Anorexie beim Kleinsäuger Verdauungstrakt, Fütterung und mehr Dr. Jutta Hein Bilder mit freundlicher Genehmigung der Med.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anorexie beim Kleinsäuger Verdauungstrakt, Fütterung und mehr Dr. Jutta Hein Bilder mit freundlicher Genehmigung der Med."

Transkript

1 Inhalt beim Kleinsäuger Verdauungstrakt, Fütterung und mehr Dr. Jutta Hein Bilder mit freundlicher Genehmigung der Med. Kleintierklinik Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Definition und Einteilung physiologische Besonderheiten systematische Aufarbeitung Therapie Bezirksverband Oberfranken Definition - Einteilung Synonym für Appetitlosigkeit u./o. fehlende Futteraufnahme unspezifisch primär o. sekundär bei längerem Bestehen Teufelskreis der MD-Störungen Pseudoanorexie kann nicht will nicht der häufigste Vorstellungsgrund und oft Anfang vom Ende Pseudoanorexie ( kann nicht ) geht zum Futter, zeigt Interesse unfähig Futter aufzunehmen zu kauen zu schlucken Ursache: mechanische Behinderung Entzündung, Schmerz Bereich: Kopf (v. a. Zähne) bei längerem Bestehen Teufelskreis MDT ( will nicht ) kein Interesse/Appetit Interaktion ZNS Peripherie Einflussfaktoren: Magen-Darm-Füllung Dehnungs- und Schmerzrezeptoren chemische Mediatoren Bereich: ges. Körper Unterscheidung: gastrointestinal extragastrointestinal 1

2 gastrointestinal Maulhöhle Zahnprobleme Entzündung, Schwellung, etc. Magen/Darm Hypomotilität, Überladung, Tympanie, Obstruktion/Ileus Fremdkörper/Bezoare, Ulzerationen Endoparasiten Enteritis/Enterotoxämie Intoxikation Neoplasie extragastrointestinal Schmerz Zähne, orthopädische Erkrankungen, Urolithiasis etc. metabolische Störungen Nieren, Leber, Schilddrüse, Nebennieren Säure-Basen-Haushalt Erkrankungen anderer Organe Herz, Lunge, Blase, Uterus, ZNS etc. andere systemische Probleme systemische Infektionen, Abszesse Neoplasie Toxikose, Medikamentenwirkung, Narkose, Temperatur etc.? Pseudoanorexie kann nicht Kopf Hals länger gastrointestinal Zähne Magen Darm will nicht extragastrointestinal Schmerz metabol. Störungen andere Organe systemische Störungen granivor Maus Gerbil*, Hamster* Streifenhörnchen* Ratte * *partiell auch insectivor/carnivor Zuordnung carnivor Frettchen, Skunk etc. folivor/herbivor Kaninchen Meerschweinchen Chinchilla Degu (Kamphues et al., 1999) insektivor Igel kontinuierliches Zahnwachstum Incisivi: Kaninchen und alle Nager: 1,1 2,2 mm/woche (Wolf, 2003) Pferd: Wachstum 3 mm/jahr Prae-/Molaren: nur Herbivore: Kaninchen (2033/1023) Meerschweinchen (1013/1013) Chinchilla ( ) Degu ( ) (- 1003/1003 Ratte, Maus, Hamster, Gerbil /1012 Streifenhörnchen) 2

3 Zähne - Herbivore Dauer der Futteraufnahme 1 g Pellets: 1 2 Min. 1 g Heu: je nach Rfa-Gehalt 5 13 Min wichtig : gleichmäßige Abnutzung (Abbeißen u. Malen) Herbivore brauchen rohfaserreiche Nahrung (opt.: langstielig, Rfg ca. 18 %) Magen-Darm-Trakt Herbivore: dünne Muskelwand Weitertransport der Nahrung durch Vorschub Gewöhnung an gärfähiges Frischfutter hohe Disposition zu Tympanien Darmpassage: Kaninchen, Meerschwein: 4 5 Tage Maus, Ratte: 72 Stunden Frettchen: 3 4 Stunden Caecum (Blinddarm) Koprophagie Herbivore: 1/3 des Bauchraums Hauptfutteraufnahme: 19 3 Uhr Funktion: mikrobielle Celluloseverdauung nicht gemacht für Getreide und Joghurtdrops Hartkot und Weichkot Aufnahme nachts direkt vom After Zweck: lebensnotwenig optimale Nahrungsverwertung (Vit., Mineralien) Aufnahmeproblem bei Übergewicht, Rückenproblemen Bes.: Meers. synthetisieren kein Vitamin C Darmflora Darmflora je nach Tierart Bakterien ( Spezies), Viren, Protozoen, Hefen und Pilze Ansiedlung erst nach Geburt abhängig von Art der Nahrung und Caecumgröße Meerschwein, Kaninchen v. a. gram + Flora (v. a. Propriobakterien u. Laktobakterien) Mäuse, Ratten v. a. gram - (v. a. fakul. anaer. Bakt.) Einflussfaktoren auf die Mikroflora: Futter (Qualität, Quantität, Wechsel) Wasser (Mangel, Keimgehalt, Qualität) Stress Toxine Ischämie (Blutverlust, Trauma, O 2 -Mangel) andere Krankheiten Antibiotika 3

4 Darmflora hohe Empfindlichkeit gegen best. Antibiotika verboten: immer bei Meerschwein und Chinchilla oral bei Kaninchen ( PLACE -Regel) Penicillin, Lincomycin, Ampicillin, Amoxicillin, Cephalosporine, Clindamycin, Erythromycin (Streptomycin, Tetrazykline) während der Antibiotikagabe: - Pektin und Laktulose als Darmschutz nach der Antibiose: - Laktobakterien (BirdBeneBac ) Wichtig bei Herbivoren kontinuierliche Rohfaserzufuhr für: Zahnabrieb Vorschub der Nahrung Grundlage der Energiegewinnung Erhaltung der Darmflora Fwww.members-fortuinecity.de (tier208) Zwangsfütterung nach spätestens 24 Stunden Kein Hungern vor/nach OPs? Pseudoanorexie kann nicht Anamnese länger will nicht Kopf Hals gastrointestinal extragastrointestinal So viel wie nötig, so wenig wie möglich! Ursachenfindung: Die richtigen Fragen stellen! Anamnese Fragen beim Kleinsäuger klinische und weiterführende Untersuchung kann nicht oder will nicht mögliche Ereignissee: Sturz, Kabelbiss etc. Auffälligkeiten Fieber, Gewichtsverlust, Verletzungen etc. Vorbehandlung Medikamente Besonderheiten beim Kleinsäugern Haltung und Fütterung (Änderung) 4

5 Anamnese länger will nicht Kopf Adspektion und Palpation Kopf Kopf Hals gastrointestinal Plan weiterführende Untersuchung Adsp., Palp. Röntgen Hinfassen nicht vergessen! Incisivi Adspektion Kopf Adspektion Kopf Papageienschnabel Incisivi oft Spiegel der Molaren! Palpation Abdomen Pseudoanorexie kann nicht Anamnese länger Leber Nieren Blase Caecum Geschl.organe Magen Dünndarm Colon Kopf Hals extragastrointestinal extragastrointestinal Plan weiterführende Untersuchung Adsp., Palp., Röntgen, Kot Übung macht den Meister 5

6 Palpation Abdomen Palpation Abdomen Überladung Tympanie Palpation Knetmasse Luftballon Röntgen Abdomen Röntgen Abdomen Wie weit geht ein physiologisch gefüllter Magen beim Kaninchen? gefüllter Magen über den Rippenbogen? 1. garnicht liegt intrathorakal 2. mit 1/3 über den Rippenbogen 3. mit 2/3 über den Rippenbogen 4. komplett liegt extrathorakal Magengröße Röntgen Abdomen Merke: ein leerer MDT ist selten die primäre ursache, kann aber letal enden Bezoarmagen eher hypomotil Bei Gas im Dünndarm Ileusverdacht! voll überladen bei überladenem Magen erst Ileus ausschließen (Füllung vor Striktur, Gas danach) Pseudoanorexie kann nicht Kopf Hals Anamnese länger gastrointestinal Plan weiterführende Untersuchung Adspekt., Palp., Labor, Sono, Röntgen 6

7 verschärft oder verlängert? Adspektion + Auskultation Stenose inspiratorisch verlängert exspiratorisch verlängert Sonographie Leber Pankreas Lymphknoten Nieren Nebennieren harnableitende Wege Blase Geschlechtsorgane Bei allen nicht-röntgendichten Strukturen Blutentnahme wo am einfachsten? beim Kaninchen am einfachsten? 1. V. auricularis 2. A. auricularis 3. V. saphena 4. V. cephalica 5. V. jugularis Blutuntersuchung Kaninchen Kaninchen Hund Frettchen Blutentnahme Meerschwein Blutuntersuchung Chinchilla 7

8 Blutentnahme Frettchen Blutuntersuchung Maus/Ratte Paste erst nach Blutentnahme (Gluc)! Blutentnahme - wichtig Besonderheiten im Blutbild von Herbivoren Nüchternblutentnahme nur Frettchen! großluminge Kanülen gelb: 20 G = 0,9 x 40 mm Konus ggf. mit Heparin spülen o. abbrechen Scheren nicht bei Kan. u. Chin. Frett.: wenig! langsames Nachwachsen, Umfärbung mögl. 20G 21G 22G lymphozytäres Blutbild Pseudoeosinophile Granulozyten nur selten stabk. Neutrophile Leukozytose Entzündungsprofil? Blutbild - Herbivore Blutbild - Herbivore Zellzahl in % physiol. Stress Entz. neutr. Granuloz. Lymphoz. Hinweis auf akute bakt. Entzündung bei Herbivoren Pseudolinksverschiebung nur selten Leukozytose Zahl neutr. segmentk. Granuloz. (keine Stäbe!) + Zahl Lymphoz. 8

9 Besonderheiten im Blutbild von Herbivoren Eosinophilen: Kan.: Zahl steigt nur bei Gewebsverletzung Leberscreening: GLDH + ALT Glukosestoffwechsel: hohe Konz., da keine Nüchternwerte Kan.: geringer KH-Umsatz ( Glc+Fruc) Ms, Chin: hoher KH-Umsatz ( Glc, Fruc) Fettumsatz: Kan.: hoch, Neigung zu Leberlipidose Pseudoanorexie kann nicht Kopf Hals Adsp., Röntgen Anamnese länger gastrointestinal will nicht weiterführende Untersuchung Palp., Röntgen, Kot extragastrointestinal Palp., Labor, Sono, Röntgen Erst denken! therapeutische Erstversorgung Therapie A B C F Kreislaufstabilisierung Temperaturausgleich Kleinsäuger kommen selten mit Hyperthermie! therapeutische Erstversorgung therapeutische Erstversorgung A B C F Kreislaufstabilisierung Infusionstherapie Erhalt (> 50 ml/kg/d) + Defizit + Verlust Schock Boli (über Min.) kristall. Lsg ml/kg KM i. v. o. i. p. o. kolloid. Lsg. (HES) (2-)5 ml/kg KM i. v. Glukose nur bei Hypoglykämie! A B C F Sicherstellung Magen-Darm-Funktion Zwangsfütterung! Hypoglykämie 50 %ige Glc 0,5-1 mg/kg i. v. in DTI 9

10 Zwangsfütterung Herbivore: wichtig ist die Rohfaser! zu empfehlen: Fertigprodukte Critical Care (Albrecht), Rodicare Instant (Alfavet), Herbi Care plus (WDT), (Pelletbrei) etc. 50 ml/kg/d auf 6 8 Port. (Tagesrhythmus) Zusatz von Pektin und Laktobakterien Granivore: wichtig: Energie nicht Rfa Getreide-/Gemüsebrei Sonden Magensonde (kurzzeitig übers Maul) Grad der Adipositas und Magengröße beachten! Cave: Obstruktion ausschließen! (ggf. Barium) therapeutischer Plan Medikamente je nach Primärursache Tympanie Obstipation Durchfall Hepatopathie Azotämie etc. Therapie Medikamente bei anorektischen Herbivoren? 1. MCP 2. Cisaprid 3. Buscopan 4. Dimeticon 5. Langzeitantibiotika 6. Glukokortikoide 7. Metamizol 8. Infusion nein nein nein Therapie Temperatur Infusion Fütterung Magen-Motilität: Füttern, MCP (max. 3 d), Cisaprid Magentympanie: Dimeticon Analgesie: Dehnungsschmerz: Metamizol Entzündung: NSAIDs (Cave Niere!) Kontraindikation: Spasmolytika (Buscopan ) Cortison v. a. bei steroidsensiblen Kaninchen 10

11 Therapie Tympanie Therapie Obstipation Kreislaufstabilisierung Temperatur Hydratation ggf. O 2 Analgetikum (Metamizol 20 mg/kg alle 4 (-6) h po o. sc) Motilitässteigerung/ Antiemese: MCP (0,5 mg/kg 2 3 x tgl. (max. 3 d) po o. sc) Cisaprid ((0,1) 0,5 mg/kg 2 3 x tgl. po) Dimeticon (0,5 1ml/kg 2 3 x tgl. po) Antibiose Füttern (+ BBB + Pektin) Ursachenbekämpfung Kreislaufstabilisierung Temperatur Hydratation ggf. O 2 Analgetikum (Metamizol 20 mg/kg alle 4 (-6) h po o. sc) Motilitässteigerung/ Antiemese: MCP (0,5 mg/kg 2 3 x tgl. (max. 3 d) po o. sc) Cisaprid ((0,1) 0,5 mg/kg 2 3 x tgl. po) Laktulose (2 4 ml/kg bis zu 3 x tgl. po) (besser als Paraffin - zieht Wasser mit) Füttern + Barium ((5) 15 ml/kg po) leichte Bauchmassage (Analgesie!) ggf. Antibiose (bei Gas) Ursachensuche (Bezoar, quell. Futter etc.) falls keine Besserung OP Therapie Merke: ohne Fütterung kein Vorschub bei Fütterung Magengröße und Adipositasgrad berücksichtigen OP bei Subileus selten nötig wichtig: Grundursache abklären und beseitigen oft Bezoar, Fütterung Fütterungsberatung!!! Fazit Fütterung Kaninchen und Meerschwein ständiger Zugang zu Wasser Grundnahrungsmittel: Heu (ad libitum) 2 x tägl. Frischfutter (gemischt, Obst wenig) (wichtig: Gewöhnung, Qualität) natürliches Nagematerial meiden: calciumhaltige FM Kraftfutter Fazit Ergänzende Publikationen nicht gleich vom Offensichtlichen blenden lassen Stabilisierung Magen-Darm-Funktion sicherstellen ( Teufelskreis vermeiden) Problem/e identifizieren Grundursache abklären und behandeln Hein J. beim Kaninchen. Tierärztl Prax 2009; 37 (K): (ATF) Hein J. Dyspnoe beim Kleinsäuger. Tierärztl Prax 2010; 38 (K): (ATF) Hein J, Hartmann K. Blutentnahme und labordiagnostische Referenzbereiche beim Meerschweinchen. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): Hein J, Hartmann K. Blutentnahme und labordiagnostische Referenzbereiche beim Kaninchen. Tierärztl Prax 2003; 31 (K):

12 Kontakt Dr. Jutta Hein Dr. med. vet., Zb. Heimtier/Kleinsäuger Mail: Web: Tel.: Mobil: Beratung u. Befundung: ab März 2011 auch Heimtiersprechstunde: Tierklinik Augsburg

Kaninchen Pathologie des Magen-Darm-Trakts

Kaninchen Pathologie des Magen-Darm-Trakts AHP1 Baden-Baden 2016 Kaninchen Pathologie des Magen-Darm-Trakts vom Ileus bis zum Durchfall Dr. Jutta Hein Diplomate ECZM (Small Mammal), Zbz. Heimtiere/Kleinsäuger Kleintierpraxis am Klinkerberg + synlab.vet

Mehr

Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen und Frettchen

Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen und Frettchen MemoVet Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen und Frettchen Bearbeitet von Wilfried Kraft, Ilka U. Emmerich, Jutta Hein 1. Auflage 2011. Broschüren im rdner. 233 S. Spiralbindung

Mehr

Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern

Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern Jutta Hein Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern Ursache, Diagnostik, Therapie Taxonomie und ernährungsphysio logische Zuordnung bei Kleinsäugern 1 Granivora O Rodentia (Nagetiere) UO Sciuromorpha (Hörnchenverwandte)

Mehr

Notfälle beim Kleinsäuger erkennen und reagieren

Notfälle beim Kleinsäuger erkennen und reagieren Oberschleißheim Juli 2016 Notfälle beim Kleinsäuger erkennen und reagieren Dr. Jutta Hein Diplomate ECZM (Small Mammal), Zbz. Heimtiere/Kleinsäuger In Kooperation mit Kleintierpraxis am Klinkerberg Augsburg

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 7 Autorenvorstellung... 13

Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 7 Autorenvorstellung... 13 8 Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 7 Autorenvorstellung... 13 Teil 1 Allgemeinuntersuchung 1 Anamnese... 17 1.1 Allgemeines... 17 1.1.1 Ratte (Rattus norvegicus

Mehr

Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern

Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern Jutta Hein Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern Ursache, Diagnostik, Therapie Jutta Hein Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern Jutta Hein Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern Ursache, Diagnostik,

Mehr

MemoVet Kerstin Müller

MemoVet Kerstin Müller MemoVet Kerstin Müller HeimtierSkills Praxisleitfaden zu Diagnose und Therapie bei kleinen Heimtieren Inhalt XV 8.5.2 Endoparasitenprophylaxe... 398 8.5.3 Ektoparasitenprophylaxe... 398 8.5.4 Sonstige

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Ja Nein Weiß nicht. Keine 1-mal 2-mal 3-4-mal Mehr als 4-mal Weiß nicht

Ja Nein Weiß nicht. Keine 1-mal 2-mal 3-4-mal Mehr als 4-mal Weiß nicht Start der Befragung S1 Datum S2 Uhrzeit T T MM J JJJ IN0 Std. Min. Sind Sie seit dem Ausfüllen des ersten Fragebogens zu Infektionskrankheiten vor ca. einer Woche neu an einer der folgenden Krankheiten

Mehr

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden Klinik für Wiederkäuer, Klinische Abteilung für Wiederkäuermedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische Universität Wien Lamas und Alpakas

Mehr

Fohlenintensivmedizin

Fohlenintensivmedizin Fohlenintensivmedizin Das lebensschwache Fohlen Tierklinik Telgte Sabrina Auen (TFA) Einleitung Schnelles Eingreifen und die richtige Erstversorgung des erkrankten Fohlens kann lebensrettend sein! Risikopatienten

Mehr

Tierarztpraxis Dr. med. vet. Martin Wenger

Tierarztpraxis Dr. med. vet. Martin Wenger Ernährung Heimtiere e Informationen In der tierärztlichen Praxis werden zahlreiche Spezies unter dem Begriff kleine Heimtiere zusammengefasst. Dahinter verbergen sich jedoch höchst unterschiedliche Tierarten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. Literatur 1 Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens.1. Anatomie des Kaninchenabdomens.1.1. Einleitung.1.. Leber und Gallenblase.1.3. Milz.1.4. Magen-Darmtrakt.1.5.

Mehr

Fall Pododermatitis

Fall Pododermatitis Signalement Fall Pododermatitis Dr. Chiara Noli DVM, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese, Borgo San Dalmazzo (CN), Italia Katze Kurzhaarig Weiblich kastriert 2 Jahr alt 5 Kg Gewicht Klage des Besitzers

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern Andreas Strobl, HNO Abteilung Zervikale Lymphadenitis Häufigkeiten: Schwedische Studie: 1/3 der Kinder hatten Halsschwellungen. Viele

Mehr

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/370009 32312 Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 e-mail: Janowitz-Luebbecke@t-online.de Kaninchenhaltung Sie möchten sich ein

Mehr

KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß?

KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß? KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß? ÜBERSICHT Anatomie Ursachen Symptomatik Zahlen, Daten, Fakten Einteilung Risikofaktoren Diagnostik Therapieziele Therapiemaßnahmen

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Nahrung ohne Sorgen. Mit Complete, bleibe ich in Form!

Nahrung ohne Sorgen. Mit Complete, bleibe ich in Form! Nahrung ohne Sorgen Mit Complete, bleibe ich in Form! So füttern Sie ohne sich Sorgen machen zu müssen und zeigen, dass Sie ein für Ihre Tiere haben. Tiere sind genau wie Menschen. Sie leben länger und

Mehr

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern. Das Kaninchen will kein Hase sein! Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern. Daniela Lexer ÖGT_TuT wissenschaftliche Sitzung 05.12.2013 Kaninchen / Hase Merkmale Wildkaninchen Feldhase Lebensweise

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Inhalt. Inhalt Vorträge, Seminare und Posterpräsentationen / Oral Presentations and Poster Presentations...2

Inhalt. Inhalt Vorträge, Seminare und Posterpräsentationen / Oral Presentations and Poster Presentations...2 Inhalt Inhalt... 1 3. Vorträge, Seminare und Posterpräsentationen / Oral Presentations and Poster Presentations...2 3.1. Vorträge bei wissenschaftlichen Tagungen und internationalen und nationalen Kongressen

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Aloe Vera auch für unsere Tiere

Aloe Vera auch für unsere Tiere Aloe Vera auch für unsere Tiere Tierbesitzer und -züchter müssen heute mehr denn je für eine angemessene gesundheitliche und tiermedizinische Betreuung sorgen und die tägliche Pflege und Ernährung sicherstellen.

Mehr

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze!

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze! Metacam macht Katzen zu Indianern! Metacam mit Sicherheit auch für die Katze! 504 (229735/09/02 Metacam 5 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Wirkstoff: Meloxicam. Zusammensetzung: 1 ml Metacam

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Praxiszeitung Ausgabe 01/2014

Praxiszeitung Ausgabe 01/2014 Praxiszeitung Ausgabe 01/2014 Die artgerechte Ernährung von Kaninchen und Meerschweinchen Der natürliche Lebensraum sowohl von Kaninchen als auch von Meerschweinchen liegt in Regionen, in denen die Tiere

Mehr

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis IDT Biologika GmbH Inhalt dieser Präsentation Grundlagen Magen-Darm-Trakt Symptome der Enterocolitis Entstehung der Erkrankung Wie bekomme

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Lernziele MER Was ist/was wissen Sie über? 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Konsumierende Erkrankungen Evidenzbasierte Medizin Studie

Mehr

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie PD Dr. med. Thomas Lauenstein Buchempfehlung Reiser, Kuhn, Debus Duale Reihe Radiologie

Mehr

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie Der hat sich ganz sicher den Hals verrissen : Oft auch chronische Vorderhandlahmheit, rezidivierende Sehnenprobleme Kissing Spines / und / oder ungeübter

Mehr

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm)

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm) 3.4. Die Milz Bei 16 von 368 (4,6 %) Aufnahmen war die Milz röntgenologisch identifizierbar. Sie ließ sich in der ventrodorsalen Ebene links meist als halbmondförmige bis dreieckige Verbreiterung der sonst

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere Anlage 1.7 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere I. Aufgabenbereich Diagnose, Prophylaxe und Therapie der inneren Krankheiten einschließlich Infektionskrankheiten,

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Fütterungsempfehlungen für alte Pferde

Fütterungsempfehlungen für alte Pferde Fütterungsempfehlungen für alte Pferde PD Dr. med. vet. Ingrid Vervuert Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät Lehrauftrag Pferdewissenschaften ingrid.vervuert@vetmed.uni-leipzig.de Gliederung

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

Name: geb.: Vorname: Tel.: PLZ/Ort: Beruf:

Name: geb.: Vorname: Tel.: PLZ/Ort: Beruf: Anamnese Fragebogen Heilpraktiker Löcherer, Matthias Löcherer Isarstraße 14, 83623 Ascholding Tel.: 08171/ 4881920 E-Mail: praxis@heilpraktiker-loecherer.de www.heilpraktiker.loecherer.de Liebe Patientin,

Mehr

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Insulinom Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Fall Whisky Signalement Appenzeller-Mischling, m, 13 jährig, 25 kg Anamnese Seit mehreren Monaten sehr häufige

Mehr

Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung. von Zahn- und Kiefererkrankungen. beim Heimtierkaninchen

Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung. von Zahn- und Kiefererkrankungen. beim Heimtierkaninchen Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung von Zahn- und Kiefererkrankungen beim Heimtierkaninchen

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Tiere und Transplantation?

Tiere und Transplantation? Tiere und Transplantation? Andreas Zuckermann Abt. f. Herzchirurgie Balance der Immunsuppression über unter Infektionen (viral) Tumoren (PTLD) Akute Abstossung Chronische Abstossung (CAV) Infekte nach

Mehr

Verätzungen durch Säuren u. Laugen

Verätzungen durch Säuren u. Laugen Institut für Pharmakologie und Toxikologie 13. Juli 2015 Verätzungen durch Säuren u. Laugen Haut, Magen-Darm-Trakt, Augen PD Dr. med. Michael Deters Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2.

Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2. Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2. August 2016) 1. Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin

Mehr

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation 86 Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie 24.Ileus 24.1. Definition Darmpassagestörung infolge Darmverschluss oder -lähmung. Ätiologie Mechanischer Ileus Obstruktion Kompression (Einengung von außen) -

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Breiniere : Neues zu einer bekannten Krankheit?!

Breiniere : Neues zu einer bekannten Krankheit?! Breiniere : Neues zu einer bekannten Krankheit?! Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt 13. Fortbildungsveranstaltung für Schaf- und Ziegenhalter sowie Hoftierärzte, Strenzfeld, 01.03.2012

Mehr

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter! Fixkraft produziert auf höchstem Niveau die Kaninchenfuttersorten in zwei verschiedenen Strukturen: als kompakte Pellets und in

Mehr

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22 Vorwort 12 Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18 Ursachen 20 Diagnostik 22 Die Organe des Bauchraumes und ihr Zusammenwirken 27 Der Magen 28 Der Dünndarm

Mehr

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Thema 5 Bauchschmerzen Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Ruhe in die Situation bringen Wie heißen Sie?

Mehr

GEBRACUHINSFORMATION. Clindaseptin 25 mg/ml Lösung zum Eingeben für Hunde und Katzen.

GEBRACUHINSFORMATION. Clindaseptin 25 mg/ml Lösung zum Eingeben für Hunde und Katzen. GEBRACUHINSFORMATION Clindamycin 25 mg/ml Lösung zum Eingeben für Hunde und Katzen. 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Der Hund ist ein Karnivor!

Der Hund ist ein Karnivor! Der Hund ist ein Karnivor! Wie sein Vorfahr, der Wolf, gehört der Hund zur Ordnung der Karnivoren, wobei der Wolf kein reiner Fleischfresser ist. Außer Beutetieren frisst der Wolf Obst, Kräuter, Beeren,

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt

Mehr

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen Abdomen A) Inspektion Narben? Vorwölbungen? Venenzeichnung? B) Auskultation Peristaltik: ( Darm ) Strömungsgeräusche: ( Aorta, Nierenarterie, A.Mesenterica) Kratzgeräusche: ( Organgrenzen Leber, Milz,

Mehr

Gemeinsame DEGUM-Jahrestagung Sektion Chirurgie AK Notfallsonographie - AK Bewegungsorgane am Juni 2015 in Trier.

Gemeinsame DEGUM-Jahrestagung Sektion Chirurgie AK Notfallsonographie - AK Bewegungsorgane am Juni 2015 in Trier. Sektion Chirurgie AK - Röntgen-Verzicht durch Sonographie bei akutem Abdomen Zentrale Interdisziplinäre Sonographie Z I S Ziel Systematisierung der Ultraschall- Basisdiagnostik bei Patienten mit akuten

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

Akutschmerztherapie bei Kindern

Akutschmerztherapie bei Kindern Akutschmerztherapie bei Kindern 7. Grazer Schmerztag, 29.09.2015 Sebastian Bauchinger Zur Verfügung stehende Analgetika (Glucose 33%) Paracetamol NSAR (Ibuprofen, Mefenaminsäure, Diclofenac (+ Orphenadrin),...)

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stomatologie Deutsch 8. Oralmedizin (Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) 1.a) Was gehört nicht zur Oralmedizin? Streichen Sie durch. Entzündungen im Mund-, Zahn-, Kieferbereich Behandlung von Risikopatienten

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde fyto dog Es gibt nichts schöners, als ein verspielter, aufmerksamer und aktiver Hund.

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

FLUTD - 1 FLUTD FLUTD. Feline Lower Urinary Tract Diseases Das ABC der FLUTD nur kein Stress! Francey / Schweighauser - FLIMS

FLUTD - 1 FLUTD FLUTD. Feline Lower Urinary Tract Diseases Das ABC der FLUTD nur kein Stress! Francey / Schweighauser - FLIMS Feline Lower Urinary Tract Diseases Das ABC der FLUTD nur kein Stress! Jimmy Ariane Schweighauser Thierry Francey Innere Medizin Kleintiere Vetsuisse Fakultät Universität Bern Hill s Seminar Flims 2014

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie Die Ausbildung setzt sich aus Theorie- und Praxiselementen zusammen. Die theoretischen Lerninhalte dienen der

Mehr

OsteopathieZentrum Noris

OsteopathieZentrum Noris DAS GANZE IST MEHR ALS DIE SUMME SEINER TEILE. Aristoteles im Merianforum Mgr. Rafał Antoni Szczepański Leipziger Platz 21 90491 Nürnberg www.osteopathiezentrum-noris.de ANAMNESEBOGEN ERWACHSENE Telefon

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

- Ernährungsberatung für Hund und Katze - Silke Rochnia Tel. 0170/

- Ernährungsberatung für Hund und Katze - Silke Rochnia Tel. 0170/ Sinn und Unsinn von Blutuntersuchungen www.menschkatzehund.de - Ernährungsberatung für Hund und Katze - Silke Rochnia Tel. 0170/5846786 Was erwarten wir von einem Blutbild? Wir möchten Gewissheit Wir haben

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

5 Gründe sich für Tropifit-Produkte zu entscheiden:

5 Gründe sich für Tropifit-Produkte zu entscheiden: D 5 Gründe sich für Tropifit-Produkte zu entscheiden: 1. Granulat von hoher Qualität verringert die Tendenz der Tiere, selektiv zu fressen. 2. Die Herstellung des Granulats mit moderner Extrusionstechnologie

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

Dr. med. vet. Anette Fach

Dr. med. vet. Anette Fach 2017 Neue Behandlungsmethoden der Atopischen Dermatitis beim Hund, Dreieichenhain, 31. Mai 2017 2016 Fortbildung Chronische Hauterkrankungen / Reproduktionsmedizin, 23. November 2016 Aufbaukurs Sonographie

Mehr

AUFNAHMEBOGEN (bitte alle Seiten unbedingt vorher einsenden, en oder faxen an München: oder Berlin: )

AUFNAHMEBOGEN (bitte alle Seiten unbedingt vorher einsenden,  en oder faxen an München: oder Berlin: ) AUFNAHMEBOGEN (bitte alle Seiten unbedingt vorher einsenden, emailen oder faxen an München: 08954329907 oder Berlin: 030130123677) Name:... Vorname:...Geb.Datum.:... Straße:... PLZ... Wohnort:... Tel privat:...

Mehr

Durchfall beim Hund was er wirklich zu sagen hat!

Durchfall beim Hund was er wirklich zu sagen hat! Durchfall beim Hund was er wirklich zu sagen hat! Gastartikel von Julia Maria Klein Sobald dein Hund Durchfall hat, wird direkt am Futter rumgedoktort. Aber ist es wirklich so einfach? Ja, Futter macht

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ... 251 stärkt die Haltefunktion der Milz, reguliert den Brunstzyklus, nährt Blut KG 3 (S. 186): löst Blockaden im Uterus, reguliert den Reproduktionszyklus, reguliert den unteren Dreifachen Erwärmer KG 4

Mehr

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Dipl. Tzt. Jutta Pikalo, BSc. Institut für Veterinärmedizinische Untersuchung Abteilung Virologie Infektionskrankheiten beim Pferd Mödling, 02.12.2015 Österreichische

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus Pädiatrische Gastroenterologie Darmverschluß = Ileus Typische Ileusformen im Kindes- und Jugendalter Invaginationsileus Volvulus Invaginationsileus = Intussuszeption Definition Invaginationsileus = spontane

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Die Darstellung der inneren Organe des Grünen Leguans (Iguana igunna) mittels Magnetresonanztomographie

Mehr

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung 1. Grundlagenkenntnisse Weisst du, was in der Tierschutzverordnung steht über die Haltung der Meerschweinchen? Platzbedarf,

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel

Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. G. Lauer) Trends in der Medizin/Zahnmedizin:

Mehr