DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe03/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe03/2013"

Transkript

1 DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe03/2013 WennSiemehrInformationenüberdieZeitschrifthabenmöchten oderaneinem Abo-Angebotinteressiertsind,klickenSiebitehier:

2 kunst dreidimensionales gestalten Einleitung Dreidimensionales Gestalten im Kunstunterricht Prozesse des Wahrnehmens und bildnerischen Schaffens Von Birgit eiglsperger Dreidimensionales Gestalten ist neben Zeichnen, Malen, Drucken und szenischem Spiel ein Kernbereich bildnerischer Praxis im Kunstunterricht. Im Schulalltag führt das Modellieren, Bauen und Montieren aufgrund des erhöhten Aufwands an Material, Platz, Zeit und Organisation eher ein Schattendasein. Die Beiträge dieses Heftes wollen diesen Bereich ans Licht holen und ihn aus mehreren Perspektiven beleuchten, um seine Bedeutsamkeit für die ästhetische Bildung zu unterstreichen. Um Wahrnehmungs- und Schaffensprozesse des dreidimensionalen Gestaltens im Kunstunterricht anzuregen und zu begleiten, ist eine Lernumgebung erforderlich, in der der Blick der Kinder für die Eigen schaften von dreidimensionalen Objekten geschärft wird. Gleichzeitig müssen die Kinder für räumliche Phänomene sensibilisiert werden. Auf dieser Basis können die Schülerinnen und Schüler kreativ und individuell dreidimensional gestalten. Formen differenziert wahrnehmen Beim dreidimensionalen Gestalten lernen die Schülerinnen und Schüler Formzusammenhänge, Detailformen und Oberflächenbildungen differenziert wahrzunehmen, selbst herzustellen und zu bewerten. Das differenzierte Betrachten von Volumen und Raum bedeutet dabei, dass die Kinder Gestaltbildungen, wie zum Beispiel einen Baum, eine Wasserflasche oder ein Gesicht, die sie als bekannte Dinge zu sehen gewohnt sind, auf neue Weise erkunden lernen. Dazu wird das Ganze zunächst in Einzelelemente aufgelöst, z. B. Konturen und Kanten (z. B. Umrisslinien, Grate, Stege), Ausrichtung und Orientierung, Neigung und Winkelung von Konturen oder Kanten, Endpunkte und Übergänge von Konturen und Kanten, Krümmungswechsel von Konturen und Kanten in verschiedenen Spannungsgraden und Rhythmen, Wölbungen und Kehlungen, Höhlungen und Durchbrüche, Licht und Schattenwirkungen. Diese zu entdeckenden Einzelmerkmale stehen untereinander in vielschichtigen Beziehungen. Verhältnisse zwischen Detail- und Gesamtzusammenhang zu erkennen, verlangt einen analysierenden Blick und ist gekennzeichnet durch ein dauerndes Hin- und Herspringen bzw. ein abwechselndes Fokussieren und Vergleichen von Gesamtgestalt und Einzelmerkmalen in ihrer räumlichen Ausdehnung und Charakteristik. Differenziertes Wahrnehmen im dreidimensionalen Gestalten lässt sich somit als ein dialektisches Sehen von Ganzheiten und ihrer Teile auf einer reflektierten Stufe definieren. Um beispielsweise die menschliche Nase als plastisches Gebilde und Phänomen im Raum zu analysieren, muss der Gestalter die Einzelmerkmale Neigung und Länge des Nasenrückens oder die Wandlung vom geraden Rücken zur gerundeten Nasenspitze aus ihrer bedeutungsvollen Verknüpfung lösen. Da die Elementarmerkmale wie Konturen, Längen, Neigungen etc. separat registriert keine Bedeutung für uns haben, werden sie unmittelbar wieder zur Formeinheit Nasenwurzel, Nasenrücken oder Nasenspitze verknüpft. Für einen Grundschüler ist die anatomische Korrektheit und physiognomische Ähnlichkeit einer Nase als bildnerisches Problem beim Zeichnen oder Malen zunächst kaum relevant, weil schematische Kürzel wie Punkt, Punkt, Komma, Strich schnell und prägnant für ihn die wichtigsten Kennzeichen eines Gesichts zusammenfassen. Tasten die Kinder die eigene Nase jedoch quadratzentimeterweise ab, beobachten sie im Spiegel in allen Einzelheiten und formen sie anschließend in Ton, werden andere Ergebnisse erzielt (siehe S ). Haptische Empfindungen, verknüpft mit Beobachtungen und Erkenntnissen, öffnen den Blick für die Vielfalt von Richtungen, Formverknüpfungen und Seite 4 Praxis Grundschule

3 -kontrasten. Simple Klischeeformen und Schemata, wie Strich- oder Häkchennase, können so nachhaltig abgelöst werden. Wahrnehmen und Erfinden Die primäre Intention von Kunstpädagogen ist es, Kreativität zu fördern. Das geht über differenziertes Wahrnehmen, Beobachten und Registrieren hinaus und beinhaltet in der Realisierung des Werks das Darstellen, das Interpre tieren, die Visualisierung von Empfindungen, das Steigern des Ausdrucks und die Betonung des Charakteristischen. Auch wenn eine Klassenaufgabe durch inhaltliche Impulse, Kompositionsanregungen, Darstellungsmittel sowie ausgewählte Materialien und Techniken meistens einen gemeinsamen Rahmen vorgibt, muss und wird jedes einzelne Kind innerhalb der dadurch abgesteckten Anhaltspunkte sein persönliches Motiv, seine individuelle Vorstellung entwickeln, auf seine gestalterischen Eigenheiten bauen, aber auch darstellerische Freiheiten suchen und finden. Es erfindet seine eigene Bildlösung. Übertrifft sie in unvergleichlicher Weise das Erwartete oder Vorhersehbare, nennen wir sie kreativ oder originell. Schülerinnen und Schüler innerhalb des bildnerischen Prozesses zu begleiten, ihnen einen Boden für eine reichhaltige Ideenentwicklung zu bereiten und Möglichkeiten der Realisierung mit geeigneten Fachmethoden einzuleiten das ist eine komplexe Aufgabe. Im Beitrag zur Gestaltung von Fantasiepflanzen aus Draht (siehe S ) wird gezeigt, wie Lernende auf dem Weg zur eigenen Erfindung und Gestaltung angeregt und begleitet werden. Die Schülerinnen und Schüler gehen dabei von haptischen Erfahrungen aus. Sie entwickeln über Phasen des ver balen Kommunizierens, des Zeichnens von linearen Spuren und der Betrachtung von Kunstwerken eine eigene Idee, eine individuelle Imagination einer ungewöhnlichen Pflanzenform und visualisieren diese Vorstellung in einem Drahtobjekt. Um die Kinder zu berühren, so dass sie sich auf den kreativen Prozess einlassen und zu einer Neuschöpfung bewegt werden, braucht Fotos: birgit eiglsperger Dreidimensionale Arbeiten aus dem Kunstunterricht mit Grundschulkindern. es eine Art Zünder, z. B. ein an regend formuliertes Thema, einen inhaltlichen Impuls, ein kreatives Verhalten auslösendes Experiment oder neue Materialien und Werktechniken. Dieser Anstoß muss das Einfühlungsvermögen des Kindes wachrufen. Seine spontanen Assoziationen und Empfindungen sind und bleiben individuell, bilden den Ursprung von gelenktem Interesse, von differenzierter Wahrnehmung und Erkenntnis und das Fundament für einen erfinderischen, kreativen Prozess. Gleichzeitig entwickeln die Kinder aus ihren vielschichtigen Empfindungen und Wahrnehmungen allgemeine Erkenntnisse der Gestaltbildung und damit Freiräume für eigene Vorstellungen. Methoden des Lehrens und Lernens Eigenständige Gestaltlösungen entstehen nur in einem Prozess, in dem fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Verhaltensweisen der Personen zusammenwirken. Der sozial-kommunikative Austausch über die Besonderheiten und Wirkungen der hervorgebrachten bildnerischen Arbeiten und über die Schritte ihrer Entstehung ist dabei nicht nur als Bereicherung, sondern komplementär zum Gestaltungsprozess zu sehen. Damit die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten verinnerlichen, ist Praxis Grundschule Seite 5

4 kunst dreidimensionales gestalten Einleitung ein flexib ler Einsatz der Lehr- und Lernmethoden von Bedeutung. Berücksich tigt werden dabei verschiedene Grade der Führung durch ein spezifisches Methodenrepertoire. In den Handlungsfeldern Gestalten und Betrachten des Kunstunterrichts bilden die Methoden Unterstützen, Vormachen, Betreuen und Zurückziehen die Schwerpunkte der Lehrperson. Die Methoden Experimentieren, Artikulieren, Reflektieren und Explorieren betreffen dagegen vorrangig die Schülerinnen und Schüler. In welcher Reihenfolge oder Intensität die Methoden eingesetzt werden, muss für jede Situation spezifisch überlegt und beschlossen werden. Unterstützen Als Unterstützung gibt die Lehrperson ein Gerüst vor, das von unterschiedlicher Art sein kann, z. B. die Vorgabe einer Abfolge von Arbeitsschritten oder das Bereitlegen verschiedener Materialien und Werkzeuge. So können die Kinder reale Äste erkunden oder ein Spiel mit nachahmenden Körper-, Arm- oder Fingerhaltungen spielen, um sich in die Gestaltung eines Baummenschen hineinzuversetzen (siehe S ). Die Vorgabe von Arbeitsschritten, die Kinder bei der Herstellung einer Möbiusschleife begleiten, ist ebenso ein Gerüst zur Unterstützung, wodurch gleichzeitig Weichen für kreative Entwicklungen gestellt werden (siehe S ). Ein weiteres Beispiel ist die Inszenierung des Tast erlebnisses verborgener Gegenstände, die ein Geheimnis um Formen ins Zentrum rückt. Das kann als haptischer Impuls und als Vorstellungsanregung aufgefasst werden (siehe S ). Vormachen Die Lehrperson oder ein Kind fungiert als Modell und demonstriert anschaulich werktechnische Vorgänge oder gestalterische Schwierigkeiten. Das Modell kommentiert sein Tun und verbalisiert seine Überlegungen und Entscheidungen, z. B. Ich mache das so und biege den Draht mit viel Kraft, damit ich einen engen Bogen formen kann (siehe S ). Viele Bereiche unserer Kultur sind durch das Prinzip des Vor- und Nachmachens überliefert worden. Doch wenn wir die Eigenständigkeit, eigene Wahrnehmungen und Erkenntnisse, individuelle Empfindung und Erfindung als vorrangige Intention verfolgen, hat die Methode bald ihre Grenzen erreicht. Kunstpädagogische Förderung geht immer über werktechnische Unterweisung hinaus, denn Ziel ist die Entfaltung des Erfinderisch-Schöpferischen. Betreuen Das Betreuungsgespräch zwischen der Lehrperson und den Kindern sowohl in Einzel- als auch in Gruppenbesprechungen ist eine zentrale, aber auch schwierige Schaltstelle, bei der beide Seiten gefordert sind. Die Lehrperson muss flexibel fachliche und persönliche Kompetenzen einset- zen, sich in die Probleme des Kindes hinein versetzen, ihm zu eigenen Lösungen verhelfen, ohne ihm fremde Vorstellungen oder eine ihm unangemessene Bild sprache anzutragen. Zurückziehen der Lehrperson Damit die Kinder im Gestaltungsprozess immer selbstständiger werden können, muss sich die Lehr person nach und nach zurückziehen. Sie stellt sich dabei Fragen wie: In welchen Bereichen verringere ich die Beratung? Wie reagiere ich auf mögliche Krisen, die mein Zurückziehen hervorrufen könnte? Bei dieser Methode, z. B. in Kombination mit individueller Beratung, handelt es sich nicht um ein schlichtes Reduzieren der fachpädagogischen Leistungen. Sie ist damit verbunden, den Kindern Mut zu machen, eigene Entscheidungen zu treffen, Werkmittel selbstständig auszuprobieren oder Wirkungen zu testen. Das gelingt je nach Situation und Person durch das forschende Nachfragen der Lehrperson, durch Aufforderung zu weiteren Studien, Experimenten und Präsentationsformen, durch Gesten der Aufmunterung, z. B. durch einen Blick, ein Dokumentationsfoto des momentanen Werkzustands oder durch einen bestätigenden Kommentar. Experimentieren Gestalten und Erfinden stehen in einem engen Zusammenhang. Neues entsteht oft aus einem Experiment und dessen Überprüfung. Die Metho- Bereits erschienen PRAXIS Grundschule Im Folgenden haben wir interessante Beiträge zum Themen schwerpunkt aus bereits erschienenen Praxis Grundschule Ausgaben zusammengestellt. Sie finden diese unter suche. Als AboPlus-Abonnent sind diese Downloads und die anderer Beiträge aus Ihrer Zeitschrift natürlich kostenlos für Sie schnell, sicher und in bewährter Qualität! (Ausnahme: Schulen/Institutionen)*: margot geyer-fleps Gestalten mit Alltagsmaterialien astrid rieboldt Kleister ein Material mit vielen Möglichkeiten Wenn Sie zeitschriftenüber greifend Beiträge suchen, empfehlen wir Ihnen unser umfassendes Portal welches Beiträge aller Westermann Fachzeitschriften zum Download anbietet. helga wagenknecht Kunst mit Abfallmaterialien nicole schweitzer Steinzeitwerkstatt Praxis Grundschule 5/2000 * Sie kennen unser kombiniertes Print-Online-Angebot noch nicht? Infos finden Sie unter Oder lassen Sie sich persönlich durch unseren Leserservice beraten: 05 31/ Seite 6 Praxis Grundschule

5 de des Experiments kann, so wie die Methode des Vormachens, an verschiedenen Stellen des Unterrichts eingesetzt werden oder auch überhaupt nicht zum Zuge kommen. Ein Experiment kann verschiedene Intensitätsstufen und verschiedene Ausprägungen haben. Es kann z. B. ein ungewöhnlicher Einsatz bekannter Mittel sein, der Umgang mit unbekanntem Material oder die neu artige Kombination von Werk mate ria lien. Wichtige Bestandteile sind dabei immer das Tun, die Beobachtung des Tuns und die Einordnung. Artikulieren und Reflektieren Sowohl die Lehrperson als auch die Schülerinnen und Schüler müssen bildnerische Ergebnisse und Wirkungen, Prozesse und Pläne sowie Wertungen in Worte fassen. Die Kinder werden dabei zunehmend sicherer, eigene Absichten und Probleme zu reflektieren und zu artikulieren, damit die Lehrperson ihre Vorstellungen und bildnerischen Probleme besser versteht und ein intensives und effektives Beratungsgespräch in Gang kommt. Explorieren Die Eigenständigkeit in künstlerischen Prozessen wird erst erreicht, wenn die Schülerinnen und Schüler auch die tieferen Strukturen einer Aufgabenstellung durchdringen, Klärungen suchen, Freiheiten erkennen und eigene Fragen stellen: Sie entwickeln neuartige Vorstellungen. Sie erfinden im Sinne schöpferischer Tätigkeit. Ausblick Die Prozesse des Wahrnehmens und des Gestaltens spannen ein breites Feld zwischen Betrachten und Erkennen, Materialerkundung und werktechnischen Verfahren, Empfinden und Erfinden auf. Zwischen Begleitung, Selbsttätigkeit und Freiheit inner halb einer Lernumgebung gibt es viele Chancen für eine ästhetische Entwicklung unserer Kinder. Sie wird in den Ausdrucksdimen- sionen und der gestalterischen Qualität ihrer Werke sichtbar. Die Fotos zu unterschiedlichen Themen wie Fantasiepflanze, Weltraumhut und Baumhausmodell bieten anschauliche Beispiele dazu, ebenso wie die folgenden Beiträge. I Die Autorin Dr. Birgit Eiglsperger ist Professorin für Kunsterziehung Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Universität Regensburg und leitet das Institut für Kunsterziehung. Sie mode rierte diesen Themenschwerpunkt zu sammen mit Manfred Nürnberger. Literatur Eiglsperger, Birgit: Lernumgebungen für Gestalten im Raum. In: Eiglsperger, Birgit/ Mittlmeier, Josef/Nürnberger, Manfred (Hrsg.): Stufen des Gestaltens Zeichnung, Malerei, Plastik. Bildende Kunst: Praxis, Theorie, Didaktik. Bd. 1. Regensburg 2009 Anzeige

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Vortrag im Rahmen des BUKO 13.2.2015, Mozarteum Salzburg. Wahrnehmen und Gestalten lehren

Vortrag im Rahmen des BUKO 13.2.2015, Mozarteum Salzburg. Wahrnehmen und Gestalten lehren Vortrag im Rahmen des BUKO 13.2.2015, Mozarteum Salzburg Wahrnehmen und Gestalten lehren , Hans Gruber Ls. Kunsterziehung, Ls. Pädagogik III Analyse und Förderung differenzierter Wahrnehmung beim plastischen

Mehr

Wahrnehmung und Kunst

Wahrnehmung und Kunst Wahrnehmung und Kunst Aus: Irvin Rock: Vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen. Heidelberg, Berlin; Spektrum, Akadem. Verlag, 1998 Malerei kann auf einer zweidimensionalen Fläche die Illusion eines dreidimensionalen

Mehr

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Prozesskompetenzen Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Lernbereich 1: Im Gegenstandsbereich Bildende Kunst begegnen die Schülerinnen und Schüler Werken aus der Kunstgeschichte. An diese werden

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 197 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Das Grundlagenfach (BG) ist ästhetische Bildung und Einführung in die künstlerisch gestalterische Kultur.

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben Thema Bereiche / Medien und Methoden Diagnose / Leistungsbewertung Festlegung der Kompetenzen und / Schwerpunkte!2

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt Kunst Ist das Kunst oder kann das weg? Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1

Mehr

Design: Zwischen Kunst und Gebrauchsgegenstand Plastikflaschen

Design: Zwischen Kunst und Gebrauchsgegenstand Plastikflaschen Klassenstufe 9/10 und 11/12 INTEGRALE SUBJEKTSCHWERPUNKTE ganzheitlich (alle Subjetschwerpunkte Psyche, Körper, Kultur, Technik) Blaue Blume Arbeiten aus einem Designprojekt von Studierenden im 4. Sem.

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. Thesen zum Lernen 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. 1 1 Wissen alleine reicht nicht. Wissen alleine reicht nicht. Die Welt wird immer komplexer, unübersichtlicher und dynamischer.

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Im Schwerpunkt KUNST.SCHAFFEN verbinden sich Elemente der bildenden und darstellenden Künste mit Aspekten der Mediengestaltung und Alltagsästhetik. Die künstlerischen

Mehr

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 FRÜHER UND HEUTE Die Zeit vor 100 Jahren entdecken Fachzeitschrift «4 bis 8» Zum Handbuch: Das Dossier unterstützt bei der Planung und Umsetzung von thematischen Unterrichtssequenzen

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 BILD 10 WG: Frühzeit WG: Farben der Erde-Projekt (Projekttag Museum mit Praxisbezug s.u. Fläche) (Projekttag Museum; fächerübergreifend mit Geschichte) Weitere exemplarische Bildbetrachtung

Mehr

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Berufsfeld Pädagogik. Mai Berufsfeld Pädagogik Mai 2010 78 Gestalten, Teil Bildnerisches Gestalten 0/1/1 Bildungsidee Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander; es ist eine Form der Kommunikation

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Werken

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Werken Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Werken Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler im

Mehr

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21 Die Baukultur und der Lehrplan 21 Netzwerktagung 24.11.2017 Luzern Ein paar Dinge zum Lehrplan Webseite Lehrplan 21 Erklärungsfilm zum Lehrplan 21 Gute und schlechte Nachrichten «Baukultur» kommt als Begriff

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft? Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft? Ringvorlesung im Wintersemester 2009/10 1. Was ist eigentlich

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Aufgabe 2: Mein Profilportrait in der Ahnengalerie

Aufgabe 2: Mein Profilportrait in der Ahnengalerie Schüler/in Aufgabe 2: Mein Profilportrait in der Ahnengalerie LERNZIELE: Mit einer Kopfbedeckung Form, Ausdruck und Charakter des eigenen Profilportraits verändern Plastische, reliefhafte Wirkung erzielen

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. FOS, Gestaltung Praxis, Jahrgangsstufe 12, LB 1, Liaison

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. FOS, Gestaltung Praxis, Jahrgangsstufe 12, LB 1, Liaison LIAISON Fiktive Körper-Gegenstands-Beziehungen als Ausgangspunkt für spannungsvolle Körper-Abstraktionen Jahrgangsstufe 12 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Gestaltung Praxis Ca. 4 Wochen Zeitungen/

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Kunst Grundschule Farbiges Gestalten Entwickeln und Collagieren von Großstadtbildern I. Übersicht: Bereich: Farbiges

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr. 11-15, 50765 Köln Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Unterrichtsvorhaben 1 7./8. Jhg. Thema: Selbstdarstellung mit bedruckten T-Shirts,

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben Atelier A11 Primarstufe 3. 6. Klasse 4. SWiSE-Innovationstag 2013 Luzia Hedinger, Dozentin IWB, Fachteam NMM Luzia Hedinger, Dozentin IWB NMM 11.03.13 Phänomenal

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Grundlagen des Kunstunterrichts

Grundlagen des Kunstunterrichts Klaus Eid / Michael Langer / Hakon Ruprecht Grundlagen des Kunstunterrichts Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2000 Ferdinand Schöningh

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichnen, kleben, malen - wir gestalten eine Zauberflasche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichnen, kleben, malen - wir gestalten eine Zauberflasche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichnen, kleben, malen - wir gestalten eine Zauberflasche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Modellieren,

Mehr

Zur Ausstellungseröffnung am 8. November 2009 anlässlich der Einweihung des sanierten Fachwerkrathauses am 14. Neckartenzlinger Mühlenfest

Zur Ausstellungseröffnung am 8. November 2009 anlässlich der Einweihung des sanierten Fachwerkrathauses am 14. Neckartenzlinger Mühlenfest Helmuth Kern: Zur Ausstellungseröffnung am 8. November 2009 anlässlich der Einweihung des sanierten Fachwerkrathauses am 14. Neckartenzlinger Mühlenfest Das Neckartenzlinger Schulzentrum - Arbeiten aus

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Tiger Tom im Urwald Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche Bildung, Gesundheitsförderung,

Mehr

Grundlagen des Kunstunterrichts

Grundlagen des Kunstunterrichts Klaus Eid / Michael Langer / Hakon Ruprecht Grundlagen des Kunstunterrichts Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche Thema: Schüler eines dritten Schuljahres gestalten eine Collage (bestehend aus einem Fantasietier in Frottagetechnik und einem Zauberwald in Abklatschtechnik) Klassenstufe: 3 Zeitansatz: 5 Doppelstunden

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Schulcurriculum für das Fach Kunst Schulcurriculum für das Fach Kunst Fach: Kunst Jahrgangsstufe 1 Finden von Ausdrucksformen Einführung unterschiedlicher sachgerechter Umgang mit 2 für die eigene Persönlichkeit, Techniken Wachsmalkreiden,

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule Impulsreferat zur Berliner Auftaktveranstaltung des Schulprogramms Kultur.Forscher der DKJS in Kooperation mit der PwC- Stiftung

Mehr

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern Ausgehend von dem Bildungspotenzial, das der Tanz enthält, sind 5 Bildungsdimensionen entwickelt worden. Mit der Frage, unter welchen Bedingungen der Unterricht diese Dimensionen erfüllen kann, wurden

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden 3. Kl. MS Aus praktischen Erfahrungen Einsichten in Gestaltungsprobleme gewinnen und selbstständig Lösungen finden Farbe,

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe 22.01.2019 Kompetenzorientierung Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das bin ich Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung, Kulturelle Bildung 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber Überblick Rahmenbedingungen für die (Formative) Beurteilung in der Vorschulstufe Lernen beobachten:

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019

Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019 Künstlerische Kurse und Fortbildungen 2019 Daten und Kosten Jahreskurse 10 Tage Grundlagen für künstlerisches Plastizieren Einführung ins plastische Gestalten mit Ton 5.4. / 3.5. / 24.5. // 23.8. / 20.9.

Mehr

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Am Anfang jeder Eroberung steht nicht das abstrakte Wissen, sondern die Erfahrung, die Übung und die Arbeit. FREINET Die Durchführung Die erste

Mehr

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7 Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7 Graphik Abendmahl (8-10 Stunden; 4 Differenzierungsstunden) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.1.

Mehr

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung I N H A L T 1. W AHRNEH M U N G S - U N D V ORSTELLU N G SFÄHIGKEIT - > 2. AUSDRU CKS - U N D GESTALTU N G SFÄHIGKEIT - > 3. FÄHIGKEITEN U N D FERTIGKEITEN - > 4. GESTALTEN ALS PROZESS - > 5. ZUGANG ZUR

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10 Doppeljahrgang: 7/8 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Skulptur Unterrichtssequenz Mögliche Inhalte / Ideen Gestaltung von Figuren aus unterschiedlichen Materialien (additiv u. subtraktiv):

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Szenario Werkanalyse. Claudia Güttner, Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Universität Potsdam

Szenario Werkanalyse. Claudia Güttner, Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Universität Potsdam Szenario Werkanalyse Claudia Güttner, Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Universität Potsdam 1. Ausgangslage Lehrveranstaltung Kursumfang Lehreinheit Teilnehmeranzahl Vorkenntnisse Prüfungsrelevanz: Grundlagen

Mehr

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN Was ist hier von den Kindern gefordert? Wie können wir diese Kompetenz erreichen? Petra Ihn-Huber, Ulrike Nett, Universität Augsburg KOMPETENZSTRUKTURMODELL

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Fach/Jahrgang: Kunst 6 Unterrichtseinheit Dreidimensionales Gestalten. Inhaltliche Konzepte: Inhaltsfelder:

Fach/Jahrgang: Kunst 6 Unterrichtseinheit Dreidimensionales Gestalten. Inhaltliche Konzepte: Inhaltsfelder: Fach/Jahrgang: Kunst 6 Unterrichtseinheit Dreidimensionales Gestalten Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Die Lernenden können im Bereich Sehen, Wahrnehmen, Erfahren Auswahlentscheidungen begründen

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 31 03.12.2018 Materialien und Methoden V: Offene Lernumgebungen gestalten Unterrichtsprinzipien und Methodenbereiche in der Projektarbeit Epochenunterricht

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichnen mit Graphitstiften 4: Bäume, Tiere, Landschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichnen mit Graphitstiften 4: Bäume, Tiere, Landschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichnen mit Graphitstiften 4: Bäume, Tiere, Landschaft Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Zeichnen

Mehr

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Ausbildungsplan für das Fach Kunst Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Lernsituationen für alle Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? (HF U) Welche Bedeutsamkeit haben die Ziele und

Mehr

Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten

Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten Information zum neuen Lehrplan Textiles und Technisches Werken in der Volksschule FI Dipl. Päd. Andrea Ladstätter "Die Hand ist das Werkzeug der Seele" Indianisches

Mehr

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los! Auf die Plätze fertig los! Mal- und Zeichenspiele Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Über die ästhetische Erziehung des

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Kunst (einschl. Gestaltungstechnik)

Kunst (einschl. Gestaltungstechnik) Kunst (einschl. Gestaltungstechnik) Wolf Einführung in die Geschichte und Theorie der Fotografie VO/SE, 3 SWS, Mi 14-17, R11 V01 G64 (WP) KD, ID, L1, L2,, LP, MA Wolf Geschichte der Wolkendarstellung in

Mehr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Dynamische Mathematik im Unterricht Dynamische Mathematik im Unterricht Übersicht Was ist dynamische Mathematik? Was sind dynamische Arbeitsblätter? Entdeckendes Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Dynamische Arbeitsblätter selber gestalten.

Mehr

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Claudia Genser, 2012 1 Experimente im Wald Die Menschen müssen so viel wie möglich ihre Weisheit nicht aus Büchern schöpfen, sondern

Mehr

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Abstrakter Expressionismus. Willkommen Willkommen... in der grossen Familie derjenigen Künstler, die sich der abstrakten Malerei verschrieben haben. Du wirst berühmten Namen begegnen: Gorky, Pollock, Rothko, Newman, Klein. Diese Maler-Gruppe

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernort Schule

Inhaltsverzeichnis. Lernort Schule Lernort Schule 1 Orientieren Sie sich - neue Voraussetzungen, Bedingungen und Grundlagen für die Kunsterziehung 11 1.1 Die aktuelle Situation der Kunsterziehung in der Erzieherinnenausbildung 12 1.2 Die

Mehr