Inhaltsverzeichnis. Gastroenterologische Symptome. 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Gastroenterologische Krankheitsbilder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Gastroenterologische Symptome. 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Gastroenterologische Krankheitsbilder"

Transkript

1 VII Gastroenterologische Symptome 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome Dysphagie Odynophagie Sodbrennen/retrosternaler (nicht kardialer) Schmerz Foetor ex ore und Halitosis Singultus Übelkeit Erbrechen Hämatemesis Peranaler Blutabgang: Hämatochezie, Meläna, okkulte Blutung Bauchschmerzen Akute Bauchschmerzen Chronische Bauchschmerzen Akutes Abdomen Blähungen Diarrhö Akute Diarrhö Chronische Diarrhö Obstipation Ikterus Aszites Anorexie Gewichtsverlust...35 Gastroenterologische Krankheitsbilder 2 Ösophagus Anatomie und physiologische Funktion Anatomische Läsionen Divertikel Hiatushernien Ringe und Webs Ösophagus- und Fundusvarizen Störungen der Motilität Achalasie Hyperkontraktile Motilitätsstörungen Sekundäre Motilitätsstörungen Gastroösophageale Refluxkrankheit Infektionen des Ösophagus Bakterielle und parasitäre Infektionen Virale Infektionen Pilzinfektionen Metaplasien, Präkanzerosen, benigne und maligne Tumoren Barrett-Ösophagus Präkanzerosen Plattenepithelkarzinom des Ösophagus Adenokarzinom des Ösophagus Benigne Mukosatumoren Mesenchymale Tumoren Läsionen durch äußere Einflüsse Lokale, medikamentös bedingte Läsionen ( Pillenösophagitis ) Mukositis bei Chemotherapie Strahlenbedingte Schäden Chemische Verätzungen Fremdkörper Entzündliche, nicht infektiöse Erkrankungen mit Ösophagusbeteiligung Eosinophile Ösophagitis Morbus Crohn Morbus Behçet Sonstige Ösophaguserkrankungen Glykogenakanthose...84

2 VIII 3 Magen und Duodenum Anatomie und physiologische Funktion Anatomische Läsionen Divertikel von Magen und Duodenum Volvulus des Magens Motilitätsstörungen Magenausgangsstenose Mallory-Weiss-Syndrom Akute Gastritis Akute Gastritis und Gastropathie Infektionen des Magens (außer Helicobacter-pylori-Infektion) Chronische Gastritis Helicobacter-pylori-Infektion Autoimmune Gastritis Gallereflux-Gastropathie Eosinophile Gastroenteritis Granulomatöse Gastritis Hypertrophe Gastropathie/ Morbus Ménétrier Ulcus duodeni und Ulcus ventriculi Seltene Ursachen gastrointestinaler Blutungen aus Magen und Duodenum Reizmagen funktionelle Dyspepsie Tumoren des Magens Gutartige Neubildungen Mesenchymale Tumoren Magenkarzinom Magenlymphom Verätzungen und mechanische Läsionen des Magens und Duodenums Amyloidose Operationsfolgen Dumping-Syndrom Syndrom der zuführenden Schlinge Diarrhö nach Magenoperationen Metabolische Folgen der Magenchirurgie Fremdkörper Verschlucken verschiedener Fremdkörper Bezoare Darm Anatomie und physiologische Funktion Kongenitale Anomalien und anatomische Varianten Meckel-Divertikel Volvulus Weitere Anomalien und Fehlbildungen Duodenal- und Jejunaldivertikel Bakterielle Fehlbesiedlung Malabsorptionssyndrom Kurzdarmsyndrom Gallensäureverlustsyndrom Laktoseintoleranz Andere Formen der Kohlenhydrat- Malabsorption Nahrungsmittelunverträglichkeit Systemische Mastozytose Reizdarmsyndrom Infektionserkrankungen des Dünnund Dickdarms Akute infektiöse Enteritis Reisediarrhö Andere Enteritiserreger: Bakterien, Pilze, Protozoen, Würmer Tropische Sprue Morbus Whipple HIV-Enteropathie AIDS-assoziierte Infektionen des Intestinaltraktes Tuberkulose Zöliakie (Einheimische Sprue) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Morbus Crohn Colitis ulcerosa Toxisches Megakolon Morbus Behçet Mikroskopische Kolitis (kollagene und lymphozytäre Kolitis) Eosinophile Gastroenteritis Eiweißverlust-Gastroenteropathie Intestinale Lymphangiektasie (primäre Form) Abetalipoproteinämie Graft-versus-Host-Disease Polypen und Polyposis-Syndrome des Dünndarms und des Kolons Allgemeines Adenom (solitär oder multipel) Hyperplastische Polypen Entzündliche Polypen Hereditäre Polyposis-Syndrome

