Umwelterklärung gemäß EWG Nr. 761/2001 (EMAS) Molkerei Weihenstephan GmbH & Co. KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelterklärung gemäß EWG Nr. 761/2001 (EMAS) Molkerei Weihenstephan GmbH & Co. KG"

Transkript

1 Umwelterklärung 2008 gemäß EWG Nr. 761/2001 (EMAS) Molkerei Weihenstephan GmbH & Co. KG

2 2 Umwelterklärung 2008 Vorwort der Geschäftsleitung Liebe Leserinnen, liebe Leser, gesunde Ernährung und Bewahrung der natürlichen Ressourcen sind nicht nur bloßer Trend, sie gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Umweltbelastungen und Einflüsse auf das Umfeld haben zu einem geänderten Bewusstsein geführt. Neue gesellschaftliche Leitbilder sind entstanden, die auf die Zukunft ausgerichtet sind und als Maßstab für verantwortungsvolles wirtschaftliches Denken und Handeln dienen. Die Molkerei Weihenstephan nimmt ihre ökologische Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Partnern, aber auch gegenüber der Gesellschaft von Anfang an Ernst. Dies entspricht den benediktinischen Wurzeln unser Marke, die auf eine 1000 jährige Tradition zurückblickt, ebenso wie der selbstgegebenen Verpflichtung, unsere Qualitätsprodukte auf rein natürlicher Basis mit höchster Sorgfalt und unter strengsten Qualitätskontrollen herzustellen. Modernste Produktionsverfahren garantieren dabei höchste Qualität und Reinheit. Die Optimierung des Produktionsprozesses hilft auch, den Verbrauch von Energie, Wasser und anderen Ressourcen zu minimieren und den Ausstoß von Abfällen und Emissionen erheblich zu reduzieren. Seit bereits zehn Jahren betreiben wir deshalb ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Dieser Umweltbericht dokumentiert unsere Aktivitäten beim Umweltschutz im Jahr Dazu zählen zum einen Daten zu Produkten und ihrer Produktion. Zum anderen erfasst der Bericht die Themen Arbeitsstoffe, Betriebsmittel und Abfallwirtschaft. Wichtig ist uns der konsequente Dialog mit Kunden, Partnern und Medien, denn Umweltschutz ist ein gelebter Teil unseres unternehmerischen Handelns zum Wohl der Menschen in der bayrischen Heimat und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Frank Schübel Geschäftsführer der Molkerei Weihenstephan GmbH & Co. KG

3 Umwelterklärung Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsleitung... 2 Überblick des Umweltbeauftragten... 4 Vorstellung des Unternehmens... 5 Geschichte und Tradition... 5 Tätigkeit und Organisation des Unternehmens... 6 Lage des Betriebes... 7 Milchsammelgebiet und Erzeuger... 8 Produkte und Qualität Umweltgrundsätze Struktur des Umweltmanagements Beschreibung der Umweltaspekte der Molkerei Ressourcen und Energien Emissionen Indirekte Umweltaspekte Notfallmanagement/Brandschutz Gefahrguttransporte Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation Umsetzung von Maßnahmen aus dem Umweltprogramm von Umweltziele Umweltprogramm 2009 im Überblick Gültigkeitserklärung... 25

4 4 Umwelterklärung 2008 Überblick des Umweltbeauftragten Seit zehn Jahren bereits ist das Umweltmanagement der Molkerei Weihenstephan gemäß EMAS zertifiziert. Innerhalb dieses Zeitraums konnte das Unternehmen sowohl die direkten als auch die indirekten Umweltauswirkungen deutlich reduzieren. Möglich wurde dieser Erfolg über drei Hebel: Die regelmäßige Erhebung von Umweltkennzahlen Die Molkerei Weihenstephan ermittelt alle direkten Umweltauswirkungen als spezifische Kennzahlen, um die Umweltleistung des Unternehmens und die angestrebte Verbesserung messbar zu machen. Dabei werden die absoluten Verbrauchswerte bzw. Abfallmengen in Verhältnis gesetzt zu den Milchverarbeitungsmengen, aus der unsere Fertigprodukte hergestellt werden. Das Verfahren ist die Basis für eine Vielzahl von Optimierungsansätzen, wie etwa die Umwandlung des Entsorgungskonzeptes, bei dem nun höherwertige Abfallfraktionen reinsortiert erfasst und an einen Verwerter verkauft, statt vermischt entsorgt werden die regelmäßige Suche und Abdichtung von Druckluftleckagen, um sowohl den spezifischen Druckluftverbrauch als auch den spezifischen Stromverbrauch zum Betrieb der Druckluftanlage zu reduzieren die vollständige Isolierung aller Produkt- und Medienleitungen zur Minimierung des Wärmeverlustes und damit Einsparung von Brennstoff Die ganzheitliche Prüfung des technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Geschäftsbetriebes Auf diese Weise, konnten selbst umfangreiche technische Maßnahmen schnell geplant und entschieden sowie konsequent umgesetzt werden, wie etwa: der Aufbau eines Energiespeichers zur Nutzung von innerbetrieblicher Abwärme die energetische Optimierung der Ammoniak-Kälteanlage die Erweiterung der betriebseigenen Abwasseranlage. Die Reorganisation von Umweltprozessen in den Bereichen Immissionsschutz, Gewässerschutz, Entsorgung, Gefahrgutversand und Gefahrstoffmanagement Die neue Struktur stellt sicher, dass Umweltrechtsvorschriften noch stringenter und effektiver umgesetzt werden. Auch nach einem ereignisreichen Geschäftsjahr 2008 kann die Molkerei Weihenstephan erneut eine positive Bilanz bei den Umweltmaßnahmen ziehen. Besonders erfreulich dabei: Zwar konnte die negative Entwicklung des spezifischen Reinigungsmittel-Verbrauches trotz eingeleiteter Gegenmaßnahmen nicht umgekehrt werden, aber die spezifischen Kennzahlen des Strom- und Gasverbrauchs sowie der Abwasserablauffrachten konnten konstant gehalten und die spezifischen Kennzahlen des Wasserverbrauchs ebenso wie der Abfallmenge weiter gesenkt werden, obwohl im selben Zeitraum auf deutlich energieintensivere Produktionsprozesse umgestellt werden musste. Wir wollen Ihnen mit dieser Umwelterklärung diese und weitere zentralen Punkte der Umweltschutzaktivitäten im Jahr 2008 ebenso wie das Maßnahmenprogramm für 2009 näherbringen. Die Umsetzung dieses Programms, das vor allem durch umfangreiche Umbaumaßnahmen im Bereich der Produktion geprägt sein wird, sichert auch in Zukunft die Fortschreibung der bisherigen guten Leistungen im Umweltschutz. Andreas Bollwein

5 Umwelterklärung Vorstellung des Unternehmens Geschichte und Tradition 1021 Gründung des Benediktinerklosters am Weihenstephaner Berg 1803 Auflösung des Klosters, Umwandlung in eine Musterlandwirtschaft 1852 Gründung der Königl. Bayerischen landwirtschaftlichen Zentralschule 1876 Ausbau zu einer Molkerei-Versuchsstation 1898 Gründung der Königlich Bayerischen Molkereischule 1923 Integration in die Süddeutsche Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft/Weihenstephan 1964 Neubau der Staatlichen Molkerei am Weihenstephaner Berg 1967 Umwandlung in ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaates Bayern 1994 Umwandlung in eine GmbH 1995 Erste Zertifizierung unseres QMSystems gemäß DIN/ISO Verleihung Goldener Zuckerhut, Eintragung als Aktiengesellschaft 1998 Umzug des Unternehmens in den Neubau an der Milchstraße 1998 Beitritt zum Umweltpakt Bayern 1999 Erste Validierung des Umweltmanagements nach EG-Öko-Audit-Verordnung 2000 Integration in die Müller Gruppe 2001 Zulassung als Betrieb zur Herstellung von Bio-Produkten 2003 Erstmalige Zertifizierung gemäß International Food Standard IFS

6 6 Umwelterklärung 2008 Vorstellung des Unternehmens Tätigkeit und Organisation des Unternehmens Die Molkerei Weihenstephan entwickelt, produziert und vertreibt Milch und Milchprodukte. Derzeit beschäftigen wir rund 250 Mitarbeiter am Standort in Freising. Im Jahr 2000 wurde die Molkerei Weihenstephan in die Unternehmensgruppe Theo Müller GmbH & Co. KG integriert. Um Synergien konsequent zu nutzen, wurden einzelne Unternehmensfunktionen vollständig zu Zentralabteilungen der Müller-Gruppe ausgelagert. Dazu gehören die Abteilungen Forschung und Entwicklung, Verpackungsentwicklung, Einkauf, die Revisionsabteilung sowie die Rechtsabteilung. Geschäftsleitung Geschäftsführer Geschäftsführer Leitung Marketing Leitung Vertrieb Leitung Betrieb Freising Frank Schübel Carsten Schmiedler Michael Th. Werner Walter Holzapfel Stefan Halmel Abteilungen des Betriebes Freising Produktionsplanung Gesamtproduktion Qualitätsmanagement Technische Leitung Logistik Michael Kopp Wendelin Deininger Dr. Rosemarie Praisler Roland Müller Norbert Nodes Beauftragte der Geschäftsleitung Qualitätsbeauftragte Umweltbeauftragter Arbeitssicherheit Katrin Jakubek Andreas Bollwein Berthold Fleischer

7 Umwelterklärung Vorstellung des Unternehmens Lage des Betriebes Das Betriebsgelände der Molkerei Weihenstephan liegt südlich der Stadt Freising an der Bundesstrasse B11. Die Nachbargrundstücke sind nicht bebaut. Auf dem Gelände befinden sich die Produktionshalle für die Herstellung, das Hochregallager mit Kommissionierbereich und Versand, das Verwaltungsgebäude sowie der Werksverkauf. Die Parkanlagen im südöstlichen Bereich des Geländes wurden im Jahr 2004 neu gestaltet. Gebäude 1 4 Verwaltungsbereich 5 Labor, Werkstätten, Kesselhaus 6 8 Produktionsgebäude inkl. Tanklager 9 Hochregallager 10 Kommissionierung und Versand 11 Abwasseranlage 12 Hausverkaufspavillon Nebengebäude 16 Flüssiggasanlage

8 8 Umwelterklärung 2008 Vorstellung des Unternehmens Milchsammelgebiet und Erzeuger Die Milch für unsere Marken-Erzeugnisse stammt ausschließlich von ausgesuchten Bauernhöfen aus den Alpen und dem Alpenvorland, mit fetten Weiden und unversehrter Natur. Unser Milchsammelgebiet erstreckt sich zwischen den Flüssen Amper im Westen und Inn im Osten zwischen den Höhen der Hallertau im Norden und den Alpen im Süden. Hier sammeln wir täglich rund kg Milch und kaufen nach den selben Qualitätskriterien etwa die gleiche Menge aus anderen Milchsammelgebieten ein, insgesamt mehr als 240 Millionen kg Milch pro Jahr. Die Milch wird durch Tankwagen mit einem Fassungsvermögen von neun Tonnen bzw. 25 Tonnen mit Anhänger gesammelt. Nandlstadt Freising Fürstenfeldbruck Ebersberg Miesbach

9 Umwelterklärung Vorstellung des Unternehmens Erzeugt wird unsere Milchmenge durch oberbayerische, bäuerliche Familienbetriebe mit durchschnittlich 25 Kühen. Die Güte unserer Milch wird durch folgende Faktoren beeinflusst: 95 Prozent unserer Partnerbetriebe liefern die höchste Güteklasse S. Um diesen Standard zu erreichen setzen wir auf langfristige Bindung unserer Bauern. höchste Hygiene (geringe Keimzahl) beständige Tiergesundheit (geringe Zellzahl), absolute Freiheit von Arzneimittel-Rückständen.

10 10 Umwelterklärung 2008 Vorstellung des Unternehmens Produkte und Qualität Die Molkerei Weihenstephan produziert hauptsächlich Premiumprodukte unter der eigenen Marke. Unsere Milch wird sorgfältig weiterverarbeitet, damit natürliche Vitamine und Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Modernste Produktionsverfahren, feinste Rezepturen und besonders ausgewählte Zutaten wie erlesene Früchte sorgen für hervorragenden Geschmack. Daneben werden zur optimalen Produktionsauslastung Produkte für verbundene Unternehmen sowie für Handelspartner nach deren Qualitätsstandards hergestellt. Unser Qualitätsmanagement-System sichert die stets gleich bleibende hohe Güte unserer Produkte und Dienstleistungen, von der angelieferten Milch über den gesamten Herstellungsprozess bis hin zur Auslieferung an unsere Kunden. Damit die hohe Qualität der Rohmilch auch die fertigen Produkte auszeichnet, werden in allen Produktionsstufen strenge Qualitätskontrollen durchgeführt. Für die Marke Weihenstephan lassen wir unser Qualitätsverständnis extern prüfen. Ein 2009 geschaffener Qualitätsbeirat aus Experten und Verbrauchern testet außerdem vor Ort die Qualität in allen Produktionsschritten vom Bauernhof bis zum Supermarkt. Der Weihenstephan Qualitätsbeirat besteht aus vier ständigen und vier nicht ständigen Mitgliedern. Produkte des Standortes Freising im Überblick: Frischmilch Haltbare Milch Haltbare Milch laktosefrei Stückbutter Sahne und Sauerrahm Joghurt und Joghurt-Erzeugnisse Buttermilch und Buttermilch-Erzeugnisse

11 Umwelterklärung Vorstellung des Unternehmens Schematische Darstellung der Produktionsprozesse von der Annahme unserer Rohmilch bis zum Endprodukt sowie Input und Output aller Energien und Ressourcen

12 12 Umwelterklärung 2008 Umweltgrundsätze Neben der Führungsphilosophie und strenger Qualitätsverpflichtung ist die konsequente Umweltpolitik essentieller Bestandteil des Unternehmensleitbildes der Molkerei Weihenstephan. Milchwirtschaft ist ohne Berücksichtigung von Umweltthemen nicht beschreibbar. Umweltgrundsätze im Rahmen unseres Leitbildes sind deshalb die Grundlage aller Aktivitäten im Umweltschutz. Sie umfassen nicht nur die umweltbezogenen Gesamtziele und Handlungsgrundsätze unseres Unternehmens, sondern erstrecken sich auf alle betrieblichen Bereiche. Verantwortung von Anfang an Dies ist der zentrale Leitsatz unserer Unternehmensphilosophie. Er verpflichtet zu einem Umweltmanagement, das nicht als kurzfristige Modeerscheinung, sondern langfristig und systematisch angelegt sein muss. Verantwortung von Anfang an wird im ökologischen Bereich vom Schutz des natürlichen Umfeldes unseres Standortes über die Milchverarbeitung bis hin zum Endprodukt übernommen.

13 Umwelterklärung Umweltgrundsätze Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Umwelt geht uns alle an Als milchverarbeitendes Unternehmen sind wir auf natürliche Lebensgrundlagen angewiesen. Die regionale Herkunft unseres Rohstoffs von einheimischen Bauernhöfen ist uns besonders wichtig. Die Weiterverarbeitung der Milch erfolgt mit modernsten Verfahren für Produkte höchster Qualität und Reinheit, ohne Bindemittel, Konservierungsstoffe und ähnliche Zusätze und zum Schutz von Ressourcen durch minimale Verbräuche von Energien, Wasser und sonstigen Materialien. Deshalb berücksichtigen wir frühzeitig die Umweltauswirkungen unserer Produkte, vor allem beim Einsatz neuer Verfahren vor der Investitionsentscheidung. Schwachstellen werden mit dem Ziel beseitigt, Produktion, Produkte und Verpackungen kontinuierlich in ihrer Gesamtauswirkung zu verbessern. Wir kennen und verbessern die Umweltauswirkungen unseres Unternehmens Eine der Voraussetzungen des unternehmerischen Handelns der Molkerei Weihenstephan ist die Berücksichtigung aktueller, umweltrelevanter Erkenntnisse. Hierzu erfassen und analysieren wir den Ressourcenverbrauch Rohwaren, Verpackungsmaterial, Reinigungsmittel, Energie, Wasser sowie die Belastungen durch Abfälle, Abwässer und Emissionen. Auf diese Weise wird ein Minimum an Umweltbelastungen in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess angestrebt. Lieferanten als Partner im Umweltschutz Lieferanten und Dienstleister werden in unsere Bestrebungen für einen verbesserten Umweltschutz einbezogen. Mit unseren Lieferanten versuchen wir unsere Produkte und Herstellverfahren im Sinne der Umweltschonung zu optimieren. Auf dem Betriebsgelände des Unternehmens arbeitende Vertragspartner haben während ihrer Tätigkeiten die gleichen Umweltnormen anzuwenden wie alle Mitarbeiter des Unternehmens. Wir sprechen offen über unsere Ergebnisse mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Behörden und der interessierten Öffentlichkeit. Die Zusammenarbeit in Fragen des Umweltschutzes mit externen Stellen und vor allem Behörden ist dabei vertrauensvoll und konstruktiv. Alle Informationen, die zum Verständnis der Umweltauswirkungen unseres Unternehmens notwendig sind, stehen der Öffentlichkeit und den Mitarbeitern zur Verfügung. Mit Umwelterklärungen informieren wir regelmäßig über unsere Umweltaktivitäten. Einbeziehen der Mitarbeiter in den Umweltschutz Mit Umweltschutz hat jeder Mitarbeiter zu tun. Doch nur wer richtig informiert ist, kann auch richtig handeln. Wir informieren und schulen unsere Mitarbeiter, so dass sie ihre persönliche Verantwortung für Sicherheit und Umweltschutz kennen. Wir statten alle Arbeitsplätze im Rahmen unserer Möglichkeiten so aus, dass die Mitarbeiter ihre Leistungen unter bestmöglichen Arbeitsbedingungen erbringen können und die Belastung der Umwelt auf das unumgängliche Maß reduziert wird. Kontinuierlicher Abbau von Umweltbelastungen Die Molkerei Weihenstephan bekennt sich zur ökologischen Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und den nachfolgenden Generationen. Die Einhaltung der geltenden Umweltvorschriften ist für uns daher selbstverständlich. Darüber hinaus sorgen wir durch interne Vorgaben im betrieblichen Umweltschutz für kontinuierliche Verbesserung des Umweltverhaltens der Mitarbeiter.

14 14 Umwelterklärung 2008 Struktur des Umweltmanagements über die aktuelle Umweltsituation des Unternehmens. Die detaillierte Erfassung aller umweltrelevanten Daten dient dabei als Basis des Umweltreportings. Erforderliche Korrekturmaßnahmen können somit schnell eingeleitet werden. Das interne Auditorenteam kontrolliert im Rahmen der Umweltbetriebsprüfung regelmäßig die Einhaltung aller festgelegten Abläufe. Abweichungen werden kurzfristig beseitigt, Darüber hinaus lassen sich Optimierungspotentiale schneller identifizieren. Verantwortlich für die Aufrechterhaltung eines gelebten Managementsystems zum Schutz der Umwelt ist der Umweltmanagementbeauftragte. Die Geschäftsleitung hat zur Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Auflagen ihre Betreiberpflichten für folgende Bereiche delegiert: Abfallentsorgung Förderung von Brunnenwasser Abwasserbehandlung Lagerung von Reinigungsmittel-Konzentraten Dampfkesselanlage Kälteanlage Das Umweltmanagementsystem wurde erstmals 1999 gemäß der europäischen Öko-Audit-Verordnung zertifiziert. Das System regelt die Organisation und Koordination aller Umweltschutzaktivitäten und die Verbesserung der Umweltleistung. Das übergeordnete Managementhandbuch erfüllt die strengen Anforderungen unserer Managementsysteme (ISO 9001, IFS, EMAS) und dokumentiert sowohl Prinzipien als auch die aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unserer Unternehmensführung. Detaillierte Abläufe sind in Verfahrens- und Arbeitsanweisungen beschrieben. Die aus der Umweltpolitik abgeleiteten Umweltziele münden in konkrete Maßnahmen zur Erreichung der definierten Ziele. Das regelmäßige Berichtswesen gibt jederzeit Auskunft Daneben sind alle Führungskräfte für die operative Umsetzung der Umweltschutzmaßnahmen verantwortlich. Eine EDV-basierte Datenbank unterstützt die verantwortlichen Mitarbeiter bei der Realisation aller dauerhaft und zyklisch abzuarbeitenden Handlungspflichten, die sich aus der umfangreichen Umweltgesetzgebung ergeben. In regelmäßigen Betriebsbegehungen werden die Umsetzungen zusätzlich überprüft. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützt die Führungskräfte bei der Einhaltung von arbeitsschutzrechtlichen und arbeitsmedizinischen Anforderungen.

15 Umwelterklärung Beschreibung der Umweltaspekte der Molkerei Ressourcen und Energien Elektrischer Strom Erdgas, Flüssiggas Als wesentlichen Energieträger nutzt die Molkerei Weihenstephan elektrischen Strom, um daraus vor allem Kälte und Druckluft zu erzeugen. Durch Stromsparmaßnahmen wie beispielsweise die Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades der Druckluftkompressoren konnte in den Jahren 2004 und 2005 die negative Entwicklung des spezifischen Stromverbrauches trotz erheblicher Steigerung der stromintensiven H-Milch-Produktion gestoppt und durch weitere Maßnahmen sogar umgedreht werden. Die Änderung der Klimatisierung unserer Produktionshalle auf eine außenluftabhängige Regelung Ende des Jahres 2004 reduzierte den Die Molkerei Weihenstephan benötigt für Erhitzungsprozesse bei Produktions- und Reinigungsverfahren erhebliche Mengen an Wärmeenergie. Diese wird durch Verbrennung von Erdgas oder Flüssiggas im Dampfkessel erzeugt. Nach der erheblichen Reduzierung des spezifischen Gasverbrauches im Jahr 2003 durch Isolierung von Rohrleitungstrassen konnte dieser Wert in den Folgejahren nicht ganz erreicht werden. Hierbei wirkt sich die seit der Markteinführung Mitte des Jahres 2004 stetig steigenden Absatzzahlen unserer länger haltbaren Frischmilch negativ auf den spezifischen Gasverbrauch aus. Dies ist auf das spezielle Strombedarf bereits sichtlich. Durch weitere technische Modifikationen an den Klimageräten im September 2005 konnte eine zusätzliche Einsparung in diesem Bereich erzielt werden. Zusammen mit Optimierungsmaßnahmen an der Kälteanlage konnte der spezifische Stromverbrauch des Jahres 2006 um über 5 Prozent reduziert werden. Der spezifische Verbrauch konnte in den Jahren 2006 bis 2008 nahezu konstant gehalten werden, auch wenn der Einsatz von komplexeren Verpackungsanlagen einen erhöhten Druckluftbedarf und damit auch Strombedarf erfordert. Erhitzungsverfahren zurückzuführen, das aufgrund sensorischer Vorteile eingesetzt wird. Der regenerative Anteil an Wärmeenergie ist bei diesem Herstellungsverfahren erheblich niedriger als bei herkömmlichen Erhitzungsprozessen. Diesem Trend der letzten Jahre konnte 2006 entgegengewirkt werden. Durch die Inbetriebnahme des Energiespeichersystems zur Nutzung innerbetrieblicher Abwärme Mitte 2006 konnte der spezifische Gasverbrauch um über 5 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 reduziert werden. In den Folgejahren 2007 und 2008 konnte die spezifische Kennzahl

16 16 Umwelterklärung 2008 Beschreibung der Umweltaspekte der Molkerei trotz Verlagerung des Produktportfolios zu immer energieaufwändigeren Produkten durch die konsequente Nutzung regenerativer Energie nahezu konstant gehalten werden. Wasser Wasser verbraucht die Molkerei für die umfangreichen Reinigungs- und Spülvorgänge. Die Reinigungen erfolgen dabei großteils mittels automatisierter Reinigungsanlagen, so genannten CIP-Anlagen, in denen folgende Schritte ablaufen: Vorspülen mit Wasser alkalische und saure Reinigung Nachspülen mit Wasser Zur Reduzierung von Wasserverbrauch und Abwasseranfall wird das Nachspülwasser in einem separaten Tank gesammelt und zur Vorspülung von nachfolgenden Reinigungsvorgängen eingesetzt. Nach Senkung des spezifischen Wasserverbrauches im Jahr 2003 konnte der spezifischen Verbrauch in den letzten fünf Jahren nahezu konstant gehalten werden. Verbrauchseinsparungen bei der Milchannahme und -standardisierung konnten den spezifischen Mehrverbrauch der Bereiche Tanklager, Butterei und Trinkmilchherstellung ausgleichen. Die Nutzung von Brunnenwasser zu betrieblichen Kühlzwecken konnte im August 2005 in Betrieb genommen werden. Der Anteil von Brunnenwasser am gesamten Wasserjahresbedarf betrug im ersten Jahr bereits über 5 Prozent. Dieser Anteil konnte ab 2006 jährlich auf über 10 Prozent gesteigert werden. Dies entspricht einer Substitution von über Kubikmetern aufwändig aufbereitetem Frischwasser. Ein erhebliches Sparpotential an Weichwasser konnte im Herbst 2007 durch Drosselung von Sperrwasser an Gleitringdichtungen gehoben werden. Die Umsetzung dieser Maßnahme entspricht einer Reduzierung des Frischwasserbezuges von ca Kubikmetern pro Jahr. Jedoch schlägt sich diese Maßnahme wegen erhöhter Anforderungen an die Flexibilität und die damit verbundene erhöhte Anzahl an Reinigungen in der spezifischen Kennzahl des Jahres 2008 nur mit einer Reduzierung von 1,3 Prozent nieder. Reinigungsmittel Für Reinigungs- und Spülvorgänge werden neben Wasser auch Reinigungs- und Desinfektionsmittel (R&D-Mittel) benötigt, um die hohen Anforderungen an die Hygiene einzuhalten. In Tankzügen angelieferte Konzentrate für die CIP-Reinigung werden in geeigneten Lagertanks zwischengelagert. Daraus werden die Gebrauchslösungen für die automatischen Reinigungsanlagen angesetzt. Durch automatische Überwachung der Gebrauchskonzentrationen von Säure und

17 Umwelterklärung Beschreibung der Umweltaspekte der Molkerei Lauge mittels Leitwertmessung wird stets ein minimaler Verbrauch an Konzentraten garantiert. Bei der Lagerung und der Verwendung von Reinigungsund Desinfektionsmitteln legen wir großen Wert auf den Schutz unserer Mitarbeiter sowie von Böden und Grundwasser. Wir unterweisen unsere Mitarbeiter regelmäßig über den Umgang mit Gefahrstoffen und statten sie mit Schutzausrüstungen aus. Die Lagerung von Gefahrstoffen erfolgt in geeigneten Auffangwannen oder Sicherheitsschränken. Der spezifische R&D-Verbrauch ist im Jahr 2006 erheblich angestiegen. Dies ist einerseits auf vermehrte Reinigungen (ohne Kreislaufführung) zurückzuführen, für die das auf dem Betriebsgelände ansässige Technikum der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Müller-Gruppe verantwortlich zeichnet. Andererseits hat sich in den letzten Jahren die Anzahl an Produktwechsel mit anschließenden Zwischenreinigungen erheblich erhöht. Gegenmaßnahmen wurden bereits eingeleitet: in Zusammenarbeit mit einem externen Lieferanten wurden sämtliche automatischen Reinigungsvorgänge bei R&D-Mittelverbrauch, Wasserverbrauch und Abwasseranfall untersucht. Wirtschaftliche Einsparpotentiale wurden im Anschluss daran erarbeitet. Erste Umsetzungen sind Ende 2008 erfolgt. Emissionen Emissionen in die Atmosphäre Emissionen in die Atmosphäre sind hauptsächlich auf den Betrieb der Dampfkesselanlage zurückzuführen. Bei der Verbrennung des Energieträgers Erdgas entstehen hauptsächlich CO 2, CO und NOx. Im Zuge der regelmäßigen Emissionsmessung wurden im Februar 2009 folgende Werte ermittelt: Reduzierung des Flüssiggasverbrauches einen positiven Effekt auf die emittierten CO- und NOx-Frachten. Durch technische Umrüstung an den Brennern unseres Dampfkessels im Jahr 2005 konnte der Ausstoß an Stickoxiden, gemessen in NO 2 um knapp 50 Prozent reduziert werden. Die Grenzwerte werden bei beiden Kenngrößen bei Weiten unterschritten. Quelle: unabhängige Emissionsmessung 2009 Die Messung bei Feuerung mit dem alternativen Brennstoff Flüssiggas wurde aufgrund der aktuell nicht genutzten Flüssiggasanlage nicht mehr durchgeführt, Da bei Verbrennung von Erdgas geringere CO- und NOx-Frachten entstehen als bei Verbrennung von Flüssiggas, hat die kontinuierliche * Stöchiometrische Berechnung auf Basis des jährlichen Gasverbrauches

18 18 Umwelterklärung 2008 Beschreibung der Umweltaspekte der Molkerei Der spezifische CO 2 -Ausstoß konnte im Jahr 2006 um knapp 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr reduziert werden. Dies ist auf die erweiterte Nutzung von regenerativer Wärme bei der Kälteerzeugung zurückzuführen. Das niedrige Niveau konnte in den Jahren 2007 und 2008 gehalten werden. Die Kesselanlage wurde im Jahr 2007 neben der inneren und äußeren Prüfung zusätzlich der turnusmäßigen Druckprüfung unterzogen. Durch den unabhängigen Sachverständigen wurden keinerlei Mängel und Beanstandungen festgestellt. Das Abwasseraufkommen der Molkerei besteht im Wesentlichen aus dem aus den Reinigungskreisen abgeführten, verschmutzten Frischwasser und den ausgespülten Produktresten sowie den Rückständen von Reinigungsmitteln vor allem Säuren und Laugen. Das Abwasser enthält dadurch große Frachten an Phosphor- und Stickstoffverbindungen und weist darüber hinaus einen hohen Anteil an Kohlenstoffverbindungen (CSB) bei guter biologischer Abbaubarkeit auf. Nach Stagnation im Jahr 2003 konnte in den Jahren 2004 bis 2007 die spezifische CSB-Fracht im Zulauf zur betriebseigenen Abwasseranlage kontinuierlich reduziert werden. Dafür waren einerseits eine bessere Auslastung unserer H-Milch-Produktionsanlagen und andererseits ein verbessertes Monitoring verantwortlich, durch das Schmutzfrachtspitzen gezielt ermittelt und deren Ursachen behoben werden konnten. Dieser Trend konnte im Jahr 2008 nicht beibehalten werden. Wie die ansteigenden spezifischen CSB-Ablauffrachten der Jahre 2002 bis 2004 belegen, war die damalige Anlagentechnik mit den aus der Produktion eingeleiteten Schmutzfrachten überlastet. Der Bau der erweiterten Abwasseranlage mit SBR-Verfahren (SBR = sequentiell beschickter Reaktor) wurde Ende 2005 abgeschlossen und ermöglicht den vollständigen und gezielten Abbau aller relevanten Schmutzfrachten. Nach Inbetriebnahme der neuen Anlagentechnik konnte die spezifischen Ablauffracht im Jahresmittel bereits um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr reduziert werden. Im Laufe des Jahres 2006 konnte der Anlagenbetrieb stabilisiert werden, die Ablauffrachten konnten um weitere 96 Prozent auf 0,05 kg CSB je Tonne Milchverarbeitung im Jahr 2006 gesenkt werden. Seitdem konnte die spezifische Ablauffracht stabil bei diesen niedrigen Werten gehalten werden. Abwasser Berechnung anhand der mittleren CSB-Konzentrationen Seit Anfang 2005 gilt für alle Abwassergroßeinleiter in die kommunale Kläranlage Freising ein einheitlicher Vertrag, durch den eine verursachergerechte Kostenumlage der Stadtentwässerung Freising erfolgt. Durch Zuweisung eines Kontingentes an der kommunalen Kläranlage, das sich aus allen gelieferten Abwasserparametern des Großeinleiters errechnet, entfallen fixe Abwassergrenzwerte.

19 Umwelterklärung Beschreibung der Umweltaspekte der Molkerei Abfälle Im Abfallmanagement hat die Abfallvermeidung oberste Priorität. Für unvermeidbare Abfälle gilt der Grundsatz, den ökologisch sinnvollsten Entsorgungsweg zu wählen. Bei der Entsorgung arbeiten wir ausschließlich mit kompetenten Entsorgungsfachbetrieben zusammen. Derzeit werden die regelmäßig anfallenden Abfallfraktionen über die folgenden Entsorgungswege verwertet bzw. beseitigt: * Angaben der Versorgungsfachbetriebe Der Anteil der Abfälle, die der Verwertung zugeführt werden, konnte von 94 Prozent im Jahr 2005 auf über 97 Prozent in den Jahren 2006 bis 2008 gesteigert werden, wobei für uns grundsätzlich die stoffliche Verwertung Vorrang vor der thermischen Verwertung hat. Umweltaspekte sind wesentlicher Teil der Grundschulung aller neuen Mitarbeiter. Unsere wichtigsten Entsorgungsbetriebe werden seit dem Jahr 2005 stichprobenartig auditiert. Im dargestelltem Diagramm ist die Entwicklung der wichtigsten Abfallfraktionen dargestellt. Im Jahr 2005 ist aufgrund der modernisierten Abwasserbehandlung eine neue Abfallfraktion (Schlämme aus der Abwasserbehandlung) entstanden, die gleichzeitig die größte Abfallfraktion des Standortes bildet. Hierbei handelt es sich jedoch um eine reine Verlagerung des Anfallortes der Abwasserschlämme. Früher wurden diese mit dem Abwasser in die kommunale Kläranlage abgeschwemmt und dort abgetrennt. Durch die Anlagentechnik werden diese Schlämme bereits am Anfallort aus dem Abwassersystem entfernt und einer energetischen Verwertung zugeführt. Auch wenn bei den Abfallfraktionen "Kartonagen", "Gemischte Wertstoffe", Kunststoffe und "Restmüll" die Entwicklung der Vorjahre nicht beibehalten werden konnte und jeweils leicht angestiegen ist, konnte durch erhebliche Reduzierung der mengenmäßig größten Fraktion "Abwasserschlämme" das spezifische Abfallaufkommen insgesamt reduziert werden.

20 20 Umwelterklärung 2008 Beschreibung der Umweltaspekte der Molkerei Indirekte Umweltaspekte Warentransport und PKW-Verkehr Die Emissionen von betriebsbedingtem LKW- und PKW-Verkehr stellen eine zusätzliche Umweltbeeinträchtigung dar. Der Warentransport unterteilt sich in die Anlieferung von Roh- Hilfs- und Betriebsstoffen sowie die Auslieferung von Fertigwaren. Zur Reduzierung von Transportfahrten wird an verschiedenen Stellen angesetzt: die Sammeltouren unserer Milchsammelwagen werden aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten kontinuierlich optimiert die Logistikleistung unserer Expedition wird permanent erhöht. Betriebsbedingter PKW-Verkehr entsteht durch die tägliche Fahrt der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz und durch Dienstreisen. Der Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel wie Telefon- und Videokonferenzen spart nicht nur Reisezeit, sondern auch Verkehrsemissionen ein. Produktbezogene Auswirkungen Die wesentliche Umweltauswirkung beim Inverkehrbringen unserer Produkte stellen die beim Verbraucher anfallenden Verpackungsabfälle dar. Unter Berücksichtigung hygienischer Anforderungen und der Anforderungen unserer Kunden werden die Verpackungen so gestaltet, dass die eingesetzte Menge an Verpackungsmaterial möglichst gering ist. Bei großen Projekten im Bereich der Verpackungsentwicklung führen wir ökobilanzielle Betrachtungen durch um die Umweltauswirkungen bewerten zu können. Umweltleistung und -verhalten von Auftragnehmern Um die Umweltleistung unserer Verpackungs- und Rohstofflieferanten bewerten zu können, ist der betriebliche Umweltschutz fester Bestandteil des Selbstauskunftsbogens neuer Lieferanten der Müller-Gruppe. Das Ergebnis von Qualitäts- und Umweltleistung des Lieferanten entscheidet darüber, ob eine Geschäftsbeziehung zustande kommt. Lärm Die betrieblichen Lärmemissionen wurden zum Schutz unserer Mitarbeiter und Besucher durch eine Schallimmissionsmessung bestimmt und mit den Anforderungen der TA Lärm für ein Kern-, Dorf- und Mischgebiet verglichen. Die Emissionsmessung zeigt, dass der für die Nachtzeit geforderte Immissionsrichtwert von 45 db(a) mit maximal 38 db(a) um mindestens 7 db(a) unterschritten wird. Bei Änderungen von Anlagen und Neuplanungen wird der Stand der Lärmminderungstechnik berücksichtigt, um eine Erhöhung der betriebsbedingten Lärmemission zum Wohle unserer Mitarbeiter zu vermeiden.

21 Umwelterklärung Beschreibung der Umweltaspekte der Molkerei Notfallmanagement/Brandschutz Gefahrguttransporte Die Molkerei Weihenstephan GmbH & Co. KG betreibt Anlagen, die bei Störungen und Havarien folgende Gefahren für Mensch und Umwelt bergen: Brand Ammoniak-Gasaustritt Explosion Boden- und Wasserverschmutzung Zur schnellen Reaktion auf Krisen wurde ein Verfahren definiert, bei dem ein Krisenstab bestellt und der Ablauf zur schnellen Weiterleitung aller notwendigen Informationen festgelegt ist. Die ständige Erreichbarkeit des Krisenstabes ist sichergestellt. Zur Ergänzung unseres Brandschutzkonzeptes sowie zur Unterstützung von Rettungskräften sind innerbetriebliche Brandschutzhelfer benannt und ausgebildet. Ein aktuelles Gefahrstoffverzeichnis sowie ein Alarm- und Gefahrenabwehrplan informiert Mitarbeiter und Rettungskräfte über eingesetzte Gefahrstoffe, deren Eigenschaften sowie über die erforderlichen Notfallmaßnahmen bei den wesentlichen Anlagen. Im November 2006 wurde der festgelegte Notfallablauf durch einen Ernstfall auf die Probe gestellt, da es in der Kälteanlage zu einer Havarie kam. Es kam zu geringem Austritt von Ammoniak, das durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr weitgehend niedergeschlagen werden konnte. Bei dem aufgetretenen Störfall kam es zu keinen Schäden für Personen und Umwelt. Durch das verantwortliche Krisenmanagement und die Einsatzkräfte wurden Schwachstellen im Gefahrenabwehrplan aufgedeckt und in Kooperation mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit in einen verbesserten Notfallablauf integriert. Die lokalen Rettungskräfte werden zur Überprüfung. der definierten Abläufe und Maßnahmen bei Änderungen im Krisenablauf und bei Bedarf zu Notfallübungen eingeladen. Gefahrgüter im Sinne des ADR werden im Zuge der RHB-Stoff-Versorgung als Stückgut oder als Tankzugware auf dem Betriebsgelände angeliefert und nach Verwendung im Zuge der regulären Abfallentsorgung bzw. im Zuge der Rücklieferung restentleerter R&D-Mittelgebinde vom Betriebsgelände der Molkerei auf die Straße versandt. Die mit der Annahme bzw. dem Versand von Gefahrgütern betrauten Mitarbeiter werden regelmäßig anhand der geltenden Vorschriften und Dokumente geschult.

22 22 Umwelterklärung 2008 Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation Umsetzung von Maßnahmen aus dem Umweltprogramm 2008 lfd.nr Maßnahme Erl. Bemerkung Emissionen in die Atmosphäre 1 Reduzierung der CO 2 -Emissionen (siehe Maßnahme Nr. 7) nein Einleitungen in Gewässer 2 Ausbau der betriebseigenen Kläranlage für Direkteinleitung nein Die zusätzlichen Investitionen lassen sich derzeit wirtschaftlich nicht begründen. Am aktuell sehr guten Reinigungsergebnis der bestehenden Abwasseranlage ändert dies jedoch nichts. Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen 3 Schulung von Mitarbeitern im Bereich Abfallentsorgung Die internen Schulungen werden planmäßig Ende 2009 durchgeführt. Nutzung und Verunreinigung von Böden 4 Sanierung defekter Bereiche des Abwasserkanalsystems teilw. Die vorbereitenden Arbeiten wurden Ende 2008 abgeschlossen. Die Sanierungsarbeiten beginnen im Mai 2009 und werden sich voraussichtlich bis Ende 2009 hinziehen, da die Arbeiten im laufenden Betrieb erfolgen müssen. Nutzung von natürlichen Ressourcen, Rohstoffen, Energie 5 Verbesserung des Energiereportings hinsichtlich Konsistenz nein Das Projekt wurde nach interner Priorisierung verschoben. und Bedienung (SoFi) 6 Optimierung Klimaanlage in der Produktion hinsichtlich ja Die Steuerung konnte im Jahr 2008 dahingehend verbessert Winterbetrieb werden, dass die Außenluftanteile seitdem im Winterbetrieb optimal und energieschonend genutzt werden. 7 Erweiterung der Wärmerückgewinnung auf den Bereich nein Das Projekt wurde nach interner Priorisierung auf das Heizungsanlage Jahr 2009 verschoben. 8 Durchgangsbeleuchtung im Bereich Druckluftanlage zur ja Die Umsetzung konnte im 1. HJ 2008 abgeschlossen werden. Reduzierung des Stromverbrauchs zur Beleuchtung des Bereiches Es werden ca kwh pro Jahr eingespart. 9 Ausweitung der bestehenden Spitzenlastabschaltung durch ja Seit Mitte 2008 werden Belüftungsgebläse der Abwasseranlage Einbeziehung der Großverbraucher der Abwasseranlage bei Bedarf zur Reduzierung der Spitzenlast abgeschaltet. Dies verringert im Hochsommer die Abschaltzeiten der Kälteanlage. 10 Prüfung der automatischen Reinigungskreisläufe auf ja Einsparpotential an R&D-Mitteln, Wasser und Abwasser 11 Umsetzung der unter Punkt 10 ermitelten Maßnahmen teilw. Erste Punkte aus dem erarbeiteten Maßnahmenkatalog wie die Reduzierung der spez. NaOH-Konzentration im CIP-Betrieb konnte Ende 2008 bereits umgesetzt werden. 12 Reduzierung des R&D-Mittel-Verbrauches im Bereich nein Nach eingehender Prüfung der Teilströme konnte nachgewiesen Technikum werden, dass der Großteil des R&DVerbraucheauf den Bereich UHT-Produktion zurückzuführen ist und nicht auf das Technikum. 13 Verbesserung einer umweltgerechten Produktentwicklung und nein Dieses Projekt wurde in 2009 verschoben. Erarbeitung von entsprechenden Umweltkennzahlen 14 Reduzierung von Wasserverlusten durch undichte und nicht ja Wo erforderlich wurden undichte Armatueren ausgewechselt. vorhandene Wasserpistolen Reduzierung möglicher Gefahren aus Störungen und Havarien 15 Durchführung einer Störfallübung zusammen mit der nein Aktuelle Änderungen im Ströfallmanagement sollen in die Freiwilligen Feuwerwehr Freising Übung intergriert werden, deswegen war eine Verschiebung auf das Jahr 2009 von allen Beteiligten erwünscht 16 Ersatz der bestehenden HNO3-Konzentratlagertanks ja Der Austausch gegen einen größeren Lagertank wurde erfolgreich umgesetzt. Verbesserung der Umweltleistung und des Umweltverhaltens von Auftragnehmern 17 Durchführung von Lieferantenbefragungen ja In Zusammenarbeit mit dem zentralen Qualitätsmanagement (Selfassessment + Erweiterung der Umwelthemen in der UTM werden alle neuen Lieferanten auch zum Bereich Fragebögen) Umweltleistungen befragt.

23 Umwelterklärung Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation Umweltziele 2009 Umweltziele 2009 Erreichte Kennzahlen 2008 Umweltziele 2008 Stromverbrauch < 0,073 kwh / kg Milchv. 0,073 kwh / kg Milchv. < 0,073 kwh / kg Milchv. Gasverbrauch < 0,111 kwh / kg Milchv. 0,112 kwh / kg Milchv. < 0,111 kwh / kg Milchv. Abwasserzulauf < 2,800 kg CSB / t Milchv. 3,164 kg CSB / t Milchv. < 2,800 kg CSB / t Milchv. Abwasserablauf < 0,032 kg CSB/ t Milchv. 0,030 kg CSB / t Milchv. < 0,035 kg CSB/ t Milchv. Wasserverbrauch < 1,400 l / kg Milchv. 1,443 l / kg Milchv. < 1,400 l / kg Milchv. R&D-Mittel < 3,250 kg / t Milchv. 3,526 kg / t Milchv. < 3,250 kg / t Milchv. Abfallentsorgung < 10,000 kg / t Milchv. 9,716 / t Milchv. < 10,500 kg / t Milchv. In der Molkereibranche ist man gezwungen, permanent auf aktuelle Entwicklungen am Markt zu reagieren. Derzeit geht der Trend zu Produkten mit hohem Zusatznutzen für den Verbraucher: Bessere Handhabung der Produkte durch verbessertes Öffnungsverhalten und Wiederverschließbarkeit von Milchpackungen Bessere Handhabung von Joghurtbechern durch geclippte 2er- oder 4er-Packungen Längere Haltbarkeit von Frischmilch bei gleichem Geschmack Größere Produkt- und Sortenvielfalt bei verbesserter Differenzierung. Dies hat auf die Entwicklung der Umweltkennzahlen gravierende Auswirkungen: Höherer spezifischer Stromverbrauch durch vermehrten Einsatz von druckluftverbrauchsintensiven Verpackungsanlagen Höherer spezifischer Gasverbrauch durch Verschiebung des Portfolios im Bereich Milchproduktion Höherer spez. Wasser- und R&D-Mittelverbrauch durch kleinere Produktchargen im Bereich Frische-Produktion. Aus diesem Grund ist trotz Umsetzung der im Umweltprogramm 2009 verabschiedeten Maßnahmen allenfalls eine konstante Entwicklung der Kennzahlen realisierbar. Daher wurde wie in der Planungsphase des Vorjahres die Planung der Umweltziele für das Jahr 2009 an die erreichten Kennzahlen des Jahres 2008 angelehnt. Leichte Verbesserungen gegenüber den Zielen des Jahres 2008 werden jedoch in den Bereichen Abwasserablauffrachten und Abfallentsorgung gesehen.

24 24 Umwelterklärung 2008 Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation Umweltprogramm 2009 im Überblick lfd.nr Maßnahme Zeitrahmen Verantwortlich Emissionen in die Atmosphäre 1 Reduzierung der CO 2 -Emissionen (siehe Maßnahmen Nr. 5 und 6) 2009 Technik Einleitungen in Gewässer aktuell keine Maßnahmen erforderlich Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen 2 Schulung von Mitarbeitern im Bereich Abfallentsorgung 2009 Umweltbeauftragter Nutzung und Verunreinigung von Böden 3 Sanierung defekter Bereiche des Abwasserkanalsystems Technik Nutzung von natürlichen Ressourcen, Rohstoffen, Energie 4 Verbesserung des Energiereportings hinsichtlich Konsistenz und UMB Bedienung 5 Verbesserung des Kesselwirkungsgrades durch technische 2009 Technik Maßnahmen 6 Erweiterung der Wärmerückgewinnung auf den Bereich 2009 Technik Heizungsanlage und sonstige Wärmesenken 7 Umsetzung von Einsparpotentialen bei automatischen Technik Reinigungskreisläufen (Wasser, Abwasser, R&D-Mittel, Energie) 8 Verbesserung der Außenbeleuchtung hinsichtlich 2009 Technik Dämmerungsschaltung 9 Reduzierung der CSB-Frachten im Zulauf zur 2009 Technik/Produktion Abwasseranlage 10 Verbesserung einer umweltgerechten Produktentwicklung und 2009 UMB/Marketing Erarbeitung von entsprechenden Umweltkennzahlen Reduzierung möglicher Gefahren aus Störungen und Havarien 11 Durchführung einer Störfallübung zusammen mit der 2009 FaSi Freiwilligen Feuwerwehr Freising 12 Realisierung einer integrierten Totmannschaltung zur sicheren 1. Halbjahr 2009 Technik Abtankung von Reinigungsmittelkonzentraten Verbesserung der Umweltleistung und des Umweltverhaltens von Auftragnehmern aktuell keine Maßnahmen erforderlich

25 Gültigkeitserklärung Umwelterklärung

26 26 Umwelterklärung 2008 Validierung

27 Umwelterklärung Kontakt Molkerei Weihenstephan GmbH & Co. KG Milchstraße Freising Telefon Telefax info@molkerei-weihenstephan.de Internet:

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit Unternehmen, die sich proaktiv den ökologischen Herausforderungen stellen, suchen nach Wegen, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine Lösung bieten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Höcherl & Hackl GmbH Industriestraße 13 94357 Konzell Tel.: 09963/94301-0 Fax: 09963/94301-84 E-Mail: office@hoecherl-hackl.com http://www.hoecherl-hackl.de Seite

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

Aktualisierte Umwelterklärung 2016 Direkte Umweltaspekte: Einstufung der Umweltrelevanz. Die Bedeutung der direkten Umweltaspekte wird bei Schock Metall in drei Stufen bewertet: 1) Ermittlung des Beitrages betrieblicher Umwelteinwirkungen

Mehr

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009 Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund Seite: 1 Unternehmenspolitik für Qualität und Umwelt, Handlungsgrundsätze, Umweltleitlinien, Unternehmensziele, Umweltprogramme Die oberste Leitung hat die

Mehr

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Umweltbericht 2015 Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Inhaltsverzeichnis: 1. Über uns 2. Umweltpolitik 3. Umweltaspekte 4. Allgemeine Entwicklung 5. Umwelt KVP 6. Umweltrelevante Kennzahlen 7. Abfall-

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement Nachhaltigkeitsbericht Unser Engagement Nachhaltigkeitsbericht Unser Engagement Verpackungsmaterial Abläufe und Prozesse Unsere Lieferanten Mülltrennung REACH Abfallwirtschaftskonzept ROHS Haustechnik

Mehr

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 Stand November 2016 ISO EN 14001 Seite 1 SMB Umweltpolitik Die SMB Industrieanlagenbau GmbH und deren Baustellen verpflichten sich, ihre Aktivitäten so zu managen,

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht? Das Umweltmanagement bedeutet nicht nur einen Mehrwert für die Umwelt, sondern auch für die Unternehmen selbst. Das gilt sogar für kleine und mittelständische Betriebe mit wenig Erfahrung in der nachhaltigen

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement und Arbeitsschutz bei der TÜV NORD Akademie TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Rev. 7.0/2013

Rev. 7.0/2013 Gutekunst Stahlverformung KG Siemensstr. 11 72285 Pfalzgrafenweiler 23.01.2013 Rev. 7.0/2013 Inhaltsverzeichnis der Umwelterklärung 2013: 1. Firmenvorstellung 2. Umweltpolitik der Firma Gutekunst KG Stahlverformung

Mehr

20 Jahre zertifizierter Umweltschutz

20 Jahre zertifizierter Umweltschutz Pressemitteilung Meckatzer Löwenbräu: 20 Jahre zertifizierter Umweltschutz Meckatz. Bereits 1994 hat die Meckatzer Löwenbräu als eine der ersten Brauereien Deutschlands ein Umweltschutzhandbuch erarbeitet.

Mehr

UMWELTPOLITIK DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

UMWELTPOLITIK DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Die Originalsprache dieser Aufforderung zur Interessenbekundung und der dazu gehörenden Anhänge ist Englisch. Im Fall von Auslegungsunterschieden ist der englische Wortlaut maßgebend. UMWELTPOLITIK DES

Mehr

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Umweltschutz und Energie effizienz: Wir nehmen unsere Verantwortung

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

Sasol Germany GmbH Aktualisierte Umwelterklärung 2007 Werk Brunsbüttel März 2007

Sasol Germany GmbH Aktualisierte Umwelterklärung 2007 Werk Brunsbüttel März 2007 Sasol Germany GmbH Anckelmannsplatz 1, 2537 Hamburg Telefon +49 ()4 63 684-148 Telefax +49 ()4 63 684-3377 Sasol Germany GmbH Produktion Nord Werk Brunsbüttel Fritz-Staiger-Straße 15, 25541 Brunsbüttel

Mehr

Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement

Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über kein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

4 Unsere Umweltpolitik

4 Unsere Umweltpolitik 4 UMH 001.doc Seite 1 von 15 4 Unsere 4.1 Zweck 4.2 Zuständigkeiten 4.3 Verfahren 4.4 Unser Leitbild 4.5 Unsere Zielsetzung 4.6 Unsere Umsetzung 4.7 Unsere Überwachung 4.8 Mitgeltende Unterlagen Revision

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Tools zur Implementierung von Energiemanagement Beraterworkshop k:a energieeffiziente Betriebe 27.11.2007, Wien Petra Lackner Austrian Energy Agency 05/09/08 Seite 1 Alpenmilch Salzburg

Mehr

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe 3 2012 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei der Beschaffung aller Rohstoffe und Verpackungen, die wir zur

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele Qualitäts- und Umweltpolitik Qualitäts- und Umweltziele Qualitätspolitik Den Maßstab für unsere Qualität setzt unser Kunde. Um seinen Erwartungen gerecht zu werden, halten wir Verfahren aufrecht, die es

Mehr

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Fachdialog Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff im Land Berlin Berlin, 14. Oktober 2014 Christian Krichbaum Vattenfall

Mehr

Strategisches Öko-Controlling in der Logistik

Strategisches Öko-Controlling in der Logistik in der Logistik 3. Runder Tisch Stuttgart, 18. Mai 2004 Themen Ausgangssituation Umweltschutz in der Logistik Ökologische Nutzenpotenziale Öko-Controlling als Managementstrategie Grundlegende Funktionen

Mehr

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz Umweltschutz, Qualität, Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz unserer Produkte, Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten, sowie optimale Wirtschaftlichkeit

Mehr

Lohnverpackung ist Vertrauenssache

Lohnverpackung ist Vertrauenssache Lohnverpackung ist Vertrauenssache Portrait und Philosophie variopack steht für höchste Qualität und Kompetenz in der Lohnverpackung von der reinen Dienstleistung bis zur ganzheitlichen Verpackungslösung.

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch FlowVision GmbH Im Erlet 6 90518 Altdorf Tel. +49 (0 91 87) 92293-0 Fax +49 (0 91 87) 92293-29 E-Mail: norbert.gliedstein@flowvision-gmbh.de Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth Alle Kennzahlen/Daten beziehen sich auf das Jahr 2010. Inhaltsverzeichnis Bilanz der Energie- und Stoffströme 3 Rohstoffe Betriebsstoffe

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement. Anforderungen und Hinweise ISO 14001

Praxiswissen Umweltmanagement. Anforderungen und Hinweise ISO 14001 Praxiswissen Umweltmanagement Anforderungen und Hinweise ISO 14001 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1 Einleitung... 5 2 Wesentliche Verfahrensschritte zum Aufbau und zur Einführung eines Umweltmanagementsystems

Mehr

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie! Die perfekte Elektronik für die Umwelt... wir regeln das für Sie! Umweltschonende Büroprozesse durch Einsatz von modernem Dokumenten- Managementsystem Einsatz umweltschonender und recyclebarer Materialien

Mehr

Internes Audit und Managementreview

Internes Audit und Managementreview Internes Audit und Managementreview Aktualisierte Umwelterklärung 2016 Zusammenfassung der Umweltkennzahlen im Jahr 2015 Aktualisierung der Umwelterklärung 2015 Energieverbrauch Strom in Gebäude 3-7; 170

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß EMAS-Umwelterklärung Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

F144 Relevante Umweltaspekte

F144 Relevante Umweltaspekte MHB-Register: 7 Seite: 1 von 6 1. Umweltrelevanzmatrix Kriterien für Umweltrelevanzmatrix Klassifizierungskriterien Umweltbereich 0 (gering) 1 (mittel) 2 (hoch) RESSOURCEN Verbrauch von Roh- /Hilfsstoffen

Mehr

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG der 29.09.2014 Seite 1 von 3 Seit der Gründung im Jahr 2002 ist conferdo ein ebenso verläßlicher wie innovativer Partner für die Realisierung anspruchsvoller Schweiß- und Stahlbaukonstruktionen weltweit.

Mehr

ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN.

ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN. ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN. Geschichte der Frische 1911 Die Landmetzgerei Peter Schmitz senior entsteht. 1955 Heinz und Peter Schmitz gründen die Gebrüder Schmitz GmbH, welche Schlachtung,

Mehr

Verantwortung Zukunft Die Kunst, Natur und Gesellschaft in Einklang zu bringen und gleichzeitig davon zu profitieren. TÜV SÜD Management Service GmbH

Verantwortung Zukunft Die Kunst, Natur und Gesellschaft in Einklang zu bringen und gleichzeitig davon zu profitieren. TÜV SÜD Management Service GmbH UMWELT Verantwortung Zukunft Die Kunst, Natur und Gesellschaft in Einklang zu bringen und gleichzeitig davon zu profitieren TÜV SÜD Management Service GmbH Die moderne Gesellschaft übersieht, dass die

Mehr

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact Die BSH ist dem Global Compact 2004 beigetreten und hat 2005 den auf den Prinzipien des Global Compact basierenden Verhaltenskodex

Mehr

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der GmbH Beispiel für Vorsorgende Strategien in der chemischen Industrie 16.-18.1.04 Evangelische Akademie Loccum Dr. Michael Streek - Norderstedt bei Hamburg Zahlen

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Unser neues Laboreinrichtungssystem Unser neues Laboreinrichtungssystem Wenn ideale Funktion und gutes Design sich innovativ ergänzen, haben wir alles richtig gemacht. Ästhetischen Anspruch in gutes Design umzusetzen ist eine Sache mit innovativen

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit 1980 Verarbeitung von ökologisch erzeugter Milch 1908 Gründung 1986 Unverstrahltes Futter für Kühe der Andechser Milchlieferanten 1995 Zertifizierung

Mehr

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr 23. 11. 2010, 14.30-16.30 Uhr Begrüßung und Moderation durch Dieter Baumann Grußworte von Dr. Andreas Rothfuß und Gabriele Sonntag Kampagnenvorstellung von Jürgen Bunzel Vortrag Prof. Dr. Heinz Clement

Mehr

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC Einleitung Dieses Leitbild ist unsere niedergeschriebene Unternehmenskultur. Es beinhaltet, mit welchen Strategien und zugrunde liegenden

Mehr

Vereinfachte U m w e l t e r k l ä r u n g 2008

Vereinfachte U m w e l t e r k l ä r u n g 2008 Vereinfachte U m w e l t e r k l ä r u n g Gemäß Verordnung (EG) Nr. 761/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 Für den Bereich Energieerzeugung Vorwort Die vereinfachte Umwelterklärung

Mehr

Lieferantenfragebogen

Lieferantenfragebogen A Allgemeine Informationen 1 Anschrift Firmenname: Adresse: Telefon: Fax: E-Mail: Homepage: Hauptansprechpartner Geschäftsführung: Vertriebsleitung: Produktionsleitung: Qualität: Umwelt: Energie: Arbeitssicherheit:

Mehr

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett Umweltmanagement als Sprungbrett Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken Überblick Ursachen des Umweltproblems Ökonomie vs. Ökologie Auswirkung und Nutzen von UMS UMS bei Ursachen des Umweltproblems

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Managementbewertung 2014

Managementbewertung 2014 Vorlage einer Managementbewertung für ein integriertes Managementsystem Qualität-, Umwelt- und Arbeitssicherheit SMCT-MANAGEMENT STEFAN STROESSENREUTHER www.smct-management.de Teilnehmer: Hr. Mustermann

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag Gewerbeaufsicht aktuell am 12.November 2014, Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS, Lars Hansen 1 Arbeitsschutzmanagement auf

Mehr

Systematische Prozessoptimierung

Systematische Prozessoptimierung - S.1 Systematische Prozessoptimierung Es ist unser Ziel, bei unseren sprozessen den Energie- und Wasserverbrauch, Luft- und Wasseremissionen sowie das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Ziele Senkung

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

Vorwort. Auch im Jahr 2016 konnten wir den Rohmaterial- und Stromverbrauch weiter reduzieren. Winterthur, 19. Mai 2017

Vorwort. Auch im Jahr 2016 konnten wir den Rohmaterial- und Stromverbrauch weiter reduzieren. Winterthur, 19. Mai 2017 Umweltbericht 2016 Vorwort Wir haben uns als Hersteller von Lebensmittelverpackungen zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Eine Verpackung

Mehr

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement Umweltmanagement nach EMAS Umweltmanagement nach EMAS III an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Norbert Kopytziok Koordinator für das Umweltmanagement an der CAU Die CAU auf dem Weg zu einem

Mehr

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise IKAÖ/Universität Bern Minor Allgemeine Ökologie, VL Umweltmanagement: Betriebs- und volkswirtschaftlich, Teil 2 Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise Dr. Jost Hamschmidt,

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO 14001 Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? 1 1987 Brundlandt-bericht Our Common Future Was ist AGENDA 21 1992 Weltumweltkonferenz in Rio Aktionsprogramm

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

SALAMANDER BONDED///LEATHER

SALAMANDER BONDED///LEATHER UMWELTERKLÄRUNG 2014 (Aktualisierung 2016) SALAMANDER BONDED///LEATHER?6/2Af( SALAMANDER BONDED///LEATHER ;. -*" - --- : '. -. -""SV Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort der Geschäftsleitung Seite 2 2. Unternehmen

Mehr

Dr. Dieter Pietzsch, Lindner NORIT GmbH & Co. KG. 5. EnergieDialog Mainfranken

Dr. Dieter Pietzsch, Lindner NORIT GmbH & Co. KG. 5. EnergieDialog Mainfranken Dr. Dieter Pietzsch, Lindner NORIT GmbH & Co. KG 5. EnergieDialog Mainfranken Inhalt Unternehmen / Produkte / Visionen Ökobilanz Energieeffizienzmaßnahmen Fazit Bereich: Lindner NORIT GmbH & Co.KG Thema:

Mehr

1. Checkliste Organisation und Kommunikation

1. Checkliste Organisation und Kommunikation 1. Checkliste Organisation und Kommunikation Firma: Datum: Bearbeitung: Inwieweit treffen folgende Aussagen zu? z.t. 1. Eine umweltrelevante Maßnahmenplanung/ Umweltprogramm ist festgelegt und dokumentiert.

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Umweltmanagement Verantwortung Zukunft

Umweltmanagement Verantwortung Zukunft Umweltmanagement Verantwortung Zukunft Die Kunst, Natur, Umwelt und Gesellschaft in Einklang zu bringen und gleichzeitig davon zu profitieren TÜV SÜD Management Service GmbH Die moderne Gesellschaft übersieht,

Mehr

Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, 27.08.2015. Qualität Umwelt & Energie Arbeitssicherheit

Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, 27.08.2015. Qualität Umwelt & Energie Arbeitssicherheit ??? Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, 27.08.2015 High Level Structure ISO 14001:2004 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweise 3. Begriffe 4. Anforderungen an ein UMS 4.1 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis September 2011 Inhalte Grundsätzliche Veränderungen Schwerpunkte Entwicklung Der IFS-Logistik wurde 2006 entwickelt, um die Lieferkette des Handels

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement. Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den

Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement. Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement 1 Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den 20.10.2016 2 Agenda Vorstellungsrunde Einführung: Was ist Umweltmanagement Grüner Hahn? Grüner

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Umweltbundesamt/Gröger ISO14001:2015 UND EMAS ANHANG 1 PRAXISBERICHT EMAS-ERFA TELFS, 3.10.2017 PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Wir sind die größte österreichische Expert-Einrichtung in allen

Mehr

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland Anwendung bei Volkswagen Günter Damme, Leiter Agenda 1. 2. Aktuelle 3. 4. und Forschungsbedarf Aktuelle Grundlagen: Bewertung der Umweltaspekte und Ableitung

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck 814.601.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1997 Nr. 166 ausgegeben am 3. September 1997 Verordnung vom 26. August 1997 über Verpackungen und Verpackungsabfälle Aufgrund von Art. 1 Abs. 2

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

2.5 Umweltziele und Umweltprogramm

2.5 Umweltziele und Umweltprogramm Seite 1 von 7 Stand: 1. April 2010 2.5 Umweltziele und 2.5.1 Ziel / Zweck Mit Umweltzielen, die mit den dazugehörenden Umweltschutzmaßnahmen in einem zusammengefasst werden, gibt sich die Universität Bremen

Mehr

Umweltmanagement-Handbuch (UMH) in Anlehnung an DIN EN ISO 14001

Umweltmanagement-Handbuch (UMH) in Anlehnung an DIN EN ISO 14001 Umweltmanagement-Handbuch (UMH) in Anlehnung an DIN EN ISO 14001 Jaudas GmbH & o. KG D- 72407 - Postfach 11 02 D- 72411 - Erlenbrunnenstraße 4 Telefon +49 (0) 7471/9599-0 Telefax +49 (0) 7471/9599-71 E-Mail:

Mehr

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Umweltbericht 2014 Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Inhaltsverzeichnis: 1. Über uns 2. Umweltpolitik 3. Umweltaspekte 4. Allgemeine Entwicklung 5. Umwelt KVP 6. Umweltrelevante Kennzahlen 7. Abfall-

Mehr

Factsheet Nachhaltigkeit. We Engineer Hightech.

Factsheet Nachhaltigkeit. We Engineer Hightech. Factsheet Nachhaltigkeit We Engineer Hightech. Michael Döring und Reinhold Wiest - Geschäftsführer der WEH Group Umweltmanagement bei der WEH GmbH Ein bedeutender Teil unserer Unternehmensphilosophie ist

Mehr

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit Meilensteine der Nachhaltigkeit Wie alles begann Als Ausdruck der Nachhaltigkeit im Bereich von Büromöbeln

Mehr