Leitfaden für den Jahresabschluss mit MOTIONDATA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für den Jahresabschluss mit MOTIONDATA"

Transkript

1 Software GmbH Leitfaden für den Jahresabschluss mit Version 6.4 Kategorie: Jahresabschluss, Inventur, Nummernkreise, Feiertage Kurzbeschreibung: Diese Dokumentation beschreibt die notwendigen Jahresabschlussarbeiten im Revision Datum Autor Bemerkung Christian Oswald Erstellung des Dokuments Christian Oswald Beschreibung der Nummernkreise ergänzt Michaela Hirsch Ergänzung um die Änderungen in der Version Gerald Groselj Ergänzung um die Änderungen in der Version 6.3

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inventur Inventurvorbereitung (Teile löschen) Inventurarten Komplett-Inventur mit optionaler Lagersperre (Stichtagsinventur) Permanente Inventur Menüstruktur Zählliste löschen Zählliste erstellen Zählliste drucken Zählung durchführen Zählmengen erfassen Differenzliste drucken Kontrollliste Positionen ohne Zählmenge Übernahme Inventur-Übernahmeliste Druck einer Bewertungsliste: Monatsabschluss Dezember Jahresabschluss Anpassung der Nummernkreise Feiertagseingabe Software GmbH Seite 2/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

3 1 INVENTUR 1.1 INVENTURVORBEREITUNG (TEILE LÖSCHEN) Um die Inventur zu beschleunigen besteht die Möglichkeit, den Teilestamm vorher zu bereinigen und Teile, die einem speziellen Kriterium entsprechen vor der Zähllistenerstellung aus dem Teilestamm zu löschen. Abbildung: Aufruf des Menüs Teilestamm löschen In der folgenden Maske können die Selektionskriterien für die Löschung der Teile ausgewählt werden. Vor der tatsächlichen Löschung der Teile empfiehlt es sich, den Simulationslauf durchzuführen. Hierbei haben Sie die Möglichkeit sich vorher die Auflistung anzusehen, was genau löschen würde. Nach Entfernung des Hakens bei Simulationslauf werden die Teile gelöscht. Software GmbH Seite 3/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

4 Abbildung: Selektionskriterien für die Teilelöschung Bitte beachten Sie das folgende Kriterien erfüllt sein müssen um eine Teilelöschung vorzunehmen: Der Bestand muss sowohl im Haupt- als auch im Sublager kleiner gleich Null sein. Das zu löschende Teil darf auf keinen Fall auf einem offenen Auftrag, auf keiner offenen Bestellung und auf keiner Inventur vorhanden sein. Die letzte Bewegung muss mindestens 12 Monate zurückliegen. Abbildung: Simulationslauf Teilelöschung Software GmbH Seite 4/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

5 1.2 INVENTURARTEN KOMPLETT-INVENTUR MIT OPTIONALER LAGERSPERRE (STICHTAGSINVENTUR) Während einer Inventur dürfen keine Zu- und Abbuchungen zum Lager erfolgen, auch nicht physisch zumindest dann, wenn die Zählung nicht sofort für alle gedruckten Zähllisten erfolgen kann (Siehe permanente Inventur). Beispiel: Man zählt heute das Teil A und hat 4 Stk. Bestand, dies wird auch als Inventurbestand erfasst. Fünf Tage später hat man das gesamte Lager durchgezählt, inzwischen wurde am 3. Tag eine Lieferung von 2 Stk. zugebucht. D.h. man hätte eigentlich 6 Stk. Wird dies aber nicht als Inventurbestand korrigiert, sondern die Inventur mit den 4 Stk. der eigentlichen Zählung übernommen, hat man einen falschen Lagerbestand nach der Inventur. Um dies zu verhindern, wird bei der Erstellung der Inventur die Lagersperre für die Teile der betroffenen Zählliste gesetzt. Durch die Übernahme der Inventur (nach Zählung und Erfassung) wird dann der richtige Lagerwert zurückgeschrieben und die Lagersperre wieder aufgehoben. Das Lager muss zum Stichtag Jahresabschluss inventiert werden; Beginn max. 6 Wochen davor PERMANENTE INVENTUR Bei der permanenten Inventur darf zwischen Erstellen der Inventurdatei und der Erfassung der Zählmenge (am Papier oder gleich im Programm) kein Zu- oder Abgang erfolgen! Dadurch empfehlen wir die Erstellung von "vielen kleinen" Zähllisten für kleine Bereiche Ihres Lagers, damit die physische Zählung und Erfassung jeder Zählliste rasch erfolgen kann. Beispiel: 1. Start Druck Zähllisten Sollbestand lt. Computer 5 Stk. Stand am Lager ist: 5 Stk.!! Keine Zu-/Abgänge am Lager 2. Physische Zählen und/oder Erfassung Zählmenge ist: 3 Stk. auf Zählliste (Papier) oder im Programm 3 Stk. (sind 2 Stk. Differenz Minus) Software GmbH Seite 5/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

6 Diese 2 Stk. Differenz werden nun als Information "eingefroren". merkt sich immer den Sollbestand des Computers zum Zeitpunkt des Drucks der Zählliste - also Zu- / Abgänge nach Zählmengen-Erfassung Summe alle Eingänge und Abgänge Stand am Lager zb: 17 Stk. 4. Eingeben der Zählmengen im Programm unter Zählmengen erfassen und Übernahme. Man erfasst nun die 3 Stk. lt. Zählung und das Programm schreibt mit der "Übernahme" 2 Stk. MINUS Differenz in den Teilestamm zurück. Stand am Lager: 15 Stk. Software GmbH Seite 6/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

7 1.3 MENÜSTRUKTUR Die Menüstruktur der Inventur im entspricht der genauen Reihenfolge einer Inventur. Der Menüpunkt Inventurabschluss ist standardmäßig deaktiviert und ist für Sie nicht relevant. Abbildung: Menüstruktur der Inventur im (ab V6.4) 1.4 ZÄHLLISTE LÖSCHEN Als erstes müssen Sie sich vergewissern, ob nicht irgendwelche alten offenen Inventurzähllisten vorhanden sind. Wenn ja, bitte löschen Sie diese! Sind keine offenen Zähllisten vorhanden, erhalten Sie obige Meldung. Software GmbH Seite 7/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

8 1.5 ZÄHLLISTE ERSTELLEN Abbildung: Selektionskriterien für die Zähllistenerstellung Im Gruppenfeld Selektieren kann der Umfang der Liste nach den Kriterien Lieferant, Produktgruppe, Gebrauchsart, Lagerort, Lager, Teilenummer und nicht inventierte Teile eingegrenzt werden. Sowohl bei Lagerort, als auch bei Teilenummer und nicht inventierte Teile besteht die Möglichkeit, die Auswahl noch genauer zu definieren. Standardmäßig werden nur Teile mit Lagerort vorgeschlagen. Mit der Lagerortoption 3 können mit der Auswahl von leer bis zzzzzzzzzzzzzzz alle Teile mit und ohne Lagerort auf einer Liste ausgegeben werden. Über die Optionsgruppe Inventurgrundlage wird die Bewertungsgrundlage eingestellt; zur Verfügung stehen Einkaufspreis 1, 2 oder 3 sowie der Mischpreis. Software GmbH Seite 8/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

9 Wird das Optionsfeld Rechtsbündig sortieren aktiviert, so erfolgt die Sortierung bei der Teilenummer nach dem Zahlenwert, ansonsten nach dem ASCII-Zeichensatz. Beispiel: Rechtsbündig sortiert aktiv Rechtsbündig sortiert inaktiv Mit der Funktion Drucke Teile mit Bestand = 0 haben Sie die Möglichkeit auch Teile auf der Inventurzählliste auszugeben, deren Bestand lt. Datenbank 0 ist. Mit der Funktion Drucke Teile mit Bestand < 0 haben Sie die Möglichkeit auch Teile auf der Inventurzählliste auszugeben, deren Bestand lt. Datenbank Minus (Rückstand) ist. Diese beiden zuvor erwähnten Zusatzkriterien kommen optional zur Standardausgabe = Bestand > 0 (Positiv) hinzu. Soll bei den selektierten Teilen eine Lagersperre vergeben werden, so aktivieren Sie das Kästchen Lagersperre an Teile vergeben. D.h. Teile können während der Inventur weder zu- noch abgebucht werden. Vorgänger/Nachfolger ermitteln benötigen Sie, wenn sehr viele Ersetzungen von Lieferanten eingespielt sind und Sie die Info dafür auf der Zählliste sehen möchten. Im Gruppenfeld Sortieren stehen insgesamt vier Kriterien zur Verfügung, um die Zählliste sortieren zu können; zumindest ein Kriterium muss ausgewählt werden. Beachten Sie bitte, dass die Zählliste je nach Lager und Selektionskriterien - sehr umfangreich sein kann und vor allem Matrixdrucker über längere Zeit in Anspruch nimmt. Software GmbH Seite 9/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

10 1.6 ZÄHLLISTE DRUCKEN Nach dem Start der Selektion im Menü "Zählliste erstellen" wird der Druck der Zählliste automatisch gestartet. Sie können aber jederzeit unter dem Punkt "Zählliste drucken" einen oder weitere Ausdrucke starten. Sie erhalten zunächst eine Auswahl, welche Liste Sie drucken möchten. Abbildung: Drucken der Zählliste Software GmbH Seite 10/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

11 Abbildung: Zählliste 1.7 ZÄHLUNG DURCHFÜHREN Nun wird die physische Bestandsaufnahme im Lager durchgeführt. Info: Die Inventurzähllisten sind unbedingt gemeinsam mit der Bewertungsliste aufzubewahren, um diese ggf. bei einer Buchprüfung vorlegen zu können! Software GmbH Seite 11/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

12 1.8 ZÄHLMENGEN ERFASSEN Mit der Zählmengenerfassung werden nun die tatsächlichen Lagerbestände eingegeben. Nach Auswahl der Liste (siehe angedruckte Listennummer rechts oben auf der Inventurzählliste) geben Sie nun die Blattnummer im oberen Bereich ein. Die Ersatzteile, die sich auf dieser Zählliste bzw. Blattnummer befinden sind in exakt der Reihenfolge aufgelistet, wie sie sich auf der gedruckten Zählliste befinden. Abbildung: Zählmengenerfassung Aktivieren Sie die Option "Lade nächste Teilenummer", um automatisch nach dem Speichern die nächste Teilenummer zur Bearbeitung zu laden. MD-Info: Jedes Blatt einer Inventurzählliste kann ggfs. auf einem anderen PC zur selben Zeit bearbeitet werden. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Eingabe-Taste. Wählen Sie die zu bearbeitende Teileposition mit einem Doppelklick aus dem Browserbereich aus. Software GmbH Seite 12/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

13 Bearbeiten Sie jede Teileposition bzw. erfassen Sie den Lagerbestand nach Zählung. Übernehmen Sie die Änderungen mit Klick auf die Schaltfläche Speichern. Alle bereits erfassten Teile werden in der Liste oben in blauer Schrift dargestellt. Status (bezogen auf Zählmenge) noch nicht erfasste Position erfasste Position übergeleitete Position Schriftfarbe Schwarz Blau Magenta MD-Info: Das ausgewählte Blatt ist für diesen Benutzer exklusiv gesperrt, d.h. es kann immer nur ein Anwender auf dasselbe Blatt einer Zählliste zugreifen, nicht mehrere. Abbildung: Beispiel für bereits erfasste Positionen (blau) Hinweis: Jede Position eines Blattes muss bestätigt werden, auch wenn sich der Lagerbestand nicht verändert hat. Nur dadurch erhält das Ersatzteil auch ein Inventurdatum! Zusätzlich kann unter den Moduloptionen/Teilehandel die Lagerortänderung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Software GmbH Seite 13/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

14 1.9 DIFFERENZLISTE DRUCKEN Die Differenzliste liefert alle Bestandsveränderungen (negativ und positiv) zu einer Inventurzählliste. Sie können die Differenzliste auch drucken, wenn Sie die Inventur offen haben. Hier werden alle Teile gedruckt, deren Inventurbestand im Vergleich zum Lager(Buch)bestand nach der Bearbeitung eine Differenz aufweist. Abbildung: Auswahl der Differenzliste Abbildung: Differenzliste Software GmbH Seite 14/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

15 1.10 KONTROLLLISTE Die Kontrollliste liefert eine Übersicht über die eingegebenen Zählmengen und der ursprünglichen Lagermenge lt.. Abbildung: Kontrollliste Software GmbH Seite 15/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

16 1.11 POSITIONEN OHNE ZÄHLMENGE Wie im Kapitel Zählmengenerfassung erwähnt wurde, muss jede Position einer Zählliste eingegeben bzw. bestätigt werden, damit das Ersatzteil ein Inventurdatum erhält. Die Auswertung Positionen ohne Zählmenge listet alle Positionen auf, die im Zuge der Zählmengenerfassung nicht eingegeben bzw. bestätigt wurden. Abbildung: Positionen ohne Zählmenge 1.12 POSITIONEN OHNE PREIS Um zu vermeiden das Teile ohne Inventurpreis übernommen werden, sollte vor der Inventurübernahme die Liste Positionen ohne Preis ausgegeben werden. Die Auswertung listet alle Positionen auf, die noch keinen Inventurpreis in der Zählliste hinterlegt haben. Software GmbH Seite 16/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

17 1.13 ZÄHLMENGENÄNDERUNGSLISTE Über die Auswertung Zählmengenänderungsliste erhalten Sie eine entsprechende Übersicht über die durchgeführten Zählmengenänderungen. Zählmengenänderungen auf den Inventurzählisten werden auf Benutzerebne prokoliert, um nachvollziehen zu können welcher Benutzer zu welchem Zeitpunkt etwaige Änderungen an der Zählmenge für einen Artikel vorgenommen hat. Über die Auswertung Zählmengenänderungsliste erhalten Sie eine entsprechende Übersicht über die durchgeführten Änderungen ÜBERNAHME In der Übernahme stehen nun alle Positionen einer Zählliste zur Verfügung, die eingegeben bzw. bestätigt wurden. Mit einem Klick auf Sammelübernahme werden nun die neuen Lagerbestände übernommen und in den Teilestamm geschrieben. Abbildung: Inventurübernahme MD-Info: STICHTAG aktivieren Software GmbH Seite 17/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

18 Wenn Sie dieses Kontrollfeld aktivieren, haben Sie Möglichkeit, die Inventurmengen zusätzlich für die letzte Monatssicherung (Monatslauf) rückwirkend zu aktualisieren. Dies dient für spätere Stichtags-Bewertungen. Ist der Schalter nicht gesetzt, so werden die Inventurwerte zum Zeitpunkt der Sammelübernahme (Zurückschreiben und Auflösen aller Inventurblätter) archiviert. Nach Fertigstellung der Übernahme, erscheint ein Hinweisfenster mit folgenden Statusinformationen: Ordnungsgemäß übergeleitet Dem Benutzer wird nach jeder Übernahme mitgeteilt, wie viele Teile aus den aktuellen Zähllisten vollständig übergeleitet werden konnten und wie viele noch erfasst werden müssen. Unvollkommen übergeleitet Sollten Sie hier bei "Unvollkommen übergeleitet" eine andere Zahl als 0 stehen haben, so wurden nicht alle Teile unter "Zählmengen erfassen" korrekt bearbeitet. Kontrollieren Sie hier nochmals die Inventurdatei. Nach einer erfolgreichen Übernahme aller existierenden Zähllisten werden die Listen automatisch gelöscht, und falls ausgewählt, die Daten in das angegebene Inventurarchiv übernommen. Software GmbH Seite 18/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

19 1.15 INVENTUR-ÜBERNAHMELISTE Dabei handelt es sich um das Inventur-Archiv. Alle übergeleiteten und vollständig aufgelösten Inventurübernahmen können hier aufgerufen werden. Datum = Zeitpunkt der Sammelübernahme. Abbildung: Auswahl der Übernahmeliste Auf der Liste werden alle Werte wie Buchbestand, Zählmenge, Differenzmenge etc. angeführt. Auf dem letzten Blatt wird die Gesamtdifferenz angeführt. Software GmbH Seite 19/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

20 Abbildung: Übernahmeliste Software GmbH Seite 20/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

21 1.16 DRUCK EINER BEWERTUNGSLISTE Abbildung: Auswahl der Selektionskriterien für die Inventurbewertung In der Inventurbewertung können Sie Ihr Lager nun nach verschiedenen Kriterien einer Bewertung unterziehen. Selektieren: Geben Sie den Lieferanten, die Bewertungsart (Mischpreis oder Einkaufspreis), Gebrauchsart und Teilegruppe an. Eingabe von Bewertungsabschlägen: Falls Sie Bewertungsabschläge angeben wollen, so klicken Sie auf Eingabe von Bewertungsabschlägen und geben Sie die Kriterien Ihrer Abschläge an. Software GmbH Seite 21/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

22 Bewertung in Teilestamm schreiben: Mit dieser Option ist es möglich, den von festgestellten Bewertungspreis auch in den Teilestamm zurückzuschreiben. Als Kriterium für eine Bewertung stehen folgende Methoden zur Verfügung: Monate ohne Verkauf Gängigkeit Summenblatt: Aktivieren Sie dieses Feld, wenn bei der Inventurbewertung nur das Summenblatt ohne die Detailpositionen ausgegeben werden soll Senden an: Anschließend klicken Sie zum Starten auf Senden an und wählen die Art der Ausgabe. INFORMATION ZU DEN BEWERTUNGSPREISEN: Einkaufspreis 1 bis 3 und Mischpreis greift auf den jeweiligen Preis aus dem Teilestamm zu. Der Inventurpreis ist der Preis, der bei der letzten Inventur für das betroffene Teil berücksichtigt wurde (in der Regel der Mischpreis der letzten Inventur). Wenn Sie eine Bewertung zum Stichtag durchführen, werden die Werte aus der jeweiligen Monats- Sicherung (Monatslauf) als Basis herangezogen (Mengen und Preise). Die Bewertung kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Jahr durchgeführt werden. Teilewert andrucken: Der Teilewert stellt den Einkaufswert der Ware dar (z. B. Mischpreis x Lagermenge). Funktion inkl. offene Auftragsmenge Inkludiert auch den Lagerwert der noch nicht abgerechneten, offenen Auftragsmengen Sollte keinesfalls bei einer Stichtagsbewertung gesetzt werden! Software GmbH Seite 22/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

23 Abbildung: Inventurbewertung Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass keinerlei Vorschläge für die Eingabe der Bewertungsabschläge machen kann. Die Bewertung Ihres Lagers liegt in Ihrer Verantwortung und sollten mit Ihrem Steuerberater abgestimmt werden! Software GmbH Seite 23/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

24 2 MONATSABSCHLUSS DEZEMBER Der Monatsabschluss wird wie gehabt beim Monatswechsel den berechtigten Usern bei Start des Programms vorgeschlagen, kann aber auch manuell aus dem Hauptmenü abgerufen werden. Meldung Monatslauf: Abbildung: Dialog und Ausführung des Monatslaufs Bei NEIN verzweigt man direkt ins Programm, bei JA wird der Monatsabschluss durchgeführt. Abbildung: Bestätigung des Abschlusses Bei nochmaligem Starten des Monatslaufes aus dem Hauptmenü erscheint keine Meldung, wenn dieser bereits durchgeführt wurde. Die Funktion steht erst wieder im nächsten Monat zur Verfügung. Software GmbH Seite 24/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

25 Im Zuge des Monatslaufes werden folgende Aktionen durchgeführt: Berechnung Gängigkeit, Prognose, Statistikwerte für Lagerstamm Ermittlung Statistikwerte für Lagerhistorie Durchführung Abschluss der Garantiemonate im Fahrzeugstamm Prüftermine im Fahrzeugstamm werden neu berechnet Sicherung der Fahrzeugstamm- und Artikelstammdaten Bestandslisten werden aktualisiert um die Bestände per Stichtag zu erhalten Sicherung der Mitarbeiterstammdaten und Berechnung der Urlaubsansprüche Offene Rückstände werden aus der Rückstandstabelle automatisch entfernt, wenn die betreffenden Aufträge bereits fakturiert sind. Software GmbH Seite 25/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

26 3 JAHRESABSCHLUSS Im Rahmen der Jahresabschluss-Funktion werden folgende Aktionen durchgeführt: die Jahresstatistikwerte im Teilestamm werden ermittelt, der Jahresendbestand bzw. der Jahresanfangsbestand wird berechnet, der Kundenjahresumsatz wird ermittelt und die Nummernkreise können manuell zurückgesetzt werden. Sollte das Wirtschaftsjahr nicht gleich dem Kalenderjahr sein ist zu entscheiden, ob der Jahresabschluss mit dem Kalender- oder dem Wirtschaftsjahr durchzuführen ist. Wir empfehlen, den Jahresabschluss generell mit Ende des Kalenderjahres durchzuführen. Der Jahresabschluss kann manuell aus dem Hauptmenü abgerufen werden. Hierfür seitens des Systemadministrators in der Rechteadministration das Recht für die Ausführung des Jahresabschlusses an berechtigte User zu vergeben. Ausführen Jahresabschluss Abbildung: Aufruf Jahresabschluss Meldung nach Durchführung des Jahresabschlusses: Je nach -Version verzweigt das System nach der Durchführung des Jahresabschlusses direkt in die Nummernkreise. Siehe Kapitel Nummernkreise. Abbildung: Abschluss des Jahresabschlusses Software GmbH Seite 26/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

27 Bei nochmaligem Starten des Jahresabschlusses aus dem Hauptmenü erscheint folgende Meldung. Abbildung: Meldung bei wiederholtem Jahresabschluss Software GmbH Seite 27/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

28 4 ANPASSUNG DER NUMMERNKREISE Viele MD-Anwender wollen mit dem Beginn eines neuen Wirtschaftsjahres auch die Nummernkreise - vorrangig Rechnungsnummern auf das neue Jahr anpassen (Bitte erst nach der letzten Rechnung für 2012 bzw. vor der ersten Faktura für 2013 durchführen). Sie bekommen nach dem Jahresabschluss die Möglichkeit, die Rechnungskreise neu zu definieren. Sollten Sie nachstehende Meldungen nicht bekommen, dann rufen Sie die Nummernkreise wie auf nächster Seite beschrieben, manuell auf. Bitte setzen die Nummernkreise auf den gewünschten Zahlenbereich und klicken Sie auf OK; möchten Sie die Kreise nicht ändern, dann auf Abbrechen. Abbildung: Zurücksetzen der Nummernkreise Software GmbH Seite 28/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

29 Nummernkreise manuell anpassen: Sollte sich nach dem Durchführen des Jahresabschlusses das Menü für die Zurücksetzung des Nummernkreises nicht öffnen, können Sie diese Funktion auch manuell aufrufen. Abbildung: Aufruf Nummernkreise zurücksetzen Abbildung: Zurücksetzen der Nummernkreise Mit einem Doppelklick in der Auswahl aktivieren Sie den jeweiligen Nummernkreis, der in der Spalte Zurücksetzten auf editiert werden kann. Danach bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Software GmbH Seite 29/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

30 5 FEIERTAGSEINGABE Für die Zeiterfassung und die Terminplanung ist es notwendig, die Feiertage für das neue Jahr einzugeben. Dies erfolgt über das Menü: Abbildung: Aufruf Feiertage in den Betriebsdaten Abbildung: Eingabe der Feiertage Die Feiertage werden über die Maske eingegeben (Tagesmodell = TAFREI). Software GmbH Seite 30/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

31 Damit die Feiertage in der Zeiterfassung und der Terminplanung berücksichtigt werden, müssen sie in die bestehenden Mitarbeiterkalender eingetragen werden. Hierfür bekommen Sie nach Eintrag eines Feiertages für 2011 folgende Meldung: Abbildung: Eingabe der Feiertage Nach dem Eintrag der Feiertage ist es notwendig den Planungskalender zu starten (wenn die Feiertage sofort ersichtlich sein sollen). Ansonsten werden die Feiertage automatisch am nächsten Tag bei der ersten Ausführung des Automatikdienstes in den Planungskalender geschrieben. Abbildung: Manueller Aufruf des Planungskalenders Wenn die Planungskalendereinstellung auf Auto gestellt ist, ist kein Start Button ersichtlich. Software GmbH Seite 31/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

32 Danach sind die eingetragenen Feiertage für Terminplanung bzw. Zeiterfassung aktiviert. Software GmbH Seite 32/32 S:\Produkte\\Doku\Jahresabschlussarbeiten ab MD-Version docx

Leitfaden für den Jahresabschluss mit MOTIONDATA

Leitfaden für den Jahresabschluss mit MOTIONDATA Software GmbH Leitfaden für den Jahresabschluss mit Version 7.0 Kategorie: Jahresabschluss, Inventur, Nummernkreise, Feiertage Kurzbeschreibung: Diese Dokumentation beschreibt die notwendigen Jahresabschlussarbeiten

Mehr

Leitfaden für den Jahresabschluss mit MOTIONDATA

Leitfaden für den Jahresabschluss mit MOTIONDATA Software GmbH Leitfaden für den Jahresabschluss mit Version 6.3 Kategorie: Jahresabschluss, Inventur, Nummernkreise, Feiertage Kurzbeschreibung: Diese Dokumentation beschreibt die notwendigen Jahresabschlussarbeiten

Mehr

Leitfaden für Jahresabschluss MOTIONDATA V6.2.0

Leitfaden für Jahresabschluss MOTIONDATA V6.2.0 Leitfaden für Jahresabschluss MOTIONDATA V6.2.0 Erstellt/Geändert von Erstellt/Geändert am Kommentar OSW 01.12.2009 OSW 05.01.2010 Beschreibung d. Nummernkreise ergänzt MHI 12.12.2011 Ergänzungen für V6.2.0

Mehr

Leitfaden für den Jahresabschluss mit MOTIONDATA

Leitfaden für den Jahresabschluss mit MOTIONDATA Software GmbH Leitfaden für den Jahresabschluss mit Kategorie: Jahresabschluss, Inventur, Nummernkreise, Feiertage Kurzbeschreibung: Diese Dokumentation beschreibt die notwendigen Jahresabschlussarbeiten

Mehr

Bungert. Dealer Management System. Inventur

Bungert. Dealer Management System. Inventur Bungert Dealer Management System Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Lagerteil setzen...3 Kuranzgruppen ermitteln...4 eröffnen...4 Zählliste drucken...5 Zählmengen eingeben...8 differenzliste drucken...10

Mehr

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden Inventur- Allgemein Zum Basisprogramm der FORMEL 1 - Anwendung gehören unter anderem die Programmpunkte 5.11 bis 5.17 die Sie bei der Durchführung der Inventur Ihres Lagers weitestgehend unterstützen.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Inventur (WWSBAU) Version: 1.0 Datum: 14.06.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand Kurzanleitung zur Inventur im KfzWIN basic Schritt 1 Drucken der Inventurzählliste Schritt 2 Erfassung der gezählten Bestände Schritt 3 Inventurbewertung drucken Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Business Software für KMU Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Inhalt 1 Inventur eröffnen... 2 2 Zählliste... 4 3 Erfassung... 5 3.1 Anzeige gezählte Bestände... 6 3.2 Zählung erfassen... 6 3.3 Artikel

Mehr

INVENTUR ab Classic Line 2010

INVENTUR ab Classic Line 2010 Computer & Software Dr. Pietzarka Tel. 0351-8890131 INVENTUR ab Classic Line 2010 Vorarbeiten - Alle verlassen die CL Datensicherung (z.b. Mandant kopieren), Sage CL 2010 Database Dienst auf dem Server

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Merkblatt Inventur Mehrlager

Merkblatt Inventur Mehrlager Ablaufbeschreibung Merkblatt Mehrlager Stand: 16.11.2009 1 INHALT INHALT... 2 MEHRLAGER... 3 1.1 VORARBEITEN 3 1.2 DRUCK ZÄHLLISTEN 3 1.3 BESTAND EINFRIEREN 5 1.4 ERFASSUNG DER ZÄHLMENGE 7 1.5 DRUCK INVENTURLISTE

Mehr

Jahresinventur über OC Karat 7.5

Jahresinventur über OC Karat 7.5 Jahresinventur über OC Karat 7.5 Allgemeines zur Jahresinventur Das Modul Jahresinventur stellt Ihnen alle Programme und Hilfsmittel zur Verfügung um eine Jahresinventur für alle Lager über EDV durchzuführen.

Mehr

Merkblatt Inventur Mehrlager

Merkblatt Inventur Mehrlager Merkblatt Mehrlager Ablaufbeschreibung Merkblatt Mehrlager Stand: 16.11.2009 1 Merkblatt Mehrlager INHALT INHALT... 2 MEHRLAGER... 3 1.1 VORARBEITEN 3 1.2 DRUCK ZÄHLLISTEN 4 1.3 BESTAND EINFRIEREN 5 1.4

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur Bearbeiten In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. So erstellen Sie eine neue Inventur: Mit dem Button Neu können Sie eine neue

Mehr

Inventur Benutzerhandbuch

Inventur Benutzerhandbuch Inventur Benutzerhandbuch In diesem Dokument finden Sie Informationen zur Durchführung der Inventur. Inhalt Inventur Benutzerhandbuch... 1 1 Einleitung... 1 2 Inventur beginnen... 2 3 Inventurlisten erstellen...

Mehr

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version Anwender-Dokumentation Anpassungen Inventur Ab Version 320-08 Allgemein Dieses Dokument beschreibt nur die Änderungen in der FORMEL 1 evolution Inventurabwicklung im Vergleich zur vorherigen Version -

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. REWE... 2 1.1 Durchführung einer Inventur... 2 1.1.1 Zähllistengenerator zum Erstellen einer Zählliste... 2 1.1.2 Den Stichtag einer Inventur setzen... 7 1.1.3 Zähllisten

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Durchführung einer Inventur im HWP

Durchführung einer Inventur im HWP Durchführung einer Inventur im HWP Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch

Mehr

Inventur. Variante: ACC. Stand: Hamburg, 19. Dezember 2018

Inventur. Variante: ACC. Stand: Hamburg, 19. Dezember 2018 Inventur Variante: ACC Stand: Hamburg, 19. Dezember 2018 Agenda 1. Einleitung 1.1 Arten der Inventur 1.2 Ablauf der permanenten Inventur 2. Ablauf der Stichtagsinventur 2.1 Gesamtübersicht 3. Vorbereitung

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

PC-Kaufmann. Inventur durchführen. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

PC-Kaufmann. Inventur durchführen. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main PC-Kaufmann Inventur durchführen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Inventur in raum level durchführen...

Inventur in raum level durchführen... Inventur in raum level durchführen... raum level bietet Ihnen eine komfortable Lösung für Ihre jährliche Inventur. Dabei wird zum Jahreswechsel (bzw. zum Zeitpunkt der Inventur) eine so genannte Inventurdatei

Mehr

Ablaufbeschreibung Inventur

Ablaufbeschreibung Inventur Ablaufbeschreibung Inventur A Copyright 2006 by Reynolds & Reynolds 1-1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbehalt... 1-3 2. Inventur Hotfix EuroPlus Build 110... 2-3 3. VOR der Inventur... 3-4 3.1. Listen im Teilestamm...

Mehr

LiBraS Inventurleitfaden Permanente Inventur

LiBraS Inventurleitfaden Permanente Inventur LiBraS Inventurleitfaden Permanente Inventur Sehr geehrter LiBraS-Anwender, Diese Zusammenfassung soll Ihnen die Funktionsweise des Programms näher erläutern und die Bedienung vereinfachen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR Merkblatt INVENTUR Die Inventur ist die physische Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Unternehmen. Die Aufgabe einer Inventur ist es, zu einem

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

Prozessbeschreibung Inventur

Prozessbeschreibung Inventur Prozessbeschreibung Inventur Die Inventur für drink.3000 kann nach unterschiedlichen Auswahlkriterien vorgenommen werden. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Vollinventur (Lagergesamtinventur)

Mehr

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden. FAKTURA Textbausteine 1 Modul TEXTBAUSTEINE Das Modul TEXTBAUSTEINE ermöglicht das Erfassen von bis zu 9999 einzelnen Textbausteinen. Jeder Baustein kann dabei aus bis zu 6 Zeilen Text je maximal 60 Zeichen

Mehr

Handbuch. Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L. KfzPilot für Windows. Cipherlab CPT 8300L

Handbuch. Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L. KfzPilot für Windows. Cipherlab CPT 8300L Handbuch Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L KfzPilot für Windows Cipherlab CPT 8300L Inhaltsverzeichnis Handbuch...1 Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L...1 1 Einführung...2 1.1 Scannen von Auftragsnummern...2

Mehr

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1 SICHERUNG DER DATEN... 2 DER JAHRESWECHSEL in der LOHNVERRECHNUNG... 6 VARIANTE I - Beibehaltung

Mehr

HERO-WORK SQL - Mehrlager-Inventur in Filialsystemen

HERO-WORK SQL - Mehrlager-Inventur in Filialsystemen Dieses Dokument gibt Hinweise zur Durchführung einer Inventur bei der Arbeit mit Mehrlagerverwaltung in einer Filialanwendung. Eine typische Anwendung hierfür sind Servicetechniker im Außendienst, die

Mehr

Daueraufträge verwalten

Daueraufträge verwalten Daueraufträge verwalten TKB e-banking HTML-Version Thurgauer Kantonalbank Helpdesk E-Banking Postfach 500 8570 Weinfelden Telefon +41 (0)848 111 447 E-Mail helpdesk@tkb.ch Inhaltsverzeichnis 1. Löschauftrag

Mehr

FAQs zum. XT-Inventurprogramm

FAQs zum. XT-Inventurprogramm FAQs zum XT-Inventurprogramm 19.12.18 1 FAQs zur Permanenten Inventur Was bedeutet Automatik bei der Erstellung der Listen? Die Automatik übernimmt für Sie die Aufteilung der Artikel je Liste und gewährleistet

Mehr

Anwender-Dokumentation Inventurabwicklung Inkl. Hinweis auf Referenznummern-Behandlung und Tipps für BM / MB / BZ

Anwender-Dokumentation Inventurabwicklung Inkl. Hinweis auf Referenznummern-Behandlung und Tipps für BM / MB / BZ Anwender-Dokumentation Inkl. Hinweis auf Referenznummern-Behandlung und Tipps für BM / MB / BZ Nur ohne Teilemanagement Allgemein Zum Basisprogramm der FORMEL 1 - Anwendung gehören unter anderem die Programmpunkte

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

Wählen Sie im PT-Desktop unter Sortiment den Punkt Inventur aus. Um nun die alten Inventurmengen zu löschen, klicken Sie auf den Menüpunkt Lösch.

Wählen Sie im PT-Desktop unter Sortiment den Punkt Inventur aus. Um nun die alten Inventurmengen zu löschen, klicken Sie auf den Menüpunkt Lösch. Bitte berücksichtigen Sie, dass diese Hinweise keinerlei steuerrechtliche Beratung und/oder Empfehlung darstellen und keine Beratung durch einen Vertreter der steuerberatenden Berufe ersetzen. Bitte wenden

Mehr

desk.modul : Inventurerfassung

desk.modul : Inventurerfassung desk.modul : Inventurerfassung Das app.box Plug-In Inventur ermöglicht es Inventur Zähllisten für die Office Line zu erstellen, zu drucken, zu bearbeiten und abzuschließen. Als Erweiterung gibt es einen

Mehr

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3 2. Grundlegende Informationen 4 2.. Synchronisation von Terminbuch und Zeiterfassung

Mehr

1. Inventur Inventurplan

1. Inventur Inventurplan 1. Das easyfilius -konzept begleitet Sie von der Planung, über die Erfassung, bis hin zur Durchführung Ihrer en. Dabei können Sie Ihre listen wahlweise aus einem plan heraus erstellen, welcher mehrmals

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Inventuren erfassen.

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Inventuren erfassen. ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Inventuren erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des s 3 2 Inventur erfassen und eröffnen 3 3 Inventur-Rückmeldungen erfassen 4 3.1 Inventur-Rückmeldungen

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung 178 Reifeneinlagerung 12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung Das Modul "Reifeneinlagerung" dient der Verwaltung und Organisation der eingelagerten Kunden-Reifen. Neben dem automatischen Anlegen von Datensätzen

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

WinWerk. Prozess 6 Fakturierung. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

WinWerk. Prozess 6 Fakturierung. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon Prozess 6 Fakturierung WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fakturierung... 2 1.1 Fakturalauf...

Mehr

Modul ProfiReifeneinlagerung

Modul ProfiReifeneinlagerung Modul ProfiReifeneinlagerung Einleitung Abb.: ProfiReifeneinlagerung Wichtig: Die Reifeneinlagerung ist ein Zusatzmodul zu Profi32 und muss gesondert gekauft werden. Grundfunktion Die Reifeneinlagerung

Mehr

Jahresinventur bei POS-Lagerhaltung

Jahresinventur bei POS-Lagerhaltung Bitte berücksichtigen Sie, dass diese Hinweise keinerlei steuerrechtliche Beratung und/oder Empfehlung darstellen und keine Beratung durch einen Vertreter der steuerberatenden Berufe ersetzen. Bitte wenden

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

Faktura: Filter in der Auftragsübersicht

Faktura: Filter in der Auftragsübersicht Faktura: Filter in der Auftragsübersicht Standardmäßig werden in der Auftragsübersicht der Faktura alle vorerfassten, auf Lager und teilweise auf Lager und in Bestellung befindlichen Aufträge angezeigt,

Mehr

2.1 Zählmethode Entscheiden Sie sich für eine Zählmethode und kontrollieren Sie die benötigten Geräte:

2.1 Zählmethode Entscheiden Sie sich für eine Zählmethode und kontrollieren Sie die benötigten Geräte: Inventuranleitung Inventur Inhalt 1. Inventur planen... 2 2. Vorbereiten... 2 2.1 Zählmethode... 2 2.2 Fragen an das Steuerbüro... 2 2.3 Artikelstamm... 3 3. Los geht s... 4 3.1 Inventur eröffnen... 4

Mehr

Menü Warenbewegungen

Menü Warenbewegungen Menü Warenbewegungen 1230 Wien, Haymogasse 57 Inhalt 1 Anwenden von Filter(n)... 2 1.1 Quickfilter... 2 1.2 Warenbewegungstypen... 2 1.3 Otas Gruppen... 3 2 Warenzugangsbuch... 3 3 Warenzugang... 4 4 Lieferscheine...

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

FAKTURA Referenz-Artikel 1

FAKTURA Referenz-Artikel 1 FAKTURA Referenz-Artikel 1 Modul REFERENZ-ARTIKEL Mit dem Modul REFERENZ-ARTIKEL können Sie zu jedem Artikel bis zu 7 zusätzliche Referenz-Artikel mit Artikel-Nummer, Bezeichnung, Lieferant und Ein-kaufspreis

Mehr

Inventur in raum level10 durchführen...

Inventur in raum level10 durchführen... Inventur in raum level10 durchführen... raum level10 bietet Ihnen eine komfortable Lösung für Ihre jährliche Inventur. Dabei wird zum Jahreswechsel (bzw. zum Zeitpunkt der Inventur) eine so genannte Inventurdatei

Mehr

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2016 www.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1) Schritt: Erfassen 2) Schritt: Kontrollieren 3) Schritt: Buchen 4) Schritt: Abschließen Dezember 2016 www.libri.de

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Verwaltung - Administration - Textbausteine

Verwaltung - Administration - Textbausteine Verwaltung - Administration - Textbausteine AGB Kopftext Fußtext Schlußtext Freier Text Storno Hotel-Begrüßungsbericht Geburtstag Infopflicht DSGVO Rahmenvertrag Firma Über den Menüpunkt "Textbausteine"

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION time mit buchen Release Version Ersteller Datum 6.0 1.0 TimeTool AG 14. Januar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen Sorgfalt erstellt

Mehr

Materialwirtschaft. Inventur. Stand 12/2013

Materialwirtschaft. Inventur. Stand 12/2013 Materialwirtschaft Inventur Stand 12/2013 In dieser Kurzanleitung finden Sie Hinweise zu folgenden Themen: Datensicherung durchführen...2 Materialwirtschaft aktivieren...2 Bestand berechnen...3 Inventur

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Sage 50. Allg. Datensicherung. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. Allg. Datensicherung. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 Allg. Datensicherung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Leitfaden zum Jahreswechsel

Leitfaden zum Jahreswechsel Leitfaden zum Jahreswechsel Checkliste zum Jahreswechsel 2015 / 2016: erledigt 1. Inventur 2. Neue Nummernkreise 3. Neues Archiv 4. Datenbanken komprimieren 5. Jahreswechsel Personalstamm Checkliste zum

Mehr

ebanking Business Edition

ebanking Business Edition ebanking Business Edition SEPA-Lastschriftvorlagen (z.b. Mitglieder) anlegen, ändern und löschen Lastschriften werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die SEPA-Lastschriften

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell!

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell! Jahresabschluss in der Office Line 2013 Bereich Warenwirtschaft Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Allgemeine Arbeiten zum

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Ergebnisse Einkaufslauf

Ergebnisse Einkaufslauf Ergebnisse Einkaufslauf Einstellungen und Wissenswertes Anlass dieses Dokumentes ist die Überarbeitung des Berechnungsprozesses des Einkaufslaufes in der Version 3.0.16. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt,

Mehr

Checkliste zum Jahreswechsel in den ProClean-Programmen

Checkliste zum Jahreswechsel in den ProClean-Programmen Allgemein Legen Sie für die bestehenden Kalender das neue Jahr an, bzw. überprüfen Sie die Kalender, die vom Programm automatisch angelegt wurden (z. B. bei einer Sollermittlung für das neue Jahr). Sind

Mehr

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 1. Einleitung 2 2. Installation 2 2.1. Systemanforderungen 2 2.2. Installation der Datenbank 2 2.3. Installation der Software 3 2.4. Deinstallation

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

NH-Schuldenverwaltung Neuerungen Anpassung Listen Neue Option Mehrere Mandanten auswerten

NH-Schuldenverwaltung Neuerungen Anpassung Listen Neue Option Mehrere Mandanten auswerten NH-Schuldenverwaltung 2019 1 Neuerungen 2019 Anpassung Listen Neue Option Mehrere Mandanten auswerten Wenn Sie über die Mandantenverwaltung der NH-Schuldenverwaltung verfügen steht Ihnen nun auch die Option

Mehr

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut VfB-Terminverwaltung-v.doc Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 System An- und Abmeldung...3 2.1 Anmeldung...3 2.2 Abmeldung...5

Mehr

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der: HANDBUCH ecount Dokumentenmanagentsystem ecount ist ein Produkt der: COUNT IT Group Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Tel. +43 7236-200 77-0 Fax +43 7236-200 77-6717 Mail office@countit.at Hagenberg Wien

Mehr

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Straße 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Nährwertkennzeichnung in Zusammenhang mit dem Infopool und Ecoinform

Nährwertkennzeichnung in Zusammenhang mit dem Infopool und Ecoinform Nährwertkennzeichnung in Zusammenhang mit dem Infopool und Ecoinform Vorbemerkung: Wenn es ganz schnell gehen soll, können die Nährwertangaben auch im Textfeld der Basisinformationen eingegeben werden.

Mehr

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln Allgemeines : Das Programm CryptFile zum Ver- und Entschlüsseln von Dateien dient dem Zweck, dass vertrauenswürdige Dateien, welche per Mail

Mehr

Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS

Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS Lieber Anwender, Sie haben einen Zugangscode für unsere internetbasierte Auswertungsplattform des Kinderturn-Test PLUS erhalten,

Mehr

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 Seite 1 Kurzbeschreibung Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 2. Stammdaten...3 3. Monatswerte (Monats-Dateien)...6 3.1. Erfassung

Mehr