St. Martin 2030 Touristisches Entwicklungskonzept Leitbild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Martin 2030 Touristisches Entwicklungskonzept Leitbild"

Transkript

1 St. Martin 2030 Touristisches Entwicklungskonzept Leitbild Auftaktveranstaltung 23. Februar 2016 Herzlich Willkommen! Thomas Feil und Wolfgang Heuschmid von den Unternehmen: dwif-consulting GmbH HPC - Heuschmid & Partner Consult Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig.

2 Agenda für heute 1 Tourismus in Rheinland - Pfalz 2 Wein- Luftkurort St. Martin Wein- Luftkurort St. Martin 2030

3 Quelle: dwif, 2015

4 Warum überhaupt Tourismus? Wimi RLP Der Tourismus in Rheinland-Pfalz Folie 4

5 Warum überhaupt Tourismus? Wimi RLP Der Tourismus in Rheinland-Pfalz Folie 5

6 Relevante Tourismusstrukturen

7 Auszüge Tourismusstrategie 2015 Tourismus- Heilbäderverband Rheinland-Pfalz Empfehlung zur Optimierung touristischer Strukturen Drei-Ebenen-Modell Inhaltliche personelle Angaben, Anforderungen an lokale Tourismus Service Center Leitfaden für touristische Marktbearbeitung auf lokaler Ebene

8 Drei-Ebenen-Modell Rheinland Pfalz Landesebene: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Region-Destinationsebene: Pfalz Touristik e.v. Neustadt mit 4 touristischen Regionen: Pfälzer Bergland Pfälzer Wald Rheinebene Deutsche Weinstrasse: Südliche Weinstrasse e.v., Landau Lokale Ebene: Wein- Luftkurort St. Martin Südliche Weinstrasse Edenkoben e.v. Südliche Weinstrasse Maikammer e.v. Folie 8

9 Themen/Aufgaben Pfalz-Touristik Wandern Radeln Wein Flyer Pfälzer Weinsteig E-bikes Wellviness Panoramakarte Mediaplanung Kraut-u.Rübenweg Messen Imagebroschüre Wegepaten Pfalzwerke Station DWI Höhepunkte Camping-u.Stellplätze Instandhaltung Radverleih Pfalz Schönste Weinfeste Weihnachtsmärkte Webseite Raderlebnistag Weinkönigin Pressereisen Messen Messen Wandermenü-Touren Generation Pfalz Messen: Hüttentour Qualitätsgastgeber CMT, Tour Natur ITB, Belgien, NL Wanderportal Alpregio Vertrieb über Veranst. Pfalzcard Messen Aufstellen von Wegweisern, Markierungen, Tafeln Folie 9

10 Auszug Tourismusstrategie Pfalz Touristik 2015: der typische pfälzerische Gast Der typische Gast von St. Martin? Quelle: Auszug Tourismusstrategie Pfalz Touristik 2015

11 Aufgaben Organisationsstrukturen Rheinland-Pfalz Lokale Ebene Aufgaben Strukturen Tourismus Produkt- Angebotsentwicklung Gästeinformation Betreuung Marketingaktivitäten in der Regel in Abstimmung mit Destination Landesebene Vertrieb Strategie-Planung-Umsetzung evtl. Betriebe der touristischen Infrastruktur 63% im Amt: Teil der Verwaltung 22% eingetragene Vereine 6% GmbH 9% sonstige Organisationsformen Strukturen Tourismus GmbH 6% Eingetragen er Verein 22% sonstige Organisationsforme n 9% Amt: Teil der Verwaltung 63% Quelle: Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz

12 Mitgliederverteilung im SÜW Maikammer e.v. Mitgliederverteilung im SÜW Maikammer e.v. Mitgliederstruktur: 263 Mitglieder = 100% Maikammer 110 Mitglieder 41,8% 109 Mitglieder 41,5% Kirrweiler St. Martin 44 Mitglieder 16,7%

13 Mitgliederstruktur der SÜW Maikammer e.v. Mitgliederstruktur der SÜW Maikammer e.v. Fördernde Mitglieder Vermieter, Winzer und Gastronom Vermieter und Gastronom Mitgliederstruktur in St. Martin insgesamt 110 Mitglieder (41,8%) Winzer und Gastronom 4 Winzer und Vermieter 12 Gastronomie 15 Fewo- und Zimmervermieter 60 Selbstvermarkende Winzer 8

14 Strukturdaten SÜW Maikammer e.v Maikammer St. Martin Kirrweiler mit Kostenbeteiligungsschlüssel 40% 40% 20% Zuwendung für Personal, Porto, Telefon EUR Mitgliedsbeiträge insgesamt EUR Eigene Einnahmen EUR weitere Einnahmen (Prospekt) EUR Personalkosten EUR

15 Was sind die relevanten Zukunftsthemen

16 Neue Impulse durch Innovationen! f Digitalisierung Mobilität Infrastruktur Fachkräfte Ortsidentität Quelle: dwif 2014

17 Veränderungen der Gesellschaft: Demographischer Wandel 2060 Bahn frei für Generation Rollator! Jeder dritte ist älter als 65 Jahre Jeder Siebte älter als 80 Jahre Rollstuhlwege (statt) und Fahrradwege Rollator und Kinderwagen Rampen vor Geschäften Großbuchstaben Angebote Generation Facebook Quelle: Zukunftswerkstaft 2OO9 Internet Generation

18 Wo sind die Motoren

19 Quelle: Stadt Ostseebad Kühlungsborn Bild: Touristik Service Kühlungsborn GmbH und alle profitieren! Z. B. wenn die Betriebe in die eigene Angebotsqualität Betriebe investieren Kommune Investitionen Attraktivität, Gästezahlen, Preise & Umsätze Effekte Politik, Unternehmer, Bevölkerung Zufriedenheit

20 Erfolgsfaktor Nummer 1 für den Erfolg von morgen: Ein positives Tourismusklima Bevölkerung Betriebe Beschäftigte

21 Neuregelungen EU Rahmenrichtlinien für Tourismusorganisation Beihilferecht Beihilfe immer dann, soweit aus staatlichen Mitteln ein wirtschaftlicher Vorteil an ein bestimmtes Unternehmen fließt und dies eine Wirkung auf den Wettbewerb hat. Übernahme von Aufgaben der allgemeinen Wirtschaftsförderung wie Tourismus- oder Stadtmarketing welche übrigens als Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI) beihilferechtlich eingeordnet Tourismusorganisationen haben die Vorschriften EU-Beihilferecht zu erfüllen! Vergaberecht Betrauungsakt : rechtsförmliche Grundlage für Beihilfen Gewährung Steuerrecht Gestaltung Betrauungsakt wichtig für Umsatzsteuer (Belastung, Vermeidung)

22 Was passiert, wenn nichts passiert

23 Beispiel Übernachtungen Gewerbliche Übernachtungen (Index 2008=100) 110 Pfalz 100 St. Martin Quelle: dwif 2016, Daten Statistisches Bundesamt

24 Bild: Kur und Tourismus GmbH St. Martin schläft nicht ein! Über der täglichen 'Sitzung' eingeschlafen - Aufnahme 1937 Quelle: Virtuelles Heimatmuseum

25 Bild: Kur und Tourismus GmbH Eines vorweg: Es geht nur gemeinsam! Mittagsmahlzeit während der Weinlese - Aufnahme 1935; Quelle: Virtuelles Heimatmuseum

26 Anerkennungen/Gründungen in St. Martin (Auszüge) 1954 Gründung der KAB-Blaskapelle 1966 Das Martinusfest wird live im Fernsehen übertragen Die Friedhofskapelle wird eingeweiht 1976 Aus dem früheren Gasthof zum 'Goldenen Wolf' wird ein 'Haus des Gastes' Einweihung des Ferien- und Freizeitgebietes "Im Stöckelfeld" 1988 Anerkennung als staatlich anerkannter Luftkurort nach dem Kurortegesetz 1991 Bundeswettwerb "Unser Dorf soll schöner werden": St. Martin wurde mit einer Silberplakette ausgezeichnet Sanierung der 'Alten Kellerei' als Rathaus abgeschlossen Die Pfarrei feiert ihr 800jähriges Stiftungsfest. Quelle: Virtuelles Heimatmuseum

27 St Martin: Bedeutung Prädikatisierung Luftkurort Quelle: Virtuelles Heimatmuseum St. Martin Rechtsgrundlagen, Gliederungsgruppen, Prädikate

28 St Martin 2016: St Martin ist. Alleinstellungsmerkmale: Bedeutende Kulturdenkmäler Denkmalzone Ortskern

29

30 Bekanntheitsgrad St. Martin / Südlich Weinstrasse / Pfalz Online - Marketing Online Marketing Bedeutung Internet E- Marketing weiterhin gewaltige Zuname Nutzung Internet für Marktforschung: 92% Internet Suchanfragen bei Google

31 Aufgabenüberschneidungen! Alle machen Marketing! SÜW Edenkoben e.v SÜW Maikammer e.v. SÜW Dachverband e.v.

32 Aufgabe 4: Profil zeigen! Profilierungsdreiklang Schwerpunktthemen Wein Natur Hauptthemen Kirche Entwicklungsthema

33 Klares Profil: Die wichtigste Voraussetzung für eine starke Marke!

34 Aufgabe 4: Starke (Sub-)Marke werden! Bild: Lu- Photo / fotolia.com Aufgabe für 2016ff: Emotionale Nr. 1-Botschaft nach außen finden!

35 Wo wird die Reise für St. Martin hingehen

36 Ambitionierte Ziele fest im Blick! St. Martin hält zusammen in Ort und Region! St. Martin ist TOP-Urlaubsort! St. Martin ist innovativ und Vorreiter im Tourismus! St. Martin steht für einmalige, emotionale Erlebnisse St. Martin 2030 Der St. Martin -Tourismus wächst nachhaltig!

37 St. Martin 2016 Marke Dachmarke St. Martin: St. Martin 2016? Luftkurort Weinort/ Pfälzer Weinland Ortsname St. Martin Kulturlandschaft Historischer Ortskern Alleinstellungsmerkmale

38 Marke Dachmarke St. Martin: St. Martin 2030?????? Alleinstellungsmerkmale Folie 38

39 St. Martin 2016: Zahlen, Daten, Fakten Haushaltsplan 2015: Eckdaten Ergebnishaushalt: Erträge: EUR Aufwendungen: EUR Steuereinkommen insgesamt: EUR abzgl. Umlagen: EUR Steuereinnahmen: Rest bei Gemeinde EUR Schuldenstand : EUR; pro Kopfverschuldung: EUR Eigenkapital/Rücklagen : Kurtaxe Fremdenverkehrsbeitrag EUR EUR EUR Tourismus ist freiwillige Aufgabe der Kommune!

40 St. Martin Zahlen, Daten, Fakten Einwohnerzahl derzeit: ca Übernachtungen ca (2014, 2015) Gästebetten: ca. 800

41 Neue Impulse durch konsequente Arbeit an den Schwachstellen! Öffnungszeiten Touristinformation Bekanntheit Mobilität Infrastrukturmaßnahmen Produktentwicklung Saisonverlängerung

42 Mögliche Themen und Aufgaben

43 6 Aufgaben für den St. Martin-Tourismus bis 2030

44 Bild: Kur und Tourismus GmbH Aufgabe 1:

45 Aufgabe 1: Qualität im Tourismus weiter verbessern! Bild: Maike Berndt / dwif 2030 ist St. Martin ist (erste) ServiceQ-Gemeinschaft in der Süd-Pfalz! 2017 Zertifizierung Büro für Tourismus St. Martin (DTV i-marke)

46 Aufgabe 2:

47 Zukunft der Mobilität in Deutschland: Der PKW bleibt häufiger stehen 2008 Alle Angaben in Prozent der Wege 2050 Quelle: MiD 2008 und Öko-Instititut 2014 in WWF/BUND/GermanWatch/NABU/VCD 2014: Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland Weichenstellungen bis 2050

48 Nachhaltige Tourismusmobilität Anreise Mobilität vor Ort Abreise Letzte Meile Letzte Meile

49 Aufgabe 2: Vorreiter für nachhaltige Mobilität werden! Bild: Rainer Sturm / pixelio.de Pilotprojekt Nachhaltige Mobilität in St. Martin Aufwertung des ÖPNV-Angebotes Entwicklung alternativer Mobilitätsangeboten abseits des ÖPNV Schaffung zentraler Mobilitätsknotenpunkte Evtl. kostenlose Nutzung der Mobilitätsangebote Ziel: regionales Mobilitätskonzept (in Kooperation mit Nachbargemeinden)

50 Aufgabe 3:

51 Aufgabe 3: Bettenausbau steuern / eindämmen? Zwei Hebel stünden zur Verfügung Verhinderung weiterer Bettenkapazitäten qualitative Aufwertung und Ergänzung der Bettenkapazitäten

52 Aufgabe 4:

53 Aufgabe 5:

54 Aufgabe 5: Attraktive Produkte entwickeln! 4 Produktlinien? St. Martin Thema Emotion St. Martin. Kirche. Spiritualität St. Martin. Natur. pur St. Martin. Wein. Lebensfreude St. Martin. Prädik. Kurort. Wohlfühlen

55 Bild: Maike Berndt / dwif Aufgabe 6:

56 Aufgabe 6: Wir-Gefühl im Ort stärken! Bild: Das Ziel: 2016: ICH 2030: St. Martin Der Weg: Leitbildprozess WIR gestalten gemeinsam UNSERE Zukunft Leitbildprozess ist Chefsache! Leitbildprozess braucht einen Kümmerer! Leitbildprozess bezieht ALLE St. Martiner aktiv mit ein!

57 St. Martin 2030: Auf dem Weg in die Zukunft - aber wie?

58 Neuausrichtung Tourismusstruktur St. Martin Derzeit bis Südliche Weinstrasse Maikammer e.v Backoffice Außenmarketing Innenmarketing Büro für Tourismus St. Martin

59 Neuausrichtung Tourismusstruktur St. Martin Künftig mögliche Varianten? Ortsgemeinde St. Martin Innenmarketing BfT Verein / GmbH? BfT Ortsgemeinde St. Martin Außenmarketing Destinationsebene?

60 Infrastruktur Wein - Wirtschaft Natur / Umwelt Kirche / Kultur Tourismus Ortsentwicklung Besonderheiten St. Martin ganzheitlicher Ansatz St. Martin - Gemeinsames Dach aller Aktivitäten -

61 Wozu ein Leitbild? Grundlage für ein abgestimmtes ganzheitliches, partnerschaftliches und vernetztes Denken und Handeln Frühzeitige Einbeziehung der Betroffenen in Entscheidungsfindung Nur wer sein Ziel kennt, findet den besten Weg. Lokale Identitätsbestimmung Wer sind wir? Wie sieht man uns? Wer wollen wir sein? Orientierung für zukünftiges Handeln von Politik, Verwaltung, Unternehmen, Wirtschaft, Vereinen. Verbänden und Bürgern Wo liegen unsere Stärken, wo unsere Schwächen? Der Weg zum Leitbild ist ein aufwendiges, sensibles, langwieriges und Arbeitsintensives Verfahren. Folie 61

62 St. Martin Tourismus Leitbildansätze??? Wer sind wir? Wer wollen wir sein? Qualitative Ziele bis 2030? Quantifizierbare Ziele bis 2030? Entwicklung Einwohnerzahlen bis 2030? Entwicklung Übernachtungen, Gästeunterkünfte bis 2030? Entwicklung Tagestourismus bis 2030? Entwicklung Bettenangebot bis 2030? Entwicklung Bettenauslastung bis 2030?? Wie wollen wir diese Ziele erreichen?

63 ? St. Martin 2030: Leitbildfragen Diskussion Stellenwert Tourismus oder lieber Schlafgemeinde? Braucht man die Kur/ Prädikatisierung noch oder ist Wellness eine Chance? Profil mit sanftem Tourismus oder Event Tourismus? Stellenwert Tagestourismus? Wo/ Wie ist die Identität als ein gemeinsamer Ort ist die Dorfgemeinschaft stark genug? Welches Gewerbe soll angeworben werden was ist chancenreich? Verkehrslenkung und beruhigung auch zu Lasten der Einwohner? Welche profilgebenden Veranstaltungen passen und sind realisierbar? Passen neue Baustile zum historischen Ortskern? Investitionen ja- aber in was? Dorfbild, Infrastruktur, privates Gewerbe?

64 Inhalt touristisches Entwicklungskonzept St. Martin 2030 St Martin 2030: Touristisches Positionspapier Konkrete Leitlinien Strategie / Ziele- Zeit-Maßnahmenplan z. B. St. Martin 2016: SWOT-Analyse Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz Pfalz Touristik e.v Marketingaktivitäten Auswertung Fragebögen Luftkurort St. Martin Struktur-Tourismusdaten FNP, Haushalt 2016 Kerwe, Martinus Weinfest Infrastruktur: Tourismusrelevante Einrichtungen z.b. Kulturscheune Dorfentwicklung Parkplätze Alte Kellerei Beherbergung/ Hotel Einzelhandel Kultur/ Kunst Kirche St. Martin Touristisches Leitbild: z.b. Leitbildaussagen Thesen 2030 prädikadisierter Kurort Sport - Aktiv Natur, Kultur, Kunst Touristische Infrastruktur Innen- und Außenmarketing Vernetzung St. Martin 2030 Zeit- und Maßnahmenkatalog Organisationsform

65 St. Martin 2030: Ausgangsituation: Wer macht was? AG Tourismus Verein St. Martin Außen- Marketing Innen- Marketing Ortsgemeinde Weingüter Hotel LEITBILD Transfer WER? Kath. Pfarrgemeinde PWV FFW Gaststätten INHALTE Kulturscheune Gewerbebetriebe Zimmervermieter Dienstleistungen PLATTFORM DISKUSSION TUS St. Martin e.v. Handel/ Einzelhandel Gewerbe

66 St. Martin 2030: Organigramm Lenkungsausschuss: Diskussions- Entscheidungsplattform Auftragnehmer: dwif/ HPC Leitbild touristisches Entwicklungskonzept Auftraggeber: Ortsgemeinde St. Martin Gemeinderat Kommunale Aufgabe Informationsveranstaltung: Zukunftsforum Leitbild Tourist. Entwicklungskonzept AK1 Tourismus Weinwirtschaft & Wirtschaft, Natur - Umwelt AK 2 Kirche Kultur Vereine Infrastruktur

67 Wie geht s weiter? Vorstellung / Erläuterung Fragebogen Folie 67

68 Wie geht s weiter? Fragebogen Aktion St. Martin 2030 ist ein Projekt der Ortsgemeinde für alle Bürger! Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Zukunft St. Martin 2030 entwickeln! Begleiten Sie ihre Ortsgemeinschaft und uns auf diesem Weg in die Zukunft helfen Sie mit: Die Zukunft beginnt heute mit dieser Auftaktveranstaltung und einer Einwohnerbefragung bis 11. März 2016.

69 St. Martin 2030 Ablauf 1. Stufe 1 Monat Februar 2016 Projektanschub Vorbereitung, Zeit- Ablaufplanung Fragebogen Auftakt Stufe 2 Monate März/ April Stufe 2 Monate März/ April Stufe 2 Monate Juni/ Juli 2016 Analysephase Leitbildphase Konzeptphase SWOT-Analyse Einwohnerbefragung Arbeitsgruppe Lenkungsausschuß Ziel-/ Strategiebestimmung Ergebnisse Einwohnerbefragung Leitbildworkshop Zukunftsforum Entwurf Entwicklungskonzept Öffentliche Präsentation Fertigstellung Konzept Vorbereitung Verein/ GmbH

Was denken Ihre Gäste über Zingst

Was denken Ihre Gäste über Zingst Tourismuskonzept für das Ostseeheilbad Zingst Ergebnisse und Umsetzung dwif-consulting GmbH Dr. Mathias Feige, Maike Berndt Einwohnerversammlung Zingst, Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen Öffentliches Auftaktforum dwif-consulting GmbH Dr. Mathias Feige Maike Berndt 10.11.2016 Ostseebad Boltenhagen Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2017 dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig. Todtmoos 2030

Mehr

LEISTUNGSPROFIL. Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land e.v.

LEISTUNGSPROFIL. Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land e.v. LEISTUNGSPROFIL Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land Leistungsprofil Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land ORGANISATIONSSTRUKTUR Verein Südliche Weinstrasse (Dachverband) Tourismus- und Weinwerbung

Mehr

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit Gehren, den 15.11.2017 Tagesordnung Begrüßung, Vorstellungsrunde Tourismus aktuell Netzwerk Tourismus Tourismus Perspektiven Tourismus vor Ort Themen

Mehr

Bernkastel-Kues Faszination Mosel

Bernkastel-Kues Faszination Mosel Bernkastel-Kues Faszination Mosel Destination Marketing Organisation Herausforderung DMO Ferienland Bernkastel-Kues GEMEINSAMES Destinations Marketing Öffentliche Hand Private Wirtschaft Inhalt - Überblick

Mehr

Selbstorganisation für ein besseres Leben im Dorf am Beispiel der Bürgerstiftung Kirrweiler

Selbstorganisation für ein besseres Leben im Dorf am Beispiel der Bürgerstiftung Kirrweiler Die Bürgerstiftung Selbstorganisation für ein besseres Leben im Dorf am Beispiel der Bürgerstiftung Kirrweiler WohnPunkt RLP - Fachtagung am 15.09.2017-1 Was erwartet Sie? 1. Informationen über Kirrweiler

Mehr

Tourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern. Themenkonferenz Tourismusbewusstsein und -akzeptanz. Input dwif. Schwerin 14.

Tourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern. Themenkonferenz Tourismusbewusstsein und -akzeptanz. Input dwif. Schwerin 14. Tourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern Themenkonferenz Tourismusbewusstsein und -akzeptanz Input dwif Schwerin 14. Dezember 2016 Karsten Heinsohn Maike Berndt dwif-consulting GmbH Berlin Alle Bestandteile

Mehr

Mobilität im SH-Tourismus die Wünsche der Gäste und die Antworten der Wettbewerber

Mobilität im SH-Tourismus die Wünsche der Gäste und die Antworten der Wettbewerber Mobilität im SH-Tourismus die Wünsche der Gäste und die Antworten der Wettbewerber Kick-off an der Ostsee Lars Bengsch, Karsten Heinsohn Bild: www.ostsee-schleswig-holstein.de dwif-consulting GmbH Kiel,

Mehr

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 info@dwif.de www.dwif.de Bad Tölz, Alle Bestandteile dieses

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg pixelio.de Bildquelle: www. tourismus.nuernberg.de ; www. Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 l.bengsch@dwif.de

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus 2016 Stadt Rüdesheim am Rhein Kommunale Kosten-Nutzen-Bilanz

Wirtschaftsfaktor Tourismus 2016 Stadt Rüdesheim am Rhein Kommunale Kosten-Nutzen-Bilanz Wirtschaftsfaktor Tourismus 2016 Stadt Rüdesheim am Rhein Kommunale Kosten-Nutzen-Bilanz Jahreshauptversammlung Wirtschaft- und Tourismusförderung Rüdesheim und Assmanshausen am Rhein e.v. 24. April 2018

Mehr

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Ravensburg

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Ravensburg Tourismus als Wirtschaftsfaktor Dr. Bernhard Harrer dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 info@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Quelle: Stadt Mainz, Worms; Wikipedia Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München

Mehr

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den 8.5.2017 AGENDA 1 Vorstellungsrunde 2 Uckermark & Landesstrategie wie geht das zusammen 3 Strategie-Werkstätten 4 Ausblick BRANDENBURGS TOURISMUS IN ZAHLEN >

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern Wirtschaftsfaktor Tourismus in Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Leinfelden- Echterdingen

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Leinfelden- Echterdingen Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Leinfelden- Echterdingen Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de

Mehr

Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN. Finanzierung touristischer Infrastruktur

Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN. Finanzierung touristischer Infrastruktur Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN Finanzierung touristischer Infrastruktur Michael Klöckner Abteilungsdirektor Sonderaufgaben, Ostdeutscher Sparkassenverband

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Quelle: willkomm-neustadt.de/presse Agenda 1. Rahmenbedingungen a. Demographie b. Digitalisierung

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied Tourismus in Linz am Rhein Dienstag, 9. August 2016 19:30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied Agenda Linz & Umgebung Tourismus wie funktioniert das? Öffentlichkeitsarbeit & Marketing

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 l.bengsch@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Leitbild für die Stadt Zeitz 2030

Leitbild für die Stadt Zeitz 2030 Leitbild für die Stadt Zeitz 2030 Auftaktveranstaltung am 20.11.2018 Dr. Eddy Donat, GMA Büro Dresden Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt-

Mehr

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015 RHÖN TOURISMUS MARKETING Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015 1 DIE RHÖN DAS LAND DER OFFENEN FERNEN 2 Die Rhön Tourismus & Service GmbH Landkreis Fulda Die Rhön Tourismus

Mehr

Zweckverband Feriengebiet Bitburger Land THV Wettbewerb Weiterentwicklung von Tourist Informationen und Verkehrsämtern in Rheinland Pfalz

Zweckverband Feriengebiet Bitburger Land THV Wettbewerb Weiterentwicklung von Tourist Informationen und Verkehrsämtern in Rheinland Pfalz Zweckverband Feriengebiet Bitburger Land THV Wettbewerb Weiterentwicklung von Tourist Informationen und Verkehrsämtern in Rheinland Pfalz Maria Arvanitis Geschäftsführerin der Tourist-Information Bitburger

Mehr

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5. STADT MARKETING Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.marketing GmbH KONFERENZ Unternehmen für Stadt- und Regionalmarketing Wir analysieren, entwickeln

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz: Vorstellung der Eckpunkte

Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz: Vorstellung der Eckpunkte Halbzeitbilanz und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie 2015 Rheinland-Pfalz: Vorstellung der Eckpunkte Mainz Laubenheimer Höhe 27.08.2012 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

LEISTUNGSPROFIL. Südliche Weinstrasse e.v.

LEISTUNGSPROFIL. Südliche Weinstrasse e.v. LEISTUNGSPROFIL Südliche Weinstrasse e.v. Leistungsprofil Südliche Weinstrasse e.v. Inhalt 1 Organisationsstruktur:... 3 2 Kernaufgaben des Vereins Südliche Weinstrasse e.v.... 4 2.1 Weinwerbung... 4 2.2

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Einleitung Projektablauf Untersuchungsraum Partizipation Internetforum CO 2 Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Klimahaus Bremerhaven, 1. November 2012 Auftaktveranstaltung zum Integrierten

Mehr

Urlaub machen wo der Wein wächst - Status quo und aktuelle Entwicklungen zum Weintourismus in Sachsen

Urlaub machen wo der Wein wächst - Status quo und aktuelle Entwicklungen zum Weintourismus in Sachsen Urlaub machen wo der Wein wächst - Status quo und aktuelle Entwicklungen zum Weintourismus in Sachsen Marleen Herr, amtierende Geschäftsführerin Tourismusverband Sächsisches Elbland e.v. 21.05.2014 Tourismusverband

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Bild: Rolf Wikipedia. Handke, pixelio.de Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Radebeul, 24. November 2011 Prof. Dr. Mathias Feige

Mehr

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

HAßBERGE TOURISMUS UMWANDLUNG IN EINEN EINGETRAGENEN VEREIN

HAßBERGE TOURISMUS UMWANDLUNG IN EINEN EINGETRAGENEN VEREIN HAßBERGE TOURISMUS UMWANDLUNG IN EINEN EINGETRAGENEN VEREIN AUSGANGSLAGE AKTUELLE RECHTSFORM Der Tourismusverband Haßberge ist ein Gebietsausschuss des Tourismusverbandes Franken e.v. Mitglieder sind die

Mehr

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B ) Datum: Vorhaben: 31.05.2017 Bezirksregierung: Aktenzeichen: Bearbeitung durch: 1. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Beförderung der Ziele des Masterplans Tourismus NRW. Das Vorhaben ist auf die Bedürfnisse

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/1 56 17.04.2018 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP / Vortrag zum Thema Heterogenität

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

DIE TOURISMUSABGABE. Tourismus fair und nachhaltig finanzieren

DIE TOURISMUSABGABE. Tourismus fair und nachhaltig finanzieren DIE TOURISMUSABGABE Tourismus fair und nachhaltig finanzieren WER WIR SIND VOLLE BETTEN, ABER MARODE INFRASTRUKTUR! TOURISMUS BRAUCHT EINE VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG Der Deutsche Tourismusverband e.v. (DTV)

Mehr

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung - - I. Ökonomische Aspekte Gesundheitswirtschaft als Zukunftsmarkt: - 6. Kondratieff (s. nächste Seite) - demografischer

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Bild: www.missionsgemeinde-heppenheim.de Bildquelle: www.darmstadt.de Mitgliederversammlung 2014 Fachtagung des Tourismusverbandes Franken Fachvortrag Wirtschaftsfaktor Tourismus Dr. Manfred Zeiner dwif-consulting

Mehr

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016 Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016 Präsentation vor dem Gemeinderat Strullendorf 22. Februar 2016 Bianca Müller Tourismusmanagerin Fränkische Toskana Tel. 09505-80 64 106 mueller@fraenkische-toskana.com

Mehr

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05.05 TOURISMUS 05.05.01 Auslastung im Chemnitzer Übernachtungsgewerbe 05.05.02 Was muss getan werden, damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit

Mehr

Dorfentwicklung Großhöflein 2030

Dorfentwicklung Großhöflein 2030 Dorfentwicklung Großhöflein 2030 1. Zukunftsdialog / Dorfabend Attraktive Angebote für Jung und Alt Leben und Wohnen in hoher Qualität Weinbau und sanfter Tourismus Folie 1 Großhöflein, 15. Jänner 2019

Mehr

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie Bad Bentheim I 09.06.2017 I Falk Hassenpflug Evolution des Kunden Placeholder text Anwalt des Marktes 2 Was passiert im Einzelhandel? 3 4 Der stationäre

Mehr

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Aufgaben und Ziele Sicherung und Erhaltung der führenden Position der Destination Erzgebirge innerhalb

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Destination 2030 die künftigen Aufgaben und Funktionen

Destination 2030 die künftigen Aufgaben und Funktionen Destination 2030 die künftigen Aufgaben und Funktionen Mag. Gernot Memmer Tourismus.Zukunft.Oberösterreich Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung der Landes- Tourismusstrategie 2022 22. März 2017 2 Bildquelle:

Mehr

Strategischer Ansatz: Networking oder Der Cluster Ansatz

Strategischer Ansatz: Networking oder Der Cluster Ansatz Strategischer Ansatz: Networking oder Der Cluster Ansatz Hinter der Qualität seiner Weine muss auch die Qualität der Region stehen! Johann Dreisiebener, Steiermark Die räumliche Einheit Region wird zusehends

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land Bild: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 029 90 m.zeiner@dwif.de

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept 1. Bürgerworkshop Pfarrzentrum Gößweinstein 3. Juli 2009 Programm für 1. Bürgerworkshop 1. Begrüßung und Einführung Herr

Mehr

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik - Demographischer Wandel Problematik und die Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg Hellenthal 1 Lage der Gemeinde Grenzgemeinde zu Rheinland- Pfalz und dem Königreich Belgien Südlichste Kommune in NRW 8.600

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Länderübergreifendes Destinationsmanagement in der Rhön. Rhön GmbH

Länderübergreifendes Destinationsmanagement in der Rhön. Rhön GmbH Länderübergreifendes Destinationsmanagement in der Umstrukturierung Tourismus Bayerische Tourismus & Service Landkreis Fulda forum e. V. Thüringen 2 Organigramm G esellschafter - v ersammlung S t e u e

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können

Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kurortmanagement in der Vereinigung

Mehr

Destination Thüringen Day Destinationsentwicklung

Destination Thüringen Day Destinationsentwicklung Destination Thüringen Day Destinationsentwicklung Hausaufgaben vor der Investorenund Betreibersuche Roland Schwecke, DICON Marketing- und Beratungsgesellschaft mbh 8. Mai 2019 Atrium der LEG Thüringen,

Mehr

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! AGENDA 1. Was versteht man unter Stadtmarketing? 2. Welche Ziele verfolgt ein professionelles Stadtmarketing?

Mehr

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung Amt Hürup Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung - Lokale Veranstaltung Hürup, 02.05.2017 Stadt und Region Planung und Entwicklung

Mehr

Ermittlung der touristischen Wertschöpfungseffekte. in der Verbandsgemeinde Ulmen. Agenda Was erwartet Sie. Status Quo: Tourismus in der VG Ulmen

Ermittlung der touristischen Wertschöpfungseffekte. in der Verbandsgemeinde Ulmen. Agenda Was erwartet Sie. Status Quo: Tourismus in der VG Ulmen Ermittlung der touristischen Wertschöpfungseffekte in der Verbandsgemeinde Ulmen im Auftrag der Verbandsgemeinde Ulmen Ergebnispräsentation 16. Februar 2011 erstellt durch Freizeit-und Tourismusgeographie

Mehr

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Mit dem nachfolgenden Formular und der Beantwortung der anschließenden Fragen möchten wir Sie bitten, Ihr Dorf, Ihre Ziele und das bislang erreichte zu beschreiben. Diese

Mehr

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs Ausgangssituation 14. März 2008 Fusion der Tourismusverbände Märkisch-Oderland e. V. Oder-Spree-Seengebiet

Mehr

Abteilung P Parlament

Abteilung P Parlament LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/1 115 07.02.2019 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Stellungnahme Anliegend erhalten

Mehr

Umsetzung der Landestourismuskonzeption. - Bericht aus den 6 Leitprojektgruppen. Stand: 02. Juli 2012

Umsetzung der Landestourismuskonzeption. - Bericht aus den 6 Leitprojektgruppen. Stand: 02. Juli 2012 Umsetzung der Landestourismuskonzeption 2015 - Bericht aus den 6 Leitprojektgruppen Stand: 02. Juli 2012 1 Rückblick auf die letzten 15 Monate Landestourismuskonferenz am 28.02.2011 Start Umsetzungsmanagement

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Leitprojekte: - Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen - Optimierung der Organisationsstruktur. Herr Engel

Leitprojekte: - Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen - Optimierung der Organisationsstruktur. Herr Engel Leitprojekte: - Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen - Optimierung der Organisationsstruktur Herr Engel Ablauf: Leitung: Dittmar Engel, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Dr. Nicola Schelling Wien, 30. November 2017 VRS Werner Baechle

Mehr

Wie man Birkenau entwickelt

Wie man Birkenau entwickelt Agenda-Arbeitskreis Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Für eine erfolgreiche Zukunft von Birkenau Monika Lübker, November 2012 Erleben, was möglich ist. Wie alles begann Start des Agendaprozesses

Mehr

Projektbericht: Teilhabeplanung - Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich -

Projektbericht: Teilhabeplanung - Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich - Projektbericht: Teilhabeplanung - Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich - transfer. Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall Tourismusstrategie Schwäbisch Hall 1. Zielsetzung Erarbeitung einer gesamtheitlichen Tourismusstrategie mit Schwerpunkt Ermittlung und Ausschöpfung der kulturtouristischen Potentiale 2. Prozess Erarbeitung

Mehr

Präsentation Heidiland

Präsentation Heidiland Präsentation Heidiland Heidiland Tourismus AG Übersicht Heidiland Ferienregion Heidiland in Zahlen: 650 km 2 Gesamtfläche, rund 46 000 Einwohner 14 politische Gemeinden, 37 Ortschaften 3 Bergbahnen, 2

Mehr

Finanzierung des Tourismus in Winterberg

Finanzierung des Tourismus in Winterberg Finanzierung des Tourismus in Winterberg Tourismustag Rheinland-Pfalz 2015 Winfried Borgmann stv. Tourismusdirektor Ferienwelt Winterberg Wirtschaftsförderer der Stadt Winterberg Prokurist der Winterberg

Mehr

Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland

Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland KURZFASSUNG Mag. Gernot Memmer März 2016 Inhalte der Kurzfassung 1. Ausgangslage 2. Nutzen-Erwartungen und TVB-Varianten 3. Strategische Eckpfeiler

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

VEREIN SÜDLICHE WEINSTRASSE LANDAU-LAND E.V. WER WIR SIND UND WAS WIR TUN! LEISTUNGSPROFIL

VEREIN SÜDLICHE WEINSTRASSE LANDAU-LAND E.V. WER WIR SIND UND WAS WIR TUN! LEISTUNGSPROFIL VEREIN SÜDLICHE WEINSTRASSE LANDAU-LAND E.V. WER WIR SIND UND WAS WIR TUN! LEISTUNGSPROFIL ORGANISATIONSSTRUKTUR Verein Südliche Weinstrasse (Dachverband) Offenbach Annweiler Tourist Info St. Martin Bad

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee Bild: Tourist-Information Konstanz GmbH Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e. V. Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de;

Mehr

LEISTUNGSPROFIL. Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land e.v.

LEISTUNGSPROFIL. Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land e.v. LEISTUNGSPROFIL Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land Leistungsprofil Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land ORGANISATIONSSTRUKTUR Verein Südliche Weinstrasse (Dachverband) Tourismus- und Weinwerbung

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich?

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich? Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich? 1 Das baukulturelle Erbe erhalten Dorflandschaft in Sachsen Quelle: Fiedler/ Helbig Das Bauernhaus in Sachsen (1967)

Mehr

Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland

Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e. V. Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de; www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Tagung VCD Bayern, 1.12.2006, Kronach Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Stefan Fredlmeier FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Frankenwald Tourismus Service Center, 2006-12-01 1 Naturpark

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr