1.8 Diarrhö Ikterus Aszites Anorexie... 47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.8 Diarrhö Ikterus Aszites Anorexie... 47"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitsymptome 1 Leitsymptome Foetor ex ore... 2 M. Bittinger 1.2 Dysphagie... 3 M. Bittinger 1.3 Non cardiac Chest Pain (NCCP)... 6 B. M. Walter, M. Bittinger 1.4 Übelkeit, Erbrechen Gastrointestinale Blutungen S. Gölder, 1.6 Bauchschmerzen Meteorismus T. Weber, 1.8 Diarrhö J. Barnert Akute Diarrhö Chronische Diarrhö Obstipation A. Müller, M. Bittinger 1.10 Ikterus R. Wiest 1.11 Aszites A. L. Gerbes, R. Wiest 1.12 Anorexie S. K. Gölder, 1.13 Inkontinenz J. Barnert 1.14 Dyspepsie G. Holtmann 2 Gastroenterologische Spezialdiagnostik 2 Gastroenterologische Spezialdiagnostik Pankreasfunktionstests D. Golger, R. Scheubel Direkte Pankreasfunktionstests Sekretin-Pankreozymin-Test (Sekretin-Ceruletid-Test) Indirekte Pankreasfunktionstests Elastase-1 im Stuhl C-Atemtests Leberfunktionstests D. Golger, A. Probst, Tests zur Ermittlung der metabolischen Kapazität Galaktose-Eliminationskapazität (GEK) MEGX (Monoethylglycinexylidid)-Test Koffein-Clearance Methacetin-Atemtest C-Aminopyrin-Atemtest (AAT) Leberperfusionstests Indozyanogrün-Test Bromosulphtalein-Test Sorbitol-Eliminationskapazität Prinzip und Stellenwert XII

2 2.3 Dünndarmfunktionstests J. Barnert Einfache Untersuchungen ohne technische Hilfsmittel Blutuntersuchungen Stuhluntersuchungen Atemtests Wasserstoff-(H 2 -)Atemtests C-Atemtests Nuklearmedizin Manometrie J. Vitkovsky, M. Bittinger Ösophagusmanometrie High-Resolution-Manometrie Anorektale Manometrie Sphinkter-Oddi-Manometrie Langzeit-pH-Metrie und Impedanzmessung J. Vitkovsky, M. Bittinger Langzeit-pH-Metrie Impedanzmessung Endoskopie Vorbereitung zur Endoskopie Antibiotikaprophylaxe in der gastrointestinalen Endoskopie Sedierung in der Endoskopie T. Wehrmann Ösophagogastroduodenoskopie Koloskopie Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie Kapselendoskopie S. K. Gölder Dünndarmenteroskopie Doppelballonenteroskopie Single-Ballonenteroskopie Spiralenteroskopie Endoskopisch gelegte Ernährungssonden S. K. Gölder Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) und endoskopisch perkutane Jejunostomie (EPJ) PEG-Innenkatheter (JET-PEG) und Feinkatheter-Jejunostomie (FKJ) Chromoendoskopie und digitales Färben Lugol-Lösung Indigokarmin Essigsäure Digitales Färben Polypektomie, endoskopische Mukosaresektion (EMR) und endoskopische Submukosadissektion (ESD) Laparoskopie A. Probst 2.7 Sonografie G. Lock, K. Hirschbühl, G. Jechart Stellenwert und Möglichkeiten Sonografie der Leber Diffuse Lebererkrankungen Vaskuläre Lebererkrankungen Fokale Leberveränderungen Gallenblase und Gallenwege Pankreas Magen und Darm Kontrastverstärkte Ultraschalluntersuchung (CEUS) Interventionelle Sonografie Endosonografie C. F. Dietrich Stellenwert und Stand der Technik Ösophagus Ösophaguskarzinom Magen Magenkarzinom Gastrointestinale Lymphome Subepitheliale Läsionen Hepatobiliäres System XIII

3 2.8.6 Pankreas Chronische Pankreatitis Anatomische Varianten Duktales Adenokarzinom des Pankreas Zystische Pankreasneoplasien Autoimmunpankreatitis Rektum und Anus Endorektaler Ultraschall zur Tumordiagnostik Anale Endosonografie in der Diagnostik der Stuhlinkontinenz Analfisteln Endosonografisch gesteuerte Interventionen Nebennieren Portale Hypertension (Pfortaderhochdruck) Therapeutische Endosonografie Radiologische Diagnostik S. Feuerbach, A. G. Schreyer Magen-Darm-Passage (MDP) Enteroklysma Kolonkontrasteinlauf Moderne Schnittbildverfahren: Computertomografie und Kernspintomografie Computertomografie Kernspintomografie Angiografie Nuklearmedizin J. Sciuk Konventionelle Szintigrafie Speicheldrüsenfunktion Gastrointestinale Motilität Gastrointestinale Blutung Leber- und Milzszintigrafie Pankreas Resorptionsuntersuchungen Positronenemissionstomografie (PET) Konventionelle Röntgendiagnostik Abdomenübersichtsaufnahmen Ösophagusbreischluck Ösophagus 3 Ösophagus Anatomie und Physiologie Ösophagusanomalien A. Müller, Ösophagusatresie Webs und Ringe Divertikel Zenker-Divertikel Epiphrenisches Divertikel Hernien des Ösophagus Motilitätsstörungen der Speiseröhre H.-D. Allescher Achalasie Diffuser Ösophagospasmus Hyperkontraktiler Ösophagus Hypertensiver unterer Ösophagussphinkter Unspezifische oder nicht klassifizierbare Motilitätsstörungen Sekundäre Motilitätsstörungen Organische Erkrankungen des Ösophagus. 157 Systemerkrankungen: Erkrankungen der quergestreiften Muskulatur Systemerkrankungen: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen Autonome Neuropathie Gastroösophageale Refluxkrankheit und Barrett-Ösophagus Gastroösophageale Refluxkrankheit M. Bittinger, B. Geißler, Barrett-Ösophagus E. Endlicher, A. Tannapfel, 3.5 Infektiöse Ösophagitiden A. Hammond, B. Pommer Bakterielle Infektionen XIV

4 3.5.2 Virale Infektionen Parasitäre Infektionen Pilzinfektionen Sonstige Ösophagitiden Ösophagusverätzungen A. Probst Arzneimittel-Ösophagitis A. Ebigbo, Radiogene Ösophagitis T. Segmiller, Eosinophile Ösophagitis M. Bittinger Spontane und iatrogene Ösophagusperforationen, Anastomoseninsuffizienzen Ösophagoaortale Fistel Ösophagustumoren M. Menges, M. Anthuber, B. Geißler, A. Probst, G. Stüben, A. Tannapfel, Benigne Tumoren Intramurale (submukosale) Tumoren: Leiomyome und GIST Mukosale (luminale) Tumoren Maligne Tumoren Ösophagusverletzungen A. Probst 4 Magen und Duodenum 4 Magen und Duodenum Anatomie und Physiologie Anomalien G. Braun, Hypertrophische Pylorusstenose Divertikel in Magen und Duodenum Volvulus Motilitätsstörungen von Magen und Duodenum H.-D. Allescher Grundformen der Motilität Störungen der Magenmotilität Gastroparese Postoperative Störungen am Magen Dumping-Syndrome Postvagotomie-Syndrome Motilitätsstörungen des Dünndarms Chronisch intestinale Pseudoobstruktion Funktionelle Dyspepsie G. Holtmann 4.5 Gastritis S. Wagner Chronische Gastritis Helicobacter-pylori-Gastritis Autoimmune Gastritis Chemische Gastritis Lymphozytäre Gastritis Riesenfaltengastritis / Morbus Ménétrier Granulomatöse Gastritis Hypertensive Gastropathie Wassermelonenmagen (GAVE- Syndrom) Ulcus ventriculi et duodeni S. Wagner 4.7 Magentumoren M. Menges Gutartige Magentumoren M. Menges, M. Anthuber, H. Arnholdt, J. Spatz Adenome Neuroendokrine Tumoren (NET), Typ-1-, Typ-2- und Typ-3-Karzinoide Hyperplastische (hyperplasiogene) Polypen Drüsenkörperzysten Andere gutartige Neubildungen Mesenchymale Magentumoren Akute Gastritis XV

5 4.7.2 Magenkarzinom M. Menges, M. Anthuber, H. Arnholdt, M. Möhler, A. Probst, J. Spatz, Lymphom W. Fischbach Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) A. Ebigbo, Dumping-Syndrom Schlingen-Syndrome, Roux-Stase-Syndrom Postoperativer Reflux Magenstumpfkarzinom Gallensteine Ausblick Postoperative Zustände des Magens S. Rüth, M. Anthuber 5 Dünndarm (Jejunum, Ileum) und Dickdarm 5 Dünndarm (Jejunum, Ileum) und Dickdarm Anatomie und Physiologie Darmanomalien T. Weber, Obstruktive Anomalien Intestinale Atresie Membranstenosen Duplikaturen Längenanomalien Rotations- und Lageanomalien Rotationsanomalien Situs inversus Chilaiditi-Syndrom Meckel-Divertikel Omphalozele und Gastroschisis Innervationsstörungen des Kolons und Rektums Motilitätsstörungen J. Barnert Akute und chronische intestinale Pseudoobstruktion Akute Pseudoobstruktion (adynamischer Ileus) Chronische intestinale Pseudoobstruktion (CIPO) Morbus Hirschsprung Sprue / Zöliakie Morbus Whipple Exsudative Enteropathie Malabsorptionssyndrome Grundlagen und Begriffsbestimmungen Malabsorption von Nahrungsfett Gallensäurenmalabsorption Malabsorption von Proteinen / Aminosäuren Kohlenhydratmalabsorption Bakterielle Fehlbesiedlung Kurzdarmsyndrom Immunerkrankungen des Intestinaltrakts inklusive intestinaler Lymphome S. Daum, B. Siegmund, M. Zeitz Immunerkrankungen Selektiver Immunglobulin-A-Mangel Erworbene Hypogammaglobulinämie Common variable Immunodeficiency XVI

6 Intestinale Lymphome Neoplasien des lymphatischen Systems der Darmschleimhaut Primär intestinale B-Zell-Non-Hodgkin- Lymphome Primär intestinale T-Zell-Non-Hodgkin- Lymphome Burkitt-Lymphom Immunsuppressionassoziierte Lymphome 354 Transplantationsassoziierte intestinale Non-Hodgkin-Lymphome Infektionserkrankungen des Dünn- und Dickdarms A. Hammond, S. Pasker, T. Segmiller, P. Eser, K. Mayr Bakterielle Infektionskrankheiten Salmonellen-Gastroenteritis Typhus abdominalis und Paratyphus Shigellose Campylobacter-Enterokolitis Yersiniose Cholera Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Clostridium difficile Virale Infektionen Rotaviren Noroviren Zytomegalievirus-Infektion HIV-assoziierte Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms Opportunistische Darminfektionen bei HIV 367 HIV-Enteropathie Infektionen durch Protozoen Amöbiasis Giardiasis (Lambliasis) Infektionen durch Parasiten Nematoden Bandwürmer (Cestoden) Morbus Crohn T. Kucharzik 5.13 Colitis ulcerosa V. Gross 5.14 Sonstige Kolitiden R. Scheubel Mikroskopische und Kollagenkolitis NSAR-Kolitis Strahlenkolitis Diversionskolitis Kolitis bei Morbus Behçet Intestinalbefall bei Graft-versus-Host- Reaktion (GvHD) Ischämieartige medikamenteninduzierte Kolitiden Divertikelkrankheit T. Andus, C.-T. Germer Grundlagen Symptomatische Divertikelkrankheit Divertikulitis Polypen und Polyposis-Syndrome F. Kullmann Grundlagen und Einteilung Adenomatöse Polyposis Familiäre adenomatöse Polyposis Attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis MUTYH-assoziierte Polyposis Gardner-Syndrom Turcot-Syndrom Peutz-Jeghers-Syndrom Familiäre juvenile Polyposis Cowden-Syndrom Hyperplastische Polyposis Tumoren des Dünndarms F. Kullmann 5.18 Kolorektales Karzinom Epidemiologie, Ätiologie, Klinik und Diagnostik Pathologie G. B. Baretton, D. Aust Vorläuferläsionen der kolorektalen Karzinogenese Kolorektales Karzinom Kolorektales Karzinom: Prävention W. Schepp Chirurgie des Kolonkarzinoms C.-T. Germer, B. von Rahden Chirurgie des Rektumkarzinoms M. Anthuber Perioperative Therapie des lokalisierten Kolon- und Rektumkarzinoms A. Reinacher-Schick XVII

7 Palliative Therapie des Kolon- und Rektumkarzinoms P. Thermann, T. Seufferlein 5.19 Submuköse Tumoren des Dünn- und Dickdarms Pneumatosis cystoides intestinalis Colitis cystica profunda Vaskuläre Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms G. Lock Ischämische Kolitis Akute mesenteriale Ischämie Chronische intestinale Ischämie Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten M. Raithel, Y. Zopf, H.-W. Baenkler 5.22 Eosinophile Gastroenteritis M. Raithel, Y. Zopf, T. de Rossi, A. Nägel 5.23 Reizdarmsyndrom W. Kruis 5.24 Anorektale Erkrankungen Hämorrhoiden A. Fürst, A. Herold Analabszess und Analfistel A. Fürst, A. Herold Analfissur A. Herold, A. Fürst Inkontinenz J. Barnert Analkarzinom Leber 6 Leber Anatomie und Physiologie Infektionskrankheiten Hepatitis A T. Weber, A. Probst Hepatitis B A. Probst Hepatitis D Hepatitis C H. Wedemeyer, M. Cornberg Hepatitis E A. Müller Sonstige hepatotrope Viren A. Müller Bakterielle Infektionen der Leber A. Meier, W. Pippi-Ludwig, B. M. Walter, A. Hammond Pyogener Leberabszess Sonderform: Invasive Liver Abscess Syndrome bedingt durch Klebsiella pneumoniae Leptospirose Brucellose Rickettsiose Pilzerkrankungen (opportunistische Mykosen) A. Meier, W. Pippi-Ludwig, B. M. Walter, A. Hammond Parasitäre Lebererkrankungen A. Meier, W. Pippi-Ludwig, B. M. Walter, A. Hammond Wurmerkrankungen der Leber Protozoenerkrankungen der Leber Speicherkrankheiten M. Wettstein Hereditäre Hämochromatose Morbus Wilson Glykogenspeicherkrankheiten Glykogenose Typ I α 1 -Antitrypsin-Mangel Lebererkrankung bei α 1 -Antitrypsin- Mangel XVIII

8 6.4 Immunerkrankungen der Leber Autoimmunhepatitis A. Holstege Primär biliäre Zirrhose C. P. Strassburg Primär sklerosierende Cholangitis C. P. Strassburg Overlap-Syndrome (überlappende Syndrome autoimmuner Lebererkrankungen) C. P. Strassburg 6.5 Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen A. Ebigbo, A. Probst, G. Dönmez Einteilung und Hintergrund Intrahepatische Schwangerschaftscholestase Akute Schwangerschaftsfettleber HELLP-Syndrom Vaskuläre Erkrankungen K.-H. Wiedmann Pfortadervenenthrombose Akute Pfortaderthrombose Chronische Pfortaderthrombose kavernöse Transformation der Pfortader Pfortadervenenthrombose bei Patienten mit Zirrhose Budd-Chiari-Syndrom Mikrozirkulationsstörung der Leber sinusoidales Obstruktionssyndrom Ischämische Cholangiopathie Toxische Lebererkrankungen A. Holstege Leberschäden durch Alkohol Leberschäden durch Medikamente Nichtalkoholische Fettleber M. Wettstein 6.9 Leberzirrhose und Komplikationen R. Wiest, A. L. Gerbes Leberzirrhose Spontan bakterielle Peritonitis Hepatische Enzephalopathie Portale Hypertonie und gastrointestinale Blutung Hepatorenales Syndrom Akutes Leberversagen A. L. Gerbes, R. Wiest 6.11 Lebertransplantation H.-J. Schlitt 6.12 Lebertumoren M. Geißler, S. Kubicka, H.-J. Schlitt, A. Tannapfel Solide gutartige Lebertumoren und tumorartige Läsionen S. Kubicka, A. Tannapfel Hämangiom Fokal noduläre Hyperplasie Leberzelladenom Adenomatose der Leber Fokale Fettverteilungsstörungen Hepatozelluläre Knoten in der Leberzirrhose Nodulär regenerative Hyperplasie Lipom, Angiomyolipom und andere benigne mesenchymale Lebertumoren Biliäres Adenom Entzündlicher Pseudotumor Peliosis hepatis Zystische gutartige Leberläsionen S. Kubicka, A. Tannapfel Leberzysten Biliäre Zystadenome Hamartom der Gallenwege Rolle der chirurgischen Therapie gutartiger Leberraumforderungen H.-J. Schlitt Hepatozelluläres Karzinom M. Geißler, H.-J. Schlitt XIX

9 7 Galle 7 Galle Anatomie und Physiologie Anomalien J. Rädle, F. Lammert Atresie und Stenosen der intra- und extrahepatischen Gallengänge Kongenitale Erweiterung der Gallengänge (Choledochozelen) Caroli-Erkrankung und Caroli-Syndrom Mikrohamartome (Von-Meyenburg-Komplex) Angeborene Anomalien der Gallenblase Motilitätsstörungen M. Dauer, F. Lammert 7.4 Gallensteinerkrankungen F. Lammert 7.5 Cholezystitis F. Lammert 7.6 Benigne Gallenwegstumoren F. Lammert Gallenblasenpolypen Papillenadenome Maligne Gallenwegstumoren (Cholangiokarzinome) M. K. Schilling, F. Lammert 8 Pankreas 8 Pankreas Anatomie und Physiologie Kongenitale Anomalien P. G. Lankisch Entwicklungsstörungen Pankreasagenesie, total bzw. partiell Migrationsanomalien Pancreas anulare Heterotopes (ektopes) Pankreasgewebe Fusionsanomalien Pancreas divisum Pancreas bifidum Angeborene exokrine Pankreasinsuffizienz Isolierte Enzymdefekte Mukoviszidose (zystische Fibrose) Shwachman-Syndrom Pearson-Syndrom Johanson-Blizzard-Syndrom Sideroblastische Anämie Kongenitale Zysten Akute Pankreatitis P. G. Lankisch 8.4 Chronische Pankreatitis P. G. Lankisch Sonderform: Hereditäre Pankreatitis Sonderform: Autoimmunpankreatitis Sonderform: Obstruktive chronische Pankreatitis Sonderform: Tropische Pankreatitis Pankreastumoren J. Ringel, J. Mayerle, M. M. Lerch Adenokarzinom des Pankreas Zystische Tumoren des Pankreas Seröses Zystadenom Muzinöses Zystadenom Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie. 745 Solide pseudopapilläre Neoplasie Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Seltene Tumoren des Pankreas XX

10 9 Neuroendokrine Tumoren 9 Neuroendokrine Tumoren C. J. Auernhammer 9.1 Definition, Klassifikation, Histologie und Epidemiologie Spezifische Diagnostik und Therapie bei neuroendokrinen Tumoren Neuroendokrine Tumoren des Magens 756 Neuroendokrine Tumoren des Magens Typ1undTyp Neuroendokrine Tumoren des Magens Typ3undTyp Neuroendokrine Tumoren des Duodenums Neuroendokrine Tumoren des Jejunums / Ileums Neuroendokrine Tumoren der Appendix Neuroendokrine Tumoren des Zäkums / Kolons Neuroendokrine Tumoren des Rektums Funktionell nicht aktive neuroendokrine Tumoren des Pankreas Funktionell aktive neuroendokrine Tumoren und Hormondiagnostik Karzinoid-Syndrom Insulinom Gastrinom VIPom Glukagonom Neuroendokrine Karzinome (G3) Exokrin-endokrin differenzierte Tumoren Bildgebung und Lokalisationsdiagnostik, Tumormarker Onkologische Therapie Ernährung 10 Ernährung Chr. Löser 10.1 Ernährung in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel Errnährung und gastrointestinale Karzinome Unter-/Mangelernährung in der Gastroenterologie Enterale Ernährung Ernährung bei spezifischen gastrointestinalen Erkrankungen Ösophagus Refluxkrankheit Magen Ulkuskrankheit Postgastrektomie-Syndrom Dumping-Syndrom Darm Laktasemangel Einheimische Sprue Kurzdarmsyndrom Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Divertikulose / Divertikulitis Leber Galle Cholelithiasis Pankreas Akute Pankreatitis Chronische Pankreatitis Sachverzeichnis XXI

Klinische Gastroenterologie

Klinische Gastroenterologie Klinische Gastroenterologie Das Buch für Fort- und Weiterbildung plus DVD mit über 1400 Befunden Herausgegeben von Helmut Messmann Mit Beiträgen von T. Andus H.-D. Allescher M. Anthuber H. Arnholdt C.

Mehr

Klinische Gastroenterologie

Klinische Gastroenterologie Klinische Gastroenterologie Das Buch für Fort- und Weiterbildung plus DVD mit über 1400 Befunden Herausgegeben von Helmut Messmann Mit Beiträgen von T. Andus B. Geißler C. Löser H.-J. Schlitt H.-D. Allescher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik Inhaltsverzeichnis Magendarmtrakt Ösophagus 1.1 Dysphagie... 17 1.2 Achalasie... 20 1.3 Ösophagusspasmus... 21 1.4 Hyperkontraktiler Ösophagus... 21 1.5 Schatzki-Ring und Webs... 22 1.6 Divertikel... 22

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Irmtraut Koop Gastroenterologie compact

Irmtraut Koop Gastroenterologie compact Irmtraut Koop Gastroenterologie compact Reading excerpt Gastroenterologie compact of Irmtraut Koop Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b14066 In the Narayana webshop

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Perioperative Medizin 13 N. T. Schwarz. 2 Schilddrüse 19 B. Thiel. 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel

Inhaltsverzeichnis. 1 Perioperative Medizin 13 N. T. Schwarz. 2 Schilddrüse 19 B. Thiel. 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel 1 Perioperative Medizin 13 1.1 Präoperative Phase 13 1.1.1 Risikoabklärung 13 1.1.2 Nüchternheit 13 1.1.3 Patienteninformation 14 1.1.4 Darmvorbereitung 14 1.1.5 Prämedikation 15 1.1.6 Prä- und perioperative

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt 1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt Woche 8 vormittags Montag, 09.04.2012 Dienstag, 10.04.2012 Mittwoch, 11.04.2012 Donnerstag, 12.04.2012 Freitag, 13.04.2012 Ostermontag

Mehr

Pädiatrische Gastroenterologie

Pädiatrische Gastroenterologie Pädiatrische Gastroenterologie Herausgegeben von Ottheinz Braun Rolf Grüttner Max Arnold Lassrich Bearbeitet von F. Bläker R. Grüttner O. H. Braun M. A. Lassrich M. Burdelski A. Rüdeberg D. Feist W.Tolckmitt

Mehr

Gastroenterologie in Klinik und Praxis

Gastroenterologie in Klinik und Praxis Gastroenterologie in Klinik und Praxis Das komplette Referenzwerk für Klinik und Praxis Bearbeitet von Wolfgang Fischbach, Peter R. Galle, Joachim Mössner, Jürgen Ferdinand Riemann 1. Auflage 2007. Buch.

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Sodbrennen (Pyrosis) Dysphagie Odynophagie Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Sodbrennen (Pyrosis) Dysphagie Odynophagie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sodbrennen (Pyrosis)... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Ösophaguserkrankungen.... 3 1.2.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit. 3 1.2.2 Alkalische Refluxösophagitis..... 7 1.2.3 Hiatushernie......

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Gastroenterologische Leitsymptome 2.2.11 und ihre Behandlung 1 2.2.12 1.1 Dysphagie 1 1.2 Retrosternaler Schmerz, Sodbrennen 2 1.3 Chronischer Abdominalschmerz, 2.2.13 Dyspepsie 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gastroenterologische Symptome. 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Gastroenterologische Krankheitsbilder

Inhaltsverzeichnis. Gastroenterologische Symptome. 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Gastroenterologische Krankheitsbilder VII Gastroenterologische Symptome 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome... 3 1.1 Dysphagie... 3 1.2 Odynophagie... 4 1.3 Sodbrennen/retrosternaler (nicht kardialer) Schmerz... 5 1.4 Foetor ex ore

Mehr

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN BEI CED Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN Infektiöse Erkrankungen Toxische Schädigungen Autoimmunerkrankungen Stoffwechselstörungen Speichererkrankungen Extrahepatische Ursachen

Mehr

Literatur - Übersichtsarbeiten W. Fischbach - Stand:

Literatur - Übersichtsarbeiten W. Fischbach - Stand: Literatur - Übersichtsarbeiten W. Fischbach - Stand: 28.07.2010 1 LITERATURVERZEICHNIS ÜBERSICHTSARBEITEN 1) Fischbach W., Swoboda W.: Leitsymptom Diarrhöe. Therapiewoche 1983;33: 6582-6590 2) Fischbach

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Vertrag vom 08.07.2010 AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie Anhang 2 zu Anlage 17

Vertrag vom 08.07.2010 AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie Anhang 2 zu Anlage 17 Überblick Gastroenterologie Das Prinzip der vorausschauenden Versorgung auf der Basis aktueller Leitlinien in gegenseitiger Abstimmung zwischen Haus- und Facharztebene setzt die Kenntnis der Leitlinien

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Transepitheliale Transportstörungen

Transepitheliale Transportstörungen Transepitheliale Transportstörungen Jan Hendrik Niess Abteilung für Gastroenterologie, Inselspital Bern Vorlesung vom 20.02.2013 SJ3, V12 Funktion und Krankheiten der Bauchorgane Funktion Klinischer Bezug

Mehr

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen Der Darm Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig 01.06.2012 Seite 1 Der Magen-Darmtrakt des Menschen 01.06.2012 Seite 2 Funktion des Gastrointestinaltraktes(Magen-Darmtrakt)

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts Christoph Folie 1 Die Bilder und Filme sind folgender Herkunft: Eigene Aufnahmen Falk Foundation: Gastroenterologische Fortbildung; Videofilme aus

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

4. Jahreskurs Frühjahrsemester 2009 Themenblock: Magen-Darm-Trakt

4. Jahreskurs Frühjahrsemester 2009 Themenblock: Magen-Darm-Trakt 4. Jahreskurs Frühjahrsemester 2009 Themenblock: Magen-Darm-Trakt Unterthema: Basis, Motalitätsstörungen und entzündliche Erkrankungen Woche 5 vormittags Montag, 16.03.2009 Dienstag, 17.03.2009 Mittwoch,

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 25.10.2016) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (14.11. 09.12.2016) angeboten.

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Inzidenz weltweit Prävalenz Alters- und Geschlechterverteilung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Inzidenz weltweit Prävalenz Alters- und Geschlechterverteilung XI Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 1 Epidemiologie und Pathogenese... 3 1.1 Epidemiologie.... 3 Claudia Ott 1.1.1 Inzidenz weltweit.... 3 1.1.2 Prävalenz... 4 1.1.3 Alters- und Geschlechterverteilung....

Mehr

Überblick Gastroenterologie

Überblick Gastroenterologie Überblick Gastroenterologie Das Prinzip der vorausschauenden Versorgung auf der Basis aktueller Leitlinien in gegenseitiger Abstimmung zwischen Haus- und Facharztebene setzt die Kenntnis der Leitlinien

Mehr

Programm. Einlass und Registrierung. Ösophagus/Magen/Dünndarm Stephan Miehlke, Hamburg. Dickdarm Volker Groß, Amberg

Programm. Einlass und Registrierung. Ösophagus/Magen/Dünndarm Stephan Miehlke, Hamburg. Dickdarm Volker Groß, Amberg Programm ab 9.00 Freitag Einlass und Registrierung Samstag 10.00 Begrüßung 10.15 Ösophagus/Magen/Dünndarm Stephan Miehlke, Hamburg Dickdarm Volker Groß, Amberg 8.45 11.00 Onkologie: Ösophagus/Magen/Dünndarm

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

AG Gastrointestinal-/Abdominaldiagnostik der DRG

AG Gastrointestinal-/Abdominaldiagnostik der DRG Entwurf Fortbildungscurriculum AG Gastrointestinal-/Abdominaldiagnostik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis AG Gastrointestinal-/Abdominaldiagnostik der DRG Strukturiertes Programm für die Weiterbildung

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt Granulosazell-Tumor bei einer jungen Frau Dr. med. Remus Frei, Leitender Arzt Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie KSSG Prinzip der Endoskopie Arbeit

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Das Leber-Buch. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

INHALTSVERZEICHNIS. Das Leber-Buch. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage INHALTSVERZEICHNIS Prof. Dr. med. Henryk Dancygier, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, Prof. Dr. med. Markus Cornberg, Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem, Prof. Dr. med. Michael P. Manns, Alexander Hoffmann, Bianka

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul

Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul bng-geschäftsstelle Holdergärten 13 89081 Ulm Telefon (0731) 70 42 718 Telefax (0731) 70 54 711 www.bng-gastro.de kontakt@bng-gastro.de Dr. med. Horst Hohn Fachgruppenkoordinator Kapselendoskopie Markenbildchenweg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte der CED Grundlagen der CED Diagnostik der CED Geschichte der chronisch entzündlichen

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte der CED Grundlagen der CED Diagnostik der CED Geschichte der chronisch entzündlichen Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der CED.......................................................... 1 1 Geschichte der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)............................

Mehr

Teilklausur Spezielle Pathologie Teil 3 vom

Teilklausur Spezielle Pathologie Teil 3 vom Teilklausur Spezielle Pathologie Teil 3 vom 02.04.2012 Frage 1:Sie erhalten von einem 24-jährigen Mann mit langjähriger bekannter Colitis ulcerosa, ausgeprägtem Nikotinabusus, einem Morbus Meulengracht-Gilbert

Mehr

Der interessante Fall: Magen

Der interessante Fall: Magen Klinik für Innere Medizin Der interessante Fall: Magen B. Schick Endosonographie Workshop 17./18. 09. 2004 Strausberg Fallvorstellung - 50jähriger Patient - rezidivierende peranale Blutungen seit 5 Jahren

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Leber: Von der Morphe zur (MR)-Funktion 1 Schlussfolgerungen

Mehr

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern 21. März 2013 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt Innere Medizin / Gastroenterologie Kölscher

Mehr

Vorträge (Stand 11/12) Prof. Dr. Cornelia Gelbmann

Vorträge (Stand 11/12) Prof. Dr. Cornelia Gelbmann Vorträge (Stand 11/12) Prof. Dr. Cornelia Gelbmann Vorträge 1. Migration und Proliferation von intestinalen Myofibroblasten Wissenschaftliches Seminar der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und

Mehr

Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung

Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung von Burkhard Rodeck, Klaus-Peter Zimmer 1. Auflage Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung Rodeck / Zimmer schnell und portofrei

Mehr

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms?

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / 98 1. Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? A) Vierfingerfurche B) Herzfehler (AV-Kanal) C) Fehlen

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Ansprechpartner, Sprechstunden und Leistungsspektrum Liebe Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, in unserer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie,

Mehr

CHIRURGIE, November 2015 Technopark Zürich PROGRAMM CHIRURGIE November Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten

CHIRURGIE, November 2015 Technopark Zürich PROGRAMM CHIRURGIE November Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM CHIRURGIE 12. 14. November 2015 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Donnerstag, 12. November 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Kolorektale Chirurgie 08:30

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2006 - Leistungserbringer im Gesundheitswesen (Arztpraxen und Krankenhäuser) sind gesetzlich aufgefordert, über Umfang und Qualität ihrer Leistungen zu berichten.

Mehr

REPE Verdauungssystem

REPE Verdauungssystem REPE Verdauungssystem P9 Inhalt Terminologie Leitsymptome Refluxoesophagitis Hiatushernie Oesophaguskarzinom Gastritis Gastroduodenale Ulkuskrankheit Magenkarzinom Malassimilationssyndrom Colon irritabile

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Zu diesem Buch 11 Wie sollen Sie dieses Buch benutzen? 12. Bau und Funktion von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse 13

Inhalt. Vorwort 11. Zu diesem Buch 11 Wie sollen Sie dieses Buch benutzen? 12. Bau und Funktion von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse 13 Inhalt Vorwort 11 Zu diesem Buch 11 Wie sollen Sie dieses Buch benutzen? 12 Bau und Funktion von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse 13 Einleitung 13 Die Leber 14 Die Leber und ihr Aufbau 14 Die

Mehr

- Kolorektalkarzinom -

- Kolorektalkarzinom - - Kolorektalkarzinom - - Darmkrebs, Lokalisation - Dickdarmkrebs (kolorektales Karzinom) ICD 0 C18-20 Tumor im Dickdarm (Colon)=Kolonkarzinom Lokalisationsspezifische Häufigkeiten kolorektaler Tumore Tumor

Mehr

Gallengangstumor (1)

Gallengangstumor (1) Gallengangstumor (1) Epidemiologie: Gallengangstumore sind selten, mit ansteigender Inzidenz. Inzidenz bei Männern je 100 000: 2,5 Inzidenz bei Frauen je 100 000: 4,4 Verhältnis Männer zu Frauen: 1:4 Mittleres

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 7 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes:

Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes: Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes: Blaue Mauritius - oder klinisch relevant? Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes: Selten - oder häufig übersehen? Klinische und histopathologische

Mehr

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19. Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.November 2013 Blutung im oberen GI-Trakt: Mundhöhle, Nasen-Rachenraum, Ösophagus, Magen

Mehr

12.06.2015. 70 plus: Eine Herausforderung für den Hausarzt und den Gastroenterologen. Durchschnittliche Lebenserwartung Nach Schweizer Sterbetafel

12.06.2015. 70 plus: Eine Herausforderung für den Hausarzt und den Gastroenterologen. Durchschnittliche Lebenserwartung Nach Schweizer Sterbetafel 70 plus: Eine Herausforderung für den Hausarzt und den Gastroenterologen Prof. Adrian Schmassmann Medizinische Klinik, LUKS Sursee Durchschnittliche Lebenserwartung Nach Schweizer Sterbetafel ALTER Frauen

Mehr

Magenerkrankungen (Beispiele)

Magenerkrankungen (Beispiele) Magenerkrankungen (Beispiele) 1. Gastritis (Magenschleimhautentzündung) 2. Ulkuserkrankungen (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür) 3. Magen- und Zwölffingerdarmblutungen 4. Gutartige und bösartige Tumore

Mehr

PJ Curriculum. Abteilung für Gastroenterologie / Hepatologie, Allgemeine Innere Medizin und Infektiologie

PJ Curriculum. Abteilung für Gastroenterologie / Hepatologie, Allgemeine Innere Medizin und Infektiologie PJ Curriculum Abteilung für Gastroenterologie / Hepatologie, Allgemeine Innere Medizin und Infektiologie ( Chefarzt: Dr. med. Matthias Grade DTM&H FEBG ) PJ Studenten sind zum Lernen da und nicht zum Arbeiten,

Mehr

Therapeutische Endoskopie

Therapeutische Endoskopie Therapeutische Endoskopie Priv-Doz. Dr. med. Jonas Mudter Endoskopische Untersuchungen sind nicht nur bei der Diagnostik und Therapiekontrolle der CED von Bedeutung. Sie bieten neben chirurgischen Eingriffen

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage Vorwort "Was Arzneien nicht heilen, heilt das Messer " (Hippokrates) Auch wenn sich seit Hippokrates die Chirurgie grundlegend geändert hat und auch

Mehr

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Klinik für Gastroenterologie / Endoskopie / GI-Onkologie AKH Celle 11. Bremer MRT-Symposium, 3. Oktober

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Fallvorstellung-Anamnese 60 jähriger männlicher Patient Wechselnde Stuhlgewohnheiten (Obstipation, Diarrhö), mikrozytäre Anämie Frage 1; Fallvorstellung I Wie lautet

Mehr

2.7.2 Präkanzerosen Plattenepithelkarzinom des

2.7.2 Präkanzerosen Plattenepithelkarzinom des VIII 0 Gastroenterologische Symptome Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome....................................... Dysphagie ()................. Odynophagie ().............. Sodbrennen ()...............

Mehr

What s coming up to you in Radiology???

What s coming up to you in Radiology??? What s coming up to you in Radiology??? Modul Kinderheilkunde Dr. H. Seifarth seifarth@uni-muenster.de Modul Muskuloskel., Uro, Gyn Dr. V. Vieth viethv@uni-muenster.de PD Dr. Th. Allkemper allkemp@uni-muenster.de

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Gefäßerkrankungen der Leber

Gefäßerkrankungen der Leber www.sana-luebeck.de Gefäßerkrankungen der Leber Matthias J. Bahr Medizinische Klinik I Sana Kliniken Lübeck GmbH Arzt Patienten Seminar 5 Jahre Deutsche Leberstiftung Hannover, 01.12.2011 Differenzialdiagnose

Mehr

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm»

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Vorwort...11 Einleitung...15 Psyche und Verdauung...17 Gibt es einen Menschen-Typus, welcher zu Verdauungsproblemen neigt?...19 Theorie der Meridiane...21 Krankmachende

Mehr

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1 Inhalt VII Inhalt...was ist das? 1 Was ist das? 2 Ist das eine Erkrankung? 3 Wie häufig ist das? 4 Wen betrifft das? 5 Gibt es begleitende Magen-Darm-Erkrankungen? 5 Gibt es noch andere begleitende Erkrankungen?

Mehr

Symptome des Ösophaguskarzinoms

Symptome des Ösophaguskarzinoms Symptome des Ösophaguskarzinoms Schluckstörungen (Nahrung bleibt stecken) Gewichtsverlust Schmerzen sind eher selten Rekurrensparese, Horner-Syndrom Ösophagus Ösophaguskarzinom - Diagnostik Endoskopie

Mehr

Anhang C 6. OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1)

Anhang C 6. OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1) Anhang C 6 OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1) Blutstillung Ösophagus 5 429.1 Sklerosierung von Ösophagusvarizen 5 429.a Ligatur (Banding) von Ösophagusvarizen 5 429.d Clippen

Mehr

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen Leberläsionen Antonia Wiggermann Julian Hägele Michael Beldoch Peter Bischoff Peter Hunold Allgemeines zu Leberveränderungen diffuse Parenchymveränderungen (Steatose, Zirrhose, Speicherkrankheiten) vs.

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Pankreatitis Therapie bei Kindern Pankreatitis Therapie Es gibt kaum prospektive, randomisierte

Mehr

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie 149 Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie Priv. Doz. Dr. med. Sarah Jane Schwarzenberg Universität von Minnesota, Kinderklinik, Minneapolis, USA Bei der Fanconi-Anämie können sowohl anatomische

Mehr

Chirurgische Ursachen einer Steatorrhoe

Chirurgische Ursachen einer Steatorrhoe Definition Chirurgische Ursachen einer Steatorrhoe Pathophysiologie und Therapie Pathologische Erhöhung des Fettgehaltes im Stuhl Normwert: < 7g/d Klinische Diagnose Belastungstest (Goldstandard): Fettreiche

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin,, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie und Allgemeinmedizin) Weiterbildung

Mehr

Anlage 2 Nr. 16 Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten vor oder nach Lebertransplantation

Anlage 2 Nr. 16 Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten vor oder nach Lebertransplantation Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V: Anlage 2 Nr. 16 Diagnostik und Versorgung

Mehr