Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg. Schulinternes Curriculum Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg. Schulinternes Curriculum Deutsch"

Transkript

1 Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinternes Curriculum Deutsch Stand: Schuljahr 2012/2013 Entworfen: Fachschaft Deutsch Lehrbuch: Klasse 5 10 Deutschbuch neue Grundausgabe (Cornelsen Verlag) Hinweise: Ergänzend zum Lehrbuch werden passende Übungshefte sowie Vorbereitungshefte für die Lernstandserhebung und Zentrale Abschlussprüfung verwendet. 1

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung 3 2. Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Förderkonzept 75 2

3 Grundsätze zur Leistungsbewertung Zusammensetzung der Zeugnisnote Die Gesamtnote setzt sich im Fach Deutsch zu gleichen Teilen (50/50) aus den Schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) sowie den Sonstigen Leistungen zusammen. Hinweis für die Jgst. 10: In dieser Jahrgangsstufe setzt sich die Zeugnisnote zudem zu gleichen Teilen (50/50) aus der Gesamtnote (Vornote) für das ganze Schuljahr (!) und der Note der zentralen Abschlussprüfung zusammen. Schriftliche Leistungen Die Note der Klassenarbeiten setzt sich aus den inhaltlichen und sprachlichen Leistungen zusammen. Dabei wird der Inhalt mit 60% und die Sprache mit 40%. Die Bewertung der Sprache setzt sich zu zwei Teilen aus der sprachlichen Darstellung (Satzbau/Ausdruck) und zu einem Teil aus Rechtschreibung, Grammatik, und Zeichensetzung zusammen. Die Anzahl der Klassenarbeiten sieht folgendermaßen aus: Jgst. 5,6,7: 6 im Schuljahr Jgst. 8: 5 im Schuljahr + Lernstandserhebung Jgst. 9: 4 5 im Schuljahr (Absprache vor jew. Schuljahr) Jgst. 10: 4 im Schuljahr + Zentrale Abschlussprüfung Eine prozentuale Notenübersicht zur Bewertung der Arbeiten, die für die Hauptfächer an unserer Schule einheitlich ist, sowie ein Musterbewertungsschema finden sich auf den nächsten Seiten. Sonstige Leistungen Bei den sonstigen Leistungen werden drei Bereiche im Zusammenhang mit dem Unterricht berücksichtigt: 1. Mündliche Beteiligung (Reproduktion/Transferleistungen/Beteiligung an Diskussionen/Hypothesenbildung/Referate und Präsentationen) 2. Schriftliches Arbeiten (Verfassen von Texten/Schriftliche Ausarbeitungen und Übungen/Mappen- und Heftführung/Referate/Plakate/Lern- und Lesetagebücher/etc.) 3. Praktisches Arbeiten (Rollenspiele/Präsentationen/etc.) Nicht erbrachte Leistungen innerhalb des Bewertungszeitraums können bei der Abwägung zwischen zwei Notenstufen als Kriterium herangezogen werden. 3

4 Prozentuale Notenübersicht für Klassenarbeiten Erreichte Punktzahl in % Note

5 Musterbewertungsschema für Klassenarbeiten Beurteilung der Deutscharbeit von: > Thema: Informierendes Schreiben (Aufgabentyp 2) Kriterien: Mögliche Du hast... Punktzahl eine passende Überschrift für deinen Text formuliert. 1 eine Einleitung geschrieben, in der du kurz Robinson Crusoe vorstellst (Wer ist 4 Robinson? Mit welchem einschneidenden Erlebnis muss er fertig werden? Welcher Autor hat die Figur erfunden?). die außergewöhnliche Lebenssituation des Robinson Crusoe nach dem Schiffbruch 14 und die sich daraus ergebenden Folgen für sein Leben und Handeln erläutert. Mögliche Aspekte: wird 1659 schiffbrüchig rettet sich auf eine einsame Insel lebt dort 28 Jahre unter einfachsten Bedingungen muss sich täglich um Nahrung kümmern muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen leidet unter der Einsamkeit errichtet ein Kreuz die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der historischen Vorlage und 8 Defoes Roman dargestellt (zusammenhängender Text). anhand von Materialien und eigener Überlegungen geschlussfolgert, was die 10 Menschen von heute an Robinson Crusoe beeindruckt, und dabei den Begriff Robinsonade (Isolation/zivilisationsferner Überlebenskampf) erläutert. Mögliche Aspekte: Überlebenstechniken kennen bzw. erlernen Freude am einfachen, naturverbundenen Leben eigene Abenteuerlust Bewunderung von Menschen, die sich in einer Extremsituation befinden und diese auch bewältigen Robinson steht stellvertretend für eigene Wunsch- bzw. Phantasievorstellungen die von dir genutzten Quellen notiert. 1 Summe inhaltlicher Leistung 38 Erreichte Punktzahl den Adressaten und das Informationsziel beachtet. 4 Informationsstand und Interessen des Adressatenkreises von Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen müssen Berücksichtigung finden. Dem Schreibziel sollte Rechnung getragen werden durch nachvollziehbare und anschaulich-informative Erläuterungen. deinen Text schlüssig und gedanklich klar strukturiert. 4 syntaktisch variabel formuliert (Satzbau). 4 eigenständig und treffend (Ausdruck) formuliert. 4 deine Sprachrichtigkeit in Rechtschreibung, Grammatik und 6 Zeichensetzung kontrolliert. Summe Darstellungsleistung 22 Gesamtpunktzahl 60 Note: /Unterschrift: Unterschrift der Eltern: Förderempfehlung (Kreuze kennzeichnen die zu übenden Bereiche!) Rechtschreibung Wortschatz Satzbau Ausdruck 5

6 Jahrgangsstufe 5 Thema der Unterrichtsreihe: Wir und unsere neue Schule Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen zur Groß- und Kleinschreibung (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 5, Kapitel 1 Deutschbuch Arbeitsheft S Differenzierung/ind. Förderung: Arbeitsmaterial zu: Deutsch im Alltag Schreiben: Gezieltes Training in Differenzierungsstufen / Spaß beim Schreiben Merkblätter, Übungsblätter, Schreibaufgaben - Meldekette - Mindmap - Placemat - Brainstorming - Lesetechniken - sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. - erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. - tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. - formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. - vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. - erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. - hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. - setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare der Textplanung, - Textformulierung und Textüberarbeitung an. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. - formulieren persönliche Briefe. - verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und - verfremden sie. - unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. - nutzen Informationsquellen. - unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweise unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. - wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. 6

7 - erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher. - schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. - korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - anschaulich vortragen z.b. Erlebnisse und Erfahrungen (Typ 1a) - schriftlich: - Erzählen a) Erlebtes, b) auf der Basis von Mustern(Typ 1a/b) 7

8 Erzählen Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 5 Kapitel 3, 6 Deutschbuch Arbeitsheft S Differenzierung/ind. Förderung: Arbeitsmaterial zu: Deutsch im Alltag Schreiben: Gezieltes Training in Differenzierungsstufen / Spaß beim Schreiben Merkblätter, Übungsblätter, Schreibaufgaben - Meldekette - Brainstorming - Lernplakat - Lesetechniken - Schreibkonferenz - hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. - setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. - erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken. - wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. - kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. - untersuchen Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichem Sprachgebrauch. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - anschaulich vortragen von Erlebnissen und Erfahrungen - schriftlich: - erzählen Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes (Typ 1a) / einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5) 8

9 Über Tiere sprechen und schreiben Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 5 Kapitel 4 Deutschbuch Arbeitsheft S. 15 Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können. - Placemat zur Tierbeschreibung - Meldekette - Mindmap - Plakatgestaltung - tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. - erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. - beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. - formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. - hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. - machen sich Notizen um Gehörtes festzuhalten. - informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. - formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. - verfassen einfache appellative Texte. - entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. - unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung. - schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. 9

10 Lernzielkontrollen - mündlich: - anschaulich vortragen von Arbeitsergebnissen(Typ 1); im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3) - schriftlich: - zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt Stellung nehmen (Typ3); einen Sachtext mithilfe von Fragen untersuchen (Typ4); sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Material und Beobachtungen (Typ2) Bezug zu anderen Fächern Biologie: Tiersteckbriefe, frei lebender Tiere und Haustiere/Tierschutz 10

11 Jugendbücher Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Jugendroman nach Auswahl (z.b. Insel der blauen Delfine, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl) Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 5 Kapitel 5 - Freiarbeit in EA / PA / GA - Lesetagebuch - sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. - machen sich Notizen um Gehörtes festzuhalten. - sprechen gestaltend. - geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. - unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. - nutzen Informationsquellen. - entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. - unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung. - verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. - korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. Lernzielkontrollen - mündlich: - anschaulich vortragen von Arbeitsergebnissen (Typ 1) im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3) - schriftlich: - sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Material und Beobachtungen (Typ2) / zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt Stellung nehmen (Typ3) / einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen (Typ4) Bezug zu anderen Fächern Abhängig von der Buchwahl z.b. Insel der blauen Delfine Bezug zu Erdkunde und Biologie. 11

12 Gedichte Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 5 Kapitel 8, S.254 Deutschbuch Arbeitsheft S. 84 Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können. - Placemat - Meldekette - Lernplakat - sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - sprechen gestaltend. - tragen kürzere Texte auswendig vor. - geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. - unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. - nutzen Informationsquellen. - entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. - unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung. - verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. - korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. Lernzielkontrollen - mündlich: - anschaulich vortragen von Arbeitsergebnissen(Typ 1) im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3) - schriftlich: - sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Material und Beobachtungen (Typ 2a/b) / zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt Stellung nehmen (Typ 3) / einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen (Typ 4a) 12

13 Märchen und Sagen Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 5 Kapitel 7, S.254 Deutschbuch Arbeitsheft S. 85 Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können. - Schreibkonferenz - Meldekette - Rollenspiel - sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. - verfassen Texte nach Textmustern (z.b. Märchen und Fabeln), entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. - unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweise unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. - verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. - untersuchen Dialoge und einfache dramatische Szenen. - gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile. - Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. Lernzielkontrollen - mündlich: - gestaltend vortragen z.b. dialogische Texte (Typ2a) - schriftlich: - Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6) 13

14 Miteinander sprechen Gesprächsverhalten unter der Lupe Integrativ: Grammatiktraining zu Wortarten und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 5 Kapitel 2, Deutschbuch Arbeitsheft S Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: - Meldekette - Lernplakat - Mindmap - tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. - formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. - vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. - erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. - hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. - formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. - entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. - erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher. - unterscheiden Wortarten erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. Lernzielkontrollen - schriftlich: - zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen (Typ 3) Bezug zu anderen Fächern Religion: Den anderen verstehen / Wir und die anderen Basis für alle Fächer 14

15 Sprache untersuchen Integrativ: Grammatiktraining zu Wortarten, Satzglieder, Grammatische Proben Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 5 Kapitel 11 Deutschbuch Arbeitsheft S. S Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können. - Meldekette - Lernplakat - unterscheiden Wortarten erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. - kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an (Deklination, Konjugation, Steigerung. Tempus). - beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes (Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz, Hauptsatz, Nebensatz; Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale). - verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe). - kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierungen, Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede). Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - schriftlich: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5) 15

16 Rechtschreibung (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 5 Kapitel 12 Deutschbuch Arbeitsheft S Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können. - Meldekette - Lernplakat - nutzen Informationsquellen. (z.b. Schülerlexika, Wörterbücher in Ansätzen auch das Internet) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit: Erkunden und Nutzen einer Bibliothek. - untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. - untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen (z.b. Satzstrukturen, Wörter und Wortgebrauch). - beziehen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen (z.b. Wortarten, Flexionsformen, Bilder, Stellung von Satzgliedern). - verfügen aufbauend auf der Arbeit in der Grundschule über vertieftes Wissen der Laut- Buchstaben-Zuordnung und wenden es an (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-laute). - beherrschen wortbezogene Regelungn und deren Ausnahmen (Kennzeichnung von Kürze und Länge des Stammvokals, Wortableitungen und Worterweiterungen). - kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierungen, Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede). Lernzielkontrollen - schriftlich: - sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Material und Beobachtungen (Typ2a/b) Bezug zu anderen Fächern Basis für alle Fächer 16

17 Jahrgangsstufe 6 Thema der Unterrichtsreihe: Wir diskutieren ein Problem Argumentieren und Überzeugen (Zeitumfang: Stunden) Integrativ:Wiederholung: Grammatik, Rechtschreibung, Deutschbuch Arbeitsheft 6, S Deutschbuch 6 Kapitel 2 Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 6, Orientierungswissen, S.246, Deutschbuch 6, S. 201 S Placemat - Diskussionsformen (Echo-Spiel, Fishbowl-Diskussion) - Diskussionsleitung, Moderation - Beobachtergruppen (Beobachtungskriterien) - Schreibkonferenz - Argument-Karten - formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. - vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. - erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. - hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (Argumente sammeln, ordnen, durch Beispiele stützen, Einwände entkräften) - formulieren persönliche Briefe mit ihrer eigenen Meinung. - geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. - unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. - verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung (Informationen entnehmen, Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern, Überschriften zu Teilabschnitten formulieren. 17

18 - verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (z.b. Aufbau und Gliederung von argumentierenden Texten). - erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlicher oder schriftlicher Sprachgebrauch, private oder öffentliche Kommunikation), der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit. - schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - Gespräche führen, in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3) - schriftlich: - zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen (Typ 3) 18

19 Sagen, Fabeln, Lügengeschichten lesen,verändern, verstehen, erfinden, Integrativ: Wortarten wiederholen Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 6 Kapitel 5, 6, 7 Deutschbuch Arbeitsheft 6, S Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Förderheft 6: S szenisches Spiel - Standbild - Schreibkonferenz - paarweises Lesen - Fragen verschicken - Lesetechniken - erzählen eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Geschichten anschaulich, lebendig und geordnet. - sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo, Intonation, Mimik und Gestik). - setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung - hören aufmerksam zu und reagieren sach-und situationsbezogen auf andere. - setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. - wenden einfache Erzähltechniken an - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. - verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben Texte um. - unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen Inhalts-und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten (Erfassen von elementaren Strukturen von Lügengeschichten, Fabeln und Sagen, Kennenlernen von historischen Bezügen, fachübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte). - gestalten Texte nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. - verstehen kürzere Erzählungen. - erhalten Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungsprobe, Aufbau und Gliederung von erzählenden Texten) 19

20 Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ3) - schriftlich: - erzählen auf der Basis von Materialien oder Mustern (Typ 1b)/einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen (Typ 4a)/durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus Texten Informationen ermitteln, vergleichen und daraus Schlüsse ziehen (Typ 4b)/einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5)/Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6) 20

21 Freundschaften schließen Erzählen und gestalten Integrativ: Rechtschreibung, Deutschbuch 6, S. 205 S. 209 (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 6 Kapitel 1 Differenzierung/ind. Förderung:Deutschbuch 6, Förderheft, S Brainstorming - Collage - Comic - Rollenspiel - Buchvorstellung - Lesetechniken - sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo, Intonation, Mimik und Gestik). - erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. - erzählen Erlebnisse oder Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken. - formulieren persönliche Briefe. - geben den Inhalt von Texten mit eigenen Worten wieder und verfassen Texte nach Textmustern (Buchempfehlung). - verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. - gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. - erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher. - schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - anschaulich vortragen, z. B. Ergebnisse und Erfahrungen (Typ 1a) - schriftlich: - einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen (Typ 4a) oder Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6)/ einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5), Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6) 21

22 Rechtschreibtraining (Zeitumfang: Stunden) Integrativ: Klassenarbeiten vor- und nachbereiten Deutschbuch 6 Kapitel 12 Deutschbuch 6, Arbeitsheft ab S. 51 Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 6, Förderheft, ab S Partnerdiktat, Eigendiktat, Dosendiktat - Fehlerbogen - Wörterlisten - Arbeit mit einem Wörterbuch (Duden) - Rechtschreibung am Computer - Laut-/Buchstabenebene: verfügen aufbauend auf der Arbeit in der Grundschule- über ein vertieftes Wissen der Laut- Buchstabenzuordnung und wenden es an (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-laute). - Wortebene: Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen (Kennzeichnung von Kürze und Länge des Stammvokals, Wortableitungen und Worterweiterungen). - Satzebene: Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierung, Satzschlusszeichen). - Lösungsstrategien: korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse und Nachschlagen in einem Wörterbuch. - unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig (Verb, Artikel, Nomen, Adjektiv auch die Steigerungsformen -, Pronomen, Konjunktion und Adverb). - kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an (Deklination, Genus, Numerus, Kasus, Steigerung). - untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). - verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (z. B. Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe). Lernzielkontrollen - mündlich: - in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3) - schriftlich: - einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5) 22

23 Grammatiktraining: Sprache untersuchen Integrativ: Richtig lesen Lernstrategien anwenden (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 6, Kapitel 11 Deutschbuch 6 Arbeitsheft ab S. 23 Differenzierung/ind. Förderung: zusätzliche Arbeitsblätter zu Fehlerschwerpunkten - Lerntempoduett - Bewegungsspiele Grammatik - Grammatikquiz - setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (Erzählen im Präteritum und Plusquamperfekt, Futur, ausdrucksstarke Verben verwenden, Verbkonjugationen, Deklination des Nomens nach Genus, Numerus und Kasus. - unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Konjunktionen). - kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktion und wenden sie richtig an (Deklination, Konjugation, Steigerung, Tempus). - beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes (Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz, Hauptsatz, Nebensatz, Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale). - verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe). - untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen (fächerübergreifend zum Englisch- und Französichunterricht). - beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen (Wortarten, Flexionsformen, Stellung von Satzgliedern). Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - schriftlich: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5) 23

24 Wir sind mobil Berichten und appellieren (Zeitumfang: Stunden) Integrativ: Grammatiktraining zu den Zeitformen, Adverbialien, Rechtschreibübungen Deutschbuch 6 Kapitel 3.1, 3.2, 3.3 Deutschbuch 6 Arbeitsheft 6, S Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 6 Förderheft 6, S Brainstorming - szenisches Spiel - Analyse, Schreibkonferenz - Interviews durchführen - Tabellen, Diagramme, Grafiken auswerten - Plakatgestaltung - Lesetechniken - sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. - setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein (Rollenspiel). - tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. - informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. - formulieren Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten (einfache Tabellen, Grafiken). - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. - sie erkennen und bewerten Formen appellativen Schreibens und verfassen einfache appellative Texte (Plakate). - erfassen Wort-und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung. - entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie zur Klärung von Sachverhalten. - unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung (Bericht). - kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an (Tempus). - verändern und präsentieren Texte medial angemessen. 24

25 Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1)/gestaltend vortragen (Typ 2) - schriftlich: - sachlich berichten auf der Basis von Material (Typ 2a) oder Beobachtungen (Typ 2b) 25

26 Lyrische Landschaften- Gedichte untersuchen und gestalten Integrativ: Wortfamilien, Wortbildung, Wortarten Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 6 Kapitel 8 Deutschbuch Arbeitsheft S. Differenzierung/ind. Förderung: zusätzliche Arbeitsmaterialien zum Fachvokabular - Mindmap, Cluster - Schreibkonferenz - Placemat - Lesetechniken - sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo, Intonation, Mimik und Gestik. - tragen kürzere Texte auswendig vor. - geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder. - entwickeln und beantworten Fragen zu Gedichten und belegen ihre Aussagen. - verfassen Texte nach Textmustern (eigene Gedichte schreiben), entwickeln fremde Gedichte weiter. - untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler und sprachlicher Beobachtungen (z.b. gestaltendes Lesen, Vortrag auswendig gelernter Gedichte, Erschließen des Bedeutungsspektrums, Sensibilisierung für Klang und Rhythmus, Reim und Metrum, Vergleich von themen und motivverwandten Gedichten). - arbeiten gestaltend mit Texten. - untersuchen Wortbildungen (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). - verstehen einfache sprachliche Bilder (Metaphern, Personifikationen). - unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - gestaltend Gedichte vortragen (Typ 2b) - schriftlich: - einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5), Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6) 26

27 Wir lesen einen Jugendroman (Zeitumfang: Stunden) Integrativ: Satzarten und Satzzeichen, Wiederholung: Groß- und Kleinschreibung Deutschbuch 6 Kapitel 10 Das fliegende Klassenzimmer oder die Schüler wählen einen anderen Jugendroman aus Literaturkartei zu Das fliegende Klassenzimmer mit Materialien und Zusatztexten Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 6, Arbeitsheft S.51- S.56 - szenisches Spiel - Plakat - Placemat - Kugellager - Lesetechniken (paarweises Lesen) - Fragen verschicken - sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. - setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein (z.b. Rollenspiel). - setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. - geben den Inhalt von Textausschnitten wieder. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. - formulieren persönliche Briefe. - entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um oder füllen Leerstellen. - bauen ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung. - wenden einfache Verfahren der Textuntersuchungen und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. - verstehen Jugendbücher. - gestalten Geschichten um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. - untersuchen die Bildung von Wörtern, sie verstehen einfache sprachliche Bilder. - verändern und präsentieren Texte medial angemessen. Lernzielkontrollen - mündlich: - in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3) - schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a)/durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet Texten Informationen entnehmen, Informationen vergleichen und daraus Schlüsse ziehen (Typ 4b)/produktionsorientiert zu Texten schreiben (Typ 6) 27

28 Jahrgangsstufe 7 Thema der Unterrichtsreihe: Wer bin ich? Rollen beherrschen Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 7 Kapitel Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch S szenisches Spiel, Standbild - Placemat zur Interpretation in GA - Brainstorming - Powerpoint-Präsentationen - Schreibkonferenz - Lesetechniken - entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. - erzählen intentional, situations- und adressatengerecht. - äußern angemessen Gedanken, Wünsche, Forderungen. - hören zu, stellen Verständnisfragen. - gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. - fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung. - verwenden standardisierte Textformen. - experimentieren mit Texten und Medien. - verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. - unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe. - untersuchen Dialoge. - verändern und präsentieren Texte medial angemessen. - erkennen verschiedene Sprachebenen und -funktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. - vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen. 28

29 Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2) - schriftlich: - sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.b. einen Dialog schreiben oder die Perspektive wechseln. (Typ 6a/b) 29

30 Muss Ordnung sein? Strittige Themen diskutieren Integrativ: Satzgefüge und Satzreihe; Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 7 Kapitel , 10.1, , 7.3 Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch: S ;S ; Arbeitsheft: S ; S Rollenspiele - Podiumsdiskussion, Fishbowl-Diskussion - Brainstorming - Placemat - Schreibkonferenz - Lesetechniken - äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen. - tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn begründen, - führen sach-, ergebnis- und kompromissorientiert Gespräche. - unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen. - sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen. - hören konzentriert zu, stellen Verständnisfragen. - setzen sprechgestaltende Mittel ein. - gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. - setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander. - gestalten appellative Texte. - nutzen Informationsmedien. - sie untersuchen Sachtexte und Bilder, orientieren sich an Zeitungen. - erkennen verschiedene Sprachebenen und -funktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. - vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - Sprechakte gestalten und reflektieren, z.b. in Gruppengesprächen oder Streitgesprächen (Typ 3a/b) - schriftlich: - eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte) (Typ 3) 30

31 Einen Jugendroman lesen, verstehen, untersuchen (Schüler und Schülerinnen werden an Romanauswahl beteiligt) Integrativ: Satzglieder wiederholen; Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Jugendroman nach Wahl Deutschbuch 7 Kapitel 5 Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch S ; S ; Arbeitsheft: S szenisches Spiel, Standbild - Placemat zur Interpretation in GA - Präsentation, Plakat - Kugellager - Schreibkonferenz - Lesetechniken - Lesetagebuch - sprechen zuhörergerecht. - tragen Texte gestalterisch vor. - erschließen sich Texte im szenischen Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein. - gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. - fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung. - erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen. - experimentieren mit Texten und Medien. - verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. - unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe. - verstehen längere epische Texte. - verwenden angemessene Analysemethoden, untersuchen Dialoge, Personen. Handlungen. - festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten. - verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen. - sie kontrollieren Schreibungen z.b. mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch. 31

32 Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2) - schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a) - produktionsorientiert zu Texten schreiben (Typ 6) 32

33 Erzähltexte erfassen und schreiben Integrativ: Tempusformen wiederholen; Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 7 Kapitel Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch: S ; Arbeitsheft: S. 3-5; - szenisches Spiel, Standbild - Placemat - Cluster - Schreibkonferenz - Lesetechniken - erschließen sich Texte im szenischen Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein. - entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. - erzählen intentional, situations- und adressatengerecht. - gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. - fassen literarische Texte inhaltlich zusammen. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung. - verwenden standardisierte Textformen. - erzählen und gestalten appellative Texte. - experimentieren mit Texten und Medien. - wenden textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte an. - verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. - unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe. - untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen.. - verändern und präsentieren Texte medial angemessen. - festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zum Schreiben von Texten. - verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen. 33

34 Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2) - schriftlich: - sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen. (Typ 6a/b) 34

35 Wir beschreiben Personen, Bilder, Gegenstände, Vorgänge Integrativ: Wortfeldarbeit; Wortarten wiederholen; Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 7 Kapitel Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch: S. 224; Arbeitsheft: S ; S Lernplakate - Placemat - Brainstorming - Schreibkonferenz - Lesetechniken - beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter. - entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. - hören zu, stellen Verständnisfragen. - gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. - beschreiben einen Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person, aber auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen. - verwenden standardisierte Textformen. - beantworten Fragen zu Texten. - nutzen Informationsquellen. - sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und audiovisuelle Medien. - festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zum Schreiben von Texten. - verwenden operationale Verfahren zur Satz- und Textgliederung. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - schriftlich: - in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben. (Typ 2) 35

36 Berichte und Reportagen untersuchen und verfassen Integrativ: Aktiv und Passiv; Rechtschreibübungen; Fach- und Fremdwörter (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 7 Kapitel ; Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch S ; S. 222; Arbeitsheft: S. 6-9; S ; S Placemat - Brainstorming - Powerpoint-Präsentationen - Schreibkonferenz - Lesetechniken z.b. paarweise Lesen - Plakate - Museumsgang - Radio-Szene - beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter. - entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. - hören zu, stellen Verständnisfragen. - präsentieren Informationen in Redebeiträgen. - sie machen Notizen zur Inhaltswiedergabe. - gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. - informieren über Sachverhalte in ihren funktionalen Zusammenhängen. - sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang aus. - verwenden standardisierte Textformen. - beantworten Fragen zu Texten. - gestalten appellative Texte. - fassen Texte inhaltlich zusammen. - nutzen Informationsquellen. - sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und audiovisuelle Medien. - orientieren sich an Zeitungen. - unterscheiden Sprachebenen und -funktionen. - festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zum Schreiben von Texten. - verwenden operationale Verfahren zur Satz- und Textgliederung. 36

37 Lernzielkontrollen/Klassenarbeit mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) schriftlich: - in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben. (Typ 2) - einen vorgegebenen Text überarbeiten. (Typ 5) 37

38 Balladen vortragen, untersuchen und umgestalten Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 7 Kapitel Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: S szenisches Spiel, Standbild, Pantomime, Schattenspiel - Placemat - Powerpoint-Präsentationen - Schreibkonferenz - Fotogeschichte - Videoclip - entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise. - tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor. - erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein. - gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig. - fassen literarische Texte inhaltlich zusammen. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung. - verwenden standardisierte Textformen. - experimentieren mit Texten und Medien. - verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. - untersuchen lyrische Formen, erarbeiten deren Merkmale und Funktion. - unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen, berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge und verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe. - verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form. - wenden textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte an. - verwenden operationale Verfahren zur Satz- und Textgliederung. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - mündlich: gestaltend vortragen (Typ 2) - schriftlich: sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen. (Typ 6a/b) 38

39 Jahrgangsstufe 8 Thema der Unterrichtsreihe: Helden und Vorbilder Informieren, Dokumentieren, Appellieren Integrativ: Grammatiktraining zu Wortarten und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: Stunden) Deutschbuch 8 Kapitel 1.1, 1.2, 1.3, 11.2 Deutschbuch Arbeitsheft S. 7-10, S. 11 Differenzierung/ind. Förderung: Deutschb. 8 Handreich. für den Unt., Kopiervorl. S Begriffsdefinitionen - Brainstorming - Interview - Internetrecherche - Schreibkonferenz - erzählen eigene Erfahrungen anschaulich. - geben allgemeine Informationen sachlich und geordnet wieder. - verfolgen Gesprächsbeiträge anderer und nehmen sie auf. - fassen Texte zusammen. - beantworten Fragen zu Texten. - stellen Ergebnisse einer Textuntersuchung dar. - erfassen Inhalte und Wirkung von Texten zum Thema Helden und Vorbilder. - nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche. - festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten. - reflektieren Sprachvarianten. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit - schriftlich: - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen (Aufgabentyp 4b) 39

40 Die Tageszeitung Lesen, verstehen und gestalten in Verbindung mit dem Projekt Zeitung und Schule Integrativ: Grammatiktraining zu Konjunktiv I u. II Rechtschreibübungen (Zeitumfang: ca. 20 Stunden) Zeus - Unterrichtsmaterialien Deutschbuch 8 Kapitel 9.1, 9.2, 9.3 Deutschbuch 8 Arbeitsheft S Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: S. 7-11; Deutschbuch8 Handreichung für den Unterricht, Kopiervorlagen S Mindmap, Begriffsdefinitionen - Internetrecherche - Umfrage - Fünf-Schritt-Lesemethode - Schreibkonferenz - Präsentation - beschaffen Informationen, werten sie sachbezogen aus und geben sie geordnet und adressatengerecht weiter. - tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. - gestalten Schreibprozesse selbständig. - informieren durch Berichten in einem funktionalen Zusammenhang. - erklären Sachverhalte und Vorgänge differenziert. - gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken. - fassen Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. - beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln eigenes Textverständnis. - verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. - nutzen selbständig Bücher u. Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest, berücksichtigen dabei fächerübergreifende Aspekte. - untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. - orientieren sich in Zeitungen. - erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in Texten. - unterscheiden und vergleichen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen begründet solche Entscheidungen in eigenen Texten. 40

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Deutsch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Wm Deutsch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Unterrichtsvorhaben/

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule Kennenlernen durch Briefeschreiben mögliche Bausteine: Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Duo Deutsch A5 Kernlehrpläne 5/6 Kapitel 1: Abenteuer Neue Schule Menschen,

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige

Mehr

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert Deutsch: Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 (G8) AvH Lehrbuch: Deutschbuch Cornelsen (Neue Ausgabe) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1 Wir unsere neue Schule- Erfahrungen austauschen Meine

Mehr

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden Fächerverbindende Kooperationen Mögliche Bausteine bzw. Leistungsprüfung 6 1. Halbjahr 1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Sten Vernetzt mit Politik bezogen auf Nachrichtenberichte. 2.

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen GL, RE, KU.1. Wir lernen uns kennen (WILUK).1.1 Tierbeschreibung Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (. Jahrgang) 7-8 Wochen Schulj. 201/2016 - Klassenregeln - Arbeitsregeln - Gesprächsregeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) 1. Integrierter Grammatikbaustein zum Nachschlagen, Üben und Vertiefen (Wortarten, 2. Individuelles Rechtschreibtraining Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) Umfang: 12

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch (Fassung vom 10.01.2017) 0 Schulhalbjahr 5.1 Unterrichts- Kapitel/Abschnitt im Deutschbuch 5 vorhaben 1 1 In unserer neuen Schule

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5 Fächerverbindende Kooperationen 5 1. Halbjahr 1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Sten Vernetzt mit Politik, wenn es um die Klassensprecherwahl, Klassendienste

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Sek. I Verbindliche Unterrichtsinhalte 1 und Zuordnung der aus dem KLP Deutsch. Dem schulinternen Lehrplan für das Fach Deutsch der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch

Mehr

zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über Pointierung einsetzen

zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über Pointierung einsetzen Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 6 (Stand: 4. 4. 2008/G8) Thema Von Schelmen und Meisterlügnern Schwerpunkt: Textstrukturen erfassen und absichtsvoll einsetzen 4 5 Wochen Erzähltricks

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir in unserer neuen Schule Umfang Jahrgangsstufe Kompetenztraining 5 - Neue Schule, neue Klasse Sich informieren (Steckbrief erstellen, Interview führen,

Mehr

deutsch.punkt Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß.

deutsch.punkt Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. deutsch.punkt Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. 1. Sprechen und Zuhören Sprechen sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb. Thema: Berichten Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis 12 Std. Vorschlag: 6/1 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 3.1.4 stichwortgestützt Ergebnisse

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std. Klasse 5 Unterrichtsvorhaben 5.1: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen und Gespräche untersuchen 1. Sequenz: Reden und Erzählen und einen persönlichen Brief schreiben (Deutschbuch S. 14-30)

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2 Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Deutschbuch Kooperation Geographie Gegenstände, Ereignisse und Unfälle beschreiben und berichten Aufgabentyp Klassenarbeit: 2 16

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch Thema: Wir und unsere Schule Umfang: ca. 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - die neue Schule erkunden, - Wortfeldarbeit neue Schule - Einen Brief an unterschiedliche Adressaten schreiben -

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht Nr. 1: Erklärung von technischen Vorgängen Aktiv und Passiv - situationsangemessene Verwendung von Aktiv- und Passivkonstruktionen (DB, Kap. 6) - Vorgangsbeschreibungen - einen Vorgang unterschiedlich

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I für das Fach Deutsch am Gymnasium Adolfinum in Moers 1 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Gymnasium

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Mögliche Bausteine: Soziale Netzwerke/ Computerspiele - Über

Mehr

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule Miteinander sprechen, sich kennenlernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen Über Erlebtes und Erfahrenes berichten, persönliche

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5 Jahrgangsstufe 5 Grundlage Unterrichtsvorhaben (9 Themen bzw. Inhalte; davon sind 6 Themen für Klassenarbeiten verbindlich) -Deutschbuch 5 (Cornelsen-Verlag)

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr