N E U K Ö L L N M A C H T G R U N D S C H U L E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N E U K Ö L L N M A C H T G R U N D S C H U L E"

Transkript

1 N E U K Ö L L N M A C H T G R U N D S C H U L E Ihr Kind kommt in die und beginnt damit einen neuen Lebensabschnitt. Sicher haben Sie in diesem Zusammenhang viele Fragen, die Abteilung Bildung,, Kultur und Sport des Bezirksamtes Neukölln möchte sie Ihnen gern beantworten. Mit der Broschüre Neukölln macht Grundschule bieten wir Ihnen eine aktuelle Übersicht über die vielfältige Grundschullandschaft Neuköllns. Wie sind unsere n aufgestellt? Was bieten sie Ihren Kindern? Worauf können Sie sich schon jetzt einstellen? Die Broschüre soll Ihnen eine schnelle Orientierung über die n in Ihrem Einzugsbereich bieten. Darüber hinaus sollen auch die anderen Schulportraits neugierig machen und zum Weiterlesen verführen. N E U K Ö L L N M A C H T G R U N D S C H U L E BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT 07 / 08 Grundschulen in Berlin-Neukölln 07 / 08

2 Inhaltsverzeichnis DR. FRANZISKA GIFFEY BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN UND SCHIRMHERRIN DES NEUKÖLLNER SCHWIMMBÄREN Grußwort von Jan-Christopher Rämer und Meinhard Jacobs Anmelde- und Aufnahmeverfahren Ergänzende Förderung und Betreuung 6 Schulanfangsphase 7 Schulstationen und Jugendsozialarbeit 8 Die Neuköllner Grundschullandschaft 9 Der Neuköllner Schwimmbär ist ein Wassergewöhnungsprojekt des Bezirksamtes und seiner Partner für Kinder der. Klassen zur Vorbereitung auf den Schwimmunterricht in Klasse und zur Verbesserung der Schwimmerquote von Kindern in Neukölln. Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Bildung,, Kultur und Sport Foto: Stefan Schäfer facebook.com/neukoellnerschwimmbaer/ Grundschulen Rixdorfer 0 Theodor-Storm- Hans-Fallada- Elbe- 6 Karl-Weise- 8 Hermann-Boddin- 0 Karlsgarten- Regenbogen- Schliemann- 6 Peter-Petersen- 8 Bruno-Taut- 0 Konrad-Agahd- Hermann-Sander- Hugo-Heimann- 6 Richard- 8 Eduard-Mörike- 0 Herman-Nohl- Sonnen- Silberstein- 6 am Regenweiher 0 Zürich- am Teltowkanal Michael-Ende- 6 Christoph-Ruden- 8 Oskar-Heinroth- 60 Matthias-Claudius- 6 Wetzlar- 6 am Sandstein 66 Janusz-Korczak- 68 Hermann-von-Helmholtz- 70 am Fliederbusch 7 Lisa-Tetzner- 7 in der Köllnischen Heide 76 Löwenzahn- 78 Rose-Oehmichen- 80

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort von Jan-Christopher Rämer und Meinhard Jacobs Gemeinschaftsschulen Walter-Gropius- 8 Fritz-Karsen- 8 Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli 86 Gemeinschaftsschule Campus Efeu 88 Privatschulen Evangelische Neukölln 9 Katholische St. Marien 9 Johann-Georg-Elser- 96 Meine Berlin 97 n mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt 98 Beratungs- und Unterstützungszentrum für inklusive Pädagogik 99 Begabtenförderung am Albrecht-Dürer-Gymnasium 00 Anschriften und Ansprechpartner 0 Bezirksschulgremien 0 Impressum Bezirkskarte mit den Grundschulen 0 Liebe Eltern, mit dem Eintritt in die beginnt für Sie und Ihr Kind ein neuer, äußerst spannender und ereignisreicher Lebensabschnitt. Er ist voller Vorfreude, aber manchmal auch mit banger Erwartung verknüpft. Gelingt der Übergang von der in die? Kann mein Kind den neuen Anforderungen gerecht werden? Wird es fröhlich und motiviert lernen? Seien Sie zuversichtlich! Ihre Kinder bringen vielfältige und häufig sehr unterschiedliche Erwartungen, Einstellungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse mit, die sie nun gemeinsam mit anderen in einer Atmosphäre der Geborgenheit und Lebensfreude systematisch weiter entwickeln werden. Sie lernen, sich mit sich selbst, der sie umgebenden Welt und den zentralen gesellschaftlichen Problemen auseinander zu setzen, um sachkompetent, selbstständig und auf die eigenen Stärken vertrauend ihre Ziele im Einklang mit sich und anderen zu verfolgen. Damit das gelingen kann, haben alle Grundschulen den Auftrag zu einer umfassenden Förderung. Besondere Begabungen müssen erkannt und unterstützt, Benachteiligungen ausgeglichen werden. Es gilt, die Verschiedenheiten anzunehmen und durch Differenzierung im Unterricht jede Schülerin und jeden Schüler individuell voranzubringen. In diesem Sinne bietet jede Grundschule eigene e für erfolgreiches Lernen. Alle Neuköllner Grundschulen, die Grundstufen der Gemeinschaftsschulen und die n mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten werden in dieser Broschüre vorgestellt. Hier können Sie lesen, welche besonderen Angebote sie machen, welche Profile sie sich gegeben haben ob sie also eher musisch-künstlerisch, sprachlich oder naturwissenschaftlich ausgerichtet sind und wie sie den Unterricht und das Schulleben gestalten. Damit eröffnet sich Ihnen ein Überblick über das reichhaltige schulische Angebot in unserem Bezirk. Die Entscheidung, welches Grundschulangebot das Richtige für Ihr Kind ist, soll Ihnen erleichtert werden. Sie werden über die Grundlagen und die organisatorischen Unterschiede der verschiedenen Grundschultypen, die Schulanfangsphase, die ergänzende Betreuung und die Schulstationen informiert, erhalten Hinweise zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren und lernen Ihre Ansprechpartner im Bezirksamt und in der regionalen Schulaufsicht kennen. Diese beraten sie gern über Ihre Möglichkeiten der Mitwirkung eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in Elternhaus, und Verwaltung ist die Grundlage für das optimale Hineinwachsen in die und die bestmögliche Förderung Ihrer Kinder. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine gute Zeit der Vorbereitung, einen glücklichen Start ins Schulleben und eine erfolgreiche Grundschulzeit. Es grüßen Sie herzlich Jan-Christopher Rämer Bezirksstadtrat für Bildung,, Kultur und Sport Meinhard Jacobs Leiter der regionalen Schulaufsicht Neukölln

4 Anmelde- und Aufnahmeverfahren Anmelde- und Aufnahmeverfahren Die Anmeldung der Schulanfänger Das Aufnahmeverfahren Wann beginnt der Anmeldezeitraum? Alle Kinder, die im Zeitraum vom. Januar 0 bis zum 0. September 0 geboren sind, werden am. August 07 schulpflichtig. Für Kinder, die im Zeitraum. Oktober 0 bis. März 0 geboren sind, kann bei der zuständigen Grundschule ein Antrag auf vorzeitige Einschulung gestellt werden. Eine vorzeitige Einschulung ist möglich, wenn kein Sprachförderbedarf besteht. Diese Regelung gilt für die Folgejahre entsprechend. Zurückstellung von der Schulpflicht Sollte der Entwicklungsstand Ihres Kindes eine bessere Förderung in einer Kindertagesstätte erwarten lassen, können Sie die Zurückstellung von der Schulpflicht für ein Jahr beantragen. Dies erfolgt durch die Eltern bei der Anmeldung in der Grundschule durch das Ankreuzen auf dem entsprechenden Vordruck. Die Grundschule berät sie darüber hinaus bei auftretenden Fragen. Die leitet den Antrag, gegebenenfalls eine Stellungnahme der und einen Vordruck an den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) weiter. Der KJGD führt die Untersuchung durch und erstellt im Falle der Befürwortung der Rückstellung ein entsprechendes Gutachten. Über die gehen die Unterlagen an die Schulaufsicht, die bei eindeutigem Sachverhalt nach Aktenlage entscheidet und gegebenenfalls die Schulpsychologie hinzuzieht. Die Zurückstellung wird nur genehmigt, wenn anstelle des Schulbesuchs eine entsprechende Förderung in einer Einrichtung der Jugendhilfe erfolgt. Bedingungen für die Aufnahme Dem Antrag auf Aufnahme an der zuständigen oder gewünschten kann nur entsprochen werden, wenn freie Plätze an der gewünschten vorhanden sind. Die Schulplätze vergibt das Schulamt Ihres Bezirks nach den Kriterien der und a des Berliner Schulgesetzes. Erst-, Zweit- und Drittwünsche werden gem. a des Berliner Schulgesetzes berücksichtigt und ggf. mit anderen Bezirken koordiniert. Für Gemeinschaftsschulen, Staatliche Europaschulklassen und n besonderer pädagogischer Prägung gelten eigene Aufnahme-Modalitäten, die in Gesetzen und Verordnungen gesondert geregelt sind. In Einzelfällen kann es aus organisatorischen Gründen leider erforderlich sein, dass Ihr Kind in einer anderen Grundschule, als der von Ihnen gewünschten aufgenommen wird. Das Schulamt informiert Sie schriftlich darüber und bietet Ihnen einen freien Schulplatz an, bzw. weist einen freien Schulplatz zu. Im weiteren Verlauf des Verfahrens haben Sie jedoch noch die Möglichkeit, sich über weitere Alternativen zu informieren und sich in einem Beratungsgespräch zu verständigen. Wann wird über die Aufnahme entschieden? Die Entscheidungen über die Aufnahmen an den Grundschulen werden in den ersten Monaten des Einschulungsjahres getroffen, erst wenn für alle n die Einrichtung der ersten Klassen verbindlich geregelt ist, werden die Eltern von den n informiert. Die Anmeldung aller schulpflichtigen Kinder erfolgt im Anmeldezeitraum, dieser wird in Kindertagesstätten durch Aushang und in der Presse veröffentlicht. Für das Schuljahr 07 / 08 ist der Anmeldezeitraum der 0. September bis. Oktober 06. Für die Schulanfänger des Schuljahres 08 / 09 wird die Anmeldung erfahrungsgemäß vor den Herbstferien erfolgen und zwei Wochen umfassen. Wann findet die Einschulung statt? Die Einschulungsfeier findet immer eine Woche nach den großen Ferien samstags statt, im Jahre 07 also am Samstag, den 9. September, im Jahr 08 am Samstag, den. August. Der reguläre Unterricht der Schulanfangsphase beginnt für Ihr Kind dann am Montag nach der Einschulungsfeier. Wann beginnt die ergänzende Förderung und Betreuung? Die ergänzende Förderung und Betreuung kann Ihr Kind nach Anerkennung des Bedarfs bereits vor Schulbeginn, jeweils ab dem. August im Rahmen der Ferienbetreuung wahrnehmen, nähere Informationen erhalten Sie darüber von Ihrer. Wo findet die Anmeldung statt? Die Anmeldung erfolgt in der für Ihre Wohnanschrift zuständigen. In der Regel ist dies die nächstgelegene öffentliche Grundschule. Die Schulanmeldung ist gemäß Berliner Schulgesetz verpflichtend. Bringen Sie zur Anmeldung Ihre eigenen Personalpapiere, die Geburtsurkunde Ihres Kindes sowie sonstige persönliche Unterlagen Ihres Kindes mit. Anträge zur ergänzenden Förderung Die ergänzende Förderung und Betreuung in der offenen und gebundenen Ganztagsgrundschule beantragen Sie bitte mit der Anmeldung zum Schulbesuch (weitere Hinweise auf Seite 6). Wünschen Sie die Aufnahme an einer anderen als der für Ihr Kind zuständigen, müssen Sie dies schriftlich per Vordruck beantragen und die Gründe für diesen Wechselwunsch angeben. Diesen Antrag geben Sie im Anmeldezeitraum oder schnellstmöglich danach an der zuständigen ab. Auch bei der gewünschten Beschulung Ihres Kindes an einer Privatschule muss die Anmeldung gleichzeitig an der zuständigen öffentlichen Grundschule erfolgen, damit ein Termin für die ingangsuntersuchung vergeben werden kann. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Einladung zur schulärztlichen Untersuchung durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst. Auch diese Untersuchung ist nach dem Berliner Schulgesetz verpflichtend wahrzunehmen. Einschulungsfeier in der Gemeinschaftsschule Campus Efeu

5 Ergänzende Förderung und Betreuung Schulanfangsphase Berlin macht ganztags Die flexible Schulanfangsphase Alle Berliner Grundschulen haben ein Ganztagsangebot Die kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Lernkultur ist ein Schwerpunkt der Berliner Grundschulen: Schulische Ganztagsangebote schaffen Zeit, Bildungsangebote inhaltlich und methodisch zu verändern und alle Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Unterricht und außerunterrichtliche Angebote richten sich nach den Lern- und Lebensbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und beziehen sich inhaltlich und organisatorisch aufeinander. Mit der verlässlichen Halbtagsgrundschule und der offenen bzw. gebundenen Ganztagsschule stehen Eltern konzeptionell und zeitlich unterschiedlich ausgerichtete schulische Angebote zur Verfügung: Eltern können so das für ihr Kind gewünschte Ganztagsmodell wählen. Jede Grundschule in Berlin ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule, das heißt, die Kinder werden von 7.0 Uhr bis.0 Uhr auf jeden Fall verlässlich in der betreut auch wenn der Unterricht schon früher beendet sein sollte. Dieses Angebot ist für Eltern kostenlos. Was bietet die offene Ganztagsgrundschule? In der offenen Ganztagsgrundschule wird das Angebot der verlässlichen Halbtagsgrundschule (7.0 bis.0 Uhr) um ergänzende Förderungs- und Betreuungszeiten in Form von Angebotsmodulen erweitert: Frühbetreuung 6.00 bis 7.0 Uhr, Nachmittagsangebot.0 bis 6.00 Uhr, Spätbetreuung 6.00 bis 8.00 Uhr und Ferienbetreuung. Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der offenen Ganztagsgrundschule ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs notwendig, der bei Berufstätigkeit oder Ausbildung der Eltern sowie aus besonderen sozialen, familiären oder pädagogischen Gründen gegeben ist. An den Kosten für die Betreuungsmodule und das Mittagessen müssen sich die Eltern, abhängig von ihrem Einkommen, beteiligen. Was bietet die gebundene Ganztagsgrundschule? In der gebundenen Ganztagsgrundschule gibt es ein schulisches Gesamtkonzept von Unterricht, Erziehung, ergänzender Förderung und Betreuung, an dem alle Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 8.00 bis 6.00 Uhr an mindestens vier Tagen in der Woche verpflichtend teilnehmen. Der Besuch der gebundenen Ganztagsschule ist für die Eltern kostenfrei, nur die Kosten für das Mittagessen müssen übernommen werden. Die Staatliche Europa- Berlin (SESB) ist eine besondere Form der gebundenen Ganztagsschule. Staatliche Europaschulen ermöglichen eine integrierte Erziehung zweisprachiger Lerngruppen. Kenntnisse sind bereits bei der Aufnahme in der Erst- und in der Partnersprache notwendig. Neukölln bietet die Partnersprachen Französisch und Italienisch an. Betreuungsmodule vor und nach der Unterrichtszeit von 7.0 bis 6.00 Uhr erweitern das Angebot der gebundenen Ganztagsgrundschule. Die ergänzenden Betreuungszeiten: Frühbetreuung 6.00 bis 7.0 Uhr, Spätbetreuung 6.00 bis 8.00 Uhr und Ferienbetreuung können je nach Bedarf von den Eltern gewählt werden. Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der ergänzenden Angebote ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs notwendig. Dieser Bedarf wird nach denselben Kriterien wie in der und der offenen Ganztagsgrundschule bestätigt. Diese zusätzlichen Angebotsmodule vor 7.0 Uhr und nach 6.00 Uhr und die Ferienbetreuung sind für Eltern einkommensabhängig kostenpflichtig. Wie melde ich mein Kind für die ergänzende Förderung und Betreuung in der Ganztagsschule an? Die ergänzende Förderung und Betreuung in der offenen oder gebundenen Ganztagsgrundschule beantragen Sie bitte mit der Anmeldung zum Schulbesuch in der für Ihr Kind zuständigen Grundschule. Die Formulare erhalten Sie in der oder falls Ihr Kind eine Berliner besucht, werden die Antragsformulare von der übersandt. Es besteht auch die Möglichkeit, sich diese Formulare online unter der folgenden Adresse herunterzuladen: Die ausgefüllten Formulare sind mit den erforderlichen ergänzenden Unterlagen (ggf. in einem verschlossenen Umschlag) in der für Ihr Kind zuständigen abzugeben, die leitet diese Unterlagen gesammelt an das Jugendamt Neukölln weiter, von dort wird dann der Bescheid erteilt. Die flexible Schulanfangsphase Wenn kleine Kinder in die kommen, treten sie in eine für sie neue Welt ein. Sie sind keine Lernanfänger, kommen aber mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen. Deshalb wird das. und. Schuljahr (Schulanfangsphase) als Einheit gesehen und flexibel gestaltet. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen, doch mit dem Schulbeginn können die Kinder voneinander lernen. Dabei geht es nicht um Wissen, sondern um persönliche und soziale Stärken. Der Anspruch der Berliner ist es, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu fördern und stärker die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Deshalb stützen sich die Lehrkräfte in der Schulanfangsphase auf folgende Annahmen: u Jedes Kind hat schon vor intritt vieles mit Erfolg gelernt. u Jedes Kind will lernen. u Kinder sind aktive Konstrukteure ihres Wissens und Könnens. u Jedes Kind geht beim Lernen seinen eigenen. u Jedes Kind benötigt für sein Lernen seine Zeit und passende Angebote. In der Schulanfangsphase lernen alle Kinder gemeinsam. Für Schülerinnen und Schüler, die besondere Unterstützung brauchen, stehen Stunden für sonderpädagogische Förderung zur Verfügung: Diese können für spezifische Förderangebote in der Klasse, aber auch in temporären Lerngruppen oder für einzelne Kinder genutzt werden. Auch nach der Schulanfangsphase gilt für Eltern, deren Kinder sonderpädagogischen Förderbedarf haben, die freie Wahl der zwischen Regelschule und Sonderpädagogischem Förderzentrum. Mehr Zeit beim Lernen Wer mehr Zeit braucht, kann auch ein drittes Schuljahr in der Anfangsphase bleiben. Das dritte Jahr wird nicht auf die allgemeine Schulbesuchspflicht angerechnet: Die Kinder haben dadurch keine Nachteile und gelten auch nicht als Sitzenbleiber, sondern als Verweiler. Schneller beim Lernen Kinder, die vielleicht aufgrund besonderer Begabungen schneller lernen, können bereits nach einem Jahr in die. Klasse aufrücken. Der Vorteil dieser flexiblen Regelung in beide Richtungen ist, dass man besser auf das unterschiedliche Lerntempo gerade in der Schulanfangsphase eingehen kann. Ganz gleich, ob es zwei oder drei Jahre in der Schulanfangsphase lernt, Ihr Kind bleibt immer mit einigen Freunden und vertrauten Bezugspersonen zusammen. Jede hat für die flexible Schulanfangsphase ein pädagogisches Konzept erarbeitet und sich für das jahrgangsübergreifende Lernen (JÜL) oder das jahrgangsbezogene Lernen (JabL) entschieden. Das Jahrgangsübergreifende Lernen (JÜL) Nach dem Motto: Zeig mir mal, wie du das machst! können das. und. Schuljahr (in einigen n auch das. bis. Schuljahr) jahrgangsgemischt organisiert werden. In diesen jahrgangsgemischten Lerngruppen bleiben Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen für zwei oder drei Jahre zusammen, so dass die Jüngeren von den Älteren lernen können. In jedem Jahr treten Schulanfänger*innen neu in die Lerngruppen ein, während die Älteren in die. oder. Klassen übergehen. In einigen n werden auch die Klassenstufen bis 6 jahrgangsübergreifend organisiert. Dadurch kann der jeweils eigene Lern des Kindes noch besser als in altershomogenen Klassen gefunden werden. Das Jahrgangsbezogene Lernen (JabL) In den JabL-n werden die Kinder in jahrgangsbezogenen Klassen, also nicht altersgemischt, unterrichtet. Sie verbleiben dadurch bis zum Abschluss der Grundschule in derselben Lerngruppe. In der Neuköllner Grundschullandschaft hält sich das Verhältnis von JÜL und JabL-n fast in der Waage. Was ist Rhythmisierung? An vielen Grundschulen hat sich die offene Gestaltung des Tages durchgesetzt, die sogenannte Rhythmisierung des Unterrichts: Jede kann ihren Schulalltag nach ihren Bedürfnissen strukturieren und so gibt es vielfältige Möglichkeiten den Tagesablauf in der Ganztagsschule zu gestalten: u Gleitender Beginn Die Kinder kommen um 7.0 Uhr an und haben vor Unterrichtsbeginn noch Zeit für Gespräche, lesen, spielen u Unterrichtblöcke statt -Minuten-Stunden Die Unterrichtseinheiten und Pausenzeiten werden flexibel gestaltet, Projekte und Epochalunterricht sind so leichter zu integrieren u Offene Schlussphasen Der Übergang zu den Betreuungszeiten lässt sich flexibel gestalten, so bleibt Raum für Angebote und Aktivitäten, die mal etwas länger dauern und mal etwas schneller beendet sind u Aktive Pausen Raum für Spiel und Beung, Frühstück und Mittagessen u Wochenbeginn und abschluss Kann jahrgangsübergreifend oder jahrgangshomogen im Kinderplenum für alle Gruppenkonstellationen begangen werden 6 7

6 Schulstationen und Jugendsozialarbeit Die Neuköllner Grundschullandschaft Schulstationen und Jugendsozialarbeit Die Schulstationen in Neukölln Die Schulstationen in Neukölln und ihre Träger Die Neuköllner Grundschullandschaft Die 9 Schulstationen in Neukölln unterstützen die Grundschulkinder an der, wenn sie in einer persönlichen, familiären oder schulischen Situation Hilfe suchen. Zusätzlich ergänzen sie das pädagogische Angebot der, beraten die Lehrkräfte beim Umgang mit Konflikten in der Klasse und versuchen, verhaltensauffällige Kinder wieder in den Schulalltag einzugliedern. Durch die Angebote der Schulstationen gewinnen die Kinder an psychischer und sozialer Stabilität, so dass sie die Anforderungen im Schulalltag leichter bewältigen können. Die Mitarbeiter*innen der Schulstationen bemühen sich um die Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder und Jugendlichen. Sie schaffen Anreize, damit diese Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft übernehmen und damit das Schulklima verbessern. Die Schulstationen werden mit einem jährlichen Gesamtvolumen von, Mio. Euro vom Bezirk Neukölln finanziert. Hierfür hat der Bezirk Leistungsverträge mit freien Trägern der Jugendhilfe abgeschlossen. Jugendsozialarbeit an Berliner n Ergänzend zu den Schulstationen sind an mehreren Neuköllner n Jugendsozialarbeiterinnen und Jugendsozialarbeiter tätig. Diese unterstützen benachteiligte Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung schulischer Anforderungen, indem sie ihre Lernmotivation fördern und ihr Selbstbewusstsein stärken. Ziel ist der Abbau von Schuldistanz, die Einbeziehung von Eltern in die Erziehungsverantwortung, die Stärkung der sozialen Kompetenzen, Gewaltprävention undintervention, die Gesundheitsförderung sowie die Öffnung der n in den Sozialraum. Kern des in Neukölln durch die Abteilung Jugend und Gesundheit koordinierten Programms der Senatsbildungsverwaltung ist eine systematische Kooperation von und Jugendhilfe in allen Bereichen. So arbeiten an den Grundschulen Lehrer*innen, Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter*innen in festen Tridems eng zusammen. Insgesamt Neuköllner Grundschulen profitieren davon. Lfd. Nr. Schul Nr. Schulname Name der Schulstation Träger 08G0 Theodor-Storm- SST Theos Schüleroase AWO 08G0 Hans-Fallada- SST Sternenwiese Tandem BQG 08G0 Elbe- SST Die Insel Aspe e. V. 08G06 Karl-Weise- SST Karl Weise Diakonie 08G07 Hermann-Boddin- SST Multivitamin Tandem BQG 6 08G08 Karlsgarten- SST Glühwürmchen Tandem BQG 7 08G09 Regenbogen- SST Regenbogen Evin e. V. 8 08G Peter-Petersen- SST Peter Petersen Familie e. V. 9 08G Konrad-Agahd- SST Sonnenstrahl Tandem BQG 0 08G Hermann-Sander- SST Atlantis AWO 08G7 Richard- SST Der Blaue Planet AspE e. V. 08G8 Eduard-Möricke- SST Eduard Möricke Lebenswelt ggmbh 08G0 Sonnen- SST Sonne AspE e. V. 08G Silberstein- SST Vielfalt Vielfalt e.v. 08G Zürich- SST Zürich Fipp e. V. 6 08G am Teltowkanal SST Teltowkanal Fipp e. V. 7 08G am Fliederbusch SST (T)raumzeit Pestalozzi Fröbel Haus 8 08G6 Löwenzahn- SST Pusteblume AWO 9 08K08 Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Die Schülerclubs im Bezirk Neukölln SST in der Grundstufe Jugendwohnen im Kiez Schülerclubs ergänzen die Angebote der bezirklich finanzierten Schulstationen und des berlinweiten Programms Jugendsozialarbeit an Berliner n. Sie werden über das Landesprogramm Jugendarbeit an n gemeinsam durch das Jugendamt und die Senatsbildungsverwaltung finanziert. Schülerclubs unterbreiten den Kindern und Jugendlichen in der und deren Umfeld Angebote, die an ihre Interessen anknüpfen und sie für gesellschaftliche Mitverantwortung und soziales Engagement begeistern sollen. Das Programm Jugendarbeit an n zielt darauf, dass sich Einrichtungen der Jugendarbeit und der Jugendhilfe, sowie n und die für Bildung von jungen Menschen wichtigen Institutionen regional und sozialräumlich vernetzen und zusammenarbeiten. In Neukölln betreibt der Verband für Sozialkulturelle Arbeit e.v., den Schülerclub Arche an der Eduard- Mörike- und die Lebenswelt ggmbh ist der Träger der Schülerclubs der Rixdorfer und der Adolf-Reichwein-. Im Bezirk Neukölln gibt es Grundschulen, Grundstufen an Gemeinschaftsschulen, Privatschulen und 7 sonderpädagogische n. Zum Schuljahr 0/6 wurden die ehemalige Martin-Lichtenstein-Grundschule und die Hermann-von-Helmholtz- zu einer Sekundarschule verbunden. Seitdem gibt es auch an der Hermann-von-Helmholtz- eine Grundstufe. Die n unterbreiten ein vielfältiges Bildungsangebot. So gibt es zum Beispiel n mit u Musikbetonung (Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Wetzlar-), u Sportprofil (Hermann-Sander-, Janusz-Korczak-), u Kunstbetonung (Elbe-, Regenbogen-), u Theaterprofil (Karl-Weise- und Lisa-Tetzner-), u Informationstechnischem Schwerpunkt (Konrad-Agahd-). An der Regenbogen- gibt es einen staatlichen Europazug französische Sprache und an der Herman-Nohl- einen staatlichen Europazug italienische Sprache. In diesen Europazügen werden Schülerinnen und Schüler, die deutsch oder die jeweilige Partnersprache als Muttersprache beherrschen, gemeinsam unterrichtet. Die Peter-Petersen- ist eine besonderer pädagogischer Prägung und arbeitet nach dem Jenaplan-Konzept als Lebensgemeinschaftsschule. Hier und an der Walter-Gropius- gibt es besondere Konzepte zur Förderung anerkannter Hochbegabung. Insgesamt bieten die Neuköllner Grundschulen vielfältige, auf die individuellen Stärken der Kinder zugeschnittene Möglichkeiten an. Theateraufführung Dornröschen der Hugo-Heimann-Grundschule beim Neuköllner Theatertreffen der Grundschulen Unterricht an einem der interaktiven Whiteboards an Neuköllner n Der Bezirk Neukölln verfügt derzeit über dreizehn n mit gebundenem Ganztagsangebot für alle dort lernenden Schüler*innen. Die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli hat den Aufbau des gebundenen Ganztags mit den Jahrgängen -6 begonnen, an den staatlichen Europaschulen wird jeweils der Europazug gebunden organisiert. Die Einführung des gebundenen Ganztagsbetriebes ist an der Richard- und der Silberstein- gestartet und wurde an der Grundstufe der Gemeinschaftsschule Campus Efeu vorbereitet. Alle n bieten eine Hortbetreuung von Uhr an, die Betreuung wird teils an der, teils in Schulnähe mit Erzieherpersonal des Landes Berlin oder über kooperierende freie Träger organisiert. Die Klassen- und Lerngruppengrößen ergeben sich bei der Aufnahme in die Klassenstufe durch die Nachfragesituation und die räumlichen Möglichkeiten der. In den Folgejahren entwickeln sich durch Zu- und züge und das Verweilen in der Schulanfangsphase wechselnde Frequenzen in den Lerngruppen und Klassen. Grundsätzlich ist das Schulamt bestrebt, Klassen- und Lerngruppengrößen zwischen und 6 Schüler*innen zu organisieren, in wenigen Ausnahmefällen können die Schülerzahlen pro Klasse auch darunter oder darüber liegen. Die IT-Ausstattung an den Neuköllner Grundschulen ist vorbildlich. Zum Schuhljahresbeginn 06 / 07 stehen mehr als.00 Lern-PC s und Notebooks zur Verfügung, alle n haben Internet-Anschlüsse und ein hauseigenes Netzwerk. Der überwiegende Teil der Grundschulen verfügt über interaktive Whiteboards, hier sind zurzeit mehr als 60 in Betrieb. 7 staatliche Grundschulen und die Evangelische Neukölln sind bereits vollständig kreidefrei. An allen Grundschulen wird ein warmes Mittagessen angeboten, entweder über ein von den schulischen Gremien ausgewähltes Catering-Unternehmen oder über die Anbindung an eine kooperierende Kinder- und Jugendeinrichtung. 8 9

7 Grundschule Schulnummer: 08G0 Schulplan Rixdorfer Schulnummer: 08G0 Rixdorfer Anschrift: Donaustr. 0 0 Berlin (Neukölln) Donaustr. 0 0 Berlin (Neukölln) Frau Anke Peters Frau Michelle Hannemann Tel./Fax: 00 / / 6 09 berlin.08g0@t-online.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb JabL Mittagessen (LUNA), neue Mensen Verkehrsanbindung: U 7, U 8 Hermannplatz, Bus Die Rixdorfer ist eine gebundene Ganztagsschule. Der Tag wird im Rhythmus von projektorientiertem Unterricht und Freizeit gestaltet. Eine Klasse pro Jahrgang wird zweisprachig deutsch-türkisch unterrichtet. In unserer kreidefreien ermöglichen interaktive Whiteboards, Computerräume und Medieninseln einen modernen Unterricht. In der Lernwerkstatt forschen und entdecken alle Schüler*innen regelmäßig. Als GRIPS Fieber- halten wir engen Kontakt zum Grips-Theater und besuchen dessen Vorstellungen. Türkisch, arabisch, kurdisch und polnisch sprechende Schulsozialarbeiter*innen sind für Eltern, Schüler* -innen und Pädagog*innen da. Schüler*innen werden zu Konfliktlotsen ausgebildet. Der Schülerclub ist besonders für die Willkommensklassen geöffnet. Kletterwand und Hängematte - Beung und Entspannung sowie zuhörende Ohren in der Insel der Harmonie! Lesespaß im Leseraum! Das Litcam-Projekt ermöglicht es Kindern der. und 6. Klassen Fußball zu trainieren, sich in Deutsch zu verbessern und auf zahlreichen ganz besonderen Ausflügen als Team zusammenzufinden. Es stehen ausgewählte AGs zur Auswahl. Diese sind ausführlich auf der Homepage beschrieben. Die Play Stars! Der Schulhof bleibt von 6 8 Uhr weiter geöffnet. Die Sozialarbeiter*innen der Play Stars! bieten breite Angebote zum Spielen an: Kettcar fahren, Skaten oder andere mobile Spielzeuge. 00 ja Englisch, Türkisch nein ja /9 7 nein Alle Klassen haben ein Whiteboard. Lernwerkstatt. Das Elterncafé ist neu eingerichtet worden und lädt donnerstags 8 Uhr zum Elternfrühstück ein. Brennofenwerkstatt, Schulgarten. Lebenswelt ggmbh, Fischer Stiftung ( Fußball trifft Kulturen ), Lese-und Lernpaten vom VBKI), Zirkus Cabuwazi, Musikschule Paul Hindemith, Polizei, Onilo (interaktives online-lesen von Kinderbüchern), Pan, Reuter, Kunterbunt, Grips- Theater, im Wald, QM Donaustr. Nord Tag der offenen Tür im Oktober, Weihnachtssingen, Schulfest, Sportevent am Maybachufer, Elternfrühstück donnerstags von 8 Uhr, Sportturniere 0 CÖGA mbh Berlin, Stand 0 Hobrecht Ev.- Sasarsteig Jugend- Freizeithaus 9 M9 Pannier- Erlanger.G Rixdorfer Neuköllner Arcaden Flug- Mainzer hafen- Reuter- 9 M9 Isar Tell Jansa Weichsel- Ne o Rathaus Neukölln Boddin Amtsgericht Neukölln Weser- Fulda- Rathaus Neukölln Rütli Biebricher Rathaus Neukölln allee Karl-Marx- Donau- Schönstedt- Sonnen-

8 EDEKA EDEKA Grundschule Theodor-Storm- Schulnummer: 08G0 Schulplan Theodor-Storm- Schulnummer: 08G0 Anschrift: Hobrecht 76 0 Berlin (Neukölln) Hort Sonnenkids Sonnenallee 07 Berlin Frau Margret Walz Frau Regina André Tel./Fax: 00 / / Berlin.08g0@versanet.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb Arbeiterwohlfahrt JÜL Schulküche mit Frühstücksangebot Verkehrsanbindung: U 7, U 8 Hermannplatz, Bus Alle Schüler*innen, Eltern und Mitarbeiter*innen der Theodor-Storm-Grundschule legen großen Wert auf respektvollen Umgang miteinander, üben ihn täglich und achten auf eine freundliche Atmosphäre im Haus. Gemeinsame Feste und verschiedenste Sportveranstaltungen stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Durch die Arbeit in kleinen Lerngruppen gewährleisten wir eine bestmögliche Förderung der Kinder schwerpunktmäßig im sprachlichen Bereich. In allen Fächern wird großer Wert auf handlungsorientiertes Lernen gelegt, unterstützt durch moderne Medien und eine Lernwerkstatt. Ziele unserer Kreativitätserziehung sind die gestalterischen Kompetenzen, um die Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder zu fördern. Unsere ist kreidefrei. Zur ergänzenden Sprach- und Leseförderung werden Lesehelfer eingesetzt und Lese-AG s, sowie eine Schreibwerkstatt angeboten. Die Arbeitsergebnisse unserer Kunst-AG haben schon vielfältige Anerkennung über die Bezirksgrenzen hinaus gefunden. Weitere Schwerpunkte bilden Gesunde Ernährung und Beung/Sport. In unserer schuleigenen Küche bieten wir Kochkurse in kleinen Gruppen im Sachunterricht und als AG an. Die Musikschule Paul Hindemith bietet Musikkurse (Band, Trommeln) für unsere Kinder an. In der Schulstation unterstützen eine Sozialpädagogin und eine Erzieherin unsere pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Nachmittagsbereich werden auch hier vielfältige Kurse angeboten. 00 ja Englisch ja ja 7/9 6 nein Computerräume, Schulküche, Nawi-Raum, Bibliothek mit Leseraum, Mediothek, Schulgarten, Lernwerkstatt AWO Südost, Musikschule Paul Hindemith, Bildungsverbund Campus Rütli, QM Donau, Rotaryclub Potsdamer Platz, VBKI, Polizei, Reuter, Zwergplaneten Laternenumzug, Weihnachtssingen, Sportturniere, Schulfest alle zwei Jahre, Lesewettbewerb Klasse - 6 /. Schulhalbj., Elternfrühstück - mittwochs Uhr Tag der offenen Tür Kottbusser Damm CÖGA mbh Berlin, Stand 0 6 Gräfe-str. Ne o U8 Böckh Schönleinstr. U8 Mariannen Manteufel Lausitzer Ohlauer Forster 6 Planufer 7 Manitius 8 Reuterplatz 9 Nansen 0 Wissmann Hermann Mainzer Donau Schinke- Lachmannstr. Hohenstaufenplatz M9 Karstadt U8 Landwehrkanal Bürkner- U8 Bopp Spremberger Str. Reuterplatz Schönlein U8 Schönlein Schönlein Schönlein Sander- Hasenheide U8 0 M9 Urban Sonnen- allee Hermannplatz Karl-Marx- U8,9 M9,M9 M9 9 str. Hobrecht Friedel Reuter- Fürsorgestelle Stadtreinigung.G Theodor- Storm- Moschee Paul-Linke- Maybach- Pflüger Lenau Weser- Ufer Liberda Ufer

9 Grundschule Schulnummer: 08G0 Schulplan Hans-Fallada- Schulnummer: 08G0 Hans-Fallada- Anschrift: Harzer Str Berlin (Neukölln) (Eingang über den Nebeneingang Sinsheimer ) Harzer Str Berlin (Neukölln) Herr Carsten Paeprer Frau Monika Jüttner Tel./Fax: 00 / / berlin.08g0@versanet.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb JÜL (-) Mittagessen (Sunshine), Mensa Verkehrsanbindung: Bus (Haltestelle Brocken) Die kreidefreie Hans-Fallada- legt besonderen Wert auf die Sprachförderung und die Entwicklung von Medienkompetenz. Wir fördern durch die unterschiedlichen Lernangebote des jahrgangsübergreifenden Lernens (JüL in Klassenstufen -), durch Wochenplanarbeit, Projektunterricht, Rhythmisierung des Schultages sowie individuelle Förderung das gesamte Begabungsspektrum eines jeden Kindes. Im Mittelpunkt stehen die gut ausgestattete Schülerbücherei Lesefuchs (Leseförderung in allen Klassenstufen) und unsere riesige multimediale Lernwerkstatt. Dort wird das entdeckende Lernen gefördert: Das Forschen allein oder in Teams, die Dokumentation (Versprachlichung) sowie die Präsentation sind wichtige Grundlagen des Arbeitens. Die Hans-Fallada- ist eine Grundschule im gebundenen Ganztagsbetrieb. Die unterrichtsergänzende Betreuung wird durch ein großes Team von engagierten Erzieher*innen organisiert. Unterricht und Freizeitangebote finden im Wechsel statt (Rhythmisierung). Zahlreiche AGs (Fußball, Volleyball, Ballspiele, Tanzen, Musik, Kunst, Theater, Märchen, Zirkus, etc.) und die ehrenamtliche Tätigkeit unserer vielen Lesepatinnen ergänzen das schuleigene Angebot. Die Schulstation Sternenwiese ist täglich geöffnet und bietet diverse Angebote für alle Schüler*innen und Eltern. Willkommen in der heißt Sie als Eltern auch unser Elterntreff. 60 ja Englisch ab Klasse ja ja 60/00 8 ja/fahrstuhl Multimediale Lernwerkstatt über 00 m, Schülerbücherei mit über 00 Büchern, Elterntreff (regelmäßige Treffen + Angebote), große Turnhalle, vielseitiges Gelände mit Theaterbühne Life e.v. (Lernwerkstatt/eXplorarium), tandem BQG (Schulstation/Schulsozialarbeit/Schulhelfer/schulergänzende Betreuung), VBKI (mind. 0 Lesepatinnen), Volkshochschule Neukölln (Sprachkurs für Mütter/Alphabetisierungskurs für Schüler*innen), Jugendkunstschule Neukölln (musische und künstlerische Angebote) Siehe Homepage CÖGA mbh Berlin, Stand 0 Ne o EDEKA Oncken Neuköllner Weich- sel- Bouché Elsen- Sülzhayner Teupitzer- Brocken Sinsheimer Trep- tower- Pflügerstr. 6 Wilde Rose Harztal Heidel- berger Kiefholz- Hüttenroder Weigand- ufer Loraberg Wildenbruchplatz 7 Wilden- bruch Weichselplatz Weidental Rübezahl 8 9 Lohmühlen Mengerzeile Schmoller Fulda Elbe 6 Elbingroder 7 Inn 8 Truse 9 Rosegger 0 Ulster Drübecker Kelbraer Thiemann Ziegra Diesel 0 Landwehrkanal Baustellenbereich für den Bau der geplanten Autobahn A 00. G Hans- Fallada- Maybachufer Harzer Kiehlufer Schifffahrtskanal

10 Grundschule Schulnummer: 08G0 Schulplan Elbe- Schulnummer: 08G0 Elbe- Anschrift: Elbe 0 Berlin (Neukölln) Elbe 0 Berlin (Neukölln) Im Pavillon auf dem Schulgelände Frau Sabine Weber Frau Ristau Tel./Fax: 00 / / berlin-08g0@versanet.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb JabL Verpflegung Mittagessen (Sunshine) im Hortmodul Verkehrsanbindung: U 7 Rathaus Neukölln, Bus, 67,, Die Elbe- ist eine kunstbetonte Grundschule. Durch die intensive Arbeit im Kunstunterricht wird neben der Entwicklung von kreativen Fähigkeiten auch die Sprachförderung und Kommunikationsfähigkeit der Schüler*innen unterstützt. Weitere Säulen unseres Leitbildes und Schulprogramms sind die Gewaltprävention sowie die Sprachbildung und Leseförderung aller Schülerinnen und Schüler. Alle Kinder werden zu gewaltfreien, toleranten, sozial und demokratisch handelnden Menschen erzogen. Grundlage für Kommunikation und soziale Begegnungen ist der kontinuierliche Aufbau einer durchgängigen Sprachbildung zu umfassender Sprachkompetenz. Unsere ist kreidefrei. Künstlerische Werkstätten, Ausstellungen, Jahreskalender mit Schülerarbeiten, Projekttage, Theater-, Musik-, Fahrrad-, Schwimm-, Sport-AGs, Schülerzeitung, Leseprofis. Soziales Lernen/Konfliktmanagement: eine Stunde wöchentlich, Steuerungsrunde, Klassensprecher- und Elternvertreterschulung, Buddy-Projekt, Konfliktlotsenausbildung mit Wochenendworkshop, Coole Kids im Kiez, im Wald. TuWas!- (FU-Projekt), - Lernwerkstatt/Entdeckendes Lernen, Gripsfieber, Lesepaten, Bundesinitiative BiSS, fitfuture - Ernährung/Beung, TUSCH Elternaktivzentrum Schulstation Die Insel, Hausaufgabenbetreuung und ergänzende Lernförderung, Ergänzende Module von 6 8 Uhr 67 ja Englisch ja ja 6/0 8 nein Kunsträume (Holz-, Töpfer- und Siebdruckwerkstatt), Musik räume, Computerräume, Sachkunde/Nawiräume, Lehrküche, Sporthallen, Bücherstube, Fahrrad-AG mit schuleigenen Rädern, Elternaktivzentrum, Schulstation, Förderverein Lokaler Bildungsverbund Reuterkiez, Aspe e.v., Lions Club Berlin-Glienicker Brücke e.v., Lions Club Berlin-Cosmopolitan, Polizei, Röntgen-, Stapelstiftung, Beerenstark, Weichselstr., Wildenbruchstr.,Kleine Mittendrin Elterninfoabend Schulanfänger, Tag der offenen Tür (im September), Sommerfest, Laternenfest, Sponsorenlauf, Zertifizierungsfeier für Pausenbuddys- u. Konfliktlotsen (Montags vor Sommerferien), BJS CÖGA mbh Berlin, Stand 0 Maybachufer Sp Weich- sel- Weichselplatz Schönstedt Flughafen Wildenbruchplatz Hand in Hand Jugendfreizeitheim Pflüger Weigand- ufer Ossa- Rütli- 67 Wildenbruch- 67. G Elbe- Elbe- Schandauer Jansa- Tell- Unfallambulanz Wasserbetriebe Martin- Luther- King allee Weser- Laube- Fulda- EDEKA Ne o 67 Sonnen- 67, 6 7

11 EDEKA Grundschule Schulnummer: 08G06 Schulplan Karl-Weise- Schulnummer: 08G06 Karl-Weise- Anschrift: Weisestr Berlin (Neukölln) Filiale Lichtenrader Str. a 09 Berlin (Neukölln) Weisestr Berlin (Neukölln) Im Pavillon auf dem Schulgelände Frau Andrea Schwenn Frau B. Rahn Tel./Fax: 00 / / 67 berlin-08g06@versanet.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb JÜL - Mensa, Mittagessen (LUNA), Karlchens Hofcafé (gesundes Frühstück) Verkehrsanbindung: U 8 Boddin, Bus, ja Englisch ja ja 9/ nein Oder- L ichtenrader- Selchower Fontane Schiller- Schiller- 6.G Karl- Weise- Weise- 67 Hermann- 67 Rollberg 67 Briese- Job- Center Odertal Herrfurth Werbellin 67 TAXI M ainzer- s traß e Falkstraß e Die Karl-Weise- legt ihren Schwerpunkt auf vielfältige sprachliche Bildung aller Kinder. Neben spannenden Sprachanlässen im regulären Unterricht können die Kinder erste Erfahrungen beim Theaterspielen sammeln oder professionellem Erzählen lauschen. Ebenso gehören regelmäßige Besuche von Bibliotheken, Lesestunden mit Lesepaten und die Einbeziehung außerschulischer Lernorte zum schulischen Alltag. In Klasse und 6 beschäftigen sich die Kinder in besonderen Begabungsgruppen intensiv mit Goethe, Schiller und Brecht. Einige unserer Klassen nehmen teil am Projekt im Wald. Auf schulischen Höhepunkten präsentieren die Kinder, was sie gelernt haben und erfahren so die Anerkennung der Schulgemeinschaft. Um das soziale Miteinander innerhalb der weiter zu verbessern, ist bei uns eine Wochenstunde Soziales Lernen im Stundenplan verankert. Im Freizeitbereich stehen für unsere Kinder vielfältige Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung offen. Sie finden Entspannung bei Yoga, sie nutzen die Bücherei, nutzen Computerprogramme für kreative Kompositionen, können Schach spielen lernen und vieles mehr. Durch die Nähe zum Tempelhofer Feld steht die sportliche Betätigung am Nachmittag hoch im Kurs. Außerdem können die Kinder in künstlerischen Arbeitsgemeinschaften ihre Fingerfertigkeit weiter entwickeln und die Freude am eigenen Werken wird geweckt. Großen Anklang finden unsere Fußball-AG s, die wir mit dem Verein Buntes Republik organisieren. In vielen Klassen findet regelmäßig ein Kinderplenum oder ein Klassenrat statt. Psychomotorikraum, Schulbücherei, sanierte Turnhalle, Sprachwerkstatt. In unserer Schulstation arbeiten Sozialpädagoginnen, die bei der Diakonie - Jugend- und Familienhilfe Simeon ggmbh Neukölln beschäftigt sind. Kulturpiloten des Ev. Johannesstifts Jugendhilfe ggmbh, TuS Neukölln, Bürgerstiftung Berlin, Buntes Republik e. V., Berliner Polizei Abschnitt, VBKI Lesepaten, Schreberjugend Berlin e.v., Klasse 000, Aufbruch Neukölln, Intelligenzquelle, QM Schillerpromenade, Schillerwerkstatt, Mädchenklub Schilleria Weihnachtsbasteltag, Lesefest im Frühjahr, Projekttage, Tage der offenen Tür im Frühjahr und im Herbst, Schulpicknick und Sportfest, Elternfrühstück jeden Freitag ab 8.00 Uhr 8 9 CÖGA mbh Berlin, Stand 0 Flughafen Tempelhof Parkgelände Kienitzer Aller- Oker- Leine- Ev. Gemeinde Haus promenade Schillerpromenade promenade St. Thomas-Kirchhof Kirchhof Jerusalem und Neue Kirche U8 U8 Leine Kopf U8 Leine Leyke Mittel St-Michael-Kirchhof Luisenstadt II Kirchhof St.Thomas-Kirchhof U8 Leine Thomas

12 straß Grundschule Schulnummer: 08G07 Schulplan Hermann-Boddin- Schulnummer: 08G07 Hermann-Boddin- Anschrift: Boddin 0 Berlin (Neukölln) Boddin 0 Berlin (Neukölln) Früh- und Späthort, Ferienbetreuung Frau Birgit Knopf Frau Gabriele Handke Tel./Fax: 00 / / berlin.08g07@t-online.de Betreuungsangebot: Gebundener Ganztagsbetrieb Lernen JabL Kostenloses Frühstück (BrotZeit e.v.), Mittag: Neue Mensa (LUNA) Verkehrsanbindung: U 7 Rathaus Neukölln, U 8 Boddin, Bus, 67 und Unsere verfolgt das Ziel, den Erwerb von sprachlichen, sozialen und persönlichen Handlungskompetenzen für die vielschichtigen Herausforderungen der kindlichen Lebenswelt zu ermöglichen. Gemeinsam wollen wir die Kommunikation und Sprache fördern und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler durch Freude an körperlicher Beung erhöhen. Das Lernen und Einhalten von Verhaltensregeln für ein gewaltfreies und soziales Zusammenleben in der ist uns ein wichtiges Anliegen. Durch ein vielfältiges Angebot an Unterrichtsformen, AG s und Projekten bemühen wir uns, das kreative Handeln der Schüler*innen anzuregen und individuelle Interessen und Kompetenzen auszuprägen. Bei der Umsetzung unseres Profils legen wir besonderen Wert auf Teamfähigkeit und Fairness. Ca. 0 AG s und Rhythmisierter Tagesablauf im Ganztag mit Freizeitgestaltung durch Klassenerzieher*innen; Fotografie, Französisch, Schach, Instrumentenkarussell; verschiedene Sportarten (Jungen- und Mädchenfußball, Handball, Kung Fu, Turnen); verschiedene Kunstgruppen, Papierwerkstatt; Frühenglisch, Sprachförderung, Leseförderung; Chor, Tanz, Percussion, Singkreis, Boddinis; Schulgarten, Kochen, Nähen, Weben; Keyboard, Theater, Kinderbücher, Entspannung; Yoga, Psychomotorik, Kochen; Mathedetektive, Handarbeit, Spiele & Beung; Märchen, Musikalische Beung; Ballspiele, Popgymnastik, Singen, Brettspiele, Feinmotorik; Geschichten lesen, Cool Kids, Mathewerkstatt, Bauchtanz; LesArt, Textil, Basteln, Gitarre, Ballsport, Formen (Ton); Natur und Technik, Buddy; entgeltfreies Frühstück über BrotZeit e.v. möglich. ja Englisch ab Klasse, Französisch ab Klasse ja ja 08/ Neubau: ja Alle Klassenräume haben interaktive Whiteboards, Turnhallen, Bühnen, Keyboardraum, neues Gebäude für Schulanfangsphase mit Mensa und Fahrstuhl, Medienraum mit Smartboard, Frühstücksraum mit Küche, Schulgarten, Kunstraum. QM Flughafen, Mini-Mix, ALBA Berlin, BrotZeit e.v., Tanzzeit, Erzählzeit Amaro Drom, Circus Mondeo, Musikschule Neukölln, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Schulpaten, Bürgernetzwerk Bildung (Lesepaten), Rotary Club Berlin-Alexanderplatz Klassenelternabende, Schulkonferenzen (mit Eltern), Sportliche Wettkämpfe Fuß-, Völker-, Basketball (in der, im Bezirk und auf Berliner Ebene), Weihnachtsaufführungen, Musikalische Auftritte, Museumsprojekte, Vorlesewettbewerb für die Klassen und 6 0 CÖGA mbh Berlin, Stand 0 St.Jakobi Kirchhof Fulda- Weichsel Karlsgarten Mahlower Selchower Herfurth Jugend Freizeit Haus Sasarsteig Biebricher Elbe Rathaus Neukölln Schönstedt- Neukölln Arcaden Erlanger- U8 Boddin Boddin Amtsgericht Neukölln TAXI Flughafen- e Wildenbruchstr 67 Rathaus Neukölln Isar- 67 Erk- Rathaus Neukölln Boddin- Finowstr. 67 Boddinplatz 67 Neckar- Sportplatz Gemeinde Haus 7. G Hermann- Boddin- HAUS der BILDUNG U8 Anzengruber- 67 Inn- Karl-Marx- Job- Center 67 Rollberg- Jug.- Club Senioren Freizeitstätte Bürgerbüro Bürgerbüro Sonnenallee Donau- Rollberg- Platz der Stadt Hof Abschnitt H. Schiftanstr. W erbellin - Stadtbad Neukölln Kinder Künste Zentrum Richardstr. Morus Ganghofer- Reuter Mainzer Falk Hermann-

13 EDEKA EDEKA Grundschule Schulnummer: 08G08 Schulplan Karlsgarten- Schulnummer: 08G08 Karlsgarten- Anschrift: Karlsgarten Berlin (Neukölln) Fontane Berlin (Neukölln) Frau Christine Mallon Frau Rosemarie Lehmann Tel./Fax: 00 / / 67 9 berlin.08g08@versanet.de Betreuungsangebot: Offener Ganztagsbetrieb JÜL Cafeteria, Mittagessen (Graefewirtschaft) Verkehrsanbindung: U 8 Boddin, Bus, 67 Die Karlsgarten- ist die bisher einzige inklusive in Neukölln, d.h. wir nehmen Kinder mit Behinderungen aus dem Einzugsbereich auf (Modellvorhaben inklusive ). Wir arbeiten in allen Klassenstufen jahrgangsgemischt (Kl.- und 6). Besonderer Wert wird auf die Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz gelegt. Dabei hilft uns unsere intensive Theaterarbeit in Zusammenarbeit mit Theaterpädagoginnen, einer Schauspielerin und der Volkshochschule Neukölln. Wir kooperieren eng mit den s im Neuköllner Norden und arbeiten zusammen im Programm Förmig. Als Sinus - arbeiten die Mathematiklehrer*innen mit guten Aufgaben. Die gute Ausstattung mit PC`s lässt eine besonders intensive Medienarbeit zu. Bis zum Ende des dritten Schuljahres lernen alle Kinder Textverarbeitungsprogramme zu nutzen. Im. Schuljahr machen sie das Internetseepferdchen. In den Kl. und 6 liegen die Schwerpunkte auf der Internetrecherche und Präsentationsprogrammen. Unsere ist kreidefrei. Die ergänzende Betreuung ist in einem Extra-Haus untergebracht. Ein großes Freizeitgelände mit attraktiven Spielgeräten lädt zum Toben und zu sportlichen Aktivitäten ein. Es gibt viele AG`s: Fußball, Handball, Tischtennis, Chor, Tanz und Theater, Märchen, Literatur, Computer und Schülerzeitung. AGs zur Begabungsförderung für leistungsstarke Schüler*innen. Wir bieten vier Mal wöchentlich Hausaufgabenbetreuung an. Ein großer Schulgarten wird vom offenen Elterntreff gepflegt. In der Schulstation können sich Eltern Rat bei Erziehungsproblemen holen und werden über Helfer- und Unterstützungssysteme informiert. Die Pädagoginnen kümmern sich um Schüler*innen, die kurzfristig eine Auszeit benötigen und bilden Streitschlichter aus. 0 ja Englisch ja ja / 0 ja Alle Klassenräume sind mit Whiteboards ausgestattet. Mathematik-Werkstatt und Werkstatt für inklusive Pädagogik, Psychomotorikraum, Mehrzweckraum mit Bühne, gut ausgestattete Kunst- und Nawi-Räume, eine doppelstöckige Turnhalle, ökologisch umgebauter Schulhof, hervorragend ausgestattete Schülerbücherei, Cafeteria (von unserem Förderverein betrieben) mit gesunder Mahlzeit Volkshochschule, Landessportbund, QM Schillerpromenade, Polizei (Verkehr und Gewaltprävention), TuSch, Tandem BQG, Berliner Bildungsinitiative, Intelligenzquelle, Whizzard (Zentrum für Begabungsförderung e. V.) Tag der offenen Tür, Karlsgarten-Picknick, diverse Sportveranstaltungen CÖGA mbh Berlin, Stand 0 0 Tennisplatz Tennishalle Sp Rixdorfer Höhe (6m) Rixdorfer Teich Fichtestr Tiergehege Körte Gräfe Hermannplatz Hobrecht Züllichauer 6 Erlanger 7 Boddin 8 Rollberg 9 Werbellin 0 Bergmann Volkspark Hasenheide Jahnstr. Lichtenrader Neue Welt Werkstatt der Kulturen 8.G Karlsgarten- Odertal Seniorenwohnheim Behindertenwerkstätten 67 Mahlower- Selchower- Wissmann- Weise- Herrfurth- Karlsplatz Karl-Marx- 67 U8 9 9 St. Jakobi Kirchhof I Biebricher U8 7 Musik 67 Mainzer Briesestr. Ev. Sasarsteig Lilienthal Fontane Schillerpromenade Hermann Reuter- Südstern Hasenheide garten Columbiadamm Flughafen- 6

14 Grundschule und SESB Regenbogen- Schulnummer: 08G09 Schulplan Regenbogen- Schulnummer: 08G09 Anschrift: Morus 0 Berlin (Neukölln) Filiale: Hort arc-en-ciel (Ganztag SESB) Morusstr. 9 0 Berlin (Neukölln) Hort Regenbogenland Bornsdorfer 0 Berlin (Neukölln) Frau Dr. Angela Kuttner Frau Bernadette Kusche Tel./Fax: 00 / , 00 / schulleitung@regenbogen-grundschule.de Betreuungsangebot: Verkehrsanbindung: SESB-Zug Gebundener Ganztag Züge Offener Ganztagsbetrieb JabL Mensa, Caféteria (TIM GmbH) Karl-Marx-, U8 Leine, Bus, 67 Die Regenbogen- ist eine kunstbetonte. Kunst ist der Kern unseres Gesamtkonzepts. In Ateliers und Werkstätten arbeiten stets zwei Kunstlehrer*innen mit den Klassen im Kunstunterricht. Kunst wird fächerübergreifend in allen Bereichen mit einbezogen. Kunst dient der sozialen und kulturellen Integration, fördert Kompetenzen und Toleranz. Seit 00 gibt es einen deutsch französischen Europazug der Staatlichen Europaschule Berlin (SESB). Im Ganztagsbetrieb lernen die Kinder Deutsch und Französisch als Mutter- und Partnersprache. Die Sachfächer werden französisch unterrichtet, Mathematik auf Deutsch. Für die Sprachen stehen muttersprachliche Lehrer*innen zur Verfügung. Seit 006 haben wir ein interreligiöses und interkulturelles Projekt (PRiiL), in dem alle Schüler*innen die Religionen und Kulturen kennenlernen. Unsere ist kreidefrei. Französisch als erste Fremdsprache im Regelbereich Kunst/Kultur Betonung im Wahlpflichtbereich der./6. Klassen, Schulgarten Projekt, Chor, Frühradfahren für die. Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Schulstation, Elterncafé 60 ja Englisch, Französisch ja ja 7/ 7 ja Aula und Lichthof, Kunsträume, Töpferwerkstatt, Fotolabor, Sporthallen, Raum für Naturwissenschaften, Schulgarten, Bibliothek, Caféteria Quartiersmanagement, Kiez AG im Rollberg diverse Partner, Zuckmayer- (ISS), Mini-Mix und Thomashöhe, Polizei, ALBA macht / TUS Neukölln, TanzZeit, Arabisches Kultur Institut u.a., Kinderzentrum Lessinghöhe Schulpartnerschaften in der Ukraine, Polen und in Frankreich Infoabende SESB,. Fremdsprache, Themenabende Fremdsprachenaufführungen aller Klassenstufen, Lesewettbewerbe Klassen -6, Projektwoche, Schulfest CÖGA mbh Berlin, Stand Ganghoferstr. MainzerStr. 67 Herrfurth Werbellin- Hans-Schiftan- Herrnhuter Uthmann Karl-Marx-Platz Richard Briese- Briese- Falk 67 St.Clara Kirche Gemeinde- Haus K ienitzer- Kienitzer- Karl- Marx- Kopf- Saltykow- 9. G Regen- bogen- Neuwedellerstr. A ller- straß e Leyke- Thomashöhe Lessinghöhe Jugend- Freizeitheim O ker- straß e Weise- Karl- Marx- St.Michael-Kirchhof I U8 Leine U8 Leine Kirchhof Luisenstadt II L eine- straß e U8 Leine U8 Leine St.Thomas-Kirchhof St.Thomas-Kirchhof Bornsdorfer Morus Mittel Hermann Thomas Karl-Marx-

2019 / Grundschulen in Berlin-Neukölln 2019 / 2020

2019 / Grundschulen in Berlin-Neukölln 2019 / 2020 BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT 2019 / 2020 Grundschulen in Berlin-Neukölln 2019 /

Mehr

Übergang Kita Schule Schuljahr 2019/20

Übergang Kita Schule Schuljahr 2019/20 Übergang Kita Schule Schuljahr 2019/20 12.09.2018 / Seite 1 TOP 1. Anmeldung zum Schulbesuch 2. Einschulungsbereiche 3. Welche Grundschule ist die richtige? 4. Schulärztliche Untersuchung 5. Antrag zur

Mehr

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1) Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1) Perspektiven Förderalismusproblematik bundesweite oder lokale

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin

Bezirksamt Mitte von Berlin Bezirksamt Mitte von Berlin Jugend, Schule und Sport Amt für Tagesbetreuung Bezirksamt Mitte von Berlin, Berlin, 13341 Berlin Dienstgebäude: Karl Marx Allee 31 10178 Berlin Bearbeiter: Zimmer: Telefon

Mehr

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort: Altstädter Schule Grundschule Sägemühlenstraße 9-29221 Celle sekretariat@altstaedter-schule.de Tel.: 05141/550020 Fax: 05141/550022 Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule Stand 12/2015 Vorwort:

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Paul-Simmel- Grundschule

Paul-Simmel- Grundschule Paul-Simmel- Grundschule Schulprogramm Impressum Paul-Simmel-Grundschule Felixstr. 26/58 12099 Berlin Schulleiter: Dr. Thomas Albrecht Tel.: 90277 2660, Fax: 90277 2680, Mail: Sekretariat@paulsimmel.schule.berlin.de

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor: Elsen Die stellt sich vor: Pädagogische Grundorientierung Fördern und fordern unter Einbeziehung von Gesundheit und Bewegung Angeleitete und offene Unterrichtsformen Differenziertes, selbstständiges und

Mehr

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team: Britta Evangelidis, Katja Bastong, Elina Paul, Elena Milazzo, Dirk Ganster Wir sind Erzieher/-innen Studierende des Lehramts Sozialpädagogen/-innen

Mehr

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE Kinder stark machen Wertschätzung Miteinander leben und lernen Gemeinsam feiern Außerschulische Lernorte Aktivtage Schullandheim in Klasse 4 Kooperation mit außerschulischen

Mehr

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Gelände Gebäude Zusammenarbeit mit Eltern Vorkurs Allgemeines Inklusion Schulleben Allgemeines Im Schuljahr 2014/2015 240 Schüler und Schülerinnen 12 Klassen

Mehr

vom 27. September 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2012) und Antwort Tempelhof- Schöneberg Treptow- Köpenick

vom 27. September 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2012) und Antwort Tempelhof- Schöneberg Treptow- Köpenick Drucksache 17 / 11 037 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Delius (PIRATEN) vom 27. September 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2012) und Antwort JüL

Mehr

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth Präsentation Pädagogisches Team Übersicht 1. Wiederholung der unterschiedlichen Formen des Ganztags 2.

Mehr

NEUKÖLLN MACHT GRUNDSCHULE

NEUKÖLLN MACHT GRUNDSCHULE NEUKÖLLN MACHT GRUNDSCHULE NEUKÖLLN MACHT GRUNDSCHULE BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT BEZIRKSAMT NEUKÖLLN VON BERLIN ABTEILUNG BILDUNG, SCHULE, KULTUR UND SPORT

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Willkommen an der IGS Grünstadt 02. Dezember 2009 Die IGS Grünstadt stellt sich vor Schule für alle: Schüler eines

Mehr

Übergang Kita - Schule

Übergang Kita - Schule Übergang Kita - Schule Übersicht: Begrüßung Kindertagesstätte Elementare Bildung Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule Welche Kinder können eingeschult werden? Welche Schule ist die richtige?

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Armin-Maiwald-Schule

Armin-Maiwald-Schule Herzlich willkommen! zum Infoabend 10.10.2013 Armin-Maiwald-Schule 2013 1 Ablauf des Abends Allg. Informationen über die Grundschule Informationen über die AMS Informationen über den Offenen Ganztag und

Mehr

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari Dörnichtweg 54, 01109 Dresden 7 0351 4266456 Zeichnung von G.Caspari Schulleiterin: Stellv. Schulleiterin: Hortleiter: Uta Klötzer Sibylle Heßler Florian Zieger Bei uns lernen jetzt 245 Schüler in 12 Klassen

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin in der Aula (4. Stock - Eingang über den Schulhof) (jeweils

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand: Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand: 04.06.2018 Vorwort Wir streben an, für unsere Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Bildungsangebot

Mehr

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017 Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen Stand: Februar 2017 Rahmenbedingungen Die Pestalozzi-Oberschule liegt ganz in der Nähe (2 Minuten) des Busbahnhofs

Mehr

Weiterführende Ganztagsschulen

Weiterführende Ganztagsschulen PATRICK OTTO Weiterführende Ganztagsschulen in Crailsheim Richtlinien für die Ganztagsbetreuung an weiterführenden Schulen in Crailsheim Stand: 1.9.2016 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. Vorwort Weiterführende

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 16.11.17 Informationsabend für die Eltern der Erstklässler des Jahrganges 2018/19 Eine Schule Zwei Systeme Ein Ziel Zu unserer Grund- und Gemeinschaftsschule zählen zwei Grundschulstandorte:

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin in der Aula (4. Stock - Eingang über den Schulhof) (jeweils

Mehr

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule 2015/16 166 Kinder 8 Klassen 10 Lehrkräfte sozpäd. Fachkraft Schulsozialarbeiter Klassenräume Fachräume Unser Computerraum Unser Lehrschwimmbecken

Mehr

Informationsveranstaltung. für die. zukünftigen Erstklässler am

Informationsveranstaltung. für die. zukünftigen Erstklässler am Informationsveranstaltung für die zukünftigen Erstklässler am 10.12.2014 Die Schillerschule Berkheim stellt sich vor 3-zügige Grundschule mit Angebot einer Ganztagsschule von Montag bis Donnerstag von

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund. Wir stellen uns vor Kreuz Grundschule Offene Ganztagsschule Dortmund www.kreuz-grundschule.de Schulgebäude und Räumlichkeiten Jedem Kind ein Instrument Pädagogische Schwerpunkte Dortmund international

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfänger 2017/2018 Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Wir begrüßen Sie herzlich,, weil Sie im Einzugsgebiet dieser Grundschule

Mehr

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule I. Informationselternabend Schulanfang 2016 Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule 14.03.2016 Die Arbeit in der Eingangsstufe Schulfähigkeit Zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht der Eingangsstufe

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1 kindorientiert lernpsychologisch gestaltet mehrjährige Erfahrung kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1 Längere Zeit an der Grundschule 7.30 Uhr bis 15.30

Mehr

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Die Erprobungsstufe am PGU Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen. Herzlich willkommen am Campus Klarenthal 60.000qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen. Bildungsangebote von der Krippe bis zum Abitur Campus Kinderhaus - Kinderkrippe

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht... Grundschule Mittegroßefehn...wo Lernen richtig Spaß macht... Unsere Schule soll ein Lern-Ort für alle sein. Auch Kinder mit Lernschwierigkeiten bleiben während ihrer Grundschulzeit hier. Alle Schüler sollen

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019 Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule Informationsabend 17. Januar 2019 Informationen über unsere Schule 277 Schüler in 12 Klassen 1 Präventivklasse Klasse 1 und 2 Klasse 3 Klasse 4 6 Klassen 3 Klassen

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin, Frau Westphal, in der Aula (4. Stock - Eingang über den

Mehr

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag Kassel, 2016 Wie müsste eine Schule aussehen, die es Schülern ermöglicht, ihre Interessen und Begabungen zu entdecken und optimal zu fördern?

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Die Erprobungsstufe am PGU Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang 2019 Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Carl Schurz (1829-1906) Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die Seefahrer

Mehr

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück 1. Allgemeine Angaben Kurzportrait Grundschule und Hort Brück VHG (Verlässliche Halbtagsgrundschule) + Hort Das Ganztagsangebot findet von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr (einschließlich Früh- und Späthort) statt

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Grundschule In der Vahr - eine Schule für alle -

Grundschule In der Vahr - eine Schule für alle - Grundschule In der Vahr - eine Schule für alle - Ca. 200 Kinder in großer Vielfalt 2-3-zügig Schwerpunktschule für die inklusive Beschulung von Kindern mit dem sonderpädagogischem Förderbedarf Wahrnehmung

Mehr

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor Schulanmeldung 10.12.2016 9.00 12.00 Uhr 12.12.2016 14.00 17.00 Uhr in der Grundschule Friedrichroda Anmeldeformular Sorgebescheinigung in Kopie (wenn

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur 4. Klasse. Neben

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule 12.04.2010 Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool Die Carolinenschule auf einen Blick Bilinguale Ganztagsgrundschule Neue Gesamtschule

Mehr

Miteinander lernen wir, viele Freunde sind wir hier.

Miteinander lernen wir, viele Freunde sind wir hier. Miteinander lernen wir, viele Freunde sind wir hier. Eine kleine Schule mit großen Zielen In die Kastanienschule Hoeningen gehen zur Zeit 123 Kinder in fünf Klassen, ca. 10% von ihnen kommen aus Grevenbroich.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Erich Kästner Schule Kronau

HERZLICH WILLKOMMEN. Erich Kästner Schule Kronau HERZLICH WILLKOMMEN Erich Kästner Schule Kronau Inhalte Kurzfilm zum Thema: Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg Formen und Zeitrahmen Ganztagsgrundschule in Kronau Frage- und Antwortrunde Erich Kästner

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionale Schule Am Grünen Berg Störtebekerstr. 8c 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 03838-23249 Fax: 03838-404647 E-Mail: www.regs-am-gruenen-berg.de Herzlich Willkommen! Pädagogische Leitsätze bestmögliche

Mehr

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr Eine Grundschule mit Musik- und Sportprofil Musik ohne Instrument mit Violine mit Blockflöte Die Schule am Martinsberg ist eine zertifizierte Grundschule!

Mehr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsklassen zum Schuljahr 2010/2011 als besondere Form des Offenen Ganztagsangebots der Überblick Stand: 15. Februar 2010 Entwicklung Seit 2003

Mehr

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden. Friedrich schule Lahr Chancen bilden. www.friedrichschule-lahr.de LEISTUNGSSTARK OHNE LEISTUNGS- DRUCKVielfalt macht schlauer Eine Schule viele Chancen Miteinander lernen und füreinander da sein Wir wissen,

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Herzlich Willkommen in der GGS Nesselrodestraße

Herzlich Willkommen in der GGS Nesselrodestraße Herzlich Willkommen in der GGS Nesselrodestraße Nessi unser Schullogo pädagogisches Konzept Ziel ist die Entwicklung der Fähigkeiten in den folgenden Bereichen: sozial gemeinsam kognitiv - schlau emotional

Mehr

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Offene Ganztagsschule 1 Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Von der Stundenschule zum 2 rhythmisierten Ganztag Als offene Ganztagsschule

Mehr

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach 1. Das Leitbild Präambel Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach Die Pestalozzischule Durlach orientiert sich in ihren Aufgaben an den Vorgaben der Landesverfassung von Baden-Württemberg,

Mehr

Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018

Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018 Förderschule Thonberg Schule für geistig Behinderte der Stadt Leipzig www.thonberg-leipzig.de Riebeckstr. 50, 04317 Leipzig, Tel.: 0341 / 350 55 78-0, Fax: 350 55 78-24, e-mail: fs-thonberg@t-online.de

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17 GT Ganztagsschule in Wahlform 2016/17 Ziele der Ganztagsschule Konkrete Umsetzung Alternative Angebote Ziele der Ganztagsschule Schule neu und ganztägig denken, warum? 4 Ziele Ganztagsschule mehr als nur

Mehr

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, auf diesem Flyer finden Sie viele wichtigen Informationen zu unserer Schule und unserer pädagogischen Arbeit. Die Eugen-Bachmann-Schule

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg Ganztagsschulprogramme in Dienstag, 5. Februar 2013 SSAFR Seite 1 Ziel An öffentlichen Grundschulen und allgemein bildenden Schulen im Sekundarbereich I bedarfsorientiert und flächendeckend Ganztagsschulen

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

GanztagsGrundschule Emmelshausen

GanztagsGrundschule Emmelshausen GanztagsGrundschule Emmelshausen Wir verstehen unsere Schule als Lernort und als Lebens-und Erfahrungsraum GANZTAGSSCHULE in Rheinland Pfalz Ablauf der Präsentation Was ist das eigentlich eine Ganztagsschule?

Mehr

Titellayout Untertitel

Titellayout Untertitel Titellayout Untertitel Anträge zur Errichtung einer Ganztagsschule zum 01.08.2011 01.08.2012 01.08.2013 01.08.2019 2 29.10.2018 Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sicherste Weg zum Erfolg ist

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

am Freitag, , ab Uhr

am Freitag, , ab Uhr Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klasse 5 im Schuljahr 2018/19! Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, 02.03.2018, ab 16.00 Uhr oder schreiben Sie uns: schulleitung@erasmus-gymnasium.de

Mehr

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS Maria-Montessori-GS und HoMM e.v. (Hortverbund der Maria-Montessori-GS) ISS-Ringstraße (demnächst Johanna-Eck-Schule) Berlin, Tempelhof-Schöneberg Kooperation

Mehr

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim LEON MAYER Ganztagsgrundschulen in Crailsheim Richtlinien für die Ganztagsbetreuung an Grundschulen und in der Grundstufe der Förderschule in Crailsheim Stand: 1.9.2015 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht.

Mehr

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

e. Qrl4Hdse4l4,,'HftiIJ4i4II'H.W'St e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St Inhaltsverzeichnis Wir über uns Jahrgangsübergreifendes Lernen Jahrgangsübergreifende Eingangsstufe Jahrgangsübergreifende Klassen 3 14 Rechtschreiben Gleitender

Mehr

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim LEON MAYER Ganztagsgrundschulen in Crailsheim Richtlinien für die Ganztagsbetreuung an Grundschulen und in der Grundstufe der Förderschule in Crailsheim Stand: 1.9.2015 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht.

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren HERZLICH WILLKOMMEN Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr