formen. Das hat uns nicht nur unter Kennern der Szene zum Marktführer in Europa gemacht. Überall, wo Zucker eine wichtige Rolle spielt, sind wir mit unseren Schöpfungen dabei. Und es sind nicht immer nur die großen abstrakten Skulpturen, sondern oft genug auch die ganz kleinen Objekte, die den Beifall des interessierten Publikums finden.

19 3.1 Segment Zucker: Überblick Dem Segment Zucker sind zugeordnet: Zuckerfabriken von Südzucker AG - Deutschland Südzucker Polska - Polen Südzucker Moldova - Moldawien Raffinerie Tirlemontoise - Belgien Saint Louis Sucre - Frankreich AGRANA - Österreich, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ungarn Bereich Landwirtschaft/Rohstoffmärkte Futtermittel Bodengesundheitsdienst Europaweit: 29 Zuckerfabriken 3 Raffinerien

20 3.2 Segment Zucker: Finanzzahlen Umsatz Mio. 2010/ / EBITDA Mio Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio Operatives Ergebnis Mio Restrukturierung/Sondereinflüsse Mio Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio EBITDA-Marge % 12,1 10,5 Operative Marge % 8,6 6,9 ROCE % 10,3 7,5 Investitionen in Sachanlagen Mio Investitionen in Finanzanlagen Mio. 5 9 Investitionen gesamt Mio Mitarbeiter

21 3.3 Segment Zucker: Kampagne 2010 Konzern 29 Zuckerfabriken europaweit, 3 Raffinerien Anbaufläche: ha Rübenverarbeitung: 26 Mio. t Zuckererzeugung: 4,2 Mio. t Deutschland 9 Zuckerfabriken Zuckererzeugung: t Belgien 2 Zuckerfabriken Zuckererzeugung: t Bosnien-Herzegowina 1 Raffinerie Zuckererzeugung: t Frankreich 4 Zuckerfabriken und 1 Raffinerie Zuckererzeugung: t Moldawien 2 Zuckerfabriken Zuckererzeugung: t Österreich 2 Zuckerfabriken Zuckererzeugung: t Polen 5 Zuckerfabriken Zuckererzeugung: t Rumänien 1 Zuckerfabrik und 1 Raffinerie Zuckererzeugung: t Slowakei 1 Zuckerfabrik Zuckererzeugung: t Tschechien 2 Zuckerfabriken Zuckererzeugung: t Ungarn 1 Zuckerfabrik Zuckererzeugung: t

22 3.4 Standorte Zuckerfabriken/Raffinerien Südzucker Raffinerie Tirlemontoise Saint Louis Sucre AGRANA Deutschland Polen Belgien Warburg Wabern Brottewitz Zeitz Swidnica Strzelin Strzyzów Cagny Roye Etrépagny Tienen Wanze Eppeville Offstein Offenau Ochsenfurt Rain Plattling Tschechische Republik Hrusovany Leopoldsdorf Opava Cerekiew Ropczyce Sered Slowakei Moldawien Tulln Drochia Österreich Kaposvár Ungarn Rumänien Roman Falesti Frankreich Marseille Stand: Mai 2011 Brcko Bosnien- Herzegowina ^ Buzau

23 3.5 Zuckerquoten und Produktionsanteile Konzernanteil an der EU-Quote: 24,1 % davon: Südzucker AG in Deutschland: 8,7 % Südzucker Polska: 2,6 % Raffinerie Tirlemontoise: 3,6 % Saint Louis Sucre: 4,6 % AGRANA Zucker Österreich: 2,6 % AGRANA International: 2,0 % Produktionsanteile der Südzucker-Gruppe Frankreich 20 % Belgien 72 % Deutschland 40 % Österreich 100 % Polen 25 % Tschechien 25 % Slowakei 39 % Moldawien Ungarn 100 % Rumänien 36 % 75 % Stand: Mai 2011

24 3.6 Rübenverarbeitung/Zuckererzeugung* Mio. t 35 Rübenverarbeitung Zuckererzeugung ,2 28,4 25, ,2 4,8 4, /11 * Konzern, einschl. Raffination von Rohzucker 2009/ /09

25 3.7 Südzucker AG Deutschland Zuckerfabriken: 9 Mitarbeiter: rd Anbaufläche: ha Kampagnedauer Ø: 97 Tage Rübenernte: 9,58 Mio. t Verarbeitungskapazität*: rd t Zuckererzeugung: 1,48 Mio. t * alle Fabriken pro Tag.

26 3.7.1 Südzucker: Haushaltssortiment Fein Zucker Feinster Zucker Feinster Back Zucker Puder Zucker Puder Zucker Mühle Hagel Zucker Brauner Zucker Bio Zucker (Rübenzucker) Bio Rohr-Rohzucker Fairtrade Brauner Rohr- Rohzucker Fairtrade Brauner Würfel- Rohr-Rohzucker Würfel Zucker Glücks Zucker Gelier Zucker 1plus1 Gelier Zucker 2plus1 Gelier Zucker 3plus1 Fix & Fruchtig Instant-Gelierzucker Gelier Traum Einmach Raffinade Zucker Hut Kandissorten Tee Zucker Frucht Zucker Arometti Fein Zucker mit Amaretto-, Vanille-, Karamell- oder Haselnuss-Geschmack Zucker Sticks Zucker in der Dose Geschmacks Zauber Vanillin Zucker

27 3.7.2 Südzucker: Abbildung Haushaltssortiment

28 3.7.3 Südzucker: Sortiment für Weiterverarbeiter Kristallin Kristallzucker Raffinade Puderzucker Brauner Zucker Farinzucker Rohr-Rohzucker Bio-Rübenzucker Bio-Rohrzucker Flüssig Flüssigzucker Invertzuckersirup Bio-Invertzuckersirup Mischsirupe Fruchtzuckersirup Karamellzuckersirup 9.2 Zuckerabsatz Deutschland Spezialitäten Fondant Bio-Fondant Glasuren Hagelzucker Compri-Zucker Bienenfutter

29 3.8 Mauritius Sugar Syndicate Das Mauritius Sugar Syndicate ist die alleinige Verkaufs- und Vertriebsgesellschaft der mauritischen Zuckerproduzenten. Partnerschaftsvertrag zwischen Südzucker und dem Mauritius Sugar Syndicate zur exclusiven Vermarktung von bis zu t hochwertigem Weißzucker pro Jahr in der EU Tonnen Zucker Aufbau einer Liefer- und Vertriebsstruktur von Mauritius bis zum Endkunden in der EU für bis zu Container pro Jahr Beginn der Lieferungen: 2010

30 3.9 Südzucker Polska/Südzucker Moldova Polen Zuckerfabriken: 5 Anbaufläche: ha Rübenernte: 2,50 Mio. t Zuckererzeugung: t Mitarbeiter: rd. 710 Kampagnedauer Ø: 108 Tage Verarbeitungskapazität*: t Moldawien Zuckerfabriken: 2 Anbaufläche: ha Rübenernte: 0,56 Mio. t Zuckererzeugung: t Mitarbeiter: rd. 620 Kampagnedauer Ø: 81 Tage Verarbeitungskapazität*: t * alle Fabriken pro Tag.

31 3.10 Raffinerie Tirlemontoise Belgien Die Raffinerie Tirlemontoise in Belgien gehört seit 1989 zur Südzucker-Gruppe. Zuckerfabriken: 2 Mitarbeiter im Zuckerbereich: rd. 840 Anbaufläche: ha Kampagnedauer Ø: 118 Tage Rübenernte: 3,1 Mio. t Verarbeitungskapazität*: t Zuckererzeugung: t * alle Fabriken pro Tag.

32 3.11 Saint Louis Sucre Frankreich Saint Louis Sucre gehört seit 2001 zur Südzucker-Gruppe. Zuckerfabriken: 4 Fabriken 4 Abpackanlagen 1 Rohrrohzuckerraffinerie Beteiligung an einer weiteren Zuckerfabrik Anbaufläche: ha Rübenernte: 5,0 Mio. t Zuckererzeugung*: t Mitarbeiter: rd Kampagnedauer Ø: 106 Tage Verarbeitungskapazität**: t * incl. Raffination ** alle Fabriken pro Tag.

33 3.12 AGRANA Österreich Die AGRANA Zucker GmbH führt das österreichische Zuckergeschäft und fungiert als Dachgesellschaft für die Tochtergesellschaften in der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Bosnien-Herzegowina. Zuckerfabriken: 2 Anbaufläche: Rübenernte: ha 3,1 Mio. t Zuckererzeugung: Kampagnedauer Ø: t 119 Tage Mitarbeiter im Zuckerbereich: rd. 540 Verarbeitungskapazität*: t * alle Fabriken pro Tag.

34 3.13 AGRANA Mittel-/Osteuropa Zuckerfabriken: in Rumänien 1, in der Slowakei 1, in Tschechien 2, in Ungarn 1 Raffinerien: in Bosnien-Herzegowina 1, in Rumänien 1 Rübenernte: Bosnien-H.: Rumänien: Slowakei: Tschechien: Ungarn: (nur Raffination) t t t t Zuckererzeugung: Bosnien-H.: Rumänien: Slowakei: Tschechien: Ungarn: t t* t t t * incl. Raffination

35 3.14 Geschäftsbereich Landwirtschaft/Rohstoffmärkte In Süd- und Ostdeutschland 7 Betriebseinheiten mit ha Fläche Neue Anforderungen an Anbau/Produktion von Pflanzen (z. B. Bio-Rüben) erfüllen: Versuche und Weiterentwicklung zu Anbaumethoden, Produktionstechnik, Bodenbearbeitung usw. Aufbau von landwirtschaftlichen Betrieben in Moldawien, Chile und Polen (Rohstoffsicherung, Beispielsanbau, Wissenstransfer) Analyse von Rohstoffmärkten und Entwicklung von Konzepten zur Rohstoffsicherung für unsere Verarbeitungsbetriebe (z. B. Zuckerfabriken, Bioethanolanlagen)

36 3.15 BGD, Futtermittel u. a. BGD Bodengesundheitsdienst GmbH Bodenuntersuchungen Düngeberatung Nährstoffvergleiche Virusanalysen Futtermittel Vermarktung von Nebenprodukten der Zucker- und Bioethanolerzeugung Agrar und Umwelt AG Loberaue Zschortau, Bio-Bereich Zschortauer Agrar GmbH: Biologischer Ackerbau auf ha Zschortauer Futtermittel GmbH: Bio-Mischfutterherstellung Wolteritzer Agrar GmbH: Bio-Putenproduktion Geschlossenes, streng kontrolliertes Produktionsverfahren für höchste Produktsicherheit und Produktqualität

37 Die Kunst der Vielfalt. Von der Pop-Art haben wir gelernt, dass sich auch hinter unscheinbaren Dingen große Kunst verbergen kann. Wenn man sie nur richtig inszeniert. Deshalb stecken wir viel Liebe in die Herstellung und in das Design unserer Produkte, damit sie den vielfältigen Ansprüchen gerecht werden.

38 4.1 Segment Spezialitäten: Überblick Funktionelle Inhaltsstoffe für Lebensmittel, Pharmazie, Non-Food-Anwendungen und Tiernahrung 5 Produktionsstandorte weltweit Portionsartikel 8 Unternehmensstandorte in Europa Tiefgekühlte und gekühlte Pizza sowie tiefgekühlte Pastagerichte und Snacks 5 Produktionsstandorte in Europa Stärke und Stärkespezialprodukte zur Verwendung im Food- und Non-Food- Bereich sowie Bioethanol 3 Produktionsstandorte in Österreich; je 1 Produktionsstandort in Ungarn und Rumänien

39 4.2 Segment Spezialitäten: Finanzzahlen Mitarbeiter 2010/ /10 Umsatz Mio EBITDA Mio Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio Operatives Ergebnis Mio Restrukturierung/Sondereinflüsse Mio Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio EBITDA-Marge % 13,8 14,9 Operative Marge % 9,1 9,8 ROCE % 10,8 10,5 Investitionen in Sachanlagen Mio Investitionen in Finanzanlagen Mio. 1 8 Investitionen gesamt Mio

40 4.3 BENEO Connecting Nutrition & Health Unter dem Dach von BENEO produzieren und vermarkten die Unternehmen BENEO-Orafti, BENEO-Remy und BENEO-Palatinit funktionelle Zutaten. Marktsegmente: Lebensmittel, Pharmazie, Non-Food-Anwendungen und Tiernahrung BENEO bietet neben seinen Produkten umfangreiche Beratung und Dienstleistungen, um den Kunden die erfolgreiche Entwicklung funktioneller, gesunder und wohlschmeckender Nahrungsmittel zu ermöglichen. Starke Marktposition durch gemeinsame Verkaufsteams in mehr als 70 Ländern 5 Produktionsstandorte in Belgien, Chile, Deutschland und Italien Rund 900 Mitarbeiter

41 4.3.1 BENEO: Märkte und Service Mit Niederlassungen in den USA, Asien, Russland, Südamerika und Europa leistet BENEO internationalen Kundenservice in den Bereichen Prozess- und Anwendungstechnik sowie Produktentwicklung. Besonderes Augenmerk liegt auf Anwendungen wie: Babynahrung Backwaren und Cerealien Getränke Süßwaren Milchprodukte Das BENEO-Institute konzentriert sich auf Themen, die für die Lebensmittelindustrie aktuell von Bedeutung sind: Gewichtskontrolle Darmgesundheit Knochengesundheit Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit Zahngesundheit Niedrig glykämische Konzepte Kunden wird gezielte ernährungsphysiologische und regulatorische Beratung angeboten, die für eine erfolgreiche Produktentwicklung und -vermarktung von Lebensmitteln und Getränken ausschlaggebend ist.

42 4.3.2 BENEO: Produktportfolio Orafti, Inulin und Oligofruktose: natürliche Ballaststoffe aus der Zichorienwurzel Isomalt und Palatinose : Funktionelle Kohlenhydrate aus Rübenzucker Reisderivate auch in Bio-Qualität: Reisproteine, -mehle, -stärken, thermisch stabilisierte Reiskleie (RemyLiVe) und Reiskonzentrate (Nutriz) Weltmarkführer für Inulin, Oligofruktose, Isomalt und Palatinose (Isomaltulose)

43 4.3.3 BENEO: Produktvorteile BENEO bietet der Industrie Wissen und Produkte, die Lebensmittel technologisch und ernährungsphysiologisch aufwerten: Technische Vorzüge Zuckerersatz Fettersatz Feine Texturen (knusprig, cremig etc.) Verbessertes Mundgefühl, Aromenentfaltung Optimierte Farbbrillanz Optimale Viskosität Verbesserte Stabilität gegenüber Hitze, Säuren, Enzymen Optimiertes Süßeprofil Erhöhte Lagerstabilität Clean Label (Austausch von künstlichen Zusatzstoffen) Ernährungsphysiologische Vorteile Zucker-, Fett- und Kalorienreduktion Ballaststoffanreicherung, prebiotisch Verbesserte Kalciumaufnahme Optimierte Energiebereitstellung Zahnfreundlichkeit Laktose- und glutenfrei Ausgeglichener Blutzuckerspiegel und niedriger glykämischer Index Hypoallergen Organisch

44 4.4 Freiberger Europäischer Marktführer für Tiefkühl- und Kühlpizza Marktanteil Tiefkühlpizza: 17,5 % Marktanteil Kühlpizza: 12,3 % Produkte: Tiefgekühlte und gekühlte Pizzen sowie tiefgekühlte Pastagerichte und Snacks Produktionsstätten: Berlin, Muggensturm, Osterweddingen, Oberhofen/Österreich, Westhoughton/Großbritannien Mit 15 Produktionslinien täglich bis zu 2,5 Mio. Packungen Handelsmarken weltweit für fast alle führenden Lebensmitteleinzelhändler in Europa Marken: Alberto, Erno's, Gourmet Royal, al Forno, Stateside, Die Dünne

45 4.5 PortionPack Europe Design, Produktion und Vertrieb von Portionsartikeln Produktsortiment: Food (Zuckerportionen, Brotaufstriche, Backwaren, Snacks, Süßwaren usw.) Nonfood (Duschgel, Shampoo, Erfrischungstücher usw.) Europäischer Marktführer Hauptmärkte: Gastronomie/Großverbraucher (Hotels, Caterer, Restaurants, Kantinen) Industrie Einzelhandel Werbemittel und Promotion 8 Unternehmensstandorte in 8 europäischen Ländern: Belgien, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Polen, Spanien, Tschechien, alle spezialisiert auf Produktion und Verkauf von Portionsartikeln

46 4.6 Stärke 4 Stärkefabriken in Österreich, Ungarn und Rumänien Rohstoffe: Kartoffeln und Mais Erzeugung von Stärke und Stärkespezialprodukten für Nahrungs- und Genussmittelindustrie Papier- und papierverarbeitende Industrie Textilindustrie Bauchemische Industrie Pharma- und Kosmetikindustrie Einer der führenden europäischen Business-to-Business-Anbieter im Biobereich Fokus auf Spezialitäten und Nischenmärkte mit maßgeschneiderten Lösungen sowie anwendungstechnische Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von weiterverarbeitenden Maschinen Anbieter von Produkten aus Spezialmais, wie z. B. Wachsmais und garantiert gentechnikfreiem Mais Bedeutender Anbieter von umweltfreundlichem Bioethanol mit je einem Produktionsstandort in Österreich und Ungarn In Ungarn zusätzlich auch Isoglukoseproduktion

47

48 5.1 Segment CropEnergies: Überblick Die CropEnergies-Gruppe ist einer der führenden europäischen Hersteller von Bioethanol für den Kraftstoffsektor Zur CropEnergies-Gruppe gehören: CropEnergies Bioethanol GmbH, Zeitz BioWanze SA, Brüssel Ryssen Alcools SAS, Loon-Plage CT Biocarbonic, Zeitz (Joint Venture) Bioethanolproduktion 2010/11: m 3 Bioethanolabsatz 2010/11: m 3, davon m 3 Handelsware 3 Produktionsstandorte in Deutschland, Belgien und Frankreich mit einer jährlichen Produktionskapazität von über m 3 Bioethanol

49 5.2 Segment CropEnergies: Finanzzahlen Umsatz Mio. 2010/ / EBITDA Mio Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio Operatives Ergebnis Mio Restrukturierung/Sondereinflüsse Mio. 1-2 Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio EBITDA-Marge % 17,4 9,2 Operative Marge % 10,5 3,3 ROCE % 8,7 2,3 Investitionen in Sachanlagen Mio Investitionen in Finanzanlagen Mio. 0 0 Investitionen gesamt Mio Mitarbeiter

50 5.3 CropEnergies Bioethanol GmbH Eine der größten Bioethanolanlagen Europas in Zeitz/Sachsen-Anhalt mit einer Jahreskapazität von m 3 Bioethanol für den Kraftstoffsektor und t ProtiGrain (Proteinfuttermittel) Qualitätskraftstoff von CropEnergies: CropPower85 (rd. 85 % Bioethanol, rd. 15 % Ottokraftstoff) für Flexible Fuel Vehicles bereits an zahlreichen Tankstellen Kuppelprodukt ProtiGrain : Hochwertiges Eiweißfuttermittel, das europaweit vertrieben wird Flexibilität bei der Verarbeitung der Rohstoffe Getreide und Zuckerrübensirupe Lieferung von CO 2 aus der Fermentation als Rohstoff an die CO 2 -Verflüssigungsanlage

51 5.4 BioWanze SA BioWanze betreibt seit Dezember 2008 in Wanze/Belgien eine Anlage zur Produktion von Bioethanol, ProtiWanze (Proteinfuttermittel) und Gluten Innovatives Produktionsverfahren: durch Nutzung von Biomasse als Energieträger Einsparung von 70 % CO 2 im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen Rohstoffe: Weizen und Zuckersirupe Jahreskapazität: bis zu m 3 Bioethanol mehr als t ProtiWanze rund t Gluten

52 5.5 Ryssen Alcools SAS Produktionsstandort in Loon-Plage/Frankreich Seit Juni 2008 in die CropEnergies-Gruppe integriert Jahreskapazität: Dehydratation (Trocknung) von m 3 Bioethanol für Kraftstoffanwendungen Rektifikation von m 3 Bioethanol für traditionelle und technische Anwendungen Ryssen Alcools ist auf die flexible Erfüllung von Kundenwünschen mit Blick auf Produktspezifikationen und Liefergrößen spezialisiert. Kunden: Kraftstoffindustrie, Unternehmen der Getränke-, Kosmetik-, Pharma- und Chemieindustrie

53 5.6 CT Biocarbonic Joint Venture für die Verflüssigung von CO 2 aus der Bioethanolherstellung Partner: Tyczka Energie GmbH Größte Anlage zur Verflüssigung von biogenem CO 2 in Deutschland CO 2 -Vermarktung zur Nutzung in der Getränkeindustrie, in der Lebensmittelindustrie als Kühl- und Frostmittel sowie zur Herstellung von Trockeneis als Reinigungsmittel Produktionskapazität: t verflüssigtes CO 2 /Jahr Investitionen: über 10 Mio. Inbetriebnahme: Ende 2010 Nutzung der vorhandenen Infrastruktur der Bioethanolanlage, wie z. B. Wasser/Abwasser, Energie, CO 2

54

55 6.1 Segment Frucht: Überblick Weltweit agierender Bereich mit 37 Produktionsstandorten Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen Größter Produzent von Fruchtsaftkonzentraten in Europa Veredelung agrarischer Rohstoffe zu hochwertigen Vorprodukten für die Lebensmittelindustrie, vor allem für die Getränke-, Molkerei-, Backwaren- und Eisindustrie Marktpräsenz auf allen fünf Kontinenten

56 6.2 Segment Frucht: Finanzzahlen Umsatz Mio. 2010/ / EBITDA Mio Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio Operatives Ergebnis Mio Restrukturierung/Sondereinflüsse Mio. 0-4 Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio EBITDA-Marge % 9,4 8,9 Operative Marge % 5,4 4,4 ROCE % 6,7 5,5 Investitionen in Sachanlagen Mio Investitionen in Finanzanlagen Mio. 0 0 Investitionen gesamt Mio Mitarbeiter

57 6.3 Fruchtzubereitungen Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen 26 Produktionsstätten in Belgien, Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen, Russland, Serbien, Türkei, Ukraine; Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Fiji, Marokko, Mexiko, Südafrika, Südkorea und in den USA Bündelung aller operativen Geschäftstätigkeiten in der Gesellschaft AGRANA Fruit S.A.S., Mitry-Mory/Frankreich Produktionsstandorte in unmittelbarer Nähe zu den industriellen Abnehmern, um Frische und Qualität gewährleisten zu können Innovations- und Produktentwicklungszentrum für Fruchtzubereitungen in Gleisdorf/Österreich Konzeption und Produktion von Fruchtzubereitungen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden (v. a. internationale Konzerne aus der Molkerei-, Eiskrem- und Backwarenindustrie) bei Forschung und Entwicklung

58 6.4 Fruchtsaftkonzentrate Einer der führenden Produzenten von Fruchtsaftkonzentraten in Europa Produktion und Vertrieb von hochwertigen Apfelsaft- und Beerensaftkonzentraten, Direktsäften und Pürees 11 Produktionsstandorte in Dänemark, Österreich, Polen, Rumänien, Ukraine, Ungarn und China sowie ein Lager in Deutschland Bündelung aller operativen Geschäftstätigkeiten in der Gesellschaft AGRANA Juice Holding GmbH, Gleisdorf/Österreich

59 7. Forschung und Entwicklung Schwerpunkte: Entwicklung neuer Produkte und Produktvarianten Anwendungstechnik im Food- und Non- Food-Bereich Optimierung der Produktionsprozesse Prüfung neuer Prozesstechnologien Unterstützung der Bereiche Verkauf und Produktion Forschungsspektrum: Zuckertechnologie und Zuckerspezialitäten, Functional Food (Isomalt, Palatinose TM, Reisderivate, Inulin und Oligofruktose) Pharma-Hilfsstoffe, Stärke und Stärkederivate, Proteine, Fruchtzubereitungen, Bioethanol Forschungsbudget 2010/11: 35 Mio. 10 neue Patentanmeldungen Rund 431 Mitarbeiter weltweit

60 8.1 Nachhaltigkeit: Basis für den Unternehmenserfolg Nachhaltigkeit ist für die Südzucker Gruppe das einzige auf lange Sicht erfolgversprechende Konzept des Wirtschaftens. Integrierte Betrachtung von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fragestellungen vom Rohstoff bis zum Verbraucher als Basis für unser unternehmerisches Entscheiden und Handeln Umsetzung für die tägliche Arbeit durch ein umfassendes Managementsystem, in das u. a. Umweltschutz, Produktsicherheit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement eingebunden sind

61 8.2 Nachhaltigkeit: Beispielhafte Maßnahmen I Umweltschonende Verfahren bei der landwirtschaftlichen Produktion, z. B. Erosionsschutz durch Anbau von Zwischenfrüchten, Mulchsaat, bodenschonenden Geräteeinsatz optimale Düngung nach EUF-Untersuchung weniger Erdanhang durch Mietenpflege und Vorreinigung am Feldrand weniger Pflanzenschutzmittel z. B. durch gezielte Sortenwahl

62 8.2 Nachhaltigkeit: Beispielhafte Maßnahmen II Ressourcenschonendes Wirtschaften, z. B. effektiver, sparsamer Einsatz von Energie durch moderne Verfahrenstechnik (z. B. Kraft-Wärme-Kopplung) Nutzung der anfallenden Nebenprodukte, z. B. als Futtermittel, Düngemittel Abfallvermeidung durch z. B. weniger Verpackung und Loseverladung

63 8.2 Nachhaltigkeit: Beispielhafte Maßnahmen III Vermeidung/Reduzierung von Umweltbelastungen, z. B. Logistikplanung bei Rohstoffanfuhr und Produktausfuhr Maßnahmen zur Lärmminderung Optimale Wasserwirtschaft in den Produktionsanlagen Entwicklung neuer nachhaltiger Produktionsverfahren und Produkte, z. B. Bioethanol

64 9.1 Zuckermarkt Deutschland 2010/ /10 Zuckerfabriken Rübenanbauer Anbaufläche ha Zuckererzeugung Mio. t 3,44 4,21 Inlandsabsatz Mio. t 3,13* 3,12** Quelle: WVZ * 2009/10 ** 2008/09

65 9.2 Zuckerabsatz Deutschland Haushaltszucker 14,0 % 31,4 % Sonstige Bäckereien, Konditoreien 1,8 % Speiseeis, Milchprodukte 4,5 % Marmeladen, Obstkonserven 4,4 % 2008/09 Dauerbackwaren 7,1 % 18,7 % Süßwaren Getränke 18,1 % Verarbeitungszucker 86,0 % (insgesamt) Quelle: WVZ

66 9.3 EU-Zuckerpolitik Ziel: Sicherung einer wettbewerbsfähigen Zuckerrübenindustrie in der EU Planungssicherheit bis September 2015 Reform 2006/07 bis 2009/10 mit Preissenkungen: Zuckermindestpreis um 36 % (Referenzpreis), kein Ausgleich Zuckerrübenmindestpreis um 39 %, Ausgleichszahlung über 60 % der Preissenkung Erzeugung von Industriezucker außerhalb der Quote Kürzung der EU-Zuckerproduktion um 5,8 Mio. t, weitgehender Entfall der EU- Zuckerexporte Restrukturierungsfonds als Anreiz für die Rückgabe von Zuckerquoten von 2006 bis 2009, Finanzierung durch Abgaben der Zuckerindustrie Keine Intervention ab 2011 Außenschutz bleibt erhalten, Begrenzung Importanstieg aus AKP-Ländern und LDCs durch Schutzklausel

67 9.4 Nationale Quoten in der EU* 0,1 % Portugal *** 0,6 % Finnland 0,7 % Litauen 0,8 % Ungarn 0,8 % Slowakei 0,8 % Rumänien 1,2 % Griechenland 2,2 % Schweden 2,6 % Österreich 2,8 % Dänemark ** Frankreich 25,8 % Deutschland 21,7 % Polen 10,5 % 2,8 % Tschechien 3,7 % Spanien 3,8 % Italien 5,1 % Belgien Großbritannien 7,9 % Niederlande 6,0 % * Zucker, ab ZWJ 2009/10 ** inkl. übersee. Departments *** inkl. Azoren Quelle: WVZ

68 9.5 Weltzuckererzeugung und -verbrauch Mio. t ,9 164,1 158,6 161,1 151,9 159,3 Zuckererzeugung Zuckerverbrauch Bestände 150 Rübenzucker 19,6 % Rübenzucker 22,2 % Rübenzucker 21,4 % Rohrzucker 80,4 % 57,8 Rohrzucker 77,8 % 56,5 Rohrzucker 78,6 % 62, / / /09

69 10. Zuckergewinnung Rübenschnitzel Wasser/Kondensat Saftabläufe Dampf Kochmasse Zucker Rübenlager Schneidemaschine Schnitzelmaische Eindickfilter Kohlendioxid Kalkmilch Entladung Rübenerde Wäsche Vollständig gereinigtes Überschußwasser Biologische Abwasseraufbereitung Extraktionsturm Schnitzelpresse Kalkung Carbonation Trockentrommel Melasse Filterpressen Pellets Carbokalk Kalkofen 1. Saftgewinnung 2. Saftreinigung Kondensator Dicksaftfilter Verdampfungskristallisatoren Dampfkessel Turbogenerator Mehrstufige Verdampfstation Weißzucker Maischen Zentrifugen Kühl- und Trockentrommeln Silo Raffinade Sichtung, Absackung, Abpackung, Verladung Melasse Biologische Wasseraufbereitung 3. Safteindampfung 4. Kristallisation Animation: Von der Rübe zum Zucker

Die Braunkohle Ein unverzichtbarer Energieträger für die Wettbewerbsfähigkeit der Südzucker AG

Die Braunkohle Ein unverzichtbarer Energieträger für die Wettbewerbsfähigkeit der Südzucker AG Die Braunkohle Ein unverzichtbarer Energieträger für die Wettbewerbsfähigkeit der Südzucker AG 6. Wirtschaftskonferenz des Burgenlandkreises am 23. April 2008 Die Braunkohle Ein unverzichtbarer Energieträger

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 14. September 2010

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 14. September 2010 Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2010 Thomas Kölbl (CFO) 14. September 2010 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern Produktionsstätten: 100 Mitarbeiter: 17.500

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie + Leitlinien 1.3 Segmente 1.4Finanzzahlen 1.5 Segmentzahlen 1.6 M

Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie + Leitlinien 1.3 Segmente 1.4Finanzzahlen 1.5 Segmentzahlen 1.6 M Die Südzucker-Gruppe +++ Unternehmenspräsentation 2012 +++ Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie + Leitlinien 1.3 Segmente 1.4Finanzzahlen 1.5 Segmentzahlen

Mehr

Die Südzucker-Gruppe 4. Wertpapierforum. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Tauberbischofsheim, 21. März 2012

Die Südzucker-Gruppe 4. Wertpapierforum. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Tauberbischofsheim, 21. März 2012 Die Südzucker-Gruppe 4. Wertpapierforum Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Tauberbischofsheim, 21. März 2012 Die Südzucker-Gruppe im Überblick* Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern

Mehr

Das Apollo Traineeprogramm Erfahrungen aus der Praxis

Das Apollo Traineeprogramm Erfahrungen aus der Praxis Das Apollo Traineeprogramm Erfahrungen aus der Praxis Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft Dr. Steffen Triebe Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Geschäftsbereich Zucker/Rüben am 4. Juni

Mehr

Unternehmenspräsentation 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie und Leitlinien 1.3Segmente 1.4 Finanzzahlen 1.5 Segmentzahlen 1.6 Mitarbeiter 1.7 Vorstand

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2012

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2012 Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2012 Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2012 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern mit langer Unternehmenshistorie: 1837: Gründung

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Speyer, 18. September 2012

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Speyer, 18. September 2012 Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Speyer, 18. September 2012 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie, Leitlinien und Positionierung 1.3 Finanzzahlen 1.4 Segmente 1.5

Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie, Leitlinien und Positionierung 1.3 Finanzzahlen 1.4 Segmente 1.5 DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie, Leitlinien und Positionierung 1.3 Finanzzahlen 1.4 Segmente 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie und Leitlinien 1.3 Allgemeine Finanzzahlen 1.4 Segmente 1.5 Segme

Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie und Leitlinien 1.3 Allgemeine Finanzzahlen 1.4 Segmente 1.5 Segme DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie und Leitlinien 1.3 Allgemeine Finanzzahlen 1.4 Segmente 1.5 Segmentzahlen

Mehr

Herzlich Willkommen bei Nordzucker! Perspektiven aufzeigen. Gemeinsam handeln.

Herzlich Willkommen bei Nordzucker! Perspektiven aufzeigen. Gemeinsam handeln. Herzlich Willkommen bei Nordzucker! Perspektiven aufzeigen. Gemeinsam handeln. Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation 1 Struktur 2 Produktion unter hohen Standards 3 Nordzucker Standorte 4 Finanzkennzahlen

Mehr

Presse-Information Mannheim, 19. Mai 2016

Presse-Information Mannheim, 19. Mai 2016 Presse-Information Mannheim, 19. Mai 2016 Südzucker erreicht Jahresziele und gibt positiven Ausbli lick Der Konzernumsatz der Südzucker AG, Mannheim, lag im Geschäftsjahr 2015/16 (1. März 2015 bis 29.

Mehr

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2019

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2019 DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2019 sverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Segmente 1.3 Unsere Stärken 1.4 Konzernstrategie 1.5 Unsere Leitlinien 1.6 Allgemeine Finanzzahlen

Mehr

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2018

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2018 DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2018 sverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Segmente 1.3 Unsere Stärken 1.4 Unternehmensstrategie 1.5 Unsere Leitlinien 1.6 Allgemeine Finanzzahlen

Mehr

Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15

Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 Presse-Information Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 Mannheim, 15. Mai 2014 Die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Mannheim, erzielte im Geschäftsjahr

Mehr

Winterversammlungen 2018

Winterversammlungen 2018 Winterversammlungen 2018 Südzucker AG Geschäftsbereich Zucker/Rüben Südzucker Gruppe Kampagne 2017 Zuckermarkt Ausblick 1 GBZR - Winterversammlungen 2018 Südzucker steht auf vier Säulen! Segment Zucker

Mehr

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017 DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Stark in die Zukunft 1.2 Kurzporträt 1.3 Strategische Ausrichtung und Ziele 1.4 Allgemeine Finanzzahlen

Mehr

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017 DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017 sverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Stark in die Zukunft 1.2 Kurzporträt 1.3 Strategische Ausrichtung und Ziele 1.4 Allgemeine Finanzzahlen 1.5 Segmente

Mehr

Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern

Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern Presse-Information Mannheim, 18. Mai 2017 Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern Die bereits am 24. April 2017 bekannt gegebenen vorläufigen Geschäftsjahreszahlen der Südzucker

Mehr

Futtermittelhandelstag am 20./21. Mai 2014

Futtermittelhandelstag am 20./21. Mai 2014 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2014

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2014 Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2014 Mannheim, 26. November 2014 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese Aussagen

Mehr

dormakaba Days 2018 Zeitz, June 2014 Erfahrungsbericht Südzucker

dormakaba Days 2018 Zeitz, June 2014 Erfahrungsbericht Südzucker dormakaba Days 2018 Zeitz, June 2014 Erfahrungsbericht Südzucker 1 2018 Agenda 1 (2) Vorstellung Unternehmen Südzucker Gruppe Segment Zucker TRAC Projekt Motivation Ablauf Anforderungen an das neue Identifikationsmedium

Mehr

Europas größter Zuckerproduzent geht diversifiziert in eine erfolgreiche Zukunft Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2007

Europas größter Zuckerproduzent geht diversifiziert in eine erfolgreiche Zukunft Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2007 Europas größter Zuckerproduzent geht diversifiziert in eine erfolgreiche Zukunft Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2007 Agenda 1. Südzucker-Gruppe im Überblick Seite 3 2. Entwicklung der Segmente Zucker

Mehr

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2015. English version

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2015. English version DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2015 English version Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie, Leitlinien und Positionierung 1.3 Finanzzahlen 1.4

Mehr

Kaba Days 2015 Bingen

Kaba Days 2015 Bingen Kaba Days 2015 Bingen Zeitz, June 2014 Erfahrungsbericht Südzucker 1 09.06.2015 Agenda 1 (2) Vorstellung Unternehmen Südzucker Gruppe Segment Zucker TRAC Projekt Motivation Ablauf Anforderungen an das

Mehr

Z WISCHENBERICHT Quartal 2002/03

Z WISCHENBERICHT Quartal 2002/03 Z WISCHENBERICHT 1. 3. Quartal 2002/03 1. März bis 30. November 2002 1 Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre, der vorliegende Zwischenbericht unterrichtet Sie über die Geschäftsentwicklung in den ersten

Mehr

Kaba Day Spezial Food Defense Erfahrungsbericht Südzucker. 30. Januar 2014

Kaba Day Spezial Food Defense Erfahrungsbericht Südzucker. 30. Januar 2014 Erfahrungsbericht Südzucker 30. Januar 2014 Agenda 1 (2) Vorstellung Unternehmen Südzucker Gruppe Segment Zucker TRAC Projekt Motivation Ablauf Anforderungen an das neue Identifikationsmedium und an die

Mehr

ZUCKER STÄRKE FRUCHT. Der natürliche Mehrwert. AGRANA Beteiligungs-AG BSN Roadshow in Wien Hannes Haider, Investor Relations 12.

ZUCKER STÄRKE FRUCHT. Der natürliche Mehrwert. AGRANA Beteiligungs-AG BSN Roadshow in Wien Hannes Haider, Investor Relations 12. ZUCKER STÄRKE FRUCHT Der natürliche Mehrwert AGRANA Beteiligungs-AG BSN Roadshow in Wien Hannes Haider, Investor Relations 12. Dezember 2016 WIR ALLE KONSUMIEREN AGRANA-PRODUKTE Am Anfang steht immer die

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2017

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2017 Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2017 Mannheim, 7. November 2017 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern mit langer

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Metzingen, 8. März 2018 Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher

Mehr

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation Herzlich Willkommen bei Nordzucker Unternehmenspräsentation Inhaltsverzeichnis Nordzucker im Überblick Produkte, Produktqualität & Kundenorientierung Nachhaltigkeit liegt in unserer Natur Finanzkennzahlen

Mehr

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation Herzlich Willkommen bei Nordzucker Unternehmenspräsentation Inhaltsverzeichnis Nordzucker im Überblick Produkte, Produktqualität & Kundenorientierung Nachhaltigkeit liegt in unserer Natur Finanzkennzahlen

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Analystenkonferenz 23. Mai Dr. Theo Spettmann (CEO), Thomas Kölbl (CFO)

Analystenkonferenz 23. Mai Dr. Theo Spettmann (CEO), Thomas Kölbl (CFO) Analystenkonferenz 23. Mai 2007 Dr. Theo Spettmann (CEO), Thomas Kölbl (CFO) Analystenkonferenz 23. Mai 2007 Dr. Theo Spettmann (CEO) Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial

Mehr

Zwischenbericht. Geschäftsjahr 2003/ Quartal 1. März bis 30. November 2003

Zwischenbericht. Geschäftsjahr 2003/ Quartal 1. März bis 30. November 2003 Zwischenbericht Geschäftsjahr 2003/04 1.-3. Quartal 1. März bis 30. November 2003 Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre, der vorliegende Zwischenbericht unterrichtet Sie über die Geschäftsentwicklung

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Hanau, 25. Oktober 2018 Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität 360 Letztes Update: 11.02.2019 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND.

Mehr

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer Senvion in Deutschland Technologie aus Norddeutschland Senvion in Deutschland Osterrönfeld / Büdelsdorf Entwicklung, Anlagenüberwachung

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 31,7 Mio. Nächtigungen

Mehr

German Corporate Conference

German Corporate Conference German Corporate Conference (Deutsche Bank) Thomas Kölbl (CFO) Frankfurt am Main, 20. Juni 2007 Überblick 1. Südzucker-Gruppe: Überblick und Strategie Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Entwicklung

Mehr

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler 18512-PIU28 Kontakt Marion Danneboom Telefon 089/9222-3680 Telefax 089/9222-3698 E-Mail marion.danneboom@baywa.de Nummer Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen

Mehr

Geschäftsbericht. Südzucker AG 2013/14

Geschäftsbericht. Südzucker AG 2013/14 Geschäftsbericht Südzucker AG 2013/14 02 Segmente des Südzucker-Konzerns 04 Vom Rohstoff zum Produkt AN UNSERE AKTIONÄRE 30 Brief an die Aktionäre 36 Aufsichtsrat und Vorstand 38 Bericht des Aufsichtsrats

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+ Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+ Herausgeber: FACHVERBAND DER NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELINDUSTRIE Zaunergasse 1-3, 1030 WIEN email: fiaa@dielebensmittel.at

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

HVAC & REFRIGERATION.

HVAC & REFRIGERATION. HVAC & REFRIGERATION www.lennoxemea.com Über uns... LENNOX EMEA gehört zu Lennox International Incorporated und ist das Ergebnis der Fusion zwischen Lennox EMEIA (HVAC) und Heatcraft Europe (Refrigeration)

Mehr

Südzucker Gruppe. Südzucker Gruppe Roadshow Investor Relations September 2007

Südzucker Gruppe. Südzucker Gruppe Roadshow Investor Relations September 2007 Südzucker Gruppe Südzucker Gruppe Roadshow Investor Relations September 2007 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung der Segmente Zucker Seite 7 Spezialitäten Seite 15

Mehr

Geschäftsbericht Südzucker AG 2009/10

Geschäftsbericht Südzucker AG 2009/10 Geschäftsbericht Südzucker AG 2009/10 Konzern-Zahlen Im Überblick 2009/10 Ausblick Finanzkalender 2009/10 2008/09 2007/08 2006/07 2005/06 Umsatz und Ergebnis Umsatzerlöse Mio. 5.718 5.871 5.780 5.765 5.347

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 11./12.

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation

Herzlich Willkommen bei Nordzucker. Unternehmenspräsentation Herzlich Willkommen bei Nordzucker Unternehmenspräsentation Inhaltsverzeichnis Nordzucker im Überblick Produkte, Produktqualität & Kundenorientierung Nachhaltigkeit liegt in unserer Natur Finanzkennzahlen

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2014 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2012 um 6 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Herzlich Willkommen bei Nordzucker

Herzlich Willkommen bei Nordzucker Herzlich Willkommen bei Nordzucker Unternehmenspräsentation Nordzucker AG Küchenstraße 9 D-38100 Braunschweig Tel: +49 531 2411-0 Fax: +49 531 2411-100 pr@nordzucker.de www.nordzucker.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Hat der Zuckerrübenanbau eine Perspektive in Europa?

Hat der Zuckerrübenanbau eine Perspektive in Europa? Hat der Zuckerrübenanbau eine Perspektive in Europa? Tag der Betriebswirtschaft 6. November 2013 in Bernburg- Strenzfeld Dr. Steffen Triebe Südzucker AG Überblick Kampagne 2013 EU-Zuckerpolitik nach 2017

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2017 der NORMA Group SE. Herzlich willkommen! 23. Mai 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main

Ordentliche Hauptversammlung 2017 der NORMA Group SE. Herzlich willkommen! 23. Mai 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Ordentliche Hauptversammlung 2017 der NORMA Group SE Herzlich willkommen! 23. Mai 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Ordentliche Hauptversammlung 2017 der NORMA Group SE Nachhaltig profitables

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

ZWISCHENBERICHT. 1. Halbjahr 2001/02

ZWISCHENBERICHT. 1. Halbjahr 2001/02 ZWISCHENBERICHT 1. Halbjahr 2001/02 1. März bis 31. August 2001 Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre, mit dem vorliegenden Zwischenbericht informieren wir Sie über die Entwicklung unserer Gesellschaft

Mehr

Hauptversammlung 2012 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 19. Juli 2012

Hauptversammlung 2012 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 19. Juli 2012 Hauptversammlung 2012 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 19. Juli 2012 Tagesordnung 3 Vorschläge zur Beschlussfassung 4 Weitere Angaben zur Einberufung 12 Informationen und Unterlagen zur Hauptversammlung

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 49,6 Mio. Nächtigungen

Mehr

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone Mai 2013 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionen in den Maschinenbau im Ausland sind in 2011 erneut stark gestiegen (+12,2 Prozent). Dies ergibt sich aus der

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hopfen des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 10.06.2016 Weltweite Anbaufläche von Hopfen Tab 16-1 Anbaufläche in ha 2004 2010 2011 2012 2013 2014 2014

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Wareneinfuhr 2016 Warenausfuhr 2016 Weltregion 1 1 in % in % Europa 110.067 81,2 104.271 79,5 EU 96.801 71,4 91.112 69,4 EFTA 7.718 5,7 8.132 6,2 übriges

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 20.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten 2-1

Mehr

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Kartoffeln des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 02.12.2015 Welterzeugung mit Kartoffeln 4-1 Erntemenge Anbaufläche Hektarertrag 2013 1.000 ha dt/ha

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

VIKING Ein Unternehmen der STIHL Gruppe

VIKING Ein Unternehmen der STIHL Gruppe VIKING Ein Unternehmen der STIHL Gruppe Programm Start um 17:30 Uhr Begrüßung und kurze Unternehmenspräsentation ca. 17:50 Uhr Lehrberufe damals und heute, historischer Abriss und künftige Trends ca.18:20

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL

ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL PARTNER OHNE GRENZEN Kompetenz auf internationalen Märkten Die Verwirklichung der europäischen Wirtschaftsund Währungsunion sowie die Erweiterung der Europäischen

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im August 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Herzlich willkommen! Version 1.3

Herzlich willkommen! Version 1.3 Herzlich willkommen! Version 1.3 Porträt einer Züchterfamilie Firmengründung 1877 Friedrich Strube Hermann Strube Elisabeth Strube Johann-Friedrich Strube Dr. Hermann-Georg Strube Sina Isabel Strube Strube

Mehr

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 11. Juni 2018 Auslands-Direktinvestitionen in Europa steigen auf Rekordniveau Zahl der Investitionen ausländischer Unternehmen in europäischen

Mehr

Geschäftsbericht Südzucker AG 2008/09

Geschäftsbericht Südzucker AG 2008/09 Geschäftsbericht Südzucker AG 2008/09 Im Überblick 2008/09 Konzern Zahlen Finanzkalender Bericht 1. Quartal 2009/10 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2008/09 Bericht 2. Quartal 2009/10 Bericht 3. Quartal

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Dezember 215 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für die Ergebnisse

Mehr

Ausführungen von Dr. Wolfgang Heer. anlässlich der Hauptversammlung der Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt. am 19. Juli 2012 im Rosengarten Mannheim

Ausführungen von Dr. Wolfgang Heer. anlässlich der Hauptversammlung der Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt. am 19. Juli 2012 im Rosengarten Mannheim Ausführungen von Dr. Wolfgang Heer anlässlich der Hauptversammlung der Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt am 19. Juli 2012 im Rosengarten Mannheim - Es gilt das gesprochene Wort - dendenvorschlag Südzucker

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im November 215 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für die Ergebnisse

Mehr

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Sowohl die Anzahl Nächtigungen (+4,7%) als auch Ankünfte

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im April 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

So schaffen Sie eine zukunftsfähige Unternehmenskultur

So schaffen Sie eine zukunftsfähige Unternehmenskultur So schaffen Sie eine zukunftsfähige Unternehmenskultur Michael Schmidberger (mageba GmbH, Göttingen) Dennis Dochtermann Malte Borges Was kostet die Neubesetzung einer qualifizierten Mitarbeiterstelle?

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Juni 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

Analystenkonferenz 27. Mai Dr. Wolfgang Heer (CEO), Thomas Kölbl (CFO)

Analystenkonferenz 27. Mai Dr. Wolfgang Heer (CEO), Thomas Kölbl (CFO) Analystenkonferenz 27. Mai 2010 Dr. Wolfgang Heer (CEO), Thomas Kölbl (CFO) Analystenkonferenz 27. Mai 2010 Dr. Wolfgang Heer (CEO) Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr