Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Bericht aus der Enquete-Kommission. Norbert Reuter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Bericht aus der Enquete-Kommission. Norbert Reuter"

Transkript

1 Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Bericht aus der Enquete-Kommission Norbert Reuter Brannenburger Forum für nachhaltige Entwicklung 2012

2 Gliederung 1. Das Bruttoinlandsprodukt Definition und Probleme 2. Dilemmas des Wachstums 3. Dimensionen des Wohlstands 4. Wohlstandsindikatoren 5. Vier grundlegende Wachstumspositionen 6. Die Enquete-Kommission 7. Fazit 2

3 Das Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist Ø (1) der Wert (in Geldeinheiten) der Ø (2) im Inland Ø (3) in einem bestimmten Zeitraum Ø (4) über den Markt produzierten Waren und Dienstleistungen (abzüglich Vorleistungen). 3

4 Das Wachstum des BIP Um das Wachstum des BIP zu ermitteln, wird das BIP eines Jahres mit dem BIP des vorangegangenen Jahres verglichen ( nominal oder real ). Um reale Entwicklungen vergleichen zu können, werden Preisveränderungen heraus gerechnet, d.h. das BIP wird preisbereinigt bzw. deflationiert. Hierbei wird auch versucht, Qualitätsveränderungen zu berücksichtigen ( mehr vom Gleichen vs. verbesserte Produktqualität und zunehmende Produktvielfalt ). Die errechnete Veränderung wird als prozentualer Wert ausgewiesen (z.b. +3,5 %) (à Wachstum, Stagnation oder Schrumpfung). 4

5 Wachstumsraten in Deutschland Reale Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik 12% 10% 8% 6% 4% 2012/13: Prognosen 2% 0% -2% -4% -6% Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Prognose 2012/13: IMK, Sommer

6 Wachstumsraten in Deutschland Reale Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik 12% 10% 8% 6% 4% 2012/13: Prognosen 2% 0% -2% -4% -6% Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Prognose 2012/13: IMK, Sommer

7 Reales Bruttoinlandsprodukt Veränderungen gegenüber Vorjahren in v.h./10-jahres-durchschnitte 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% *1960er-1980er: Westdeutschland Quelle für Grunddaten: Ameco-Datenbank; EU-15 bis 1980er Jahre: Sachverständigenrat (eigene Berechnungen) 7

8 12% Wachstumsraten in Deutschland Reale Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts 10% 8% 6% 4% 2012/13: Prognosen 2% 0% -2% -4% -6% Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Prognise 2012/13: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr

9 12% Wachstumsraten in Deutschland Reale Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts 10% 8% 6% 4% 2012/13: Prognosen 2% 0% -2% -4% -6% Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Prognise 2012/13: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr

10 Defizite der BIP-Messung Nicht erfasst werden Arbeiten, die unentgeltlich insbes. in privaten Haushalten oder Organisationen ohne Erwerbszweck geleistet werden. Wohlstandsaspekte wie der Umfang von Arbeitsund Freizeit, die Verteilung der Einkommen und die Qualität der Lebensumstände finden keine Berücksichtigung. Es liefert keine Informationen über die Belastung und die Schädigung der Natur und der Menschen durch die Produktion. Berücksichtigt werden nur Bedürfnisse, die als zahlungsfähige Nachfrage geäußert werden (können). 10

11 Dilemmas des Wachstum 11

12 Dilemmas des Wachstum Einerseits ist Wachstum die Voraussetzung für höhere Einkommen; andererseits sind in den letzten Dekaden trotz Wachstums die Einkommen der Beschäftigten nicht mehr gestiegen; Einerseits ermöglicht Wachstum den Kauf vom mehr Waren und Dienstleistungen (mehr Wohlstand); andererseits hat Wachstum negative Folgen für Mensch und Umwelt (weniger Wohlstand); Einerseits wird Wachstum als notwendig zur Stabilität der wirtschaftlichen Entwicklung gesehen, andererseits ist konstantes (= exponentielles) Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich; 12

13 Verteilungsdilemma Wachstum Einerseits ist Wachstum die Voraussetzung für höhere Einkommen; andererseits sind in den letzten Dekaden trotz Wachstums die Einkommen der Beschäftigten nicht mehr gestiegen; Einerseits ermöglicht Wachstum den Kauf vom mehr Waren und Dienstleistungen (mehr Wohlstand); andererseits hat Wachstum negative Folgen für Mensch und Umwelt (weniger Wohlstand); Einerseits wird Wachstum als notwendig zur Stabilität der wirtschaftlichen Entwicklung gesehen, andererseits ist konstantes (= exponentielles) Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich; 13

14 Einkommensentwicklung in Deutschland preisbereinigte Entwicklung % 135% 130% Unternehmens- und Vermögenseinkommen 125% 120% 115% Prognose Gemeinschaftsdiagnose 110% 105% 100% Arbeitnehmerentgelte 95% Quelle: Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Prognose: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2012, eigene Preisbereinigung (Verbraucherpreise)

15 Wohlstandsdilemma Wachstum Einerseits ist Wachstum die Voraussetzung für höhere Einkommen; andererseits sind in den letzten Dekaden trotz Wachstums die Einkommen der Beschäftigten nicht mehr gestiegen; Einerseits ermöglicht Wachstum den Kauf vom mehr Waren und Dienstleistungen (mehr Wohlstand); andererseits hat Wachstum negative Folgen für Mensch und Umwelt (weniger Wohlstand); Einerseits wird Wachstum als notwendig zur Stabilität der wirtschaftlichen Entwicklung gesehen, andererseits ist konstantes (= exponentielles) Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich; 15

16 Umweltdilemma Wachstum Einerseits ist Wachstum die Voraussetzung für höhere Einkommen; andererseits sind in den letzten Dekaden trotz Wachstums die Einkommen der Beschäftigten nicht mehr gestiegen. Einerseits ermöglicht Wachstum den Kauf vom mehr Waren und Dienstleistungen (mehr Wohlstand); andererseits hat Wachstum negative Folgen für Mensch und Umwelt (weniger Wohlstand). Einerseits wird Wachstum als notwendig zur Stabilität der wirtschaftlichen Entwicklung gesehen, andererseits ist konstantes (= exponentielles) Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich. 16

17 Wenn alle Menschen so leben würden wie die Menschen in den OECD- Staaten, bräuchten wir vier Erden.

18 Wer glaubt, in einem physikalisch begrenzten System für immer wachsen zu können, ist entweder ein Idiot, oder. Kenneth Boulding (1966), einer der Gründerväter der ökologischen Ökonomik ver.di/bereich Wirtschaftspolitik

19 Wer glaubt, in einem physikalisch begrenzten System für immer wachsen zu können, ist entweder ein Idiot, oder ein Ökonom. Kenneth Boulding (1966), einer der Gründerväter der ökologischen Ökonomik ver.di/bereich Wirtschaftspolitik

20 Potentielle Exponentielles und reale Entwicklung Wachstumdes BIP potentielles Bruttoinlandsprodukt bei einem jährlichen Wachstum von 4% Mrd. Euro Jahre 20

21 Potentielle Exponentielles und reale Entwicklung Wachstumdes BIP potentielles Bruttoinlandsprodukt bei einem jährlichen Wachstum von 4% Mrd. Euro Versiebenfachung in nur 50 Jahren! Jahre 21

22 Potentielle Exponentielles und reale Entwicklung Wachstumdes BIP potentielles Bruttoinlandsprodukt bei einem jährlichen Wachstum von 4% Mrd. Euro Versiebenfachung in nur 50 Jahren! Verfünfzigfachung in 100 Jahren!! Jahre 22

23 3000 Bruttoinlandsprodukt Deutschland (real, saison und kalenderbereinigt, in Preisen von 1970) 2500 in Milliarden Euro nominal 500 real, in Preisen von Quelle: Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und eigene Berechnungen 23

24 3000 Bruttoinlandsprodukt Deutschland (real, saison und kalenderbereinigt, in Preisen von 1970) 2500 in Milliarden Euro Exponentielles Wachstum von 4 Prozent jährlich nominal 500 real, in Preisen von Quelle: Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und eigene Berechnungen 24

25 3000 Bruttoinlandsprodukt Deutschland (real, saison und kalenderbereinigt, in Preisen von 1970) 2500 in Milliarden Euro Exponentielles Wachstum von 4 Prozent jährlich nominal 500 real, in Preisen von Quelle: Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und eigene Berechnungen 25

26 Wie weiter mit dem Wachstum? 26

27 27

28 Produktivität und demografischer Wandel* Deutsches Bruttoinlandsprodukt insgesamt und pro Kopf Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Bruttoinlandsprodukt in Euro Mrd. Euro *Annahmen: Variante 1 - W1 der 12. koord. Bev.v.berechnung Erwerbstätigkeit: 75% der 15-65jährigen Erwerbstätigenproduktivität: 1,0% / Jahr Bruttoinlandsprodukt pro Kopf Datengrundlage: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden

29 Produktivität und demografischer Wandel* Deutsches Bruttoinlandsprodukt insgesamt und pro Kopf Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd. Bruttoinlandsprodukt in Euro Mrd. Euro *Annahmen: Variante 1 - W1 der 12. koord. Bev.v.berechnung Erwerbstätigkeit: 80% der 15-65jährigen ab 2020 Erwerbstätigenproduktivität: 1,0% / Jahr Bruttoinlandsprodukt pro Kopf Datengrundlage: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden

30 in Euro Mrd Produktivität und demografischer Wandel* Deutsches Bruttoinlandsprodukt insgesamt und pro Kopf Mrd Bruttoinlandsprodukt Mrd Mrd Bruttoinlandsprodukt pro Kopf Mrd Mrd Annahmen: Variante 1 - W1 der 12. koord. Bev.v.berechnung - Geburtenhäufigkeit: 1,4 Kinder je Frau - Lebenserwartung: Basisannahme - Wanderungssaldo: ab 2014 Erwerbstätigkeit: 80% der 15-65jährigen ab 2020 Erwerbstätigenproduktivität: 1,8% / Jahr Mrd. Euro *Grundlage der Berechnungen ist die Variante 1- W- 1 der 12. amtlichen Bevölkerungsprognose; unterstellt ist, dass im Prognosezeitraum statt 75% der 15-65jährigen wie 2010 ab % arbeiten, und die Produktivität je Erwerbstätigem um 1,8 Prozent pro Jahr steigt. Datengrundlage: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden

31 Sinndilemma Wachstum Ab einem bestimmten Versorgungsniveau mit Waren und Dienstleistungen lässt sich zudem kein Steigen des Wohlbefinden der Menschen mehr nachweisen; 31

32 190 Lebenszufriedenheit und Wachstum in Deutschland = Bruttoinlandsprodukt*/Kopf Lebenszufriedenheit** *Bruttoinlandsprodukt in Kaufkrafteinheiten (Eurostat); **Lebenszufriedenheit: Prozentangaben "sehr zufrieden" und "ziemlich zufrieden" Quelle: GESIS - Zentrum für Sozialindikatorenforschung 32

33 Dimensionen des Wohlstands 33

34 Dimensionen des Wohlstands Wirtschaftliche Situation Ø BIP und BIP/Kopf Ø Einkommensverteilung Ø Vermögensverteilung Ø Höhe der Arbeitslosigkeit Ø Länge der Arbeitszeit/Freizeit 34

35 Dimensionen des Wohlstands Wirtschaftliche Situation Ø BIP und BIP/Kopf Ø Einkommensverteilung Ø Vermögensverteilung Ø Höhe der Arbeitslosigkeit Ø Länge der Arbeitszeit/Freizeit Soziale Situation Ø Soziale Sicherung im Falle von Arbeitslosigkeit oder Krankheit Ø Qualität des Gesundheitssystems Ø Ausmaß der Armut Ø Teilhabemöglichkeiten 35

36 Dimensionen des Wohlstands Politische Situation Ø Meinungsfreiheit, Pressefreiheit Ø Frieden, Sicherheit Ø Rechtsstaatlichkeit Ø demokratische Einflussmöglichkeiten 36

37 Dimensionen des Wohlstands Politische Situation Ø Meinungsfreiheit, Pressefreiheit Ø Frieden, Sicherheit Ø Rechtsstaatlichkeit Ø demokratische Einflussmöglichkeiten Gesellschaftliche Situation Ø Gleichberechtigte Teilhabe (u.a. Kinderbetreuung) Ø Bildungsmöglichkeiten Ø Gesellschaftliche Mobilität Ø Situation der Nichterwerbstätigen Ø kulturelle Vielfalt 37

38 Dimensionen des Wohlstands Ökologische Situation Ø Zustand der Umwelt (Ressourcenverbrauch, Senkenproblematik, Artenvielfalt) Ø Nachhaltigkeit der Wirtschafts- und Lebensweise 38

39 Wohlstandsindikatoren 39

40 Wohlstandsindikatoren Human Development Index (HDI) (UNDP) Ø Lebenserwartung bei Geburt Ø Alphabetisierungs- und Einschulungsquote Ø Lebensstandard gemessen am BIP/Kopf Der Gender-Related Development Index (GDI) Ø Entspricht HDI, bereinigt die Ergebnisse jedoch von geschlechtsbedingten Ungleichheiten. Ø bei Gleichheit der Geschlechter hinsichtlich der menschlichen Entwicklung wären HDI- und GDI-Wert identisch. 40

41 Wohlstandsindikatoren Ökologischer Fußabdruck Ø er misst die Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter Fortführung heutiger Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermöglichen; Ø bei gegenwärtigem Verbrauch werden pro Person 2,2 ha (Hektar) beansprucht, es stehen allerdings lediglich 1,8 ha zur Verfügung; Ø dabei verteilt sich die Inanspruchnahme der Fläche sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Regionen: Ø Europa (EU-25 und Schweiz) benötigt 4,7 ha pro Person, kann aber nur 2,3 ha selber zur Verfügung stellen; Ø dieser Indikator wird hauptsächlich von grünen NGOs genutzt. 41

42 Wohlstandsindikatoren Happy Planet Index (HPI) Ø Index, der ein Maß für die ökologische Effizienz der Erzeugung von Zufriedenheit zu bilden versucht; Ø er beruht auf drei Messgrößen: Ø Lebenszufriedenheit Ø Ø Lebenserwartung ökologischer Fußabdruck Ø während die beiden ersten Indikatoren den Wohlstand anzeigen sollen, gibt der ökologische Fußabdruck Aufschluss darüber, welcher ökologische Preis hierfür zu zahlen ist; Ø dazu wird die Anzahl der erwarteten Lebensjahre mit der Lebenszufriedenheit multipliziert und durch den ökologischen Fußabdruck dividiert. 42

43 Wohlstandsindikatoren Canadian Index of Wellbeing (CIW) Kombination von subjektiven Fragen und empirische Daten Ø Lebensstandard Ø Gesundheit Ø Qualität der Umwelt Ø Bildungs- und Qualifikationsniveau Ø Zeitnutzung Ø Gemeindeleben Ø Partizipation an demokratischen Prozessen Ø Zustand von Kunst, Kultur, Erholung 43

44

45 Wohlstandsindikatoren Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission (2010) Ø Vom BIP werden soziale, menschliche und ökologische Verluste abgezogen, gleichzeitig die kostenlos angebotenen öffentlichen Dienstleistungen im Bereich von Bildung und Gesundheit hinzugezählt (jeweils bewertet in Geldeinheiten); Ø die Verteilung von Vermögen und Einkommen und damit die unterschiedlichen Chancenverteilung zwischen den sozialökonomischen Gruppen wird berücksichtigt; Ø unentgeltliche, nicht über Märkte angebotene Tätigkeiten und Ehrenarbeit werden bewertet und erfasst; Ø Gesundheit, Lebenserwartung, Bildung, persönliche Verfügbarkeit und Nutzung von Zeit sowie Umweltbedingungen und existenziellen Unsicherheiten werden erfasst; Ø ebenso das Wohlfahrtsniveaus heute und das der künftigen Generationen. 45

46 Wohlstandsindikatoren Wohlstandsquartett (M. Miegel) Ø Pro-Kopf-BIP (ökonomische Dimension) Ø Wert der pro Jahr über den Markt produzierten Güter Ø 80/20 Relation (sozio-ökonomische D.) Ø Oberen 20% der Einkommensbezieher zu den untern 20% Ø Gesellschaftl. Ausgrenzungsquote (gesellschaftl. D.) Ø Anteil der über 15-Jährigen, die sich ausgeschlossen fühlen Ø Ökologischer Fußabdruck in Relation zur Biokapazität (ökolog. D.) Ø Maß für ökologische Nachhaltigkeit der Lebensweise 46

47 Vier grundlegende Wachstumspositionen

48 Vier grundlegende Wachstumspositionen 1. Die wachstumsoptimistische Position 2. Die wachstumsrealistische Position 3. Die wachstumspessimistische Position 4. Die wachstumsablehnende Position

49 1. Die wachstumsoptimistische Position Entwicklung und Fortschritt = Wachstum Wachstum = v.a. Steigerung der Qualität Technischer Fortschritt als universeller Wachstumstreiber und Problemlöser Wachstum als Grundkonstante moderner Gesellschaften à Politik muss Wachstumspolitik sein, die die marktwirtschaftliche Dynamik fördert und nicht bremst

50 2. Die wachstumsrealistische Position Wachstumsraten gehen langfristig unumkehrbar zurück Resultat einer vorangegangenen Expansion und ökologischer Grenzen abnehmende Bedeutung materieller Güter/Wertewandel à Politik muss zunehmend Verteilungspolitik sein und andere Dimensionen des Wohlstands ermöglichen (etwa Arbeitszeitverkürzung)

51 3. Die wachstumspessimistische Position Wachstum ist zukünftig nicht mehr möglich Resultat ökologischer Grenzen wir haben über die Verhältnisse gelebt soziale Standards nicht haltbar à Politik muss zukünftig v.a. Kürzungspolitik sein

52 4. Die wachstumsablehnende Position Postwachstumsökonomie/Degrowth/ Décroissance (Wachstumsrücknahme) Wachstum ist zukünftig weder möglich noch nötig mehr Subsistenz und Eigenarbeit/weniger Erwerbsarbeit Abhängigkeit von Geld- und Fremdversorgung beseitigen mehr Suffizienz ( Frage nach dem Genug ) à Politik muss für einen Rückbau industriellarbeitsteiliger Versorgungssysteme sorgen; Boden-, Geld- und Finanzmarktreform

53 Die Enquete-Kommission

54 Die Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft (seit Januar 2011)

55 Was ist eine Enquete-Kommission? eine Art demokratische Denkwerkstatt ; ein Beratungsgremium für den Bundestag; setzt sich aus Abgeordnete und Expertinnen/ Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen; arbeitet jenseits des politischen Tagesgeschäfts; sucht Lösungen für komplexe Probleme mit großer gesellschaftlicher Relevanz weitgehend im Konsens zu erreichen; will Diskussion in Politik und Öffentlichkeit anregen.

56 Zitate aus 1. Einsetzungsantrag SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom (zurückgezogen ) Zu Unrecht gelten daher das BIP und sein Wachstum als wichtigster Indikator einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik. Weder die sich verschärfende Klimakrise noch die Ursachen der Wirtschafts- und Finanzkrise werden vom BIP erfasst, genauso wenig wie die wachsende soziale Spaltung in unserem Land oder der Hunger in der Welt. Auftrag zu ermitteln, wie unsere europäischen Sozialstaatsmodelle auch ohne eine klassisch wachstumsorientierte Wirtschaft gestärkt werden können. Begriff der Krise kommt zehnmal vor!

57 Zitate aus Einsetzungsbeschluss CDU/ CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Unstreitig ist, dass das BIP soziale und ökologische Aspekte nicht hinreichend abbildet. Daraus ergeben sich Fragen, ob das Wachstum des BIP als wichtigster Indikator einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik gelten kann, und welche Möglichkeiten es gibt, einen umfassenderen ergänzenden Wohlstandsindikator zu entwickeln. Die Kommission soll prüfen, wie die Einflussfaktoren von Lebensqualität und gesellschaftlichem Fortschritt angemessen berücksichtigt werden können. Begriff der Krise kommt keinmal vor!

58 Die Enquete-Kommission WWL Am 1. Dezember 2010 vom Deutschen Bundestag beschlossen am 17. Januar 2011 konstituiert (c) DBT/Katrin Neuhauser

59 Die Enquete-Kommission Vorsitzende: Daniela Kolbe (SPD), Stellvertreter: Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) Gemeinsamer Einsetzungsantrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen 34 Mitglieder, davon 17 Mitglieder des Bundestages, die von den Fraktionen entsandt wurden, und 17 Sachverständige, die von den Fraktionen benannt wurden (jeweils entsprechend dem Stärkeverhältnis der Parteien im Bundestag) à Ziel: Schlussbericht mit Empfehlungen vor Ende der Wahlperiode (Frühjahr 2013)

60 Fünf Themenfelder der Enquete 1. Stellenwert von Wachstum in Wirtschaft und Entwicklung 2. Entwicklung eines ganzheitlichen Wohlstandsbzw. Fortschrittsindikators 3. Wachstum, Ressourcenverbrauch und technischer Fortschritt Möglichkeiten und Grenzen der Entkopplung 4. Nachhaltig gestaltende Ordnungspolitik 5. Einfluss von Arbeitswelt, Konsumverhalten und Lebensstil auf das nachhaltige Wirtschaften

61 Hauptkontroversen der Enquete Zusammenhang von BIP, Fortschritt und Wohlstand; Möglichkeiten der Entkopplung von BIP-Wachstum und Umweltproblemen; Frage der Alternativen zum/ergänzungen des BIP als Indikatoren einer guten Entwicklung; Marktwirtschaftliche Selbststeuerung versus gelenkte Entwicklung à Systemfrage à Bislang kein Konsens in Sicht, eher Zunahme von Konflikten 61

62 Fazit: Entwicklung statt Wachstum 62

63 Entwicklung statt Wachstum BIP darf keine Zielgröße (mehr) sein; Bedingungen einer nachhaltigen und sozialen Entwicklung müssen definiert werden (soziale, gesellschaftliche und ökologische Leitplanken ) z.b. max. Ungleichverteilung bei Einkommen und Vermögen Vollbeschäftigung max. Ressourcenverbrauch/CO 2 -Ausstoß staatliche Regulierung notwendig (der Finanzmärkte, des Arbeitsmarktes, der Verteilung ) v.a. Ge- und Verbote Steuer- und Abgabenpolitik öffentliche Ausgaben (Bildung, Umwelt, Infrastruktur ) Eigentumspolitik (Vergesellschaftung, öffentliche Güter) 63

64 Entwicklung statt Wachstum! Ø Ø Ø Ø Ø Ø Wachsende Bedeutung von Verteilungspolitik; Stärkung des Sozialstaats und der öffentlichen Daseinsvorsorge und Beschäftigung; Zukunftsinvestitionen in Bildung, Gesundheit und ökologischen Umbau; Stärkung von Effizienz, Konsistenz und Suffizienz; Abkehr von der Exportideologie (statt Kampf der Nationen ); demokratische Gestaltung und Regulierung statt Vorherrschaft des Kapitals ( Wirtschaftsdemokratie à Systemfrage).

65 Vielen Dank!

Quantitatives Wachstum scheitert?

Quantitatives Wachstum scheitert? Quantitatives Wachstum scheitert? Norbert Reuter Seminar Evangelische Akademie Villigst / 25. 26. April 2012 Die Empirie des Wachstum 2 Die Empirie des Wachstum Deutschland 3 Bruttoinlandsprodukt Deutschland

Mehr

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Produktivitätsentwicklung und demografische Entwicklung in Deutschland Priv.Doz. Dr. Norbert Reuter

Mehr

Die Wachstumsfalle aus der Perspektive der Beschäftigten und deren Vertretungsorganisationen. PD Dr. Norbert Reuter 17.3.

Die Wachstumsfalle aus der Perspektive der Beschäftigten und deren Vertretungsorganisationen. PD Dr. Norbert Reuter 17.3. Die Wachstumsfalle aus der Perspektive der Beschäftigten und deren Vertretungsorganisationen PD Dr. Norbert Reuter 17.3.2014 / Linz Das Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Gesamtwert

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Demografie als Herausforderung für die Sozialsysteme

Demografie als Herausforderung für die Sozialsysteme Demografie als Herausforderung für die Sozialsysteme PD Dr. Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - DGB/TU Berlin Ringvorlesung Wohlstand ohne Wachstum? 6. Dezember 2012 / TU

Mehr

Wirtschaftspolitik und. von Wachstum, Ökologie und Verteilung

Wirtschaftspolitik und. von Wachstum, Ökologie und Verteilung Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarkt im Spannungsfeld von Wachstum, Ökologie und Verteilung PD Dr. Norbert Reuter Tagung Ohne Wachstum Wirtschaften? 18. Juni 2013 / Hochschule Bremen Wachstum, Arbeitsvolumen

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Der Bericht der Stiglitz-Kommission Der Bericht der Stiglitz-Kommission Inhalt und Folgen für die amtliche Statistik in Deutschland und Europa Vortrag anlässlich des 5. soeb-werkstattgesprächs an der Universität Göttingen Inhalt Die Kommission

Mehr

Der Sozialstaat auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft

Der Sozialstaat auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft 1 iöw-jubiläumstagung Der Sozialstaat auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft Norbert Reuter Berlin, den 24. September 2010 2 Empirischer Überblick zur Wachstumsentwicklung 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0%

Mehr

Projektbericht. Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene. Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014.

Projektbericht. Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene. Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014. Projektbericht Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014 Malte Sandner Vorläufige Version Dr. Malte Sandner Ungerstrasse 9 30451

Mehr

der Abgeordneten Ulla Lötzer, Sabine Leidig, Eva Bulling-Schröter, Michael Schlecht und der Fraktion DIE LINKE.

der Abgeordneten Ulla Lötzer, Sabine Leidig, Eva Bulling-Schröter, Michael Schlecht und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3990 17. Wahlperiode 30. 11. 2010 Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Sabine Leidig, Eva Bulling-Schröter, Michael Schlecht und der Fraktion DIE LINKE. Einsetzung einer

Mehr

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/3853 17. Wahlperiode 23. 11. 2010 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Einsetzung einer Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität

Mehr

Zur aktuellen Debatte über die Messung von Wohlfahrt und Lebensqualität

Zur aktuellen Debatte über die Messung von Wohlfahrt und Lebensqualität Zur aktuellen Debatte über die Messung von Wohlfahrt und Lebensqualität Neuere Entwicklungen vier Jahre nach dem Bericht der Stiglitz-Kommission Ulrich Spörel Vortrag beim 6. Berliner VGR-Kolloqium am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Arbeiten und Leben in Deutschland - Die Deutschen werden immer ärmer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Faktenblatt 1/8. Der Index misst die Zahl der beobachteten Feldvogelarten in Deutschland bzw. Europa.

Faktenblatt 1/8. Der Index misst die Zahl der beobachteten Feldvogelarten in Deutschland bzw. Europa. Faktenblatt Gesellschaftliche Indikatoren gewinnen bei der Wohlstandsmessung an Bedeutung Immer mehr Vorschläge zur Messung des Wohlstands in Deutschland und Europa umfassen neben dem wirtschaftlichen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Produktivität: Staat und andere Sonderfälle VGR-Kolloquium Berlin, 28. und 29. Juni 2018 Stefan Hauf, Statistisches Bundesamt Produktivitäts-Paradoxon Interesse

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 1 Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 2 Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche die heutigen Bedürfnisse zu decken vermag, ohne für künftige Generationen die Möglichkeiten zu schmälern,

Mehr

Messung des Wohlstands im Großstadtvergleich: Gedanken zu einem Indikatorenset. BIP als Indikator für materiellen Wohlstand allgemein anerkannt.

Messung des Wohlstands im Großstadtvergleich: Gedanken zu einem Indikatorenset. BIP als Indikator für materiellen Wohlstand allgemein anerkannt. Werner Münzenmaier Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg er VGR-Kolloquium 30. Juni und 1. Juli 2011 Messung des Wohlstands im Großstadtvergleich: Gedanken zu einem Indikatorenset Konzeptionelle

Mehr

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft Lehrstuhl für Moraltheologie Prof. Dr. Michael Rosenberger Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft Alternative Modelle des Wohlstands 1. Was ist das eigentlich: Wohlstand? 1. Was ist das eigentlich:

Mehr

Wie schafft es die Zahl in die Politik? A Long Way to Go

Wie schafft es die Zahl in die Politik? A Long Way to Go Wie schafft es die Zahl in die Politik? A Long Way to Go Prof. Dr. Beate Jochimsen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin & DIW Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20. Februar 2014, Berlin Grundlegende

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Enquete-Kommission geworden?

Enquete-Kommission geworden? DIE ARBEIT DER ENQUETE KOMMISSION WACHSTUM WOHLSTAND LEBENSQUALITÄT Gliederung Wirtschaft ohne Wachstum? Warum gibt es die Enquete? Was Wie arbeitet ist eine aus Enquete? den Ergebnissen der Was sind erste

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS Q1_POWI_13 Härter 14.11.12 Katharina Kunstman Gliederung Was ist die Verteilung des Volkseinkommens? Berechnung Definition Einkommensverteilung Was ist Vermögen? Vermögensverteilung

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Arbeiterkammer Linz 12. Juni 2012 Ulla Lötzer MdB Im Jahr 2052 wird die Welt mit Schrecken auf weitere Änderungen in der zweiten Hälfte

Mehr

Die Lohnquote statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe? Prof. Dr. Michael Grömling

Die Lohnquote statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe? Prof. Dr. Michael Grömling Die Lohnquote statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe? Prof. Dr. Michael Grömling 1. Verteilungspolitische Relevanz der Lohnquote 2. Entwicklung im internationalen Kontext 3. Interpretationsgrenzen

Mehr

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung?

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung? Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung? 9. Wirtschaftsgespräch, Attendorn, 30. September 2010 Dr. Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Dr. Stefan Bergheim 1. Oktober

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte Investitionsstrategie der Bundesregierung - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte Tagung Wie nachhaltig ist die schwarze Null? SDG Umsetzung und Haushalts- und Finanzpolitik - eine persönliche Sichtweise

Mehr

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Referat zum Themenschwerpunkt Wirtschaftswachstum für den Wohlstand : Forum für Universität und Gesellschaft Bern, 27. Februar 2016 Prof. Dr. Aymo

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit MB Das Bruttoinlandsprodukt Motivation: Aussagen in Medien zu Maßen der Volkswirtschaft Das reale BIP ist im 4. Quartal wieder mit einer jährliche

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Strategiedebatte Forum Gewerkschaften und WISSENTransfer, Frankfurt/Main, 2. Juli 2011 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de Schlaglichter: Umverteilung

Mehr

Einkommensverwendung und Versorgung

Einkommensverwendung und Versorgung Ausgewählte Indikatoren: 1. Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator E001) Gesamtwirtschaftlicher privater Verbrauch pro Einwohner (Bevölkerung im Jahresdurchschnitt) in konstanten

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wachstum und Demografie

Wachstum und Demografie Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie Februar 2010 www.bmwi.de Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen Deutschland steht vor tief greifendem demografischen Wandel.

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Ungleichheit, soziale Mobilität

Ungleichheit, soziale Mobilität Norbert Berthold, Klaus Gründler Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung Verlag W. Kohlhammer Prolog: Zwerge und Riesen 9 Kapitel 0 Ungleichheit, was ist das? 13 Welche Form der Ungleichheit wollen

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/12

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

Brauchen wir Wirtschaftswachstum? Brauchen wir Wirtschaftswachstum? Dr. Christina Wilke HWWI Bremen Senioren Union im Landkreis Verden Sommerveranstaltung 2013 Waldschlösschen Daverden, 8. August 2013 Motivation Enorme globale Herausforderungen

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Conclusion Long-run eonomic growth is the single most important determinant of the economic well-being of a nation s citizens. Everything else that macroeconomists

Mehr

Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist

Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist Wirtschaft Reinhold Uhlmann Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist Bachelorarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Altersarmut in Deutschland

Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland August 16 Dr. Patrick Schreiner ver.di Bundesverwaltung patrick.schreiner@verdi.de Inhalt 1. Altersrente und Altersarmut 2. Mythos Demografie 3. Was zu tun wäre 1 1. Altersrente

Mehr

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Arbeitskräftemangel in der Zukunft? Arbeitskräftemangel in der Zukunft? 1. Die Angst vor der Demografie 2. Bewusst geschürt 3. Überraschendes zum Arbeitskräftepotenzial 4. Demografie zweitrangig Dringend zu lösende Probleme Gerd Bosbach,

Mehr

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote Was Sie bereits wissen sollten... Berechnung des BIP, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Konjunktur vs.

Mehr

Gutes Leben braucht freie Zeit! Plädoyer für eine neue Arbeitszeitdebatte

Gutes Leben braucht freie Zeit! Plädoyer für eine neue Arbeitszeitdebatte Gutes Leben braucht freie Zeit! Plädoyer für eine neue Arbeitszeitdebatte PD Dr. Norbert Reuter Kongress Gutes Leben für alle 20. bis 22. Februar / Wirtschaftsuniversität Wien Wachstum, Arbeitsvolumen

Mehr

wahrgenommenenaufgabenfürheutigeundzukünftigegenerationen.die StaatsquotegibtdarüberhinausnurdenbudgetärenTeilderstaatlichenAktivität

wahrgenommenenaufgabenfürheutigeundzukünftigegenerationen.die StaatsquotegibtdarüberhinausnurdenbudgetärenTeilderstaatlichenAktivität Deutscher Bundestag Drucksache 16/10051 16. Wahlperiode 24. 07. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD 1. Soziale Ungleichheit 2. Armut und Reichtum 2.1 Definitionen 2.2 Armutsbegriffe

Mehr

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen 6. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) Wolfgang Nagl & Robert Lehmann ifo Institut 12.

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Wir brauchen ein neues wirtschaftliches Gleichgewicht

Wir brauchen ein neues wirtschaftliches Gleichgewicht Wir brauchen ein neues wirtschaftliches Gleichgewicht Die klassischen Indikatoren der Statistik sagen über die soziale Realität und die Lebensqualität in diesem Land zu wenig aus. Sie verschleiern wachsende

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A. Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz Kai Kleinwächter, M.A. Zentrale Begriffe - Wirtschaftspolitik - Stabilitätsgesetz => stetiges / angemessenes Wirtschaftswachstum => Preisniveaustabilität =>

Mehr

ENTWICKLUNGS- MESSUNG

ENTWICKLUNGS- MESSUNG MERKBLATT ENTWICKLUNGS- WIE WIRD DIE ENTWICKLUNG EINES LANDES BEURTEILT? Entwicklungsmessung Seite 2 ENTWICKLUNGS- WIE WIRD DIE ENTWICKLUNG EINES LANDES BEURTEILT? Wie misst man «Entwicklung»? Als klassische

Mehr

Wachstumschancen für Österreich

Wachstumschancen für Österreich Wachstumschancen für Österreich Veranstaltungsreihe W 3 Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß IHS, Gruppe Makroökonomik und öffentliche

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Wirtschaftspolitik. 19. März 2009 1. BIP BIP: Gesamtverkaufswert aller zum

Mehr

Ausgewachsen. Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann. Christine Ax Friedrich Hinterberger

Ausgewachsen. Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann. Christine Ax Friedrich Hinterberger Ausgewachsen Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann Christine Ax Friedrich Hinterberger forum zukunft, Baden-Baden, 2.März 2013 Überblick das WAS, das WARUM, das ABER, das WIE, das

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gene, Einkommen und Bildung, Verhalten, Umwelteinflüsse oder die medizinische Versorgung: Welche Faktoren

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird 1. Übersehene Aspekte der Demografie - Diskussion 2. Wirtschaftliche Entwicklung Chancen und Probleme 3. Demografie und Gesundheitsfinanzierung

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

Sind die Renten noch finanzierbar?

Sind die Renten noch finanzierbar? Sind die Renten noch finanzierbar? 1. Die gesetzliche Rente im Sinkflug 2. Finanzierbare Sozialsysteme (ohne?) 3. Die Angst vor der Demografie 4. Die Nutznießer 5. Die private Rente Gewinner und Verlierer

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gliederung 1. magisches Viereck 2. Konjunktur 3. Konjunkturprogramme 4. Nachfrageinduzierende Stimuli 5. Ziele der Wirtschaftspolitik 6. Kritik am BIP 7.

Mehr

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären IZA World Labor Conference Ungleichheit und Arbeitsmärkte, Berlin, 27. Juni 218 Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Präsident, RWI, und Vorsitzender,

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Silke Kohrs im Rahmen der Tagung Subjektives Wohlbefinden in der Lebensqualitätsforschung. Ergebnisse vor dem Hintergrund

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Wien: Eine reiche Stadt wächst Wien: Eine reiche Stadt wächst Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Euro Wien: Hohes Einkommensniveau 50.000

Mehr

Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck Berlin, 31. Mai 2017 Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 2015 2016 2017 Index = 100 Keine Belebung in Deutschland, nur Baustatistik 130 Produktion

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen

Mehr

Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt

Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt Prof. Dr. Hans Diefenbacher Dorothee Rodenhäuser, M.A. FEST/Universität Heidelberg, Alfred Weber Institut für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 8909 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 2) Friedrich Sindermann JKU 15.03.2011 Friedrich Sindermann (JKU) BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit 15.03.2011

Mehr

Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung. 19. November 2018 / Michael Grömling

Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung. 19. November 2018 / Michael Grömling Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung 19. November 2018 / Michael Grömling 1 Verteilungspolitische Relevanz der Lohnquote 2 Ist die Lohnquote obsolet? Aktuelle Diskussion über Wachstum

Mehr

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5 1 Begriffe 6 2 Aufgaben 8 3 Lernkarten 23 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates 29 1 Begriffe 30 2 Aufgaben

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bruttonationalglück - ein neues globales Entwicklungsmodell?

Bruttonationalglück - ein neues globales Entwicklungsmodell? Bruttonationalglück - ein neues globales Entwicklungsmodell? Jochen Dallmer 11.6.2016 Vortrag auf der Tagung Mit Bildung die Welt verändern!? - Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung Ev. Akademie

Mehr

DAS Produktivitäts-Paradoxon Messung, Analyse, Erklärungsansätze

DAS Produktivitäts-Paradoxon Messung, Analyse, Erklärungsansätze Einführung in das Thema DAS Produktivitäts-Paradoxon Messung, Analyse, Erklärungsansätze 25. Wissenschaftliches Kolloquium 24./25. November 2016 in Wiesbaden Das Produktivitäts-Paradoxon: Tatbestand einer

Mehr