Rechtsvergleichung, Einheitsrecht und Europäisches Privatrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtsvergleichung, Einheitsrecht und Europäisches Privatrecht"

Transkript

1 Prof. Dr. Gerhard Hohloch WS 2011/2012 Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Abt. III Rechtsvergleichung, Einheitsrecht und Europäisches Privatrecht dreistündige Vorlesung Mittwoch Uhr c. t. (HS 1/Alte Uni) Vorlesungsübersicht Kap. 1 Einführung in die Rechtsvergleichung I. Gegenstand, Funktionen und Aufgaben der Rechtsvergleichung I Rechtskreislehre Geschichte der Rechtsvergleichung Kap. 2 Internationales Einheitsrecht I. Begriffe Arten und Erfolgsbedingungen I Rechtsvereinheitlichung durch berufene Organisationen IV. Verbreitungsgebiete V. Quellen des Einheitsrechts VI. Methoden der Rechtsvereinheitlichung Kap. 3 Europäische Privatrechtsvereinheitlichung I. Gründe für Rechtsvereinheitlichung Supranationale Rechtsvereinheitlichung I Internationales Einheitsrecht innerhalb der EU IV. Materielle Harmonisierungsbarrieren V. Kritik Kap. 4 Der deutsche Rechtskreis und I. Zur Einführung: Rechtsvergleichende Betrachtung eines deliktsrechtlichen Falles Privatrecht und Gerichtswesen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich

2 2 I Umfang und Zustand des Rechtskreises Kap. 5 Einführung in das französische Recht mit Film I. Zur Einführung: Rechtsvergleichende Betrachtung eines deliktsrechtlichen Falles I Die französische Kodifikation Gerichtsverfassung, Rechtsprechung, Justizpersonen und juristische Literatur Kap. 6 Der romanische Rechtskreis I. Einflüsse des französischen Rechts auf andere Rechte Insbesondere: das Recht Italiens Kap. 7 Osteuropa und Nordeuropa I. Osteuropa Nordeuropa Kap. 8 Einführung in das common law I. Zur Einführung: Rechtsvergleichende Betrachtung eines deliktsrechtlichen Falles I IV. Überblick über den anglo-amerikanischen Rechtskreis Entwicklung des anglo-amerikanischen Rechts Beispiele für equity-regeln Kap. 9 Großbritannien heute mit Film I. Historische Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert I IV Kap. 10 USA heute Gerichtsverfassung Rechtsprechung Juristische Berufe V. Überblick über die englischen Entscheidungssammlungen I. Zur Einführung Rechtsvergleichende Betrachtung eines produkthaftungsrechtlichen Falles

3 3 Historische Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert I Gerichtswesen IV. Juristische Berufe V. Das National Reporter System Kap. 11 Asien und Afrika mit Film I. Fernöstliche Rechte Islamische Rechte I Hindu-Recht IV. Afrikanischer Rechtskreis Abschlussprüfung

4 4 Materialien zu den einzelnen Abschnitten der Vorlesung Allgemeine Literaturhinweise Bartels, Methode und Gegenstand intersystemarer Rechtsvergleichung, 1982 Coester-Waltjen/ Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, Mäsch, 3. Aufl Constantinesco, Rechtsvergleichung, Bd. I III, 1971, 1972, 1983 David/ Les grands systèmes de droit contemporains, 11. Aufl Jauffret-Spinosi, (in deutscher Sprache: David/Grasmann, Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart, 2. Aufl. 1988) Koch/Magnus/ IPR und Rechtsvergleichung, 4. Aufl (S ) Winkler v. Mohrenfels, Posch, Internationales Privatrecht, Bürgerliches Recht Bd. VII, 5. Aufl Sacco, Einführung in die Rechtsvergleichung, 2. Aufl Sandrock, Rechtsvergleichung als zukunftsträchtige Aufgabe, 2004 Zimmermann, Amerikanische Rechtskultur und europäisches Privatrecht, 1995 Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Aufl (Einführungen in Rechtsordnungen einzelner Länder siehe bei den jeweiligen Kapiteln)

5 5 Kapitel 1: Einführung in die Rechtsvergleichung Literatur zur Vertiefung: 1. Zur Disziplin Rechtsvergleichung Zweigert/Kötz, 1 4 (S. 1 61) Großfeld, Macht und Ohnmacht der Rechtsvergleichung, Zur Rechtskreislehre Zweigert/Kötz, 5 (S ) David/Jauffret-Spinosi, S Kapitel 2: Internationales Einheitsrecht Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2004, 1 IX (S. 72 ff.) Kropholler, Internationales Einheitsrecht, 1975 Zweigert/Kötz, 2 (S. 23 ff.) Kapitel 3: Europäische Privatrechtsvereinheitlichung Graf von Westphalen, Wie viel Einheitlichkeit braucht das Recht?, AnwBl 2005, 21 ff. Herb, Europäisches Gemeinschaftsrecht und nationaler Zivilprozess, 2007 Ihns, Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung, 2005 Kadner Graziano, Europäisches Vertragsrecht, 2008 Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels, IPR und Rechtsvergleichung, 2010, 13 (S. 284 ff.) Kuhnke, Privatrechtsangleichung in der Europäischen Union und in Kanada, 2007 Ludwigs, Harmonisierung des Schuldvertragsrechts in Europa - Zur Reichweite der gemeinschaftsrechtlichen Zuständigkeit für eine Europäisierung des Privatrechts, EuR 2006, 370 ff. Posch, Internationales Privatrecht, 2010, 18 (S ) (knapper, sehr brauchbarer einführender Überblick) Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht, 2011 Remien, Schuldrechtsmodernisierung und Europäisches Vertragsrecht, 2008 Staudinger, Rechtsvereinheitlichung innerhalb Europas: Rom I und Rom II, AnwBl 2008, 8 ff. Strese, Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Privatrechtsangleichung im Binnenmarkt, 2006 Wagner, Die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen nach der Brüssel II- Verordnung, IPRax 2001, 73 ff.

6 Kapitel 4: Der deutsche Rechtskreis 1. Einführende Beispielsfälle aus der höchstrichterlichen Judikatur D: BGHZ 26, 349 Herrenreiter CH: BGE 95 II 481 Club Medityrannis A: OGH, JBl. 1964, 423 Fahrerflucht 2. Die Grundnormen des Deliktsrechts im Wortlaut: D: 823 I BGB: Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatze des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. CH: Art. 41 OR: Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. Ebenso ist zum Ersatze verpflichtet, wer einem andern in einer gegen die guten Sitten verstossenden Weise absichtlich Schaden zufügt. A: 1295 (1) ABGB: Jedermann ist berechtigt, von dem Beschädiger den Ersatz des Schadens, welchen dieser ihm aus Verschulden zugefügt hat, zu fordern; der Schaden mag durch Übertretung einer Vertragspflicht oder ohne Beziehung auf einen Vertrag verursacht worden sein. 3. Literatur zur Vertiefung zum Deliktsrecht im allgemeinen vgl. die Nachweise bei Zweigert/Kötz, 40 (S. 597 ff.) zum deutschen Rechtskreis im allgemeinen Zweigert/Kötz, (S ) Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. Nachd zum schweizerischen Recht Tuor/Schnyder/Schmid, Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, 13. Aufl Wittibschlager, Einführung in das schweizerische Recht, 2000 zum österreichischen Recht Koziol-Welser, Grundriß des Bürgerlichen Rechts, Band I, 13. Aufl Posch, Einführung in das österreichische Recht, Kapitel 5: Einführung in das französische Recht hierzu auch: Lehrfilm 1. Einführende Beispielsfälle aus der höchstrichterlichen Judikatur D: RGZ 78, 171 Graf Zeppelin F: Cass. ch. réun , S avec note Esmein = D avec rapport Marc hadour, conclusions Matter et note Ripert

7 7 = Gaz. Pal avec conclusions Matter affaire Jand heur 2. Gesetzesbestimmungen im Wortlaut D: 1 RHaftPflG 1871: Wenn bei dem Betriebe einer Eisenbahn ein Mensch getötet oder körperlich verletzt wird, so haftet der Betriebsunternehmer für den dadurch entstandenen Schaden, sofern er nicht beweist, daß der Unfall durch höhere Gewalt oder durch eigenes Verschulden des Getöteten oder Verletzten verursacht ist. 7 KFG 1908: Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter des Kraftfahrzeugs verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. 1 HaftPflG 1978: Wird bei dem Betrieb einer Schienenbahn oder einer Schwebebahn ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Betriebsunternehmer dem Geschädigten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. 7 StVG: Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs oder eines Anhängers, der dazu bestimmt ist, von einem Kraftfahrzeug mitgeführt zu werden, ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. F: Art Cc: Tout fait quelconque de l homme, qui cause à autrui un dommage, oblige celui par la faute duquel il est arrivé, à le réparer. (Jedes Verhalten eines Menschen, das bei einem anderen einen Schaden verursacht, verpflichtet den Täter bei Verschulden zu Schadensersatz.) Art Cc: Chacun est responsable du dommage qu il a causé non seulement par son fait, mais encore par sa négligence ou par son imprudence. (Die Verantwortlichkeit für den Schaden entsteht nicht nur bei (positivem) Tun, sondern auch bei Nachlässigkeit oder Unvorsichtigkeit.) Art Cc: On est responsable non seulement du dommage que l on cause par son propre fait, mais encore de celui qui est causé par le fait des personnes dont on doit répondre, ou des choses que l on a sous sa garde. (Man ist nicht nur für den Schaden verantwortlich, den man durch sein eigenes Verhalten verursacht, sondern auch für den Schaden, der auf dem Verhalten von Personen beruht, für die man verantwortlich ist oder von Sachen, die man in seiner Obhut hat.) 3. Literatur zur Vertiefung Zur ersten Orientierung über die Gefährdungshaftung im französischen Recht: Zweigert/Kötz, 42 (S ) Zur rechtsvergleichenden Auswertung: Zweigert/Kötz, 42 (S ) Zum französischen Recht: Sonnenberger/Autexier, Einführung in das französische Recht, 4. Aufl Hübner/Constantinesco, Einführung in das französische Recht, 4. Aufl., 2001

8 8 Zweigert/Kötz, 6 9 (S ) Kapitel 6: Der romanische Rechtskreis Literatur zur Vertiefung Zur Verbreitung des französischen Rechts Zweigert/Kötz, 8 (S ) Zum italienischen Recht Kindler, Einführung in das italienische Recht, 2. Aufl Grundmann/Zaccaria, Einführung in das italienische Recht, 2007 Zum spanischen Recht Adomeit/Frühbeck, Einführung in das spanische Recht, 3. Aufl Kapitel 7: Osteuropa und Nordeuropa Literatur zur Vertiefung 1. Osteuropa Zum polnischen Recht Zoll/Liebscher, Einführung in das polnische Recht, 2005 Supron-Heidel, Das polnische Privatrecht nach dem politischen Umbruch in: Trunk (Hrsg.), Recht im Ostseeraum, 2006, S Zum litauischen Recht Galginaitis, Einführung in das litauische Recht, 2010 Zum tschechischen Recht Wabnitz, Einführung in das tschechische Recht, 2009 Zum ungarischen Recht Küpper, Einführung in das ungarische Recht, Zur Entwicklung seit dem Ende der 80er Jahre Nußberger, Einführung in das russische Recht, 2010 Heiss, Zivilrechtsreform im Baltikum, 2006 Rackwitz, Zivil- und Wirtschaftsgesetzbuch - Neue Kodifikationen in der Ukraine im Überblick, WiRO 2004, 129 ff. Csöri, Entwicklung des Ungarischen Zivilrechts, 2002 Steininger, Das russische Kaufrecht, 2001 v. Bernstorff, Zivilrechtsentwicklung in Mittel- und Osteuropa, RIW 1998, 826 ff.

9 9 3. Nordeuropa Breidenbach, Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Loseblattsammlung Review of Central and East European Law Chronik der Rechtsentwicklung in den osteuropäischen Staaten des Instituts für Ostrecht in München, fortlaufend in: Wirtschaft und Recht für Osteuropa, WiRO: außerdem findet sich eine jährliche Chronik im Jahrbuch für Ostrecht Kjelland, Das neue Kaufrecht der nordischen Länder im Vergleich mit dem Wiener Kaufrecht (CISG) und dem deutschen Kaufrecht, 2000 Ring/Olson-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 1999 Zweigert/Kötz, 19 (S ) Korkisch, Einführung in das Privatrecht der nordischen Länder I, 1977 Björne, Nordische Rechtssysteme, 1987 Kapitel 8: Einführung in das common law 1. Einführende Beispielsfälle D: BGHZ 29, 65; 41, 32; 66, 388 Stromkabel GB: Spartan Steel and Alloys Ltd. v. Martin & Co. (Contractors) Ltd., (1973) Q.B Literatur zur Einführung in die Problematik Zweigert/Kötz, 40 (S. 597) Hager, Haftung bei Störung der Energiezufuhr, JZ 1979, 53 ff. 3. Literatur zur Vertiefung Handschug, Einführung in das kanadische Recht, 2003 Blumenwitz, Einführung in das anglo-amerikanische Recht, 7. Aufl Zweigert/Kötz, 14, 16, 18 (S , , )

10 10 Kapitel 9: Großbritannien heute hierzu auch: Lehrfilm Literatur zur Vertiefung v. Bernstorff, Einführung in das englische Recht, 4. Aufl Slapper/Kelly, The English Legal System, 12. Aufl Henrich/Huber, Einführung in das englische Privatrecht, 3. Aufl Zweigert/Kötz, 15 (S ) Informationen über den neuen UK Supreme Court sind zu finden unter Kapitel 10: USA heute hierzu auch: Lehrfilm 1. Einführende Beispielsfälle D: G NJW 67, 1089 / RGZ 51, 91 USA: Baker v. Bolton, 1 Camp. 493 (1808) = 170 E.R Carey v. Berkshire R. R. Co., (Mass. 1848), 48 Am. Dec. 616 MacPherson v. Buick Motor Col, 217 N.Y. 382, 111 N.E (1916) Escola v. Coca Cola Bottling Col, 24 Cal. 2 nd 453, 150 P. 2 nd 436 (1944) 2. Literatur zur Einführung in die Problematik Zweigert/Kötz, 42 (S ) Wandt, Internationale Produkthaftung (insbes. 6 USA), 1995 Phillips, Products Liability in a Nutshell, 4. Aufl Literatur zur Vertiefung Hay, US-amerikanisches Recht, 5. Aufl Burnham, Introduction to the law and legal system of the United States, 5. Aufl Farnsworth, An Introduction to the Legal System of the United States, 4. Aufl Schack, Einführung in das US-amerikanische Zivilprozessrecht, 4. Aufl Oakley/Amar, American civil procedure, 2009 Johns/Perschbacher, The United States legal system, 2. Aufl Margaret Z. Johns/Rex R. Perschbacher, The United States legal system, 2. Aufl. 2007

11 11 Reimann, Einführung in das US-amerikanische Privatrecht, 2. Aufl Zweigert/Kötz, 17 (S ) Lange/Black, Der Zivilprozeß in den Vereinigten Staaten, 1987 Kapitel 11: Asien und Afrika hierzu auch: Lehrfilm Literatur zur Vertiefung Bhala, Understanding Islamic law (Shari'a), 2011 Rohe, Das islamische Recht, 2009 Scholler/Tellenbach, Position und Aufgaben des Richters nach westlichem und nach islamischem Recht, 2008 Kamali, Shari ah Law, 2008 Harnischfeger, Demokratisierung und islamisches Recht, 2006 Nagel, Das islamische Recht, 2001 Bu, Einführung in das Recht Chinas, 2009 Bu, Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht, 2008 Heuser, Einführung in die chinesische Rechtskultur, 3. Auflage 2006 Recht und Rechtsgeschichte Chinas, Aufsatzsammlung, 2002 Shao, Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht, 2002 Marutschke, Einführung in das japanische Recht, 2. Aufl und Zeitschrift für japanisches Recht Kim/Pißler, Einführung in das koreanische Recht, 2010 Schütze/Hirth, Einführung in das Recht Singapurs, 2007 Van der Merwe/du Plessis, Introduction to the Law of South Africa, 2004 Hazdra, Afrikanisches Gewohnheitsrecht und modernes staatliches Recht, 1999 Haase, Einführung in das Recht der Republik Südafrika, 1999 Zweigert/Kötz, (S ) David/Jauffret-Spinosi, Les grands systèmes de droit contemporains, S Bryde, Zur Einführung: Afrikanische Rechtssysteme, JuS 1982, 8 ff. Zeitschrift Spectrum Afrika des Leibniz-Instituts für Globale und Regionale Studien

Prof. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2011/12

Prof. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2011/12 Prof. Dr. Dieter Martiny Begleitmaterial zur Vorlesung Internationales Handelsrecht WS 2011/12 2 Prof. Martiny WS 2011/121 Internationales Handelsrecht A. Grundlagen des Internationales Handelsrechts 1.

Mehr

Europäische Bezüge des Privatrechts

Europäische Bezüge des Privatrechts Europäische Bezüge des Privatrechts Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2017 Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4. und 5. Fachsemesters und

Mehr

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.10.2007 Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2015/16

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2015/16 Prof. em. Dr. Dieter Martiny Begleitmaterial zur Vorlesung Internationales Handelsrecht WS 2015/16 2 Prof. Martiny WS 2015/16 Internationales Handelsrecht A. Grundlagen des Internationales Handelsrechts

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 06.12.2011: Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Universitäten Würzburg, Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière und Thessaloniki in deutscher und französischer Sprache

Mehr

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren Maximilian Harnoncourt Haftungsregime Verschuldenshaftung ( 1293 ff ABGB) Gefährdungshaftung des Halters ( 1 ff EKHG) Produkthaftung des Herstellers (

Mehr

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich Prof. Dr. G. Hohloch Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Freiburg RiaOLG Stuttgart Seminar WS 2009/10 (SPB 6) Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Gegenstand und Ziel der Vorlesung, Organisatorisches B. Begriff und Funktionsweise

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

Medizinproduktehaftung

Medizinproduktehaftung Lehrstuhl Prof. Erwin Deutsch -Zentrum für Medizinrecht- Gosslerstr.19 37075 Göttingen E-Mail: edeutsc@gwdg.de Medizinproduktehaftung von Prof. Dr.iur., Dr. iur. med. h.c. mult., Dres. Erwin Deutsch vorgetragen

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XV Allgemeines Literaturverzeichnis...XXV Einführung Kapitel 1. Das Vertragsrecht in Europa

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XV Allgemeines Literaturverzeichnis...XXV Einführung Kapitel 1. Das Vertragsrecht in Europa Abkürzungsverzeichnis...XV Allgemeines Literaturverzeichnis...XXV Einführung... 1 Kapitel 1 Das Vertragsrecht in Europa 1. Der historische Hintergrund im Civil Law... 19 2. Die Stellung des Vertrags in

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Wintersemester 2016/17 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt.

Mehr

I. Vertragsgestaltung 1. Welches anwendbare Recht? a) Besonderheiten des Privatrechts in Australien, Neuseeland, Singapur

I. Vertragsgestaltung 1. Welches anwendbare Recht? a) Besonderheiten des Privatrechts in Australien, Neuseeland, Singapur 4. Teil: Länderspezifisches 7. Kapitel: Asien-Pazifik (Australien, Neuseeland, Singapur, Indien) Julian Wyatt I. Vertragsgestaltung 1. Welches anwendbare Recht? a) Besonderheiten des Privatrechts in Australien,

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Immaterieller Schadensersatz in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union

Immaterieller Schadensersatz in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union Christian Sehernitzky Immaterieller Schadensersatz in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union RHOMBOS-VERLAG BERLIN vn Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI I. Einleitung l II. Definition

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Exkurs: Binnenmarktfinale Rechtsangleichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI Einleitung 15 A. Einführung in die Problematik 15 B. Ziele und Grenzen der Arbeit 17 I. Untersuchungsgegenstand 17 II. Ausgewählte nationale

Mehr

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Courses Taught 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger (University of Hamburg) WS 1979/1980 September 1976 September 1979 Seminar

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Problemstellung I. Einbettung des Zivilrechts in das politische System II. Die Langlebigkeit

Mehr

Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht

Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht Bewertung, Änderungsmöglichkeiten und Änderungsvorschlag auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung Von Dr. Klaus Goecke Duncker &

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Mängelkenntnis und Gewährleistung Gisela Süle Mängelkenntnis und Gewährleistung Der Wegfall des 464 BGB a.f. im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Vorlesung Rechtsvergleichung

Vorlesung Rechtsvergleichung Vorlesung Rechtsvergleichung Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 Deliktsrecht zwar gelten hier die Regeln des Code civil allerdings wurden Begriffe und Tatbestandsmerkmale der

Mehr

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit Manfred Heße Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Gliederung Sehe A. Einleitung 1 B. Wettbewerbsverbote

Mehr

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben.. Weltrecht - zu ergänzende Sammlung von Rechtssätzen, von denen der Verfasser postuliert, dass sie unabhängig von der Rechtskultur heute immer und überall auf der Welt gelten. M. Aden Vorweg Es läßt sich

Mehr

DFS EVA S Curriculum

DFS EVA S Curriculum Curriculum für den grundständigen integrierten Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Paris Ouest-Nanterre-La Défense (Oktober 2012) Curriculum pour le

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 1 Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 A. Internationaler Warenkauf Piltz, Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2005, 2127 2131; Schlechtriem, Internationales

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Professor Dr. Michael Sonnentag Schriftenverzeichnis I. Selbständige Schriften 1. Der Renvoi im Internationalen Privatrecht, Band 86 der Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Verlag

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt V Vorwort Das Buch Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ist in seiner nunmehr siebten Auflage durchgängig aktualisiert und in dieser Neuauflage ausschließlich auf Kaufverträge hin ausgerichtet. Da deutsche

Mehr

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2011/12 www.uni-potsdam.de/u/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union dienstags 8.00 Uhr (c.t.) Raum:

Mehr

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Markus Schiitz UN-Kaufrecht und Culpa in contrahendo PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 19 Seite EINLEITUNG 23 I ) Vorbemerkung 23 II ) Problemstellung

Mehr

Haftungskonzepte für Roboter. Dr. Jochen Hanisch, Bielefeld, 9. Mai 2012

Haftungskonzepte für Roboter. Dr. Jochen Hanisch, Bielefeld, 9. Mai 2012 Haftungskonzepte für Roboter Dr. Jochen Hanisch, Bielefeld, 9. Mai 2012 1 Automobil Automation Roboter 2 01 Haftung und Schadenersatz 3 Einordnung Rechtsordnung Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Europäischer Erbschein

Europäischer Erbschein Patrick Schroer Europäischer Erbschein Mit rechtsvergieichender Darstellung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 I. Problemstellung

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten 1 Leitideen - Verantwortung als gesellschaftliche Dimension - Verantwortung als technische Dimension / Sicherheit

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Folien & Termine. Wirtscha)sprivatrecht II Sommersemester Literatur. Literatur. Literatur. Literatur

Folien & Termine. Wirtscha)sprivatrecht II Sommersemester Literatur. Literatur. Literatur. Literatur Folien & Termine Wirtscha)sprivatrecht II Sommersemester 2013 Akad. Rat Dr. Sebas&an Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur. Folien als pdf- Dateien unter hip://marlnek.jura.uni- saarland.de Kennwort: Biene Dort

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualität Preis Staudinger, Julius von (Hrsg.)Kommentar zum BGB. Buch 1: ;

Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualität Preis Staudinger, Julius von (Hrsg.)Kommentar zum BGB. Buch 1: ; Ihr Suchergebnis Aufgelistete Titel: 183 Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualität Preis 1: 90-124; 130-133 978-3-8059-1214-3 Aufl. / 2017 339,00 2: 249-254 5: 1922-1966 2: 823 A-D 3: 925-984; Anh zu

Mehr

Curriculum Vitae. Frank Diedrich. Education

Curriculum Vitae. Frank Diedrich. Education Curriculum Vitae Name Frank Diedrich Education 1976-1985 Secondary school, Kaiser Wilhelms-Gymnasium, Hannover 1985-1990 Studying law at the University of Hannover and the University of Bristol, England

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle. Épisode 19 L'amour sous la Guerre Froide Plus que 40 minutes: Anna et Paul réussissent à échapper à la femme en rouge mais ils atterrissent du mauvais côté, à Berlin-Ouest. Paul complique encore plus la

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I.Einleitung 17 II. Das Kind als Täter 19 1. Die Verschuldenshaftung Minderjähriger 19 a. Einsichtsfahigkeit {discernemenf) als Haftungsvoraussetzung 19 aa.

Mehr

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7 Anlage zur SPO Modulübersicht und tabelle zu 1 Absatz 7 1. Teil: Benotete Module Bereich A Privatrecht Kontaktstudium Selbststudium Workload V=Vorlesung V=Vorlesung V=Vorlesung [K=Kleingruppe] [K=Kleingruppe]

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 3.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

I. Aufgaben und Ziele der Rechtsvergleichung. 1. Begriff der Rechtsvergleichung

I. Aufgaben und Ziele der Rechtsvergleichung. 1. Begriff der Rechtsvergleichung I. Aufgaben und Ziele der Rechtsvergleichung 1. Begriff der Rechtsvergleichung Rechtsvergleichung ist der Vergleich verschiedener (nationaler) Rechtsordnungen und zwar sowohl hinsichtlich der Methode,

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Haftung und Gewährleistung. Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht

Haftung und Gewährleistung. Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht Haftung und Gewährleistung Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht Gliederung 1. Norm Gesetz 2. Sichere Seite a) Unbestimmte Rechtsbegriffe b) Beispielfälle c) Ergebnis Normen sind keine Gesetze

Mehr

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 DAS AUSLANDERWAHLRECHT EIN EUROPÄISCHES GEBOT Eine rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse zur Umsetzung der Kommunalwahlrichtlinie der EU

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

Subrogation und Regress im schweizerischen und im internationalen Verhältnis

Subrogation und Regress im schweizerischen und im internationalen Verhältnis Subrogation und Regress im schweizerischen und im internationalen Verhältnis AIDA - Swiss Chapter, Zürich, 25. März 2013 Association Internationale de Droit des Assurances Swiss Chapter Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht Sybille Neumann-KIang Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 2 DEUTSCHES RECHT 7 2.1 Wichtige Besonderheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika Volker Flemming Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 KAPITEL 1: EINLEITUNG 17 KAPITEL 2:

Mehr

Schmerzensgeld, danno biologico, Nichtvermögensschaden. Das italienische System im Vergleich mit den europäischen Entwicklungen

Schmerzensgeld, danno biologico, Nichtvermögensschaden. Das italienische System im Vergleich mit den europäischen Entwicklungen Schmerzensgeld, danno biologico, Nichtvermögensschaden Das italienische System im Vergleich mit den europäischen Entwicklungen Ausgangspunkt. Die italienische Kodifikation von 1942 und der Einfluss des

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme 3. Bundeskoordinatorentag Berlin, den 08.11.2007 Verantwortung Aufgaben begründen Pflichten Zwang zur Pflichterfüllung

Mehr

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18 AUFBAUSTUDIENGANG EUROPÄISCHES RECHT und BEGLEITSTUDIUM IM EUROPÄISCHEN RECHT an der Universität Würzburg STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18 Stand: 2. November 2017 Der vorliegende Studienplan

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan der Juristischen Fakultät. Wintersemester 2017/2018. Prüfungen. Erste Klausur der Großen Übungen

Vorläufiger Prüfungsplan der Juristischen Fakultät. Wintersemester 2017/2018. Prüfungen. Erste Klausur der Großen Übungen Vorläufiger Prüfungsplan der Juristischen Fakultät Wintersemester 2017/2018 Prüfungen Dozent/Prüfer Veranstaltung/ Prüfung Klausur/ mdl. Prüfung Klausurl änge Tag Zeit Raum Erste Klausur der Großen Übungen

Mehr

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Alphabetisches Verzeichnis.

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Alphabetisches Verzeichnis. 31 Einzelaufstellung Academie de Droit International (s Gravenhage). (Ungezählte Serie) 31 PW 2360 S467-1 Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I und II 31 PE 420 G125(4) Aktiengesetz. AktG. Großkommentar.

Mehr

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Systematisches Verzeichnis.

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Systematisches Verzeichnis. 31 Schnellberichtigungen zur bayerischen Gesetzgebung 31 Schnellberichtigungen zur Bundesgesetzgebung 31 bestellt Europäisches Zivilprozess- und Kollsionsrecht. Ungezähltes Werk, Einzelbestellungen 31

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 29.05.1956 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0009236 Entscheidungsdatum 29.05.1956 Geschäftszahl 2Ob311/56; 2Ob634/56; 2Ob87/58; 1Ob170/58; 2Ob243/59; 7Ob27/62; 2Ob59/65; 2Ob143/71; 2Ob23/72; 8Ob121/72; 8Ob27/73;

Mehr

II. Texte der Vorlesungen: werden 1-2 Tage nach der Vorlesung auf die Webseite des Instituts (http://www.eastlaw.uni-kiel.de) eingestellt.

II. Texte der Vorlesungen: werden 1-2 Tage nach der Vorlesung auf die Webseite des Instituts (http://www.eastlaw.uni-kiel.de) eingestellt. 1 Prof. Dr. Alexander Trunk Vorlesung: Unification of law (Rechtsvereinheitlichung) SS 2015 Do. 10.00 c.t. 12.00 Ort: LS 1, Raum 104b 9.4.2015: Basics of unification of law: notion, purposes A. Begrüßung/Einführung

Mehr

Grundlagenübersichten

Grundlagenübersichten Grundlagenübersichten 1. Wie gehe ich mit einem Sachverhalt um Merke: 1. Der Sachverhalt steht immer fest => keine Sachverhaltsquetsche 2. Alles Wesentliche steht im Sachverhalt 3. Alles, was im Sachverhalt

Mehr

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Arbeitsmaterialien Gesetzestext: BGB (DTV). Lehrbuch: Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Juristische Kernaufgabe fl Bewertung eines rechtlichen Lebenssachverhalts 1. Perspektiven

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Strafschadenersatz? Hat uns das gefehlt?...17

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Strafschadenersatz? Hat uns das gefehlt?...17 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 11 I Strafschadenersatz? Hat uns das gefehlt?...17 A Strafschadenersatz: Was ist das?... 18 B Die Trennung von Zivilrecht und Strafrecht...

Mehr

Annex to the Notice from the European Patent Office dated 28 October 2005 concerning search and examination fees

Annex to the Notice from the European Patent Office dated 28 October 2005 concerning search and examination fees /00 Amtsblatt EPA / Official Journal EPO / Journal officiel OEB Anhang zur Mitteilung des Europäischen Patentamts vom. Oktober 00 über Recherchen- und Prüfungsgebühren Die Diagramme auf den folgenden Seiten

Mehr

Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht

Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht von Hans Schulte-Nölke, Fryderyk Zoll, Nils Jansen, Reiner Schulze 1. Auflage Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht Schulte-Nölke /

Mehr

Am Lehrstuhl gängige Kommentare zum BGB

Am Lehrstuhl gängige Kommentare zum BGB Ergänzt durch ACH Am Lehrstuhl gängige Kommentare zum Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Univ. Prof. Dr. Ch. L e h r s t u h l b i b l i o t h e k Übersicht: ART DES WERKES

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION ÜBER

ÜBEREINKOMMEN ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION ÜBER 519 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - deutscher Übereinkommenstext (Normativer Teil) 1 von 7 ÜBEREINKOMMEN ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION ÜBER ANSPRÜCHE EINES MITGLIEDSTAATS

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Das erste Kapitel 17 A. Die Juristenausbildung im Dritten Reich 17. I. Am Vorabend der nationalen Revolution" 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Das erste Kapitel 17 A. Die Juristenausbildung im Dritten Reich 17. I. Am Vorabend der nationalen Revolution 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Das erste Kapitel 17 A. Die Juristenausbildung im Dritten Reich 17 I. Am Vorabend der nationalen Revolution" 17 IL Die Überleitung der Rechtspflege auf das Reich 19 III.

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Die vier Auslegungsrichtlinien 1. Auslegung nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, sog. objektive Auslegung 2. Auslegung nach dem Sprachverständnis

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann?

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann? Inhalte Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann? Welche Pflichten hat ein Kraftfahrer? Wie werden Pflichten Bestandteil des Arbeitsvertrages? Wie kann Regress genommen werden? Verhaltensregeln

Mehr