I Grundlagen zur Darmflora und intestinales Immunsystem. 1 Aufbau und Funktion der intestinalen Mikrobiota des Menschen... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I Grundlagen zur Darmflora und intestinales Immunsystem. 1 Aufbau und Funktion der intestinalen Mikrobiota des Menschen... 2"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen zur Darmflora und intestinales Immunsystem 1 Aufbau und Funktion der intestinalen Mikrobiota des Menschen... 2 M. Blaut, G. Loh Einleitung... 2 Methoden zur Untersuchung der intestinalen Mikrobiota... 2 Entwicklung und Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota... 4 Die intestinale Mikrobiota des Säuglings.. 5 Die intestinale Mikrobiota des Erwachsenen... 5 Bakterieller Stoffwechsel im Darm... 7 Substrate für die mikrobielle Fermentation im Kolon... 7 Gärungstypen und wichtige Fermentationsprodukte Milchsäuregärung Gemischte Säuregärung Propionsäuregärung Buttersäuregärung Vergärung von Aminosäuren Interaktionen zwischen Mikrobiota und Wirt 15 Metaboliten des bakteriellen Stoffwechsels 15 Gallensäuremetabolismus Polyphenole Arbutin Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Morphologie des Verdauungstraktes Darmpathogene Mikroorganismen Ausblick Aufbau und Funktion des Darmimmunsystems U. Bode, R. Pabst Einleitung Der Darm als Ort der Induktion und Funktion von IgA-Antikörpern Induktive Seite des Darmimmunsystems Peyer sche Platten (PP) Membranöse Epithelialzellen (M-Zellen).. 27 Appendix vermiformis (Wurmfortsatz) Lymphozytengefüllte Villi (LFV) Cryptopatches (CP) Isolierte Lymphfollikel (ILF) Mesenteriale Lymphknoten (mln) Intra- und subepitheliale dendritische Zellen Ausführender Arm des Darmimmunsystems. 30 Intraepitheliale Lymphozyten (IEL) Lamina propria (LP)

2 3 Wechselwirkung zwischen Darmflora und intestinalem Immunsystem J.-St. Frick, I. B. Autenrieth Funktionen der Darmflora Erkennung von Mikroorganismen durch das Immunsystem des Darmes Das angeborene Immunsystem Pattern recognition receptors (PRR) und deren Funktionen Unterscheidung zwischen MAMPs und PAMPs kommensaler und pathogener Bakterien Intestinale Barriere Tight Junctions Antimikrobielle Peptide (Defensine) Antigensampling Transport durch Enterozyten Transport über M-Zellen Transport durch dendritische Zellen Antigenspezifische Antwort B-Zell-Antworten T-Zell-Antworten Orale Toleranz Gnotobiotische Tiermodelle Tiermodelle zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Darmepithelzellen als interaktive Schnittstelle zwischen Bakterien und Immunsystem D. Haller Einleitung Intestinale Epithelzellen als integraler Bestandteil der Barriere- und Immunfunktion im Darm Darm als Kommunikationsorgan zwischen Bakterien und Signalen des Immunsystems: Regulation von Entzündungsprozessen Bedeutung von Mustererkennungsrezeptoren auf Entzündungsprozesse Einfluss von Immunmediatoren auf die Funktion von Darmepithelzellen Regulation zellulärer Stressmechanismen. 48 Mikrobielle Wechselwirkungen im Darm: Epithelzellen als Zielzellen probiotischer Effekte Ausblick Der Einfluss der kommensalen Flora auf die intestinale Toleranz O. Pabst Einleitung Zentrale und periphere Toleranz Orale Toleranz Effektor-Mechanismen der oralen Toleranz 57 Antigenaufnahme, -transport und -präsentation Toleranz gegenüber der Darmflora Die Funktion von Interleukin-10 und Transforming Growth Factor-β Die Unterscheidung zwischen harmlos und gefährlich Zusammenfassung... 60

3 6 Bakterielle Erkennungsstrukturen und intestinale Barriere A. Parlesak Einleitung Bakterielle Erkennungsstrukturen (PAMPs) und zugehörige Rezeptoren Endotoxine Lipoproteine Peptidoglykan/Muramyldipeptid (Lipo-)Teichonsäure Hypomethylierte CpG-DNA Flagellin und andere PAMPs (dsrna, fmlp, Zymosan) Intestinale Barriere Sekrete und Motilität Mukus Tight Junctions Antimikrobielle Peptide Sekretorisches IgA Galle und ihre Bestandteile Krankheits- und ernährungsbedingte Einschränkungen der Darmbarriere Rolle von Darmflora und Darmbarriere in der Entstehung chronischer Lebererkrankungen I. Bergheim Einleitung Alkoholbedingte Fettlebererkrankungen Nicht-alkoholbedingte Fettlebererkrankung.. 70 Zusammenfassung und Ausblick II Taxonomie und Funktion von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika 8 Definition und Wirkmechanismen der Probiotika, Präbiotika und Synbiotika T. A. Ölschläger, J. Hacker Definitionen Probiotika Präbiotika Synbiotika Wirkmechanismen Immunmodulation Wirkung auf andere Mikroorganismen Antikarzinogene Effekte Zusammenfassung Pharmakokinetik und Sicherheit von Probiotika K. J. Heller Einleitung Gesetzliche Regelungen Sicherheit von Probiotika Pharmakokinetik von Probiotika Kriterien zur Beurteilung der Sicherheit Spezifische Eigenschaften der Stämme Wechselwirkungen mit dem Wirt QPS-Konzept Qualified Presumption of Safety Schlussfolgerungen... 93

4 10 Historischer Hintergrund G. Reuter Einführung Epochale Entdeckungen der Mikrobiologie in ihrer Beziehung zur Mikroökologie Anfänge einer Bakterientherapie nach dem Substitutionsprinzip Die Einführung des Probiotikum-Prinzips Erweiterung des Probiotikumprinzips durch die Einführung des Präbiotikumprinzips und die Kombination beider zu dem Prinzip Synbiotikum Ausblick Taxonomie von Milchsäurebakterien mit probiotischer Kapazität W. Kneifel, K. J. Domig Einleitung Allgemeine Charakteristik probiotischer Milchsäurebakterien Generelle Aspekte der Systematik Begriffe Taxonomische Stellung von Milchsäurebakterien und Bifidobakterien Entwicklungen in der Taxonomie probiotischer Milchsäurebakterien Gattungsspezifische Merkmale Andere Milchsäurebakterien Methoden der Identifizierung, Charakterisierung und Differenzierung Molekularbiologische Methoden der Taxonomie Molekularbiologische Typisierung und individuelle Charakterisierung Ergänzende Methoden der Charakterisierung und Differenzierung Taxonomie und qualitative Selektionskriterien für Probiotika Ausblick Probiotische Kapazität von Enterokokken Ch. M. A. P. Franz, M. Huch, W. H. Holzapfel Einleitung Die Gattung Enterococcus Lebensraum Vorkommen Gastrointestinaltrakt Enterokokken in Lebensmitteln Enterokokken als Probiotika Anwendungsgebiete von Enterokokken- Probiotika beim Menschen Anwendungsgebiete von Enterokokken- Probiotika bei Tieren Sicherheit probiotischer Enterokokken Enterokokken als opportunistische humanpathogene Keime Vorkommen und Bedeutung von Virulenzfaktoren bei Enterokokken Sicherheit neuer Enterokokken-Stämme im Hinblick auf ihren Einsatz bei Lebensmitteln oder als Probiotika Schlussfolgerung aus juristischer Sicht

5 13 Escherichia coli Pathogenitätsfaktoren und probiotisches Potenzial H. Schmidt, F. Gunzer Einleitung E. coli: eine heterogene Spezies Extraintestinale E. coli (ExPEC) Uropathogene E. coli (UPEC) Sepsis verursachende E. coli (SEPEC) Meningitis verursachende E. coli (MENEC) 135 Intestinale E. coli Enteropathogene E. coli (EPEC) Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Enteroaggregative E. coli (EAEC) Enterotoxische E. coli (ETEC) Diffus adhärierende E. coli (DAEC) Probiotische E. coli E. coli Nissle Weitere probiotische E. coli Zusammenfassung und Schlussbemerkungen Probiotische Hefen G. Breves, H. Holst Einleitung Pharmakokinetik Klinische Anwendungen Antibiotikaassoziierte Diarrhöen Therapien akuter Durchfallerkrankungen Prophylaxe der Reisediarrhö Diarrhöen unter Sondenernährung bei Intensivpatienten Experimentelle Anwendungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen HIV-assoziierte Diarrhöen Saccharase-Isomaltase-Mangel Mögliche Wirkmechanismen auf zellulärer Ebene Das Multi-Spezies-Konzept H. M. Timmerman, G. T. Rijkers Einleitung Hypothese: Multi-Spezies-Probiotika sind wirksamer als einfache Probiotika Mögliche Mechanismen der synergistischen Wirkungen von Multi-Spezies-Probiotika Anwendung des Multi-Spezies-Konzepts zum Design neuer krankheitsspezifischer Probiotika Zusammenfassung Genetisch modifizierte Probiotika M. Loos, Ph. A. Eigenmann, L. Steidler Lactococcus lactis Sekretion heterologer Proteine durch L. lactis 159 Verabreichung therapeutischer Proteine Verabreichung von Antigenen Verabreichung von Zytokinen Verabreichung von Trefoil-Faktoren (TFF) Verabreichung von Antikörpern Umwelt-Sicherheit Zusammenfassung und Ausblick Danksagungen

6 III Präventive und klinische Bedeutung von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika 17 Präventive Bedeutung von probiotischen Joghurts M. De Vrese, J. Schrezenmeir Einleitung Definition Was versteht man unter probiotischen Lebensmitteln? Probiotische Lebensmittel sind keine Arzneimittel Wirkungsweise Probiotische Gesundheitseffekte fermentierter Milchprodukte Beeinflussung der Darmflora und des intestinalen Milieus Immunomodulatorische Eigenschaften von fermentierten Milchprodukten Akute, durch virale oder bakterielle Infektion oder Aberrationen der eigenen Darmflora verursachte Durchfälle Helicobacter pylori Durchfälle auf Grund von Lactoseintoleranz Gastrointestinales Wohlbefinden Entzündliche Darmerkrankungen Reizdarm und Obstipation Fermentierte Milchprodukte bei urogenitalen Infekten Wirkung von probiotischen Joghurtprodukten bei Winter-, insbesondere Atemwegsinfekten Allergische Erkrankungen Fermentierte Milchprodukte, Blutlipide und das koronare Herzerkrankungsrisiko Blutdrucksenkung und andere Gesundheitseffekte fermentierter Milchprodukte. 183 Zusammenfassung Medizinische Bedeutung von Präbiotika und Synbiotika R. Meier Einleitung Präbiotika Probiotika Synbiotika Einsatz von Synbiotika in klinischen Studien. 188 Klinische Erfahrung bei chronischen Erkrankungen Klinische Erfahrungen bei chirurgischen und Intensivpatienten Zusammenfassung Probiotika und Präbiotika zur Prävention und Behandlung von infektiösen Diarrhöen bei Kindern A. C. Hauer Einleitung Akute Diarrhö Definition Management Prävention und Therapie gastrointestinaler Infektionen mit Probiotika Pathomechanismen bei gastrointestinalen Infektionen Prävention der akuten Gastroenteritis Therapie der akuten Gastroenteritis

7 Prävention und Therapie gastrointestinaler Infektionen mit Präbiotika Wirkmechanismen Prävention der akuten Gastroenteritis Therapie der akuten Gastroenteritis Prävention der antibiotikaassoziierten Diarrhö Zusammenfassung Ausblick Probiotika und antibiotikaassoziierte Diarrhö bei Erwachsenen und Kindern B. C. Johnston, S. Vohra Einleitung Antibiotikaassoziierte Diarrhö Klinik und Erregerspektrum der AAD Therapieoptionen bei AAD Wirksamkeit von Probiotika für die Prävention antibiotikaassoziierter Diarrhö Sicherheit von Probiotika bei Erwachsenen und Kindern Beschränkungen der bisherigen Forschung und Ausblick Probiotika zur Prophylaxe und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen St. K. Böhm, W. Kruis Einleitung Rolle der intestinalen Flora in der Pathogenese der CED Mögliche Wirkmechanismen von Probiotika Einsatz von Probiotika bei CED Klinische Studien Colitis ulcerosa Remissionserhaltung Colitis ulcerosa akuter Schub Pouchitis Morbus Crohn Zusammenfassung und Ausblick Beeinflussung des Reizdarmsyndroms und der Obstipation durch Pro- und Präbiotika H. Krammer, F. Neumer, P. Enck Einleitung Störung der Darmflora beim Reizdarmsyndrom Probiotische Beeinflussung der Darmflora beim Reizdarmsyndrom Einzelstämme Kombinationspräparate Probiotische Beeinflussung der Darmflora bei chronischer Obstipation Präbiotika in der Therapie des Reizdarmsyndroms Zusammenfassung und Ausblick

8 23 Effekte von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika auf Dickdarmtumoren A. Klinder, B. L. Pool-Zobel, M. Glei Epidemiologische Studien Effekte von Probiotika In-vitro-Studien und Studien an Versuchstieren Humane Interventionsstudien Effekte von Präbiotika In-vitro-Studien und Studien an Versuchstieren Humane Interventionsstudien Effekte von Synbiotika Studien an Versuchstieren Humane Interventionsstudien Mechanismen bei der Chemoprävention von Dickdarmtumoren Effekte von Probiotika auf Blasenkrebs Zusammenfassung Darmflora und Probiotika bei Adipositas und metabolischem Syndrom St. C. Bischoff Einleitung Metabolische Bedeutung der Darmflora Veränderung der Darmflora bei Adipositas Pathophysiologische Bedeutung der Veränderung der Darmflora Rolle der Darmbarriere und der bakteriellen Translokation bei Adipositas und metabolischem Syndrom Therapeutische Konsequenzen Adipositaschirurgie und Darmflora Zusammenfassung Einsatz von Probiotika und Synbiotika bei Lebererkrankungen R. Wiest, J. Schölmerich Einleitung Bakterielle Translokation (BT) und chronische Lebererkrankungen Bedeutung der gesteigerten bakteriellen Translokation Auswirkungen der gesteigerten bakteriellen Translokation bei Leberzirrhose Pathophysiologische Mechanismen der Entwicklung einer gesteigerten BT bei Leberzirrhose Effekte von Probiotika auf die Pathomechanismen der BT Bei Zirrhosepatienten eingesetzte Pro- und Synbiotika Pro-/Synbiotika und Schweregrad bzw. Komplikationen der Leberzirrhose Effekt einer probiotischen Therapie auf die Leberfunktion bei Leberzirrhose Pro-/Synbiotika zur Prophylaxe bakterieller Infektionen Pro-/Synbiotika und nichtalkoholische und alkoholische Fettlebererkrankungen Nichtalkoholische Fettlebererkrankung Alkoholische Fettlebererkrankung Pro-/Synbiotika und andere Lebererkrankungen Zusammenfassung und Ausblick

9 26 Probiotika bei Atemwegserkrankungen Th. Zimmermann Einleitung Probiotika und Lungenerkrankungen Probiotika und allergische Atemwegserkrankungen Schlussfolgerung Allergieprävention und Behandlung der atopischen Dermatitis mit Probiotika Th. Werfel Einleitung Darmflora des Allergikers Rationale für den Einsatz von Probiotika gegen Allergien Prävention von allergischen Erkrankungen durch Probiotika: Kontrollierte Studien Behandlung der atopischen Dermatitis mit Laktobazillen Probiotika bei Früh- und Neugeborenen Ch. P. Braegger Einleitung Nekrotisierende Enterokolitis Sicherheit von Probiotika bei Früh- und Neugeborenen Probiotika, Präbiotika und Synbiotika in der Chirurgie und bei kritisch Kranken auf der Intensivstation N. Rayes, T. Schütz, H. Lochs Einleitung Rationale für den Einsatz von Probiotika bei kritisch Kranken Die Darm-Sepsis-Hypothese Wirkung von Probiotika auf andere Bakterien Wirkung von Probiotika auf das gastrointestinale Immunsystem Klinische Effekte: Infektionsprophylaxe durch Probiotika in der chirurgischen Intensivmedizin Pankreasresektion Gemischte allgemeinchirurgische Patienten 296 Leberresektion, Transplantation Schwere akute Pankreatitis Traumatologie, gemischte intensivmedizinische Patienten Probiotika zur Verhinderung oder Therapie von Clostridium-difficile-Infektionen und antibiotikainduzierten Diarrhöen bei Intensivpatienten Sicherheit von Probiotika Zusammenfassung und Ausblick

10 30 Synopsis: Aktuelle und zukünftige Argumente für den Einsatz von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika A. Donnet-Hughes, R. Blank, E. J. Schiffrin Einleitung Ernährungsstrategien zur Modifikation von Wirtsreaktionen Interaktionen zwischen Wirt und mikrobieller Flora Gut und Böse auf der Ebene der Zellkommunikation Vermeidung überschießender Reaktionen auf Kommensalen Metabolischer Austausch zwischen Nikrobiota und Wirt Neue Anwendungen oder eine neue Sicht alter Anwendungen Ausblick Sachverzeichnis

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika Probiotika, Präbiotika und Synbiotika Herausgegeben von Stephan C. Bischoff Mit Beiträgen von I. B. Autenrieth I. Bergheim St. C. Bischoff R. Blank M. Blaut U. Bode St. K. Böhm Ch. P. Braegger G. Breves

Mehr

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika Probiotika, Präbiotika und Synbiotika Herausgegeben von Stephan C. Bischoff Mit Beiträgen von I. B. Autenrieth I. Bergheim St. C. Bischoff R. Blank M. Blaut U. Bode St. K. Böhm Ch. P. Braegger G. Breves

Mehr

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika Probiotika, Präbiotika und Synbiotika Herausgegeben von Stephan C. Bischoff Mit Beiträgen von I. B. Autenrieth I. Bergheim St. C. Bischoff R. Blank M. Blaut U. Bode St. K. Böhm Ch. P. Braegger G. Breves

Mehr

Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig

Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig Probiotika: Wundermittel oder Monster? Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig Irsee (5. November 2009) - Die Bedeutung der Darmflora bei bestimmten

Mehr

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln 8 Darm-Dysbiosen sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln Liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie im Jahr 2013 in unserem Faltblatt Nr. 7 bereits sehr ausführlich über das Thema Darmgesundheit

Mehr

Gesundheit aus der Balance

Gesundheit aus der Balance Rath international 04-2016 Probiotika Gesundheit aus der Balance Der Mensch ist Lebensraum für Billionen mikroskopisch kleiner Lebewesen (Mikroorganismen). Zusammen bilden sie ein hoch komplexes dynamisches

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika

Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika 2. Rheinenser Ernährungstag: Ernährung und Immunologie Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Studienlage Dr. Nadja Seltrecht 5. März 2015 1. Immunorgan Darm

Mehr

Bacteriotherapie in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention

Bacteriotherapie in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Kurzfassung des Vortrages von Dr. M. de Vrese, Kiel Bacteriotherapie in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Der Titel des Referats - Prävention durch Therapie - stellt eigentlich einen Widerspruch

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales 2 A K T U E L L Epidemiologische Informationen Deutschland für das Land Berlin herausgegeben am 9.12.211 In dieser Ausgabe: E. coli-enteritiden Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus dem Institut für Infektionsmedizin Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Helmut Hahn Abteilung: Medizinische Mikrobiologie

Mehr

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC 5. Hygienetag Köln Sabine Messler 22.10.2014 PathogenitätsfaktorendarmpathogenerE.coli E.coli Pathovar Krankheitsbild Pathogenitätsfaktor (codierendes Gen) Enterohämorrhagische

Mehr

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika Probiotika, Präbiotika und Synbiotika Bearbeitet von Ingo B. Autenrieth, Ina Bergheim, Ricardo Blank, Michael Blaut, Ulrike Bode, Christian Braegger, Gerhard Breves, Stephan Böhm, Michael De Vrese, Konrad

Mehr

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter?

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? 7 DARMGESUNDHEIT Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? Wunderwerk Darm Der Darm ist unser flächenmäßig größtes Organ. Seine Oberfläche wird durch Falten, Zotten, Mikrovilli

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Probiotika. Ratgeber für Patienten

Probiotika. Ratgeber für Patienten Ratgeber für Patienten Probiotika Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.v. Die Darmflora Innerhalb weniger

Mehr

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund helene.englund@smi.se Hintergrund Escherichia coli Teil der normalen humanen Darmflora Stämme mit Virulenzfaktoren können

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Probiotika bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Möglichkeiten und Grenzen

Probiotika bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Möglichkeiten und Grenzen Probiotika bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Möglichkeiten und Grenzen Sandra Jent Berner Bachelor Fachhochschule Ernährung und Haute Diätetik école spécialisée bernoise

Mehr

Ernährung Wirkmechanismen von Probiotika. Berlin 2. Juni Michael Blaut. Department of Gastrointestinal Microbiology

Ernährung Wirkmechanismen von Probiotika. Berlin 2. Juni Michael Blaut. Department of Gastrointestinal Microbiology Ernährung 2006 Wirkmechanismen von Probiotika Berlin 2. Juni 2006 Michael Blaut Department of Gastrointestinal Microbiology Deutsches Institut für Ernährungsforschung German Institute of Human Nutrition

Mehr

Defensine: Können wir sie in der Therapie einsetzen?

Defensine: Können wir sie in der Therapie einsetzen? Defensine: Können wir sie in der Therapie einsetzen? Dr. Jan Wehkamp, Dr. Julia Beisner und Prof. Dr. Eduard F. Stange Defensine sind körpereigene Antibiotika des angeborenen Immunsystems, die die Darmschleimhaut

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 0,05 g Lactose-Monohydrat pro Kapsel.

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 0,05 g Lactose-Monohydrat pro Kapsel. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Antibiophilus - Hartkapseln 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Kapsel zu 250 mg Pulver enthält lebensfähige

Mehr

Deutsche Mikrobiomtage

Deutsche Mikrobiomtage Programm 3. Deutsche Mikrobiomtage der Deutschen Gesellschaft für probiotische Medizin 24. 25. Februar 2017 Berlin Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf www.deprom.org Oe PROM Österreichische Gesellschaft

Mehr

Deutsche Mikrobiomtage

Deutsche Mikrobiomtage Programm 3. Deutsche Mikrobiomtage der Deutschen Gesellschaft für probiotische Medizin 24. 25. Februar 2017 Berlin Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf www.deprom.org Oe PROM Österreichische Gesellschaft

Mehr

Functional Food: Prä- und Probiotika in der Pädiatrie

Functional Food: Prä- und Probiotika in der Pädiatrie Functional Food: Prä- und Probiotika in der Pädiatrie Die pädiatrische Population ist eine wichtige Quelle interessanter Studienansätze für die Gesundheitsrelevanz von Pro- und Präbiotika, den bekanntesten

Mehr

Pro-, Prä- und Synbiotika in Prävention und Therapie

Pro-, Prä- und Synbiotika in Prävention und Therapie Pro-, Prä- und Synbiotika in Prävention und Therapie Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungswissenschaft, Universität Bonn Beispiele für das Angebot an Pro-/Präbiotischen Lebensmitteln Joghurts,

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Antibiophilus Pulver zum Einnehmen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Beutel zu 1,5 g Pulver enthält lebensfähige

Mehr

Abwehr aus dem Bauch heraus

Abwehr aus dem Bauch heraus Darm und Immunsystem Abwehr aus dem Bauch heraus Stephan C. Bischoff und Stefan Meuer Der Darm kann mehr als nur Nahrung verdauen und resorbieren. Seit geraumer Zeit weiß man, dass er und seine Bakterien

Mehr

PROBIOTIKA FACHDOSSIER Schweizerischer Drogistenverband SDV, CH-2502 Biel Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Weiterverbreitung nur

PROBIOTIKA FACHDOSSIER Schweizerischer Drogistenverband SDV, CH-2502 Biel Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Weiterverbreitung nur JUNI 2018 FACHDOSSIER Fachwissen für Fachpersonen der Selbstmedikation PROBIOTIKA Im menschlichen Darm lebt eine Vielfalt von Mikroorganismen, die einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesundheit leisten.

Mehr

Prä- und Probiotika. Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen

Prä- und Probiotika. Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen R EMY M EIER Ein gestörtes Gleichgewicht zwischen apathogenen und pathogenen intestinalen Bakterien ist an der Entwicklung einer Reihe von gastrointestinalen

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem

Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem Department für Veterinärwissenschaften Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem Cornelia Deeg Cornelia Deeg, 07.06.12 1 British Airways Frühstück: Smart box Cornelia Deeg, 07.06.12 2 Probiotika Definierte

Mehr

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen MILCHSÄUREKULTUREN MINERALSTOFFE 6 Milchsäure Anleitung LP Die Lernenden wissen, dass im Körper und in Nahrungsmitteln verschiedene Bakterien vorkommen und dass Nahrungsmittel damit angereichert werden.

Mehr

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien Martina Kohl Allgemeines Inzidenz steigt in den industrialisierten Ländern an Aktuelle Prävalenz 8% bei Kindern, 5% der Erwachsenen in den USA Proteine, die hitzelabil und leicht

Mehr

DAS MIKROBIOM MENSCHLICHES MIKROBIOM

DAS MIKROBIOM MENSCHLICHES MIKROBIOM DAS MIKROBIOM IN DER TÄGLICHEN PRAXIS HEINZ GYAKY 2019 MENSCHLICHES MIKROBIOM Aus 100 Billion Bakterien besteht das 1,5 2 kg schwere menschliche Mikrobiom Der Hauptteil ist im Darm lokalisiert Aber es

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin

Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin Lange und bis heute gilt von beiden Seiten eine allzu kritische Abgrenzung und gegenseitiges Ausschließen von etablierter westlicher Medizin

Mehr

Prä- und Probiotika in Prävention und Therapie

Prä- und Probiotika in Prävention und Therapie Prä- und Probiotika in Prävention und Therapie Dr. Birgit Alteheld Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 15. Interaktives ernährungsmedizinisches Seminar 3.3.2012 Beispiele für das Angebot

Mehr

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien 10 14 Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50% Funktionen des Darmes

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG IMUPRO @ HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG Liebe(r) ImuPro@Home-Kunde /in, Danke, dass Sie ImuPro@Home durchgeführt haben! Haben Sie keine Angst diese Broschüre hilft Ihnen bei der Ernährungsumstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm»

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Vorwort...11 Einleitung...15 Psyche und Verdauung...17 Gibt es einen Menschen-Typus, welcher zu Verdauungsproblemen neigt?...19 Theorie der Meridiane...21 Krankmachende

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Therapie entzündlicher und funktioneller Darmerkrankungen mit Mutaflor

Therapie entzündlicher und funktioneller Darmerkrankungen mit Mutaflor Hintergrundinformation Therapie entzündlicher und funktioneller Darmerkrankungen mit Mutaflor Das arzneiliche Probiotikum Mutaflor enthält das natürliche Darmbakterium Escherichia coli Stamm Nissle 1917

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

Probiotika. Jürgen Schrezenmeir, Michael de Vrese

Probiotika. Jürgen Schrezenmeir, Michael de Vrese Probiotika Jürgen Schrezenmeir, Michael de Vrese Schon in biblischen Zeiten glaubte man an die gesunderhaltende Wirkung von fermentierten Lebensmitteln und den darin enthaltenen Bakterien. In einer persischen

Mehr

Dr. Rath Health Foundation. Probiotika

Dr. Rath Health Foundation. Probiotika Dr. Rath Health Foundation Probiotika Probiotika 1. Auflage 2016 Dr. Rath Health Foundation Vertrieb: Dr. Rath Education Services B.V. Postbus 656, NL-6400 AR Heerlen E-Mail: info@rath-eduserv.com Internet:

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin Universität Hohenheim Stuttgart Funktionen der Darmmikrobiota Erhalt des darmspezifischen

Mehr

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dipl.-Psych. Georg Tecker Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Ursachen und Verlauf ganzheitlich betrachtet So nutzen Sie alle Therapie- Möglichkeiten optimal Mit vielen persönlichen Tipps und

Mehr

Sinn und Unsinn von Probiotika

Sinn und Unsinn von Probiotika 10. Zimmerberg-Symposium Die bakterielle Flora im Magendarmtrakt Sinn und Unsinn von Probiotika PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich Magendarmtrakt

Mehr

DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN

DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN Fachwissen 1 / 2016 DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN Die Darmbarriere ist weit mehr als eine simple, anatomische Struktur. Das funktionelle Gefüge spielt eine wesentliche Rolle für einen gesunden

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...VI 1 Einleitung... 1 1.1 Das Immunorgan Darm... 1 1.1.1 Anatomischer und histologischer Aufbau des Darms... 1 1.1.2 Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 1.1.3 Das intestinale

Mehr

FBI-Zoo. Food-Borne Zoonotic Infections of Humans. Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin

FBI-Zoo. Food-Borne Zoonotic Infections of Humans. Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin FBI-Zoo Food-Borne Zoonotic Infections of Humans Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin Dr. Alexander Mellmann Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster Food-Borne Zoonotic Infections of Humans

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Ernährungsberatung- und therapie in der Ambulanzpraxis. Prävention. Präventionsfeld Ernährung DR. RER. PHYSIOL.

Ernährungsberatung- und therapie in der Ambulanzpraxis. Prävention. Präventionsfeld Ernährung DR. RER. PHYSIOL. FORTBILDUNGSTAG 2017 MEDIZINISCHES QUALITÄTSNETZWERK WESTKÜSTE E.V. Ernährungsberatung- und therapie in der Ambulanzpraxis DR. RER. PHYSIOL. BETTINA JAGEMANN Prävention Von besonderer Bedeutung nach Auswertung

Mehr

Geschichte der Probiotischen Medizin

Geschichte der Probiotischen Medizin Geschichte der Probiotischen Medizin Mag. Anita Frauwallner CEO Institut Allergosan Präsidentin der ÖPROM Österreichische Gesellschaft für Probiotische Medizin ÖPROM Österreichische Gesellschaft für probiotische

Mehr

Darmassoziierte Immunmodulation

Darmassoziierte Immunmodulation Fachreihe: Abbau allergischer Reaktionen Darmassoziierte Immunmodulation Haut und Schleimhäute stärken Allergische Beschwerden reduzieren. Allergie wenn das Immunsystem überreagiert. Haut- Grenzflächen

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000001 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen

JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen . Anita Niederer-Loher // Christian Kahlert JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen Das Immunsystem als Jungbrunnen "Wein-Schlauch-Leiter" Wiesbaden 2003 . NEUE Idee in ALTER Verpackung? Freuds Café, Walton Street

Mehr

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Paratuberkulose und Morbus Crohn und Paratuberkulose Feldstudie in Großbritannien an Konsummilch Forschungsergebnisse

Mehr

Wir verspeisen im Verlauf des Lebens zehn Elefanten 13 Den Mund haben wir nicht nur zum Reden 14 Ab durch den Tunnel 14

Wir verspeisen im Verlauf des Lebens zehn Elefanten 13 Den Mund haben wir nicht nur zum Reden 14 Ab durch den Tunnel 14 INHALT Vorwort 11 Verdauung - eine Reise zwischen den Körperöffnungen 13 Wir verspeisen im Verlauf des Lebens zehn Elefanten 13 Den Mund haben wir nicht nur zum Reden 14 Ab durch den Tunnel 14 Das Gemenge

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Effekte von Pro-, Prä- und Synbiotika in Bezug auf chronisch entzündliche und funktionelle Darmerkrankungen

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Effekte von Pro-, Prä- und Synbiotika in Bezug auf chronisch entzündliche und funktionelle Darmerkrankungen DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Effekte von Pro-, Prä- und Synbiotika in Bezug auf chronisch entzündliche und funktionelle Darmerkrankungen angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften

Mehr

Diagnostik aus dem Stuhl

Diagnostik aus dem Stuhl 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Fakten, Thesen und Mythen Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik bei Darmerkrankungen und chronischer Entzündung Diagnostik aus dem Stuhl Referent: Dr. Andreas

Mehr

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 Einführung 15 I Theoretische Grundlagen 25 1 Belastungserleben und Bewältigungsanforderungen 27 1.1 Definition einer chronischen Erkrankung 27 1.2 Bewältigungsanforderungen

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS MUTAFLOR Suspension 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Suspension enthält als Wirkstoff: Bakterienkultur

Mehr

Gut essen macht gesund

Gut essen macht gesund Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=5&fs=1 Gut essen macht gesund Präsentation erschienen zum 1. Deutschen Ernährungstag, 17.11.2001 erstellt von: Prof. Dr. med. Herbert Lochs, IV. Medizinische

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Indikation zur Anwendung von Probitika

Indikation zur Anwendung von Probitika Indikation zur Anwendung von Probitika Ernährung 2006, Berlin R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätsklinik Kantonsspital Liestal Ilja Metschnikoff 1908 Nobelpreis Beschaffenheit der Darmflora

Mehr

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Genießen erlaubt Das Verdauungssystem 13 ten Hormon, und durch den Eintritt des Speisebreis in den Magen.

Mehr

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Uro-Vaxom 6 mg Hartkapseln Wirkstoff: E. coli-fraktionen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT Schweinetag Sachsen-Anhalt Iden 28.10.2014 Dr. Kathrin Lillie-Jaschniski IDT Biologika GmbH Gliederung Diagnose Prophylaxe/Therapie Feldstudien Zusammenfassung

Mehr

Immunologie. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Immunologie. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie Immunologie Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1 http://www.mh-hannover.de/ vorlesung_unterlagen.html Klausur: 30.05.2011, 8 Uhr 2 Immunologie Lehrbuch: Immunobiology

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Mit probiotischen Arzneimitteln in die Zukunft

Mit probiotischen Arzneimitteln in die Zukunft Pressemitteilung Mit probiotischen Arzneimitteln in die Zukunft München, 21. Februar 2018 Beim Freiburger Symposium der Alfred- Nissle-Gesellschaft e.v. am 24. und 25. November 2017 standen aktuelle Erkenntnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ?

Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ? Kurzfassung des Vortrages von Prof. Dr. S.C. Bischoff, Hannover Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ? "Ökosystem Darm" Der Darm ist natürlicherweise

Mehr

Muttermilch auch für Erwachsene?

Muttermilch auch für Erwachsene? Abschlussvortrag Zertifikatskurs in klinischer Ernährung Dr. med. Ch. Cripe-Mamie Abteilung für Neonatologie Universitätskinderspital Inselspital Bern Time Magazine May 2012 Bernard de Clairvaux;1146 Aus:

Mehr

Aufbau und Funktion des intestinalen Immunsystems

Aufbau und Funktion des intestinalen Immunsystems Aufbau und Funktion des intestinalen Immunsystems OLIVER PABST Lymphknoten und Milz sind die am besten bekannten lymphatischen Organe und in der Tat von herausragender Bedeutung für die Initiation von

Mehr