Selbst vorsorgen, oder sich bei der Finanzierung des Ruhestandes auf die Übergabe verlassen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbst vorsorgen, oder sich bei der Finanzierung des Ruhestandes auf die Übergabe verlassen?"

Transkript

1 Selbst vorsorgen, oder sich bei der Finanzierung des Ruhestandes auf die Übergabe verlassen? Bezirksstelle der Wirtschaftskammer Zell am See Donnerstag, 26. Juni 2014

2 KommRat. Mag. William "Nick" Kraguljac Bezirksstellenobmann

3 Vorstellung der Initiative Unternehmensnachfolge Mag. Peter Kober Gründerservice der Wirtschaftskammer Salzburg

4 Checkliste Inhalt Notfallkoffer Dr. Johann Bründl Notar, Mittersill Mag. Thomas Krauhs Salzburger Sparkasse

5 Unfall, Krankheit oder Tod des Unternehmensinhabers kommen unerwartet. In Österreich erfolgen 9 % aller Betriebsübergaben wegen Unfall, gesundheitlicher Probleme oder Tod. Für einen plötzlichen Ausfall des Unternehmensinhabers sollte unbedingt eine Vorsorge getroffen sein, damit der Betrieb auch für einen längeren Zeitraum weiterarbeiten kann, ohne in eine existenzielle Krise zu geraten. Nur circa 10 % der Betriebe haben mit einem Notfallplan vorgesorgt.

6 Was kann passieren, wenn der Chef ausfällt es gibt keinen Vertretung es gibt keine Vollmachten es gibt keinen umfassenden Überblick über alle betrieblichen Vorgänge Mitarbeiter kennen nicht den aktuellen Stand von Aufträgen und Projekten (Kreditrahmen) wichtige Dokumente sind nicht auffindbar Adressen und Telefonnummern sind nicht allgemein bekannt es existiert kein (aktuelles) Testament

7 Fehlende Notfallplanung, die Folgen daraus Der Geschäftsbetrieb kann zum Stillstand kommen, weil außer dem Unternehmensinhaber niemand handeln kann und darf. Daraus resultieren Umsatz- und Gewinneinbruch Schlechtere Bonität des Unternehmens Schließung des Betriebs und Verlust von Arbeitsplätzen Existenzbedrohung für die Angehörigen.

8 Notfallkoffer Testament und Vollmachten Testament Vollmachten Vorsorgevollmacht (Privat/Unternehmen) Patientenverfügung (Privat) Bankvollmacht (Privat/Unternehmen) Handlungsvollmacht (Unternehmen) Generalvollmacht (Unternehmen) Prokura (Unternehmen) Postvollmacht Vollmachten über den Tod hinaus

9 Notfallkoffer Verträge Gesellschaftsverträge Grundbuchs-/Firmenbuchauszüge Betriebsanlagenbewilligung Mietverträge Kreditverträge Versicherungsverträge: Sach-/Lebens-/Unfall-/ Betriebsunterbrechungsversicherung Patente Ehevertrag

10 Notfallkoffer unternehmensrelevante Informationen Auflistung der wichtigsten Kunden/Lieferanten (mit Hauptansprechpartnern) Status der aktuellen Projekte Vertretungsplan Übernahme wichtiger Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für wichtige Abläufe im Unternehmen Liste der Bankverbindungen/Konten Bilanzen der letzten drei bis fünf Jahre Liste der Berater Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Notar, Unternehmensberater mit Adresse, Telefon

11 Notfallkoffer Passwörter, Codes, Schlüssel Passwörter für die EDV/Laptop/Handy Passwörter (PINs, TANs) für Online-Banking Code/Schlüssel für Tresore, Alarmanlagen, etc. Schlüssel/Losungswörter für Bankschließfächer Schlüsselverzeichnis/Aufbewahrungsort Produktionsverfahren, Rezepturen, etc.

12 Gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge wie können UnternehmerInnen diese Vorsorgesäulen nutzen?

13 Gesetzliche Altersvorsorge Gesamtdurchschnitt mit AZ in Euro (GSVG und FSVG) Entwicklung (Quelle Jahresbericht 2012 SVA): : 997, : 1.120, : 1.069, : 1.145, : 1.087, : 1.188,96 (nur GSVG: 1.172,54) Nur 8% der Versicherten in Salzburg zahlen die Höchstbeitragsgrundlage. 44% über Mindest- unter Höchstbeitragsgrundlage und 48% Mindestbeitragsgrundlage oder weniger.

14 Gesetzliche Altersvorsorge - Selbständigenvorsorge Seit Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz Für alle Gewerbetreibenden, Gewerbegesellschafter und Neue Selbständige verpflichtend 1,53% der (vorläufigen) Beitragsgrundlage in der Krankenversicherung Beiträge sind Betriebsausgaben, Veranlagung in der Vorsorgekasse steuerfrei Auszahlung als Rente steuerfrei, als Einmalbetrag mit 6% zu versteuern Max. Beitrag ,33

15 Betriebliche Altersvorsorge - Überblick

16 Private Altersvorsorge Höherversicherung Pensionsversicherung Freiwillige Zusatzversicherung für eine steuerlich begünstigte Zusatzpension Freiwählbare Einzahlungshöhe, jährliche Höchstgrenze (2014) Höhe abhängig vom Lebensalter zum Zeitpunkt der Einzahlung und Zeitpunkt des Pensionsantritts. Vorteile: jährliche Geldwertanpassung, Auszahlung zu 75% steuerfrei, im Todesfall geht ein Teil der Leistungen auf die Hinterbliebenen über Einzahlungen keine Betriebsausgabe, eventuell zu ¼ als Sonderausgabe absetzbar Wenn niedrige Pension mit Ausgleichszulage zu erwarten ist, nicht empfehlenswert Infoblatt mit Tabellen:

17 Private Altersvorsorge Alternativen Prämiengeförderte Privatpension (Für eine jährliche Einzahlung bis 2.495,12 Euro belohnt Sie der Staat mit 4,25 % bis 6,75 % Förderung. Für das Jahr 2014 zahlt der Staat 4,25 % Förderung, das sind exakt 106,04 Euro bei maximaler Beitragshöhe). Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag: Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 30. Juni 2014 enden, fallen nur noch Wohnbauanleihen unter die begünstigten Wertpapiere. Nach Ablauf der vierjährigen Behaltefrist können die Wertpapiere steuerfrei in das Privatvermögen übertragen werden. Die Steuerersparnis aus dem Grundfreibetrag von könnte z.b. als Einzahlung in eine prämiengeförderte Privatpension verwendet werden Vorsorgeimmobilien

18 Unternehmenswert und Gestaltung von Betriebsübergaben aus Sicht der Versorgung: Unternehmensübergabe gegen Versorgungsleistungen, Aufteilung in Betriebs- und Besitzgesellschaft, Fremdgeschäftsführung, Verpachtung

19 Unternehmenswert und Gestaltung von Betriebsübergaben aus Sicht der Versorgung Dr. Michaela Moser-Maschke, Rechtsanwältin, Radstadt Mag. Gerhard Pettin, Landessprecher der ExpertGroup Übergabe, Unternehmensberater, Salzburg Dr. Martin Winner, Steuerberater, Zell am See

20 Überblick Welche Ziele will der Unternehmer mit der Übergabe erreichen? Gibt es einen familieninternen Nachfolger oder erfolgt die Übertragung an einen Dritten? Welche finanziellen Belastungen kann das Unternehmen tragen? Welchen Wert hat das Unternehmen?

21 Mögliche Ziele des Unternehmers - Gestaltungsformen Verkauf des Unternehmens Kaufpreis Leibrente Fruchtgenuss Teilung des Unternehmens Betriebs- und Besitzgesellschaft Abgabe der Geschäftsführung / Verpachtung bei GmbH: Fremdgeschäftsführer, Anteile verbleiben beim Unternehmer Verpachtung des Unternehmens

22 Vertragliche Gestaltungsformen Kaufvertrag, Schenkungsvertrag, gemischter Vertrag Gesellschaftsrechtliche Vereinbarungen Geschäftsführervertrag, Pachtvertrag Schriftform auch wenn nicht gesetzlich gefordert Beweis Widerruf, Gewährleistung, Aufklärungspflichten

23 Unternehmenswert Ausgangssituation / Problemfelder Die sogenannten klassischen Verfahren sind quantitative ausgerichtete Methoden (z.b. Ertragswertermittlung) Unterschiedliche Ergebnisse mit den jeweiligen Verfahren Der errechnete Unternehmenswert ist abhängig von den Bewertungsansätzen oder den individuellen Gewichtungen Jahresabschlüsse werden steuerlich ausgerichtet Problem: Datenaktualität Prognoseunsicherheiten (z.b.: Fristigkeit des Eintritts der der Einnahmenüberschüsse ) Breiteres Spektrum der Bewertungsanlässe oft unbekannt (Ausgliederung von Unternehmensteilen, Sanierung, Bank Gespräch/Rating, Kooperationen.)

24 Unternehmenswert Praxis Ausschließliche Anwendung von quantitativen Methoden mit Vergangenheitsorientierung Keine (oberflächliche) qualitative Unternehmens-bewertung - Zeit-, Kostenproblematik - Aktualität und Verfügbarkeit der Daten/Informationen Werttreiber (Wertindikation), welche zur Bestimmung zukünftiger Erfolge dienen können, werden nicht in die Betrachtungen mit einbezogen

25 Der (Unternehmens-) Wert? Subjektiv (z.b.: Käufer erwirbt einen Arbeitsplatz) Zielabhängig (Blickwinkel, Interessen) => Motivation Zusammensetzung\Methode: Hard Facts\Verfahren + Soft Facts\DUE DILIGENCE Gekauft wird: Die Zukunft (nicht die Vergangenheit) zu einem (subjektiv) fairen Preis

26 Der (Unternehmens-) Wert? Führungs-, Personalstruktur Standort, Absatzwege, Absatzgebiete Marktfaktoren (Beschaffung, Konkurrenz, Kunden ) Portfolio (Produkt-, Marktmixkombination) Qualität der Kundenbeziehungen Know how Absicherung (Patente, Lizenzen ) Produktionsprozesse Verträge Standing/Reputation des Unternehmens bei stakeholdern Umfeldfaktoren (gesellschaftliche, politische, technische Entwicklung)

27 Ruhen des Betriebes Übergabe / Aufgabe eines Unternehmens Vorstufe der Übertragung: vorübergehende oder dauernde Verpachtung Unentgeltliche Übertragung: (Schenkung, Erbschaft) Entgeltliche Übertragung: (Veräußerung) Betriebsaufgabe: (Beendigung, Liquidation) Gestaltungsformen: Gegenleistung Rente Zurückbehalten von Vermögen Gestaltungsformen: Kauf Kauf auf Raten Kauf gegen Rente Zurückbehalten von Vermögen Unternehmen bleibt weiter bestehen Vermögen wird verkauft oder entnommen Begleichung der Schulden danach liegen evtl. außerbetriebliche Einkünfte vor Unternehmen hört auf zu existieren

28 Unentgeltliche Übertragung: Steuerliche Auswirkungen Entgeltliche Übertragung: Betriebsaufgabe: Einkommensteuer Buchwertfortführung = Grundsätzlich keine Ertragsteuer Ausnahmen: Versorgungsrente Zurückbehalten von Vermögen Zurückbehalten des Fruchtgenusses Einkommensteuer Veräußerungserlös - Buchwerte WG + übernommene Schulden Veräußerungsgewinn Begünstigungen und Befreiungen: 1. Halber Steuersatz 2. Verteilung auf 3 Jahre 3. Freibetrag Liegenschaften werden gesondert besteuert Einkommensteuer Gemeiner Wert des Vermögens - Buchwerte WG Aufgabegewinn Begünstigungen und Befreiungen: 1. Halber Steuersatz 2. Verteilung auf 3 Jahre 3. Freibetrag Liegenschaften werden gesondert besteuert oder befreit - 24 (6) Umsatzsteuer grundsätzlich keine materielle Auswirkung (Weiterverrechnung); evtl. UStkorrektur bei Zurückbehalten v. Vermögen Umsatzsteuer bei Entnahme evtl. Vorsteuerkorrektur

29 Unentgeltliche Übertragung: Steuerliche Auswirkungen Entgeltliche Übertragung: Betriebsaufgabe: Keine Schenkungs- oder Erbschaftssteuer (Zeitfenster?) Grunderwerbsteuer (Rechtsformabhängig) 3- facher EW oder 30 % des gemeinen Wertes 2 % (oder 3,5 % ) Freibetrag Grunderwerbsteuer (Rechtsformabhängig) vom Wert der Gegenleistung 3,5 % Ausnahme Familie 3 x EW oder 30 % des gemeinen Wertes 2 % Freibetrag Grundsätzlich keine Grunderwerbsteuer sofern kein Eigentümerwechsel vorliegt

30 Gestaltungsmöglichkeiten: 1. Betriebs- Besitzgesellschaft (ähnlich Verpachtung): Entnahme / Ausschüttung Besitz Vermietung Betrieb

31 Voraussetzung für Versorgung: 1. Genug Substanz im Unternehmen 2. Wünsche und Ziele der Übernehmer & Übergeber 3. (Erb-)regelung mit weichenden Kindern 4. Immer individuelle Situation, keine Standardlösung möglich Zieldefinition: wirtschaftliche Überlebensfähigkeit des Betriebes erhalten Gesicherte Vorsorge (Zusatzhaftung, Versicherung etc.) Möglichst frühzeitige Beschäftigung mit Übergabe (55 +) Zügige Übergabe des Betriebes nicht nur des Besitzes, auch der tatsächlichen Führung!

32 Aufteilung in Betriebs- und Besitzgesellschaft, Fremdgeschäftsführung, Verpachtung. Spaltung Übertragung aller oder einzelner Vermögensteile einer inländischen Kapitalgesellschaft mit Gesamtrechtsnachfolgewirkung auf eine oder mehrere Kapitalgesellschaften.

33 VERHÄLTNISWAHRENDE SPALTUNG Alt: ¾ HM Erben und Vererben Maier Betriebs GmbH ¼ FM Präsentation vom BAWAG GmbH NEU P.S.K. Neu: Dr. Gottfried Schachinger öffentlicher Notar Wals-Siezenheim Abspaltung des Betriebes ¾ HM ¼ FM ¾ HM ¼ FM Maier Besitz GmbH GmbH alt Maier Betriebs GmbH GmbH neu 3 3

34 NICHT VERHÄLTNISWAHRENDE SPALTUNG (ENTFLECHTENDE) Alt: ¼ HM ¼ FM ¼ SM ¼ TM Erben und Vererben Präsentation vom BAWAG P.S.K. ¼ HM ¼ FM ¼ SM ¼ TM Maier Betriebs GmbH Maier Betriebs GmbH GmbH NEU Neu: Dr. Gottfried Schachinger öffentlicher Notar Wals-Siezenheim ½ HM ½ FM ½ SM ½ TM Maier Besitz GmbH Abspaltung des Betriebes Maier Betriebs GmbH GmbH alt GmbH neu 3 4

35 Erben und Vererben Grunderwerbsteuer: Beträgt 3,5 % vom 2-fachen Einheitswert des übertragenen Grundstückes. Präsentation vom BAWAG P.S.K. Grundbuchseintragungsgebühr: Beträgt 1,1 % vom 3-fachen Einheitswert des übertragenen Grundstückes. Zur Vermeidung von Grunderwerbsteuer und Grundbuchseintragungsgebühr empfiehlt sich die Abspaltung des (operativen) Betriebes in die Betriebs GmbH NEU und Belassung des Grundstückes in der bisherigen Gesellschaft (Abspaltung zur Neugründung). Dr. Gottfried Schachinger öffentlicher Notar Wals-Siezenheim 3 5

36 Mögliche Spaltungsvorgänge 1. Abspaltung zur Neugründung Erben und Vererben Präsentation vom BAWAG P.S.K. 2. Aufspaltung zur Neugründung 3. Abspaltung zur Aufnahme 4. Aufspaltung zur Aufnahme Der Spaltungsvorgang ist sehr komplex und zeitaufwendig, sodass er rechtzeitig angegangen werden muss. Dr. Gottfried Schachinger öffentlicher Notar Wals-Siezenheim 3 6

37 Wesentliche Bestandteile aller Spaltungsvorgänge: 1. Erstellung eines Spaltungsplanes, Anmeldung zu Gericht und Kundmachung in Wiener Zeitung oder Ediktsdatei (mindestens ein Monat vor Beschlussfassung) Erben und Vererben 2. Grundsatz der Kapitalerhaltung (Summe der Nennbeträge des Stammkapitales der an der Spaltung Präsentation beteiligten Gesellschaften vom muss mindestens BAWAG die Höhe P.S.K. des Nennkapitales der übertragenden Gesellschaft vor der Spaltung (ebenso gebundene Rücklagen) aufweisen) 3. Erstellung entsprechender Bilanzen (Schlussbilanz, Übertragungsbilanz, Spaltungsbilanz, Eröffnungsbilanz) 4. Entsprechende Prüfungen (Gründungsprüfung, Spaltungsprüfung, Prüfung durch den Aufsichtsrat) Dr. Gottfried Schachinger öffentlicher Notar Wals-Siezenheim 5. Notariell zu beurkundende Generalversammlung der beteiligten GmbHs 6. Anmeldung zum Firmenbuch (Unterschriftsbeglaubigung aller Geschäftsführer) 7. Richtigstellung im Grundbuch 3 7

38 FREMDGESCHÄFTSFÜHRUNG Erben und Vererben Nur bei Kapitalgesellschaften möglich (AG, GmbH und auch GmbH & Co KG) Präsentation vom BAWAG P.S.K. Die Gesellschafter sind dem Geschäftsführer gegenüber weisungsbefugt und können seine Kompetenzen in einem Geschäftsführervertrag regeln. Bei OG oder KG liegt die Geschäftsführung bei den unbeschränkt haftenden Gesellschaftern, es kann zwar ein Prokurist bestellt werden, die Geschäftsführerhaftung verbleibt jedoch beim unbeschränkt haftenden Gesellschafter. Dr. Gottfried Schachinger öffentlicher Notar Wals-Siezenheim 38

39 VERPACHTUNG Erben und Vererben Gemäß 1091 ABGB liegt ein Pachtvertrag vor, wenn eine in Bestand gegebene Sache nur durch Fleiß und Mühe benützt werden kann (zb.: die Verpachtung eines Präsentation vom BAWAG P.S.K. Gewerbebetriebes oder einer Betriebsliegenschaft) Gebühren nach dem Gebührengesetz 1 % vom Pachtzins, höchstens jedoch der 18- fache Jahreswert, bei unbestimmter Vertragsdauer der 3-fache Jahreswert Grundbücherliche Sicherstellung nur bei bestimmter Dauer möglich. Löst keine Eintragungsgebühren aus. Dr. Gottfried Schachinger öffentlicher Notar Wals-Siezenheim 39

40 Kontaktdaten: RA Dr. Michaela Moser-Maschke Rechtsanwälte Maschke & Moser-Maschke Stadtplatz 3, 5550 Radstadt Tel: 06452/4235 Mail: Mag. Dr. Martin Winner Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 5700 Zell am See, Saalfeldner Straße 14 Tel.: 6542/ DR. JOHANN BRÜNDL, Vizepräsident der Notariatskammer Salzburg öffentlicher Notar, Gerlosstraße Mittersill Tel: 06562/6220/0 Mail: Johann.bruendl@notar.at

41 Ansprechpartner der Initiative Unternehmensnachfolge Gründer Service der Wirtschaftskammer Salzburg, Julius Raab Platz 1, Tel , Salzburg Experts Group Übergabe-Consultants, Mag. Gerhard Pettin, Tel , Gründer Center der Salzburger Sparkasse, Franz Josef Straße 1, Tel , Mehr Informationen zum Thema Unternehmensnachfolge finden Sie auf und

BAWAG P.S.K.

BAWAG P.S.K. Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst versorgen? DR. Dr. GOTTFRIED Gottfried SCHACHINGER Schachinger Notar 1 Aufteilung in Betriebs- und Besitzgesellschaft, Fremdgeschäftsführung,

Mehr

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe Nachfolge 2016+ Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe Mag. Andrea Prozek 11. November 2016 Möglichkeiten der Betriebsübergabe Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf) Unentgeltliche Übergabe (Schenkung)

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk. 22. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover

Unternehmensnachfolge im Handwerk. 22. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover Unternehmensnachfolge im Handwerk 22. Oktober 2016 Was ist zu tun, wenn der Betriebsinhaber ausfällt? Vorsorge für den Notfall Jörg Hagemann Handlungsunfähigkeit Nach einem Schlaganfall/Unfall liegt der

Mehr

FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler. Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten?

FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler. Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten? FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten? Tauern Spa Kaprun, 17.03.2015 Vortragsinhalte: (1) Was sind die ertragsteuerlichen Folgen einer Übertragung?

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 Mag. Markus RAML LINZ 12. 5. 2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Umsatzsteuer 4. Praxisüberlegungen 2 STEUERREFORM

Mehr

! "! #!!$ #

! ! #!!$ # ! "! #!!$ # %!! $!!&!' (!)!*% )! % +!,!,-. +/!!,!0 ,1/. +!) **/!!2!. 31!!4!!! %2!5 2 *!42 %!! " # $!!! % & "! ' 62+ %,1 " % # "$ ( ) ( ( 62+ %,1!! 7/,! 7!!7!,%!,1 62+ %,1 %/1,1 1 $%! 89:!- 62+ %,1,1;292===+%!,1!

Mehr

lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken

lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken STB Raimund Eller 8 Jahre Finanzdienst 28 Jahre in der Steuerberatung Mitinhaber und Geschäftsführer im WIR UNTERSCHEIDEN [ 8 ] Praxisstilllegung

Mehr

lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken 8 Jahre Finanzdienst 27 Jahre in der Steuerberatung Mitinhaber und Geschäftsführer

lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken 8 Jahre Finanzdienst 27 Jahre in der Steuerberatung Mitinhaber und Geschäftsführer lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken STB Raimund Eller 8 Jahre Finanzdienst 27 Jahre in der Steuerberatung Mitinhaber und Geschäftsführer im 1 WIR UNTERSCHEIDEN [ 8 ] Praxisstilllegung

Mehr

lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken

lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken STB Raimund Eller 8 Jahre Finanzdienst 28 Jahre in der Steuerberatung Mitinhaber und Geschäftsführer im 1 WIR UNTERSCHEIDEN [ 8 ] Praxisstilllegung

Mehr

www.steuerkanzlei-aichach.de Nachfolge im Unternehmen (Betrachtung aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht) 2 so siehts der Junior Chef 3 so siehts der Senior Chef 4 ... dabei kann Nachfolge

Mehr

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016 Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1 LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antwrten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxisverkauf VPmed 09. Mai 2015 Ihr Referent Dipl.-Kfm. Thomas Karch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer VPmed Verlässliche Partner für mediziner 100%ige Spezialisierung

Mehr

Der Notfallkoffer. Sensibilisierung für die Gestaltung der testamentarischen Regelung sowie der betrieblichen und persönlichen Notfallplanung.

Der Notfallkoffer. Sensibilisierung für die Gestaltung der testamentarischen Regelung sowie der betrieblichen und persönlichen Notfallplanung. Der Notfallkoffer Erbregelung und Notfallkoffer Sensibilisierung für die Gestaltung der testamentarischen Regelung sowie der betrieblichen und persönlichen Notfallplanung. Prof. Dr. Klaus W. Frink, Rechtsanwalt,

Mehr

Nachfolge frühzeitig vorbereiten - Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe

Nachfolge frühzeitig vorbereiten - Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe Nachfolge frühzeitig vorbereiten - Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe 1 16:00 Begrüßung 16:15 Notfallplanung - Wichtiger Baustein für einen dauerhaften Unternehmensbestand Martin

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Ihre Referenten: StB Renate Kricke & StB Martin Selle

Ihre Referenten: StB Renate Kricke & StB Martin Selle Ihre Ansprechpartner Renate Kricke Steuerberaterin Fachberaterin für Internationales Steuerrecht Beraterin für Stiftungen, Vereine Aufbau von Rechnungswesen Martin Selle Steuerberater Fachberater für Nachfolgeberater

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend. Unternehmensnachfolge

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend. Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Einführung II. III. IV. Potenzielle Nachfolger Formen der Übergabe Unternehmensbewertung

Mehr

Notfallkoffer. Herzlich Willkommen!

Notfallkoffer. Herzlich Willkommen! S Notfallkoffer Sicherheit im Falle des Falles Veranstaltung im Rahmen der Gründerwoche Deutschland Herzlich Willkommen! 11.11.2014 S Notfallordner wenn der Chef ausfällt Rohet Kapoor Warum ein Notfallordner?

Mehr

RAIFFEISEN INFO-ABEND HOFÜBERGABE

RAIFFEISEN INFO-ABEND HOFÜBERGABE RAIFFEISEN INFO-ABEND HOFÜBERGABE Herzlich willkommen! www.raiffeisen-ooe.at Hofübergabe & Bankthemen > Was ist bei der Bank zu beachten? Landwirtschaftskonto - Übernahme Regelung ev. Zeichnungsberechtigungen

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Landwirtschaftliche Hofstellen im Betriebsvermögen

Landwirtschaftliche Hofstellen im Betriebsvermögen Landwirtschaftliche Hofstellen im Betriebsvermögen Referent: Erich Gugel, Steuerberater BBV Beratungsdienst GmbH 01.03.2018 Landwirtschaftliche Hofstellen im Betriebsvermögen 1 VORBEMERKUNG Dieses Referat

Mehr

Was sollte im Testament berücksichtigt werden (z.b. wer übernimmt Testamentsvollstreckung, Unterhaltsleistungen)?

Was sollte im Testament berücksichtigt werden (z.b. wer übernimmt Testamentsvollstreckung, Unterhaltsleistungen)? VORBEREITUNG ZÄHLT Notfallkoffer Was tun bei plötzlicher schwerer Krankheit oder gar Tod des Betriebsinhabers, des Geschäftsführers, eines Gesellschafters? Zugegeben, ein für den Unternehmer, seine Mitarbeiter

Mehr

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften 7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften Raiffeisenregionalbank Schwaz am 19.05.2016 ImmoEst Seit 01.04.2012 Einkommensteuerpflicht bei Veräußerung

Mehr

Fallstricke in der Unternehmensnachfolge

Fallstricke in der Unternehmensnachfolge LGG Steuerberatungsgesellschaft mbh Fallstricke in der Unternehmensnachfolge Bernd Meyer zu Berstenhorst Steuerberater Geschäftsführer der LGG Steuerberatung GmbH Stuttgart, Aalen, Weinsberg, Boxberg LGG

Mehr

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT Mag. Markus RAML MMag. Maria WINKLHOFER ST. WOLFGANG, 4.9.2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Ertragsteuer

Mehr

Der Unternehmer als Patient Was passiert, wenn was passiert

Der Unternehmer als Patient Was passiert, wenn was passiert Der Unternehmer als Patient Was passiert, wenn was passiert 1 Referentenvorstellung Vorsorge für Unternehmer von Ihren Experten Christian Kolmer Rechtsanwalt Ortwin Schneider Steuerberater 2 Vorsorge im

Mehr

Checkliste für Betriebsübergeber

Checkliste für Betriebsübergeber Checkliste für Betriebsübergeber Prüfen Sie, welche der nachfolgenden Punkte aus Sie zutreffen, was bereits geklärt wurde und in welchen Bereichen noch Klärungsbedarf herrscht. Persönliche Zielsetzungen

Mehr

Herzlich Willkommen Vaihinger Wirtschaftsgespräche. 21. September :00 21:00 Uhr

Herzlich Willkommen Vaihinger Wirtschaftsgespräche. 21. September :00 21:00 Uhr Herzlich Willkommen Vaihinger Wirtschaftsgespräche 21. September 2017 19:00 21:00 Uhr Agenda Begrüßung und Moderation Monika Humbsch, 2.Vorsitzende BDS-Vaihingen Michael Weißleder, IHK Region Stuttgart

Mehr

Herzlich Willkommen Initiativen Unternehmensnachfolge

Herzlich Willkommen Initiativen Unternehmensnachfolge Herzlich Willkommen Initiativen Unternehmensnachfolge Initiative Unternehmensnachfolge Dr. Peter Unterkofler Vizepräsident der Wirtschaftskammer Salzburg Initiative Unternehmensnachfolge Prof. (FH) Dr.

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Abfertigung neu für Selbständige

Abfertigung neu für Selbständige Abfertigung neu für Selbständige von Dr. Thomas Neumann Wirtschaftskammer Österreich, Wien Wien 2008 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Geleitwort (Bundesminister Dr. Martin Bartenstein) Geleitwort

Mehr

KLAUSUR Wahl der Rechtsform. Lösung Beispiel 1

KLAUSUR Wahl der Rechtsform. Lösung Beispiel 1 KLAUSUR Wahl der Rechtsform (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antworten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext Punkte gesamt = 90 Zeit = 90

Mehr

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekte Relevante Steuergebiete bei der Unternehmensnachfolge Steuerrecht - Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer - Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge Notarin Julia Priemer-Bleisteiner Wer wird Nachfolger? Nachfolger in der Familie Ehegatte Externe Nachfolger Kind Fremder Geschäftsführer Mitarbeiter Enkel Testamentsvollstrecker

Mehr

Gerechtigkeit Verantwortung für die Zukunft Wie viel Staat braucht der Markt? Mag. Erwin Stadler

Gerechtigkeit Verantwortung für die Zukunft Wie viel Staat braucht der Markt? Mag. Erwin Stadler Gerechtigkeit Verantwortung für die Zukunft Wie viel Staat braucht der Markt? Mag. Erwin Stadler Beispiel Problemhotelbetrieb e.u. Problemhotelbilanz Einzelunternehmen e.u. Buchwert Verkaufspreis Buchwert

Mehr

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Betriebsnachfolge Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Kurt-Mühlenhaupt-Museum, 21. Juni 2017 Beratungsstelle für die Unternehmensnachfolge

Mehr

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Erben & Schenken Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Programmübersicht I. Wissenswertes beim Erben & Vererben Der Erblasser hinterlässt kein Testament was nun?

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Inhalt. 6.1 Die Familiennachfolge Die schrittweise Übertragung eines Familienunternehmens Der vollständige Unternehmensverkauf

Inhalt. 6.1 Die Familiennachfolge Die schrittweise Übertragung eines Familienunternehmens Der vollständige Unternehmensverkauf Inhalt Einleitung... 11 1 Generationswechsel im deutschen. Mittelstand... 14 1.1 Die Ausgangssituation... 14 1.2 Die Nachfolgelösungen in der Praxis 17 1.3 Die Anforderungen an den. Unternehmer... 18 1.4

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz 1. Vorarlberger Immobilien-Tag Herzlich Willkommen zum Impulsvortrag Schenkung von Immobilien Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz akad. gepr. Immobilienfachberater Rankweil, am 03.10.2014

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Praxis Creditreform Unternehmensnachfolge von Birgit Felden, Annekatrin Klaus 1. Auflage Unternehmensnachfolge Felden / Klaus schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Schäffer-Poeschel

Mehr

Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn

Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn Wir wollen Feinheiten der Übergabe/Übernahme im Familienkreis aufzeigen u. Betriebsübergaben leicht(er) machen. Mag. Walter

Mehr

Erfolgreiche Betriebsübergabe. Handwerk steuerliche Aspekte. Unternehmensnachfolge Steuerrecht. Rechtsanwalt/Steuerberater Dr.

Erfolgreiche Betriebsübergabe. Handwerk steuerliche Aspekte. Unternehmensnachfolge Steuerrecht. Rechtsanwalt/Steuerberater Dr. Carlé Korn Stahl Strahl Rechtsanwälte und Steuerberater Fachanwälte für Steuerrecht Erfolgreiche Betriebsübergabe im Handwerk steuerliche Aspekte Vortrag am 21. Juni 2017 im Rahmen der Veranstaltung der

Mehr

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Unternehmensnachfolge Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Übertragung von Unternehmen 2 Übertragung von übergabereifen Unternehmen 3 Die Unternehmer-Sicht zu lösende Probleme - Zwei

Mehr

Veranstaltung am 20. Oktober 2011

Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Planung und Gestaltung der U N T E R N E H M E N S N A C H F O L G E Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV

Mehr

Der Unternehmer-Notfallkoffer. Vorsorgemöglichkeiten für den unerwarteten Ausfall des Unternehmers

Der Unternehmer-Notfallkoffer. Vorsorgemöglichkeiten für den unerwarteten Ausfall des Unternehmers Der Unternehmer-Notfallkoffer Vorsorgemöglichkeiten für den unerwarteten Ausfall des Unternehmers Freitag: 22.09.2017 Referent: RA Dr. Sebastian Trappe, Fachanwalt für Erbrecht I. Warum Gedanken zu Notfallmaßnahmen

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Universität Wien Einheit II 9. Oktober 2017 I. Allgemeines Begriffsdefinitionen / Arten der Umwandlung Formwechselnde Umwandlungen "Bloße" Änderung der Rechtsform,

Mehr

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe Referent: Steuerberater Dipl.-Finanzwirt G. Regnery Partner in Dr. Eich, Jakob & Partner mbb Rechtsanwälte & Steuerberater Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Tel.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I.

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I. Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis III V XIII XIX Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I. Einleitung 3 II. Berufsrechtliche Zulassung von Gruppenpraxen 8 A. Überblick

Mehr

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater Mag. Hermann Klokar Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater A 9125 Kühnsdorf Fernando-Colazzo-Platz 5 T +43(0)4232 / 89 333-0 F +43(0)4232 / 89 333-4 steuerberater@klokar.at www.klokar.at

Mehr

Jahrestagung 2014 des RKW Hessen e.v.

Jahrestagung 2014 des RKW Hessen e.v. Jahrestagung 2014 des RKW Hessen e.v. Wie sicher ist Ihr Unternehmen? Notfallplanung mehr Sicherheit durch klare Regelungen 09. Juli 2014 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen 2 Gliederung Vorstellung der exact

Mehr

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GRUNDZÜGE - BESTEUERUNGSFORMEN Gewinn aus der laufenden (ärztlichen) Tätigkeit

Mehr

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. Unternehmensnachfolge - Neues aus Karlsruhe - Steuerliche und rechtliche Vorüberlegungen zur Betriebsübergabe Landshut, 11. Februar 2015 Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern.

Mehr

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge Vortrag IHK 21.06.2017 Steuerberater Dipl.-Kfm. Olaf Onigkeit und Nicky Schönberg 1 Unternehmensnachfolge 2 Themenüberblick Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Mehr

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz Schenken und Vererben von Liegenschaften Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz Übertragungsarten Pflegekostenregress Motive ÜBERTRAGUNG VON IMMOBILIEN Erbrecht Gestaltungsmöglichkeiten Steuern

Mehr

Der Unternehmensnachfolger

Der Unternehmensnachfolger Der Unternehmensnachfolger Seine rechtliche und steuerliche Situation Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching 10.05.2011 Schenkung / Erbfall / Kauf Hurra, ich bekomme ein Unternehmen!!!

Mehr

Ihre Referenten: StB Renate Kricke & StB Martin Selle

Ihre Referenten: StB Renate Kricke & StB Martin Selle Ihre Ansprechpartner Steuerberaterin Diplom-Finanzwirtin Diplom-Kauffrau Internationales Steuerrecht Beraterin für Stiftungen, Vereine Optimierungskonzeptionen Steuerberater Diplom-Betriebswirt (BA) Nachfolgeberatung

Mehr

WENN DER CHEF PLÖTZLICH AUSFÄLLT

WENN DER CHEF PLÖTZLICH AUSFÄLLT WENN DER CHEF PLÖTZLICH AUSFÄLLT Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Braschoß Wagner Linden & Coll.

Mehr

Steuerreform 2015/2016

Steuerreform 2015/2016 Steuerreform 2015/2016 Wird Vererben und Verschenken teurer? SENaktiv 2015 Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 1 Entlastung der Einkommen: Steuerreform 2015/2016 Gegenfinanzierung durch neue Steuern, insbesondere

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE

UNTERNEHMENSNACHFOLGE 08.06.2017 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de UNTERNEHMENSNACHFOLGE Wirtschaftsforum Großkarolinenfeld Vorstellung Ralph

Mehr

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Autorinnen 3 Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 I. Rechtliche Rahmenbedingungen 4 1. Erbrechtliche Grundlagen 4 a) Das

Mehr

Unternehmenscheck 2006

Unternehmenscheck 2006 Unternehmenscheck 2006 - ist Ihr Unternehmen noch zeitgemäß? - typische Fallstricke und Risikopotentiale Dr. jur. Christoph Fahl Rechtsanwalt Fachanwalt für f r Steuerrecht Steuerberater Kunzenweg 26a,

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Möglichkeiten der Betriebsübergabe Unentgeltliche Übergabe (Schenkung) Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf)

Mehr

Was muss frau wissen?

Was muss frau wissen? Was muss frau wissen? Renate Carstens, Referat Landservice, Regionale Vermarktung Ein Erfolgsrezept in der Landwirtschaft liegt in der partnerschaftlichen Führung des Betriebes. Es gibt eine klare Arbeitsteilung

Mehr

Notfall Unternehmensnachfolge

Notfall Unternehmensnachfolge Notfall Unternehmensnachfolge - Erste Schritte mit RheinFolge e.v. Florian B. Suchan Vorab zu meiner Person: Florian B. Suchan (*1988) - seit 2015: Studium der Rechtswissenschaften (Köln) Stationen: -

Mehr

Nachfolgeplanung für Makler aus Übergeber und Nachfolgersicht

Nachfolgeplanung für Makler aus Übergeber und Nachfolgersicht Herzlich Willkommen Nachfolgeplanung für Makler aus Übergeber und Nachfolgersicht Ulrike Specht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht Paluka Sobola Loibl &

Mehr

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1 IMMOBILIEN UND STEUERN 20.11.2017 Seite 1 IMMOBILIEN UND STEUERN EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN VERMIETUNG IMMOBILIEN (VORSORGEWOHNUNG) BEISPIEL 20.11.2017 Seite 2 EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN 20.11.2017 Seite 3 EIGENNUTZUNG

Mehr

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002 Notarsubstitut Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002 Das Kapital des Gründers: Die Idee Aus der Idee entsteht: Die Idee Der Betrieb Der Betrieb

Mehr

Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge

Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge 20. Juni 2017 Formen der Betriebsübergabe und deren steuerliche Auswirkungen für Übergeber und Übernehmer Verkauf, Verpachtung,

Mehr

Notfallkoffer Checkliste kurz. KPP Steuerberatungsgesellschaft mbh 1

Notfallkoffer Checkliste kurz.   KPP Steuerberatungsgesellschaft mbh 1 Notfallkoffer Checkliste kurz www.kpp.de KPP Steuerberatungsgesellschaft mbh 1 Notfallkoffer von: Straße PLZ, Ort Geburtsdatum Unternehmen www.kpp.de KPP Steuerberatungsgesellschaft mbh 2 Kurzstammbaum

Mehr

Ich fühle mich sicher! Mit dem Kinderpaket der Bayerischen.

Ich fühle mich sicher! Mit dem Kinderpaket der Bayerischen. Ich fühle mich sicher! Mit dem Kinderpaket der Bayerischen. Eine gute Ausbildung kostet Geld. Eine gute berufliche Qualifikation, egal ob ein Hochschulstudium oder eine praxisbezogene Ausbildung, kostet

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. öffentlicher Notar Mag. Klaus Schöffmann

Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. öffentlicher Notar Mag. Klaus Schöffmann Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung Notar Mag. Klaus Schöffmann Mag. Klaus Schöffmann Öffentlicher Notar Alter Platz 22/2 9020 Klagenfurt am Wörthersee Telefon +43 (463) 509 508 Mobil

Mehr

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge I N F O R M A T I O N Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz informiert zum Thema: Betriebsnachfolge Wie regeln Sie Ihre Betriebsnachfolge? In den nächsten 10 Jahren wird in ca. 700.000 deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Teil 1 Anteilskauf statt Liegenschaftserwerb im engeren Sinn

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Teil 1 Anteilskauf statt Liegenschaftserwerb im engeren Sinn Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 9 Teil 1 Anteilskauf statt Liegenschaftserwerb im engeren Sinn 1. Möglichkeiten des Liegenschaftserwerbs... 15 1.1. Liegenschaftserwerb im engeren Sinn... 15 1.2. Anteilskauf...

Mehr

Notar Prof. Dr. Christopher Keim Ingelheim am Rhein. 10 Regeln zum Unternehmertestament

Notar Prof. Dr. Christopher Keim Ingelheim am Rhein. 10 Regeln zum Unternehmertestament Notar Prof. Dr. Christopher Keim Ingelheim am Rhein 10 Regeln zum Unternehmertestament 1. Die gesetzliche Erbfolge ist zur Verwirklichung der Unternehmensnachfolge (meist) ungeeignet Unternehmer ist verheiratet

Mehr

Packen Sie Ihren Notfallkoffer

Packen Sie Ihren Notfallkoffer Packen Sie Ihren Notfallkoffer Referent: Rechtsanwalt Dipl. Betrw. Dr. Edgar Eich Partner in Dr. Eich, Jakob & Partner Rechtsanwälte & Steuerberater Ernst-Abbe-Str. 16 56070 Koblenz Tel. 0261 88448-0 Fax:

Mehr

Die Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht

Die Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht Die Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht 27. Februar 2018 Informationsabend der IHK Nordschwarzwald und der Handwerkskammer Reutlingen 1 Vorstellung Markus Mayer Rechtsanwalt, Steuerberater,

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Umwandlungssteuerrecht von Prof. Dr. Roland Madl Steuerberater Professor für Betriebliches Rechnungswesen 4., neu bearbeitete Auflage 2008 SCHÄFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Vorsorge für einen Notfall

Vorsorge für einen Notfall Vorsorge für einen Notfall Bettina Otte-Kotulla Nachfolgemoderatorin Notfallnachfolge Vorsorge ist wichtig, denn: jeder sechste Nachfolgefall tritt unvorhergesehen durch Krankheit oder Tod des Eigentümers

Mehr

Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010

Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010 Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010 Univ.Prof. Dr. Sabine Urnik Schwerpunkt Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt Sozial- und Wirtschaftswissenschaften/Rechnungslegung und Steuerlehre Universität Salzburg

Mehr

UNSER SERVICE. Praxistage Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung. Ein Plus für UnternehmerInnen

UNSER SERVICE. Praxistage Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung. Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2011 Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung SVA-Perspektiven 2011-2015 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse Weiterentwicklung für unsere Kunden Verwaltungseffizienz

Mehr

Nachfolge-Gespräche. Recht und Unternehmensbewertung. Von der Idee zum Erfolg. Dienstag, 30. November 2010. Mag. Roman Weiß, MBA

Nachfolge-Gespräche. Recht und Unternehmensbewertung. Von der Idee zum Erfolg. Dienstag, 30. November 2010. Mag. Roman Weiß, MBA Nachfolge-Gespräche Recht und Unternehmensbewertung Dienstag, 30. November 2010 Mag. Roman Weiß, MBA Übergabeformen und deren steuerliche Maßnahmen, Unternehmensbewertung Unternehmensnachfolge Überblick

Mehr

verstehen steuern planen SteuerBerater Nachfolgeberatung Bereits heute an morgen denken.

verstehen steuern planen SteuerBerater Nachfolgeberatung Bereits heute an morgen denken. verstehen steuern planen 1 3 2 4 SteuerBerater Nachfolgeberatung Bereits heute an morgen denken. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Die Grundlagen schaffen für einen erfolgreichen Generationenwechsel - weil

Mehr

Ihr Generationen- und Stiftungsmanagement. Unser Leistungsversprechen

Ihr Generationen- und Stiftungsmanagement. Unser Leistungsversprechen Ihr Generationen- und Stiftungsmanagement Unser Leistungsversprechen Unser Angebot: Generationen- und Stiftungsmanagement Unser Generationen- und Stiftungsmanagement beginnt da, wo weit mehr als eine herkömmliche

Mehr

Deutsch-Österreichische Juristenvereinigung e.v.

Deutsch-Österreichische Juristenvereinigung e.v. Deutsch-Österreichische Juristenvereinigung e.v. Betriebsansiedlung in Österreich aus steuerrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und gesellschaftsrechtlicher Sicht Dr. Karl Wagner Salzburg, 29.11.2008

Mehr

Finanzplaner Forum. Unternehmensnachfolge Estate Planning. Wealth Advisory Services / Tax, Foundations & Estate Planning Mag. Elke Esterbauer, EFA

Finanzplaner Forum. Unternehmensnachfolge Estate Planning. Wealth Advisory Services / Tax, Foundations & Estate Planning Mag. Elke Esterbauer, EFA Finanzplaner Forum Wealth Advisory Services / Tax, Foundations & Estate Planning Mag. Elke Esterbauer, EFA Wien, 06.Mai 2014 Inhalt I. Wealth Advisory Serviceleistungen II. Financial Planning Maßgeschneiderte

Mehr

Die Höherversicherung

Die Höherversicherung Die Höherversicherung Berechtigung Personen, die in der Pensionsversicherung pflicht-, weiter oder selbst versichert sind, können neben der bestehenden Pflichtversicherung oder freiwilligen Versicherung

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Referent: Hubert Kammerer, Betriebsberater HWK Reutlingen

Referent: Hubert Kammerer, Betriebsberater HWK Reutlingen Planung der Betriebsübergabe Referent: Hubert Kammerer, Betriebsberater HWK Reutlingen Das sollten Sie rechtzeitig klären: Wer soll den Betrieb übernehmen? Wann wollen Sie den Betrieb übergeben? Wie soll

Mehr

Der Immobilienkauf aus steuerlicher Sicht Seite 1

Der Immobilienkauf aus steuerlicher Sicht Seite 1 Der Immobilienkauf aus steuerlicher Sicht 20.09.2018 Seite 1 www.eccontis.at DER IMMOBILIENKAUF AUS STEUERLICHER SICHT FÜR WELCHEN ZWECK WIRD DIE IMMOBILIE ERWORBEN WER SOLL DIE IMMOBILIE ERWERBEN AN WEN

Mehr