I. Das Prioritätenmodell der Reizverarbeitung II. Angststörungen: Selektive Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize (Stroop-Paradigma)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Das Prioritätenmodell der Reizverarbeitung II. Angststörungen: Selektive Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize (Stroop-Paradigma)"

Transkript

1 I. Das Prioritätenmodell der Reizverarbeitung II. Angststörungen: Selektive Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize (Stroop-Paradigma) Panikstörung Soziale Phobie Generalisierte Angststörung

2 I. Das Prioritätenmodell der Reizverarbeitung (Williams et al., 1997) Zusammenfassung des Ergebnismusters zu kognitiven Prozessen bei Angststörungen und Depression: Angstpatienten wenden ihre Aufmerksamkeit selektiv auf bedrohliche Reize und interpretieren mehrdeutige Reize bevorzugt als negativ. Bei diesen Patienten sind bedrohliche Informationen durch Priming leichter aktivierbar. Sie scheinen jedoch negatives Material nicht bevorzugt zu erinnern. fi Aufmerksamkeitsbias Depressive Patienten erinnern selektiv mehr negative Informationen un Ereignisse. Sie zeigen jedoch kaum Veränderungen in der Aufmerksamkeitsverteilung und in Priming-Experimenten. fi Gedächtnisbias

3 Für Angstpatienten und Depressive wird eine bevorzugte Beachtung emotional relevanten Materials in unterschiedlichen Stadien der Informationsverarbeitung postuliert: 1. Vor-Aufmerksamkeits-Stadium (preattentive stage) zeitlich vor der Aufmerksamkeitszuwendung auf das Reizmaterial selbst automatische Aktivierung aller Stimuluskomponenten und ihrer möglichen Bedeutungen (priming) In diesem automatisierten Stadium zeigen Angstpatienten eine bevorzugte Verarbeitung bedrohlicher Informationen, während Depressive hier keine Auffälligkeiten zeigen. Es handelt sich um einen kognitiven Prozess im frühen Aufmerksamkeitsstadium, das für affektive Valenzen des Reizmaterials besonders sensibel ist. Wird hier Bedrohliches entdeckt, so wenden nicht-ängstliche Personen ihre Aufmerksamkeit von diesem Reiz ab, während ängstliche Personen ihre Aufmerksamkeit zur Bedrohung hinwenden.

4 2. Elaborations-Stadium (elaborative stage) genauere Verarbeitung der Stimulusinhalte die Stimulusinhalte werden mit anderen Gedächtnisinhalten in Verbindung gebracht In diesem Stadium verarbeiten depressive Patienten bevorzugt negativ Informationen. Bei Angstpatienten kann dagegen der umgekehrte Prozess einer Vermeidung der genaueren Auseinandersetzung mit dem Stimulusmaterial auftreten.

5 II. Angststörungen: Selektive Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize (Stroop-Paradigma) Angststörungen, bei denen eine Aufmerksamkeitsinterferenz be störungsspezifischen Stroop-Worten nachgewiesen wurde: Agoraphobie Panikstörung Spezifische Phobie Soziale Phobie Zwangsstörung Posttraumatische Belastungsstörung Generalisierte Angststörung

6 grün rot blau grün blau grün gelb blau gelb rot grün rot gelb blau grün rot gelb blau grün gelb grün rot blau gelb rot grün rot gelb grün rot gelb grün gelb grün rot blau gelb rot grün blau grün gelb blau rot rot blau rot gelb grün rot grün blau grün blau rot blau grün gelb gelb rot grün rot blau gelb grün rot rot gelb rot grün rot grün blau grün blau rot blau grün grün blau grün blau rot blau grün grün rot

7 Standard-Stroop Interferenz wird gemessen anhand eines Vergleichs der unterschiedlichen Reaktionszeiten (z. B. Reaktionszeiten auf grün und grün). Die Reaktionszeiten auf sinnlose Wörter (z. B. Garsan) und bedeutungshaltige Wörter (z. B. Garten) werden verglichen. Emotional-Stroop Die Reaktionszeiten auf verschiedene Sorten von Wörtern (v. a. störungsbezogene und neutrale Wörter) werden verglichen. Bsp.: Blume vs. Schwindel

8 MacLeod, C.M. (1991). Half a century of research on the Stroop effect: An integrative review. Psychological Bulletin, 109,

9 Je aussprechbarer sinnlose Worte sind, desto stärker ist die Interferenz. Je akustisch ähnlicher die Worte zum Farbnamen sind ( Geld und gelb ), desto stärker ist die Interferenz. Je semantisch ähnlicher die Worte zum Farbnamen sind ( Gras und grün ), desto stärker ist die Interferenz. Eine Präsentation der Worttypen in Blöcken führt zu stärkeren Unterschieden in der Interferenz als die randomisierte Präsentation. Je häufiger oder je individuell bekannter (z. B. für Ornithologen die Namen seltener Vögel) die Worte sind, umso ausgeprägter ist die Interferenz.

10 Parallel Distributed Processing (PDP) - Modell nach Cohen et al. (1990) Zentrale Variable: Strength of Processing Modell sieht zwei Pfade vor: - Wortlesepfad - Farbbenennungspfad Jeder Pfad besteht aus einer Input unit, einer intermediate unit und einer output unit Aufmerksamkeit (operationalisiert über die Aufgabe - task demand ) verändert die Reaktivität der intermediate units ( processing units )

11 Emotional Stroop - Assoziation mit Bedrohung Durch Assoziation mit Bedrohung sollen input units besonderer neuromodulatorischer Kontrolle unterliegen. Physiologisch könnte z. B. der Neurotransmitter Noradrenalin diese Aufgabe erfüllen. Angenommener Ort: Locus coeruleus Effekt: input units, die dieser neuromodulatorischen Kontrolle unterliegen, sollen erhöhte Aktivation abgeben (unabhängig von der Grundaktivierung).

12 Beispiel: Panikstörung Exkurs: Wichtige Diagnosekriterien der Panikstörung (DSM IV) Panikattacke: Eine klar abgrenzbare Episode intensiver Angst und Unbehagens, bei der mindestens 4 der nachfolgend genannten Symptome abrupt auftreten und innerhalb von 10 Minuten einen Höhepunkt erreichen: 1. Palpitationen, Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag 2. Schwitzen 3. Zittern oder Beben 4. Gefühl der Kurzatmigkeit oder Atemnot 5. Erstickungsgefühle 6. Schmerzen oder Beklemmungsgefühle in der Brust 7. Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden 8. Schwindel, Unsicherheit, Benommenheit oder der Ohnmacht nahe sein 9. Derealisation oder Depersonalisation 10. Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden 11. Angst zu sterben 12. Parästhesien (Taubheit oder Kribbelgefühle) 13. Hitzewallungen oder Kälteschauer

13 Beispiel: Panikstörung Panikstörung (ohne Agoraphobie) A Sowohl (1) als auch (2): 1. Wiederkehrende unerwartete Panikattacken 2. Bei mindestens einer der Attacken folgte mindestens ein Monat mit mindestens einem der nachfolgenden Symptome (a) Anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer Panikattacken (b) Sorgen über die Bedeutung der Attacke oder ihrer Konsequenzen (c) Deutliche Verhaltensänderung infolge der Attacke B Es liegt keine Agoraphobie vor. C Die Panikattacken gehen nicht auf die direkte körperliche Wirkung eine Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück. D Die Panikattacken werden nicht durch eine andere psychische Störung besser erklärt.

14 Beispiel: Panikstörung Ehlers, A., Margraf, J., Davies, S. & Roth, W.T. (1988). Selective Processing of Threat Cues in Subjects with Panic Attacks. Cognition and Emotion, 2 (3), Ergebnisse vorhergehender Forschung Patienten mit GAS, Phobien oder Zwangsstörungen zeigen Aufmerksamkeitsverzerrungen in Bezug auf bedrohliche Cues, die in Beziehung zu ihrer Störung stehen. Vpn: 24 Patienten mit Panikstörung und 24 normale Kontrollpersonen Methode: modifizierter Stroop-Task Material: Karten mit bedrohlichen Wörtern in bezug auf 1. physischen Schmerz (z. B. Krankheit ) 2. Trennung (z. B. einsam ) 3. soziale Bedrohung (z. B. dumm ) Kontrollkarten mit nicht bedrohlichen Wörtern

15 Ergebnis Die Panikpatienten hatten bei den bedrohlichen Wörtern längere Reaktionszeiten als bei den nicht-bedrohlichen Kontrollwörtern. Die normalen Kontrollpersonen waren bei den bedrohlichen Wörtern schneller als bei den Kontrollwörtern. Es liegt eine Aufmerksamkeitsverzerrung für bedrohliche Stimuli bei Panikpatienten vor.

16 Beispiel: Soziale Phobie im Vergleich zur Panikstörung Exkurs: Wichtige Diagnosekriterien der Sozialen Phobie (DSM IV) A Eine ausgeprägte und anhaltende Angst vor einer oder mehreren sozialen oder Leistungssituationen, in denen die Person mit unbekannten Personen konfrontier ist oder von anderen Personen beurteilt werden könnte. B Die Konfrontation mit der gefürchteten Situation ruft fast immer eine unmittelbare Angstreaktion hervor. C Die Person erkennt, dass die Angst übertrieben oder unbegründet ist. D Die gefürchteten Situationen werden vermieden oder nur unter intensiver Angst oder Unwohlsein ertragen. E Das Vermeidungsverhalten, die ängstliche Erwartungshaltung oder das starke Unbehagen in den gefürchteten Situationen beeinträchtigen deutlich die normale Lebensführung der Person, ihre berufliche (oder schulische) Leistung oder sozial Aktivitäten oder Beziehungen, oder die Phobie verursacht erhebliches Leiden. F Bei Personen unter 18 Jahren hält die Phobie mindestens 6 Monate an. G Die Angst oder Vermeidung geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück und kann nicht besser durch eine andere psychische Störung erklärt werden.

17 Beispiel: Soziale Phobie vs. Panikstörung Hope, D.A., Rapee, R.M., Heimberg, R.G. & Dombeck, M.J. (1990). Representations of the Self in Social Phobia: Vulnerability to Social Threat. Cognitive Therapy and Research, 14 (2), Hypothesen/ Fragestellung: Die Hypothesen wurden abgeleitet aus Becks kognitiver Theorie zu Angststörungen, die besagt, dass Personen mit sozialer Phobie hypervigilant gegenüber sozial-bewertenden und bedrohlichen Cues sind Hypothesen: 1. Sozialphobiker zeigen beim Farben-Nennen längere Reaktionszeiten für sozial bedrohliche Wörter als für Kontrollwörter. 2. Panikpatienten zeigen beim Farben-Nennen längere Reaktionszeiten für Wörter physischer Bedrohung als für Kontrollwörter. 3. Sozialphobiker zeigen keine längeren Reaktionszeiten für Wörter physischer Bedrohung und Panikpatienten zeigen keine längeren Reaktionszeiten für Wörter sozialer Bedrohung.

18 Vpn: 16 Sozialphobiker und 15 Panikpatienten ohne (bzw. mit leichter) Agoraphobie Methode: Modifizierter Stroop-task Material: sechs verschiedene Worttypen, präsentiert auf Karten Farbname Buchstabenfolge Worte sozialer Bedrohung (z. B. Fehler ) Kontrollworte zu Worten sozialer Bedrohung (z. B. Netzwerk ) Worte physischer Bedrohung (z. B. Krankheit ) Kontrollworte zu Worten physischer Bedrohung (z. B. schief ) Design: Für beide Gruppen (Sozialphobiker und Panikpatienten) wurden jeweils die Reaktionszeiten für die Wörter sozialer und physischer Bedrohung mit denen für die neutralen Wörter verglichen. Weiterhin wurden die Reaktionszeiten für die Farbnamen und deren Kontrollkarten verglichen.

19 Ergebnisse zu den Hypothesen: 1. Sozialphobiker zeigen beim Farben-Nennen längere Reaktionszeiten für sozial bedrohliche Wörter als für Kontrollwörter. bestätigt 2. Panikpatienten zeigen beim Farben-Nennen längere Reaktionszeiten für Wörter physischer Bedrohung als für Kontrollwörter. bestätigt 3. Sozialphobiker zeigen keine längeren Reaktionszeiten für Wörter physischer Bedrohung und Panikpatienten zeigen keine längeren Reaktionszeiten für Wörter sozialer Bedrohung. bestätigt Alle Probanden reagierten auf Farbnamen langsamer als auf Buchstabenfolgen. Fazit Die Befunde unterstützen die Hypothese, dass Sozialphobiker und Panikpatienten jeweils spezifische Schemata haben, die sie hypersensitiv machen gegenüber cues, die in Beziehung zu ihren spezifischen Vulnerabilitäten stehen.

20 Beispiel: Generalisierte Angststörung Exkurs: Wichtige Diagnosekriterien der GAS (DSM IV) A Übermäßige Angst und Sorge (furchtsame Erwartung) bezüglich mehrerer Ereignisse oder Tätigkeiten, die während mindestens 6 Monaten an der Mehrzah der Tage auftreten. B Die Person hat Schwierigkeiten, die Sorgen zu kontrollieren. C Die Angst und Sorge sind mit mindestens 3 der folgenden Symptome verbunden (1) Ruhelosigkeit oder ständiges auf dem Sprung sein (2) Leichte Ermüdbarkeit (3) Konzentrationsschwierigkeiten oder Leere im Kopf (4) Reizbarkeit (5) Muskelspannung (6) Schlafstörungen D Die Angst und Sorge sind nicht auf Merkmale einer Achse I-Störung beschränkt. E Die Angst, Sorge oder körperlichen Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen. F Das Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück und tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer anderen psychischen Störung auf.

21 Beispiel: Generalisierte Angststörung Bradley, B.P., Mogg, K., White, J., Groom, C. & de Bono, J. (1999). Attentional bias for emotional faces in generalized anxiety disorder. British Journal of Clinical Psychology, 38, Ziele der Untersuchung: 1. Es sollte festgestellt werden, ob sich bei Patienten mit Generalisierter Angststörung (GAS) ein Aufmerksamkeitsbias finden lässt. Als natürliche und ökologisch valide Stimuli werden dazu emotionale Gesichtsausdrücke eingesetzt. 2. Das Vorhandensein eines Bias soll sowohl für fröhliche als auch für bedrohliche Gesichtsausdrücke untersucht werden. 3. Der Zeitverlauf des Bias soll untersucht werden. Methode: Vpn: 14 GAS-Patienten, 33 nicht-ängstliche Kontrollpersonen Paradigma: Dot Probe Task

22 Dot Probe Task boshaft *************. salopp *************

23 Vorgehensweise Dot-probe task: Jeweils zwei Photos von insgesamt 64 Personen (je ein emotionaler (z. B. bedrohlicher oder fröhlicher) und ein neutraler Gesichtsausdruck wurden gleichzeitig präsentiert. An der Stelle eines der Bilder erschien ein Punkt; die Vpn sollten per Tastendruck entscheiden, wo sie den Punkt gesehen hatten. Gemessen wurden die Reaktionszeiten. Es wurde erwartet, dass - wenn ein Aufmerksamkeitsbias vorliegt - die ängstlichen Probanden schneller auf Punkte reagieren sollten, die an der Stelle des bedrohlichen Gesichtsausdrucks erschienen. Die Gesichtsausdrücke wurden entweder 500ms oder 1250ms lang eingeblendet, um Aussagen über den Zeitverlauf eines Bias machen zu können.

24 Ergebnisse Die GAS Patienten zeigten eine höhere Vigilanz hinsichtlich bedrohlicher Gesichtsausdrücke im Verhältnis zu neutralen Ausdrücken verglichen mit den nicht-ängstlichen Kontrollprobanden. Es spielte keine Rolle, ob die Bilder 500ms oder 1250ms eingeblendet wurden. Es wurde auch ein signifikanter Effekt bzgl. der fröhlichen Gesichtsausdrücke gefunden, auch hier reagierten die ängstlichen Vpn schneller. Dies galt jedoch nur für die zweite Hälfte der Untersuchung. Fazit GAS-Patienten haben einen Bias in der selektiven Aufmerksamkeit bzgl. bedrohlicher Reize (und zwar bei natürlichen, nonverbalen Stimuli). Dass sich ein Bias für positive Stimuli nur im späteren Verlauf des Experiments zeigte, mag darauf hindeuten, dass es verschiedene Mechanismen gibt, die den Biases zugrunde liegen.

25 Fragen zu Mechanismen der selektiven Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize bei Angststörungen

26 Werden angstbezogene Reize schneller erkannt (Hypervigilanz) oder binden sie mehr Aufmerksamkeit und haben dadurch eine ablenkende Wirkung?

27 Eine Aufmerksamkeitsverzerrung kann sich auswirken auf: a) Schnelleres Entdecken angstbezogenen Materials - visuelle, auditive Schwellenerniedrigungen - lexikalische Entscheidungsaufgaben b) Stärkere Ablenkung von einer anderen kognitiven Leistung - dichotisches Hören - modifizierter Stroop - Dot Probe Paradigma ad a) Überzeugende Belege für eine schnellere Wahrnehmung angstbezogener reize stehen noch aus ad b) Angstpatienten werden durch Wörter mit emotional bedrohlichem Inhalt stärker abgelenkt als durch neutrale Wörter.

28 Fazit Angstpatienten sind nicht so sehr hypervigilant, sie lassen sich eher durch Gefahrenreize stärker ablenken, d.h. sie verweilen länger bei diesen.

29 Besteht ein Aufmerksamkeitsbias für Bedrohliches oder generell für Emotionales oder für Emotionales mit semantischem Bezug zu Bedrohlichem?

30 Beispiel: GAS (und andere Angststörungen) Mathews, A. & Klug, F. (1993). Emotionality and Interference with Color- Naming in Anxiety. Behaviour Research and Therapy, 31 (1), Drei Interpretationen zu Interferenzen von Ängstlichkeit beziehen sich spezifisch auf die Reaktionen bei negativen/bedrohlichen Worten: Gefahrenschemata sind unterschiedlich repräsentiert. Negativ-bedrohliche Konstrukte sind zugänglicher. Es besteht ein Aufmerksamkeitsbias für Bedrohliches. Konkurrierende Hypothese (Martin et al.): Die Interferenz der Ängstlichen ist Resultat der Emotionalität von Worten, tritt also auch bei positiven Worten auf.

31 Mathews und Klug untersuchen die Hypothese, dass der valenzunabhängige Emotionalitätseffekt dadurch zustande kommt, dass auch die positiven emotionalen Worte semantisch mit einem für Ängstliche bedeutsamen Bedrohungsschema assoziiert sind und eine Interferenz bei positiven Worten ohne einen semantischen Bezug zu diesen Bedrohungsschemata nicht zu erwarten ist. Design 20 Patienten mit Angstdiagnose (davon 11 GAS) und 20 Kontrollpersonen werden fünf Worttypen vorgegeben: negative Worte mit semantischer Beziehung zur Angst negative Worte ohne semantische Beziehung zur Angst positive Worte mit semantischer Beziehung zur Angst positive Worte ohne semantische Beziehung zur Angst emotional neutrale Worte Kartenversion des Stroop, fünf Karten mit je sechs Worten pro Karte Weitere Instrumente: BDI, STAI nachträgliches Rating der Stroop-Worte auf emotional impact

32 Ergebnisse Die Worte mit semantischer Beziehung zur Angst lösten unabhängig von ihrer positiven oder negativen Valenz mehr Interferenz aus als die ohne semantische Beziehung und die neutralen. Dies galt nur für die Ängstlichen und nicht für die Kontrollpersonen. Fazit Wenn positive Worte bei Ängstlichen Interferenz auslösen, liegt das weniger an ihrer Emotionalität, sondern an ihrer semantischen Verbindung zu für die Ängstlichen wichtigen Bedrohungsbereichen (z. B. Entspannung als Gegenteil aktiviert den bedrohlichen Inhalt, dass diese Gefühl durch die Angst nicht mehr erlebbar ist).

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

Prozesse und Mechanismen der selektiven Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize bei Angststörungen

Prozesse und Mechanismen der selektiven Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize bei Angststörungen Prozesse und Mechanismen der selektiven Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize bei Angststörungen Werden angstbezogene Reize schneller erkannt (Hypervigilanz) oder binden sie mehr Aufmerksamkeit und

Mehr

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark ANGST 1 Normale Angst ANGST Drei Komponenten der Angst Angststörungen - Panikstörung und Agoraphobie - Spezifische Phobie - Soziale Phobie 2 NORMALE ANGST Drei Komponenten der Angst 1. Die körperliche

Mehr

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern. Angststörungen Angst stellt für den Menschen eine sehr wichtige Emotion dar. Denn Angst wirkt aktivierend in Situationen in denen eine Gefahr droht, unsere Ziele gefährdet sind oder unser Selbst bedroht

Mehr

LEHR-LERNPSYCHOLOGIE INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE

LEHR-LERNPSYCHOLOGIE INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE Bereich Mathematik und Naturwissenschaften Fakultät Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie LEHR-LERNPSYCHOLOGIE INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE ANGST, DEPRESSION & BURNOUT Prof. Dr. Alexander

Mehr

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Prof. Dr. Thomas Fydrich Dipl.-Psych. Christiane Janßen Arbeitsbereich Psychotherapie

Mehr

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5. Angst im Alter Leicht übersehen und oftmals verkannt Dr. Tilman Fey Akademie Franz Hitze Haus, Münster Montag, 5. Mai 2014 Quelle: Aufgesang Public Relations, senicuraltenpflege.de LWL-Klinik Münster Resilienz

Mehr

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN IBL BERATUNG LUZERN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN Der folgende Angst Test kann Ihnen erste Hinweise liefern, ob Sie möglicherweise unter einer Angsterkrankung

Mehr

Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung. Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München

Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung. Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München Agenda 1. Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung Normale

Mehr

TEIL I: Grundlagen. 1 Soziale Ängste und Schüchternheit definieren

TEIL I: Grundlagen. 1 Soziale Ängste und Schüchternheit definieren 17 1 Soziale Ängste und Schüchternheit definieren Die dreißigjährige Büroangestellte Emily ist schüchtern, seit sie denken kann. In Gesellschaft anderer, insbesondere Fremder, wird sie schnell nervös und

Mehr

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben 10 Kapitel 2 Zum Verständnis von Angst 2 ler Phobie. Eine Phobie ist die ausgeprägte Angst vor Dingen oder Situationen, die in Wirklichkeit nicht gefährlich sind. Wir sprechen von einem Panikanfall, sobald

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Angststörungen

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Angststörungen Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre Angststörungen Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Generalisierte Angststörung

Generalisierte Angststörung Generalisierte Angststörung Historisch handelt es sich bei der generalisierten Angststörung um die Restkategorie der ehemaligen Diagnose der Angstneurose, die sich nach der Abtrennung der Panikstörung

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome Angststörungen Angststörungen Panikstörung (F41.0) Generalisierte Angststörung (F41.1) Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2) Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter (F93.0) Phobische

Mehr

Nichts Neues unter der Sonne? Wie wirkt Eye Movement Desensitisation and Reprocessing (EMDR)?

Nichts Neues unter der Sonne? Wie wirkt Eye Movement Desensitisation and Reprocessing (EMDR)? Nichts Neues unter der Sonne? Wie wirkt Eye Movement Desensitisation and Reprocessing (EMDR)? Psychische Störungen als Fehladaptation (SoSe 2013) Prof. Dr. Thomas Ehring EMDR Nichts Neues unter der Sonne?

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Angst vor der Angst Panikattacken Panikstörung

Angst vor der Angst Panikattacken Panikstörung Seminarreihe B Angst vor der Angst Panikattacken Panikstörung Josef Hättenschwiler & Regula Capaul, Zürich Handout Handout des Seminars: http://zadz.ch/vortrage-und-handouts/ Seminarübersicht Einführung

Mehr

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht Wenn Schüchternheit Shüht hitim Weg steht tht Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Soul Food Wenn Schüchternheit im Weg steht Schüchternheit kennen Viele Viele Mensch sind in bestimmten Situationen unsicher,

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

PATIENTEN CHECKLISTE Angststörungen

PATIENTEN CHECKLISTE Angststörungen Liebe Ratsuchende, lieber Ratsuchender, anhand dieser Checkliste können Sie Ihre Ängste versuchen einzuordnen. Sie sollten sich auf jeden Fall in Behandlung begeben, wenn Ihre Ängste bereits so stark geworden

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

5.1.1 Beeinträchtigungen unter emotional neutralen Testbedingungen

5.1.1 Beeinträchtigungen unter emotional neutralen Testbedingungen 59 5. Diskussion In der vorliegenden Arbeit wurden die Exekutivfunktionen und das Arbeitsgedächtnis sowie deren Beeinträchtigungen im Rahmen bestehender depressiver Symptomatik untersucht. Die Untersuchungen

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden.

Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden. Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden. Wenn die Angst uns aus heiterem Himmel überfällt, ohne dass ein erkennbarer Auslöser zu erkennen ist, Wenn wir beginnen, Menschenmengen, Kaufhäuser, offene

Mehr

Angst- und Zwangsstörungen

Angst- und Zwangsstörungen Angst- und Zwangsstörungen Angst ist eines der Gefühle, über das die Menschen neben der Liebe am meisten nachgedacht, geschrieben und gesprochen haben. Angst ist Teil des Lebens und Abwesenheit von Tod.

Mehr

Affektive Verarbeitung

Affektive Verarbeitung Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen

Mehr

Angststörungen Normale Angst (Realangst)

Angststörungen Normale Angst (Realangst) - psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte Prof. Dr. Eric Leibing Wintersemester 2015/16 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normale Angst (Realangst) Angst gehört zur "Grundausstattung"

Mehr

Angststörungen Normale Angst (Realangst)

Angststörungen Normale Angst (Realangst) - psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte Prof. Dr. Eric Leibing Sommersemester 2015 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normale Angst (Realangst) Angst gehört zur "Grundausstattung"

Mehr

Bloß nicht ins. Wenn Angst und Panik das Leben einschränken. 20. Juni 2012 A. Nikolaides Dipl. Psych. Alexandra Nikolaides

Bloß nicht ins. Wenn Angst und Panik das Leben einschränken. 20. Juni 2012 A. Nikolaides Dipl. Psych. Alexandra Nikolaides Bloß nicht ins Kaufhaus! Wenn Angst und Panik das Leben einschränken i 20. Juni 2012 A. Nikolaides Wann ist Angst nicht ihmehr normal Angst lässt nicht ih mehr nach und wird idimmer stärker äk Angst als

Mehr

Besonderheiten des Gedächtnisses bei depressiven Störungen - selektive Bevorzugung von schemakongruenten Informationen, Personattributen und

Besonderheiten des Gedächtnisses bei depressiven Störungen - selektive Bevorzugung von schemakongruenten Informationen, Personattributen und Besonderheiten des Gedächtnisses bei depressiven Störungen - selektive Bevorzugung von schemakongruenten Informationen, Personattributen und Ereignissen Depressive Patienten erinnern bevorzugt negative

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3 VII Inhalt Vorwort 1 I. Einleitung 3 II. Spezifische Phobie 6 A Diagnostische Merkmale 6 B Ätiologische Modelle 7 1. Klassische Konditionierung 7 1.1. Miller-Mowrer-Modell 7 1.2. Inkubationstheorie 8 1.3.

Mehr

Online Training zur Modifikation des Aufmerksamkeitsbias bei Zwangsstörungen: eine randomisierte kontrollierte Studie

Online Training zur Modifikation des Aufmerksamkeitsbias bei Zwangsstörungen: eine randomisierte kontrollierte Studie Online Training zur Modifikation des Aufmerksamkeitsbias bei Zwangsstörungen: eine randomisierte kontrollierte Studie Isabelle Habedank 1, Sarah J. Lennartz 1, Ruben C. Arslan 2, Dr. Andrea Ertle 1 1 Humboldt-Universität

Mehr

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach Psychologie

Mehr

Aufmerksamkeit und Gedächtnis bei Angst und Depression

Aufmerksamkeit und Gedächtnis bei Angst und Depression Psychologische Rundschau April 2000 Vol. 51, No. 2, 67-74 Originalia 2000 Hogrefe-Verlag Göttingen For personal use only--not for distribution doi: 10.1026//0033-3042.51.2.67 Aufmerksamkeit und Gedächtnis

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Workshop Klinfor 5. November 2015

Workshop Klinfor 5. November 2015 Workshop Klinfor 5. November 2015 in der Medizin Diagnose und Arzt - Patientenbeziehung ist eine normale körperliche Alarmfunktion tritt meistens als Reaktion auf eine als bedrohlich beurteilte Situation

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

State of the Art Behandlung. Panik & Agoraphobie. Dr. Tobias Teismann

State of the Art Behandlung. Panik & Agoraphobie. Dr. Tobias Teismann State of the Art Behandlung Panik & Agoraphobie Dr. Tobias Teismann 1 Gliederung Hintergrund Effek%vität Exposi%on Ausblick 2 DSM- 5 Panikstörung A. Wiederholte, unerwartete Panikattacken und B. nach mindestens

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Persönlichkeitstheorien Davidson: Frontale Asymmetrie Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung: Gray (BIS/BAS) & Eysenck 2. Davidson: Frontale

Mehr

Angst Ängste Angststörungen

Angst Ängste Angststörungen Dr. med. Dipl.Psych. Renate Weidle Christophstr. 15 Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin 73033 Göppingen Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Tel. 07161/9163951 Angst Ängste Angststörungen

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Seite. 1. Einleitung Soziale Angst und Soziale Phobie - Definition und Abgrenzung 3

Seite. 1. Einleitung Soziale Angst und Soziale Phobie - Definition und Abgrenzung 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Soziale Angst und Soziale Phobie - Definition und Abgrenzung 3 3. Versuch einer Einordnung des Forschungsgegenstandes in die Psychologie des Erlebens und Verhaltens

Mehr

Parkinson - Krankheitsbewältigung

Parkinson - Krankheitsbewältigung Parkinson - Krankheitsbewältigung Parkinson Information-Tage Salzburg 01.07.2016 Alexander Aschenbrenner, Mag.Dr. Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Gerontopsychologe, Psychotherapeut, Supervisor,

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Stroop-Interferenz 23 November 2010

Stroop-Interferenz 23 November 2010 Stroop-Interferenz 23. November 2010 Stroop-Interferenz Bitte erstellen Sie die folgende Tabelle: Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Zeile 5 2 Farbe benennen Sie werden

Mehr

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren. Linz, 14.11.2017 Pressetext Am 15. November 2017 ist Welt-COPD-Tag: Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Schnelle Lösung aber langfristig ein Problem?

Schnelle Lösung aber langfristig ein Problem? Schnelle Lösung aber langfristig ein Problem? Alkohol macht soziale Situationen für Menschen mit Angststörungen nur am Anfang leichter Von Trisha Bantin, Stephan Stevens und Christiane Hermann 54 Justus-Liebig-Universität

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Ängstlichkeit & Aggressivität Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung Davidson: Frontale Asymmetrie 2. Ängstlichkeit 3. Aggressivität

Mehr

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar Mein Vorsatz für ein neues Leben: Heute beginnt der Tag, in ein neues Leben, ich werde es schaffen meine und für immer zu besiegen. Ich möchte ab heute

Mehr

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Wolfgang Hillmer Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Die Höhenangst ist eine Angststörung, die als eine anhaltende, übersteigerte und unangemessene

Mehr

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin. Angststörungen

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin. Angststörungen Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Angststörungen Überblick 1.Allgemeines zu Angststörungen 2.Störungsbilder: Agoraphobie & Panikstörung

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das

Mehr

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie www.irisveit.de Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

margaret wehrenberg Ein persönliches Arbeitsbuch Dein Weg aus Angst und Panik

margaret wehrenberg Ein persönliches Arbeitsbuch Dein Weg aus Angst und Panik margaret wehrenberg Ein persönliches Arbeitsbuch Dein Weg aus Angst und Panik le Vorahnung, dass etwas Schlimmes passiert. Akute Angst macht sich beispielsweise bemerkbar, wenn die Schule Sie telefonisch

Mehr

Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle

Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle Prinzipien des Konnektionismus: - graduierte aktivationsbasierte Verarbeitung - Interaktivität - Kompetition - Lernen Beitrag zur Diskussion:

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Weitere Diagnosen. Selbsttest mit dem Angstfragebogen. Und so machen Sie den Test

Weitere Diagnosen. Selbsttest mit dem Angstfragebogen. Und so machen Sie den Test Selbsttest mit dem Angstfragebogen Der Fragebogen auf den nächsten Seiten stammt von Professor Dr. phil. Hans-Ulrich Wittchen vom Max-Plank- Institut für Psychiatrie in München und umfasst fünf Seiten.

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug

Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug Disputationsvortrag Dipl.-Psych. Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Technische Universität Berlin Überblick Ziele der Arbeit 1. Ableitung von

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand.

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Managing unwanted intrusive thoughts in obsessive-compulsive disorder: Relative effectiveness of suppression, focused

Mehr

... der Angst einen Namen geben

... der Angst einen Namen geben ... der Angst einen Namen geben Schlüsselfragen bei Angststörungen Panikstörung Agoraphobie Soziale Phobie Spezifische Phobie Zwangsstörung Generalisierte Angststörung Posttraumatische Belastungsstörung

Mehr

Ergebnisbericht: Werbewirkung Screen Size & Device. w hoch 2 im Auftrag von Screenforce

Ergebnisbericht: Werbewirkung Screen Size & Device. w hoch 2 im Auftrag von Screenforce Ergebnisbericht: Werbewirkung Screen Size & Device w hoch 2 im Auftrag von Screenforce Ausgangslage und Ziel Ausgangsglage Competition TV vs. YouTube bzw. Smartphone Nutzungszahlen & Erfahrungswerte Empirische

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studie «Screen Effect»

Studie «Screen Effect» Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Angststörungen. Allgemeines zu Angststörungen. Überblick

Angststörungen. Allgemeines zu Angststörungen. Überblick Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Angststörungen Überblick 1.Allgemeines zu Angststörungen 2.Störungsbilder: Agoraphobie & Panikstörung Generalisierte Angststörung Soziale Phobien 3.Therapie:

Mehr