Institut für Medizinische Immunologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Medizinische Immunologie"

Transkript

1 Institut für Medizinische Immunologie Direktor: Vorlesung: Prof. Hans-Dieter Volk (Sekretariat) Dr. rer. nat. Gerald Grütz Prof. Birgit Sawitzki Vorlesungsplan/Folien: OS-Themen+paper: Prüfungsschwerpunkte: ca. 10 Einsprechthema freier Wahl Liste per oder auf homepage

2 Oberseminare 3 Seminare von uns gestaltet (- bei Variante 2 vor Xmas): a) Flowzytometrie b) Tiermodelle c) Gemeinsames paper Restliche Seminare: Vorstellung von Originalpapern durch Studenten thematisch an Vorlesung Variante 1 jeden Freitag Variante 2 gebündelt am Ende Freitag nachmittag +Samstag (Vorschlag: am Ende des Fachkurses )

3 Literatur und Quellennachweis Bröcker: Grundwissen Immunologie Holländer: Immunologie Grundlagen f. Klinik&Praxis Abbas: cell. and mol. Immunology Janeway s Immunobiology (auch in Deutsch) + gute Zusammenfassung: What is Immunology? ( Blackboard) Quellennachweis: Abbas, cell.&mol.immunology; Janesway s immunobiology; Kalat, Biological Psychology;

4 Immunology

5 Principles of the Immune System Evolutionary very old Multicellular organism needs to keep identity example sponges:

6 Principles of the Immune System necessity of recognition of and discrimination between SELF and FOREIGN Evolution of effector functions for maintaining SELF and destruction of FOREIGN

7 Unterscheidung zwischen FREMD und SELBST KOMMENSALE und PATHOGENE commensalis Tischgenosse

8 Principles of the Immune System failure of recognition of and discrimination between SELF and FOREIGN: 1) Loss of identity (absorbtion, death) 2) Horror autotoxicus (autoimmunity) 3) Collateral damage

9 wer beschäftigt sich mit Immunologie und immunol. Methoden Immunologie zentrale Frage: Unterscheidung Selbst-Fremd Toleranz Immunität klinische Immunologie Überempfindlichkeit, Allergie Autoimmunerkrankungen Pharmakologie Impfung Immunsuppressiva Immundefizienz Transplantationsmedizin Verhinderung der Abstoßung von Transplantaten Immunchemie therapeutische Antikörper Anwendungen von Antikörpern Diagnostik wichtige Arbeitstechniken und Methoden für Biotechnologen (Auswahl) ELISA, Western blot, FACS, MACS, Hybridoma-Technologie, Phagendisplay-Technik und Herstellung rekombinanter Antikörper

10 Immunology Latin: Immunis, immunitas = exempt (befreit) of duties/taxes Protection/surveillance of HOST against: 1) Infectiones (Pathogenes) 1 st mentioning of immunity: 430 BCE in Athens by Thucydides!! survivors of a plague could nurse sick without getting a second time the disease

11 Vaccination 1. Impfung: Variolation BC (!) in China (Variola = Blattern/Pocken) abgeschwächte Erreger von Patienten, die Krankheit überstanden hatten im 15th century in China, India, Turkey genutzt nach England um 1722 durch Frau des Britischen Botschafters in Konstantinopel Ersetzt durch sicherere Vakzinierung durch Edward Jenner (1796) Impfung mit Kuhpocken verhinderte Erkrankung an humanen Pocken (lat. vaccinae = von der Kuh stammend) Eigentlich die ersten Vakzinierungen: Benjamin Jesty 1774 (Familie) Peter Plett 1791 (3 Kinder in Deutschland)

12 Grundlagen der angeborenen und erworbenen Immunität, Institut für Medizinische Immunologie Beispiel: Erfolg der Polio-Impfung Warum hatte Herr Jenner damit Erfolg? Fälle pro Einwohner

13 Grundlagen der angeborenen und erworbenen Immunität, Institut für Medizinische Immunologie Beispiel: Masernimpfung Warum hatte Herr Jenner damit Erfolg? Fälle pro Einwohner SSPE Fälle in den USA

14 ausgewählte Meilensteine in der Geschichte der Immunologie Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die attische Seuche überlebt hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion Variolation BC (!) in China (Variola = Blattern/Pocken) Jenner, 1798: Impfung mit Kuhpocken (Vaccinia)-Virus schützt vor Pocken (lat. vaccinae = von der Kuh stammend) Benjamin Jesty 1774 (Familie); Peter Plett 1791 (3 Kinder in Deutschland) Pasteur, 1880er: Impfung mit abgeschwächten Erregern gegen Cholera bei Hühnern; Tollwut von Behring, 1891: Serum aus mit dem Diphtherie-Toxin immunisierten Tieren ermöglichen Heilung der Diphtherie-Erkrankung Metchnikoff, 1883: Makrophagen fressen Mikroorganismen (an Seeanemonen) Ehrlich 1897: Antikörper binden spezifisch an die Antigene (z. B. Toxine)

15 ausgewählte Meilensteine in der Geschichte der Immunologie Landsteiner, 1930, Blutgruppenantigene; (Heidelberger, Kabat, 1930er: Immunpräzitiation) Snell, Dausset, Benacerraf, 1980 / Doherty, Zinkernagel, 1996: MHC-Komplex, MHC-Restriktion MacFarlane Burnet, 1950, klonale Selektionstheorie, Tonegawa, 1987: Antikörperdiversität durch gene rearrangement Köhler, Milstein, 1984: Monoklonale Antikörper Beutler (1998), Hoffmann(1996): TLRs Steinman (1973): DCs

16 Who is recognized as Aliens? Pathogenes Bacterias fungis Viruses Parasites Gram + Candida Gram aspergillus Extracellular (z.b. Staphylococcus) Intracellular (e.g. Mycobacterias) Gut flora? dsrna ssrna dsdna ssdna Protoazoas helminth Milben

17 Immunology Latin: Immunis, immunitas = free of duties/taxes Protection/surveillance of HOST against: 1) Infectiones (Pathogenes) 2) Toxines (biological + chemical) 3) altered SELF: tumours 4) removal of death SELF cells (e.g. after apoptosis) 5) Transplantes 6) fetus (=transplant, parasite) Generation of DIVERSITY

18 Parts of the Immune System

19 Teile des Immunsystems Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die attische Seuche überlebt hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion Erworbene/adaptive (lernfähige) Immunität mit GEDÄCHTNIS Angeborene (innate) Immunität Variolation BC (!) in China (Variola = Blattern/Pocken) Jenner, 1798: Impfung mit Kuhpocken (Vaccinia)-Virus schützt vor Pocken

20 Das Immunsystem höherer Organismen Angeboren ( innate ) Erworben ( adaptive ) in allen Pflanzen und Tieren kurze Reaktionszeit (Stunden) eingeschränkte Erregerspezifität (aber Unterscheidung zwischen Erregertypen) nur in Vertebraten, erstmalig bei Haien lange Reaktionszeit (primär: Tage) kurze Reaktionszeit nach Ausbildung eines Gedächtnis hohe Erregerspezifität geringes Erkennungsmusterrepertoire kein immunologisches Gedächtnis hohes Erkennungsmusterrepertoire immunologisches Gedächtnis

21 Teile des Immunsystems Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die attische Seuche überlebt hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion Erworbene/adaptive (lernfähige) Immunität mit GEDÄCHTNIS Angeborene (innate) Immunität Metchnikoff, 1883: Makrophagen fressen Mikroorganismen Zelluläres Immunsystem Ehrlich 1897: Antikörper binden spezifisch an die Antigene Humorales Immunsystem (lösliche nicht zelluläre Komponenten)

22 Teile des Immunsystems Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die attische Seuche überlebt hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion Erworbene/adaptive (lernfähige) Immunität mit GEDÄCHTNIS Angeborene (innate) Immunität Metchnikoff, 1883: Makrophagen fressen Mikroorganismen Zelluläres Immunsystem Ehrlich 1897: Antikörper binden spezifisch an die Antigene Humorales Immunsystem (lösliche nicht zelluläre Komponenten)

23 Teile des Immunsystems: humorale Komponenten innate adaptive

24 Teile des Immunsystems: humorale Komponenten (Bestandteil des Blutplasmas) innate Komplementsystem adaptive Antikörper Bordet, 1890, Komplementvermittelte Bakteriolyse : hitzelabile Komponente im Serum (> 30 Proteine) verstärkt (komplementiert) die Wirkung von Antikörpern. siga-dimer Zytokine (lösliche Regulatoren des Immunsystems)

25 Teile des Immunsystems Thukydides, 430 v. Chr.: Infizierte, die die attische Seuche überlebt hatten, waren immun gegen eine zweite Infektion Erworbene/adaptive (lernfähige) Immunität mit GEDÄCHTNIS Angeborene (innate) Immunität Metchnikoff, 1883: Makrophagen fressen Mikroorganismen Zelluläres Immunsystem Ehrlich 1897: Antikörper binden spezifisch an die Antigene Humorales Immunsystem (lösliche nicht zelluläre Komponenten)

26 Teile des Immunsystems: zelluläre Komponenten innate adaptive

27 Teile des Immunsystems: zelluläre Komponenten (Leukozyten) innate adaptive Phagozyten Granulozyten Neutrophile Eosinophile Basophile Monozyten Makrophagen (MФ) Dendritische Zellen (DCs) Mastzellen T lymphoyctes (T cells) T helfer Zellen (TH, CD4+) zytotoxische T Zellen (Tc, CD8+) B lymphocytes (B cells) Antigen präsentierende Zellen (APCs) Lymphozyten Innate lymphoid cells (ILCs) Natural Killer Cells (NK cells)

28 Generation of the Cellular Immune System Haematopoiesis totipotent ESC Adult stem cell Self renewal

29

30 Hämatopoiese Bildung der Leukozyten, Erythrozyten und Blutplättchen aus lymphatischen und myeloiden Vorläuferzellen aus dem Knochenmark modifiziert Leukozyten Lymphozyten Phagozyten konventionelle DC

31 Generation of the Cellular Immune System Haematopoiesis Knochenmark Blut/Gewebe CD34+ Lymphozyten Leukozyten Dendritic cells Mast cells Phagozyten

32 Background Allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (allo-hsct) Treatment of hematopoietic/ non-hematopoietic tumors congenital disorders (e.g. immune deficiencies) Conditioning myeloablative high dosis chemotherapy (e.g. cyclophosphamide) 12 Gy TBI RIC (older patients) e.g. Fludara/Treo 2-8 Gy irradiation GvHD prophylaxis immune suppressiva (e.g. Cyclosporine, Methotrexat) ATG

33 Self renewal versus differentation Non-symmetric cell division differentiation NO differentiation Oberflächemarker: Lin- (keine lineage spezifischen Marker) Sca1 + ; Thy1.1 lo, c-kit + ; CD34 -/lo

34 Extracellular factors driving Haematopoiesis

35 Extracellular factors driving Haematopoiesis Growth factors: Differentiation factors: Examples:...-CSF M-CSF: GM-CSF: EPO IL-3 IL-7 proliferation, self renewal activation of differentiation colony stimulating factor macrophage-csf granulocyte-macrophage-csf erythropoietin Interleukin-3 Interleukin-7 Cell needs to express the respective receptor!!

36 Transcription factors controlling Haematopoiesis totipotent ESC multipotent HSC Tal-1 Lmo2 GATA-1 NF-E2 PU-1 GATA-2 Ikaros c-fos E2A, Pax5

37 Transcription factors controls expression of receptor for growth factor Downregulation of GM-CSF Receptor CLP lymphoid HSC Loss of self renewal Early Progenitor TF-1 GM-CSF CMP myeloid

38 Transcription factors controls expression of receptor for growth factor But who controls the controller???

39 Stochastic model of transcription factor regulation

40

41 Tissue distribution of haematopoiesis

42 Lymphe und Lymphbahnen Lymphe: wasserklare Flüssigkeit; nur viszeral durch Chylomikronen milchig getrübt; bis 2 L/d werden in die Blutbahn eingespeist Gefäße und Leitungen, welche Flüssigkeit der Gewebe aufnehmen und zurück zur Blutbahn bringen (überwiegend linke Schlüsselbeinvene)

43 Blood smear 95 % O,14% 4,7%

44 Phagocytes Polymorphkernige Granulozyten 60-70% Monozyten 10% Entsprechend der Färbbarkeit der Granula Neutrophile Eosinophile Basophile Differenziert Zu MΦ oder DC >90% 2-5% 0,1-1% Bakterien/Pilze Parasiten Allergien Phagozytose Degranulation Bakterien/Pilze Phagozytose Antigenpräsentation

45 innate Lymphocytes adaptive Bone marrow NK cells T cells B cells plasma cells 10% 60% Percentage of PBMCs 2-5% CD16, CD56 CD3 CD19 CD4 T helper=t H CD8 T cytotoxic=t c Cell killing Immune regulation Cell killing Antibody maturation Antibody secretion

46 Angeborenes Immunsystem: Phagozyten Neutrophile Granulozyten: Phagozytose Mehrlappiger Kern, feine zytopl. Granula antibakterielle Abwehr Auswurf von NETs (Neutrophil Extracellular Traps) Eosinophile Granulozyten: Phagozytose Parasitenabwehr toxische Enzyme in den Granula

47 Angeborenes Immunsystem: Phagozyten mit erweitertem Aufgabenbereich Dendritische Zellen: Phagozytose Erkennen von Erregermustern Präsentation von Erregerbestandteilen Makrophage (Gewebe)/Monozyt (Blut): Phagozytose Erkennen von Erregermustern Präsentation von Erregerbestandteilen

48 Angeborenes Immunsystem: Mast- und NK-Zellen Mastzellen: Histamin/Heparin in zytopl. Granula Allergie Parasitenabwehr Natürliche Killerzellen (NK-Zellen): Erkennen und Abtöten von infizierten / gestressten Zellen durch tox. Enzyme Einleiten von adaptiven Immunantworten

49 polymorphkernige Granulozyten (50-70%) Neutrophile (<90%) Eosinophile (2-5%) Basophile (<1%) angeboren Leukozyten ( /µl) Monozyten (2-8%) Makrophagen im Gewebe Dendritische Zellen PBMCs NK-Zellen (10%) Lymphozyten (ca 20-45%) T-Zellen (60%) B-Zellen (2-5%) erworben

50 Anzahl der Zellen im Blut kann Indikator für bestimmte Infektionen sein polymorphkernige Granulozyten (50-70%) Neutrophile (<90%) Eosinophile (2-5%) Basophile (<1%) angeboren Leukozyten ( /µl) Monozyten (2-8%) Makrophagen im Gewebe Dendritische Zellen PBMCs Lymphozyten (ca 20-45%) NK-Zellen (10%) T-Zellen (60%) B-Zellen (2-5%) erworben

51 Das Immunsystem höherer Organismen Angeboren ( innate ) Erworben ( adaptive ) in allen Pflanzen und Tieren kurze Reaktionszeit (Stunden) keine Erregerspezifität (aber Unterscheidung zwischen Erregertypen) nur in Vertebraten, erstmalig bei Haien lange Reaktionszeit (primär: Tage) kurze Reaktionszeit nach Ausbildung eines Gedächtnis hohe Erregerspezifität geringes Erkennungsmusterrepertoire kein immunologisches Gedächtnis hohes Erkennungsmusterrepertoire immunologisches Gedächtnis

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1 http://www.mhhannover.de/vorlesung_unterlagen.html 2 The physician

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

Einführung in die Klinische Immunologie QB4

Einführung in die Klinische Immunologie QB4 QB4 Clinical Immunology October 2007 Einführung in die Klinische Immunologie QB4 (Vorlesungen und Wahlpflichtangebote) Heinfried H. Radeke www.radeke.de QB4 Vorlesungsreihe eine hochklassige 1 QB4 aber

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten und wird deshalb auch Schutzimpfung genannt. Man unterscheidet aktive Impfung und passive

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Grundlagen der Infektabwehr

Grundlagen der Infektabwehr Grundlagen der Infektabwehr Angeborene Immunität innate immunity Erworbene Immunität aquired immunity zelluläre humorale zelluläre humorale Phagozyten Komplementsystem T-Zellen B-Zellen Neutrophile Granulozyten

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen

Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen Springer-Lehrbuch Jürgen Neumann Immunbiologie Eine Einführung Mit 124 Abbildungen 123 Dr. Jürgen Neumann Universität Bonn Abteilung Immunbiologie Römerstraße 164 53117 Bonn juergen.neumann@uni-bonn.de

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie Vorlesung 10. Angeborene Immunität: Entzündung, Leukozyten-Migration Péter Engelmann Verschiedene Stufen von dem Immunantwort Erkennungsmolekülen von der angeborenen Immunität

Mehr

Immunologievorlesung Biomedizin Sommersemester 2013

Immunologievorlesung Biomedizin Sommersemester 2013 Immunologievorlesung Biomedizin Sommersemester 2013 1 13 c.t. 15:00 17.04.2013 Langenbeckstr.1, Geb. 708, S2 Die Organe und Zellen des Immunsystems 2 24.04.2013 Regulation und Steuerung der Hämatopoese

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Geschichte der Immunologie

Geschichte der Immunologie Service-Information Geschichte der Immunologie Im menschlichen Körper gibt es eine Vielzahl von Systemen, die für unser Leben unerlässlich sind. So werden beispielsweise unsere Körpertemperatur, unser

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Das Immunsystem. Vorlesung System-Biophysik 21. Jan Grundlagen. Künstliche Immunsysteme (AIS)

Das Immunsystem. Vorlesung System-Biophysik 21. Jan Grundlagen. Künstliche Immunsysteme (AIS) Das Immunsystem Vorlesung System-Biophysik 21. Jan. 2008 Grundlagen nativ/adaptiv; humoral/zellulär Klonale Selektionstheorie Basis der Antikörpervielfalt Die Jernesche Netzwerktheorie Künstliche Immunsysteme

Mehr

Zytokine und Zytokinrezeptoren

Zytokine und Zytokinrezeptoren Zytokine: Mediatoren der interzellulären Kommunikation Zytokine und Zytokinrezeptoren - kleine, lösliche GP - beeinflussen Verhalten anderer Zellen - regulieren Wachstum und Differenzierung - Zytokinrezeptoren

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems Dynamische Folien 4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems Ein Airbag muss sich innerhalb von 100 Millisekunden füllen. Das Rosten von Eisen hingegen ist ein langsamer Prozess., um

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Cytokine und Chemokine. Prof. Dr. Albert Duschl

Cytokine und Chemokine. Prof. Dr. Albert Duschl Cytokine und Chemokine Prof. Dr. Albert Duschl Was ist ein Cytokin? Zytokine (cytokines): Sammelbegriff für alle von Zellen produzierten und mit regulatorischen oder effektorischen Eigenschaften ausgestatteten

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel)

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel) Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel) Lernziele: Nachweisverfahren unterschiedlicher myeloischer Vorläuferzellen (Colony Forming Cell Assay) Das hämatopoetische System Das menschliche

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Das lymphatische System Immunsystem Klinik: Infektionen Immundefekte Impfungen Zirkulation immunkompetenter Zellen Diapedese Homing Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Hormone Zytokine Unspezifische

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde Was leistet die Körperzelle 100.000 chemische Reaktionen pro Sekunde Unspezifisches, angeborenes Immunsystem: Makrophagen patrouillieren im Gewebe Makrophagen verschlingen Gewebsmüll, beseitigen krankmachende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Impfen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Allergie; Anatomie; Ansteckung; Antigen;

Mehr

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura Innovative Therapie mit Antikörpern 3. Seminar der TTP-Selbsthilfegruppe in der DHG Mainz, 08.04.2006 Dr. med. Georg Heß Das Knochenmark Knochenmark Rotes Mark

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Einführung in die Immunologie

Einführung in die Immunologie Einführung in die Immunologie Monika Raulf-Heimsoth Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) Vorlesung 14.04.2010

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Immungewebe Es gibt primäre Immungewebe (Knochenmark, Thymus, fetale Leber) in denen Lymphozyten gebildet werden und sekundäre Immungewebe (Lymphknoten,

Mehr

Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel)

Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel) Sitzung der Mikrobiologischen Vereinigung Samstag, 19.11.2016 des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg http://www.mikrohamburg.de/ Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel) Das Blut

Mehr

Immunmodulation inflammatorischer Autoimmunerkrankungen mit Hilfe Mesenchymaler Stroma-/Stammzellen

Immunmodulation inflammatorischer Autoimmunerkrankungen mit Hilfe Mesenchymaler Stroma-/Stammzellen Naturwissenschaft Anne Pytlik Immunmodulation inflammatorischer Autoimmunerkrankungen mit Hilfe Mesenchymaler Stroma-/Stammzellen Eine potentielle Therapieform für Diabetes Typ 1 Diplomarbeit IMMUNMODULATION

Mehr

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl TC/DC Prof. Dr. Albert Duschl Das Problem Wesentliche Medikamente laufen aus dem Patentschutz oder sind bereits auf dem Generikamarkt angekommen. Für das profitabelste Medikament der Welt (Umsatz $100

Mehr

Basiswissen Immunologie

Basiswissen Immunologie Springer-Lehrbuch Stefan H. E. Kaufmann Basiswissen Immunologie Mit 52 Abbildungen und 17 Tabellen 123 Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin ISBN-13 978-3-642-40324-8

Mehr

Basiswissen Immunologie

Basiswissen Immunologie Springer-Lehrbuch Stefan H. E. Kaufmann Basiswissen Immunologie Mit 52 Abbildungen und 17 Tabellen 123 Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin ISBN-13 978-3-642-40324-8

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Zellen des Immunsystems

Zellen des Immunsystems 7 Zellen des Immunsystems S. H. E. Kaufmann.1 Hämatopoese 8. Polymorphkernige Granulozyten 8.3 Lymphozyten 9.4 Zellen des mononukleär- phagozytären Systems 11.5 Antigenpräsentierende Zellen 1 Stefan H.

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern Aus der 2. Klinik für Innere Medizin des Städtischen Klinikums St. Georg Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf) CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation

Mehr

Infektionsabwehr des Wirtes

Infektionsabwehr des Wirtes Infektionsabwehr des Wirtes Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2016/17 Notwendigkeit der Abwehr von Mikroorganismen Vielzellige Organismen

Mehr

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon Unser Abwehrsystem gegen Viren, Bakterien, Pilze und Schadstoffe wird als Immunsystem bezeichnet. Folgende Gewebe und Organe gehören zu unserem Immunsystem Das Knochenmark zur Bildung von Immunzellen.

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Basale Aufgabe eines Immunsystems

Basale Aufgabe eines Immunsystems Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35 V Wegmarken in der Geschichte der Immunologie. l Geschichte und Entwicklung der Immunologie.. 3 Grundlagen der Immunität 7 Unspezifische Abwehrmechanismen 12 Epitheliale Barrieren gegen das Eindringen

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie Kompetenzfeld Allergie Immunologische Grundlagen der Allergie O. Utermöhlen Inst. Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Definitionen Allergie (Pirquet) Veränderte, d.h. gesteigerte oder verminderte

Mehr

Das Immunsystem. Vorlesung System-Biophysik 22. Jan. 2009. Grundlagen. Literatur Skript H. Gaub: Immunologie N.A. Campbell: Biologie

Das Immunsystem. Vorlesung System-Biophysik 22. Jan. 2009. Grundlagen. Literatur Skript H. Gaub: Immunologie N.A. Campbell: Biologie Das Immunsystem Vorlesung System-Biophysik 22. Jan. 2009 Grundlagen nativ/adaptiv; humoral/zellulär Klonale Selektionstheorie Basis der Antikörpervielfalt T-Zellinteraktion Literatur Skript H. Gaub: Immunologie

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells

Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells Melchers, Fritz Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin Korrespondierender Autor E-Mail: melchers@mpiib-berlin.mpg.de

Mehr

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses Dissertation ETH No.: 18098 The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses a dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr