ABTEILUNG FÜR UROLOGIE UND ANDROLOGIE KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER WIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABTEILUNG FÜR UROLOGIE UND ANDROLOGIE KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER WIEN"

Transkript

1 ABTEILUNG FÜR UROLOGIE UND ANDROLOGIE KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER WIEN JAHRESBERICHT

2 INHALT Einleitung 3 Personal- und Abteilungsstruktur 4 Leistungsprofil 6 Offene Chirurgie 7 Endourologie - Laparoskopie 8 Fortbildung und Implementierungen 9 Präsentationen und Publikationen 13 ABTEILUNG FÜR UROLOGIE UND ANDROLOGIE KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER 1020 WIEN, GROSSE MOHRENGASSE 9 Tel.: /3550, 3551 DW Fax: /3552 DW -Adresse: abteilung.urologie@bbwien.at Homepage: 2

3 Liebe Freunde der Abteilung! Die ersten zehn Jahre meiner Amtsperiode sind Vergangenheit. In vielen Bereichen wie Innovation, Organisation, Qualitätskontrolle etc. wurde mit kaum reproduzierbarem Tempo und emotionellem Einsatz gearbeitet. Mit Gottes Hilfe und ungebrochenem guten Willen von allen haben sich Rückschläge in Grenzen gehalten. Die Herausforderung sind die nächsten zehn Jahre! Überzeugt bin ich, dass sie subjektiv wesentlich schneller vergehen werden. Aber wie sie füllen? Im Brennpunkt stehen die Kernaufgaben: 1. Kernkompetenz im Fach, z.b. Onkologische Chirurgie. 2. Sorgfalt für jeden einzelnen Patienten von allen Berufsgruppen wie für die eigene Mutter oder den eigenen Vater. 3. Ausbildung und Förderung der Entscheidungsträger in der übernächsten Periode. Unter dem Motto Schuster bleib bei deinem Leisten freue ich mich auf die kommenden Jahre und danke ergebenst für den enormen Arbeitsaufwand, Fleiß und das Verständnis! Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes und glückliches Weihnachtsfest, Dezember 2005 Univ. Prof. Dr. Paul Schramek Vorstand der Abteilung 3

4 PERSONAL- UND ABTEILUNGSSTRUKTUR Vorstand: Prim. Univ. Prof. Dr. Paul Schramek, F.E.B.U. Oberärzte: OA. Dr. Franz Bliem (1. Stellvertreter) OA. Dr. Reinhard Böhm, F.E.B.U. (2. Stellvertreter) OA. Dr. Peter Holub, F.E.B.U. OA. Dr. Therese Gründler OA. Dr. Andreas Hamori Facharzt: Dr. Wolfgang Ferber Assistenten: Dr. Michael Lamche (4. Ausbildungsjahr) Dr. Wilhelm Bauer (3. Ausbildungsjahr) Stationsarzt: Dr. Karin Wurzer Turnusärzte: 3 Sekretariat: Frau Elvira Zinterhof Frau Sandra Zore Frau Irene Grimm (teilzeitbeschäftigt) Urologscher OP: DGKS Maria Blazanovic DGKP Stanislav Juras DGKS Ibolya Makai DGKS Iwona Soroko DGKS Amela Salcinovic DGKS Dubravka Sertic DGKS Tamara Unger DGKS Marijana Blazanovic DGKS Lyudmila Stefanova Robert Holly, Mansour Parak Allgemeine Station: 37 Betten DGKP Stefan Hierzenberger (Stationsleiter) DGKP Raimund Schwinghammer (Stationsleiter-Stellvertreter) DGKS Susanna Washüttl DGKS Srebra Sarkic DGKS Maria Winkler DGKS Barbara Lackner DGKS Karin Zwickl DGKS Andrea Kopinits DGKS Johanna Hiergeist DGKS Marina Schaden DGKS Elisabeth Langs Kadime Gueler, Dubravka Nestorovic, Soni Kuriakose, Stefanie Schiffner, Judith Bathan, Ingrid Spendier 4

5 SKL-Stationen: AMBULANZEN Allgemeine urologische Ambulanz Onkologische Prostata-Ambulanz Ambulanz für Fertilitätsabklärung Ambulanz für sexuelle Dysfunktion Urodynamische Ambulanz 7 Betten DGKS Pavica Jukic (Stationsschwester A 5.1) DGKS Gabriele Astner (Stationsschwester A 5.2.) DGKS Zita Takacs (Stationsschwester A 4.2) DGKS Monika Wolkensteiner (Ambulanzschwester) Frau Irene Grimm (Ambulanzsekretärin) Mo., Mi., Fr. von Uhr Mo. von Uhr Di. von Uhr Do. von Uhr Do. von Uhr SCHWERPUNKTE - VERANTWORTUNGSBEREICHE Onkologie: Onkolog. Prostata-Ambulanz: Urodynamik: Infertilität: Erektile Dysfunktion und Aging male: Prostata: Laparoskopie + Endourologie: OA. Dr. R. Böhm, OA Dr. Th. Gründler (Mitglieder des onkologischen Arbeitskreises der ÖGU) Dr. M. Lamche, Dr. W. Bauer OA. Dr. F. Bliem, Dr. M. Lamche (Mitglied des Arbeitskreises für Blasenfunktionsstörung der ÖGU) FA. Dr. W. Ferber OA. Dr. Th. Gründler, Dr. M. Lamche OA. Dr. P. Holub (Mitglied des Arbeitskreises der ÖGU), Dr. W. Bauer OA. Dr. F. Bliem (Mitglied des Arbeitskreises für Endourologie und Laparoskopie der ÖGU), Dr. W. Bauer 5

6 LEISTUNGSPROFIL 2 JAHRESBERICHT Kennzahlen GESAMTZAHL DER OPERATIONEN* Offene Chirurgie Transurethrale Operationen Laparoskopische Operationen Diagnostische Eingriffe Anzahl der Betten Durchschnittliche Belagsdauer 4,89 Tage 4,35 Tage Durchschnittliche Auslastung (Pflegetage) 90,5% 91,5% LKF-Kernpunkte 10,6 Mio. 10,44 Mio. Zahl der Aufnahmen Zahl der Todesfälle AMBULANZEN** Allgemeine Ambulanz Andrologische Ambulanz Urodynamische Ambulanz * Es handelt sich um Patienten und nicht um die Anzahl der Eingriffe. ** Es handelt sich um die Zahl der Ambulanzbesuche. 6

7 OFFENE CHIRURGIE 2 JAHRESBERICHT OFFENE CHIRURGIE - ONKOLOGIE * Radikale Tumornephrektomie Organerhaltende Nierentumoroperation Nephroureterektomie Radikale Cystektomie Blasenteilresektion 4 Radikale retropubische Prostatektomie Radikale perineale Prostatektomie Penisamputation 2 Inguinale Semicastratio Pelvine Lymphadenektomie * Laparoskopische Operationen siehe Seite 8 7

8 ENDOUROLOGIE 2 JAHRESBERICHT TRANSURETHRALE OPERATIONEN TUR Blase TUR Prostata Retrograde Ureterchirurgie (z.b. Steine) Sachseurethrotomie Sphinkterunterpolsterung LAPAROSKOPISCHE OPERATIONEN Radikale Tumor-Nephrektomie Organerhaltende Nierentumoroperation 7 15 Nephroureterektomie 3 3 Nierencysten-Resektion 4 7 Nierenbeckenplastik 11 6 Nephropexie 1 3 Adrenalektomie 3 Radikale Prostatektomie Radikale Cystektomie

9 FORTBILDUNG UND IMPLEMENTIERUNGEN 1. Mehrere NEUE OPERATIONSMETHODEN wurden im Zeitraum 2004 und 2005 eingeführt: Laparoskopische radikale Cystoprostatektomie mit orthotoper Ileum Neoblase Im März 2004 verbrachten Herr Professor Dr. Gaston und Schwester Monique einige Tage als Gastprofessoren an unserer Abteilung. Am operierten sie zu zweit eine laparoskopische radikale Prostatektomie und pelvine Staging-Lymphadenektomie. Am folgte das Highlight: Zu zweit führten sie eine laparoskopische radikale Cystoprostatektomie durch. Über eine kleine mediane Unterbauchlaparotomie wurden das Präparat und die Lymphknoten geborgen. Als orthotope Neoblase wurde eine doppelläufige Ileumschlinge antimesenteriell eröffnet und zu einer Blase vernäht. Sowohl die Implantation beider Ureteren als auch die Anastomose der Neoblase mit der Urethra erfolgte wiederum laparoskopisch. Der postoperative Verlauf war komplikationslos. Salvage-Lymphadenektomie nach Tumornephrektomie Thorakoabdominelle Tumorresektion eines 4,5 cm retrocruralen Rezidivtumors links paraaortal. Die Histologie ergab Lymphknotenmetastase mit teils nekrotischen Absiedlungen eines klarzelligen Nierenzellcarcinoms, im Gesunden entfernt. Der postoperative Verlauf war komplikationslos. Salvage-Lymphadenektomie bei N.prostatae mit biochemischem Rezidiv Bei dem Patienten wurde auswärts im Juli 2004 eine laparoskopische pelvine Lymphadenektomie durchgeführt. Eine endoskopische radikale Prostatektomie erfolgte im Februar Nach sechs Monaten kam es zu einem biochemischen Rezidiv. Die ausgedehnte pelvine Salvage- Lymphadenektomie umfasste die Arteria iliaca communis bis zur Überkreuzung des Ureters, die Vasa iliaca externa, die Fossa obturatoria und die Vasa iliaca interna bis präsacral beidseits. Die Histologie ergab Metastasen eines Prostatacarcinoms in neun/siebzehn Lymphknoten. 9

10 Retroperitoneale Salvage-Lymphadenektomie bei Hodentumor nach Chemotherapie Bei dem 25-jährigen Patienten bestand ein Zustand nach Semicastratio links wegen malignem gemischten Keimzelltumor. Nach 4 Zyklen BEP bestand ein sogenanntes Growing teratoma mit einem Durchmesser von 18x12x6 cm. Die Raumforderung reichte von cranial in Höhe des Truncus coeliacus nach caudal bis zur linksseitigen Iliacalbifurkation. Im Rahmen der radikalen retroperitonealen Lymphadenektomie konnte der Tumor komplett entfernt werden. Herr Professor Dr. Lothar Weißbach führte als Gastoperateur diese Operation durch. Die Histologie ergab Anteile eines großteils vitalen, kleinerenteils nekrotischen reifen Teratoms mit fokalen Anteilen eines endodermalen Sinustumors in den retrocruralen Lymphknoten. Extendierte pelvine Lymphadenektomie bei Prostatacarcinom Aufgrund der Evidenzlage in der Literatur erscheint uns die erweiterte pelvine Lymphadenektomie bei Patienten mit Medium- und High-risk Prostatacarcinom indiziert. Diese extendierte Lymphadenektomie umfasst beidseits die Arteria iliaca communis bis zur Überkreuzung der Ureteren, die Vasa iliaca externa, die Fossa obturatoria und die Vasa iliaca interna. Gelingt es Mikrometastasen in den Lymphknoten zu entfernen, ist im Gegensatz zur bisherigen Staging- Lymphadenektomie eine kurative Lymphadenektomie laut ersten Berichten vorstellbar. Kompletter Ureterersatz durch Dünndarm Bei dem 35-jährigen Patienten bestand eine langjährige und mehrmals endoskopisch behandelte langstreckige Ureterstenose rechts. Auch die Therapie mit einem Wallstent führte aufgrund von Kalzifizierungen zur neuerlichen Hydronephrose. Aus diesem Grund wurde eine komplette Ureterektomie rechts und der Ersatz des gesamten Harnleiters mit einem Dünndarminterponat durchgeführt. Der postoperative Verlauf war komplikationslos, der Patient konnte ohne innere Schienung in gutem Allgemeinzustand entlassen werden. Laparoskopische Nephropexie mit einem Suspensionsband Bei therapieresistenter symptomatischer und isotopennephrographisch gesicherter Nephroptose wird die laparoskopische Nephropexie mit einem sonst für die Belastungsharni nkontinenz der Frau vaginal verwendeten Suspensionsband durchgeführt. Nach kompletter Freipräparation des caudalen Nierenpols mit Darstellung des Ureters und der Hilusgefäße wird das Suspensionsband durch einen 10 mm Port in das Abdomen gebracht und nach optimaler Positionierung um den unteren Nierenpol beidseits die Enden mit einem Fadenfänger nach lumbal herausgeleitet. Die Fixierung des Bandes erfolgte in der Subcutis. Wesentlich ist der komplette extraperitoneale Verlauf des Bandes nach Rekonstruktion der Gerota schen Fascie. Die Patienten können ab dem 3. postoperativen Tag entlassen werden. 10

11 TUR des rezidivierenden oberflächlichen Blasentumors mit ALA (5-Aminolaevulinsäure) Durch intravesicale Instillation von ALA kommt es zur fluoreszierenden Tumoranfärbung. Mit dieser Technik können daher flach papilläre Veränderungen und Resttumore visualisiert und im Rahmen der Nachresektion entfernt werden. Die hohe Rezidiv- und Progressionsrate des oberflächlichen Blasencarcinoms wird durch diese Technik reduziert. 2. FORTBILDUNGSREISEN AUSLAND Frau OA. Dr. Th. Gründler arbeitet als Gastärztin an der Urologischen Universitätsklinik der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz (Vorstand: Univ. Prof. Dr. Joachim W. Thüroff) Prof. Dr. Schramek und OA. Dr. Böhm besuchen Prof. Dr. R. Gaston in Bordeaux an der Clinique Saint Augustin (laparoskopische radikale Cystektomie) Prof. Dr. Schramek besucht die Urologische Universitätsklinik Inselspital Bern (Vorstand: Univ. Prof. Dr. Urs Studer) 3. AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT WIEN Seit 20. September 2005 ist das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien neben dem AKH das erste Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien. Nach dem seit 2002 gültigen neuen Curriculum für Medizin sind klinische Praktika im 3. Studienabschnitt vorgeschrieben. In Zukunft werden je 30 Studenten pro Studienjahr ihre Ausbildung an der Abteilung für Urologie und Andrologie erhalten. 4. ZWEITE AUFLAGE DER INFORMATIONSBROSCHÜRE WIR STELLEN UNS VOR Nach kompletter Überarbeitung wurde unsere Informationsbroschüre neu aufgelegt. Diese Patienteninformation kann bereits vom niedergelassenen Facharzt den Patienten vor der geplanten Spitalsaufnahme in der Praxis ausgehändigt werden. Für Patient und Angehörige werden auf diesem Wege bereits viele Fragen beantwortet. 5. RAUCHFREIE ABTEILUNG Durch die Bemühungen von Frau OA. Dr. Gründler und dem leitenden Stationspfleger DGKP Stefan Hierzenberger ist es gelungen, dass alle Bereiche der Abteilung, d.h. Station, Ambulanz und Sekretariat, rauchfrei sind. Aufgrund der Infrastruktur des Hauses sind Rauchzonen außerhalb der Abteilung vorhanden. 11

12 6. BUSINESS-RUN Bereits zum zweiten Mal fand am 1. September 2005 mit deutlich gestiegener Teilnehmerzahl der Urologischen Abteilung der Businesslauf im Wiener Prater statt. Durch die Organisation von OA. Dr. Holub konnten die Läufer mit beschrifteten Leibchen Urologie läuft teilnehmen. Die Akzeptanz war auch bei den teilnehmenden niedergelassenen Kollegen als auch bei den anderen Abteilungen im Hause, z.b. Röntgenologie und Neurologie, voller Begeisterung JAHRES-JUBILÄUM Unter dem Motto Innovation und Fortschritt an der Abteilung für Urologie und Andrologie fand am 9. September 2005 eine wissenschaftliche Präsentation und ein anschließendes Fest in der Bodega Manchega statt. PROGRAMM : Urologie und Andrologie im KH der Barmherzigen Brüder Wien Moderation: Therese GRÜNDLER Wissenschaftliche Vorträge: Laparoskopische Nierenchirurgie Ein Rückblick W. Ferber 10 Jahre radikale Prostatektomie und Erektile Dysfunktion M. Lamche Kampf der Bänder W. Bauer Ausblick auf die nächsten 10 Jahre F. Bliem Festrede P. Schramek Panoptikum W. Bauer 12

13 PRÄSENTATIONEN UND PUBLIKATIONEN Journal-Club Die vaginale transobturatorische Suspensionsoperation zur Therapie der Belastungsinkontinenz Die Male sling Erste Erfahrungen bei post Prostatektomie-Inkontinenz Second line-chemotherapie bei Hodentumor Neue Entwicklungen in der Therapie von Blasenfunktionsstörungen Präsentation von Yentreve zur konservativen Behandlung von Belastungsinkontinenz bei Frauen Round table Modernes Management in der urologischen Radiodiagnostik Update in Kinderurologie Spermiogrammdiagnostik nach WHO-Kriterien PSA doubling time (PSA-DT) als Parameter nach radikaler Prostatektomie und Radiotherapie Präsentation des PSA-DT-Rechners Bericht über den AUA-Kongreß 2005 in San Antonio, Texas Preisgekrönte Filme der AUA Das Zelt der Aphrodite bei der radikalen endoskopischen Prostatektomie Die erweiterte pelvine Lymphadenektomie bei lokoregionärem Prostatacarcinom Einladung als Gastoperateure Prof. Dr. Richard Gaston aus Bordeaux, Clinique Saint Augustin, an der Abteilung in Wien (laparoskopische radikale Prostatektomie und laparoskopische radikale Cystektomie) Prof. Dr. Lothar Weißbach aus Fürth, EuromedClinik, an der Abteilung in Wien (radikale retroperitoneale Salvage-Lymphadenektomie bei Growing teratoma) Prof. Dr. Schramek an das Al Assad University Hospital in Damaskus, Syrien (laparoskopische radikale Tumornephrektomie) Prof. Dr. Axel Heidenreich von der Klinik und Poliklinik für Urologie Universität zu Köln, an der Abteilung in Wien (radikale Prostatektomie und extended pelvine Lymphadenektomie) Originalien Das Zeitalter der Laparoskopie in der Urologie P. SCHRAMEK, W. A. BAUER, M. LAMCHE Jahrbuch für Medizin 2004: Müller-Verlag The self anchoring transobturator male sling to treat stress urinary incontinence in men: a new sling, a surgical approach and anatomical findings in a cadaveric study W. A. BAUER, M. KARIK, P. SCHRAMEK BJU int. 2005: Vol. 95, No. 9, (Top Journal für Urologie) Optimierte OP-Technik der laparoskopischen Nephropexie W. A. BAUER, M. LAMCHE, T. GRÜNDLER, P. SCHRAMEK J Urol. und Urogyn. in Druck 13

14 Lokalisiertes Prostatacarcinom Minimal-invasive chirurgische Therapie P. SCHRAMEK, W. BAUER, M. LAMCHE Zeitschrift Promed 2004: Nr.3 Männliche Harninkontinenz W. BAUER Zeitschrift Urologik 2005: Nr. 6, Universimed Verlag Belastungsharninkontinenz bei der Frau T. GRÜNDLER, W. BAUER, R. BÖHM, P. SCHRAMEK Zeitschrift Promed 2005: Nr. 6 Vorträge und Poster Anatomie der intra- vs. interfascialen Präparation des neurovaskulären Bündels bei radikaler Prostatektomie M. LAMCHE, W. A. BAUER, P. SCHRAMEK 30. Tagung Bayrische Urologenvereinigung und Österreichische Gesellschaft für Urologie, Würzburg 2004 Therapie der weiblichen Belastungsharninkontinenz durch transobturatorische Schlingenoperation W. A. BAUER, P. SCHRAMEK Männergesundheitstag, Baden 2004 Therapie von männlicher Belastungsinkontinenz nach radikaler Prostatektomie durch Male-Sling InVance System W. A. BAUER, R. BÖHM, M. LAMCHE, P. SCHRAMEK 30. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Würzburg 2004 und 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Wiesbaden 2004 Optimierte OP-Technik der roboterassistierten laparoskopischen Nephropexie W. A. BAUER, P. SCHRAMEK 31. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Linz 2005 Frühkontinenz nach radikaler Prostatektomie in Bezug auf Nerverhalt, Tumorstadium und Alter im Vergleich dreier Operationsmethoden (RPP, RRP, REP) M. LAMCHE, W. A. BAUER, P. SCHRAMEK 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Düsseldorf 2005 und 31. Tagung Bayrische Urologenvereinigung und Österreichische Gesellschaft für Urologie, Linz 2005 Film The bone anchored perineal male sling InVance Implantationstechnik nach radikaler perinealer Prostatektomie W. BAUER, M. LAMCHE, F. BLIEM, P. SCHRAMEK 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Düsseldorf

15 F.D.I.V.: UNIV.-PROF. DR. PAUL SCHRAMEK 15

16 Druck: LIGATUR, 1120 Wien, Gaudenzdorfer Gürtel 73, Tel , Fax ,

06/07. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien Abteilung für Urologie und Andrologie

06/07. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien Abteilung für Urologie und Andrologie 06/07 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien Abteilung für Urologie und Andrologie Jahresbericht 2006/2007 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER ABTEILUNG FÜR UROLOGIE UND ANDROLOGIE Grosse Mohrengasse

Mehr

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2013 ABTEILUNG FÜR UROLOGIE

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2013 ABTEILUNG FÜR UROLOGIE LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2013 ABTEILUNG FÜR UROLOGIE Leiter: Sekretariat: Sekretariat / Dokumentationsassistentin: Ambulanzsekretariat: Website: Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch Frau

Mehr

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10) Lebenslauf 1/Persönliche Daten Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Dr. Wolfgang Christian Loidl 7. Dezember 1957 in Linz Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Anfahrt Richtung Moers Nordwall Uerdinger Straße B57 L28 Dießemer Bruch L386 B9 Südwall Ritterstr. L382 A524 Krefeld Gladbacher Straße B9 B57 Anrather Straße Untergath Hafelstraße Kölner Straße B9 A44

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

invasive endoskopische Verfahren in der Urologie unter besonderer Berücksichtigung der multimodalen Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

invasive endoskopische Verfahren in der Urologie unter besonderer Berücksichtigung der multimodalen Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms Minimal-invasive invasive endoskopische Verfahren in der Urologie unter besonderer Berücksichtigung der multimodalen Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms 4. Vogtländischer Endoskopie Workshop Wernesgrün

Mehr

JAhresbericht 2012 + 2013

JAhresbericht 2012 + 2013 JAhresbericht 2012 + 2013 Abteilung für urologie und Andrologie KrAnKenhAus der barmherzigen brüder Wien ABTEILUNG FÜR UROLOGIE UND ANDROLOGIE KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER WIEN Certified Training

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6023 19. Wahlperiode 04.05.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Domres (SPD) vom 26.04.10 und Antwort des Senats Betr.: Schwerpunkt

Mehr

Urologie und Kinderurologie

Urologie und Kinderurologie Urologie und Kinderurologie Informationen für Patienten und Kooperationspartner Die Klinik für Urologie und Kinderurologie steht unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Ludger Franzaring, Facharzt für

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Operative Therapie des Prostatakarzinoms Die robotergestützte radikale Prostatektomie (DaVinci ) Revolution oder Evolution der EERPE?

Operative Therapie des Prostatakarzinoms Die robotergestützte radikale Prostatektomie (DaVinci ) Revolution oder Evolution der EERPE? Operative Therapie des Prostatakarzinoms Die robotergestützte radikale Prostatektomie (DaVinci ) Revolution oder Evolution der EERPE? Inzidenz, BRD Inzidenz und Prävalenz Europa 1998 144.000 Neuerkrankungen

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Urologie Jahresbericht 2012 Klinikum Klagenfurt am Wörthersee www.klinikum-klagenfurt.at Unsere Highlights des letzten Jahres > Einladung von Prim. Dr. Klaus Jeschke als Gastoperateur bei einem OP-Seminar

Mehr

Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie der SHG- Kliniken Völklingen

Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie der SHG- Kliniken Völklingen Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie der SHG- Kliniken Völklingen Curriculum Ausbildungsplan zum Facharzt für Urologie der Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie

Mehr

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen PROGRAMM Das Karzinom des rechten Colon Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen 3./4. November 2016 Sheraton Grand Salzburg AFS MEDICAL organisiert seit 2007 im Rahmen der AFS ACADEMY Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

RADIKALE PROSTATEKTOMIE

RADIKALE PROSTATEKTOMIE JOURNAL CLUB RADIKALE PROSTATEKTOMIE Ziel des Vortrags: Mit Patienten Vor- und Nachteile der verschiedenen Operationsmethoden besprechen : Radikale retropubische Prostatektomie (RRP) Radikale perineale

Mehr

Karzinome in der Urologie

Karzinome in der Urologie VIII. Onkologisches Fachtagung Berlin, 11.-13. 13. Juni 2005 Karzinome in der Urologie PD Dr. med. J. Roigas Klinik und Poliklinik für Urologie Campus Mitte Charité Universitätsmedizin Berlin wichtige

Mehr

5. Westersteder Live-OP-Symposium

5. Westersteder Live-OP-Symposium 5. Westersteder Live-OP-Symposium Operative Zugangswege im Vergleich 28. - 29. März 2014 Ammerland-Klinik GmbH Klinik für Urologie und Kinderurologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen

Mehr

BPS Versorgungsrealität Wie gut ist unsere Ausbildung?

BPS Versorgungsrealität Wie gut ist unsere Ausbildung? BPS Versorgungsrealität Wie gut ist unsere Ausbildung? Johannes Salem, Vorsitzender GeSRU e.v. Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und roboter-assistierte Chirurgie Fragebogen unter

Mehr

Jahresbericht der. Prostatakarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft

Jahresbericht der. Prostatakarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft Jahresbericht 2012 der Prostatakarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft Chefarzt: Prof. Dr. med. Dirk Fahlenkamp Tel.: 0371 4301700 Sekretariat:

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

Krupp im Dialog Urologie heute

Krupp im Dialog Urologie heute Krupp im Dialog Urologie heute Einladung Mittwoch, 9. November 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, es freut mich, Sie im nunmehr achten Jahr nach meinem Wechsel aus Heidelberg

Mehr

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Fornara Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Mehr

Die nerverhaltende radikale Prostatektomie

Die nerverhaltende radikale Prostatektomie Die nerverhaltende radikale Prostatektomie Für das lokal begrenzte Prostatakarzinom stellt heute die radikale Prostatektomie, ob suprapubisch deszendierend oder aszendierend, perineal, laparoskopisch oder

Mehr

Urologic Oncology Unit

Urologic Oncology Unit Urologic Oncology Unit CCC Netzwerktreffen am 16. Jänner 2014 Univ.-Klinik für Urologie Strategie und Ziele 1. Patientenbetreuung 2. Aus-, Fort- und Weiterbildung und 3. Forschung Strategie und Ziele 1.

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie Anlage 32 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Ätiologie, Pathogenese, Symptomatologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik urologischer

Mehr

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2011 UROLOGIE

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2011 UROLOGIE LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2011 UROLOGIE Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch Sekretariat: Frau Karin Ziesig Frau Dagmar Hermann Frau Kranz Kerstin Website: www.lkhf.at/urologie PERSONALBESETZUNG

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir dürfen Sie herzlich zu einer interdisziplinären Vortragsveranstaltung zum Thema Therapie des Pankreaskarzinoms am 7.12.2017 einladen. In der Behandlung von Pankreasmalignomen

Mehr

Privatdozent Dr. med. Andreas Neisius

Privatdozent Dr. med. Andreas Neisius Curriculum Vitae Privatdozent Dr. med. Andreas Neisius Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie Personenbezogene Daten Arbeitsanschrift: Geburtsdatum/- ort: Nationalität: Familienstand: Krankenhaus

Mehr

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN EIN INNOVATIVES EINSTELLBARES SYSTEM ZWEI EFFEKTIVE ANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG VON BELASTUNGSHARNINKONTINENZ BEI MÄNNERN Eine vielseitige

Mehr

Dr. med. Frank Conrad P.S.: Bitte besuchen Sie auch meine Website

Dr. med. Frank Conrad P.S.: Bitte besuchen Sie auch meine Website Urologe und Männerarzt aus Leidenschaft: Urologe und Männerarzt Als Facharzt für Urologie behandele ich Beschwerden der harnbildenden und -leitenden Organe, also u. a. von Blase und Niere. Zusätzlich bin

Mehr

Zeitfenster Inhalte Häufigkeit. Rektale Untersuchung 100. Therapiepläne 100. Einfache OP-Aufklärungen 50

Zeitfenster Inhalte Häufigkeit. Rektale Untersuchung 100. Therapiepläne 100. Einfache OP-Aufklärungen 50 Urologische Klinik Ausbildungsplan zum FA für Urologie der Urologischen Klinik am Klinikum Ingolstadt Vorbemerkung Die urologische Klinik ist eine Ausbildungsklinik für Ärzte, die eine Weiterbildung in

Mehr

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie Urologie Liebe Patienten, liebe Angehörige, die urologische Belegabteilung des Spitals wird gemein - schaftlich von den Urologen Dr. med. Johannes Springer, Dr. med. Martin Fügen und Dr. med. Gerhard Walz

Mehr

Abteilung für Innere Medizin Lehrabteilung der MUI

Abteilung für Innere Medizin Lehrabteilung der MUI Abteilung für Innere Medizin Lehrabteilung der MUI Allg. öffentl. Krankenhaus St. Vinzenz Zams Prim. Univ. Doz. Dr. Ewald Wöll MUI, 11.11.11 Durchdringungsgrad (2008) Bezirk LANDECK Einwohner: 44.178 Summe

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Fallvorstellung I Herr M., 62 Jahre alt In Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt PSA-Wert

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie Anlage 32 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Ätiologie, Pathogenese, Symptomatologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik urologischer Erkrankungen 2. Topographische

Mehr

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... VII Symptome und Diagnostik................. 1 Urologische Leitsymptome..................... 1.1 Schmerzen................................... 1.2 Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Fortschritte der Urologie und Nephrologic

Fortschritte der Urologie und Nephrologic Fortschritte der Urologie und Nephrologic Symposium aus AnlaB des lo-jahrigen Bestehens der Stadtischen Urologischen Klinik Darmstadt Intravesikale Chemotherapie und transurethrale Verfahren zur Behandlung

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten von Prof. Dr. med. Hubert Frohmuller Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Universitat Wurzburg Dr. med. Matthias Theifl Oberarzt der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms Wolf F. Wieland, Roman Ganzer 16. Onkologisches Symposium, Tumorzentrum Regensburg 22. Januar 2011 Klinik und Poliklinik für Urologie Universität

Mehr

Prostatakrebs. Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend

Prostatakrebs. Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend Operative Behandlung des Prostatakrebs Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend Lokal begrenztes PC: Behandlungsmöglichkeiten Aktive Überwachung (Active surveillance) Operative Therapie: funktionserhaltende Prostatektomie:

Mehr

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2017

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2017 Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2017 von Samstag 14. bis Mittwoch 18. Januar Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, bald ist es wieder soweit! Trotz geänderter und verschärfter gesetzlicher

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen, wir möchten Sie über die Therapiemöglichkeiten in der Klinik für Gynäkologie

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für das Praktische Jahr Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Urologie Ihre Ausbildung liegt uns am Herzen oder Immer in guten Händen Inhaltsverzeichnis 1 Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz stellt sich vor... 3 1.1

Mehr

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Durchgeführt unter der Schirmherrschaft der AGUB 25./26. Februar 2016 Grundkurs 27./28. Oktober 2016 Aufbaukurs St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Hochmoderne

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen Dr. Stefan Münch Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Lymphozele/ Lymphfistel Postoperativ, insbesondere nach urologischer oder gynäkologischer

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter E-Mail-Adresse: christian.margreiter@tirol-kliniken.at Geburtsdatum: 1978 Nationalität:

Mehr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Liebe Patienten, in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Prostatakrebszentrum. Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international

Prostatakrebszentrum. Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international Daten & Fakten 2 3 Prostatakrebszentrum Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international sehr gut vernetzt und haben durch die jahrzehntelange konzentrierte Erforschung des Prostatakarzinoms

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE 8. 10. JUNI 2006 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie

Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie Donnerstag 08.09.2016 15.00 19.00 Uhr Marien Hospital Herne Urologische Ambulanz und Hörsaal 1 3 Hölkeskampring

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die multidisziplinäre Behandlung gynäkologischer Tumoren hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Wir wollen Ihnen einen praxisrelevanten Überblick

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für das Praktische Jahr Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Urologie Ihre Ausbildung liegt uns am Herzen 1 Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz stellt sich vor Liebe Studentin, lieber Student im Praktischen Jahr, wir

Mehr

Hämatologiekurs 2004

Hämatologiekurs 2004 Hämatologiekurs 2004 veranstaltet von: III. Medizinische Abteilung und L. Boltzmann Institut für Leukämieforschung & Hämatologie Hanuschkrankenhaus Wien & Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie

Mehr

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie Qualität in Medizin und Ausstattung W i r f ü r S i e Die Abteilung Gynäkologie bietet alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung

Mehr

Trends und Komplikationen der Hysterektomie

Trends und Komplikationen der Hysterektomie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Durchgeführt unter der Schirmherrschaft der AGUB Grundkurs 13./14. November 2013 Aufbaukurs 19./20. Februar 2014 St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung

Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation und Zielsetzung Beim lokalisierten Prostatakarzinom ist eine Therapie nicht immer nötig; aktive Überwachung kommt für viele Patienten als beste Option in Frage Wenn eine lokale Therapie

Mehr

Jahresbericht der. Prostatakarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft

Jahresbericht der. Prostatakarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft Jahresbericht 2010 der Prostatakarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft stationäre Patienten: 4575 Statistische Angaben ambulante Patienten: 2205

Mehr

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien - Die moderne Medizin bietet zahlreiche Therapiemöglichkeiten in allen Stadien des Prostatakrebses - Das Behandlungsschema wird auf jeden einzelnen Patienten

Mehr

Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie. PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle

Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie. PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle Agenda Einführung Fehlermanagement und kultur Laparoskopie in der Urologie Hygiene und Infektionen Allgemeine

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Kölner Urologentag September 2011 Maritim Hotel

Kölner Urologentag September 2011 Maritim Hotel Kölner Urologentag 2011 03. September 2011 Maritim Hotel Kölner Urologentag 2011 03. September 2011 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Udo H. Engelmann Dr. med. Michael Tusche PD Dr. med. Moritz

Mehr

4. Colloquium urologicum Crefeld

4. Colloquium urologicum Crefeld 4. Colloquium urologicum Crefeld Inkontinenzmanagement und Beckenbodenrekonstruktion bei Frau und Mann aus moderner Sicht eine aktuelle Standortbestimmung Programm Samstag, 20. November 2010 Mercure Hotel

Mehr

5. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

5. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 5. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 06.05. 07.05.2011, Linz Österreich Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Abklärung und Therapie von angeborenen

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Prim. Univ. Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler, Abteilung für Gynäkologie KH Barmherzige Brüder Wien Wien, am 25.06.2013 Harninkontinenz Definition Prävalenz

Mehr

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende S T Ä D T I S C H E S P I T Ä L E R: Kaiserin-Elisabeth-Spital 1. Med. Abt. mit Erstversorgung 6.04 2000 Nov.12 Chirurgische Ambulanz 6.04 2000 Nov.12 Krankenhaus Hietzing 2. Med. Abt. mit Erstversorgung

Mehr

Behandlungsspektrum Spezialgebiete Sprechstunden. Urologie. Klinik für Urologie und urologische Onkologie am RKK Klinikum. Ihr Vertrauen wert

Behandlungsspektrum Spezialgebiete Sprechstunden. Urologie. Klinik für Urologie und urologische Onkologie am RKK Klinikum. Ihr Vertrauen wert Behandlungsspektrum Spezialgebiete Sprechstunden Urologie Klinik für Urologie und urologische Onkologie am RKK Klinikum Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum Erkrankungen der Prostata Prostataleiden gehören

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Inhalt Vorwort.................................... V Fragen zur Funktion und Anatomie der Prostata 1. Warum heißt die Prostata auch Vorsteherdrüse?.. 2 2. Wo ist die Prostata lokalisiert?..................

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau!

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau! Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau! medizinische, sportliche, energetische und vitale Beratung rund um das Thema Krebsvorsorge Prim. Dr. Michael Dunzinger

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013.

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013. Harnblasenkrebs (1) Epidemiologie: Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Harnblasenkrebs-Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner für Männer mit 28,5 und für Frauen mit 10,8 pro Jahr

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

EINLADUNG LUNGENTUMORE: PRÄZISIONSMEDIZIN IN DIAGNOSTIK UND SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDERGELASSENE 12. OKTOBER :30 UHR

EINLADUNG LUNGENTUMORE: PRÄZISIONSMEDIZIN IN DIAGNOSTIK UND SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDERGELASSENE 12. OKTOBER :30 UHR EINLADUNG LUNGENTUMORE: PRÄZISIONSMEDIZIN IN DIAGNOSTIK UND THERAPIE WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDERGELASSENE TERMIN: ÄRZTE 12. OKTOBER 2016 17:30 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008 - CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM 2008 01. MÄRZ 2008 VERANSTALTUNGSORT: MATERNUSHAUS KARDINAL-FRINGS-STRAßE 1-3 50668 KÖLN VERANSTALTER:

Mehr

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Nierentumoren in Europa pro 100.000/Jahr Robert-Koch-Institut 2006

Mehr