FOKUS DIABETES 1. Prävention - Fokus Diabetes Fokus Rücken und Herz s. entsprechende Kapitel der Gesundheitslehre!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FOKUS DIABETES 1. Prävention - Fokus Diabetes Fokus Rücken und Herz s. entsprechende Kapitel der Gesundheitslehre!"

Transkript

1 FOKUS DIABETES 1 Prävention - Fokus Diabetes Fokus Rücken und Herz s. entsprechende Kapitel der Gesundheitslehre!

2 FOKUS DIABETES 2 DEGS 2013: Diabetes» Abb. aus Spiegel Online (modifiziert)» Daten aus RKI-Veröffentlichung/ Diabetes:»

3 FOKUS DIABETES 3 DEGS: Diabetes» Drastische Zunahme in den letzten 10 Jahren: 7% in der DEGS vs. 5% im Bundesgesundheitssurvey 1998» D. h. in Zahlen 4,6 Mio. Menschen vs. 3,3 Mio. Menschen» Nur 1/3 demographisch bedingt!» Daten aus RKI-Veröffentlichung Global hat sich die Zahl der Diabetiker in den letzten 30 Jahren verdoppelt (internationale Studien)!» Großes Präventionspotenzial

4 FOKUS DIABETES 4 DEGS: Fitness (Abb. aus Spiegel Online, modifiziert)!

5 FOKUS DIABETES 5 Diabetes Nach aktuellem Wissensstand (aktelles Lehrbuch der Inneren Medizin, Leitlinie etc.)

6 FOKUS DIABETES 6 Inhalt: Hintergrund und Klassifikation Symptomen und Komplikationen Diagnostik und Therapie Körperliche Aktivität (!)

7 FOKUS DIABETES 7 Definition Diabetes mellitus ist eine Gruppe von Stoffwechselstörungen, genauer, des Zuckerstoffstoffwechsels, mit dem gemeinsamen Kennzeichen der Hyperglykämie = pathologisch erhöhter Glukosewert

8 FOKUS DIABETES 8 Insulin» Insulin ist das Schlüsselhormon der Glukoseregulation, also des Blutzuckerspiegels (<=> Energiestoffwechsel)» Speicherung von Glukose, v. a. in der Leber, ca. 2/3 werden nach der Nahrungsaufnahme zwischengespeichert um in der interdigestiven Phase mobilisiert zu werden» Aufnahme von Glukose in die Muskelzellen u. v. a. m., aktuelle Forschung: Zentrale Wirkung (Heni, 2014)» Synthese: Bauchspeicheldrüse/ Langerhansinseln/Beta-Zellen

9 FOKUS DIABETES 9 Klassifikation nach Ursache» Typ 1 Diabetes: Betazellzerstörung, immunologisch bedingt, absoluter Insulinmangel» Typ 2 Diabetes: Versch. RF, Insulinresistenz, Insulinmangel» Weitere Formen: Diabetes in der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes) u. a.

10 FOKUS DIABETES 10 Typ 2 Diabetes» 90% aller Fälle» Insulinresistenz der insulinabhängigen Gewebe (z. B. Skelettmuskeln)» Die Mehrzahl der Erkrankungen entwickelt sich auf dem Boden eines metabolischen Syndroms (Wohlstandssyndrom)» Stammbetonte Adipositas» Fettstoffwechselstörung» Hypertonie» Glukosetoleranzstörung

11 FOKUS DIABETES 11 Typ 2 Diabetes Anfangs erhöhte Insulinspiegel (!) => Hungergefühl => Adipositas» Überernährung mit Adipositas sind die entscheidenden Manifestationsfaktoren des Typ 2 Diabetes mellitus» Die Häufigkeit der Typ 2 Diabetiker in einer Population steigt mit dem Ausmaß der Überernährung» Interessanter Zusammenhang von (negativ) hoher Arbeitsbelastung und Diabetes (Ladwig, 2014)

12 FOKUS DIABETES 12 Typ 2 Diabetes» Hohe Insulinspiegel vermindern die Sensibilität und Dichte der Insulinrezeptoren => Verminderte Insulinwirkung => weitere Steigerung der Insulinspiegel (Circulus vitiosus)» Therapeutisches Prinzip: Gewichtsnormalisierung => absinkende Insulinspiegel und Erhöhung der Sensibilität und Dichte der Rezeptoren

13 FOKUS DIABETES 13 Typ 1 vs.typ 2 Diabetes Typ 1 Typ 2 Insulin Absoluter Insulinmangel Insulinresistenz, im Verlauf Insulinmangel Beginn Oft rasch langsam Manifestationsalter (vorwiegend) 15. bis 24. Lebensjahr Kinder Größer 40. Lebensjahr, bzw. früher Insulintherapie Erforderlich Nur bei Erschöpfung der Insulinreserve

14 FOKUS DIABETES 14 Genetik und Vererbung» Polygen-multifaktorielle Vererbung : Es sind mehrere Gene beteiligt und mehrere Faktoren haben zusätzlich eine Bedeutung (!)» Typ 1 Diabetes Risiko bei Erkrankung des Vaters ca. 5% bei Erkrankung der Mutter 2,5%» Bei Kindern eines Typ 2 diabetischen Elternteils beträgt die Wahrscheinlichkeit eines späteren Typ 2 Diabetes bis zu 50% (aber das sagt noch nichts über die Manifestation, außerdem Thema Verhalten in der Familie)

15 FOKUS DIABETES 15 Symptome» Der Typ 2 Diabetes manifestiert sich schleichend und unbemerkt» Oft führen erst erhöhte Blutzuckerwerte oder Harnzuckerwerte bei einer Routineuntersuchung zur Diagnose» Unspezifische Allgemeinsymptome wie Müdigkeit, Leistungsminderung» Heißhunger, Schwitzen, Kopfschmerzen (Ursache: Unterzucker = Hypoglykämie)» Übermäßige Harnausscheidung, Durst (Ursache: Überzucker = Hyperglykämie)» Nächtliche Wadenkrämpfe und Sehstörungen (wechselnder Turgor = Tonus der Augenlinse) u. a.!

16 FOKUS DIABETES 16 Komplikationen» Schäden an Gefässen und Nerven: Makroangiopahtie, Mikroangiopathie, Neuropathie» Makroangiopathie mit früher Arteriosklerose Herz: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt Gehirn: Arterielle Verschlusskrankheit der Hirnarterien, Schlaganfall (80% ischämischer Insult) Beine: Periphere Arterielle Verschlusskrankheit ( Schaufensterkrankheit, Patient bleibt nach einer gewissen Gehstrecke schmerzbeding stehen) Der Schmerz als Warnsymptom (z. B. bei Angina pectoris kann oft infolge begleitender Neuropathie fehlen)

17 FOKUS DIABETES 17» Mikroangiopathie Diabetische Retinopathie (Erkrankung der Augennetzhaut): 30 Prozent aller Erblindungen in Europa durch Diabetes (!). Abb.: Augenhintergrund bei diabetischer Retinopathie mit mulitplen flohstichartigen Blutungen Diabetische Nephropathie: Einschränkung der Nierenfunktion bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz: In Europa und USA sind ca. 35% aller Dialysepatienten Diabetiker (!)

18 FOKUS DIABETES 18» Diabetische Neuropathie (Nervenschädigung): Häufig sensible Störungen der Füße und Unterschenkel, wie Mißempfindungen (Parästhesien), z. B. burning feet, verminderte Thermosensibilität und Schmerzempfindung» Autonome diabetische Neuropathie (ADN): Nervenschädigung des vegetativen Nervensystems (sympathisches und parasympathisches Nervensystem). Kann das Herz und andere Organe betreffen: Deutlich erhöhte Mortalität (Sterblichkeit) durch Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Arrhythmien bis Kammerflimmern). Erhöhte Mortalität auch durch schmerzlose Herzinfarkte.» Diabetisches Fußsyndrom: Durch Verletzungen am Fuß kann es zu Infektionen kommen und zu Komplikationen bis hin zur Amputation.

19 FOKUS DIABETES 19 Weitere Komplikationen» Resistenzminderung mit Neigung zu bakteriellen Haut- und Harnwegsinfektionen» Fettstoffwechselstörung» Störungen im Elektrolythaushalt» Notfälle Bei starkem Unterzucker: Hypoglykämischer Schock (s. u.) Bei starkem Überzucker: Coma diabeticum

20 FOKUS DIABETES 20 Diagnostik» In der Antike: Diagnose durch eine Geschmacksprobe des Urins» Harn von Personen mit Diabetes weist einen durch Zucker süßlichen Geschmack auf (ab der Nierenschwelle, ca. 160 mg/dl)» Dann doch besser so:» Krankengeschichte (Anamnese), z. B. familiäre Belastung, Müdigkeit, Heißhunger etc.» Blutzuckerbestimmung (Nüchtern-Plasma-Glukose venös)» Normal < 100 mg/dl» Abnorme Nüchtern-Glukose: 110 bis 125» Diabetes 126» Screeninguntersuchung auf Diabetes: Nüchtern BZ für Personen ab 46 Jahren alle 3 Jahre, bei Risikogruppen früher

21 FOKUS DIABETES 21 Therapie 1.Diät und Gewichtsnormalisierung Gelingt im frühen Stadium eine Gewichtsnormalisierung, so sind Medikamente oft überflüssig 2.Körperliche Aktivität Erhöht die Sensitivität der Muskeln für Insulin 3.Medikamente Orale Antidiabetika Insulin 4.Patientenschulung und Kontrollen 5.Prophylaxe und Therapie von Komplikationen

22 FOKUS DIABETES 22 Herold, Innere Medizin, 2014

23 FOKUS DIABETES 23 Leitlinie: Körperliche Aktivität und Diabetes mellitus» Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft» Veröffentlicht im Oktober 2008» Halle, Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, TUM, und andere» Zielsetzung: Zusammenfassung des momentanen Wissensstandes und praktische Handlungsempfehlungen»

24 FOKUS DIABETES 24 Körperliche Aktivität: Kurzzeiteffekte auf den Glukosestoffwechsel:» Muskulatur verbraucht freie Glukose (aus der Nahrung)» Abbau von Muskelglykogen (Speicherform der Glukose)» Bei anhaltender Belastung: Lipolyse (Fette als Energielieferanten): Trigelyceride -> Freie Fettsäuren + Glycerin» Anmerkung: Nach neueren Erkenntnissen spielt nicht die Dauer der Belastung sondern die Intensität die wesentliche Rolle. Entscheidend ist die Energiebilanz. Anteil der Fettverbrennnung durch regelmäßiges Training zu erhöhen.

25 FOKUS DIABETES 25 Körperliche Aktivität: Langzeiteffekte auf den Glukosestoffwechsel» Vielzahl von günstigen Auswirkungen» Abnahme erhöhter Glukosewerte» Abnahme erhöhter Triglyzeride mit einem verbessterten HDL/LDL- Cholesterinquotienten (Fettstoffwechsel)» Zunahme der Zahl myozellulärer Glukosetransporter-4 (GLUT-4)» Senkung des kardiovaskulären Risikos durch die Summe obiger und weiterer Faktoren

26 FOKUS DIABETES 26 Leitlinie: Bewegung und Sport beim Typ-1-Diabetes» Menschen mit Typ-1-Diabetes können jegliche Sportart ausüben» Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen wichtig» Erfahrung des Diabetikers und Diabetesschulungen» Behandelnden Arzt involvieren» Glukosehaltige Getränke, Glukosegels oder Traubenzucker verfügbar» Körperliche Aktivität in der Behandlung des Typ-1-Diabetes» Sport = Lebensqualität!

27 FOKUS DIABETES 27 Leitlinie: Bewegung und Sport beim Typ-2-Diabetes, präventiver Ansatz» Sport und richtige Ernährung verzögern die Entwicklung eines Diabetes oder halten sie sogar auf!» Sport und richtige Ernährung senken die erhöhte kardiovaskuläre Mortalität» Gezeigt durch eine Vielzahl an Studien (s. Literatur zur Leitlinie, exemplarisch DPP, s. u.)

28 FOKUS DIABETES 28 Leitlinie:Bewegung und Sport beim Typ-2-Diabetes, therapeutischer Ansatz» Therapeutischer Ansatz bei manifestem Diabetes» Bewegungssteigerung und richtige Ernährung gehören zur kausalen Therapie eines Diabetes mellitus (und Vorstufen) <=> Herold, 2014» Erste Therapiemaßnahmen bei bei neu manifestiertem Typ-2-Diabetes

29 FOKUS DIABETES 29 Leitlinie:Bewegung und Sport beim Typ-2-Diabetes, therapeutischer Ansatz» Vielzahl positiver Effekte: Zunahme des Energieverbrauchs führt zur Senkung» Des HbA1c ( Blutzuckergedächtnis ) => Blutzuckerstoffwechsellage der letzten 8 Wochen (Ref. < 5,7 bei Nicht-Diabetikern; 6,5 bei Diabetikern)» Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride» Blutdruck» 10-Jahres-Risiko für eine koronare Herzkrankheit» Gewicht, BMI, Hüftumfang (abhängig von der Höhe des Energieverbrauchs) Integrativer Ansatz i. G. z. medikamentöser Therapie; natürlich kann Kombi sinnvoll sein

30 FOKUS DIABETES 30 Leitlinie: Krafttraining» Eine sinnvolle Alternative, wenn Ausdauerbelastungen aufgrund Adipositas Alter Oder Komorbidität nur eingeschränkt durchführbar sind

31 FOKUS DIABETES 31 Leitlinie: Praktische Umsetzung» Problematik: Mangelndes Wissen von Fachpersonal über die Effektivität von Sport, unbegründete Vorbehalte von nicht sportgewohnten Patienten, (fehlendes Präventionsangebot)» Der erste Schritt zu mehr Bewegung ist oft der schwerste» Motivation sollte vom Patienten selbst ausgehen» Verständnis der Zusammenhänge ist Voraussetzung (!)» Vor Beginn einer Sporttherapie muß eine sportmedizinische Untersuchung mit Ergometrie durchgeführt werden

32 FOKUS DIABETES 32 Leitlinie: Sport bei Folgeerkrankungen des Diabetes» In fast jedem Staudium diabetischer Folgeerkrankungen Retinopathie Nephropatie Neuropathie» Ist es möglich Sport zu machen (bestimmte Bewegungsformen und Sportarten mit einer gewissen Intensität -> sportmedizinische Untersuchung)

33 FOKUS DIABETES 33 Leitlinie: Sport bei Folgeerkrankungen des Diabetes» Retinopathie: Hoher Blutdruck bedeutet Risiko für Netzhautblutungen (-> Belastungsgrenzen durch eine Ergometrie bei sportmed. Untersuchung festlegen)» Nephropatie: Medikamentöse Normalisierung einer erhöhten Blutdrucks vor Aufnahme eines regelmäßigen Trainigsprogramms wichtig

34 FOKUS DIABETES 34 Leitlinie: Sport bei Folgeerkrankungen des Diabetes» Periphere Neuropathie und Diabetisches Fußsyndrom: Problem der gestörten Sensibilität (verminderte Wahrnehmung) und Gefahr der Infektion. Gründliche Inspektion der Füße vor und nach der Belastung» Autonome Neuropathie: Regelmechanismus gestört, der bei Belastung eine adäquate Reaktion von Herzfrequenz und Blutdruck sicherstellt. Leichte bis moderate Ausdauerbelastungen und natürlich kardiologische Einschätzung!

35 FOKUS DIABETES 35 Leitlinie: Empfehlungen» Für Patienten mit Metabolischem Syndrom und pathologischer Glukosetoleranz (IGT), also Typ-2-Diabetes-Vorstufen: Mindestens 2 ½ Stunden Ausdauertraining pro Woche (an mindesten 3 Tagen) Ernährungsumstellung Lebensstiländerungsprogramm

36 FOKUS DIABETES 36 Leitlinie: Empfehlungen» Für Patienten mit manifestem Typ-2-Diabetes Bewegung ca. 5 Stunden pro Woche (!) Z. B. tägliches Spazieren gehen von einer ca. ¾ Stunde Ernährungsumstellung Lebensstiländerungsprogramm

37 FOKUS DIABETES 37 Leitlinie: Empfehlungen» Für alle Patienten eingangs eine sportmedizinisch diabetologische Untersuchung» Geeignete Sportarten: Walking, Nordic Walking, Fahrradfahren, Schwimmen (individuell!)» Intensitätssteuerung mit der Pulsuhr» Sportneueinsteiger und Sportwiedereinsteiger langsam an die ungewohnte körperliche Aktivität heranführen» Ärztliche Überwachung der Begleiterkrankungen

38 FOKUS DIABETES 38 Studie: Lebensstil <=> Diabetes» Veröffentlichungsflut! S. PubMed (im Sep. 2014)» => Exemplarisch: Diabetes Prevention Program (Knowler, The New England Journal of Medicine, 2002)»

39 FOKUS DIABETES 39 Studie Knowler, 2002, DPP Einleitung: Diabetes Typ 2 betrifft ca. 8 Prozent der Erwachsenen in den USA! Einige Risikofaktoren wie erhöhter Nüchternblutzucker, pathologische Glukosetoleranz, Übergewicht und Bewegungsarmut sind beeinflussbar. Die Hypothese lautete, daß eine Änderung dieser Faktoren Diabetes verhindern oder hinauszögern würde.

40 FOKUS DIABETES 40 Studie Knowler, 2002, DPP Methoden: Randomisierung von Personen mit erhöhtem Nüchternblutzucker und pathologischer Glukosetoleranz und Übergewicht in eine der Gruppen: Programm zur Änderung der Lebensgewohnheiten ( lifestylemodification program mit den Zielen von mindestens 150 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche und mind. 7% Gewichtsabnahme) Metformin (s. o. Orale Antidiabetika) Placebo

41 FOKUS DIABETES 41 Studie Knowler, 2002, DPP Ergebnisse: Das Programm zur Änderung der Lebensgewohnheiten reduzierte die Inzidenz um 58 Prozent im Vergleich zu Placebo und war signifikant wirksamer als Metformin Diskussion: Veränderung der Lebensgewohnheiten reduziert die Inzidenz von Diabetes bei Hochrisikopersonen oder anders formuliert: Der Lebensstil hat wesentlichen Einfluss auf den Diabetes

42 FOKUS DIABETES 42 Zusammenfassung?!

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12 12.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Einer der folgenden Faktoren ist nicht typisch für das metabolische Syndrom. Welcher? a. Bauchbetontes Übergewicht b. Erhöhte bzw. veränderte Blutfettwerte c. niedriger

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Themenüberblick Gründe für eine Erhöhung der Insulindosis Hyperglykämie: Ursache, Symptome Strategien zur Vermeidung von Hyperglykämien Stoffwechselentgleisung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) ins Leben gerufen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer

Mehr

Diabetiker-Pass Ein SErvicE von WörWag Pharma

Diabetiker-Pass Ein SErvicE von WörWag Pharma Diabetiker-Pass Ein Service von Wörwag Pharma 02 Hinweise zur Benutzung Liebe Diabetikerin, lieber Diabetiker, dieser Diabetiker-Pass hat für Ihre Gesundheit eine doppelte Funktion: Er ist sowohl für die

Mehr

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Diabetologie 1 INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Insulin SeKretion (pmol/min) 800 700 600 500 400 300 200 100 0600 Gesund Typ 2 DM 1000 1400 1800 2200 0200 0600 Zeit (Stunden)

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde 2. 2. 2. Bremerhavener Bremerhavener Bremerhavener Diabetes Diabetes Diabetes Tag Tag Tag am am am 19.11.2005 19.11.2005 19.11.2005 Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinfarkt

Diabetes mellitus und Herzinfarkt Diabetes mellitus und Herzinfarkt Zwei Seiten einer Medaille? Oder Was hat eigentlich der Zucker mit dem Herzen zu tun? Was ist ein Herzinfarkt? Plötzlicher Verschluss eines Herzkranzgefäß. Was ist Diabetes

Mehr

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, 20.01.2007 Hinweis: Es ist jeweils 1 Antwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu Vortrag : Diabetes mellitus, Spätschäden vermeiden und richtig behandeln MQRÄ-AOK 19.07.2000 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Diabetes ist wahrlich eine Volkskrankheit. Geschätzte 4 bis 6 Millionen

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN DEDBT01423 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Lilly Diabetes. Leben so normal

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt! Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt! Medikament, das völlig kostenlos, aber nicht folgenlos

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT Bedeutung des Ausdauer- und Krafttrainings in der Stoffwechselrehabilitation SKA für Stoffwechselrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen Inhalt Diagnose und Risikofaktoren

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Version 4.0 Stand 15-08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der -DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Siostrzonek Interne II-Kardiologie, KH der Barmherzigen Schwestern Linz TODESURSACHEN IN ÖSTERREICH KRANKHEITSVERLAUF BEI

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Rachel Hagemann Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Verlag Dr. Kovac Inhalt Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 11 1.1 Diabetes mellitus

Mehr

Diabetes-Tagebuch. Diabetes- Tagebuch. ALIUD PHARMA service. Mit freundlicher Empfehlung überreicht von: 2.

Diabetes-Tagebuch.  Diabetes- Tagebuch. ALIUD PHARMA service. Mit freundlicher Empfehlung überreicht von: 2. ALIUD PHARMA service ALIUD PHARMA service Mit freundlicher Empfehlung überreicht von: Diabetes- Tagebuch 2. Auflage 2010 www.aliud.de Diabetes-Tagebuch ALIUD PHARMA GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 19 D-89150

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken Gefäß äßkrankheiten der Beine bei Diabetes Gefäß äßtraining und Senkung der Risiken Diabetes von der endokrinen zur vaskulären Erkrankung Heute sind die Gefäß äßkomplikationen für f das Schicksal der Diabetiker

Mehr

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Prof. Dr. med. Sport- und Bewegungsmedizin Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Medizinische

Mehr

Bewegung und Gesundheit

Bewegung und Gesundheit Bewegung und Gesundheit Gesicherte Effekte von körperlicher Aktivität und Ausdauertraining Bearbeitet von M Muster, R Zielinski, K Meyer 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XII, 212 S. Paperback ISBN 978 3 7985

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Mag. Ostermann Manfred GESUNDHEITLICHE ASPEKTE DES AUSDAUERTRAININGS RISIKOFAKTOREN in: Medizinisches Aufbautraining Von Silke Droste, Frank Eigenbrod, Rainer Koll, 1. Bewegungsmangel

Mehr

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie Wenn Sie bestimmte Medikamente (Sulfonylharnstoffe: z. B. Glibenclamid, Glimepirid oder Glinide) gegen Ihren Diabetes einnehmen oder Insulin spritzen, kann der Blutzuckerspiegel manchmal so stark gesenkt

Mehr

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17.

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Oktober 2017 erstellt vom ÖVG Österreichischer Verband für Gefäßmedizin

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Herz und Diabetes Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Inhalt Definition Diabetes Zahlen und Fakten Diabetestherapie Folgen von Diabetes KHK (Definition, Symptome, Folgen, Diagnostik,

Mehr

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/umsetzung-neuer-diabeteserkenntnisse-in-patientenstudien/ Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Mehr

Typ 1 Update Thema: Diabetes- Folgeschäden

Typ 1 Update Thema: Diabetes- Folgeschäden Typ 1 Update 24.01.2002 Thema: Diabetes- Folgeschäden Inhalt A1 Folgeschäden Risiken und Chancen 1 A1.1 Erkrankungen der großen Blutgefäße 1 A1.2 Risikofaktoren für Diabetiker 1 A1.3 Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Information für Arbeitgeber. Zucker? Auf das rechte Maß kommts an! Diabetes mellitus muss nicht sein. Beugen Sie der Zuckerkrankheit vor.

Information für Arbeitgeber. Zucker? Auf das rechte Maß kommts an! Diabetes mellitus muss nicht sein. Beugen Sie der Zuckerkrankheit vor. Information für Arbeitgeber Zucker? Auf das rechte Maß kommts an! Diabetes mellitus muss nicht sein. Beugen Sie der Zuckerkrankheit vor. Was ist Diabetes mellitus? Diabetes mellitus, besser als Diabetes

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung Anlage Qualitätssicherung Version 4.1 Stand 23.03.2017 QUALITÄTSSICHERUNG DIABETES MELLITUS TYP 1 Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 8 der DMP-A-RL (Anzuwenden ab 01.07.2017) Teil 1

Mehr

Parodontitis, Mundhygiene bei Diabetes. Weltdiabetestag 2017 Berlin

Parodontitis, Mundhygiene bei Diabetes. Weltdiabetestag 2017 Berlin Parodontitis, Mundhygiene bei Diabetes Weltdiabetestag 2017 Berlin Betroffene / Angehörige Ärztinnen/Ärzte Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen Physiker und Nobelpreisträger Max Planck Prävention

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=

Mehr

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Vortrag vor den Diabetesfreunden Bendorf 04. November 2010 Akute Notfälle bei Diabetikern Unterzuckerung Überzuckerung Blutzuckerspiegel Zucker wird mit der

Mehr

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten - 1 - Auswertung zur Umfrage Ihr Vater : Sport bei kardialen Risikopatienten, durchgeführt am Ende zweier interdisziplinärer Seminare Sport und Gesundheit aus soziologischer und medizinischer Sicht. Den

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss DIABETES MELLITUS Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss Es gibt 2 Arten des Diabetes mellitus: Diabetes mellitus Typ I insulinpflichtig Diabetes mellitus Typ II nicht Formatvorlage insulinpflichtig

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 3 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: 17. RSAV gültig ab 01.07.2008 Version: 1.0

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

Dein Leben mit Diabetes Typ 2

Dein Leben mit Diabetes Typ 2 Dein Leben mit Diabetes Typ 2 Diabetes mellitus, manchmal Umgangssprachlich als Zuckerkrankheit bezeichnet, kommt als Typ 1 und Typ 2 vor. Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung für deren Entstehung sowohl

Mehr

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

- Diabetes im Blickfeld Diabetes: - Diabetes im Blickfeld Diabetes: Häufigkeit Vorkommen Symptome Gefahr der Folgeschäden Behandlung Vortag von Dr. Bernhard Walter HELIOS Rosmann Klinik Breisach Definition Diabetes mellitus = honigsüßer

Mehr

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung Dr. Iris Gerlach Reicht 160??? Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung 2. 2. 2. Bremerhavener Bremerhavener Bremerhavener Diabetes Diabetes Diabetes Tag Tag Tag am am am 19.11.2005 19.11.2005 19.11.2005

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

DIABETES. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer. Gesundheit. Wissen.

DIABETES. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer. Gesundheit. Wissen. Gesundheit. Wissen. MedUni Wien im MANZ Verlag Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer DIABETES Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln Diabetes DIABETES Vorsorgen, rechtzeitig erkennen

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr