Pains and Pleasures of Social Life

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pains and Pleasures of Social Life"

Transkript

1 Schmerz-Typisierung, Klinik und Therapieoptionen Thierry Ettlin Reha Rheinfelden Landgasthof Rosengarten, 18. April 2012 Neuroscience Pains and Pleasures of Social Life Matthew D. Lieberman and Naomi I. Eisenberger 13 February 2009 VOL 323 SCIENCE Prof. Th. Ettlin,

2 The pain and pleasure systems. The pain network consists of the dorsal anterior cingulate cortex (dacc),insula (Ins), somatosensory cortex (SSC), thalamus (Thal), and periaqueductal gray (PAG). This network is implicated in physical and social pain processes. The reward or pleasure network consists of the ventral tegmental area (VTA), ventral striatum (VS), ventro-medial prefrontal cortex (VMPFC), and the amygdala (Amyg). This network is implicated in physical and social rewards. 13 February 2009 VOL 323 SCIENCE Prof. Th. Ettlin, Prof. Th. Ettlin,

3 When Your Gain Is My Pain and Your Pain is My Gain: Neural Correlates of Envy and Schadenfreude Hidehiko Takahashi, 1,2,3* Motoichiro Kato, 4 Masato Matsuura, 2 Dean Mobbs, 5 Tetsuya Suhara, 1 Yoshiro Okubo 6 13 February 2009 VOL 323 SCIENCE Prof. Th. Ettlin, Fig. 1. Brain activation in dacc was modulated by relevance of comparison domain. Brain activations in response to (A) the SpLo minus AvLo condition and (B) the SpHi minus AvLo condition. (C) Mean for parameter estimates at the peak of dacc activation for SpHi-AvLo contrast (red) was greater than that for SpLo-AvLo contrast (yellow) (t = 2.56, P = 0.02). Error bars represent SE. Fig. 13 February 2009 VOL 323 SCIENCE Prof. Th. Ettlin,

4 Fig. 2. Correlation between self-rating of schadenfreude and ventral striatum activation across participants. (A) Image showing correlation between mean rating of schadenfreude for MisSpHi and the ventral striatum in MisSpHi-MisAvLo contrast across participants. (B) Plots and regression line of correlation (r = 0.65, P = 0.002) between schadenfreude and parameter estimates of the ventral striatum activation for MisSpHi-MisAvLo contrast at a peak voxel ( 14, 2, 12). 13 February 2009 VOL 323 SCIENCE Prof. Th. Ettlin, Fig. 3. Relation between dacc activation associated with envy and ventral striatum activation associated with schadenfreude. The x axis indicates the parameter estimates of dacc activation for SpHi-AvLo contrast at a peak voxel ( 2, 10, 52). The y axis indicates the parameter estimates of the ventral striatum activation for MisSpHi-MisAvLo contrast at a peak voxel ( 14, 2, 12). Positive correlation between dacc activation in study one and ventral striatum activation in study two across participants is shown (r = 0.39, P = 0.01). 13 February 2009 VOL 323 SCIENCE Prof. Th. Ettlin,

5 Erweitertes WHO Stufenschema Es muss berücksichtigt werden, dass Schmerz biologische, körperliche, psychosoziale und gesellschaftliche Faktoren umfasst. Dabei muss im Rahmen einer guten Arzt- Patientenkommunikation die Behandlung auf den Patienten abgestimmt werden. Behandlungsziele müssen im gemeinsamen Gespräch festgelegt werden. Prof. Th. Ettlin, Erweitertes WHO Stufenschema Psychol./ physik. Therapie/ TENS Koanalgetika Nicht-Opioide und starke Opioide Nicht-Opioide und schwache Opioide Nicht-Opioide Prof. Th. Ettlin,

6 Die Schmerztherapie ist verbesserungswürdig 31% der Patientenberichten, dass ihr Schmerz so stark ist, dass sie ihn nicht mehr ertragen könnten ¹ 40% der Patienten berichten von einem unzureichenden Schmerzmanagement ¹ 64% der Patienten, die verordnete Schmerzmedikation einnehmen, berichten, dass ihr Schmerz zuweilen unzulänglich kontrolliert wird ¹ Ergebnisse von 4839 Tiefeninterviews mit chronischen Schmerzpatienten in 15 europäischen Ländern und Israel Prof. Th. Ettlin, Change Pain Arzt- Patienten- Kommunikation ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Schmerz- Management. Chronischer Schmerz ist seinem Wesen nach multifaktoriell. Schmerz benötigt eine ausbalancierte Therapie (Wirkung <-> Nebenwirkung) Schmerz erfordert eine mechanismenorientierte Therapie. Prof. Th. Ettlin,

7 Herausforderungen in der medikamentösen Schmerztherapie Opioide werden nur zögerlich verordnet, da zuwenig Kenntnisse besteht und oft schlechte Erfahrung gemacht wurde Opioide bei chronischen neuropathischen Schmerzen begrenzt wirksam Medikamente mit anderen Indikationen werden zusätzlich in der Schmerztherapie eingesetzt: Pregabalin, Duloxetin, Dexamethason etc. Insbesondere bei starken Schmerzen und neuropathischen Schmerzkomponenten fehlen neue medikamentöse Therapieoptionen Prof. Th. Ettlin, Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Das aufsteigende (aszendierende) Übertragungssystem: Aktivierung der Nozizeptoren durch schmerzhafte Stimuli Weiterleitung des Signals an das Rückenmark Weiterleitung des Signals zum Thalamus Verteilung des Signals vom Thalamus zu anderen Gebieten des Gehirns Schmerzwahrnehmung durch den zerebralen Kortex Aufsteigende (aszendierende) Schmerzbahnen Tractus spinothalamicus Rückenmark Hirnstamm Kortex Prof. Th. Ettlin,

8 Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen 1 Das absteigende (deszendierende) Übertragungssystem: Kortex und subkortikale Gebiete des Gehirns aktivieren hemmende,absteigende Pfade Absteigende (deszendierende) Schmerzbahnen Das periaquäduktale Grau (zentrales Höhlengrau) des Mittelhirns aktiviert hemmende, absteigende Systeme Noradrenerge (Locus coeruleus (3a))und serotonerge (Raphe-Kerne (3b)) inhibitorische Systeme werden aktiviert Inhibitorische Signale erreichen die Neuronen im Rückenmark. Stimulation der Freisetzung von inhibitorischen Neurotransmittern (Noradrenalin,Serotonin) Rückenmark Hirnstamm Kortex Prof. Th. Ettlin, Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Wichtige Schmerztypen verstehen Nozizeptiver Schmerz Entzündungsschmerz Neuropathischer Schmerz Dysfunktionaler Schmerz Schädlicher Stimulus Entzündung Nervenschädigung Kein schädlicher Stimulus Keine Entzündung Keine Nervenschädigung Protektiv Heilung/ Reparatur pathologisch pathologisch pathologisch Hohe Schmerzschwelle Niedere Schmerzschwelle Prof. Th. Ettlin,

9 Mechanismusorientierte Schmerztherapie Primär nozizeptiv Arthrose Viszerale Schmerzen Kopfschmerzen Tumorschmerzen (ohne Nervenverletzungen) Rückenschmerzen (ohne Nervenverletzungen) Schmerzen mit nozizeptiven und neuropathischen Komponenten Chronische Rückenschmerzen Tumorschmerzen (mit Nerveninfiltration) CRPS I (ohne Nervenverletzung) Primär neuropathisch Phantom Schmerz Post-Zoster Schmerz HIV Trigeminus Schmerz CRPS II Multiple Sclerosis Polyneuropathien Rückenschmerzen (Nervenverletzung / Funktionsstörung) Verletzte / irritierte somatische oder viszerale Struktur Nozizeptive und neuropathische Komponenten Verletzung der Nervenstruktur Prof. Th. Ettlin, Zukunftsorientierte Schmerztherapie Es ist sinnvoll, jede einzelne Schmerzform und damit jedem einzelnen Schmerzmechanismus isoliert mit geeigneten Pharmaka anzugehen. 1 Prof. Th. Ettlin,

10 Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen µ-opioidrezeptor-system Schmerzhemmung in der aufsteigenden Bahn Modulation des Schmerzes auf supraspinaler Ebene Monoaminerges System: NA vermittelt die absteigende Hemmung 5-HT hemmt oder verstärkt Schmerzreize Prof. Th. Ettlin, Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Cerebrale Veränderungen beim chronischen Schmerz: Diffuse kortikale Erregbarkeitssteigerung Veränderungen im primären sensorischen und motorischen Kortex Prof. Th. Ettlin,

11 Neue Ansätze zentralwirksamer Analgetika Diese neuen Ansätze für NEUE Moleküle fokussieren auf Wirkstoffe mit neuem Wirkmechanismus Weiterentwicklung von bekannten Wirkmechanismen Kombinationspräparate von bekannten Substanzen mit verschiedenem Wirkmechanismen Neue Substanzen, welche unterschiedliche Wirkmechanismen in einem Molekül vereinbaren Prof. Th. Ettlin, Opioide Meilensteine der Medizinalchemie 1806: Isolierung von Morphin durch Sertürner 1864: Synthese von Diacetylmorphin (Heroin) 1917: Synthese von Oxycodon 1939: Synthese von Pethidin 1946: Synthese von Methadon 1961: Synthese von Fentanyl 1962: Synthese von Tramadol Ende 60er: Synthese von Buprenorphin Prof. Th. Ettlin,

12 Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Medikamentengruppe Wirkort Wirkmechanismus Haupteinsatz NSAR peripher spinal analgetisch antientzündlich Nozizeptorschmerz, Entzündungsschmerz Opioide spinal Gehirn analgetisch stärkste Nozizeptorschmerzen, starke Nervenschmerzen Kanalblocker (z.b. Pregabalin) im Nerv spinal supraspinal nervenstabilisierend anxiolytisch Nervenschmerzen Reuptakehemmer (z.b. Amitriptylin) spinal supraspinal Steigerung der Schmerzhemmung Nervenschmerzen, chronische Schmerzen Kaliumkanalöffner spinal relaxierend Muskelverspannungen Prof. Th. Ettlin, Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Schmerzlinderung erzielen Arzneimittel durch: Blockade der exzitatorischen Übertragung Aktivierung inhibitorischer Systeme Die Kombination von Arzneimitteln mit unterschiedlichen Wirkmechanismen Kann die analgetische Wirksamkeit verstärken Kann das Nebenwirkungsrisiko erhöhen Prof. Th. Ettlin, Davis, M.P.: What is new in neuropathic pain? Support Care Cancer (4: ) 12

13 Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Akuter und chronischer Schmerz Bei akutem, nozizeptivem Schmerz: Modulation hauptsächlich über das Opioidsystem Bei chronischem Schmerz: Verringerte Wirksamkeit von Opioiden Der relative Anteil der NAvermittelten Schmerzhemmung ist erniedrigt 5-HT kann anti- und pronozizeptiv wirken Akuter Schmerz Chronischer Schmerz Prof. Th. Ettlin, MOR-NRI die neue Klasse zentralwirksamer Analgetika Zwei Wirkmechanismen in einem Molekül: MOR und NRI Beide Wirkmechanismen sind synergistisch analgetisch wirksam: hohe Wirksamkeit Geringere MOR Affinität führt zu weniger Nebenwirkungen Die NA Komponente ist bei chronischen und neuropathischen Schmerzen dominant NRI Tzschentke TM, Christoph T, Kögel B, et al. (-)-(1R,2R)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl- 2-methyl-propyl)-phenol hydrochloride (tapentadol HCl): a novel mu-opioid receptor agonist/norepinephrine reuptake inhibitor with broad-spectrum analgesic properties. J Pharmacol Exp Ther. 2007;323: MOR Prof. Th. Ettlin,

14 MOR-NR - Wirkmechanismus Die MOR-Komponente von Tapentadol auf Rückenmarksebene Schmerzhemmung über die aszendierenden Bahnen durch Bindung an den µ-opioidrezeptor (MOR) Tapentadol bindet selektiv an den µ-opioidrezeptor (MOR), damit wird die Schmerzweiterleitung vor dem synaptischen Spalt gehemmt (präsynatisch) Schmerzweiterleitung nach dem synaptischen Spalt gehemmt (postsynaptisch) spinales Hinterhorn Prof. Th. Ettlin, Berücksichtigung neuer Wirkmechanismen Die NRI-Komponente von Rückenmarksebene Schmerzhemmung über die deszendierenden Bahnen durch Noradrenalin-Reuptake-Inhibition (NRI) Tapentadol bindet an den Noradrenalin (NA)-Transporter und verhindert somit die Wiederaufnahme von Noradrenalin damit verbleibt das Noradrenalin länger im synaptischen Spalt und die natürliche Schmerzhemmung (über die deszendierenden Bahnen) wird verstärkt Absteigende noradrenerge Bahn spinales Hinterhorn Prof. Th. Ettlin,

15 Danke Prof. Th. Ettlin,

Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker

Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker Schmerzzentrum DGS thomascegla 2013 Rückenschmerz Was ist Schmerzchronifizierung und ist dieses

Mehr

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika Behandlung starker chronischer Schmerzen Neues zentral wirksames Analgetikum Palexia retard ist nun verfügbar Hamburg (8. September 2010) - Ab Oktober 2010 wird mit PALEXIA retard (Wirkstoff Tapentadol)

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Deutscher Schmerztag 2011 in Frankfurt Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Frankfurt am Main (25. März 2011) - Das oberste Ziel bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in WHO Schema ist out 10. Pflegefachtagung Die Freien, Highlights aus 10 Jahren Handwerkskammer Hamburg Holstenwall, 10. Mai 2012 Dr. med. H. Christoph Lenzen Facharzt für Anaesthesiologie Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel Spastik und Schmerz S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel Deutschland: häufigster Grund für Arztbesuche 5-9 Millionen Patienten mit chronischen

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie 1 Dr. med. Jan-Peter Jansen Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer SZ Schmerzzentrum Berlin GmbH Arzt für Anästhesie und Intensivmedizin Psychosomatik, Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen Chronische Schmerzen Unterschiede akuter vs. chronischer Schmerz Verlauf Funktion Somatische Abklärung Ursache Psychosoziale Faktoren akut Tage bis Wochen Warnfunktion notwendig oft eindeutig untergeordnet

Mehr

Rationaler Einsatz von Medikamenten in der Schmerztherapie. WHO Stufenschema

Rationaler Einsatz von Medikamenten in der Schmerztherapie. WHO Stufenschema WH Stufenschema Die Grenzen des WH-Stufenschemas: Das WH-Stufenschema ein überholtes Therapieprinzip bei chronisch gutartigen en? Rationaler Einsatz von Medikamenten in der therapie ist 1986 für Tumorschmerztherapie

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg 27.02.2010 Dr. med. Martin Strohmeier Facharzt für Orthopädie, spezielle Schmerztherapie Ravensburg Bisherige Leitlinien: Medikamente

Mehr

Schmerz. Schmerzempfindung

Schmerz. Schmerzempfindung Schmerzempfindung Definition Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder drohender Gewebeschädigung einhergeht oder von Betroffenen so beschrieben wird, als wäre

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung

Mehr

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Mechanismen-orientierte Schmerztherapie Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Frankfurt am Main (17. März 2012) - Der Schlüssel zum Erfolg in der medikamentösen Therapie von chronischen

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen

Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen 1. Funktion der Nozizeption 2. Nozizeptive Weiterleitung 3. Schmerzinhibition und Sensibilisierung Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Prof. B. Radanov Klinik Wilhelm Schulthess Lengghalde 2 8008 Zürich Ziele der Präsentation 1. Was ist zentrale Sensitisierung 2. Ist zentrale

Mehr

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan Schmerz Education Day DKST 16. März 2017 Stephanie Pieper und Carola Hasan Sven, 17 ¾ Jahre Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) Nervus ischiadicused im Alter von 15 ½ Jahre o Tumorresektion

Mehr

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG Schmerzen Entstehung und Therapie 1 Inhalt Definition von Schmerz Schmerzentstehung Schmerzarten Schmerztagebuch Schmerzmittel Zusätzliche Therapiemöglichkeiten Besonderheiten in der Schmerztherapie 2

Mehr

10 Jahre Erfahrung mit Pregabalin: Meilensteine in der Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen

10 Jahre Erfahrung mit Pregabalin: Meilensteine in der Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen PainCare 10 Jahre Erfahrung mit Pregabalin: Meilensteine in der Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen Frankfurt am Main (24. September 2014) - Das Verständnis des Phänomens Schmerz hat sich

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Chronische Schmerzen. Schmerz-Zeichnung einer Fibromyalgie Patientin ( ) R.Sittl

Chronische Schmerzen. Schmerz-Zeichnung einer Fibromyalgie Patientin ( ) R.Sittl Chronische Schmerzen Schmerz-Zeichnung einer Fibromyalgie Patientin (02.2001) R.Sittl Sittl 03/2000 Unterschiede akuter vs. chronischer Schmerz Verlauf Funktion Somatische Abklärung Ursache Psychosoziale

Mehr

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr Dieter Kunz Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus AG Schlafforschung & Klin. Chronobiologie Institut für Physiologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer Der Dr. med. Wolfgang Koß Klinik für Anästhesiologie des Städtischen Klinikums Braunschweig ggmbh ist das, was der Patient angibt, wann immer er es angibt. -Handbuch für die Pflegepraxis, McCafferey et

Mehr

Schmerztherapie. Grundlegende Einblicke in die Thematik Schmerz

Schmerztherapie. Grundlegende Einblicke in die Thematik Schmerz Schmerztherapie Grundlegende Einblicke in die Thematik Schmerz Blockthemen: Schmerzdefinition/-begriffe Physiologie des Schmerzes Schmerzanamnese/-messung und dokumentation Schmerzmedikamente/Pharmakologie

Mehr

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mannheim (19. Oktober 2012) - Jeder vierte Mann bzw. nahezu jede dritte Frau in Deutschland ist

Mehr

Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie Andreas Leffler Lernziele Klassifikation von Neuropathischen Schmerzen Typische Krankheitsbilder Typische Schmerzqualitäten / Definitionen Therapieprinzipien

Mehr

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Schweizer Tugenden Tiefe Steuern Liberaler Arbeitsmarkt Offene Türen für die Besten und Klügsten aus Deutschland Roger Köppel, Die Weltwoche

Mehr

Schmerzkompendium. Schmerzen verstehen und behandeln. von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger. 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Schmerzkompendium. Schmerzen verstehen und behandeln. von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger. 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Schmerzkompendium Schmerzen verstehen und behandeln von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Schmerzkompendium Gallacchi / Pilger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte)

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte) Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim 17. - 20.10.2012 (3 Schwerpunkte) 1. Eröffnungspressekonferenz: Die Professoren Treede, Casser, Koppert, Straube und Meßlinger, (von l.) sowie Herr Isenberg (4.von

Mehr

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 Peripher nozizeptiv Peripher neurogen Schmerzmechanismen Zentral / affektiv Zentral neurogen Schmerzmechanismen Gewebeschaden mit Reizung der Nozizeptoren Physiologische Wundheilung

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Schmerzen behandeln mit Antidepressiva und Antikonvulsiva

Schmerzen behandeln mit Antidepressiva und Antikonvulsiva Schmerzen behandeln mit Antidepressiva und Antikonvulsiva Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen Ein Service von Temmler Pharma GmbH & Co. KG Temmlerstraße 2, 35039 Marburg Tel. (06421)

Mehr

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Funding: Swiss National Science Foundation, Berne, Switzerland

Mehr

1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz

1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz Nozizeption ist die Erkennung und Verarbeitung von gewebeschädigenden (noxischen) Reizen durch das

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Total Pain was heisst das für die Praxis? Steffen Eychmüller, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen

Total Pain was heisst das für die Praxis? Steffen Eychmüller, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Total Pain was heisst das für die Praxis? Steffen Eychmüller, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Das multidimensionale Schmerzkonzept als Grundlage Ahles TA et al: Pain 1983, 17: 277-88 COGNITION

Mehr

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SCHMERZEN.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER SCHMERZEN www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Schmerzen werden beschrieben als unangenehmes Sinnes- und Emotionserleben in Verbindung mit einem schädlichen Reiz. Schmerzen

Mehr

Multimodale Schmerztherapie Der Goldstandard. Schmerz behandeln

Multimodale Schmerztherapie Der Goldstandard. Schmerz behandeln Multimodale Schmerztherapie Der Goldstandard 1 Agenda Der chronische Schmerz Errungenschaften der modernen Schmerzmedizin Schlüssel zum Therapieerfolg Ausblick: Resilienz und Akzeptanz 2 Zum Therapieerfolg

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung

Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung H.O. Handwerker FAU, Erlangen Department of Physiology & Pathophysiology Pörtschach 27.6.2016 Beispiel: Patient mit akuten Rückenschmerzen. Hexenschuss

Mehr

Pathophysiologie des Schmerzes II VO

Pathophysiologie des Schmerzes II VO Pathophysiologie des Schmerzes II VO Modul 25 Schmerz und Extremsituationen Univ. Ass. Dr. Mischa Wejbora Univ. -Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Graz Rückfragen

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek. Definition

Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek. Definition Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek Definition Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen

Mehr

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Woche des Gehirns 2014! Universität Basel! Prof. Dr. Jens Gaab! Klinische Psychologie und Psychotherapie Fakultät für Psychologie Universität Basel! jens.gaab@unibas.ch

Mehr

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Neurobiologie viszeraler Schmerzen Schmerz 214 DOI 1.17/s482-14-142-x Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg - all rights reserved 214 W. Jänig Physiologisches Institut, hristian-albrechts-universität,

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie

Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Reihe, DUALE REIHE Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Bearbeitet von Karl Heinz Graefe, Werner K. Lutz, Heinz Bönisch 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 870 S. Softcover ISBN 978 3 13 142862

Mehr

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? München, 03. Dezember 2014 Gunther Essinger KFN-Pressekonferenz, 03.12.2014 1 Angst (physiologisch) Biologisch genetisch

Mehr

Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung

Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung Thomas Weiss Biologische und Klinische Psychologie der Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Schmerz International Association for the Study of Pain (IASP)

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

aus: Oldenkott, Bandscheiben-Leiden (ISBN ) 2005 TRIAS Verlag

aus: Oldenkott, Bandscheiben-Leiden (ISBN ) 2005 TRIAS Verlag Nicht-operative Behandlung von Bandscheibenleiden Mit bewährten Behandlungsmethoden bei Bandscheibenleiden sind die Hauptziele Wiederherstellung der früheren Mobilität und Schmerzfreiheit gut zu erreichen;

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

WAS WISSEN WIR ÜBER DIE MUSKULTUR ALS NOZIGENERATOR- UND ANDERE ÜBERRASCHUNGEN

WAS WISSEN WIR ÜBER DIE MUSKULTUR ALS NOZIGENERATOR- UND ANDERE ÜBERRASCHUNGEN Deutsches Kopfschmerz- Konsortium WAS WISSEN WIR ÜBER DIE MUSKULTUR ALS NOZIGENERATOR- UND ANDERE ÜBERRASCHUNGEN S. Mense, T. Taguchi, U. Hoheisel Institut für Anatomie und Zellbiologie Universität Heidelberg

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

KLAR TEXT 10.04.2013:

KLAR TEXT 10.04.2013: KLAR TEXT 10.04.2013: Pro und Contra in der Opiattherapie Eine Analyse aus schmerztherapeutischer Sicht Dr. med. Sabine Hesselbarth Regionales Schmerz- und PalliativZentrum DGS Mainz Historie 80er Jahre:

Mehr

Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht?

Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht? Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht? Dr. med. Andreas Weber FMH Anästhesie und Reanimation andreas.weber@medix.ch medix zürich, Februar 2013 Schmerzen

Mehr

Opioide & Opioidrezeptoren

Opioide & Opioidrezeptoren Opioide & Opioidrezeptoren Geschichte des Opiums: Opium ist ein getrockneter Milchsaft, der aus den Samenkapseln des Schlafmohnes gewonnen wird. Dazu wird die Samenkapsel angeritzt, der austretende Saft

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Chronische Schmerzen und Lebensqualität bei Menschen mit Chronischen Wunden

Chronische Schmerzen und Lebensqualität bei Menschen mit Chronischen Wunden Chronische Schmerzen und Lebensqualität bei Menschen mit Chronischen Wunden Aktueller Status aus dem ambulanten Bereich eines Wundarztes Dr. Günther Hirschberger Aktuelle Trends in der systemischen Schmerztherapie

Mehr

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin wolfgang.jaksch@chello.at Schmerzbehandlung bei Opioidabhängigkeit Opioidabhängige leiden häufig unter chronischen Schmerzen Schmerzbehandlung

Mehr

Update: Spezielle Schmerztherapie Update: Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie

Update: Spezielle Schmerztherapie Update: Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie Akute und chronische Schmerzen Spezielle Schmerztherapie Update: 2012 PRAXISGEMEINSCHAFT UNTERLINDEN Dr. med. Bernd Bonorden Praxis für Schmerztherapie Freiburg - Unterlinden 2 Update: Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Neuropathischer Schmerz eine Einführung in klassische medizinische Aspekte

Neuropathischer Schmerz eine Einführung in klassische medizinische Aspekte Neuropathischer Schmerz eine Einführung in klassische medizinische Aspekte 30.8.14 Ch.Kätterer Basel Zur ICNeP International Coalition on Neuropathic Pain, Gründung 1999 Globale Schulungsinitiative zur

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Heide Kreße. 100 Fragen zum Umgang mit Schmerz in der Pflege

Heide Kreße. 100 Fragen zum Umgang mit Schmerz in der Pflege Heide Kreße 100 Fragen zum Umgang mit Schmerz in der Pflege Heide Kreße 100 Fragen zum Umgang mit Schmerz in der Pflege Die Autorin: Heide Kreße ist Pain Nurse, algesiologische Fachassistentin und Leiterin

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Schmerzwahrnehmung und dem autonomen Nervensystem unter

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Psychoedukation Teil 1 Ursachen und Folgen Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Prof. Dr. Peter Kenning Zeppelin University Vortrag auf dem 1. G E M Forum Neuroökonomie und Markenführung 18.11.2008 Universität Münster

Mehr

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Symptome / Probleme bei Aufnahme auf die Palliativstation - HOPE 2002-2005 mittlere / starke Beschwerden Tumor N=4035 Nicht- Tumor N=147 Unterschied Schmerz

Mehr