3 IX Hyperplastische Polypose Hamartomatöse Polypen und Polyposis-Syndrome Submukosale/mesenchymale Polypen Colitis cystica profunda Pneumatosis cystoides intestinalis Maligne Tumoren des Dünndarms und des Kolons Dünndarmtumoren allgemein Dünndarm(adeno)karzinom Karzinoid des Darms Gastrointestinales Lymphom Kolorektales Karzinom Andere maligne Darmtumoren Appendizitis Hernien Divertikulose Divertikelkrankheit Divertikulitis Divertikelblutung Mechanischer Ileus Paralytischer Ileus Angeborene und erworbene Innervations- und Motilitätsstörungen des Darms Innervationsstörungen Megakolon Akute Pseudoobstruktion des Kolons Chronische intestinale Pseudoobstruktion Diversionskolitis Strahlenenterokolitis NSAR-induzierte Dünn- und Dickdarmläsionen Vaskuläre Erkrankungen des Dünnund Dickdarms Akute mesenteriale Ischämie Chronische intestinale Ischämie Ischämische Kolitis Darmbeteiligung bei Systemerkrankungen Amyloidose Sarkoidose Vaskulitiden und Kollagenosen Immundefekte Endokrinologische Erkrankungen Malakoplakie Endometriose Melanosis coli Anorektum Anatomie und Physiologie Proktologische Untersuchung Marisken Analekzem Erythrasma Morbus Bowen Morbus Paget Streptokokkendermatitis Virusbedingte anale Erkrankungen Feigwarzen (Condylomata acuminata; spitze Kondylome) Herpes zoster Herpes simplex Acne inversa Sinus pilonidalis Anale Tinea Analthrombose Analfissur Hämorrhoiden Analfistel Analabszess Analkarzinom Funktionsstörung des Beckenbodens Inkontinenz Anorektale Entleerungsstörung (Outlet-Obstipation) Anorektale Prolapsformen Analprolaps Mukosaprolaps (Rektumvorderwand- Prolaps mit Ulcus recti simplex) Rektozele (Descensus perinei) Rektumprolaps Seltene Krankheitsbilder Proktalgia fugax Kokzygodynie Pankreas Anatomie, Embryologie und Physiologie Anatomie Embryologie Physiologie Angeborene Fehlbildungen Hereditäre Pankreaserkrankungen Mukoviszidose Shwachman-Syndrom Hereditäre Pankreatitis

4 X Seltenere hereditäre Pankreaserkrankungen Akute Pankreatitis Chronische Pankreatitis Autoimmunpankreatitis Pankreastumoren Duktales Adenokarzinom Seltene Pankreastumoren Operiertes Pankreas Pankreasrechts- bzw. Pankreaskopfresektion: Besonderheit nach Magenteilresektion Pankreaslinksresektion Totale Pankreatektomie Leber Anatomie und physiologische Funktion Differenzialdiagnostisches Vorgehen bei pathologischen Laborbefunden Transaminasenerhöhung Cholestasewerte Akute und chronische Virushepatitis Akute Hepatitis A Akute Hepatitis B Chronische Hepatitis B Akute Hepatitis C Chronische Hepatitis C Akute Hepatitis D Chronische Hepatitis D Akute Hepatitis E Akute Hepatitis G Andere virale Infektionen CMV-Hepatitis Herpes-simplex-Hepatitis Epstein-Barr-Virus-Hepatitis Masern-Hepatitis HIV-Hepatitis Varizella-Zoster-Hepatitis Rubella-Hepatitis FSME-Hepatitis Marburg-Virus-Krankheit Weitere virale Erkrankungen mit Leberbeteiligung Bakterielle Infektionen Leberabszess Leptospirose (Morbus Weil) Tuberkulose Weitere bakterielle Erkrankungen mit Leberbeteiligung Pilzerkrankungen Candidiasis Aspergillose Kryptokokkose Andere Pilzerkrankungen Parasitäre Erkrankungen Protozoonosen Helminthosen Hereditäre Lebererkrankungen Krankheiten des Kohlenhydratstoffwechsels Alpha 1 -Antitrypsin-Mangel Mukoviszidose Störungen des Aminosäurenstoffwechsels Störungen des Harnstoffzyklus Lipidspeicherkrankheiten Angeborene Störungen der Gallenwege und der Gallenbiosynthese Familiäre nicht hämolytische Hyperbilirubinämien Gefäßmalformationen Porphyrien Akute hepatische Porphyrien Nicht akute hepatische Porphyrie Hämochromatose Morbus Wilson Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen Intrahepatische Schwangerschaftscholestase (idiopathischer Schwangerschaftsikterus) Präeklampsie HELLP-Syndrom Akute Schwangerschaftsfettleber Probleme von Lebererkrankungen in der Schwangerschaft Akute Virushepatitis (HAV bis HEV, Herpes simplex) Morbus Wilson Andere chronische Lebererkrankungen in der Schwangerschaft Benigne Tumoren der Leber Fokal noduläre Hyperplasie Adenom Kavernöses Hämangiom Benignes Hämangioendotheliom Leberzysten Polyzystische Lebererkrankung Von-Meyenburg-Komplex Peliosis hepatis Maligne Tumoren der Leber

5 XI Hepatozelluläres Karzinom Fibrolamelläres Karzinom Hepatoblastom Angiosarkom Lebermetastasen Autoimmunhepatitis Primär biliäre Zirrhose Primär sklerosierende Cholangitis Alkoholhepatitis Nicht alkoholische Fettleber (NAFLD) und Fettleberhepatitis (NASH) Leberzirrhose Portale Hypertension und gastrointestinale Blutung Aszites (hepatogen) Hepatorenales Syndrom Hepatische Enzephalopathie Fulminantes Leberversagen Leberbeteiligung bei Systemerkrankungen Sarkoidose Panarteriitis nodosa Amyloidose Postoperative Cholestase Hämatologische Systemerkrankungen Lymphatische Systemerkrankungen Sonstige Systemerkrankungen Chemisch-toxischer Leberschaden Medikamentös-toxischer Leberschaden Vanishing-Bile-Duct-Syndrom Vaskuläre Erkrankungen der Leber Budd-Chiari-Syndrom Veno-occlusive-Disease Pfortaderthrombose Schockleber Stauungsleber Erkrankungen der Leberarterien Lebertransplantation Gallenblase und Gallenwege Anatomie und physiologische Funktion Anatomie Physiologische Funktion Hereditäre Erkrankungen der Gallenwege Gallengangatresie Gallengangzysten Caroli-Syndrom Gallensteinerkrankung Choledocho- und Cholangiolithiasis Cholezystolithiasis Mirizzi-Syndrom Cholezystitis Motilitätsstörungen des Ductus choledochus und des Sphinkter Oddi Cholangitis Benigne Neubildungen Gallenblasenadenom Adenomyomatose der Gallenblase Cholesterinpolypen Gallengangpapillomatose Gallenblasenkarzinom Cholangiozelluläres Karzinom Papillenkarzinom Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes Allgemeine Prinzipien Funktionell inaktive neuroendokrine Tumoren Insulinom Zollinger-Ellison-Syndrom Karzinoide von Dünndarm und Dickdarm Verner-Morrison-Syndrom Glukagonom Somatostatinom

6 XII Gastroenterologische Spezialdiagnostik 10 Funktionsuntersuchungen von Ösophagus und Magen ph-metrie und Impedanzmessung des Ösophagus ph-metrie des Magens Magensekretionsanalyse Pankreasfunktionstests Allgemeines Direkte Tests Sekretin-Caerulein-Test Lundh-Test Indirekte Tests Chymotrypsin im Stuhl Elastase-1 im Stuhl Stuhlgewicht- und Stuhlfettbestimmung Leberfunktionstests Galaktose-Eliminationskapazität MEGX-Test Methacetintest Fäkale okkulte Bluttestung Dünndarmfunktionsdiagnostik H 2 -Atemtests Laktose-H 2 -Atemtest Glukose-H 2 -Atemtest Laktulose-H 2 -Atemtest Fruktose-H 2 -Atemtest D-Xylose-Test Fäkale Alpha 1 -Antitrypsin-Clearance Schilling-Test Dünndarmmanometrie Wissenswertes 15 Enterale und parenterale Ernährung Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Prophylaxe und Therapie spezieller gastrointestinaler Symptome im Rahmen onkologischer Erkrankungen und Therapien Mukositis Emesis Gastrointestinale Obstruktion Sonstiges Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Gastroenterologische Symptome. 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome. Gastroenterologische Krankheitsbilder.

Inhaltsverzeichnis. Gastroenterologische Symptome. 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome. Gastroenterologische Krankheitsbilder. VII Gastroenterologische Symptome 1 Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome. 1.1 Dysphagie 3 1.2 Odynophagie 4 1.3 Sodbrennen/retrosternaler (nicht kardialer) Schmerz 5 1.4 Foetor ex ore und Halitosis

Mehr

Irmtraut Koop Gastroenterologie compact

Irmtraut Koop Gastroenterologie compact Irmtraut Koop Gastroenterologie compact Reading excerpt Gastroenterologie compact of Irmtraut Koop Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b14066 In the Narayana webshop

Mehr

Gastroenterologie compact

Gastroenterologie compact Gastroenterologie compact Alles für Klinik und Praxis Herausgegeben von Irmtraut Koop Mit Beiträgen von K. Beckh I. Koop P. G. Lankisch J. Mayerle G. Pommer 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

2.7.2 Präkanzerosen Plattenepithelkarzinom des

2.7.2 Präkanzerosen Plattenepithelkarzinom des VIII 0 Gastroenterologische Symptome Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome....................................... Dysphagie ()................. Odynophagie ().............. Sodbrennen ()...............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Odynophagie 15. Sodbrennen (Pyrosis) 1.1 Grundlagen Ösophaguserkrankungen GastroösophagealeRefluxkrankheit.

Inhaltsverzeichnis. Odynophagie 15. Sodbrennen (Pyrosis) 1.1 Grundlagen Ösophaguserkrankungen GastroösophagealeRefluxkrankheit. Sodbrennen (Pyrosis) 1.1 Grundlagen 1 1.2 Ösophaguserkrankungen 3 1.2.1 GastroösophagealeRefluxkrankheit. 3 1.2.2 Alkalische Refluxösophagitis 1.2.3 Hiatushernie 2 Dysphagie 2.1 Grundlagen 10 2.3 2.2 Psychogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Sodbrennen (Pyrosis) Dysphagie Odynophagie Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Sodbrennen (Pyrosis) Dysphagie Odynophagie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sodbrennen (Pyrosis)... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Ösophaguserkrankungen.... 3 1.2.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit. 3 1.2.2 Alkalische Refluxösophagitis..... 7 1.2.3 Hiatushernie......

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik Inhaltsverzeichnis Magendarmtrakt Ösophagus 1.1 Dysphagie... 17 1.2 Achalasie... 20 1.3 Ösophagusspasmus... 21 1.4 Hyperkontraktiler Ösophagus... 21 1.5 Schatzki-Ring und Webs... 22 1.6 Divertikel... 22

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN Teil I Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN 1 Speiseröhre und ösophagogastraler Übergang W. SPENCER PAYNE Anatomie 3 Physiologie 6 Das Karzinom am ösophagogastralen

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

Handbuch diagnostische Radiologie. Gastrointestinales System. von S Feuerbach

Handbuch diagnostische Radiologie. Gastrointestinales System. von S Feuerbach Handbuch diagnostische Radiologie Handbuch diagnostische Radiologie Gastrointestinales System von S Feuerbach 1. Auflage Handbuch diagnostische Radiologie Feuerbach schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt 1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt Woche 8 vormittags Montag, 09.04.2012 Dienstag, 10.04.2012 Mittwoch, 11.04.2012 Donnerstag, 12.04.2012 Freitag, 13.04.2012 Ostermontag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines Normaler Untersuchungsgang und Normalbefunde Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines Normaler Untersuchungsgang und Normalbefunde Inhaltsverzeichnis 90 M 30 1 Allgemeines... 1 Indikationen und Kontraindikationen... 2 Risiken und Komplikationen: kardial und pulmonal... 3 Lokalanästhesie... 3 Sedierung und Analgesie... 3 Kardiale Komplikationen... 3

Mehr

Lehratlas der Koloskopie

Lehratlas der Koloskopie Lehratlas der Koloskopie Das Referenzwerk zur Untersuchungstechnik und Befundinterpretation Bearbeitet von Helmut Messmann 2., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 340 S. Hardcover ISBN 978 3 13 136442 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 11 1.1. Allgemeine Grundlagen der Diätetik 12 1.2. Normale Ernährung 13 1.2.1. Energie 13 1.2.2. Grundnährstoffe 14 1.2.3. Vitamine 19 1.2.4. Mineralstoffe 20 1.2.5. Ballaststoffe

Mehr

Modul: Abdomen/Endokrinologie

Modul: Abdomen/Endokrinologie Modul: Abdomen/Endokrinologie - Akutes Abdomen (14.04.) - Leber/Galle (heute) - Pankreas/Milz (27.04.) - Magen-Darm-Trakt (04.05.) - Endokrine Diagnostik (16.06.) Abdomen: Leber/Galle J. Wessling Institut

Mehr

Hämorriden und der kranke Enddarm

Hämorriden und der kranke Enddarm Freya Reinhard Jens J. Kirsch Hämorriden und der kranke Enddarm Ein Ratgeber Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 13 Einführung 15 Aufbau und Funktion des Dickdarms und des Enddarms 21 Aufbau 21 Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Gastroenterologische Leitsymptome 2.2.11 und ihre Behandlung 1 2.2.12 1.1 Dysphagie 1 1.2 Retrosternaler Schmerz, Sodbrennen 2 1.3 Chronischer Abdominalschmerz, 2.2.13 Dyspepsie 4

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Herausgeber K. E. Mönkemüller M. J. Zabielski online video Zusätzliches Videomaterial unter www.karger.com/gastrointestinale-endoskopie-suppl

Mehr

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Herausgeber K. E. Mönkemüller M. J. Zabielski online video Zusätzliches Videomaterial unter www.karger.com/gastrointestinale-endoskopie-suppl

Mehr

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts Christoph Folie 1 Die Bilder und Filme sind folgender Herkunft: Eigene Aufnahmen Falk Foundation: Gastroenterologische Fortbildung; Videofilme aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Perioperative Medizin 13 N. T. Schwarz. 2 Schilddrüse 19 B. Thiel. 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel

Inhaltsverzeichnis. 1 Perioperative Medizin 13 N. T. Schwarz. 2 Schilddrüse 19 B. Thiel. 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel 1 Perioperative Medizin 13 1.1 Präoperative Phase 13 1.1.1 Risikoabklärung 13 1.1.2 Nüchternheit 13 1.1.3 Patienteninformation 14 1.1.4 Darmvorbereitung 14 1.1.5 Prämedikation 15 1.1.6 Prä- und perioperative

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018 Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung Zürich, Februar 2018 Ueberblick Symptome Ueberblick Magen-Darm Probleme Alarmzeichen Wie handeln Ernährungsrichtlinien Ernährungsprobleme Bauchweh

Mehr

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN BEI CED Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN Infektiöse Erkrankungen Toxische Schädigungen Autoimmunerkrankungen Stoffwechselstörungen Speichererkrankungen Extrahepatische Ursachen

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Überreicht mit freundlicher Empfehlung

Überreicht mit freundlicher Empfehlung Überreicht mit freundlicher Empfehlung postfach 210440, Raiffeisenstr. 8, 0-4040 Neuss 21 (ROsellenl, TeL (021 07l 79-0 u. R. Fälsch U. Junge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

1.8 Diarrhö Ikterus Aszites Anorexie... 47

1.8 Diarrhö Ikterus Aszites Anorexie... 47 Inhaltsverzeichnis 1 Leitsymptome 1 Leitsymptome... 2 1.1 Foetor ex ore... 2 M. Bittinger 1.2 Dysphagie... 3 M. Bittinger 1.3 Non cardiac Chest Pain (NCCP)... 6 B. M. Walter, M. Bittinger 1.4 Übelkeit,

Mehr

Praxis der gastroenterologischen Endoskopie

Praxis der gastroenterologischen Endoskopie Praxis der gastroenterologischen Endoskopie Atlas und Lehrbuch Fred E. Silverstein, Guido N. J.Tytgat., völlig neubearbeitete Auflage 1181 Abbildungen 1999 Georg Thieme Verlag Der normale Gastrointestinaltrakt...

Mehr

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Ansprechpartner, Sprechstunden und Leistungsspektrum Liebe Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, in unserer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie,

Mehr

Veranstaltung: Pathologie

Veranstaltung: Pathologie Veranstaltung: Pathologie Zeitraum der Veranstaltung/Hörsaal 15.05. 09.06.2017/ Vorlesungen Hörsaal Pathologie, Übungen Mikroskopiersaal Prüfungstermin 03.08.2017 in CIP Bib 3 Lehrstuhl: Pathologie Lehrkoordination:

Mehr

Lehratlas der Koloskopie

Lehratlas der Koloskopie Lehratlas der Koloskopie Das Referenzwerk zur Untersuchungstechnik und Befundinterpretation Herausgegeben von Helmut Messmann Mit Beiträgen von Matthias Anthuber Hans Arnholdt Georg Aumann Maximilian Bittinger

Mehr

Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr

Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr 1. Lernziele I. Fertigkeiten: Am Ende des Tertials: 1. sind Sie in der Lage routiniert eine Anamnese und körperliche Untersuchung durchzuführen (4) 2. sind Sie

Mehr

Pädiatrische Gastroenterologie

Pädiatrische Gastroenterologie Pädiatrische Gastroenterologie Herausgegeben von Ottheinz Braun Rolf Grüttner Max Arnold Lassrich Bearbeitet von F. Bläker R. Grüttner O. H. Braun M. A. Lassrich M. Burdelski A. Rüdeberg D. Feist W.Tolckmitt

Mehr

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri Red Flags bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes Urs Marbet, Kantonsspital Uri Oberer MD Trakt: Magenbrennen Schluckstörungen Unterer MD Trakt: Blähungen / Schmerzen Verstopfung Durchfall Uebelkeit

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

L. Demling M. C1assen P. Frühmorgen. Endoskopie des Dünndarms und des Dickdarms, retrograde Cho1angio-Pancreaticographie

L. Demling M. C1assen P. Frühmorgen. Endoskopie des Dünndarms und des Dickdarms, retrograde Cho1angio-Pancreaticographie L. Demling M. C1assen P. Frühmorgen Atlas der Enteroskopie Endoskopie des Dünndarms und des Dickdarms, retrograde Cho1angio-Pancreaticographie Unter Mitarbeit von H. Koch und H. Bauerle Mit 289 zum Teil

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Expertise Koloproktologie

Expertise Koloproktologie Expertise Koloproktologie Bearbeitet von Marco Sailer, Felix Aigner, Franc Hetzer, Viola Andresen, Jan Borovicka, Dieter Bussen, Daniel Dindo, Sabrina Ebinger, Seraina Faes, Alois Fürst, Christian Gingert,

Mehr

DIE KRANKHEITEN DES MAGENS UND DARMES

DIE KRANKHEITEN DES MAGENS UND DARMES FACHB"UCHER FTIR ARZTE. BAND X DIE KRANKHEITEN DES MAGENS UND DARMES VON DR. KNUD FABER O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAT KOPENHAGEN A US DEM DANISCHEN trbersetzt VON PROFESSOR DR.H.SCHOLZ KONIGSBERG I.

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1 Inhalt VII Inhalt...was ist das? 1 Was ist das? 2 Ist das eine Erkrankung? 3 Wie häufig ist das? 4 Wen betrifft das? 5 Gibt es begleitende Magen-Darm-Erkrankungen? 5 Gibt es noch andere begleitende Erkrankungen?

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Bearbeitet von Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicolas, Matthias Taupitz 2. völlig überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XIV, 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Transepitheliale Transportstörungen

Transepitheliale Transportstörungen Transepitheliale Transportstörungen Jan Hendrik Niess Abteilung für Gastroenterologie, Inselspital Bern Vorlesung vom 20.02.2013 SJ3, V12 Funktion und Krankheiten der Bauchorgane Funktion Klinischer Bezug

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Gastroenterologie in Klinik und Praxis

Gastroenterologie in Klinik und Praxis Gastroenterologie in Klinik und Praxis Das komplette Referenzwerk für Klinik und Praxis Bearbeitet von Wolfgang Fischbach, Peter R. Galle, Joachim Mössner, Jürgen Ferdinand Riemann 1. Auflage 2007. Buch.

Mehr

Unklarer Gewichtsverlust

Unklarer Gewichtsverlust DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie Unklarer Gewichtsverlust Inhalt erstellt und freigegeben durch Christoph Treese, Berlin Severin Daum, Berlin Stand: 2017 11 Gastro PJ+ *Die Nennung des Autors

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Seminar Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder

Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Gastrointestinale Endoskopie Bildatlas klassischer und neuer Krankheitsbilder Herausgeber K. E. Mönkemüller M. J. Zabielski online video Zusätzliches Videomaterial unter www.karger.com/gastrointestinale-endoskopie-suppl

Mehr

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege H. Frühauf Symposium Vereinigung Zürcher Internisten 28. Januar 2016 Abteilung für Gastroenterologie Universität Zürich Definitionen Ikterus Gelbfärbung von

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Inhalt. Teil 1 Diagnose von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

Inhalt. Teil 1 Diagnose von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes Inhalt Inhalt Autoren Abkürzungsverzeichnis Vorwort Teil 1 Diagnose von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes 1 Diagnostische Verfahren V X XIII XV 1.1 Klinische Anamnese 3 1.1.1 Einleitung 3 1.1.2

Mehr

REPE Verdauungssystem

REPE Verdauungssystem REPE Verdauungssystem P9 Inhalt Terminologie Leitsymptome Refluxoesophagitis Hiatushernie Oesophaguskarzinom Gastritis Gastroduodenale Ulkuskrankheit Magenkarzinom Malassimilationssyndrom Colon irritabile

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 5 bis 8 (05.11. -30.11.2018)

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Differentialdiagnose der Oberbauchbeschwerden. Schmerz 66 Nausea 67 Halitosis 67

Inhaltsverzeichnis. 5. Differentialdiagnose der Oberbauchbeschwerden. Schmerz 66 Nausea 67 Halitosis 67 1.Allgemeine Diagnostik 1 Anamnese 1 Untersuchung 2 Inspektion des Abdomens 3 Palpation des Abdomens 3 Auskultation des Abdomens 3 Laboruntersuchungen 4 Bildgebende Untersuchungsmethoden... 4 Ultraschalldiagnostik

Mehr

Der operative Eingriff Asepsis, Antisepsis und Hospitalismus Grundprinzipien der Operationstechnik Pathophysiologie, Vor-/Nachbehandlung bei OPs

Der operative Eingriff Asepsis, Antisepsis und Hospitalismus Grundprinzipien der Operationstechnik Pathophysiologie, Vor-/Nachbehandlung bei OPs chirurgie fast Der operative Eingriff Asepsis, Antisepsis und Hospitalismus Grundprinzipien der Operationstechnik Pathophysiologie, Vor-/Nachbehandlung bei OPs Wundheilung, Wundheilungsstörungen Chirurgische

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

What s coming up to you in Radiology???

What s coming up to you in Radiology??? What s coming up to you in Radiology??? Modul Kinderheilkunde Dr. H. Seifarth seifarth@uni-muenster.de Modul Muskuloskel., Uro, Gyn Dr. V. Vieth viethv@uni-muenster.de PD Dr. Th. Allkemper allkemp@uni-muenster.de

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

PATHOLOGIE DER LEBER, GALLENWEGE UND PANKREAS

PATHOLOGIE DER LEBER, GALLENWEGE UND PANKREAS PATHOLOGIE DER LEBER, GALLENWEGE UND PANKREAS HAJNALKA RAJNAI rajnai.hajnalka@med.semmelweis-univ.hu ANATOMIE DER LEBER Segmente der Leber Zonale Einteilung der Leber nach Rappaport Portalfelder Zentralvene

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 13 bis 16 (14.01. -

Mehr

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern 21. März 2013 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt Innere Medizin / Gastroenterologie Kölscher

Mehr

Klinik für Innere Medizin II Abt. Gastroenterologie / Hepatologie / Infektiologie. Logbuch. PJ-Tertial Innere Medizin. Name: PJ-Tätigkeit von:

Klinik für Innere Medizin II Abt. Gastroenterologie / Hepatologie / Infektiologie. Logbuch. PJ-Tertial Innere Medizin. Name: PJ-Tätigkeit von: Klinik für Innere Medizin II Abt. Gastroenterologie / Hepatologie / Infektiologie Logbuch PJ-Tertial Innere Medizin Name: PJ-Tätigkeit von: bis: Liebe PJ-Studierende, dieses Logbuch soll Sie in Ihrem Tertial

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie Lebererkrankungen II Akuter versus chronischer Leberschaden Akuter Leberschaden: Akute Hepatitis A, B, E Paracetamol-/ Amanitin-Intox. Idiosynkratische

Mehr

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie PD Dr. med. Thomas Lauenstein Buchempfehlung Reiser, Kuhn, Debus Duale Reihe Radiologie

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Untersuchungen zur Häufigkeit histopathologischer Veränderungen der Leber am Obduktionsgut eine Autopsiestudie bei annähernd 100%iger Sektionsfrequenz

Untersuchungen zur Häufigkeit histopathologischer Veränderungen der Leber am Obduktionsgut eine Autopsiestudie bei annähernd 100%iger Sektionsfrequenz Aus dem Institut für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. St. Hauptmann Untersuchungen zur Häufigkeit histopathologischer Veränderungen

Mehr

KLINFOR Chronische Diarrhoe

KLINFOR Chronische Diarrhoe KLINFOR 10.11.2011 Chronische Diarrhoe Dr. med. Michael Sulz Fachbereich Gastroenterologie/Hepatologie Flüssigkeitsbilanz Orale Aufnahme 2000 ml Sekretion Speichel 1500 ml Magen 2500 ml Pankreas 1500 ml

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Gastroenterologie

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Gastroenterologie Landesärztekammer Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 Postfach 10 07 40 Telefon: 03641 614-123 07707 Jena Fax: 03641 614-129 Internet: www.laek-thueringen.de Email: weiterbildung@laek-thueringen.de

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Rundum gut versorgt in Ihrem Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen

Rundum gut versorgt in Ihrem Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen Rundum gut versorgt in Ihrem Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen Rundum gut versorgt. Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Erkrankungen

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Chirurgische Ursachen einer Steatorrhoe

Chirurgische Ursachen einer Steatorrhoe Definition Chirurgische Ursachen einer Steatorrhoe Pathophysiologie und Therapie Pathologische Erhöhung des Fettgehaltes im Stuhl Normwert: < 7g/d Klinische Diagnose Belastungstest (Goldstandard): Fettreiche

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Jules L. Dienstag, Atul K. Bhan Atlas der Leberbiopsien. Für die deutsche Ausgabe Hartmut H.-J. Schmidt

Jules L. Dienstag, Atul K. Bhan Atlas der Leberbiopsien. Für die deutsche Ausgabe Hartmut H.-J. Schmidt 366e Jules L. Dienstag, Atul K. Bhan Atlas der Leberbiopsien Für die deutsche Ausgabe Hartmut H.-J. Schmidt Obwohl klinische und laborchemische Parameter über das Ausmaß eines entzündlichen Prozesses (Grading),

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

INDIKATIONSLEITFADEN KATZE

INDIKATIONSLEITFADEN KATZE A Absetzen der Welpen Adipositas Frischebeutel/ Allergien Schale/Frischebeutel/ Anämie Frischebeutel/ Anorexie, Appetitlosigkeit Frischebeutel/ MODERATE CALORIE Frischebeutel/ VET CARE NUTRITION SENSITIVE

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 7 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr