Resilienz Ressourcen erkennen und fördern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Resilienz Ressourcen erkennen und fördern"

Transkript

1 Resilienz Ressourcen erkennen und fördern Das Resilienzkonzept 1 Das Resilienz Konzept geht von der Annahme aus, dass Menschen über Schutzfaktoren verfügen, die ihnen helfen Stress, Belastungen, äußere Faktoren und Lebenskrisen auszuhalten und mit Hilfe eigener psychischer und sozialer Ressourcen zu kompensieren. Sie nutzen diese zur persönlichen Weiterentwicklung und gehen somit gestärkt aus Krisen hervor. Die Risiken und Belastungen werden durch diese Schutzfaktoren zwar nicht beseitigt, aber sie ermöglichen es dem Menschen wirkungsvoll damit umzugehen. 2Resilienz ist nicht als individuelle Eigenschaft zu verstehen, sondern als eine Fähigkeit, die sich im Verhalten der Personen und ihren Lebensmustern manifestiert. Sie ist also kein angeborenes, stabiles und generell einsetzbares Persönlichkeitsmerkmal, sondern das Ergebnis eines Prozesses, der sich in der Interaktion zwischen dem Individuum und seiner Umwelt vollzieht. Das Konzept der Resilienz ist ein ressourcenorientiertes Modell, das sich dadurch auszeichnet, dass es sich an den Fähigkeiten, Potentialen und Ressourcen eines Menschen orientiert, ohne vorhandene Probleme zu ignorieren oder zu unterschätzen. Wie können solche Bewältigungskompetenzen wirksam gefördert werden? An welchen Punkten kann Resilienzförderung z.b. in Angehörigengruppen oder Beratungsgesprächen ansetzen? 1 Staudinger, U. M. & Greve, W. (2001). Resilienz im Alter. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter. Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung. Opladen: Leske & Buddrich, S vgl. Rampe 2010 S , Rampe, Micheline (2010): Der R-Faktor. Das Geheimnis unserer inneren Stärke. Norderstaedt: Books on demand Verlag GmbH 2 Weiß, H, 2007: Frühförderung als protektive Maßnahme. In: Opp/Fingerle (Hg), S

2 Die Resilienzforschung zeigt 7 Faktoren auf, die uns unterstützen, Krankheiten, Verluste und Stress zu bewältigen. Grundhaltungen der Resilienz Akzeptanz - Optimismus - Lösungsorientierung Akzeptanz Akzeptanz im Sinne von Resilienz bedeutet nicht zu resignieren, sondern anzunehmen, was sich nicht beeinflussen oder ändern lässt. Akzeptanz ist ein aktiver, individueller Prozess, kein Zustand. Eine Demenzdiagnose löst bei den meisten betroffenen Menschen und ihren Angehörigen häufig eine Krise aus, und nicht selten weigern sie sich zunächst die Korrektheit der Diagnose anzuerkennen. Dieses Leugnen kann helfen, die Situation im Augenblick zu ertragen. Sie brauchen Zeit, um diese zu begreifen und letztendlich als zum Leben gehörend anzunehmen. 3 Die ersten Wochen, nachdem [...] der Arzt mir gesagt hatte, dass ich eine Demenz habe, da habe ich nur noch geheult. Dann hab ich zu meinem Mann gesagt: Ich möchte jetzt wissen, was das für eine Krankheit ist und wie das weiter geht. Und habe dann alles gelesen [...]. [...] Ich kann nichts anderes tun, als das zu akzeptieren. Soweit zu kommen dauert halt ein paar Tage, also es war n dann schon mehrere Wochen. Von da an gehört es zu meinem Leben [...]. In diesem Prozess ist auch eine Akzeptanz des Umfeldes erforderlich, gut gemeinte Ratschläge oder Angebotsunterbreitungen sind in dieser Situation oft wenig hilfreich. Die Inanspruchnahme von Angeboten steht im engen Zusammenhang mit der Akzeptanzphase, in der sich Menschen mit Demenz oder auch Angehörige befinden. Das erfordert von den Beraterinnen und Beratern eine hohe Sensibilität, sie können den Akzeptanzprozess mit entsprechenden professionellen Methoden unterstützen, letztendlich bleibt es ein sehr individueller mentaler Prozess. Optimismus Optimismus im Sinne von Resilienz bedeutet, daran zu glauben, dass Krisen zeitlich begrenzt sind (im Moment ist es schlimm, aber es muss nicht so bleiben) und überwunden werden können. Eine optimistische Haltung bewahren sich viele Menschen, indem sie ihn aus den Erinnerungen an bereits bewältigte frühere Krisen oder erreichte Erfolge im Leben speisen. Viele Angehörige von Menschen mit Demenz sehen z.b. eine Erkrankung der Partnerin/des Partners als eine von vielen in der Vergangenheit gemeinsam bewältigten Krisen z.b. im Laufe einer langen Ehe. Beraterinnen und Berater können sowohl Menschen mit Demenz als auch Angehörige dabei unterstützen, den Blick auf vorhandene Ressourcen und weniger auf die wahrgenommenen Verluste und eventuell kommende Schwierigkeiten zu lenken. Stärkung der Resilienz bedeutet, sich dieser verschiedenen Fähigkeiten und der Erfolge bewusst zu werden und sie auf die aktuelle Situation zu übertragen. 3 Zitat: Rita Dechant, Demenz Support Stuttgart 2010, 109 in: Demenz und Selbstbestimmung, Stellungnahme, Hrsg.: Deutscher Ethikrat Berlin2012 2

3 4 Bedauerlicherweise schaut man bei Menschen mit Alzheimer vor allem auf das, was sich verändert hat und auch verschlechtert. Schon in der Schule beginnt ja dieser falsche Blick auf die Defizite statt auf die Stärken der Personen. Wir sollten vor allem auf das schauen, was wir können und diese Stärken pflegen. Resilienz ist weder gleichbedeutend damit, Schwierigkeiten und Kummer zu ignorieren, noch Probleme und Niederlagen durch ein unkritisches positives Denken zu ersetzen. Es gilt vielmehr, eine Transparenz dafür zu schaffen, dass sowohl das eine als auch das andere existiert. 5 Wenn neben den Leidsituationen die immer noch vorhandenen Werte in den Mittelpunkt des Interesses gestellt werden, können damit wieder Hoffnung, Vertrauen und Zuversicht in das Leben entstehen. Denn das letzte Wort hat nicht das Leid, sondern die Antwort, die der Mensch darauf gibt! Lösungsorientierung Wenn Betroffene und Angehörige die Krankheit mit ihren Gefühlen und Gedanken als solche annehmen, eröffnet ihnen das den Blick auf mögliche Lösungen. Es ist häufig zu beobachten, wie sich im Laufe der Zeit wieder eine Lebensperspektive entwickelt, in der neben der Erkrankung auch Freude, Hoffnung und Ziele ihren Platz finden. Die aus dem Lebenslauf der Betroffenen und Angehörigen bekannten Strategien für Krisenmanagement werden dann aktiviert. 6 [...]. Oft zeichnen sich die Selbstzeugnisse auch durch Humor und Schlagfertigkeit aus. Viele berichten auch von neuen Entdeckungen und Entwicklungen bei sich. Dazu zählen das Malen von Bildern von Menschen, die vorher nie einen Pinsel in der Hand hielten, oder das Theaterspielen von Leuten, die sich das bisher nicht zutrauten. Es wird also nicht nur Altvertrautes erhalten oder weitergeführt (wer früher gut gesungen hat, kann das oft auch als Demenzbetroffener noch), es werden auch neue Dinge entdeckt oder lange Aufgegebenem wieder angefangen [...]. Hilfreich und unterstützend können hier Selbsthilfe- und Angehörigengruppen sein. Durch die Anregungen von anderen kann das Denken in Möglichkeiten das einseitige Denken (Fokus auf Verluste) ablösen. Beraterinnen und Berater können mit kreativen Ideenpools wichtige Impulsgeber sein. Die 4 Fähigkeiten der Resilienz Verantwortung übernehmen - Beziehungen gestalten - Sich selbst regulieren - Zukunft gestalten Verantwortung übernehmen Durch eine Demenz Diagnose geraten die meisten Betroffenen und ihre Angehörigen zunächst in eine Opferrolle. Die Opferrolle erzeugt Ohnmachtsgefühle und stellt das 4 Zimmermann/Wißmann 2011, 84, in: Demenz und Selbstbestimmung, Stellungnahme, Hrsg.: Deutscher Ethikrat Berlin Schechner 2007, 6 Demenz Support Stuttgart S. 83 in: Demenz und Selbstbestimmung, Stellungnahme, Hrsg.: Deutscher Ethikrat Berlin

4 Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit in Frage. Nach der Auseinandersetzung mit der Diagnose gelingt es jedoch vielen Menschen, wieder das Heft in die Hand zu nehmen und sie überprüfen die realistischen Möglichkeiten, ihr Leben (neu / anders) zu gestalten. 7 Selbstbestimmung und Autonomie haben bei einem Menschen mit Demenz eine andere Bedeutung als beim gesunden Menschen. Bei ihnen geht es weniger um das Erreichen, als um das Erhalten der Selbstbestimmung und Autonomie im Rahmen der Möglichkeiten, die ihnen verbleiben. Angehörige und Betreuende die die Autonomie und die Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit der Betroffenen im Krankheitsverlauf immer wieder neu überprüfen, schaffen damit ein hohes Maß an Lebensqualität. Auch wenn die Selbstverantwortung von Menschen mit Demenz im Verlauf der Erkrankung eingeschränkt ist, so sollte immer der Versuch unternommen werden, den Betroffenen als Teil der Lösung zu sehen und ihn als solchen einzubeziehen. Z.B. ist es für den Betroffenen vielleicht nicht mehr möglich, die Verantwortung als Fahrzeugführer zu übernehmen, dafür kann er / sie aber die Entscheidung treffen, wer mit dem Fahrzeug fahren darf oder was mit dem Fahrzeug zukünftig geschehen soll. Beraterinnen und Berater können Betroffene und Angehörige professionell unterstützen, bestehende Gestaltungsspielräume zu identifizieren und Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen. Netzwerke- und Beziehungen gestalten 8 [...]Demenz heißt nicht, dass ich kein soziales Netz von Freunden und Familienangehörigen mehr brauche, mit denen ich tagtäglich interagiere. Ein stabiles Netzwerk trägt viel zur Stärkung von Resilienz bei. In den Resilienzstudien verfügten die erfolgreichen Testpersonen in der Regel über stabile, vielseitige, nicht zu große, nicht zu kleine Netzwerke mit hoher sozialer Flexibilität. Von Angehörigen wird häufig beklagt, dass Freunde und Nachbarn sich zurückziehen und kein Interesse an ihrer Situation zeigen. Dies ist nicht immer auf Desinteresse oder Gleichgültigkeit zurückzuführen, oft steckt die Sorge dahinter, den Betroffenen mit den falschen Fragen oder Themen zu kompromittieren. Angehörige in Gesprächskreisen berichten immer wieder von großem Verständnis und Interesse, wenn sie selbst den ersten Schritt auf Menschen in ihrem sozialen Umfeld zugegangen sind (Selbstverantwortung). 9 Selbsthilfegruppen und Netzwerke können sehr wichtige Funktionen in der Stabilisierung der Resilienzfaktoren und der Ressourcen von Betroffenen und Angehörigen darstellen. Erfreulicherweise entwickeln sich zunehmend Gruppen für Menschen im frühen Stadium einer Demenzerkrankung, hier lassen sich wertvolle Kontakte knüpfen. 10 Die Teilnehmenden haben das Sagen, nichtbetroffene Personen dienen als Unterstützer. Das Selbstbestimmungsrecht soll erhalten bleiben. Die Gesprächs- 7 Empowerment demenzkranke Menschen stärkenorient-express e.v. Miesbach, 8 Demenz Support Stuttgart 2010, 67, in: Demenz und Selbstbestimmung, Stellungnahme, Hrsg.: Deutscher Ethikrat Berlin Masterstudiengang Seminararbeit: Resilienz und Demenz - ein Widerspruch? Regula Bockstaller. Wald Demenz-Servicezentrum Region Aachen/Eifel, Selbsthilfekontaktstelle Kreis Düren 4

5 inhalte, die neue Lebenssituation und deren Anforderungen sollen in der Gruppe ausgetauscht werden. Zukunft planen und gestalten Eine Demenzdiagnose durchkreuzt nicht selten die bisherige Lebens- und Zukunftsplanung und dennoch heißt es, gerade auch in dieser schwierigen Zeit, umzudenken und eine neue Richtung einzuschlagen. Manche Ziele lassen sich, zwar auf anderen Wegen, aber dennoch erreichen. Andere Ziele müssen aufgegeben und dafür neue gefunden werden. Rückblickend haben alle Menschen in Krisensituationen immer wieder in ihrem Leben erfolgreich die Richtung gewechselt. Hier kommt den Beraterinnen und Beratern eine wichtige Rolle zu, den Blick der Betroffenen und Angehörigen auf vergangene erfolgreich bewältigte Änderungen im Lebenskonzept zu wenden. Die angewandten Strategien können eruiert und für die gegenwärtige Situation oft nutzbar gemacht werden. 11 Ich habe gedacht, mit den Urlauben an der Ostsee ist es nun wohl endgültig vorbei, aber nun fahren wir mit dem Zug und das klappt super, wir sind sogar noch schneller da als mit dem Auto. (Ehefrau eines Betroffenen). Auch Betroffene haben eine Vorstellung von ihrer Zukunft und sollten wann immer es möglich ist, in diese einbezogen werden. 12 Die Selbstzeugnisse belegen eine Vielfalt von Reflexionen über die eigene Situation, in denen zwar immer wieder Zukunftsängste zu erkennen sind, in denen aber meist viele Wünsche und Bedürfnisse und klare Vorstellungen für die Zukunft und das, was man noch machen will, enthalten sind. 13 Ich habe meiner Frau beigebracht, wie das mit den Konten alles funktioniert, ich hatte große Sorge, dass sie das nicht schafft, sie kann sowas ja nicht, aber ich war ein guter Lehrer und jetzt bekommt sie es wohl hin. Manche Angehörige, aber auch Betroffene haben ein sehr vorausplanendes Krisenmanagement, dadurch geraten sie bei kommenden Schwierigkeiten nicht so schnell aus dem Gleichgewicht. 14 Ich habe mir letzte Woche mit meinem Mann die Tagespflege angeschaut, falls ich es so nicht mehr jeden Tag schaffe ihn zu versorgen. Es hat ihm gefallen, das ist gut, jetzt weiß ich, falls es mal so kommt, kann er gut dahin hingehen. Sich selbst regulieren Es ist wichtig, in einer Krise aktiv zu bleiben und Unterstützung zu suchen, aber ebenso wichtig ist es auch, sich hin und wieder zurückzuziehen, um neue Energie zu tanken. Manche Menschen ziehen Stärke aus den Gesprächen mit Freunden, andere in der Natur, bei einer Meditation, bei kreativen Beschäftigungen oder beim Sport. Der Körper des Menschen ist oft wie ein Barometer, der psychische und emotionale Überforderungen in körperlichen Beschwerden zum Ausdruck bringt. Daher ist es wichtig, seine Gedanken, Gefühle und Emotionen wahrzunehmen und sich selbst hinsichtlich unterschiedlicher Befindlichkeiten zu regulieren, um handlungsfähig zu bleiben. Viele Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige sind auf Informationsvermittlung und Weitergabe ausgerichtet. Auch der Bereich 11 Angehörige und Betroffene in Kursreihen des Demenz-Servicezentrums Münsterland ( ) 12 Demenz Support Stuttgart S. 83 in: Demenz und Selbstbestimmung, Stellungnahme, Hrsg.: Deutscher Ethikrat Berlin ebenda 14 ebenda 5

6 Selbstpflege geht nur manchmal tatsächlich über die Informationsvermittlung von Betreuungs- und Entlastungsangeboten hinaus. Die Inanspruchnahme von Angeboten kann die Selbstregulierung zwar befördern, ist aber nur eine Maßnahme, die von außen an die Betroffenen und Angehörigen herangetragen wird. Selbstregulierung im Sinne von Resilienz bedeutet u.a. das Aufspüren von wirksamen Strategien, mit Stress so umzugehen, dass Betroffene und Angehörige keinen Schaden davontragen. Dabei können Energie- und Kraftquellen aus der Vergangenheit identifiziert und aktiviert werden, z.b. wer oder was hat mir in früheren Zeiten geholfen, immer wieder ins Gleichgewicht zu kommen? Annette Wernke Demenz-Servicezentrum Münsterland Gefördert vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter Nordrhein-Westfalen und den Landesverbänden der Pflegekassen Wilhelmstraße Ahlen Tel / Fax / info@demenz-service-muensterland.de 6

Selbsthilfegruppen von und für jüngere Menschen im frühen Stadium der Demenz

Selbsthilfegruppen von und für jüngere Menschen im frühen Stadium der Demenz Selbsthilfegruppen von und für jüngere Menschen im frühen Stadium der Demenz Dokumentation des 3. Werkstattgespräches vom 20. November 2014 Erstellt von: Arbeitsgruppe Jüngere Menschen im frühen Stadium

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft Mein persönliches HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft ÜBA-Teilnehmer/in Vorname, Nachname Lehrberuf Liebe Jugendliche, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Herausforderungen im Arbeitsalltag können uns

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

Das Geheimnis starker Menschen

Das Geheimnis starker Menschen AKADEMIE E-MAIL-SEMINAR Das Geheimnis starker Menschen 7 Strategien für mehr Energie und Lebensqualität Leseprobe Resilienz: Sieben Schlüssel für innere Stärke im Alltag und wie Sie davon profitieren können

Mehr

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Persönlicher Umgang mit Wandel! Persönlicher Umgang mit Wandel! Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll. (Georg Christoph

Mehr

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB Workshop Resilienz Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 Jahrestagung Bad Honnef, 19. November 2014 email:

Mehr

NEWSLETTER Nr. 13 Dezember 2015 EDITORIAL. Resilienz oder wie ich ein Stehaufmännchen werde

NEWSLETTER Nr. 13 Dezember 2015 EDITORIAL. Resilienz oder wie ich ein Stehaufmännchen werde NEWSLETTER Nr. 13 Dezember 2015 EDITORIAL Resilienz oder wie ich ein Stehaufmännchen werde Liebe Leserinnen und Leser, seit einigen Jahren führe ich Resilienz-Trainings durch. Der Begriff Resilienz wird

Mehr

Resilienz = Widerstandsfähigkeit der Führungskräfte

Resilienz = Widerstandsfähigkeit der Führungskräfte Resilienz = Widerstandsfähigkeit der Führungskräfte Krisen können stark machen aber wie? Kernkompetenz Resilienz - der Fähigkeit mit der zunehmenden Veränderungsdynamik in Unternehmen aktiv umzugehen Berufliche

Mehr

RESILIENZ DURCH GUTE FÜHRUNG

RESILIENZ DURCH GUTE FÜHRUNG RESILIENZ DURCH GUTE FÜHRUNG Petra Spitzmüller, Stv. Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Südlicher Oberrhein Zukunft Führung Freiburg, 10. Juni 2013 Agenda 1 2 3 4 5 Resilienz was ist das? Balance

Mehr

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz Mehr Power und Klarheit durch Resilienz Petra Homberg GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de E-mail info@metrionconsulting.de

Mehr

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen? Unternehmensdarstellung der Wicker-Gruppe Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen? Heike Mehmke Diplom-Psychologin Klinik Hoher Meissner,

Mehr

Resilienz gestärkt durch`s Leben.

Resilienz gestärkt durch`s Leben. Resilienz gestärkt durch`s Leben. Veranstaltung 2017 Vortrag Diverse 1 Inhalt der Präsentation: 1. Eine Definition von vielen. 2. Grundhaltung resilienter Menschen 3. Wodurch Stress entsteht und was er

Mehr

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden Burnout-Prophylaxe Resilient bleiben Kraftquellen finden AOK NORDWEST Prof. Dr. Ines Heindl für das Betriebliche Gesundheitsmanagement AOK NordWest Olaf Maibach 04841-8980-25511 Agenda Belastungen Herausforderungen

Mehr

Resilienz. Manchen Menschen gelingt es einfach mit Druck, Konflikten, Stress und Niederlagen fertig zu werden, ohne dass sie dabei Schaden nehmen.

Resilienz. Manchen Menschen gelingt es einfach mit Druck, Konflikten, Stress und Niederlagen fertig zu werden, ohne dass sie dabei Schaden nehmen. Einführung: ARWED Elternkreis-Tagung 22./23.08.14 in Attendorn Resilienz Manchen Menschen gelingt es einfach mit Druck, Konflikten, Stress und Niederlagen fertig zu werden, ohne dass sie dabei Schaden

Mehr

Gelassen bleiben in bewegten. Resilienz Herzlich Willkommen zum Vortrag mit Bastian Bretthauer

Gelassen bleiben in bewegten. Resilienz Herzlich Willkommen zum Vortrag mit Bastian Bretthauer Gelassen bleiben in bewegten Zeiten Resilienz Herzlich Willkommen zum Vortrag mit Bastian Bretthauer Begrüßung & Resilienz mein Zugang Resilienz: Die zentrale Kraft Bewahre mich vor dem naiven Glauben,

Mehr

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Seestraße 11, 95448 Telefon: 09 21-15089192 Mobil: 0151-20988224 Email: caritas-bayreuth-fpa@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau Paula Schauer (Soz. Päd.) Frau Ursula

Mehr

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Menschen, mit Leistungsdruck, Veränderungen und Krisen konstruktiv umzugehen, handlungsfähig zu bleiben & schlussendlich sogar

Mehr

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens! ÜBERBLICK RESILIENZ Was unsere Seele stark macht HINTERGRUND-INFORMATION Was ist Resilienz? ANWENDUNG IM ALLTAG Wie kann ich meine innere Widerstandskraft fördern? Die 6 inneren Starkmacher Machen Sie

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit Veränderungen und Widrigkeiten im Leben umzugehen. Es

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen DAS LEBEN NEU 99 ORGANISIEREN Früher oder später wird eine Demenzerkrankung den gewohnten Alltag aller Beteiligten verändern. Statt das Schicksal einfach auf sich zukommen zu lassen, sollten Sie versuchen,

Mehr

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert Hans-Jürgen Kraux Diplompsychologe Leiter Psychologie Sana-Klinikum Lichtenberg Psyche und Krebsentstehung (Tschuschke 2010) verbreitete Annahme: Krebs

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Agenda 1. Fallbeispiel: Samuel Koch 2. Definition Resilienz 3. Risiko- und Schutzfaktoren 4. Rahmenmodell Resilienz (nach Kumpfer) 5. Resilienzförderung

Mehr

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Inhalt Recovery Ansatz Faktoren die Recovery fördern Schlüsselkonzepte von Recovery peer Support Aktiver Dialog 1 RECOVERY ANSATZ 28.11.2015 3 Recovery - Definition

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Leben mit einer bipolaren Partnerin Leben mit einer bipolaren Partnerin Karl Heinz Möhrmann DGBS Angehörigenteam Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Auf der Slackline des Lebens!

Auf der Slackline des Lebens! Auf der Slackline des Lebens! Zuversicht und Vertrauen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Inhalt Befragung von Kindern/Jugendlichen: Fragestellung, Antworten Resümee aus

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Resilienz Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft

Resilienz Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft Resilienz Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft Bundestagung Grüne Damen und Herren 30.05.2018 Berlin Lorenz & Grahn Münzstraße 37 19055 Schwerin Graphik: Laura Grahn 30.05.2018 www.lorenz-grahn.de

Mehr

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?! Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?! Swen Staack Dipl.-Soz.Päd.; Vorstandsmitglied Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung Realität oder Utopie? Braunschweig 2013 2038 Definition Selbstbestimmung

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz aus Beratungssicht

Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz aus Beratungssicht Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz aus Beratungssicht Sonja Nolden, DSZ Regio Aachen/Eifel, Alsdorf Peter Tonk, DSZ Region Düsseldorf, Düsseldorf Jahrestagung der Landesinitiative

Mehr

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kurz-Workshop im Rahmen des Gesundheitstages an der TU Darmstadt am 03. März 2010 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen Dr. rer. nat. Milena Hauptmann Psychologische Psychotherapeutin 6.5.2015 Resilienz = psychische und mentale Widerstandskraft Krisen als Wegmarker für eine

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Depression aus Sicht von Angehörigen

Depression aus Sicht von Angehörigen Depression aus Sicht von Angehörigen Leipzig 1 Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen 2 Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist in der Regel die ganze Familie mitbetroffen 3 Das Zusammenleben

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Psychisch gesund trotz Krise

Psychisch gesund trotz Krise Psychisch gesund trotz Krise Krebsliga Aargau 26.4.2012 1 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 2 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 3 Dr. phil. hum. Alfred Künzler 1. Einleitung 2. Konzepte: Krise gesund Resilienz

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen Peer Counseling Erfahrungen aus der Praxis Petra Stephan (Dipl.-Psych./Psychotherapeutin) Referat 25. Februar 2016 1

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Mehr Teilhabe ermöglichen Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz Schwerin, 2.6.2016 Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe

Mehr

Alzheimervereinigung beider Basel Entlastung der von Demenz betroffenen Familien

Alzheimervereinigung beider Basel Entlastung der von Demenz betroffenen Familien Alzheimervereinigung beider Basel Entlastung der von Demenz betroffenen Familien Alzheimervereinigung beider Basel Daniela Berger Geschäftsführerin, Dr. phil. I Alterstagung Demenz Kanton Baselland 20.

Mehr

Raus aus dem Hamsterrad mit

Raus aus dem Hamsterrad mit Raus aus dem Hamsterrad mit Resilienz-Training André Hagenbuch +41 79 457 14 71 Raus aus dem Hamsterrad und rein in ein selbstbestimmendes, authentisches Leben André Hagenbuch +41 79 457 14 71 Resilienz

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH Welche Möglichkeiten der Intervention bieten sich an? 2 Anforderungs-Belastungs-Modell in der salutogenetischen Sichtweise Die Anforderungen, die nicht durch die Ressourcen abgedeckt sind, werden als Belastung

Mehr

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz Vergesslichkeit oder beginnende Demenz PD Dr.med. Albert Wettstein Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich 1983-2011 Co-Leiter Zentrum für Gerontologie UZH Vizepräsident Alzheimervereinigung Kt. ZH Das

Mehr

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Krisenpräventionsmodell Demenz (Demenzgesetze nach Buijssen) Desorientierung

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

TrotzDemenz. Ein Seminar für Menschen im frühen Stadium einer Demenz und ihre Angehörigen. Fachtagung: Demenz in jungen Jahren

TrotzDemenz. Ein Seminar für Menschen im frühen Stadium einer Demenz und ihre Angehörigen. Fachtagung: Demenz in jungen Jahren TrotzDemenz Ein Seminar für Menschen im frühen Stadium einer Demenz und ihre Angehörigen Fachtagung: Demenz in jungen Jahren 17.10.2017 Berlin Tobias Bartschinski TrotzDemenz Projektbeginn 2007 Gründe

Mehr

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken 1 Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken Dipl. - Psych. Anja Volkhammer ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH Hohenzollerndamm 122 14199

Mehr

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs 1 Inhalt 1. Was ist eine Krise? 2. Arten von Krisen 3. Entstehung einer Krise 4. Die vier Phasen einer Krise 5. Einflüsse auf den Umgang

Mehr

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Karrierestufe/Gehalt Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen UMBRÜCHE UND WECHSEL IN KARRIEREN

Mehr

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin, Mein Power-Book Entwickelt von Peter Itin, www.peteritin.ch 1 Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen gut durchstehen zu können. Dafür brauchen wir Ressourcen und Skills. Ressourcen sind

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz

Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz Tagung: Der andere Blick - Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz ermöglichen, 21. Februar,

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien Kunst macht Mut! Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien 18.04.2018 Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Paul

Mehr

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Integration für Kinder mit und ohne Behinderung Schwerpunkt Kita Sprache und Integration Lebensräume für Jung und Alt Interkulturelle und interreligiöse Arbeit

Mehr

Fachtag in Altenburg: Persönliches Budget Top oder Flop am

Fachtag in Altenburg: Persönliches Budget Top oder Flop am Fachtag in Altenburg: Persönliches Budget Top oder Flop am 14.11.2012 Jutta Slowenski Genesungsbegleiterin - Expertin durch Erfahrung in der Gesundheitsversorgung 1 Seit 1.Januar 2008: Anspruch auf ein

Mehr

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Agenda: Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung 1. EINFÜHRUNG 2. RESILIENZ UND

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte 21. September 2016 Unser Gedächtnis Das normal arbeitende Gehirn speichert Informationen ab (Kurzzeitgedächtnis) und

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt. Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017

Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt. Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017 Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017 Veränderungen der agilen Arbeitswelt Digitalisierung & Internet: Schnellere Datenverarbeitung Globale Vernetzung

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH * warum dieses Thema heute? chronische Erkrankung und Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen Belastung Körper / Risikofaktoren

Mehr

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Resilienzprofil. Grundhaltungen Resilienzprofil Sie können den Fragebogen elektronisch ausfüllen und oder ausgedruckt von Hand. Die Hinweise r Auswertung Ihrer Antworten finden Sie auf der letzten Seite im Dokument. Bitte bewerten Sie

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Dipl. - Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v. der Gliederung Zur Situation

Mehr

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

«Wenn Angehörige vergesslich werden» «Wenn Angehörige vergesslich werden» Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Wenn Angehörige

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Wertschätzung als Schutzfaktor für Wohlbefinden. Bernhard Sieland 90 Min

Wertschätzung als Schutzfaktor für Wohlbefinden. Bernhard Sieland 90 Min Wertschätzung als Schutzfaktor für Wohlbefinden Bernhard Sieland 90 Min 1 Gliederung Wertschätzung: Was, wie, wen, wie oft, warum? Kraftquellen im Alltag Emotionale Selbstversorgung 2 Emotionsarbeit =

Mehr

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember 2012 Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Als Bundesverband 1989 gegründet Gemeinnützige Selbsthilfeorganisation

Mehr

«Darüber reden hilft!»

«Darüber reden hilft!» «Darüber reden hilft!» Individuelle Angehörigenberatung als umfassende Hilfestellung für das ganze Umfeld Edith Scherer, Psychiatrie St. Gallen Nord Agenda 1998 1. Beratungsstelle Belastungen von Angehörigen

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige weitergegeben werden. Akzeptieren Sie die Depression

Mehr

Krebs gemeinsam bewältigen

Krebs gemeinsam bewältigen Dipl.-Psych. Dr. Katja Geuenich Krebs gemeinsam bewältigen Wie Angehörige durch Achtsamkeit Ressourcen stärken Mit einem Geleitwort von Monika Keller Zusätzlich online: Ausdruckbare Übungsbögen Die Übungsbögen

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen Alltagssituationen von Menschen mit Demenz positiv erlebbar gestalten Es gibt einige Fragen, über die jeder

Mehr

Resilienzförderung in der ambulanten Suchtbehandlung. Herbstfortbildung Stephen Walker. ShAc Rev.

Resilienzförderung in der ambulanten Suchtbehandlung. Herbstfortbildung Stephen Walker. ShAc Rev. Resilienzförderung in der ambulanten Suchtbehandlung Herbstfortbildung 21.11.2018 ShAc 0001.023 01.06.2010 Rev.1 www.unsplash.com/ Stephen Walker Hürden überwinden Anfangsmotivation stärken Willkommenskultur

Mehr

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Drittes Symposium Flächendeckende gerontopsychiatrische Behandlung und Versorgung in Niedersachsen 18. November

Mehr

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk 4 Selbstsorge Planen Sie von Anfang an Selbstsorge für sich ein. Das heißt, dass Sie von Beginn der Pflegesituation an auch an sich denken müssen. Selbstsorge umfasst

Mehr

Demenz die unheimliche Krankheit Demenz: macht Angst, betrifft die ganze Familie, Rollenmuster lösen sich auf, führt zu Rückzug und Isolation (auf bei

Demenz die unheimliche Krankheit Demenz: macht Angst, betrifft die ganze Familie, Rollenmuster lösen sich auf, führt zu Rückzug und Isolation (auf bei Demenz: Wenn der Betroffene sein Leben vergisst und die Angehörigen hilflos werden Stephan Kostrzewa Institut für palliative und gerontopsychiatrische Interventionen, Mülheim an der Ruhr st.kostrzewa@arcor.de

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Workshop DKG, ADT, KoQK am 22.11.2012 in Berlin Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.v. Herausforderung für Organzentren: > Zuarbeit

Mehr

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management oder wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt Dipl. Sozialarbeiterin Psychodramaleiterin Case Management Ausbilderin Angelica

Mehr