Interessengemeinschaft. Westhilbeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interessengemeinschaft. Westhilbeck"

Transkript

1 Interessengemeinschaft Westhilbeck Avifaunistisches Gutachten zur Eignung einer Fläche in Werl-Hilbeck (Kreis Soest) als Konzentrationszone für Windkraftanlagen Stand 25. November 2010

2 Auftraggeber: Interessengemeinschaft Westhilbeck Weststraße Werl Bearbeiter: Dipl.-Biologe Frank Wierzchowski Diplom Geograph Volker Stelzig

3 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation Untersuchungsgebiet Artenauswahl und Methodik Ergebnisse Habicht Mäusebussard Rotmilan Schleiereule Schwarzmilan Steinkauz Turmfalke Wachtel Waldkauz Wespenbussard Weitere Arten Bewertung und Konfliktanalyse Bewertung Konfliktanalyse Fazit Literatur...19 I

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes mit m und 2000 m Untersuchungsradius... 2 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Termine und Witterungsbedingungen während der Brutvogelerfassungen... 5 Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Status und Brutpaarzahl potenziell von Windenergienutzung beeinträchtigter Vogelarten im Untersuchungsgebiet Im Untersuchungsgebiet festgestellte Brutvogelarten mit Angaben zur Gefährdung Mögliche oder nachgewiesene Betroffenheit von Vögeln gegenüber den Wirkungen von Windenergieanlagen (nach Reichenbach & Handke 2006 und Langston & Pullan 2003) Tabelle 5: Abstandsempfehlungen Vögel und Windenergieanlagen (LAG VSW 2008) II

5 1. Ausgangssituation Die Interessengemeinschaft Westhilbeck, Weststraße 50 in Werl, plant auf einer Fläche westlich des zu Werl gehörenden Stadtteils Hilbeck die Errichtung von drei Windenergieanlagen (WEA). Am hat der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Werl diesbezüglich einem Antrag zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Werl (80. Änderung des Flächennutzungsplanes) und der Ausweisung einer ca. 54 ha großen Zone westlich des Stadtteils Hilbeck als Konzentrationsfläche für Windkraftlanlagen zugestimmt. Derzeit plant die Interessengemeinschaft Westhilbeck die Errichtung von drei WEA mit einer Nabenhöhe von ca. 130 m, einer Gesamthöhe von ca. 180 m und einer Leistung von jeweils 2-2,3 MW je Anlage. Die mögliche Lage der Windkraftkonzentrationsfläche und der mögliche Standort der drei geplanten WEA ist Abbildung 1 zu entnehmen. Die Interessengemeinschaft Westhilbeck hat das Büro Stelzig Landschaft / Ökologie / Planung aus Soest im Frühjahr 2010 mit der Erstellung eines Brutvogelgutachtens zur Errichtung der geplanten WEA westlich von Werl-Hilbeck beauftragt. Ziel dieses Teilgutachtens ist es, Aussagen zu möglichen Konflikten des geplanten Vorhabens in Hinsicht auf die Brutvögel des Gebietes zu treffen. Ebenfalls werden Aussagen zur Wertigkeit des Gebietes als Brutvogellebensraum getroffen. Eine Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) nach den Erfordernissen des Bundesnaturschutzgesetzes ist nicht Bestandteil dieses Gutachtens. 1

6 Interessengemeinschaft Westhilbeck - Avifaunistisches Gutachten zur Eignung einer Fläche 2. Untersuchungsgebiet Die geplante, ca. 54 ha große Windkraftkonzentrationszone liegt westlich der Werler Stadtteile Hilbeck und Westhilbeck. Als Untersuchungsgebiet (UG) wurde ein Radius von m bzw m um diese geplanten WEA ausgewählt (Abbildung 1). Abbildung 1: Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes mit m und 2000 m Untersuchungsradius. 2

7 Die Landschaft des UG ist vorwiegend intensiv landwirtschaftlich geprägt. Im zentralen Untersuchungsgebiet dominieren offene bis halboffene Ackerflächen, die im Osten und Nordosten in die Wohnbebauung der Stadtteile Hilbeck und Westhilbeck übergehen. Auch im Süden des UG überwiegen offene Ackerschläge. Der Westen und der Nordwesten des UG, zu großen Teilen bereits im angrenzenden Kreis Unna gelegen, gestalten sich strukturreicher als der Osten und der Süden. Prägend für diesen Landschaftsausschnitt sind insbesondere zahlreiche Feldgehölze und Wälder. Hervorzuheben sind hierbei das Steiner Holz im Westen, sowie das Kuhholz und der Wald bei Pedinghausen im Nordwesten des UG. Allgemeine Vorbelastungen des Gebietes bestehen in der vorwiegend intensiven landwirtschaftlichen Nutzung, dem Straßenverkehr, der Wohnbesiedelung und dem bereits bestehenden Windpark Brünningsen im Süden des UG. 3

8 3. Artenauswahl und Methodik Zahlreiche wissenschaftliche Studien (u.a. BUND Landesverband Bremen e.v. 2004, Hötker et al. 2004, Möckel & Wiesner 2007, Reichenbach et al. 2004, TU Berlin 2002) haben gezeigt, dass WEA auf Brutvögel vor allem auf Singvögel keine oder nur geringe Auswirkungen haben. Ausnahmen hiervon gelten für verschiedene Großvogelarten wie einige Greifvögel, Störche, Kranich, Wachtel und Wachtelkönig (Möckel & Wiesner 2007, Reichenbach et al. 2004). Die hier durchgeführten Untersuchungen konzentrieren sich daher auf die Erfassung der Brutvogelarten, für die potenziell Auswirkungen durch WEA zu erwarten sind. Erfasst wurden alle Arten der Greifvögel, Watvögel, Störche, Reiher, der Hühnervögel Wachtel und Wachtelkönig sowie der Eulen. Die Erfassung der ausgewählten Arten-(gruppen) erfolgte in einem Umkreis von m um die geplanten WEA-Standorte. Groß- und Greifvögel wurden darüber hinaus in einem Umkreis von m kartiert. Die oben genannten Arten wurden mittels einer Revierkartierung (Oelke 1980, Fischer et al. 2005) erfasst. Zum Nachweis versteckt lebender und heimlicher Vogelarten wie Habicht, Sperber, Wachtel, Wachtelkönig sowie Eulen und Käuze wurde eine Klangattrappe (Vorspielen arteigener Rufe, die vorhandene Revierinhaber zur Reaktion veranlasst) verwendet, wie es Andretzke et al. (2005) empfehlen. Die Erfassungen wurden nach der in Südbeck et al. (2005) beschriebenen Methodik durchgeführt. Es fünf Tag- und drei Nachtbegehungen sowie eine spezielle Horstsuche im Zeitraum zwischen Anfang März und Ende Juni 2010 durchgeführt. Die Untersuchungstermine und die vorherrschenden Witterungsbedingungen sind Tabelle 1 zu entnehmen. Der Untersuchungsumfang wird als geeignet angesehen, um Aussagen über die im UG vorkommenden Arten, deren Häufigkeit sowie deren Gefährdung durch das geplante Vorhaben treffen zu können. Bei der Ermittlung der Brutpaarzahlen wurde den Angaben in Andretzke et al. (2005) gefolgt. Dabei werden drei Kategorien unterschieden: Brutzeitfeststellung (einmaliger Nachweis einer Art im Gebiet), Brutverdacht (mind. einmalige Feststellung von Revierverhalten einer Art im geeigneten Bruthabitat oder zweimaliger Nachweis einer Art im Gebiet im Abstand von mindestens 7 Tagen), Brutnachweis (sicherer Nachweis einer Brut). Die Zahl der Brut- und Revierpaare ergibt sich aus der Summe von Brutverdacht und Brutnachweis. 4

9 Tabelle 1: Termine und Witterungsbedingungen während der Brutvogelerfassungen. Datum Art der Begehung Wetter Horstsuche/Tag leicht bewölkt, trocken, Wind 2 bft, 8 C Nacht leicht bewölkt, trocken, Wind 1 bft, 7 C Tag wolkenlos, trocken, Wind 1-2 bft, 10 C Tag leicht bewölkt, trocken, Wind 1-2 bft, 24 C Tag stark bewökt, trocken, Wind 1-2 bft, 10 C Tag stark bewölkt, trocken, Wind 2-3 bft, 21 C Nacht leicht bewölkt, trocken, Wind 1 bft, 17 C Nacht bewölkt, trocken, Wind 1 bft, 17 C Tag bewölkt, trocken, Wind 1 Bft, 24 C 5

10 4. Ergebnisse Während der Untersuchungen konnten mit Habicht, Mäusebussard, Rotmilan, Schleiereule Schwarzmilan, Steinkauz, Turmfalke, Wachtel, Waldkauz und Wespenbussard zehn Brutvogelarten im Untersuchungsgebiet festgestellt werden, die potenziell im Konflikt zu einer Windkraftnutzung stehen (Tabelle 2). Eine Übersicht über die Brutstandorte und die Abgrenzung der Greifvogelreviere geben die Karten in den Anhängen I-V. Weitere potenziell konfliktträchtige Brutvogelarten wurden nicht festgestellt. Alle zehn festgestellten Brutvogelarten gelten nach 7 Abs. 2 Nr. 12 BNatSchG als Europäische Vogelarten und zählen somit nach 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG gleichzeitig zu den besonders geschützten Arten (Tabelle 3). Mit Ausnahme der Wachtel zählen diese Arten ebenfalls zu den streng geschützten Arten nach 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG. Nach den Roten Liste (Südbeck et al. 2008, Sudmann et al. 2008) besteht für Habicht, Mäusebussard, Schleiereule, Turmfalke und Waldkauz keine Gefährdung, Habicht und Turmfalke werden jedoch landesweit in der Vorwarnliste geführt (Kategorie V). Rotmilan, Steinkauz, Wachtel und Wespenbussard gelten als gefährdet (Kategorie 3) oder als stark gefährdet (Kategorie 2). Der Schwarzmilan wird aufgrund der durch Nordrhein-Westfalen verlaufenden natürlichen Verbreitungsgrenze der Art als extrem selten (Kategorie R) eingestuft. Die Vorkommen von Schleiereule, Steinkauz, Turmfalke und Wachtel sind von Schutzmaßnahmen abhängig (Zusatzkategorie S). Tabelle 2: Status und Brutpaarzahl potenziell von Windenergienutzung beeinträchtigter Vogelarten im Untersuchungsgebiet. Die Brutpaarzahl ergibt sich aus der Addition der Spalten Brutnachweis und Brutverdacht. Brutzeitfeststellungen werden nicht als Brutpaar gewertet. Art Brutzeit- Brut- Brut- Anzahl Brutpaare feststellung verdacht nachweis Gesamt Untersuchungsgebiet m Schleiereule Steinkauz Wachtel Waldkauz Untersuchungsgebiet m Greif- und Großvögel Graureiher Habicht Mäusebussard Rohrweihe Rotmilan Schwarzmilan Turmfalke Wespenbussard Wiesenweihe

11 Tabelle 3: Im Untersuchungsgebiet festgestellte Brutvogelarten mit Angaben zur Gefährdung. Zur Rote Liste-Einstufung siehe Südbeck et al. (2008) und Sudmann et al. (2008). A r t Rote Liste Europäische Vogelarten Streng geschützte Arten Westf. nach 7 Abs. 2 Nr.13 nach 7 Abs. 2 Nr. 14 D NRW Bucht BNatSchG BNatSchG Habicht - V V x x Mäusebussard x x Rotmilan x x Schleiereule - S S x x Schwarzmilan - R R x x Steinkauz 2 3S 3S x x Turmfalke - VS VS x x Wachtel - 2S 2S x Waldkauz x x Wespenbussard V 2 2 x x Im Folgenden werden die Vorkommen der festgestellten, potenziell von einer Windenergienutzung gefährdeten Brutvogelarten im UG detailliert dargestellt. Darüber hinaus werden für die Arten Angaben zu Lebensraumansprüchen, aktueller Verbreitung sowie zur Bestandsentwicklung gemacht. Die Angaben entstammen sofern nicht anders angegeben NWO (2002) und Kiel (2007). 4.1 Habicht Als Lebensraum bevorzugt der Habicht Kulturlandschaften mit einem Wechsel von geschlossenen Waldgebieten, Waldinseln und Feldgehölzen. Als Bruthabitate werden Gehölze ab einer Größe von 1-2 ha genutzt. Die Brutplätze befinden sich zumeist in Wäldern mit altem Baumbestand, vorzugsweise mit freier Anflugmöglichkeit durch Schneisen. Ein Brutpaar kann in optimalen Lebensräumen ein Jagdgebiet von insgesamt 4-10 km² beanspruchen. In Nordrhein-Westfalen ist der Habicht in allen Naturräumen nahezu flächendeckend verbreitet. Der bundesweite Bestand ist seit Ende der 1980er Jahre konstant (Mammen & Stubbe 2005), in Nordrhein-Westfalen stabil. In den letzten Jahren kam es zu lokalen Rückgängen, die hauptsächlich durch illegale Verfolgung verursacht wurden (Sudmann et al. 2008). Der Gesamtbestand in Nordrhein-Westfalen liegt bei etwa Brutpaaren (eig. Recherchen). Der Erhaltungszustand der Art in Nordrhein-Westfalen ist günstig. Im UG (2.000 m Radius) kommt der Habicht mit einem Revierpaar im Nordteil des Steiner Holzes vor. 7

12 4.2 Mäusebussard Der Mäusebussard besiedelt nahezu alle Lebensräume der Kulturlandschaft. Als Bruthabitat benötigt er kleine Altholzbestände. Feldgehölze oder Baumgruppen, aber auch Randbereiche von Wäldern sind geeignete Horststandorte. Der Nahrungserwerb findet in Offenlandbereichen statt. Optimale Jagdreviere eines Brutpaares können eine Größe von lediglich 1,5 km² umfassen. Bundesweit hat der Bestand seit Ende der 1980er Jahre leicht zugenommen (Mammen & Stubbe 2005). Nach Guthmann et al. (2005) beträgt der Gesamtbestand in Nordrhein-Westfalen Brutpaare, nach den Ergebnissen der ÖFS (Ökologische Flächen Stichprobe) Brutpaare. Der Erhaltungszustand in Nordrhein-Westfalen ist günstig. Im Untersuchungsgebiet (2.000 m Radius) konnten acht Reviere der Art abgegrenzt werden. 4.3 Rotmilan Der Rotmilan besiedelt offene, reich gegliederte Landschaften mit Feldgehölzen und Wäldern. Zur Nahrungssuche werden Agrarflächen mit niedriger Vegetation und einem Nutzungsmosaik aus Wiesen und Äckern bevorzugt. Jagdreviere können eine Fläche von 15 km² beanspruchen. Der Brutplatz liegt meist in lichten Altholzbeständen, an Waldrändern, aber auch in kleineren Feldgehölzen (1-3 ha und größer). Rotmilane gelten als ausgesprochen reviertreu und nutzen alte Horste oftmals über viele Jahre. Etwa 50% des Weltbestandes des Rotmilans kommen in Deutschland vor, weshalb Deutschland eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Art zukommt (Mebs 1995, BirdLife International 2004). Der deutsche Bestand liegt aktuell bei Brutpaaren (Mebs & Schmidt 2006) wovon Brutpaare ( ) in Nordrhein-Westfalen vorkommen. Der deutsche Bestand ist seit 1994 um schätzungsweise ein Viertel zurückgegangen (Mammen 2000, Mammen & Stubbe 2005). Der Nordrhein-Westfälische Bestand ist seit 1975 um etwa 30 % gesunken (AG Greifvögel NRW 1997). In Nordrhein-Westfalen kommt der Rotmilan vor allem im Weserbergland, im Sauerland sowie in der Eifel vor. Im Tiefland ist ein flächiger Rückzug festzustellen. Gründe für den Rückgang der Art liegen vorwiegend in der Intensivierung der Landwirtschaft (Schumann et al. 2007) und dem Verlust von Nahrungshabitaten (vgl. Brune et al. 2002). Weiterhin treten Verluste durch illegale Greifvogelverfolgung (Schumann et al. 2007, Langgemach et al. 2010) und in den letzten Jahren vermehrt durch Vogelschlag an Windenergieanlagen (vgl. Dürr 2010, Langgemach et al. 2010) auf. Der Erhaltungszustand in der atlantischen Klimaregion Nordrhein-Westfalens ist ungünstig/schlecht. Die Art kommt mit einem Revierpaar am nordwestlichen Rand des UG (2.000 m Radius) vor. 8

13 4.4 Schleiereule Die Schleiereule lebt als Kulturfolger in halboffenen Landschaften, die in engem Kontakt zu menschlichen Siedlungen stehen. Bewohnt werden Gebäude in Einzellagen, Dörfern und Kleinstädten. Als Jagdgebiete nutzt die Art Wiesen, Weiden und Äcker, Randbereiche von Wegen und Straßen sowie Brachen. Ein Jagdrevier kann eine Größe von über 100 ha erreichen. Als Nistplatz und Tagesruhesitz werden störungsarme, dunkle, geräumige Nischen in Gebäuden genutzt, die einen freien An- und Abflug gewähren (z. B. Dachböden, Scheunen, Kirchtürme). Die Schleiereule gilt als ausgesprochen reviertreu. Sie kommt in Nordrhein-Westfalen im Tiefland nahezu flächendeckend mit einem Verbreitungsschwerpunkt in der Westfälischen Bucht vor. Der Gesamtbestand wird auf etwa Brutpaare geschätzt (König & Santora 2007). Die Bestandsentwicklung ist stabil (eig. Recherchen), der Erhaltungszustand günstig. Für das UG (1.000 m Radius) wurde ein Revierpaar der Schleiereule auf einem Hof am Nordrand des Steiner Holzes festgestellt. 4.5 Schwarzmilan Der Schwarzmilan tritt in Nordrhein-Westfalen als regelmäßiger aber seltener Brutvogel auf. Der Lebensraum werden alte Laubwälder, meist in Gewässernähe aufgesucht. Zur Nahrungssuche dienen zumeist große Flussläufe und Stauseen. Der Horst wird in Laub- oder Nadelbäumen errichtet, oftmals werden alte Horste anderer Vogelarten genutzt. Nordrhein-Westfalen liegt an der nordwestlichen Verbreitungsgrenze der Art. Seit Mitte des 20. Jh. kommt der Schwarzmilan regelmäßig, aber in geringer Anzahl als Brutvogel in Nordrhein-Westfalen vor. In den letzten Jahren ist eine Arealerweiterung nach Norden zu beobachten, in Folge derer die landesweiten Bestände leicht zugenommen haben. Der Nordrhein-Westfälische Gesamtbestand beträgt ca. 20 Brutpaare (Schumann et al. 2007, Sudmann et al. 2008). Deutschlandweit ist eine kontinuierliche Bestandszunahme des Schwarzmilans festzustellen (Mammen & Stubbe 2005). Nach Südbeck et al. (2008) lag der bundesweite Bestand 2005 bei Brutpaaren. Weltweit ist der Schwarzmilan eine der häufigsten Greifvogelarten. Durch illegale Greifvogelverfolgung, aber auch durch Vogelschlag an Windkraftanlagen, Freileitungen und im Straßenverkehr kommt es zu anthropogenen Individuenverlusten des Schwarzmilans (vgl. Langgemach et al. 2010). Der Erhaltungszustand in Nordrhein-Westfalen wird als ungünstig/schlecht eingestuft. 9

14 Im UG (2.000 m Radius) wurden nach der von Südbeck et al. (2005) beschriebenen Methodik zwei Brutpaare des Schwarzmilans abgegrenzt. Ein Paar brütete hierbei im südwestlichen Teil des Kuhholzes. Ein weiteres Paar brütete am nordwestlichen Rand des UG in nur geringer Entfernung zum dortigen Rotmilanbrutpaar. Ende Mai wurde am nordwestlichen Brutplatz ein Schwarzmilan tot unter dem dortigen Horst aufgefunden (schriftliche Mitteilung Jens Brune). Ob es sich bei der Brut im Kuhholz um eine Zeitbrut mit einem neuen Partner oder um die Brut eines zweiten Schwarzmilanpaares handelt kann nur gemutmaßt werden. 4.6 Steinkauz Steinkäuze besiedeln offene und grünlandreiche Kulturlandschaften mit einem guten Höhlenangebot. Als Jagdgebiete werden kurzrasige Viehweiden sowie Streuobstgärten bevorzugt. Für die Bodenjagd ist eine niedrige Vegetation mit ausreichendem Nahrungsangebot von entscheidender Bedeutung. Ein Brutrevier kann eine Größe zwischen 5 und 50 ha erreichen. Als Brutplatz nutzen die ausgesprochen reviertreuen Tiere Baumhöhlen (v. a. in Obstbäumen, Kopfweiden) sowie Höhlen und Nischen in Gebäuden und Viehställen. Gerne werden auch Nisthilfen angenommen. Der Steinkauz ist in Nordrhein-Westfalen vor allem im Tiefland nahezu flächendeckend verbreitet. Regionale Dichtezentren liegen im Bereich des Niederrheinischen Tieflandes sowie im Münsterland. Nach Südbeck et al. (2008) wird der Steinkauzbestand in Deutschland auf Brutpaare geschätzt. Nordrhein-Westfalen ist dabei mit Brutpaaren das mit großem Abstand am dichtesten besiedelte Bundesland (Jöbges & Franke 2007). Da Nordrhein-Westfalen einen mitteleuropäischen Verbreitungsschwerpunkt der Art bildet, kommt dem Land eine besondere Verantwortung für den Schutz der Art zu (Jöbges & Franke 2007). Der Erhaltungszustand der Art für Nordrhein-Westfalen ist günstig. Im UG (1.000 m Radius) wurde ein Brutpaar des Steinkauzes in der Nähe eines, östlich des Kuhholz gelegen Hofes festgestellt. 4.7 Turmfalke Turmfalken besiedeln offene und strukturreiche Kulturlandschaften bis hinein in menschliche Siedlungsgebiete. Große Waldgebiete werden hingegen gemieden. Die Größe der Jagdreviere liegt in optimalen Habitaten Lebensräumen mit einem hohen Anteil an Dauergrünland, Äckern und Brachen bei 1,5 bis 2,5 km². Deutschlandweit hat der Bestand seit Ende der 1980er Jahre stark zugenommen (Mammen & Stubbe 2005). In Nordrhein-Westfalen ist es in den letzten Jahren durch Intensivierung der Landwirtschaft zu lokalen Bestandsabnahmen gekommen (Sudmann et al. 2008). Der Nordrhein- 10

15 Westfälische Bestand des Turmfalken liegt derzeit bei Brutpaaren (König & Santora 2007). Der Erhaltungszustand in Nordrhein-Westfalen ist günstig. Im Untersuchungsgebiet (2.000 m Radius) konnten zwei Reviere der Art festgestellt werden. 4.8 Wachtel Wachteln kommen in offenen und gehölzfreien Landschaften vor, wo sie bevorzugt in Ackerbrachen und Getreidefeldern teils sogar kolonieartig brüten. Die Wachtel zeigt in NRW eine lückige Verbreitung. Verbreitungsschwerpunkte liegen in der Hellwegbörde, der Kölner Bucht und auf der Paderborner Hochfläche. Die Bestände der Wachtel schwanken jährlich sehr stark, sind aber langfristig rückläufig. Die Bestandsverluste werden auf den Verlust von geeigneten Bruthabitaten, vornehmlich aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft zurückgeführt (Sudmann et al. 2008). Schätzungen gehen für die Wachtel von einem Bestand von Brutpaaren in Nordrhein-Westfalen aus. Der Erhaltungszustand der Art in Nordrhein-Westfalen ist ungünstig/unzureichend. Im UG (1.000 m Radius) wurde ein rufendes Männchen der Wachtel festgestellt. Die genaue Lage des Brutstandortes ist nicht bekannt. 4.9 Waldkauz Der Waldkauz besiedelt ein breites Spektrum von Lebensräumen von geschlossenen Wäldern bis hin zu Dörfern und Städten und ist in ganz Westfalen weit verbreitet. Die Art gilt als ausgesprochen reviertreu. Besiedelt werden lichte und lückige Altholzbestände in Laub- und Mischwäldern, Parkanlagen, Gärten oder Friedhöfen, die ein gutes Angebot an Bruthöhlen bereithalten. Ein Brutrevier der Art kann eine Größe zwischen 25 und 80 ha erreichen. Die Bestandsentwicklung ist deutschlandweit stark rückläufig; seit Ende der 1980er Jahre ist der Bestand um mehr als 40 % zurückgegangen (Mammen & Stubbe 2005). Der momentane Erhaltungszustand in Nordrhein-Westfalen ist günstig. Im UG (1.000 m Radius) wurde ein Brutpaar des Waldkauz im Steiner Holz festgestellt Wespenbussard Der Wespenbussard besiedelt reich strukturierte, halboffene Landschaften mit alten Baumbeständen. Die Nahrungsgebiete liegen überwiegend an Waldrändern und Säumen, in offenen Grünlandbereichen (Wiesen und Weiden), aber auch innerhalb geschlossener Waldgebiete auf Lichtungen. Der Horstbau findet vorwiegend in Laubgehölzen statt, Althorste anderer Greifvogelarten werden gerne genutzt. In Nordrhein-Westfalen ist der Wespenbussard in allen Naturräumen nur lückig verbreitet. Regionale Verbreitungsschwerpunkte liegen in den Parklandschaften des Münsterlandes. 11

16 Der Bestandstrend des Wespenbussards in Nordrhein-Westfalen ist sowohl lang- als auch kurzfristig rückläufig (Sudmann et al. 2008). Für Deutschland gehen (Mammen & Stubbe 2005) zwischen 1988 und 2002 von einem Bestandsrückgang von 3% jährlich aus. Deutliche Verluste erleidet die Art vor allem auf den Zugwegen und in den Überwinterungsgebieten in Afrika. Weitere Ursachen des Bestandsrückgangs sind vermutlich illegale Greifvogelverfolgung an den Brutstandorten und ein Rückgang des Nahrungsangebots. Der Nordrhein-Westfäliche Gesamtbestand wird auf unter 350 Brutpaare geschätzt ( ). Der Erhaltungszustand in Nordrhein-Westfalen ist ungünstig/unzureichend. Im UG (2.000 m Radius) kommt die Art mit einem Revierpaar im Westen des Steiner Holzes vor Weitere Arten Eine weibliche Rohrweihe wurde am 13. und jagend im UG beobachtet. Eine Brut der Art innerhalb des UG kann sicher ausgeschlossen werden. Eine männliche Wiesenweihe wurde am jagend im UG beobachtet. Eine Brut der Art innerhalb des UG kann sicher ausgeschlossen werden. Rohr- und Wiesenweihe werden daher als temporäre Nahrungsgäste im UG angesehen. 12

17 5. Bewertung und Konfliktanalyse 5.1 Bewertung Die früher häufig angewandten Parameter "Vielfalt" und "Diversität" (Artenzahl und Individuenzahl) gelten heute nicht mehr als geeignete Kriterien zur Einschätzung der Bedeutung und Wertigkeit von Vogellebensräumen (vgl. Flade 1994, Brinkmann 1998). Zur Ermittlung der Schutzwürdigkeit erfolgt hier stattdessen eine Darstellung nach dem Gefährdungsgrad und der Bestandsgröße. Die Anwendung des Bewertungsmodels von Wilms et al. (1997) ist wie auch eine Bewertung der Vollständigkeit der Brutvogelgemeinschaften nach dem Leitartenmodell von Flade (1994) nicht möglich, da nur die potenziell von WEA gefährdeten Brutvogelarten quantitativ erfasst wurden. Eine Bewertung des UG kann daher nur argumentativ und anhand dieser ausgewählten Arten erfolgen. Im UG wurden die sechs Greifvogelarten Habicht, Mäusebussard, Rotmilan, Schwarzmilan, Turmfalke und Wespenbussard, die drei Eulenarten Schleiereule, Steinkauz und Waldkauz sowie die Hühnervogelart Wachtel als Brutvögel festgestellt. Darüber hinaus wurden Rohr- und Wiesenweihe als Nahrungsgäste beobachtet. Legt man die Gefährdung (vgl. Tabelle 3) und die Bestandsgröße (vgl. Kapitel IV) als Kriterien zur Bewertung der Arten zu Grunde, handelt es sich bei Rotmilan, Schwarzmilan, Steinkauz, Wachtel und Wespenbussard um bemerkenswerte Brutvogelvorkommen im UG. Berücksichtigt man die Verteilungsmuster dieser Arten innerhalb des UG (vgl. Anhänge I-V) fällt die Ungleichverteilung dieser Arten auf, wonach sich die Vorkommen vorwiegend auf den struktur- und waldreichen Westen und Nordwesten des UG konzentrieren. Eine Ausnahme hiervon stellt die Wachtel dar, die im nordöstlichen Untersuchungsgebiet vorkommt und eine offene und gehölzfreie Ackerlandschaft als Lebensraum benötigt. Aufgrund der bemerkenswerten Brutvorkommen von Rotmilan, Schwarzmilan, Steinkauz und Wespenbussard werden der strukturreiche West- und Nordwestteil des UG einschließlich der Waldgebiete Steiner Holz, Kuhholz und Wald bei Pedinghausen als wertvoller Brutvogellebensraum von regionaler Bedeutung bewertet. Andere Teilgebiete des UG, insbesondere der der Osten und der Südosten sind hingegen von geringer Bedeutung als Lebensraum für Brutvogel. Zu berücksichtigen sind hier eine geringere Strukturdichte und bestehende Vorbelastungen durch Straßenverkehr, Wohnbesiedelung und Windenergienutzung. Der Osten und der Südosten des UG einschließlich der Stadtteile Hilbeck und Westhilbeck werden als Brutvogellebensraum von geringer bis lokaler Bedeutung bewertet. 13

18 5.2 Konfliktanalyse Welche Wirkungen und Konflikte können auftreten? Nach Reichenbach & Handke (2006) und Langston & Pullan (2003) lassen sich die Wirkungen von WEA auf Vögel zu den vier Wirkungskomplexen Scheuchwirkung, Barrierewirkung, Kollisionswirkung und direkten Habitatverlust zusammenfassen. Hiernach ist für die Greifvogel- und Eulenarten des Gebietes (Habicht, Mäusebussard, Rotmilan, Schleiereule Schwarzmilan, Steinkauz, Turmfalke, Waldkauz und Wespenbussard sowie die Nahrungsgäste Rohr- und Wiesenweihe) alleinig von einer Kollisionswirkung durch WEA auszugehen. Für die Wachtel nennen die Autoren eine mögliche Scheuchwirkung. Für keine der Arten ist nach Ansicht der Autoren hingegen mit einer Barrierewirkung oder einem Habitatverlust zu rechnen. Eine Übersicht über die möglichen Wirkungen und die Vogelarten des Gebietes gibt Tabelle 4. Tabelle 4: Mögliche oder nachgewiesene Betroffenheit von Vögeln gegenüber den Wirkungen von Windenergieanlagen (nach Reichenbach & Handke 2006 und Langston & Pullan 2003). Art Scheuchwirkung Barrierewirkung Kollisionswirkung Habitatverlust Habicht x Mäusebussard x Rohrweihe (Nahrungsgast) x Rotmilan x Schleiereule x Schwarzmilan x Steinkauz x Turmfalke x Wachtel x Waldkauz x Wiesenweihe (Nahrungsgast) x Wespenbussard x Kollisionswirkung Ein Kollisionsrisiko mit den geplanten WEA besteht nach Reichenbach & Handke (2006) und Langston & Pullan (2003) generell für alle Greif- und Eulenvögel des UG, eingeschlossen die Nahrungsgäste. Das Kollisionsrisiko mit WEA ist jedoch nicht für alle Arten gleich zu bemessen, wie aus der von Dürr (2010) geführte zentrale Fundkartei von Vogelverlusten an Windenergieanlagen in Deutschland abgeleitet werden kann. 14

19 Habicht, Schleiereule, Steinkauz, Waldkauz und Wespenbussard Nach Dürr (2010) liegen bundesweit für den Habicht drei, für die Schleiereule vier, für den Steinkauz keine, für Waldkauz und Wespenbussard je eine Todfundmeldung an WEA vor. Die Kernlebensräume der fünf Arten liegen zumeist abseits des Standorts von WEA, innerhalb von Wäldern (Habicht, Waldkauz, Wespenbussard), an Gehöften (Schleiereule) oder Streuobstwiesen (Steinkauz). Setzt man die Todfundzahlen in Relation zur Verbreitung und zur Bestandsdichte der fünf Arten innerhalb Deutschlands ist allgemein von einem sehr geringen Kollisionsrisiko mit WEA auszugehen. Mäusebussard und Turmfalke Beim Mäusebussard sind aktuell 158, beim Turmfalken 40 und beim Wespenbussard ein Todfund unter WEA bekannt. Beide Arten jagen während der Nahrungssuche gezielt Kleinsäuger innerhalb der offenen Feldflur und damit auch häufig in der Nähe von WEA-Standorten. Anhand der bundesweiten Bestandszahlen der insgesamt als mittelhäufig zu bezeichnenden Arten Mäusebussard und Turmfalke ist für diese beiden Arten allgemein von einem geringen Kollisionsrisiko mit WEA auszugehen. Rohr- und Wiesenweihe Für die Rohrweihe liegen bislang acht und für die Wiesenweihe zwei Todfunde an WEA vor. Rohr- und Wiesenweihen erbeuten ihre Nahrung vorwiegend innerhalb der offenen Agrarlandschaft. Im Vergleich der Todfundzahlen mit den bundesdeutschen Beständen erscheint das Kollisionsrisiko höher zu sein als bei den weit häufigeren Arten Mäusebussard und Turmfalke. Es ist daher für beide Arten allgemein von einem mittleren Kollisionsrisiko auszugehen. Rot- und Schwarzmilan Für den Rotmilan liegen bislang 138 und für den Schwarzmilan 18 Todfundmeldungen an WEA vor. Zur Nahrungssuche im UG suchen beide Arten Äcker, Grünland und Saumstrukturen auf. Der Schwarzmilan nutzt darüber hinaus, sofern vorhanden, auch große Gewässer zur Nahrungssuche. Unter Berücksichtigung der bundesweiten Bestände ist allgemein für den Rotmilan von 15

20 einem mittleren für den Schwarzmilan von einem geringen bis mittleren Kollisionsrisiko auszugehen. Die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW 2008) hat bezüglich des Konfliktes zwischen Windenergienutzung und Vogelschutz generelle Abstandsregelungen erarbeitet. Diese Abstandregelungen haben einen rein empfehlenden Charakter und besitzen keine Rechtsverbindlichkeit. Die Abstandregelungen sehen einerseits einen generellen Abstand zwischen WEA und den Brutplätzen der Arten vor, andererseits werden Prüfbereiche empfohlen, die auf häufig genutzte Nahrungsflächen der Arten hin untersucht werden sollen. Hierzu empfiehlt sich die Durchführung einer gezielten Raumnutzungsanalyse. Die von LAG VSW (2008) empfohlenen Abstände fasst Tabelle 5 zusammen. Tabelle 5: Abstandsempfehlungen Vögel und Windenergieanlagen (LAG VSW 2008). Art Abstand Brutplatz - WEA Prüfradius Nahrungsflächen Habicht - - Mäusebussard - - Rohrweihe m m Rotmilan m m Schleiereule - - Schwarzmilan m m Steinkauz - - Turmfalke - - Wachtel - - Waldkauz - - Wiesenweihe m m Wespenbussard - - Die LAG VSW (2008) empfiehlt bei vier der zwölf im UG festgestellten Vogelarten Abstandsradien einzuhalten. Hierbei handelt es ich um die Arten Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan und Wiesenweihe. Der vom Rotmilan im Jahr 2010 genutzte Brutplatz lag in einer Entfernung von m zur nächstgelegenen geplanten WEA, die Brutplätze des Schwarzmilans in einer Entfernung von m bzw m. Die Brutplätze von Rohr- und Wiesenweihe lagen in unbekannter Entfernung außerhalb des UG (2.000 m Radius). Alle Brutplätze lagen damit im Jahr 2010 außerhalb der von der LAG VSW (2008) geforderten Radien. Zur Raumnutzung der Arten liegen partielle Daten aus dem Jahr 2010 und aus einer Voruntersuchung des Jahres 2009 vor. Für eine vertiefende Analyse könnten im Jahr 2011 weitere Untersuchungen zur Raumnutzung von Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan und Wiesenweihe erfolgen. 16

21 Scheuchwirkung WEA üben nach Reichenbach & Handke (2006) und Langston & Pullan (2003) eine Scheuchwirkung auf die Hühnervogelart Wachtel aus. Ein rufendes Männchen der Art wurde 2010 in einem Abstand von ca. 450 m zur nächstgelegenen geplanten WEA festgestellt. Der genaue Brutplatz ist nicht bekannt. Es ist ein Brutstandort in der näheren Umgebung (ca. 200 m Umkreis) anzunehmen. Nach aktuellem Stand der wissenschaftlichen Forschung ist weitgehend abgesichert von einer Meidung von WEA durch Wachteln auszugehen. Die Meidungsdistanzen liegen bei ca m (Bergen 2001, Müller & Illner 2001, Reichenbach 2003, Reichenbach & Schadek 2003, Reichenbach & Steinborn 2004, Sinning 2004; zusammengetragen in Reichenbach et al. 2004). Das Vorkommen der Wachtel im UG liegt somit im Randbereich der von den geplanten WEA zu erwartenden Meidungs- /Scheuchradien. Aufgrund der unklaren Lage des Brutplatzes der Art ist eine Konflikt zwischen Wachtelvorkommen und Windenergienutzung nicht auszuschließen. Ergebnis der Konfliktanalyse Konflikte zwischen Vogelwelt und der geplanten Windenergienutzung westlich von Werl- Hilbeck können primär für die Greifvogelarten Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan und Wiesenweihe (Kollisionswirkung) auftreten. Für den Hühnervogel Wachtel sind aufgrund der unklaren Lage des Brutplatzes ein Konflikt (Scheuchwirkung) ebenfalls nicht auszuschließen. Die von der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW 2008) empfohlenen Abstände zwischen Brutplätzen und geplanten WEA werden aktuell für alle Arten eingehalten. 17

22 6. Fazit Die im Jahr 2010 westlich von Werl-Hilbeck durchgeführten avifaunistischen Untersuchungen bezüglich einer Konzentrationszone für Windkraftanlagen erbrachten den Nachweis von zwölf Arten, die potenziell im Konflikt zu der geplanten Windenergienutzung stehen. Die Arten Habicht, Mäusebussard, Rotmilan, Schleiereule Schwarzmilan, Steinkauz, Turmfalke, Waldkauz und Wespenbussard traten als Brutvögel, Rohr- und Wiesenweihe als temporäre Nahrungsgäste auf. Der Westen und der Nordwesten des UG (2.000 m Radius) werden als Gebiete von regionaler Bedeutung als Brutvogellebensraum angesehen. Der Osten und der Südosten als Gebiete von geringer bis lokaler Bedeutung. Eine Konfliktanalyse ergab, dass Konflikte zwischen Vogelwelt und WEA-Nutzung primär bei den Greifvogelarten Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan und Wiesenweihe (Kollisionswirkung) sowie für den Hühnervogel Wachtel (Scheuchwirkung) auftreten können. Die von der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW 2008) empfohlenen Abstände zwischen Brutplätzen und geplanten WEA werden aktuell für alle Arten eingehalten. Partielle Daten zur Raumnutzung der Arten Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan und Wiesenweihe liegen aus den Jahren 2009 und 2010 vor. Diese sollten für eine umfassende Raumnutzungsanlyse durch weitere Daten ergänzt werden. Nach den vorliegenden Ergebnissen (Fachbeitrag Brutvögel) erscheint die untersuchte Fläche westlich von Werl-Hilbeck grundsätzlich als geeignet als Konzentrationszone für Windkraftanlagen und die Errichtung der drei geplanten WEA. Es können jedoch Konflikte, primär mit den Arten Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan, Wachtel und Wiesenweihe auftreten. Die zu erwartenden Konflikte sind aber derzeit nicht als Hinderungsgrund für die von der Interessengemeinschaft Westhilbeck angestrebte Errichtung von drei WEA westlich von Werl-Hilbeck zu werten. Eine abschließende Aussage hierzu ist jedoch erst im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung (ASP) nach den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu treffen. 18

23 7. Literatur AG Greifvögel GRO & WOG (1997): Die Bestandsentwicklung und der Bruterfolg des Rotmilans (Milvus milvus) in Nordrhein-Westfalen von 1972 bis Charadrius 33: Andretzke, H., T. Schikore & K. Schröder (2005): Artsteckbriefe. In: Südbeck P., H. Andretzke, S. Fischer, K. Gedeon, T. Schikore, K. Schröder & C. Sudfeldt (Hrsg.): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell: Bergen, F. (2001): Untersuchungen zum Einfluss der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen auf Vögel im Binnenland. Dissertation. Ruhr Universität Bochum. 287 S. BirdLife International (2004): Birds in Europe: population estimates, trends and conservation status. BirdLife Conservation Series No. 12, Cambridge, UK. Brinkmann, R. (1998): Berücksichtigung faunistisch-tierökologischer Belange in der Landschaftsplanung. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 18: Brune J., E. Guthmann, M. Jöbges & A. Müller (2002): Zur Verbreitung und Bestandssituation des Rotmilans (Milvus milvus) in Nordrhein-Westfalen. Charadrius 38: BUND Landesverband Bremen e.v. (2004): Themenheft "Vögel und Fledermäuse im Konflikt mit der Windenergie Erkenntnisse zur Empfindlichkeit. Bremer Beitr. Naturkunde und Naturschutz 7: 294 S. Dürr, T. (2010): Vogelverluste an WEA in Deutschland. Daten aus dem Archiv der Staatlichen Vogelschutzwarte, LUA Brandenburg. Mit Stand vom abrufbar im Internet unter: Fischer, S., M. Flade & J. Schwarz (2005): Revierkartierung. In: Südbeck P., H. Andretzke, S. Fischer, K. Gedeon, T. Schikore, K. Schröder & C. Sudfeldt (Hrsg.): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell: Flade, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands, Eching. Guthmann, E., D. Ackermann, T. Mebs, G. Müskens & J. Thissen (2005): Bestandsentwicklung und Brutbestand des Mäusebussards Buteo buteo in Nordrhein-Westfalen Charadrius 41: Hötker, H., K.-M. Thomsen & H. Köster (2004): Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und der Fledermäuse Fakten, Wissenslücken, Anforderungen an die Forschung, ornithologische Kriterien zum Ausbau von regenerativen Energiegewinnungsformen. Endbericht. 80 S. Jöbges, M. & S. Franke (2007): Vom Totensymbol zum Sympathieträger: Situation des Steinkauzes Athene noctua in Nordrhein-Westfalen. Charadrius 42: Kiel, E.-F. (2007): Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen. Vorkommen, Erhaltungszustand, Gefährdungen, Maßnahmen, Düsseldorf. König, H. & G. Santora (2007): Landesweites Brutvogelmonitoring Vögel als Indikatoren des Biodiversitätsmonitorings in Nordrhein-Westfalen. Natur in NRW 3/2007: LAG VSW (2008): Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Berichte z. Vogelschutz 44:

24 Langgemach, T., O. Krone, P. Sömmer, A. Aue & U. Wittstatt (2010): Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) im Land Brandenburg. Vogel und Umwelt 18: Langston, R. & J. Pullan (2003): Windfarms and Birds: An analysis of the effects of windfarms on birds, and guidance on environmental assessment criteria and site selection issues. Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) (2010): Fachinformationssystem (FIS) "Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen". zuletzt abgerufen am Mammen, U. (2000): Bestandabnahme beim Rotmilan Milvus milvus von in Deutschland. Ornithologische Mitteilungen 52: Mammen, U. & M. Stubbe (2005): Zur Lage der Greifvögel und Eulen in Deutschland Vogelwelt 126: Mebs, T. (1995): Die besondere Verantwortung der Mitteleuropäer für den Rotmilan Status und Bestandsentwicklung. Vogel und Umwelt 8: Mebs, T. & D. Schmidt (2006): Die Greifvögel Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Biologie, Kennzeichen, Bestände. Franckh-Kosmos-Verlags-GmbH, Stuttgart. Möckel, R. & T. Wiesner (2007): Zur Wirkung von Windkraftanlagen auf Brut- und Gastvögel in der Niederlausitz (Land Brandenburg). Otis 15: Müller, A. & H. Illner (2001): Beeinflussen Windenergieanlagen die Verteilung rufender Wachtelkönige und Wachteln? Vortrag auf der Fachtagung Windenergie und Vögel Ausmaß und Bewältigung eines Konfliktes am 29./ in Berlin. Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) (2002): Die Vögel Westfalens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis Beiträge zur Avifauna Nordrhein-Westfalens, Bd S. Oelke, H. (1980): Quantitative Untersuchungen: Siedlungsdichte. In: Berthold P., E. Bezzel & G. Thielke (Hrsg.): Praktische Vogelkunde. Ein Leitfaden für Feldornitholgen. Kilda Verlag, Greven: Reichenbach, M. (2003): Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel Ausmaß und planerische Bewältigung. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Schriftenreihe der Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft Nr.123, Technische Universität Berlin. 211 S. Reichenbach, M. & U. Schadek (2003): Langzeituntersuchungen zum Konfliktthema Windkraft und Vögel, 2. Zwischenbericht. Im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie. Oldenburg. Reichenbach, M., K. Handke & F. Sinning (2004): Der Stand des Wissens zur Empfindlichkeit von Vogelarten gegenüber Störwirkungen von Windenergieanlagen. Bremer Beitr. Naturkunde und Naturschutz 7: Reichenbach, M. & H. Steinborn (2004): Langzeituntersuchungen zum Konfliktthema Windkraft und Vögel, 3. Zwischenbericht. Im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie. Oldenburg. Reichenbach, M. & K. Handke (2006): Nationale und internationale methodische Anforderungen an die Erfassung von Vögeln für Windparkplanungen. Erfahrungen 20

25 und Empfehlungen Beitrag zur Tagung Windenergie neue Entwicklungen, Repowering und Naturschutz, , Münster. 21 S. Reichenbach, M. & H. Steinborn (2006): Windkraft, Vögel, Lebensräume Ergebnisse einer fünfjährigen BACI-Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel. Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen 32, Sinning, F. (2004): Bestandsentwicklung von Kiebitz (Vanellus vanellus), Rebhuhn (Perdix perdix), und Wachtel (Coturnix coturnix) im Windpark Lahn (Niedersachsen, Landkreis Emsland) Ergebnisse einer 6-jährigen Untersuchung. Bremer Beitr. Naturkunde und Naturschutz 7: Schumann, R., D. Steinwarz, J. Brune, J. Kranz, A. Skibbe & T. Zegula (2007): Reviererfassung von Rotmilan Milvus milvus und Schwarzmilan M. migrans im Jahre 2005 im Rhein-Sieg-Kreis. Charadrius 43 (1): Sudmann, S.R., C. Grüneberg, A. Hegemann, F. Herhaus, J. Mölle, K. Nottmeyer-Linden, W. Schubert, W. von Dewitz, M. Jöbges & J. Weiss (2008): Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens 5. Fassung, Stand Dez Charadrius 44: Südbeck, P., H. Andretzke, S. Fischer, K. Gedeon, T. Schikore, K. Schröder & C. Sudfeldt (2005) (Hrsg.): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell. Südbeck, P., H.-G. Bauer, M. Boschert, P. Boye & W. Knief (2008): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands 4. Fassung, Ber. Vogelschutz 44: TU Berlin (2002): Windenergie und Vögel Ausmaß und Bewältigung eines Konfliktes. Fachtagung am Tagungsband: 207 S. Wilms, U., K. Behm-Berkelmann & H. Heckenroth (1997): Verfahren zur Bewertung von Vogelbrutgebieten in Niedersachsen. Vogelkdl. Ber. Nieders. 29:

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Anlass Zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung in der Stadt

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands 1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands zu WK 3 (bei Hendungen) E 146 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 1 km-zone zu Rotmilan und Baumfalke

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

Avifaunistisches Gutachten

Avifaunistisches Gutachten Avifaunistisches Gutachten für den Campingplatz Sonnenwiese (Telgte / Ems) Brutvögel Im Auftrag von: Wolters Partner Architekten BDA Stadtplaner DASL Daruper Straße 15 48653 Coesfeld Erstellt von: Grüneberg

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung... 4 2 Methodik... 4 3 Ergebnisse und ihre Interpretation... 4 4 Sonstige Anmerkungen... 6 5 Konfliktanalyse... 6 5.1 Der Rotmilan in der

Mehr

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Kooperationszentrum Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt Windkraft und Vogelschutz am Beispiel des Kreises Steinfurt: Erfolge und Probleme Vorstellung

Mehr

FAUNISTISCHES GUTACHTEN - BRUTVÖGEL -

FAUNISTISCHES GUTACHTEN - BRUTVÖGEL - FAUNISTISCHES GUTACHTEN ZUR BAULEITPLANUNG GEWERBEGEBIET VOR DEM KARRENBRUCH STADT BASSUM - BRUTVÖGEL - Stand: 26.10. 2016 Bearbeiter: Dr. Marc Reichenbach (Dipl.-Biol., Dipl.-Ökol.) Philip Steinmann,

Mehr

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Per  an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B BUND Barenhorststr.9a 32339 Espelkamp Stadt Minden Bereich 5.2 Stadtplanung und Umwelt Postfach 30 80 32387 Minden KG-Sprecher: Dieter Rosenbohm Fon-BUND: 01 60 95 00 67 79 Fon-Privat: 0 57 43 92 03 30

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) hat von den weltweit 19 Storchenarten das größte Verbreitungsareal (Janssen, Hormann und Rohde, 2004).

Mehr

TEILPROJEKT 9: Avifauna

TEILPROJEKT 9: Avifauna ZIELE DER ARBEIT: TEILPROJEKT 9: Avifauna Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie

Mehr

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016 L A N D S C H A F T S P L A N U N G O S N A B R Ü C K V O L P E R S & M Ü T T E R L E I N G B R Dipl.-Ing. Martin Volpers Dr.Ing. Johannes Mütterlein 49086 Osnabrück Jenaer Straße 2 05402-4921 FAX 05402

Mehr

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln Marc Reichenbach ARSU GmbH, Oldenburg, Germany PROGRESS Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln Kapitel des Schlussberichts: 4. Wie fliegen

Mehr

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Martin Kolbe & Eike Steinborn, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum Foto: Carsten Linde Gewässer 1% Wald 1% halboffene

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse Umweltfachliche Leistungen im Zuge der Antragstellungen nach BImSchG für den Windpark Hünxe und Windpark Hünxer Heide Landschaftspflegerischer Begleitplan Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vorgehen -

Mehr

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE Bestandserfassung und Bewertung der planungsrelevanten Populationen von und Feldvögeln in 2016 AUFGABENSTELLUNG: Am östlichen Ortsrand von Leveste ist

Mehr

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Kelberg Abschlussbericht Bewertung des Konfliktpotentials der windkraftsensiblen Vogelarten im westlichen Teil der Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Kelberg zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mehr

40 Jahre Kiebitz-Kartierung Vanellus vanellus im Kreis Soest - Entwicklung von Verbreitung und Brutbestand von 1972 bis 2012

40 Jahre Kiebitz-Kartierung Vanellus vanellus im Kreis Soest - Entwicklung von Verbreitung und Brutbestand von 1972 bis 2012 38 Charadrius 50, Heft 1, 2014: 38-42 40 Jahre Kiebitz-Kartierung Vanellus vanellus im Kreis Soest - Entwicklung von Verbreitung und Brutbestand von 1972 bis 2012 Ralf Joest, Birgit Beckers, Natalia Jaworski

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde Welche Einflüsse von Windenergieanlagen sind auf die Population von windkraftsensiblen Vögeln sind zu erwarten? Ist die Arterhaltung das maßgebende Kriterium für die Einstufung als windkraftsensibel oder

Mehr

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Konferenz 18. April 2008 Berlin Foto: Jürgen Müller Erfurt 18. April 2008 Berlin Windenergie und Naturschutz tatsächlich ein Problem? Dipl.-Ing. Günter

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de 73. Änderung des Flächennutzungsplans, nördl. Teil (Stadt

Mehr

13 Jahre später wie entwickeln sich die Wiesenvogelbestände im Windpark Hinrichsfehn? Hanjo Steinborn und Philip Steinmann

13 Jahre später wie entwickeln sich die Wiesenvogelbestände im Windpark Hinrichsfehn? Hanjo Steinborn und Philip Steinmann Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH Positionen 06/2014 13 Jahre später wie entwickeln sich die Wiesenvogelbestände im Windpark Hinrichsfehn? Hanjo Steinborn und Philip Steinmann

Mehr

Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg

Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg Stadt Dornhan Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Dornhan Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg Rottweil, den 21.07.2017 faktorgruen Partnerschaftsgesellschaft Landschaftsarchitekten Beratende

Mehr

Erfassung planungsrelevanter Brutvogelarten im Umfeld des geplanten Windparks "Westhilbeck", Stadtteil Hilbeck der Stadt Werl

Erfassung planungsrelevanter Brutvogelarten im Umfeld des geplanten Windparks Westhilbeck, Stadtteil Hilbeck der Stadt Werl Ingenieurbüro für Umweltplanung Erfassung planungsrelevanter Brutvogelarten im Umfeld des geplanten Windparks "Westhilbeck", Stadtteil Hilbeck der Stadt Werl Im Auftrag von Heidewind GbR Ingenieurbüro

Mehr

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung im Landkreis Verden Auftraggeber: Landkreis Verden Lindhooper

Mehr

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant? Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie der VG Bopfingen Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Auftraggeber VG Bopfingen Marktplatz 1 73441 Bopfingen Auftragnehmer Planungsbüro für Landschaft,

Mehr

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, INF 364 D-69120 Heidelberg Frau Vera Krug Eiterbachstr. 12 69483 Wald-Michelbach

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Bebauungsplan Sonnengarten in Altdorf Relevanzprüfung Artenschutz Erstellungsdatum: 11.08.2017 Gefertigt: Franziska Eich (Dipl.-Biol.)

Mehr

Auftraggeber: Stadt Uhingen Kirchstraße Uhingen. Auftragnehmer:

Auftraggeber: Stadt Uhingen Kirchstraße Uhingen. Auftragnehmer: Interkommunales Gewerbegebiet Uhingen und Ebersbach/Fils Artenschutzrechtliches Gutachten: Vorunterschungen 2014 Bestandsaufnahme der Brutvögel, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien Auftraggeber: Stadt

Mehr

Bebauungsplan Wohnen an der Weide, Westbevern-Vadrup

Bebauungsplan Wohnen an der Weide, Westbevern-Vadrup Bebauungsplan Wohnen an der Weide, Westbevern-Vadrup - Potenzialanalyse Artenschutz Steinkauz - Entwurfsfassung Februar 2017 Auftraggeber: Stadt Telgte Fachbereich 6 -Planen, Bauen und Umwelt- Baßfeld

Mehr

Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel bearbeitet durch:

Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel bearbeitet durch: Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel 2018 bearbeitet durch: Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel 2018 Auftraggeber: NWind GmbH Haltenhoffstraße

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Projektbeschreibung Die Gemeinde Weiskirchen und juwi haben die Errichtung von vier Windenergieanlagen der 7,5 MW-Klasse im Bereich Schimmelkopf

Mehr

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Wolfgang Scheller (Teterow) Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering Dr. Hermann Stickroth Sperberweg 4a 86156 Augsburg Tel. 0821 / 45 31 664 Fax. 0821 / 45 31 671 Abs.: Dr. Hermann Stickroth, Sperberweg 4a, 86156 Augsburg An dem Augsburg, 14.08.2017 Markt Mering Kirchplatz

Mehr

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen Für Mensch und Natur! Windkraftanlagen werden vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) und weiteren

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Artenschutzrechtliche Prüfung Juli 2018 Auftraggeber Ludger Große Scharmann Büro für Flächennutzungs- und Landschaftsplanung Auf dem

Mehr

Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis

Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis GNOR-Herbsttagung 12.November 2016 Rolf Klein-- Kontakt: info@milvus-buero.de Vorwort Vortrag Werteneutral Extrem komplexe Thematik Beispielhafte Problemdarstellung

Mehr

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich Bei drei brütenden Arten ist derzeit davon auszugehen, dass sie in keiner Weise gefährdet sind: Mäusebussard, Turmfalke, Sperber. Sechs Arten sind derzeit

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ Das Helgoländer Papier 2015 in Landesplanung und Rechtsprechung Kompetenztag Windenergie an Land Jenny Kirschey Leipzig, den 18. Januar 2018 ÜBERBLICK 1. Einordnung und Inhalt

Mehr

Windpark Roth bei Prüm

Windpark Roth bei Prüm ABO Wind AG Windpark Roth bei Prüm Naturschutzfachliche Genehmigungsunterlagen Heft 6.2: Raumnutzungsanalyse Rotmilan Weitere Hefte: Heft 1: Landespflegerischer Planungsbeitrag Heft 2: Fachbeitrag Artenschutz

Mehr

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte vorgelagerte Vorbereitung der Artenschutzprüfung:

Mehr

Bebauungsplan 578 Amelsbüren Nordwestlich Am Dornbusch, Münster - Bestandserfassung Avifauna -

Bebauungsplan 578 Amelsbüren Nordwestlich Am Dornbusch, Münster - Bestandserfassung Avifauna - Bebauungsplan 578 Amelsbüren Nordwestlich Am Dornbusch, Münster - Bestandserfassung Avifauna - Juni 2017 Auftraggeber: Stadt Münster Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit Albersloher Weg 33 48165

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Workshop Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu und Co. Gefährdet der Windkraftausbau den Vogelschutz? 02. März 2016 NABU-Landesverband NRW Andreas Urban MKULNV, Referat

Mehr

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014 DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss 06.11.2014 Betreff: Avifauna-Konzept der Oberen Naturschutzbehörde (ONB) -Text- und Kartenteil- Nr.: 31/2014

Mehr

Biodata GbR Biologische Gutachten

Biodata GbR Biologische Gutachten B - Plan Grundfeld III in Lessien - Faunistischer Fachbeitrag - im November 2016 Bearbeitung: Dipl. Biol. M. Fischer GbR Biologische Gutachten Landschaftsplanung Eingriffsregelung Naturschutzplanung Spinnerstraße

Mehr

Effizientere und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz

Effizientere und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz 1 Effizientere und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz Foto: Paul Kloke, Paderborn Hannover, 20. November 2014 2 Donnerstag, 13. November 2014,

Mehr

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte Themen Artenschutzrechtliche Aspekte Arten Zugriffsverbote

Mehr

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke Protokoll einer Artenschutzprüfung Auftraggeber: Lage des Vorhabens: Stadt Geseke, An der Abtei 1, 59590 Geseke Am Rünkamp, 59590 Geseke

Mehr

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim Windenergie im Landkreis Northeim - Übersicht Leinetal Harz Solling 2 Vorgaben Stand der Flächennutzungsplanung aus der Regional- und Kommunalplanung Sondergebietsausweisung:

Mehr

GEPLANTE WEA WESTLICH WINSEN (LUHE)

GEPLANTE WEA WESTLICH WINSEN (LUHE) GEPLANTE WEA WESTLICH WINSEN (LUHE) TEILGEBIET 2 ÖSTLICH SCHARMBECK Kiebitzkartierung 2015 ARBEITSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFTSÖKOLOGIE GEPLANTE WEA WESTLICH WINSEN (LUHE) TEILGEBIET 2 ÖSTLICH SCHARMBECK Kiebitzkartierung

Mehr

Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung

Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung 1 Linstow 10. bis 12. November 2015 Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung Dipl.-Ing. Günter Ratzbor, Beratender Ingenieur Ingenieurbüro für Umweltplanung Schmal +

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Der Steinkauz (Athene noctua) im Kreis Höxter

Der Steinkauz (Athene noctua) im Kreis Höxter Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21 (2009) 43-48 Der Steinkauz (Athene noctua) im Kreis Höxter Von David SINGER Einleitung War das ein Wendehals oder ein Steinkauz? Das war die erste Frage,

Mehr

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg Artenschutzrechtliche Prüfung November 2014 Auftraggeber Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt Bearbeitung: Dipl.-Biol. Mathias Kramer Lilli-Zapf-Straße

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Faunistisches Gutachten

Faunistisches Gutachten Faunistisches Gutachten zum geplanten Windpark Dötlingen BRUTVÖGEL UND FLEDERMÄUSE 2012, GASTVÖGEL 2012/2013 Bearbeiter: Dr. Marc Reichenbach (Dipl.-Biol., Dipl.-Ökol.) Dennis Wehrenberg, M.Sc. Landschaftsökologie

Mehr

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Knut Sandkühler NLWKN Staatliche Vogelschutzwarte Inhalt Bestand in Niedersachsen Datenlage Verbreitung Bestandsentwicklung

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven) Brutvogelkartierung Nordholz-Spieka Landkreis Cuxhaven) Büro für Biologie und Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. Tim Roßkamp Im Fladder 13 26197 Huntlosen Tel. 04487/9978924 Huntlosen, 07.09.2016 1 METHODEN

Mehr

Windenergie und Umweltverträglichkeit

Windenergie und Umweltverträglichkeit Windenergie und Umweltverträglichkeit Mythen und Fakten aus der Forschung ein Vortrag von Ronja Ratzbor Ronja Ratzbor FÖJ beim NABU Konstanz im Wollmatinger Ried B.Sc. Geoökologie (2010) Master Studium

Mehr

Bebauungsplan Nr. 18 / 19. Änderung, Alverskirchen

Bebauungsplan Nr. 18 / 19. Änderung, Alverskirchen Bebauungsplan Nr. 18 / 19. Änderung, Alverskirchen Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse Mai 2014 Auftraggeber: Gemeinde Everswinkel Der Bürgermeister Am Magnusplatz 30 48351 Everswinkel Auftragnehmer:

Mehr

Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte)

Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte) Foto: E. Greiner Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte) Stefan Fischer Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Staatliche Vogelschutzwarte Steckby (jetzt Biosphärenreservat

Mehr

Ergebnisse der Ersterfassung von Stieglitz- und Girlitzrevieren im Stadtgebiet von Potsdam

Ergebnisse der Ersterfassung von Stieglitz- und Girlitzrevieren im Stadtgebiet von Potsdam der Ersterfassung von - und revieren im Stadtgebiet von Potsdam NABU Kreisverband Potsdam Fachgruppe Ornithologie ABBO-Tagung Blossin 26.11.2016 Romy Reichel Andreas Trepte, www.photo-natur.net Die wurde

Mehr

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser Repowering in Vogelschutzgebieten Dr. Matthias Kaiser Vogelschutzrichtlinie, V-RL (1979, 2009) / Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, FFH-RL (1992) Erhalt der Biologischen Vielfalt NATURA 2000 Strenges Artenschutz-

Mehr

Der Rotmilan und Schwarzstorch im Oberbergischen Kreis

Der Rotmilan und Schwarzstorch im Oberbergischen Kreis 1 Der Rotmilan und Schwarzstorch im Oberbergischen Kreis - 2018 Übersicht der Revierpaare der windkraftrelevanten Art Bestand des Rotmilan: Der Rotmilan wird vom Verfasser im Bereich des Oberbergischen

Mehr

Auftraggeber. Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung. Schloßplatz 6a Winsen (Luhe) Auftragnehmerin

Auftraggeber. Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung. Schloßplatz 6a Winsen (Luhe) Auftragnehmerin Auftraggeber Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung Schloßplatz 6a 21423 Winsen (Luhe) Auftragnehmerin EGL - Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH Lüner Weg 32a

Mehr

Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke

Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke 1564 + 1338 - Potenzialanalyse Artenschutz - Juni 2015 Auftraggeber: Eigentümergemeinschaft Kösters/Tovar Paulusplatz 4 48231

Mehr

zu obiger Planung geben die Naturschutzverbände BUND und NABU folgende Stellungnahme ab.

zu obiger Planung geben die Naturschutzverbände BUND und NABU folgende Stellungnahme ab. Kreisverband Düren e.v. An die Gemeinde Aldenhoven Dietrich-Mülfahrt-Str. 11-13 52447 Aldenhoven Düren, 28.08.2017 Per Post und E-Mail Betr.: 1. Änderung des BBP 57 DE WK IV Ihr Zeichen: II 1/2 He 61/BP

Mehr

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Bewertung des neuen Leitfadens der Landesregierung Gießen, 29. Mai 2013 Joachim Wierlemann Bundesverband Windenergie e.v., Landesvorsitzender Hessen Gemeinsames

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig 5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg Gemarkung Caßdorf und Lützelwig Betreiber: ENERCON GmbH Bürgerversammlung zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB

Mehr