Folie 1. BGB Sachenrecht 2 - Besitz: Erwerb, Verlust und Rechte des Besitzers - RR in A. Krüger 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folie 1. BGB Sachenrecht 2 - Besitz: Erwerb, Verlust und Rechte des Besitzers - RR in A. Krüger 2009"

Transkript

1 Folie 1 BGB Sachenrecht 2 - Besitz: Erwerb, Verlust und Rechte des Besitzers - 1

2 Folie 2 Inhalt: Definition und Abgrenzung zum Eigentum Besitzerwerb und Ende des Besitzes Besitzarten: unmittelbarer Besitz mittelbarer Besitz Eigenbesitz und Fremdbesitz Mitbesitz Teilbesitz Sonderfall: Besitzdiener 2

3 Folie 3 Rechte des Besitzers/ Besitzschutz: Selbsthilfe des Besitzers Anspruch wegen Besitzentziehung Anspruch wegen Besitzstörung Verfolgungsrecht des Besitzers Ansprüche des mittelbaren Besitzers Herausgabe Zurückbehaltungsrecht

4 Folie 4 Definition und Abgrenzung zum Eigentum Rechtsgrundlagen: 854 f. BGB 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Besitz ist die rein tatsächliche Herrschaft über eine Sache Nicht von einer Willenserklärung abhängig ob Besitz vorliegt, entscheidet sich im Zweifel nach der Verkehrsanschauung 4

5 Folie 5 Eigentum ist die rechtliche Herrschaft über eine Sache vgl Abs. 1 Satz 1 BGB: Zugunsten des Besitzers einer beweglichen Sache wird vermutet, dass er der Eigentümer der Sache sei. vgl. 903 Satz 1 BGB: Der Eigentümer einer Sache kann, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen.

6 Folie 6 Besitzerwerb Besitz kann man erwerben Einseitig (originär) Unter Mitwirkung des ursprünglichen Besitzers (derivativ) 854 BGB regelt den Erwerb des unmittelbaren Besitzes Besitz ist vererblich, 857 BGB 6

7 Folie 7 Voraussetzungen für den Besitzerwerb: Tatsächliche Sachherrschaft maßgeblich ist die Verkehrsauffassung muss nach außen erkennbar, aber nicht rechtmäßig sein gewisse Dauer und Festigkeit der Beziehung zur Sache Zugänglichkeit auf Grund physischer Innehabung der tatsächlichen Gewalt

8 Folie 8 Besitzbegründungswille = Erlangung der tatsächlichen Gewalt muss nach außen erkennbar von einem Sachherrschaftswillen getragen sein Konkreter Natur = mit best. Bewusstsein Genereller Natur = ohne best. Bewusstsein» als Eigentümer» bei Bestellung einer Sache» bei Anbringen einer Empfangsvorrichtung, z.b. Briefkasten, Fundsachen im Kaufhaus

9 Folie 9 Besitzerwerb durch Einigung mit dem ursprünglichen Besitzer: formfreier Vertrag, BGB stillschweigende Einigung und Stellvertretung möglich Einigung über Übertragung der bestehenden Besitzlage Einräumung der tatsächlichen Sachherrschaft

10 Folie 10 Beispiele für Besitzerwerb: Variante 1: A findet eine herrenlose Katze und behält sie bei sich. A hat einseitig (originär) Besitz erworben, indem er nach außen erkennbar mit Besitzbegründungswillen die tatsächliche Gewalt über die Katze ausübt. Da er die Katze behalten will, weist seine Beziehung zu der Katze eine gewisse Festigkeit und Dauer auf.

11 Folie 11 Variante 2: A findet Gefallen an der Katze des B. Beide einigen sich über den Besitzübergang. A nimmt daraufhin die Katze mit. A hat den Besitz unter Mitwirkung des ursprünglichen Besitzers erworben durch Einigung und Übertragung der Besitzlage sowie Einräumung der tatsächlichen Sachherrschaft.

12 Folie 12 Ende des Besitzes ( 856 BGB) = Verlust der tatsächlichen Sachherrschaft Besitzaufgabe: natürlicher Wille zur Aufgabe der tatsächlichen Gewalt über eine Sache (Dereliktion), z.b. Sperrmüll, Hausmüll, Weggabe an Dritte Besitzverlust: Verlust der tatsächlichen Gewalt ohne Willen des Besitzers, z.b. Verlieren, Besitzergreifen durch Dritte

13 Folie 13 Vorübergehende Verhinderung der Ausübung der tatsächlichen Gewalt beendet nicht den Besitz ( 856 Abs. 2)! Maßgeblich ist, ob nach der Verkehrsanschauung die Wiedererlangung der tatsächlichen Gewalt zu erwarten ist Beispiele: zeitweise verlassene Wohnung, vergessener Geldkoffer in der Bank, streunender Hund wenn er regelmäßig zurückkehrt

14 Folie 14 Besitzarten Unmittelbarer Besitz ist die tatsächliche Ausübung der Sachherrschaft Mittelbarer Besitz ist die tatsächliche Beziehung einer Person zu einer Sache die durch die unmittelbare Sachherrschaft eines Dritten vermittelt wird vgl. 868 BGB 14

15 Folie 15 Beispiel: A leiht seinem Freund B ein Buch. A ist mittelbarer Besitzer und B ist unmittelbarer Besitzer. B wird als Besitzmittler bezeichnet. Er vermittelt den Besitz an A.

16 Folie 16 Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes: 1.) Besitzmittlungsverhältnis = privatrechtliches oder öffentlichrechtliches Verhältnis zwischen dem unmittelbaren und dem mittelbaren Besitzer (z.b. Mietvertrag) Besitz kann auch durch ein Gesetz oder einen Hoheitsakt vermittelt werden Rechtsunwirksamkeit ist unschädlich

17 Folie 17 aus dem Besitzmittlungsverhältnis muss sich ein Besitzanspruch ergeben das Besitzmittlungsverhältnis muss zeitlich begrenzt sein es beinhaltet einen Herausgabeanspruch des unmittelbaren Besitzers (A muss B das Buch geben) alle für den Besitzer geltenden Bestimmungen sind auf den mittelbaren Besitzer anwendbar, soweit diese nicht auf den unmittelbaren Besitzer beschränkt sind (wie 854 bis 856 BGB)

18 Folie 18 2.) Besitzmittlungswille des unmittelbaren Besitzers = der unmittelbare Besitzer muss den Besitz auf Grund des Besitzmittlungsverhältnisses ausüben wollen und seine Herausgabepflicht anerkennen 3.) Besitzbegründungswille des mittelbaren Besitzers = Wille zum mittelbaren Besitz (ergibt sich z.b. aus dem Inhalt eines vertraglichen Besitzmittlungsverhältnisses)

19 Folie 19 Beispiele zum mittelbaren Besitz: - Dienstwagen zur freien privaten Nutzung Arbeitnehmer vermittelt Besitz an Arbeitgeber - Fund (vgl. 965 f. BGB) Finder vermittelt Besitz an Verlierer - Miete Mieter vermittelt Besitz an Vermieter - Kfz-Reparatur Werkstatt vermittelt Besitz an den Besteller

20 Folie 20 Mittelbarer Besitz wird erworben, wenn - der unmittelbare Besitzer die Sache dem Dritten übergibt (z.b. bei Übergabe der Mietsache wird der Vermieter mittelbarer Besitzer) - der unmittelbare Besitzer die Sache zur Sicherheit übereignet (z.b. PKW wird der Bank als mittelbarer Besitzerin zur Sicherung eines Kredites als Sicherheit übereignet und verbleibt beim Kreditnehmer) - der unmittelbare Besitzer für einen Dritten (den mittelbaren Besitzer) erstmalig Besitz an einer Sache begründet (z.b. Auftragnehmer erwirbt für Auftraggeber)

21 Folie 21 Mittelbarer Besitz endet, wenn - das Besitzmittlungsverhältnis endet und der Herausgabeanspruch des unmittelbaren Besitzers gegenüber dem mittelbaren Besitzer erlischt (B muss A das Buch zurückgeben) - der unmittelbare Besitz endet und gleichzeitig die Beziehungen des mittelbaren Besitzers zur Sache beseitigt werden (z.b. B mit oder ohne seinen Willen das Buch verliert oder zerstört) - der unmittelbare Besitzer sich nach außen erkennbar einseitig von dem Besitzmittlungsverhältnis löst

22 Folie 22 Eigenbesitz und Fremdbesitz ( 872 BGB) = Eigenbesitzer ist, wer die Sache als ihm gehörend Besitzt = im Umkehrschluss ist Fremdbesitzer, wer eine Sache als einem anderen gehörend besitzt Wenn A dem B ein Buch leiht ist A der mittelbare Eigenbesitzer und B im Rahmen eines Besitzmittlungsverhältnisses unmittelbarer Fremdbesitzer

23 Folie 23 Beispiel: A leiht B ein Buch. B verleiht es weiter an C. A ist mittelbarer Eigenbesitzer B ist mittelbarer Fremdbesitzer C ist unmittelbarer Fremdbesitzer

24 Folie 24 Mitbesitz ( 866 BGB) mehrere Personen besitzen eine Sache gemeinschaftlich (z.b. Waschmaschine in der WG) Mitbesitz begrenzt den Besitz und Besitzschutz der anderen Mitbesitzer schlichter Mitbesitz: jeder Mitbesitzer kann die Sache allein nutzen qualifizierter Mitbesitz: nur gemeinsamer Sachzugang gesamthänderischer Mitbesitz: nur bei mittelbarem Besitz, z.b. Vermietung durch Erbengemeinschaft

25 Folie 25 Teilbesitz ( 865 BGB) = Besitz eines räumlich abgrenzbaren Teils einer beweglichen oder unbeweglichen Sache z.b. Raum in einer WG Teilbesitz beinhaltet Sachherrschaft und Besitzschutz wie bei einem Vollbesitz

26 Folie 26 Sonderfall: Besitzdiener ( 855 BGB) = Besitzdiener ist, wer - die tatsächliche Sachherrschaft ausübt, - in einem sozialen Abhängigkeitsverhältnis zu seinem Geschäftsherrn steht und - einer Weisungsgebundenheit im Hinblick auf die betreffende Sache unterliegt. Nur der Geschäftsherr ist Besitzer, nicht der Besitzdiener! 26

27 Folie 27 Beispiele für Besitzdienerschaft: - Hausangestellte bzgl. Tafelsilber des Hausherrn - Mitarbeiter der Werkstatt bzgl. der Werkzeuge - Mitarbeiter bzgl. der Sachen, die er für den Arbeitgeber einkauft - Kapitän bzgl. des Schiffes - Beamter bzgl. anvertrauter Sachen - Käufer bzgl. PKW bei der Probefahrt

28 Folie 28 Folge der Besitzdienerschaft: - Besitzdiener hat keinen Besitz und keinen eigenen Besitzschutzanspruch - Die Ausübung der tatsächlichen Gewalt erfolgt nur im Rahmen des Besitzdienerverhältnisses Sachherrschaft ist rein tatsächlich zu verstehen und nicht rechtlich! - Besitzherr erwirbt Besitz, wenn sich der Besitzdiener im Rahmen des Besitzdienerverhältnisses Sachen aneignet oder erwirbt (z.b. Einkäufe der Haushälterin)

29 Folie 29 Besitzerwerb und -verlust bei Besitzdienerschaft Beispiele: Variante 1: A ist Platzanweiser im Kino des B. C vergisst nach der Filmvorstellung seine Jacke im Kino. A findet die Jacke und nimmt sie an sich. Wer ist Besitzer der Jacke?

30 Folie 30 Lösung Variante 1: A steht in einem sozialen Abhängigkeitsverhältnis zu B, da beide einen Arbeitsvertrag geschlossen haben. A ist Besitzdiener bezüglich der Sachen, die er in dem Kino seines Arbeitgebers B findet. A ist kein Besitzer. B ist unmittelbarer Fremdbesitzer. Das Auffinden der Jacke stellt einen Fund dar, der B zur Verwahrung verpflichtet ( 965, 966 Abs. 1 BGB). Er vermittelt wiederum den Besitz an C (mittelbarer Eigenbesitzer). Der Fund ist ein gesetzliches Besitzmittlungsverhältnis, ohne dass es (ausnahmsweise) auf einen Besitzmittlungswillen des B oder einen Besitzbegründungswillen des C ankommt.

31 Folie 31 Variante 2: Abweichend zur Variante 1 findet A Gefallen an der Jacke. Er möchte die Jacke behalten, zieht sie an und verlässt das Kino nach der Arbeit. Wer ist Besitzer der Jacke?

32 Folie 32 Lösung Variante 2: Wie in der Variante 1 ist B als Finder unmittelbarer Fremdbesitzer der Jacke geworden, indem C sie im Kino vergessen hat. C ist mittelbarer Eigenbesitzer seiner Jacke geworden. Indem A sich die Jacke angeeignet hat, hat er zu erkennen gegeben, dass er den Besitz an der Jacke nicht mehr für den Besitzherren als Besitzdiener ausüben will. B hat seinen unmittelbaren Fremdbesitz verloren. C hat auch keinen mittelbaren Eigenbesitz mehr. Nur noch A ist unmittelbarer Eigenbesitzer.

33 Folie 33 Rechte des Besitzers/ Besitzschutz Überblick: Gewaltrechte: Rechtfertigungsgründe 859, 860 BGB» Besitzwehr 859 Abs. 1 BGB» Besitzkehr 859 Abs. 2 und 3 BGB» Selbsthilfe des Besitzdieners 860 BGB Possesorische Ansprüche: aus dem Besitz abgeleitet, 861, 862, 867, 869 BGB Petitorische Ansprüche: aus dem Eigentum abgeleitet, 1007 Abs. 1 u. 2 BGB (bewegl. Sachen)

34 Folie 34 Selbsthilfe des Besitzers ( 859 BGB) Voraussetzung: Verbotene Eigenmacht ( 858 BGB) = Widerrechtliche Beeinträchtigung des unmittelbaren Besitzes an beweglichen oder unbeweglichen Sachen

35 Folie 35 Besitzbeeinträchtigung durch» Besitzentziehung (vgl. 861 BGB)» Besitzstörung (vgl. 862 BGB), z.b. durch Anbringen eines Schildes, Falschparken Widerrechtliche Besitzbeeinträchtigung» Ohne Willen (nicht notw. gegen den Willen!) = ohne Zustimmung des Besitzers zur Zeit der Beeinträchtigung» Ohne gesetzliche Gestattung (z.b. StPO)

36 Folie 36 Folgen verbotener Eigenmacht: - Fehlerhaftigkeit des Besitzes ( 859 Abs. 2 BGB) mit Rechtswirkungen zu Gunsten des Beeinträchtigten und seiner Rechtsnachfolger - wirkt gegen Erben auch bei Unkenntnis der Fehlerhaftigkeit - wirkt gegen Besitznachfolger der die Fehlerhaftigkeit kennt

37 Folie 37 Selbsthilfeberechtigter: unmittelbarer Besitzer und für ihn nach 860 BGB der Besitzdiener Selbsthilfegegner: wer den Besitz entzieht oder den Besitz stört, sowie die Rechts- und Besitznachfolger i.s.v. 858 Abs. 2 Satz 2 BGB

38 Folie 38 Rechte des früheren Besitzers: Besitzwehr 859 Abs. 1 BGB = Verteidigung des bestehenden Besitzes durch Verhinderung der Entziehung oder Störung bzw. Beseitigung der Störung Gewaltanwendung darf nicht über das zur Abwehr der verbotenen Eigenmacht gebotene Maß hinausgehen

39 Folie 39 Besitzkehr 859 Abs. 2 und 3 BGB = Wiederabnahme der Sache mit Gewalt, wenn der Täter auf frischer Tat betroffen oder verfolgt wird oder bei unbeweglichen Sachen = Wiederbemächtigung der unbeweglichen Sache durch Entsetzung des Täters aus dem Besitz sofort nach der Besitzentziehung

40 Folie 40 Anspruch wegen Besitzentziehung ( 861 BGB) Voraussetzung: Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht Wiedereinräumungsanspruch: Gläubiger: der bisherige unmittelbare Besitzer, dem der Besitz durch verbotene Eigenmacht entzogen wurde oder dessen fehlerhafter Besitz nach 858 Abs. 2 BGB geschützt ist

41 Folie 41 Schuldner: der (mittelbare) Besitzer, der gegenüber dem Gläubiger fehlerhaft gemäß 858 Abs. 2 Satz 1 BGB besitzt Inhalt: Geschuldet wird die Wiederherstellung des Zustandes vor der Besitzentziehung Anspruchsausschluss: wenn der Besitz gegenüber dem Anspruchsgegner fehlerhaft war und in dem letzten Jahr vor der Entziehung erlangt worden ist

42 Folie 42 Anspruch wegen Besitzstörung ( 862 BGB) Voraussetzung: Besitzstörung durch verbotene Eigenmacht Besitzstörung = Beeinträchtigung des unmittelbaren Besitzes durch Entzug der durch den Besitz gewährten Gebrauchsmöglichkeiten Beispiele: körperliche Einwirkungen: Benutzung, Lärm Einstellen der Wasser- und Energieversorgung Psychische Einwirkungen: Videoüberwachung

43 Folie 43 Gläubiger: unmittelbarer Besitzer dessen Besitz durch verbotene Eigenmacht gestört wird Schuldner: wer durch seine Handlung unmittelbar, mittelbar durch einen Dritten oder durch eine Sache den Besitz stört Inhalt: Beseitigung der Störung für die Zukunft (nicht Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes!) und Unterlassen künftiger Störungen bei Wiederholungsgefahr Ausschluss: wie 861 BGB (s.o.), wobei auf gestörten und nicht entzogenen Besitz abzustellen ist

44 Folie 44 Verfolgungsrecht des Besitzers ( 867 BGB) Voraussetzungen: Die Sache ist aus der Gewalt des Besitzers mit oder ohne Besitzverlust bzw. Verschulden auf das Grundstück eines anderen gelangt und nicht von dem Grundstückseigentümer oder Dritte in Besitz genommen worden Anspruchsinhaber: der frühere Gewaltinhaber Anspruchsgegner: der Grundstückseigentümer Inhalt: Anspruch auf Gestattung (= Duldung) des Aufsuchens und Wegschaffens

45 Folie 45 Ansprüche des mittelbaren Besitzers ( 869 BGB) Neben der Selbsthilfe nach 859 BGB stehen ihm die Ansprüche aus 861, 862, 867 BGB zu Einschränkung: der mittelbare Besitzer kann Herausgabe an sich selbst oder das Abholungsrecht nach 867 BGB nur unmittelbar für sich geltend machen, wenn der unmittelbarer Besitzer den Besitz nicht übernehmen will

46 Folie 46 Herausgabe von beweglichen Sachen ( 1007 BGB) Anspruch des früheren Besitzers gegen den bösgläubigen Besitzerwerber ( 1007 Abs. 1 BGB) Bösgläubigkeit = Besitzerwerber hat bei dem Besitzerwerb gewusst oder grob fahrlässig verkannt, dass er kein Recht zum Besitz hat Anspruch ausgeschlossen, wenn der Anspruchsteller seinerseits bösgläubiger Besitzer war oder den Besitz aufgegeben hatte

47 Folie 47 Anspruch des früheren Besitzers bei abhanden gekommenen Sachen ( 1007 Abs. 2 BGB) Anspruch auch gegen gutgläubigen Besitzer Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der Anspruchsteller bei Besitzerwerb kein Besitzrecht hatte und bösgläubig war, wenn der gegenwärtige Besitzer Eigentümer der Sache ist, er ein Besitzrecht gegenüber dem Antragsteller hat oder ihm selbst vor der Besitzzeit des Anspruchsstellers die Sache abhanden gekommen ist

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Sachenrecht. Vorlesung Sachenrecht und ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Sachenrecht. Vorlesung Sachenrecht und ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Sachenrecht Besitz Überblick zum Besitz und seinen Funktionen - Regelung in 854 ff. - Unterscheidung Besitz vs. Eigentum - Publizitätsfunktion - zb im Rahmen einer Übereignung (Traditionsfunktion) - Insb.

Mehr

2. Die Funktionen des Besitzes (vgl. ausführlich SachenR I, Rn. 115 ff.) bestehen in:

2. Die Funktionen des Besitzes (vgl. ausführlich SachenR I, Rn. 115 ff.) bestehen in: Begriff und Funktionen des Besitzes Karte 9 Der Besitz ist einer der zentralen Begriffe des Sachenrechts, der in vielfältiger Hinsicht von Bedeutung ist. Das gilt sowohl für die Übereignung, bei der der

Mehr

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh Grundfall Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers I. Herausgabeanspruch aus 985 BGB: Eigentum der S (-) Keine Einigung zwischen

Mehr

Test Besitz / Besitzschutz

Test Besitz / Besitzschutz Test Besitz / Besitzschutz [1] Dr. Jacoby Besitz I. Relevanz des Besitzes? [1] Dr. Jacoby Besitz I. Besitz und Besitzschutz I. Besitz Besitz gibt es nicht nur an beweglichen Sachen, sondern auch an Grundstücken,

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1a

Lösungsvorschlag Fall 1a Lösungsvorschlag Fall 1a I. Anspruch V gegen R auf Herausgabe des Fahrrads aus 985 BGB 1. Anspruchsgegner ist Besitzer (+) 2. Anspruchsteller müsste Eigentümer des Fahrrads sein Ursprünglich war R Eigentümer

Mehr

3. Teil Besitz und Besitzschutz

3. Teil Besitz und Besitzschutz 3. Teil Besitz und Besitzschutz A. Possessorischer Anspruch bei Besitzentziehung I. Anspruch auf Herausgabe aus 861 Wird dem unmittelbaren Besitzer der Besitz durch verbotene Eigenmacht entzogen, so kann

Mehr

BESITZ III. Zweck Besitzschutz

BESITZ III. Zweck Besitzschutz BESITZ III Besitzschutz Zweck Schutz der tatsächlichen Verteilung der Sachen ohne dass danach gefragt wird, wem ein Recht an der Sache zusteht (beschleunigter Schutz) im Prozess um den fehlerhaften Besitz

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer Fall 3 I. Anspruch des D gg. S auf Herausgabe der CD aus 985 Hierfür müsste D Eigentümer der CD sein. Dies ist nicht der Fall, Eigentümer war und ist der E. Der Diebstahl durch D ändert daran genau so

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 3 (Besitz und Besitzschutz) E ist Eigentümer eines Gemäldes, das in seinem Haus hängt. Vor fünf

Mehr

Fall 1 Stehlampe im Jugendstil

Fall 1 Stehlampe im Jugendstil Fall 1 Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Besitzschutzrechte Fall 1 Stehlampe im Jugendstil Der fahrende Händler V kauft gebrauchte Korbwaren und Kleinmöbel auf, die er restauriert und wieder verkauft. Eines

Mehr

2 Der Besitz. Eigentum 903 ff. BGB = rechtliche (Voll-)Herrschaft über eine Sache.

2 Der Besitz. Eigentum 903 ff. BGB = rechtliche (Voll-)Herrschaft über eine Sache. 2 Der Besitz I. Unterscheidung zwischen Eigentum und Besitz Eigentum 903 ff. BGB = rechtliche (Voll-)Herrschaft über eine Sache. Besitz 854 ff. BGB = tatsächliche Herrschaft über eine Sache, unabhängig

Mehr

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1) SachenR I Kapitel I: Besitzschutz 1 Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1) Sachverhalt: M hat von V für seinen Pkw eine Garage gemietet. D stellt seinen Pkw so vor der

Mehr

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache. Fall 3 Lösung: Grundfall: I. Anspruch gem. 985 BGB E könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe des Fahrrads gemäß 985 BGB haben. Dann müsste es sich bei dem Fahrrad um eine Sache handeln, der E müsste

Mehr

Abwandlung: Wie, wenn V den Palandt nicht von E geliehen hatte, sondern ihn bei seinem letzten Besuch einfach mitgenommen hat?

Abwandlung: Wie, wenn V den Palandt nicht von E geliehen hatte, sondern ihn bei seinem letzten Besuch einfach mitgenommen hat? Fall 1: B möchte für die erste Zivilrechtshausarbeit günstig einen "Palandt" erstehen und willigt daher gleich ein, als V ihm ein Exemplar der Vorauflage von 2005 für 75 anbietet. Das Geschäft wird sofort

Mehr

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1:

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1: Lösungsskizze: Das Ruderboot Frage 1: Hinweis: allgemeine Fallfrage; daher ist in 2-Personen-Verhältnisse aufzugliedern und dann getrennt zu prüfen (Wer? Von wem? Was? Woraus?) A. Ansprüche I gegen K auf

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Fall 2 - Lösungsskizze: Das goldene Feuerzeug A. Vertraglicher Herausgabeanspruch, 611 I. Arbeitsverhältnis gemäß 611 (+) Anweisung Diese müsste wirksam sein. Er

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht 069/798-34863 Bedeutung des Sachenrechts im Examen aufgrund einer Auswertung von 224 zivilrechtlichen Originalexamensklausuren durch den Großen Klausurenkurs der Universität

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 2 Das Eigentum A. Übersicht I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (vgl. dazu Richardi, JA 1975 Zivilrecht, S. 241 ff.; Roth, Grundfälle zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, JuS

Mehr

Sachenrecht Eigentum II

Sachenrecht Eigentum II Sachenrecht Eigentum II PD. Dr. Christoph Luther Sachenrecht Eigentum Einführung Eigentum I. Einführung II. III. Rechte des Eigentümers 1. Nutzungs und Verfügungsmacht des Eigentümers 2. EBV, 985 1003

Mehr

Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung

Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung 1. Teil: Ansprüche R gegen F A. Anspruch R gegen F auf Herausgabe der Geldscheine gemäß 985 BGB R könnte gegen F zunächst einen Anspruch auf Herausgabe der

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

FÜ 1: Der unwillige Verkäufer

FÜ 1: Der unwillige Verkäufer FÜ 1: Der unwillige Verkäufer Herausgabeansprüche aus 861, 985, 1007 I, II, 823 I, 812 I 1 Alt. 1 BGB, Weitergabe einer Sache durch Besitzdiener, Besitzschutz, 56 HGB Gliederung: I. Anspruch E gegen K

Mehr

Besitzschutz. Besitzschutz. I. Grundlagen

Besitzschutz. Besitzschutz. I. Grundlagen I. Grundlagen 1. Obwohl der Besitz kein dingliches Recht ist, enthält das BGB zahlreiche rechte. 2. Objekt des Schutzes ist primär der unmittelbare Besitz. Ziel ist, den Rechtsfrieden zu schützen und insb.

Mehr

D.M. Hilpert Eigentum und Besitz 1/5. B. Fremdbesitzer: Der Besitzer erkennt das Eigentum des andern an

D.M. Hilpert Eigentum und Besitz 1/5. B. Fremdbesitzer: Der Besitzer erkennt das Eigentum des andern an D.M. Hilpert 854 - Eigentum und Besitz 1/5 Besitz wird dadurch erwrben, dass der Besitzer die tatsächliche Sachherrschaft erlangt den Willen, die tatsächliche Gewalt über die Sach auszuüben, hat A. Eigenbesitzer:

Mehr

FÜ 1: DER UNWILLIGE VERKÄUFER

FÜ 1: DER UNWILLIGE VERKÄUFER FÜ SaR WS 12/13 FÜ 1: DER UNWILLIGE VERKÄUFER Konrad (K) möchte sich ein Gemälde in der Galerie des Eugen (E) kaufen. Er betritt dessen Geschäft, in dem zurzeit nur der Lehrling Ludwig (L) anwesend ist.

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Plan der Vorlesung im Überblick Erster Teil: Grundlagen I. Rechte an Sachen als Gegenstand des Sachenrechts

Mehr

Fall 23: Der Automobilclub A hat einen Flugplatz gemietet, um darauf ein Autorennen

Fall 23: Der Automobilclub A hat einen Flugplatz gemietet, um darauf ein Autorennen 38 2. Besitz 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Rechtsnatur des Besitzes: Die Rechtsnatur des Besitzes gehört historisch zu den meistumstrittenen Fragen der Dogmatik. Der Besitz ist kein Recht, sondern ein tatsächliches

Mehr

Vorlesung Sachenrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Vorlesung Sachenrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19 Vorlesung Sachenrecht Wintersemester 2018/19 Sachenrecht Das System Dingliche Rechte Besitz Beschränkt dingliche Rechte Eigentum Nutzung Verwertung Erwerb Dienstbarkeiten, 1018 ff. BGB. Reallast, 1105

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 7 Lösungsskizze Überblick: Ansprüche des EBV Eigentümer gegen Besitzer Herausgabe des Eigentums 985 BGB Schadensersatz

Mehr

Examinatorium Sachenrecht

Examinatorium Sachenrecht Academia Iuris - Examenstraining Examinatorium Sachenrecht von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Thomas Regenfus 2., überarbeitete Auflage Examinatorium Sachenrecht Vieweg / Regenfus schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fall 2: Die resolute Haushälterin Franz Bauer

Fall 2: Die resolute Haushälterin Franz Bauer Fall 2: Die resolute Haushälterin Franz Bauer www.examinatorium.jura.lmu.de Exkurs: Grundlagen zu Besitz und Besitzschutz A. Der Besitz als rein tatsächliches Verhältnis I. Grundlagen Besitz nur die tatsächliche

Mehr

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp Examensklausurenkurs Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung 28.03.2012 1 Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 10 33 35 30 11 16 10 5 4 4 3 1 3 0 0,0% 78 47,3% 57 34,5% 19 11,5% 8

Mehr

SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 01 Online-Archiv Seite 2-5 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 01 Online-Archiv Seite 2-5 Organ des BDS Fragen aus den Seminaren Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz? Diese Frage ist vielen Schiedsfrauen und Schiedsmännern bei der praktischen Arbeit begegnet. Hauptsächlich tauchen

Mehr

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum Unterscheidung Besitz / Eigentum Klagen aus Besitz / Eigentum Besitz (1) Der Begriff des Besitzes: Tatsächliche Gewalt (objektiv) Die Sache muss sich während einer bestimmten Dauer (1) nach der Verkehrsauffassung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

I. Begriff und Funktionen

I. Begriff und Funktionen I. Begriff und Funktionen Der Besitz hat folgende Funktionen Publizitätsfunktion Schutzfunktion Erhaltungsfunktion Bereits bekannt: Übertragungswirkung Vermutungswirkung Gutglaubenswirkung Publizitätsfunktion

Mehr

Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Sommersemester Klausur

Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Sommersemester Klausur Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2002 8. Klausur I. A (Mieter) M (Vormieter) Verkauf von Gegenständen von M an A im Wert von 15.000,00 A zahlt 10.000 sofort bis zum 31.12. des

Mehr

I. Herausgabeanspruch

I. Herausgabeanspruch Konkurrenzen I. Herausgabeanspruch Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses gelten Ansprüche auf Herausgabe des Besitzes aus Vertrag und aus 985 nebeneinander Vorteile für den Eigentümer bei 985 Eigentümer

Mehr

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) --

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Grundlagen -- Die Vindikationslage ( 985, 986) -- Teil 1 Systematik des BGB 2 Teil 2 Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes (EBV)

Mehr

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12) (45. Kalenderwoche, 07.11. - 11.11.2016) A. Wiederholung zur Vorlesung: Subjektiver Tatbestand 989, 990 BGB Haftung nach 989, 990 BGB - Subjektiver Tatbestand Eigenbesitzer

Mehr

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13 Lösungsskizze: Grundfall: A. S gegen H auf Herausgabe des Häckslers aus 985 1 Mangels Eigentums der S ( ) B. S gegen H auf Wiedereinräumung des Besitzes aus 861 1. S war unmittelbare Besitzerin 2. Verlust

Mehr

Crashkurs Sachenrecht Definitionen. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M.

Crashkurs Sachenrecht Definitionen. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M. Definitionen 18. Februar 2012 1 Unmittelbarer Besitzer Unmittelbarer Besitzer ist, wer nach der Verkehrsanschauung tatsächliche Herrschaft über die Sache mit Besitzerwillen ausübt. Besitzstörung Besitzstörung

Mehr

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 2: Sachverhalt

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 2: Sachverhalt TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fall 2: Sachverhalt M hat beim Eigentümer V ein Fahrrad gemietet. Nachdem die Mietzeit abgelaufen ist, fordert V den M mehrfach dazu auf, ihm das Fahrrad herauszugeben.

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Eigentumserwerb. Das Eigentum ( 903 BGB) - umfassendes Herrschaftsrecht einer Person über eine Sache ( 903 BGB, Art. 14 I GG)

Eigentumserwerb. Das Eigentum ( 903 BGB) - umfassendes Herrschaftsrecht einer Person über eine Sache ( 903 BGB, Art. 14 I GG) 1 Das Eigentum ( 903 BGB) - umfassendes Herrschaftsrecht einer Person über eine Sache ( 903 BGB, Art. 14 I GG) - Schranke: Sozialbindung (Art. 14 II GG), Gesetze und Rechte Dritter ( 903 BGB) - Rechtlicher

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

beschränkt dingliche Rechte bei beweglichen Sachen: Pfandrecht bei unbeweglichen Sachen: Grundpfandrechte, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallast

beschränkt dingliche Rechte bei beweglichen Sachen: Pfandrecht bei unbeweglichen Sachen: Grundpfandrechte, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallast Clip 1 1. Teil: Einleitung A. Regelung des Sachenrechts BGB, 3. Buch ErbbauVO WEG TzWrG B. Stellung des Sachenrechts Bezug zum AT: Bezug zum Schuldrecht: Rechtsgeschäfte Akzessorietät C. Grundbegriffe

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage Sachenrecht von Dr. Jan Schapp Professor der Rechte an der Universität Gießen 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhalt Vorwort Literaturverzeichnis V XIII 1. Kapitel. Prinzipien des Sachenrechts.

Mehr

5. Teil: Eigentumserwerb (Mobilien)

5. Teil: Eigentumserwerb (Mobilien) 5. Teil: Eigentumserwerb (Mobilien) I. 929 als Grundnorm II. Abweichungen von der Grundnorm III. Erwerb vom Nichtberechtigten IV. Gesetzliche Eigentumserwerbsgründe I. 929 S. 1 als Grundnorm Die Grundnorm

Mehr

Fall 3: Erfolglose Probefahrt

Fall 3: Erfolglose Probefahrt Juristische Fakultät Examinatorium Sachenrecht SS 2019 Fall 3: Erfolglose Probefahrt Stefan (S) ist Eigentümer eines VW California, Baujahr 2015. In Anbetracht des spürbaren Klimawandels und dem Willen

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15 Erster Teil: Einleitung A. Die Regelung des Sachenrechts im BGB... 21 B. Die systematische

Mehr

9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache

9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache 9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache a) Überblick aa) Ziel des 985: Sicherung des Eigentums 985 rei vindicatio dinglicher Anspruch, da auf Verwirklichung des dinglichen Rechts gerichtet

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 7. Abschnitt: Störungen im Schuldverhältnis 44 Überblick I. Allgemeines II. Arten der Leistungsstörung lies zu I. bis II.: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 21,

Mehr

Originärer Eigentumserwerb Fahrnis

Originärer Eigentumserwerb Fahrnis Originärer Eigentumserwerb Fahrnis Aneignung Verarbeitung Verbindung und Vermischung Ersitzung Besitznahme herrenloser Sachen in der Absicht, deren Eigentümer zu werden. Qualifizierte, wertvolle Verarbeitung,

Mehr

Kolloquium für Liz II-Kandidaten im Sachenrecht

Kolloquium für Liz II-Kandidaten im Sachenrecht o. Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Kolloquium für Liz II-Kandidaten im Sachenrecht Universität Zürich 4.4.2008 Wer was wem will

Mehr

14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten. Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität

14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten. Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität 14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität Publizität = Besitzübertragung (Traditionsprinzip, 929, 1) Trennung von Grund und

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 11: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln: Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 10: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Leseprobe Text. 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb

Leseprobe Text. 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb Leseprobe Text 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft Gesetz Hoheitsakt Erwerb vom Berechtigten Erwerb vom Nichtberechtigten Siehe

Mehr

Crashkurs Sachenrecht. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M.

Crashkurs Sachenrecht. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M. Aufbauschemata 18. Februar 2012 1 Herausgabeansprüche 2 Herausgabeansprüche I. Vertragliche Herausgabeansprüche 1) Rückgabeanspruch wegen Vertragsbeendigung (z.b. 546 I, 604 I; 695; 667) 2) Rückgabeanspruch

Mehr

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? 16 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Mehr

Fall 2: Die resolute Haushälterin

Fall 2: Die resolute Haushälterin Mobiliarsachenrecht WS 2018/2019 Fall 2: Die resolute Haushälterin Richard Rachlitz www.examinatorium.jura.lmu.de Exkurs: Grundlagen zu Besitz und Besitzschutz A. Arten des Besitzes I. Unmittelbarer Besitz,

Mehr

Sachenrecht Besitz und Besitzschutz

Sachenrecht Besitz und Besitzschutz Peter Felix Schuster 23. September 2006 Sachenrecht Besitz und Besitzschutz Kurzeinführung mit Fällen und Lösungen Literatur OTHMAR JAUERNIG, Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar. 11. Auflage, München: Verlag

Mehr

III. Das 3. Buch des BGB

III. Das 3. Buch des BGB III. Das 3. Buch des BGB Das 3. Buch des BGB umfasst die 854 1296 Es ist in 8 Abschnitte unterteilt 1. Abschnitt. Besitz 2. Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken 3. Abschnitt.

Mehr

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12) I. objektiven Tatbestand 1. Verletzungshandlung 2. Bestehen eines EBV im Zeitpunkt der Verletzungshandlung

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12) I. objektiven Tatbestand 1. Verletzungshandlung 2. Bestehen eines EBV im Zeitpunkt der Verletzungshandlung Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12) (45. Kalenderwoche, 06.11. - 10.11.2017) A. Wiederholung: Prüfungsschema 989, 990 BGB: I. objektiven Tatbestand 1. Verletzungshandlung 2. Bestehen eines EBV im

Mehr

4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten

4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten 4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten Voraussetzungen des Grundtatbestands der Eigentumsübertragung (Übereignung) beweglicher Sachen/bzw. den diesen gleichgestellten Tieren

Mehr

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem.

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1 Fall 4 - Lösung ÜBERSICHT FALL 4 I. Anspruch des C gegen B gem. 985 BGB C müsste Eigentümer geworden sein 1. Eigentumserwerb des C gem. 929, 930 BGB a) Dingliche Einigung,

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 3. Stunde: Diebstahl, 242 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar PÜ BGB Z III Sommersemester 2012 Fall 3 - Lösungsskizze: Der umkämpfte Kran Ausgangsfall: Teilfrage 1: Eigentum Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer des Krans ist. Historische Prüfung der Eigentumslage:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2009 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 1 Die Handtasche

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2009 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 1 Die Handtasche Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2009 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel Fall 1 Die Handtasche Jurastudentin

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors 01. II. Eigentumserwerb der A von B nach 929 S.

Mehr

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG Der Wortlaut des Gesetzes: Im Fall der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit ist der Schadensersatz durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Prof. Dr. Michael Jasch 1 Diebstahl = Wegnahme in Zueignungsabsicht Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Grundtatbestand 242 243 (schwere Fälle) nennt Regelbeispiele nur Strafzumessungsregel! 244 (qualifizierter

Mehr

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Winfried Schwabe Lernen mit Fällen Sachenrecht Materielles Recht

Mehr

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen I. Zweck der Ermöglichung des Eigentumserwerbs vom Nichtberechtigten

Mehr

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB A) Erwerb vom Berechtigten I. Grundtatbestand: Übereignung gem. 929 S. 1 BGB durch Einigu ng und Übergabe Voraussetzungen: 1. Einigung über Eigentumsübergang an

Mehr

Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 1

Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 1 Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 1 A. K könnte einen Anspruch auf Schadenersatz nach 990 I 1, 989 BGB haben. I. Voraussetzungen - Bestand einer Vindikationslage

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Privat- und Wirtschaftsrecht Autor: Dieter Hoffmann Aufgaben zur Vorbereitung auf eine Klausur im Multiple-Choice-Stil - Demo - Version Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige

Mehr

Abgrenzung: Eigentum und Besitz

Abgrenzung: Eigentum und Besitz Abgrenzung: Eigentum und Besitz Im Alltag werden die Begriffe Eigentum und Besitz oft als Synonym füreinander verwendet, unter juristisch-ökonomischer Betrachtung sind sie allerdings zwei durchaus verschiedene

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 3 Die Übereignung beweglicher Sachen I. Das dingliche Rechtsgeschäft 1. Für den Übereignungseffekt reicht das schuldrechtliche Geschäft - Kauf, Tausch, Darlehen, Werkvertrag,

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen?

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen? 1 Fall 11: Die Enzyklopädie Buchhändler Karl (K) ist dadurch, dass zwei Häuser neben seinem Buchladen ein weitaus größerer und modernerer Vertreter einer großen Buchhandelskette eröffnet hat, in finanzielle

Mehr

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von Sachenrecht begründet von Dr. Harry Westermann f weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann em. o. Professor an der Universität Tübingen Dr.

Mehr

Westermann Sachenrecht

Westermann Sachenrecht Westermann Sachenrecht Ein Lehrbuch begründet von Dr. Harry Westermann t weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Harm Peter Westermann Professor an der Universität Tübingen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr