Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung Dysphagie Retrosternaler Schmerz, Sodbrennen Chronischer Abdominalschmerz, Dyspepsie Akutes Abdomen, Heus Erbrechen Schluckauf (Singultus) Mundgeruch 16.8 Gastrointestinale Blutung 18.9 Diarrhö Obstipation Meteorismus (Blähungen) Malassimilation, enteraler Eiweißverlust Hepatomegalie Ikterus, pathologische Leberwerte" Erhöhte Pankreasenzyme Aszites Unklare Diagnose Diagnostische und therapeutische Verfahren Aufklärung vor Eingriffen Endoskopie (einschließlich Laparoskopie) Komplikationen und Risiken endoskopischer Verfahren Hygiene in der Endoskopie Prämedikation Antibiotikaprophylaxe Vorbereitungen zur Endoskopie Ösophagogastroduodenoskopie Endoskopische Biopsie Chromoendoskopie Virtuelle Chromoendoskopie (z. B. NBI und CVC) Konfokale Lasermikroskopie (KLM) 45 Transnasale Ernährungssonden Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG), perkutane endoskopische Jejunostomie (PEJ) und Direktpunktionsverfahren 46 Sklerosierung von Ösophagusvarizen 48 Ligatur von Ösophagusvarizen 48 Sklerosierung von Fundusvarizen Endoskopische Therapie von Blutungen aus peptischen Läsionen 49 Endoskopische Therapie von Blutungen aus nicht-peptischen Läsionen 50 Pneumatische Dilatation bei Achalasie 50 Endoskopische Resektion im Ösophagus und Magen 50 Stentimplantation beim Ösophaguskarzinom 51 Thermoablation bei malignen Stenosen (Laser/APC) 51 Thermoablation bei Barrett 52 Photodynamische Tumortherapie Dilatationsverfahren 52 Rektoskopie (starres Instrument) Koloskopie 53 Endoskopische Polypenabtragung.. 54 Tuschemarkierung 55 Enteroskopie 55 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), endoskopische Papillotomie (EPT), Steinextraktion, Endoprothesen Endoskopische retrograde Cholangioskopie (ERCS; Mother- Baby-Endoskopie) 58 Perkutane, transhepatische Cholangiographie (PTC) und perkutane, transhepatische Drainage (PTD) 59 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 XIV Inhaltsverzeichnis Endoskopische Interventionen bei Pankreasnekrosen und -pseudozysten Kapselendoskopie Laparoskopie Ultraschallsonographie und Endosonographie Abdominalsonographie und kontrast verstärkter Ultraschall (CEUS) Endosonographie Funktionsdiagnostik von Sekretion, 2.5 Absorption und Motilität Ösophagusmanometrie Dünndarmmanometrie Kolonmanometrie Sphincter-Oddi-Manometrie Anorektale Manometrie Ballonexpulsionstest Rektaler Barostat Kolontransitmessung (Hinton-Test) Langzeit-pH-Metrie (inklusiv BRAVO) Intraluminale Langzeit-Bilirubinmessung (Bilitec) Ösophagus-Impedanz-Messung Sekretin-Gastrin-Test Stuhl-Pankreasenzyme Pankreolauryl -Test Sekretin-Test Methodisches Prinzip von H 2 -Atemtests Laktulose-/Lactitol H 2 -Atemtest Laktose-H 2 -Atemtest Glukose-Hj-Atemtest Fruktose-H 2 -Atemtest Sorbit-H 2 -Atemtest Methodisches Prinzip von C-Atemtests C-Harnstoff-Atemtest zum 2.8 Nachweis von H. pylori C-Oktansäure-Atemtest zur Messung der Magenentleerungs geschwindigkeit C-Atemtest mit gemischten Triglyzeriden zur Messung der exokrinen Pankreasfunktion 81 Laktose-Resorptionstest 81 D-Xylose-Test 82 Citrullin 82 Eisenresorptionsmessung 82 Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl und Alpha-1-Antitrypsin-Clearance 82 Calprotectin im Stuhl 83 Lokal destruierende Verfahren bei Lebertumoren/-metastasen 83 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) 84 Konventionelles Röntgen, Spiral- Computertomographie, Magnetresonanztomographie, invasive diagnostische und therapeutische Verfahren, nuklearmedizinische Verfahren Röntgen-Thorax im Stehen 85 Röntgen-Abdomen-Übersicht 85 Ösophagus-Breischluck 85 Kontrastdarstellung von Magen und Duodenum 86 Doppelkontrastdarstellung des Dünndarms (Enteroklysma nach Sellink) 86 Kolonkontrasteinlauf 87 Defäkographie 87 Computertomographie (Spiral-CT) 87 Computertomographisch gezielte Punktionen und Drainagen 88 Magnetresonanztomographie (MRT) 88 Angiographie 89 Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS) 90 Nuklearmedizinische Verfahren Ernährung 91 Vollkost, leichte Vollkost, unspezifische Nahrungsmittelintoleranzen 91 Fehlernährung und ihre Erfassung.. 92 Enterale und parenterale Ernährung 93

3 Inhaltsverzeichnis XV Ernährungsmedizinische Besonderheiten bei gastro enterologischen Erkrankungen Ösophagus Anatomische Anomalien Ösophagusatresie Divertikel Membranen, Ringe Hernien Dysphagia lusoria Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Refluxkrankheit/ Refluxösophagitis Barrett-Ösophagus Eosinophile Ösophagitis Traumatische Schädigungen Verätzungen Therapieinduzierte Ösophagitis Ösophagusperforation, -ruptur Mallory-Weiss-Syndrom Fremdkörper, Bolusobstruktion Infektionen des Ösophagus Pilzinfektionen Virale Infektionen Bakterielle Infektionen Parasitäre Infektionen Tumoren Plattenepithelkarzinome des Ösophagus und Adenokarzinome des ösophagogastralen Überganges (AEG) Andere primär vom Ösophagus 4.10 ausgehende Malignome Magen und Duodenum Gastritis Akuter Mukosaschaden 5.2 ( akute Gastritis") Akute Helicobacter-Gastritis Chronische Gastritis Hyperplastische Gastropathien Ulkus Peptisches Ulkus Stressulkus Komplikationen peptischer Ulzera Exulceratio simplex Dieulafoy 136 Der operierte Magen 137 Dumping-Syndrome 137 Syndrom der zuführenden Schlinge (afferent-loop-syndrome) 138 Syndrom der blinden Schlinge 138 Syndrom der abführenden Schlinge (efferent-loop-syndrome) 138 Ulkus/Ulkusrezidiv 138 Diarrhö 139 Postoperative Refluxösophagitis Gewichtsverlust 139 Anämie 139 Ostéopathie 140 Magenstumpfkarzinom 140 Wassermelonenmagen (GAVE- Syndrom) und portalhypertensive Gastropathie 140 Divertikel 140 Magendivertikel 140 Extraluminale Duodenaldivertikel IntraluminaleDuodenaldivertikel Fremdkörper 141 Magenkarzinom 141 Magenlymphom 144 Mesenchymale Tumoren 145 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) 145 Leiomyosarkom 146 Leiomyoblastom 146 Lipome und Fibrome 146 Liposarkom 146 Gutartige Tumoren (Magenpolypen) 147 Dünndarm 149 Einheimische Sprue (Zöliakie) Tropische Sprue 152 Morbus Whipple 152 Exsudative (Gastro-)Enteropathie 154 Intestinale Lymphangiektasie 155 Laktasemalabsorption und andere Enzymdefekte 156 Laktasemangel/Laktoseintoleranz.. 156

4 XVI Inhaltsverzeichnis Weitere Kohlenhydratmal absorptionssyndrome Proteinmalassimilationssyndrome Abetalipoproteinämie Gallensäurenverlustsyndrom Divertikel Meckel-Divertikel Divertikel in Jejunum und lleum Invagination Chronische intestinale Pseudoobstruktion Tumoren Gutartige Tumoren Maligne Lymphome Andere maligne Tumoren Intestinale Pseudotumoren Der operierte Dünndarm, 7.5 Kurzdarmsyndrom Bakterielle Fehlbesiedlung Mittlere gastrointestinale Blutung Dünndarmtransplantation Kolon Appendizitis Divertikelkrankheit Divertikulose Divertikulitis Divertikelblutung Angiodysplasie Mikroskopische (kollagene und lymphozytäre) Kolitis Sporadisches Kolonadenom (intraepitheliale Neoplasie) Hereditäre adenomatöse Neoplasien Hereditäre, adenomatöse Polyposissyndrome Hereditäres Kolonkarzinomsyndrom ohne Polyposis (HNPCC) Kolorektales Karzinom Nicht-adenomatöse 8.3 Polyposissyndrome Hereditäre, nicht-adenomatöse Polyposissyndrome 193 Nicht-hereditäre, nicht-adenomatöse Polyposissyndrome 194 Andere Kolontumoren 194 Der operierte Dickdarm/Pouchitis Proktologische Erkrankungen 197 Typische Symptome und Lokalisationsbeschreibungen proktologischer Erkrankungen 197 Hämorrhoiden und perianale Thrombose 198 Hämorrhoiden 198 Perianale Thrombose 199 Analfissuren 200 Analfisteln, Abszesse 200 Sinus pilonidalis 201 Analprolaps und Rektumprolaps Analprolaps, Mukosaprolaps 202 Rektumprolaps 203 Solitäres Rektumulkus 203 Rektozele 204 Descending-Perineum-Syndrom Stuhlinkontinenz 205 Analtumoren 205 Proktitis und sexuell übertragbare Erkrankungen des Anorektums 207 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 209 Allgemeine Aspekte 209 Medikamente zur konservativen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen 210 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Gravidität 213 Besondere Aspekte in der Langzeitbetreuung 214 Colitis ulcerosa 214 Morbus Crohn 221 Differenzialdiagnose chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen 227

5 Inhaltsverzeichnis XVII 9 Infektiöse Darmerkrankungen Bakterielle Enterokolitiden Toxinvermittelte Enteritiden Enteritiden durch invasive Erreger Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) und hämolytischurämisches Syndrom (HUS) Pseudomembranöse Kolitis, Antibiotika-assoziierte Kolitis Antibiotika-assoziierte Diarrhöen Clostridium difficile induzierte Diarrhöen Reisediarrhö Postenteritische, reaktive Arthritis und Reiter-Syndrom Erkrankungen durch Viren Enteritis durch Rotaviren Enteritiden durch parvovirusähnliche Viren (Noroviren) Andere Virusenteritiden Erkrankungen durch Parasiten Parasiten, die ausschließlich den Darm besiedeln Darmparasiten mit obligater Lungenpassage Parasiten mit fakultativ extraintestinalem Befall Erkrankungen des Darms durch Pilze Tuberkulose des Darms Erworbenes Immundefektsyndrom (AIDS) Gastrointestinale Manifestationen Wichtige Leitsymptome Pilzinfektionen Virusinfektionen Bakterielle Infektionen Protozoen HlV-assoziierte Enteropathie HlV-assoziierte Neoplasien HepatobiliäreManifestationen Leberinfektionen Malignome Erkrankungen der Gallenwege Pankreasmanifestationen Leber Kongenitale Anomalien Kongenitale, hepatische Fibröse Fibropolyzystische Lebererkrankung Solitäre, nicht-parasitäre Leberzyste Morbus Byler Akute Virushepatitis Erkrankungen durch Hepatitisviren Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis D Hepatitis C Hepatitis E GBV-C- (früher Hepatitis-G-) undtt-virus Gelbfieber-Hepatitis Infektiöse Mononukleose Leberbeteiligung bei Infektion mit humanem Zytomegalievirus (HCMV) Leberbeteiligung bei Infektion mit Herpes simplex Leberbeteiligung bei Infektion mit anderen Viren Akutes Leberversagen Chronische Hepatitis Chronische, autoimmune Hepatitis (Autoimmunhepatitis/AIH) Chronische Hepatitis-B-Virus- Infektion Chronische Hepatitis- Delta-Virus-Infektion Chronische Hepatitis-C-Virus- Infektion Leberzirrhose Komplikationen der Leberzirrhose Portale Hypertonie Aszites 316

6 XVIII Inhaltsverzeichnis Obere gastrointestinale Blutung Hepatische Enzephalopathie Hepatorenales Syndrom Hepatopulmonales Syndrom Hypersplenie-Syndrom Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Nicht-alkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) und nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) Alkoholische Lebererkrankung Alkoholische Fettleber Akute Alkoholhepatitis Alkoholische Leberzirrhose Medikamentös induzierte und toxische Lebererkrankungen Allgemein Einzelne Intoxikationen Primär biliäre Zirrhose (PBC) Hämochromatose Morbus Wilson (hepatolentikuläre Degeneration) Primäre Stoffwechselstörungen Familiäre nicht-hämolytische Hyperbilirubinämien Porphyrien Alpha-1 -Antitrypsin-Mangel (Alpha-1-Pi-Mangel) Hereditäre Fruktoseintoleranz Galaktosämie Glykogenspeicherkrankheiten Hereditäre Tyrosinämie Vaskuläre Lebererkrankungen Erkrankungen der V. portae und ihrer Äste Erkrankungen der A. hepatica und ihrer Äste Erkrankungen der Lebervenen Ischämische Hepatitis und kongestive Hepatopathie Bakterielle und parasitäre Leberinfektionen Bakterielle Infektionen Parasitäre Infektionen Weitere, nicht-virale Leberinfektionen Tumoren Maligne Tumoren Bénigne Tumoren Metastasen Lebertransplantation Galle Kongenitale Anomalien Caroli-Syndrom Biliäre Atresien Cholelithiasis Choledocholithiasis Akute Cholezystitis und ihre Komplikationen Akute Cholezystitis Komplikationen Chronische Cholezystitis AkuteakalkulöseCholezystitis Bakterielle Cholangitis Primär sklerosierende Cholangitis Sphincter-Oddi-Dysfunktion Tumoren Gallenblasenkarzinom Cholangiokarzinom Malignome der Ampulla vateri Gutartige Tumoren der Gallenwege Cholesterolose, Adenomyomatose und Polypen der Gallenblase Das operierte biliäre System Postcholezystektomie-Syndrom Biliäre Strikturen Weitere postoperative Probleme Pankreas Fehlbildungen Pancreas anulare Pancreas divisum Akute Pankreatitis Chronische Pankreatitis Autoimmunpankreatitis Mukoviszidose Zystische Läsionen Pseudozysten Kongenitale ( echte") Zysten 406

7 Inhaltsverzeichnis XIX Zystische Neoplasien Solide Tumoren Pankreaskarzinom Tumoren der Papilla Vateri Inselzelltumoren Das operierte Pankreas Totale Pankreatektomie Pankreaskopfresektion Pankreaslinksresektion Pankreastransplantation Motilitätsstörungen Motilitätsstörungen des Ösophagus Achalasie Diffuser Ösophagusspasmus Hyperkontraktiler Ösophagus (Nussknackerösophagus) Nicht-kardialer Brustschmerz Ösophagusmotilitätsstörung bei systemischen Erkrankungen Motilitätsstörungen des Magens Gastroparese Pathologisch beschleunigte Magenentleerung Motilitätsstörungen des 15.7 Dünndarms Chronische intestinale Pseudoobstruktion Weitere Motilitätsstörungen des Dünndarms Motilitätsstörungen des Kolons Akute Pseudoobstruktion des Kolons 16.1 (Ogilvie-Syndrom) Slow-transit-Obstipation (neuropathische Kolonparese) Kongenitales Megakolon (Morbus Hirschsprung) Stuhlentleerungsstörungen Sphincter-Oddi-Dysfunktion Funktionelle Erkrankungen Grundlagen und Einteilung Funktionelle Erkrankungen des Ösophagus Funktionelles Sodbrennen 433 Funktioneller Thoraxschmerz wahrscheinlich ösophagealer Ursache 434 Funktionelle Dysphagie 435 Globusgefühl 436 Funktionelle gastroduodenale Erkrankungen 437 Funktionelle Dyspepsie 437 Weitere funktioneile gastroduodenale Erkrankungen 443 Funktionelle Darmerkrankungen Reizdarmsyndrom 445 Funktionelle Blähungen 453 Funktionelle Obstipation 454 Funktionelle Diarrhö 456 Unspezifische funktioneile Darmerkrankungen 458 Funktionelles abdominelles Schmerzsyndrom 458 Funktionelle Gallenblasen- und Sphincter-Oddi-Störungen 460 Funktionelle Gallenblasenstörung 460 Funktionelle Sphincter-Oddi-Störungen ( Sphincter-Oddi-Dysfunktion") 461 Funktionelle anorektale Störungen 464 Funktionelle Stuhlinkontinenz 464 Funktioneller anorektaler Schmerz Funktionelle Defäkationsstörungen. 467 latrogene Schädigungen am Gastrointestinaltrakt 469 latrogene Schäden: Überblick 469 Chemotherapie-induziertes Erbrechen 469 Sonstige medikamentöse Schäden am Verdauungstrakt 472 Medikamentöse Hepatitis und Pankreatitis 475 Strahlenschäden 475 Besondere Störungen 477 Durchblutungsstörungen des Darms 477 Akute mesenteriale Ischämie 477

8 XX ! S ! S.6 Inhaltsverzeichnis Ischämische Kolitis Chronische Ischämie, Angina abdominalis 479 Familiäres Mittelmeerfieber C1 -Esterase-Inhibitor-Mangel (hereditäres Angioödem) Pneumatosis cystoides intestini Spezifische leukozytenvermittelte Erkrankungen 482 Eosinophile Gastroenteritis Systemische Mastozytose 484 Selektiver Immunglobulin-A Mangel Erworbene Hypogammaglobulinämie Nahrungsmittelallergie und intoleranz Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittel Unverträglichkeiten Komplikationen am Gastrointestinal trakt nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) Graft-versus-Host-Disease (GvHD) Thrombose der Lebersinusoide (veno-occlusive disease [VOD]) Neuroendokrine Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems (GEP-NET) Neuroendokrine Tumoren 18.1 des Magens (Vorderdarm) 492 Neuroendokrine Tumoren des 18.2 Duodénums und des proximalen Jéjunums (Vorderdarm) 493 Neuroendokrine Tumoren des Pankreas (Vorderdarm) Neuroendokrine Tumoren des distalen Jejunum und lleum -(Mitteldarm) Neuroendokrine Tumoren der Appendix (Mitteldarm) 495 Neuroendokrine Tumoren von Kolon und Rektum (Hinterdarm) Karzinoid 496 Gastrinom (Zollinger-Ellison- Syndrom) 497 Insulinom 498 Glukagonom 499 VIPom (Verner-Morrison-Syndrom) Somatostatinom 500 Therapieoptionen bei neuroendokrinen Tumoren 501 Störungen während der Schwangerschaft 502 Magen-Darm-Trakt 502 Leber 502 Galle und Pankreas 505 Diabetes mellitus 505 Ösophagus 505 Magen 505 Isolierte abdominelle Schmerzen Störungen des intestinalen Transits. 506 Leber und Gallenwege 507 Exokrines Pankreas 507 Störungen des Knochenstoffwechsels bei gastroenterologischen Erkrankungen 507 Osteomalazie 508 Osteoporose bei chronischentzündlicher Darmerkrankung 508 Wichtige Adressen 511 Selbsthilfegruppen (Stand Oktober 2010) 511 Informationszentren für Vergiftungen in der Bundesrepublik Deutschland mit 24-Stunden-Dienst (Stand Oktober 2010) 513 Mobile Gegengiftdepots in der Bundesrepublik Deutschland (Stand Oktober 2010) 514 Register 515

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik Inhaltsverzeichnis Magendarmtrakt Ösophagus 1.1 Dysphagie... 17 1.2 Achalasie... 20 1.3 Ösophagusspasmus... 21 1.4 Hyperkontraktiler Ösophagus... 21 1.5 Schatzki-Ring und Webs... 22 1.6 Divertikel... 22

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Herausgeber K. E. Mönkemüller M. J. Zabielski online video Zusätzliches Videomaterial unter www.karger.com/gastrointestinale-endoskopie-suppl

Mehr

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Herausgeber K. E. Mönkemüller M. J. Zabielski online video Zusätzliches Videomaterial unter www.karger.com/gastrointestinale-endoskopie-suppl

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN Teil I Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN 1 Speiseröhre und ösophagogastraler Übergang W. SPENCER PAYNE Anatomie 3 Physiologie 6 Das Karzinom am ösophagogastralen

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Sodbrennen (Pyrosis) Dysphagie Odynophagie Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Sodbrennen (Pyrosis) Dysphagie Odynophagie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sodbrennen (Pyrosis)... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Ösophaguserkrankungen.... 3 1.2.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit. 3 1.2.2 Alkalische Refluxösophagitis..... 7 1.2.3 Hiatushernie......

Mehr

Irmtraut Koop Gastroenterologie compact

Irmtraut Koop Gastroenterologie compact Irmtraut Koop Gastroenterologie compact Reading excerpt Gastroenterologie compact of Irmtraut Koop Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b14066 In the Narayana webshop

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Handbuch diagnostische Radiologie. Gastrointestinales System. von S Feuerbach

Handbuch diagnostische Radiologie. Gastrointestinales System. von S Feuerbach Handbuch diagnostische Radiologie Handbuch diagnostische Radiologie Gastrointestinales System von S Feuerbach 1. Auflage Handbuch diagnostische Radiologie Feuerbach schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Herausgeber K. E. Mönkemüller M. J. Zabielski online video Zusätzliches Videomaterial unter www.karger.com/gastrointestinale-endoskopie-suppl

Mehr

Vertrag vom 08.07.2010 AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie Anhang 2 zu Anlage 17

Vertrag vom 08.07.2010 AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie Anhang 2 zu Anlage 17 Überblick Gastroenterologie Das Prinzip der vorausschauenden Versorgung auf der Basis aktueller Leitlinien in gegenseitiger Abstimmung zwischen Haus- und Facharztebene setzt die Kenntnis der Leitlinien

Mehr

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts Christoph Folie 1 Die Bilder und Filme sind folgender Herkunft: Eigene Aufnahmen Falk Foundation: Gastroenterologische Fortbildung; Videofilme aus

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gastroenterologische Symptome. 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Gastroenterologische Krankheitsbilder

Inhaltsverzeichnis. Gastroenterologische Symptome. 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Gastroenterologische Krankheitsbilder VII Gastroenterologische Symptome 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome... 3 1.1 Dysphagie... 3 1.2 Odynophagie... 4 1.3 Sodbrennen/retrosternaler (nicht kardialer) Schmerz... 5 1.4 Foetor ex ore

Mehr

Gastroenterologie compact

Gastroenterologie compact Gastroenterologie compact Alles für Klinik und Praxis Herausgegeben von Irmtraut Koop Mit Beiträgen von K. Beckh I. Koop P. G. Lankisch J. Mayerle G. Pommer 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Modul: Abdomen/Endokrinologie

Modul: Abdomen/Endokrinologie Modul: Abdomen/Endokrinologie - Akutes Abdomen (14.04.) - Leber/Galle (heute) - Pankreas/Milz (27.04.) - Magen-Darm-Trakt (04.05.) - Endokrine Diagnostik (16.06.) Abdomen: Leber/Galle J. Wessling Institut

Mehr

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie PD Dr. med. Thomas Lauenstein Buchempfehlung Reiser, Kuhn, Debus Duale Reihe Radiologie

Mehr

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern 21. März 2013 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt Innere Medizin / Gastroenterologie Kölscher

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Liebe Patientin, lieber Patient! Das Team der Allgemeinen Inneren Medizin und Gastroenterologie widmet sich allen Erkrankungen der inneren Organe.

Mehr

ENDO CLUB Academy JAHRESPROGRAMM 2017

ENDO CLUB Academy JAHRESPROGRAMM 2017 JAHRESPROGRAMM 2017 HERZLICH WILLKOMMEN Die (ECA) freut sich, Ihnen das Programm für 2017 zu präsentieren. Wie schon in den Jahren zuvor, bieten wir Ärzten und medizinischem Personal in unseren Kursen

Mehr

Pädiatrische Gastroenterologie

Pädiatrische Gastroenterologie Pädiatrische Gastroenterologie Herausgegeben von Ottheinz Braun Rolf Grüttner Max Arnold Lassrich Bearbeitet von F. Bläker R. Grüttner O. H. Braun M. A. Lassrich M. Burdelski A. Rüdeberg D. Feist W.Tolckmitt

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN BEI CED Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN Infektiöse Erkrankungen Toxische Schädigungen Autoimmunerkrankungen Stoffwechselstörungen Speichererkrankungen Extrahepatische Ursachen

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

1.8 Diarrhö Ikterus Aszites Anorexie... 47

1.8 Diarrhö Ikterus Aszites Anorexie... 47 Inhaltsverzeichnis 1 Leitsymptome 1 Leitsymptome... 2 1.1 Foetor ex ore... 2 M. Bittinger 1.2 Dysphagie... 3 M. Bittinger 1.3 Non cardiac Chest Pain (NCCP)... 6 B. M. Walter, M. Bittinger 1.4 Übelkeit,

Mehr

Information Innere Medizin Medizinische Klinik II

Information Innere Medizin Medizinische Klinik II Information Innere Medizin Medizinische Klinik II Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Editorial Mehr als 5.500 Patienten/Jahr aus dem gesamtem Landkreis vertrauen auf die

Mehr

Darmmotilität funktionelle und mechanische Störungen

Darmmotilität funktionelle und mechanische Störungen Darmmotilität funktionelle und mechanische Störungen Mess-Methoden Slow Transit Intest. Pseudoobstruktion Messung von phasischen Druckveränderungen des Darmes Mess-Systeme - Wasser-Perfusion - Solid State

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

RASTERZEUGNIS GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE

RASTERZEUGNIS GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE IM HAUPTFACH INNERE MEDIZIN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz

Mehr

What s coming up to you in Radiology???

What s coming up to you in Radiology??? What s coming up to you in Radiology??? Modul Kinderheilkunde Dr. H. Seifarth seifarth@uni-muenster.de Modul Muskuloskel., Uro, Gyn Dr. V. Vieth viethv@uni-muenster.de PD Dr. Th. Allkemper allkemp@uni-muenster.de

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.4 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie (Gastroenterologe

Mehr

Überreicht mit freundlicher Empfehlung

Überreicht mit freundlicher Empfehlung Überreicht mit freundlicher Empfehlung postfach 210440, Raiffeisenstr. 8, 0-4040 Neuss 21 (ROsellenl, TeL (021 07l 79-0 u. R. Fälsch U. Junge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp, München (bis 30.April 2017) Prof. Dr. med. Jörg Albert, Stuttgart

Mehr

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Fallvorstellung-Anamnese 60 jähriger männlicher Patient Wechselnde Stuhlgewohnheiten (Obstipation, Diarrhö), mikrozytäre Anämie Frage 1; Fallvorstellung I Wie lautet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Perioperative Medizin 13 N. T. Schwarz. 2 Schilddrüse 19 B. Thiel. 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel

Inhaltsverzeichnis. 1 Perioperative Medizin 13 N. T. Schwarz. 2 Schilddrüse 19 B. Thiel. 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel 1 Perioperative Medizin 13 1.1 Präoperative Phase 13 1.1.1 Risikoabklärung 13 1.1.2 Nüchternheit 13 1.1.3 Patienteninformation 14 1.1.4 Darmvorbereitung 14 1.1.5 Prämedikation 15 1.1.6 Prä- und perioperative

Mehr

Überblick Gastroenterologie

Überblick Gastroenterologie Überblick Gastroenterologie Das Prinzip der vorausschauenden Versorgung auf der Basis aktueller Leitlinien in gegenseitiger Abstimmung zwischen Haus- und Facharztebene setzt die Kenntnis der Leitlinien

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Transepitheliale Transportstörungen

Transepitheliale Transportstörungen Transepitheliale Transportstörungen Jan Hendrik Niess Abteilung für Gastroenterologie, Inselspital Bern Vorlesung vom 20.02.2013 SJ3, V12 Funktion und Krankheiten der Bauchorgane Funktion Klinischer Bezug

Mehr

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19. Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.November 2013 Blutung im oberen GI-Trakt: Mundhöhle, Nasen-Rachenraum, Ösophagus, Magen

Mehr

Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB

Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB 1 Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB Zentrum für Innere Medizin II Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt Granulosazell-Tumor bei einer jungen Frau Dr. med. Remus Frei, Leitender Arzt Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie KSSG Prinzip der Endoskopie Arbeit

Mehr

L. Demling M. C1assen P. Frühmorgen. Endoskopie des Dünndarms und des Dickdarms, retrograde Cho1angio-Pancreaticographie

L. Demling M. C1assen P. Frühmorgen. Endoskopie des Dünndarms und des Dickdarms, retrograde Cho1angio-Pancreaticographie L. Demling M. C1assen P. Frühmorgen Atlas der Enteroskopie Endoskopie des Dünndarms und des Dickdarms, retrograde Cho1angio-Pancreaticographie Unter Mitarbeit von H. Koch und H. Bauerle Mit 289 zum Teil

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt 1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt Woche 8 vormittags Montag, 09.04.2012 Dienstag, 10.04.2012 Mittwoch, 11.04.2012 Donnerstag, 12.04.2012 Freitag, 13.04.2012 Ostermontag

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr

Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr 1. Lernziele I. Fertigkeiten: Am Ende des Tertials: 1. sind Sie in der Lage routiniert eine Anamnese und körperliche Untersuchung durchzuführen (4) 2. sind Sie

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul

Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul bng-geschäftsstelle Holdergärten 13 89081 Ulm Telefon (0731) 70 42 718 Telefax (0731) 70 54 711 www.bng-gastro.de kontakt@bng-gastro.de Dr. med. Horst Hohn Fachgruppenkoordinator Kapselendoskopie Markenbildchenweg

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Bearbeitet von Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicolas, Matthias Taupitz 2. völlig überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XIV, 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Überblick über die Angebote im Darmzentrum Gesunder Darm Unser Darm ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Erkrankungen sind oft komplex und zeigen

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm»

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Vorwort...11 Einleitung...15 Psyche und Verdauung...17 Gibt es einen Menschen-Typus, welcher zu Verdauungsproblemen neigt?...19 Theorie der Meridiane...21 Krankmachende

Mehr

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Vortrag 1. Wo und was macht die Leber? 2. Lebererkrankungen erkennen 3. Ursachen und

Mehr

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2006 - Leistungserbringer im Gesundheitswesen (Arztpraxen und Krankenhäuser) sind gesetzlich aufgefordert, über Umfang und Qualität ihrer Leistungen zu berichten.

Mehr

12.06.2015. 70 plus: Eine Herausforderung für den Hausarzt und den Gastroenterologen. Durchschnittliche Lebenserwartung Nach Schweizer Sterbetafel

12.06.2015. 70 plus: Eine Herausforderung für den Hausarzt und den Gastroenterologen. Durchschnittliche Lebenserwartung Nach Schweizer Sterbetafel 70 plus: Eine Herausforderung für den Hausarzt und den Gastroenterologen Prof. Adrian Schmassmann Medizinische Klinik, LUKS Sursee Durchschnittliche Lebenserwartung Nach Schweizer Sterbetafel ALTER Frauen

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22 Vorwort 12 Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18 Ursachen 20 Diagnostik 22 Die Organe des Bauchraumes und ihr Zusammenwirken 27 Der Magen 28 Der Dünndarm

Mehr

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri Red Flags bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes Urs Marbet, Kantonsspital Uri Oberer MD Trakt: Magenbrennen Schluckstörungen Unterer MD Trakt: Blähungen / Schmerzen Verstopfung Durchfall Uebelkeit

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit KH Barmherzige Schwestern Linz Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie Vorstand: Prof. Dr. Klaus Emmanuel Dr. Oliver Owen Koch Dr. Klemens Rohregger

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege H. Frühauf Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 Abteilung für Gastroenterologie Universität Zürich Definitionen Ikterus Gelbfärbung von

Mehr

Jensen-Jarolim E. Gastrointestinaltrakt

Jensen-Jarolim E. Gastrointestinaltrakt W Inhaltsverzeichnis 1. Der Ösophagus...11 1.1. Physiologische Funktion: Schluckakt...11 1.1.1. Schluckakt...12 1.2. Pathophysiologie...12 1.2.1. Motilitätsstörungen...12 1.2.1.1. Divertikel...12 1.2.2.

Mehr

Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes:

Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes: Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes: Blaue Mauritius - oder klinisch relevant? Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes: Selten - oder häufig übersehen? Klinische und histopathologische

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Perkutane Transhepatische Biliäre Interventionen Indikationen Generelle methodische Aspekte Arten

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 25.10.2016) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (14.11. 09.12.2016) angeboten.

Mehr

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e??

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e?? -Symposium 2011 18. Juni 2011 Klinische Relevanz der - Indikationen und Risiken Centrum für Integrierte Onkologie E. Bollschweiler Griechisch: phagein schlucken dys fae = Schlingbeschwerden (Brockhaus)

Mehr

Interventionelle Radiologie

Interventionelle Radiologie Interventionelle Radiologie Edited by Johannes / Brambs, Hans J Görich von Johannes Görich, Hans-Jürgen Brambs 1. Auflage Interventionelle Radiologie Görich / Brambs schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Gastroenterologie in Klinik und Praxis

Gastroenterologie in Klinik und Praxis Gastroenterologie in Klinik und Praxis Das komplette Referenzwerk für Klinik und Praxis Bearbeitet von Wolfgang Fischbach, Peter R. Galle, Joachim Mössner, Jürgen Ferdinand Riemann 1. Auflage 2007. Buch.

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

Multi Slice-CT des Gastrointestinaltraktes:

Multi Slice-CT des Gastrointestinaltraktes: MTRA Fortbildung Pontresina 2004 Multi Slice-CT des Gastrointestinaltraktes: Untersuchungs- und Nachverarbeitungsmöglichkeiten Michael Krupa MTRA Universitätsspital MSCT-Technologie Vorteile des Multi

Mehr