Beck professionell. Richtig vermieten. Rechtssicherheit für den Vermieter. von Jürgen Herrlein. 2. Auflage. Verlag C.H.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beck professionell. Richtig vermieten. Rechtssicherheit für den Vermieter. von Jürgen Herrlein. 2. Auflage. Verlag C.H."

Transkript

1 Beck professionell Richtig vermieten Rechtssicherheit für den Vermieter von Jürgen Herrlein 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Herrlein Richtig vermieten

3

4 Richtig vermieten Rechtssicherheit für den Vermieter von Jürgen Herrlein 2. Auflage

5 Zum Autor: Rechtsanwalt Jürgen Herrlein ist als Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Fachanwalt für Steuerrecht ( im Bereich des Immobilienrechts nahezu ausschließlich für Grundstückseigentümer und Vermieter tätig. Die Magazine Wirtschaftswoche (Heft 13/2010) und Focus (Focus Spezial Nov./Dez. 2013) zählen ihn zu Deutschlands führenden Rechtsanwälten im Mietrecht. ISBN Verlag C.H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Satz: Fotosatz Buck, Zweikirchener Str. 7, Kumhausen Druck: Druckhaus Nomos, In den Lissen 12, Sinzheim Umschlaggestaltung: fernlicht kommunikationsdesign, Gauting Bildnachweis: vanplett istockphoto.com Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 So nutzen Sie dieses Buch Um Ihnen das Lesen und Arbeiten mit diesem Buch zu erleichtern, hat der Autor verschiedene Stilelemente verwendet, die Ihnen das schnellere Auffinden bestimmter Texte ermöglichen. So finden Sie die Tipps und Musterformulare sofort. Hier finden Sie Tipps, Aufzählungen und Checklisten. So sind Merksätze gekennzeichnet. Hier finden Sie Beispiele, die das Beschriebene plastisch erläutern und verständlich machen. Hier finden Sie Definitionen, Rechtsnachweise oder Gesetzestexte. Hier finden Sie Übungen und Muster zum Ausfüllen und Nachrechnen.

7

8 Vorwort Mehr als Entscheidungen allein des Bundesgerichtshofs zum Mietrecht seit der Mietrechtsreform 2001 machen Richtig vermieten zu einer anspruchsvollen Aufgabe, die ohne kompetenten juristischen Rat nicht zu bewältigen ist. Die zusätzliche Änderung und Ergänzung einer Reihe von mietrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum 1. Mai 2013 war deshalb Anlass, diesen Leitfaden durch den mietrechtlichen Dschungel von Recht und Rechtsprechung zu verfassen. Orientiert am typischen Verlauf eines Mietverhältnisses sind Verhandlung, Abschluss, Durchführung und Abwicklung eines Mietvertrags dargestellt. Die Schwerpunkte wurden nach der aktuellen praktischen Relevanz von Fragestellungen gesetzt, ohne dabei Randgebiete zu vernachlässigen. Nach nur zwei Jahren hat die Einführung einer gesetzlichen Mietpreisbremse und des Bestellerprinzips bei Maklerleistungen eine Neubearbeitung erforderlich gemacht. Eingearbeitet wurden auch die mietrechtlichen Auswirkungen der Verbraucherrechtsreform und des Eichgesetzes sowie die künftigen Anfoderungen durch die Änderungen des Bundesmeldegesetzes. Fachleute mögen Literaturhinweise und Rechtsprechungszitate vermissen. Solche wurden bewusst nicht in den Text eingearbeitet. Der zur Verfügung stehende Platz wurde stattdessen für Formulierungsbeispiele und Praxistipps genutzt, um ein Werk aus der Beratungspraxis für die Vermietungspraxis zu schaffen. 7

9 Vorwort Dem Verlag und insbesondere dem Lektorat danke ich für hervorragende Unterstützung. Mögliche Fehler wären gleichwohl allein mir anzulasten. Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind stets willkommen. Frankfurt am Main im April 2015 Jürgen Herrlein

10 Inhalt 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Anbahnung des Mietvertrags I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen Unterschied zwischen Miete und anderen Vertragstypen Mischmietverhältnisse II. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Grundzüge der gesetzlichen Regelung Diskriminierungsverbot bei Anbahnung und Abschluss des Vertrages Diskriminierungsverbot bei Durchführung und Beendigung des Mietvertrages Beweislast, Vermutungswirkung und Ausschlussfrist. 30 III. Selbstauskunft IV. Vorlage des Energieausweises V. Mietvorvertrag VI. Einschaltung eines Maklers Abschluss eines Maklervertrags Bestellerprinzip bei der Wohnraumvermittlung Kapitel: Abschluss des Mietvertrags I. Vereinbarung und Form Schriftform Ort des Vertragsschlusses

11 Inhalt 3. Grenzen der Vertragsfreiheit Kontrolle nach dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen II. Der mindestens notwendige Vertragsinhalt Bezeichnung der Vertragsparteien Bezeichnung des Mietobjekts Angabe der Mietdauer Miethöhe Zustand der Mietsache III. Möglicher weiterer Vertragsinhalt Schönheitsreparaturen Kleinreparaturen Mietsicherheit Tierhaltung Parabolantenne Untervermietung Aufrechnung und Zurückbehaltung Überweisung und Einzugsermächtigung Hausordnung IV. Widerrufsrechte des Mieters und Informationspflichten des Vermieters Mieter als Verbraucher Vermieter als Unternehmer Widerrufsrechte des Mieters Widerrufsbelehrung Widerrufsfrist Rechtsfolgen des Widerrufs Kapitel: Übergabe und Rück nahme des Mietobjekts I. Übergabeprotokoll II. Abnahmeprotokoll bei Rückgabe III. Vermieterbescheinigung bei Ein- und Auszug ( Mitwirkungspflicht des Vermieters) Kapitel: Betriebskosten im Mietverhältnis I. Gestaltung des Mietvertrages Bruttowarmmiete Teilinklusivmiete Kaltmiete und Pauschale Kaltmiete und Vorauszahlungen

12 Inhalt II. Vereinbarung zur Umlage der Betriebskostenvorauszahlungen im Mietvertrag Ausdrückliche Vereinbarung zur Umlage der Betriebskosten im preisfreien Wohnraummiet vertrag und Gewerbemietvertrag Ausdrückliche Vereinbarung zur Umlage der Betriebskosten bei preisgebundenem Wohnraummietvertrag Schlüssige Vereinbarung Umlage durch Bezugnahme III. Betriebskostenarten Laufende öffentliche Lasten des Grundstücks Kosten der Wasserversorgung Kosten der Entwässerung Kosten des Betriebs des Personen- und Lastenaufzugs Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung Kosten der Gartenpflege Kosten der Beleuchtung Kosten der Schornsteinreinigung Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung Kosten des Hauswarts Kosten des Betriebs der Gemeinschafts antennenanlage Kosten des Betriebs der mit einem Breitbandnetz verbundenen privaten Verteilanlage Kosten des Betriebs für die Einrichtung der Wäschepflege Sonstige Betriebskosten IV. Wärmecontracting Neue Anlage Wärmenetz Alte Anlage Verbesserung der Energieeffizienz Kostenneutralität Verfahren Folgen von Verstößen V. Abrechnung der Betriebskosten Abrechnungspflicht des Vermieters Abrechnungsfrist und Abrechnungszeitraum Nachbelastung von Betriebskosten Form der Abrechnung Inhalt der Abrechnung

13 Inhalt VI. Prüfungsrechte und Einwendungen des Mieters gegen die Abrechnung Belegeinsicht Überlassung von Belegkopien Ausschluss von Einwendungen VII. Veränderung von Betriebskosten Erhöhung/Ermäßigung von Betriebskosten pauschalen Anpassung von Betriebskostenvorauszahlungen VIII. Neue Pflichten des Vermieters Das neue Eichrecht zusätzliche Pflichten für den vermietenden Eigentümer Legionellenprüfung TrinkwasserVO Rauchwarnmelder IX. Verjährung und Verwirkung Verjährung Verwirkung Kapitel: Mieterhöhung I. Mieterhöhung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen ( 557, 557a, 557b BGB) Staffelmiete ( 557a BGB) Indexmiete ( 557b BGB) II. Mieterhöhung auf Grund gesetzlicher Regelungen Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete Mieterhöhung wegen Modernisierung ( 559 ff. BGB) 162 III. Begrenzung durch die Mietpreisbremse Räumlicher Geltungsbereich Zulässige Miete Keine Mietpreisbremse bei Neubau und Komplettmodernisierung Folgen eines Gesetzesverstoßes Kapitel: Gebrauchsgewährung, Mängel, Mietminderung. 207 I. Gewährung des Gebrauchs Rechtzeitige Übergabe und Gebrauchsgewährung Instandhaltung und Instandsetzung Verkehrssicherungspflicht Nutzungszweck der Mieträume II. Mängel der Mietsache Sach- oder Rechtsmangel Fehlen zugesicherter Eigenschaft

14 Inhalt 3. Kein Verschulden des Vermieters III. Berechnung der Mietminderung Minderungsquoten Bruttomiete als Basis für die Ermittlung der M i n d e r u n g Vorbehaltlose Zahlung des Mieters Verjährung Beweislastverteilung Abdingbarkeit gesetzlicher Regelungen IV. Zurückbehaltungsrechte Verhältnis Mietminderung und Zurückbehaltungsrecht Betragsmäßige Höhe des Zurückbehaltungsrechts Kapitel: Bauliche Veränderungen und Modernisierung durch den Vermieter I. Bauliche Veränderungen Ankündigung der Arbeiten Zu duldende Tätigkeiten II. Modernisierung Maßnahmen zur Verbesserung der Mietsache Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Wasser Maßnahmen zur Schaffung von neuem Wohnraum Ankündigungsfrist Sonderkündigungsrecht des Mieters und Aufwendungsersatz Kapitel: Bauliche Veränderungen durch den Mieter I. Pflicht zur Rückgabe im Ursprungszustand II. Verpflichtung zum Rückbau III. Verhinderung der Wegnahme mieterseitiger Einrichtungen Kapitel: Besichtigungsrecht des Vermieters I. Kein allgemeines Besichtigungsrecht II. Besichtigung aus besonderem Anlass III. Durchführung der Besichtigung

15 Inhalt 11. Kapitel: Die Beendigung des Mietverhältnisses I. Mietende durch Zeitablauf oder sichere Bedingung II. Mietaufhebungsvertrag III. Wechsel der Vertragsparteien Nachmieter Ersatzmieter IV. Fortsetzungswiderspruch V. Vereinbarung von Ratenzahlung VI. Tod des Mieters Rangfolge der Eintrittsberechtigten Verstorbener Mieter mit unbekannten Erben Kapitel: Die Kündigung des Mietvertrags I. Kündigung und Kündigungsgrund II. Form und Frist der Kündigung III. Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs Allgemeines Wichtiger Grund Verschulden des Mieters Zahlungsverzug Abmahnung Ausübungsfrist Abwehr der Kündigungsfolgen durch Zahlung in Schonfrist Kündigung nach Verurteilung zur Zahlung erhöhter Miete Angabe des Kündigungsgrundes IV. Kündigung wegen Gefährdung der Gesundheit ( 569 Abs. 1 BGB) Verschulden Räume Gesundheitsgefährdung Einzelfälle Kündigung V. Kündigung wegen Störung des Hausfriedens ( 569 Abs. 2 BGB) Verschulden Unzumutbarkeit Nachhaltigkeit der Vertragsverletzung Hausfrieden Einzelfälle

16 Inhalt VI. Kündigung wegen Verzugs mit der Sicherheitsleistung ( 569 Abs. 2a) VII. Die ordentliche Kündigung im Allgemeinen Anwendungsbereich Generalklausel ( 573 Abs. 1) Vertragsverletzung ( 573 Abs. 2 Nr. 1) VIII. Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs IX. Kündigung wegen Eigenbedarfs Privilegierter Personenkreis Nutzungsabsicht Nutzungsinteresse Einzelfälle Vertragswidrige Kündigung X. Verwertungskündigung Verwertungsabsicht Angemessenheit der Verwertung Verwertungshindernis Erhebliche Nachteile Unzulässige Kündigungsgründe XI. Kündigung im Zweifamilienhaus ( 573a BGB) XII. Teilkündigung von Nebenräumen ( 573b BGB) XIII. Kündigungsbeschränkung bei Wohnungs umwandlung ( 577a BGB) Kapitel: Versorgungssperre Kapitel: Das Vermieterpfandrecht I. Gesetzliches Pfandrecht II. Gesicherte Forderungen III. Umfang des Pfandrechts Einbringung Eigentum des Mieters IV. Erlöschen des Pfandrechts Kapitel: Insolvenz des Mieters I. Verbraucherinsolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung 292 II. Wohnraummietverhältnisse in der Mieterinsolvenz III. Gewerberaumietverhältnisse in der Mieterinsolvenz IV. Besondere Vermieterrechte Vermieterpfandrecht

17 Inhalt 2. Miete Betriebskosten Unerlaubte Handlungen des Mieters Kapitel: Die Schlussabwicklung I. Rückgabe der Mietsache II. Beseitigung von Mieterschäden Zustand der Mietsache Verjährung der Ansprüche des Vermieters III. Verlorene Schlüssel Pflichtverletzung und Verschulden Schlüsselverlust durch Diebstahl Umfang der Ersatzpflicht Konkreter tatsächlicher Schaden nötig Schadensminderndes Mitverschulden des Vermieters 304 IV. Zurückgelassene Gegenstände des Mieters V. Kautionsabrechnung und Rückgabe der Mietsicherheit Prüfungsfrist Inhalt der Abrechnung Inanspruchnahme eines Bürgen Kapitel: Besonderheiten vermieteter Eigentumswohnungen I. Gebrauchsgewährung und Gebrauchs einschränkungen Vermietungsbeschränkungen Gebrauchseinschränkungen Sanktionen der Eigentümergemeinschaft gegen den Vermieter II. Betriebskostenabrechnung a) Umlageschlüssel b) Abrechnungszeitraum c) Belegprüfung durch den Mieter d) Grundsteuer III. Bauliche Veränderungen durch den Mieter Kapitel: Steuerrechtliche Hinweise I. Zinsabschlagsteuer bei der Mietkaution Allgemeines Besonderheiten bei der Mietkaution II. Haushaltsnahe Dienstleistungen und Betriebskostenabrechnung

18 Inhalt 1. Leistungen nach 35a EStG Begünstige Aufwendungen Anspruchsberechtigte Verpflichtung des Vermieters Folgen für die Praxis III. Bauabzugsteuer Allgemeines Abzugsverpflichteter Bauleistung Steuerabzug Freistellungsbescheinigung Bagatellgrenze Berechnung des Steuerabzugs Haftung des Vermieters als Auftraggeber IV. Grundsteuer Gegenstand der Steuer Bemessung der Grundsteuer Steuerschuldner Erlass der Grundsteuer V. Aufbewahrungspflicht für Reparaturrechnungen Allgemeines Aufbewahrungspflicht des Vermieters Rechtsprechungslexikon Stichwortverzeichnis

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 Inhalt 1.Kapitel Einleitung 17 2. Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen... 19 II. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 20 1. Grundzüge der gesetzlichen

Mehr

1. Kapitel: Einleitung 19

1. Kapitel: Einleitung 19 1. Kapitel: Einleitung 19 2. Kapitel: Anbahnung des Mietvertrags 21 I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen... 21 1. Unterschied zwischen Miete und anderen Vertragstypen 21 2. Mischmietverhältnisse

Mehr

Beck professionell. Richtig vermieten. Rechtssicherheit für den Vermieter. Bearbeitet von Von Dr. Jürgen Herrlein

Beck professionell. Richtig vermieten. Rechtssicherheit für den Vermieter. Bearbeitet von Von Dr. Jürgen Herrlein Beck professionell Richtig vermieten Rechtssicherheit für den Vermieter Bearbeitet von Von Dr. Jürgen Herrlein 3. Auflage 2019. Buch. 380 S. Softcover ISBN 978 3 406 73015 3 Format (B x L): 14,1 x 22,4

Mehr

Beck professionell. Richtig vermieten. Rechtssicherheit für den Vermieter. von Jürgen Herrlein. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck professionell. Richtig vermieten. Rechtssicherheit für den Vermieter. von Jürgen Herrlein. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck professionell Richtig vermieten Rechtssicherheit für den Vermieter von Jürgen Herrlein 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68367 1 Zu

Mehr

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33 Inhalt Vorwort 15 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 17 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 17 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl der Bewerber

Mehr

Das Vermieter-Praxishandbuch

Das Vermieter-Praxishandbuch Haufe Praxisratgeber Das Vermieter-Praxishandbuch von RA Rudolf Stürzer, RA Michael Koch, Rain Birgit Noack, Rain Martina Westner 5. Auflage 2010 Das Vermieter-Praxishandbuch Stürzer / Koch / Noack / et

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Beck professionell. Richtig vermieten. Rechtssicherheit für den Vermieter. Bearbeitet von Von Dr. Jürgen Herrlein

Beck professionell. Richtig vermieten. Rechtssicherheit für den Vermieter. Bearbeitet von Von Dr. Jürgen Herrlein Beck professionell Richtig vermieten Rechtssicherheit für den Vermieter Bearbeitet von Von Dr. Jürgen Herrlein 3. Auflage 2019. Buch. 380 S. Softcover ISBN 978 3 406 73015 3 Format (B x L): 14,1 x 22,4

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen Inhaltsverzeichnis Die Änderungen im Mietrecht 2013 13 Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen 14 Das Wärmecontracting 20 Die vereinfachte Durchsetzung von Räumungsansprüchen 27 Kündigungsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ Inhaltsübersicht........................... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis............... V VII XVII A. Einzelne Betriebskostenpositionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

Mietrecht für Vermieter von A-Z

Mietrecht für Vermieter von A-Z Mietrecht für Vermieter von A-Z von Rudolf Stürzer, Michael Koch 2. Auflage Mietrecht für Vermieter von A-Z Stürzer / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Allgemeines Gleichbehandlungs gesetz (AGG) 23 Anwendungsbereich des AGG 23 Wann liegt ein Verstoß gegen das

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Musterbriefe: Mieterhöhung für Wohn- und Geschäftsraum Widerspruch gegen eine Mietminderung Mondernisierung

Mehr

Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss"

Register des Ratgebers Was ich als Mieter wissen muss Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abmahnung 45 Abrechnung der Betriebskosten 184 ff. Abstandsvereinbarung mit Nachmieter 333

Mehr

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler Inhaltsübersicht I. Mietinteressenten 101 - Checkliste - Mietinteressenten am Telefon 15 102 - Mieterselbstauskunft 15 103 - Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 15 104 - Checkliste - Vermietung 16 105 -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15 Einleitung... 13 1 Die Betriebskostenabrechnung... 15 2 Die Betriebskostenpositionen... 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks... 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung... 32 2.3

Mehr

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort l

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort l Inhalt I. Vorwort l II. Begriff der Modernisierung 2 1. Nachhaltige Verbesserung der Mietsache 4 2. Dauerhafte Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse 7 3. Nachhaltige Einsparung von Energie oder

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III Inhalt 1. Teil: Einleitung... 1 Auswirkungen verfassungsrechtlicher Natur/Staatsrecht, Grundrechtseinschränkung... 2 Auswirkungen auf die Entwicklung der sog. ortsüblichen Vergleichsmiete... 3 Auswirkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Inhaltsverzeichnis Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Lernziel 13 A. Einführung 15 B. Mietverhältnisse 18 I. Wohnraummietverhältnis 18 II. Abgrenzung zum Geschäftsraummietverhältnis 18 III.

Mehr

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren Teil Seite 1 Autorenverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis CD 1 Die Mietrechtsreform im Überblick 1/1 Neu versus alt 1/2 Ihre Rechte als Vermieter Neuerungen zu Ihren Gunsten durchsetzen 2 Mietverträge

Mehr

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen -&3O Mieten und Vermieten von Apothekenräumen Von Dr. Valentin Saalfrank Rechtsanwalt, Köln Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2000 Inhalt Abkürzungsverzeichnis IX Vorwort 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen

Mehr

Menschenkenntnis - Der große Typentest

Menschenkenntnis - Der große Typentest Beck Professionell Menschenkenntnis - Der große Typentest So entschlüsseln Sie die Stärken und Schwächen von Lars Lorber 1. Auflage Menschenkenntnis - Der große Typentest Lorber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 sverzeichnis Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 A. Begründung des Mietverhältnisses 13 I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 II. Partnersuche" 14 1. Möglichkeiten der Wohnungs-und Mietersuche 14 2. Makler

Mehr

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 1 Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt? 17 1.1 Abmahnung wegen laufend verspäteter Mietzahlung 17 1.2 Abmahnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Rechtsnatur von Betriebskosten... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Rechtsnatur von Betriebskosten... 13 Vorwort.... 11 1 Zur Rechtsnatur von Betriebskosten... 13 2 Rechtsquellen des Betriebskostenrechts... 15 2.1 Das Bürgerliche Gesetzbuch... 15 2.2 Der öffentlich geförderte Wohnraum... 16 2.3 Betriebskostenverordnung...

Mehr

Betriebskosten in der Praxis

Betriebskosten in der Praxis Betriebskosten in der Praxis von Birgit Noack und Martina Westner Haufe Mediengruppe Freiburg - Berlin - München - Zürich In h a I tsve rzei ch n i s Vorwort Abkürzungsverzeichnis 9 A. Was versteht man

Mehr

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 7 Inhalt Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 1. Gesetz... 13 2. Vertragliche Regelungen... 15 2.1 Bruttomiete... 15 2.2 Nettomiete... 16 2.3 Vorauszahlung oder Pauschale?...

Mehr

-Vhttp://d-nb.info/

-Vhttp://d-nb.info/ Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung/Grundsatz 1 I. Mieterhöhungsmöglichkeiten im laufenden Mietverhältnis 1 II. Freifinanzierter Wohnraum 1 III. Begriff der Miete/Mietstruktur 2 B. Mieterhöhung auf die ortsübliche

Mehr

Gewerbemietverträge. Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen. von Detlev P. Adler. 2. Auflage

Gewerbemietverträge. Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen. von Detlev P. Adler. 2. Auflage Gewerbemietverträge Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen von Detlev P. Adler 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung... 1 A. Der Gewerbemietvertrag...

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Musterbriefe: Mieterhöhung für Wohn- und Geschäftsraum Widerspruch gegen eine Mietminderung Modernisierung

Mehr

Barrierefrei bauen und altersgerecht modernisieren - inkl. Arbeitshilfen online

Barrierefrei bauen und altersgerecht modernisieren - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Barrierefrei bauen und altersgerecht modernisieren - inkl. Arbeitshilfen online Leitfaden für Eigentümer und Vermieter Bearbeitet von Jörg Stroisch, Thomas H. Garthe 1. Auflage 2016. Taschenbuch.

Mehr

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15 Einleitung 13 1 Die Betriebskostenabrechnung 15 2 Die Betriebskostenpositionen 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung 32 2.3 Die Kosten der

Mehr

Carsten Herlitz, Fabian Viehng. Die Betriebskosten in. Wohnungswirtschaft. Erfassung, Abgrenzung und Abrechnung. 0. Auflage

Carsten Herlitz, Fabian Viehng. Die Betriebskosten in. Wohnungswirtschaft. Erfassung, Abgrenzung und Abrechnung. 0. Auflage Carsten Herlitz, Fabian Viehng Die Betriebskosten in Wohnungswirtschaft Erfassung, Abgrenzung und Abrechnung 0. Auflage Haufe Gruppe freiburg München Stuttgart Vorwort 11 1 Zur Rechtsnatur von Betriebskosten

Mehr

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Müller & Hillmayer Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei

Mehr

Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht

Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht Partner im Gespräch 99 Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht Bearbeitet von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage 2015. Buch. VIII,

Mehr

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... Inhalt Einleitung... 1 1. Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... 2 A. Begriffsbestimmung baulicher Maßnahmen... 2 B. Vertragsgemäßer

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 11., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 11., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 11., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Miet- und Wohnrecht,

Mehr

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen PraxisWissen A-C Abbuchungsermächtigung Abflussverstopfung Abmahnung im Mietrecht A2 1-4 Abnahme im Mietrecht A3 1-11 Abstands- und Ablçsevereinbarungen A4 1-3 Abwesenheit des Mieters Abzugsbesteuerung

Mehr

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Mietrecht Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Das Mietrecht ist geregelt in: 535 bis 580a BGB Es ist zu unterscheiden: - Mietrecht allgemeiner Teil (

Mehr

Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz. Kommentar. Werner-Verlag

Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz. Kommentar. Werner-Verlag Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz Kommentar Jochen Barthelmess Richter am Landgericht Stuttgart 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1995 Werner-Verlag Seite Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online

Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online von Rudolf Stürzer, Michael Koch, Birgit Noack, Martina Westner 8. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im

Mehr

VI. Ankündigungspflicht der Modernisierungsmaßnahme Grundsatz Ausnahme: Bagatellmaßnahmen... 61

VI. Ankündigungspflicht der Modernisierungsmaßnahme Grundsatz Ausnahme: Bagatellmaßnahmen... 61 Inhalt I. Vorwort... 1 II. Begriff der Modernisierung... 2 1. Energetische Modernisierung... 4 2. Sonstige energetische Baumaßnahmen... 6 3. Nachhaltige Reduzierung des Wasserverbrauchs... 6 4. Nachhaltige

Mehr

Mietvertrag Wohnraum

Mietvertrag Wohnraum Mietvertrag Wohnraum Zwischen.Vermieter. ANAX Verwaltung GmbH, Büchelmannstr. 4, 78315 Radolfzell und!" Mietvertrag 1 Mietsache.Mieter. 1.1. Wohnanlage Das Stadthaus, Bischofstr. 19-31, 04179 Leipzig Nr.

Mehr

Praxisleitfaden Gewerbemietverträge

Praxisleitfaden Gewerbemietverträge C.H. Beck Immobilienrecht Praxisleitfaden Gewerbemietverträge von Detlev P. Adler 1. Auflage Praxisleitfaden Gewerbemietverträge Adler wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Miet- und

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar BERNHARD GRÄMLICH Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart 10., neu bearbeitete

Mehr

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum Studieren in der Schweiz Petra Breitsameter/Christian Grolik Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum 1 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Study

Mehr

Betriebskosten in der Praxis

Betriebskosten in der Praxis Betriebskosten in der Praxis Birgit Noack Martina Westner 6. Auflage Haufe Gruppe Freiburg. München Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Die Betriebskostenabrechnung 15 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3

Mehr

... Revision,

... Revision, Langenberg, Betriebskostenrecht der Wohn- und Gewerberaummiete, 5. A.... Revision, 26.02.2009 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft X Inhaltsverzeichnis 6. Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 15 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 15 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Wichtige Probleme des Mietrechts Hinweis: Mietrecht wird im Examen gerne geprüft, gerade in Verbindung mit aktueller Rechtsprechung (z.b.

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Erfolgreich Vermieten

Erfolgreich Vermieten Vorsorgebroschüren Erfolgreich Vermieten Richtiges Vermieten von Wohnungen und Häusern mit Formularverträgen Bearbeitet von Von Peter Schüller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Der Gesellschaftsvertrag der KG Beck`sche Musterverträge Der Gesellschaftsvertrag der KG von Dr. Nicco Hahn, Dr. Anna Gansel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62870 2 Zu

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsübersicht. Seite Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII K Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis..................... VII Abkürzungsverzeichnis.................. XVII Einführung I. Mietrecht für Vermieter................ 1 II. Die Teile des Buchs im Einzelnen...........

Mehr

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41 Schnellübersicht Seite Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15 Grundverständnis für Wohnungen 17 Vorbereitung der Vermietung 19 Die erfolgreiche Vermietung 41 Verwaltung des Mieters 83 Beendigung eines

Mehr

Widerrufsrecht im Mietrecht

Widerrufsrecht im Mietrecht Widerrufsrecht im Mietrecht Sonnenstraße 11 80331 München Telefon 089 / 5404133-0 Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de www.haus-und-grund-bayern.de Widerrufsrecht im Mietrecht 1 Am 13. Juni

Mehr

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Karl-Friedrich Moersch ABC des Mi et rechts Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem

Mehr

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO PraxisWissen Unterschwellenvergabeordnung: UVgO Bearbeitet von Von Hans Schaller 1. Auflage 2018. Buch. X, 348 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71322 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Ihr Recht als Mieter

Ihr Recht als Mieter stern-ratgeber Ihr Recht als Mieter Vom Mietvertrag bis zur Kündigung - was Sie dürfen, was Sie müssen von Wolfgang Jüngst 2009 Linde Verlag Wien 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Randnummer INHALTSVERZEICHNIS. Einführung A. Das Recht und sein Inhaber I. Recht und Verpflichtung II. Inhaber und Träger von Rechten

Randnummer INHALTSVERZEICHNIS. Einführung A. Das Recht und sein Inhaber I. Recht und Verpflichtung II. Inhaber und Träger von Rechten INHALTSVERZEICHNIS Randnummer Einführung A. Das Recht und sein Inhaber I. Recht und Verpflichtung II. Inhaber und Träger von Rechten B. Grundlage der Rechte und Pflichten im Privatrecht I. Rechtsverhältnis

Mehr

HAUSVERWALTUNG. Theodor-Heuss-Straße Bad Vilbel.

HAUSVERWALTUNG. Theodor-Heuss-Straße Bad Vilbel. HAUSVERWALTUNG Theodor-Heuss-Straße 46 61118 Bad Vilbel www.ac-immocenter.de info@ac-immocenter.de Telefon 06101 9 88 89 40 Telefax 06101 9 88 89 41 Mobil: 0163 4573743 Die Bedeutung der Hausverwaltung

Mehr

Partner im Gespräch. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, ESWID Band 88 Investitionspflicht und Investitionshemmnisse

Partner im Gespräch. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, ESWID Band 88 Investitionspflicht und Investitionshemmnisse Partner im Gespräch herausgegeben vom Evangelischen Siedlungswerk in Deutschland ESWiD Band 88 Revision ((Vakat)) Investitionspflicht und Investitionshemmnisse Mietrecht zwischen den Interessen des Vermieters

Mehr

Richtig vermieten - beruhigt schlafen!

Richtig vermieten - beruhigt schlafen! Beck kompakt Richtig vermieten - beruhigt schlafen! Bearbeitet von Von Helge Ziegler, und Ralf Stark, Rechtsanwalt 2. Auflage 2019. Buch. Rund 159 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 73679 7 Format (B x

Mehr

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Haufe Fachbuch 06330 Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Bearbeitet von Dr. Matthias Nöllke 5. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. ca. 254 S. Paperback ISBN 978 3 648 05578 6 Recht > Zivilrecht > Mietrecht,

Mehr

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 12., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 12., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Kompakt-Kommentare Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 12., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Das Mietende - Abwicklung und Mietverhältnis

Das Mietende - Abwicklung und Mietverhältnis Partner im Gespräch 103 Das Mietende - Abwicklung und Mietverhältnis 35. Mietrechtstage Bearbeitet von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Haufe Ratgeber plus Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter von Dr. Matthias Nöllke 3. Auflage 2010 Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Nöllke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Beck-Rechtsberater. Vermieterleitfaden. Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten. Von Dr. Günter Mersson, Richter am Landgericht Bochum

Beck-Rechtsberater. Vermieterleitfaden. Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten. Von Dr. Günter Mersson, Richter am Landgericht Bochum Beck-Rechtsberater Vermieterleitfaden Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten Von Dr. Günter Mersson, Richter am Landgericht Bochum 2. Auflage 2002 Stand: 1. Januar 2002 goflstlsche GesamtbibliotheK

Mehr

Einführung in das Wohnungsmietrecht

Einführung in das Wohnungsmietrecht Einführung in das Wohnungsmietrecht Prof. Dr. Ingo Fritsche Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen 1. Auflage ISSN Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung ist, soweit

Mehr

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses 7 01 Der Mietvertrag und die MIET PARTEIEN Was Sie DABEI beachten müssen 16 Regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 Ihr Mietvertrag Die Verfassung Ihres Mietverhältnisses 20 Vorverträge 21 Mündliche

Mehr

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Die Vereinbarung und Abwicklung von Mietverhältnissen mit Studierenden verläuft nach unserer Erfahrung in der Regel unproblematisch.

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Allgemeine Verkaufsbedingungen Beck`sche Musterverträge 4 Allgemeine Verkaufsbedingungen von Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen 7., neu bearbeitete Auflage Allgemeine Verkaufsbedingungen Westphalen wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Mietminderungstabelle

Mietminderungstabelle Mietminderungstabelle Entscheidungssammlung in Tabellenform von Cathrin Börstinghaus, Dr. Ulf Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten

Mehr

Wohnraummiete im politischen System von BRD und DDR

Wohnraummiete im politischen System von BRD und DDR Jan Heinisch Wohnraummiete im politischen System von BRD und DDR Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Einfluss sozialistischer Ideologie auf das Schuldrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mietnebenkosten-Abrechnung

Mietnebenkosten-Abrechnung Beck kompakt Mietnebenkosten-Abrechnung Ihre Rechte und Pflichten und wie Sie sich wehren Bearbeitet von Dirk Kimmeskamp 4. Auflage 2017. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71627 0 Format (B x L):

Mehr

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen PraxisWissen A-C Abbuchungsermächtigung Abflussverstopfung Abmahnung im Mietrecht A2 1-4 Abnahme im Mietrecht A3 1-11 Abstands- und Ablçsevereinbarungen A4 1-3 Abwesenheit des Mieters Abzugsbesteuerung

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen Teil 1: Grundlagen /. Der Mietvertrag 2 1. Zur Begriffsbestimmung 2 2. Abgrenzung des Mietvertrages gegenüber ähnlichen Rechtsverhältnissen 5 a) Allgemeine Gesichtspunkte zur Abgrenzung 5 b) Abgrenzung

Mehr

Wegweiser Inhaltsverzeichnis

Wegweiser Inhaltsverzeichnis Teil Seite 1 Autorenverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis CD 1 Die Mietrechtsreform im Überblick 1/1 Mietrechtsreform 2015 Neuerungen zu Ihren Gunsten umsetzen! 1/2 Die Mietpreisbremse im Überblick

Mehr

Vertragsgerechte Qualität von Wohn- und Gewerberaum

Vertragsgerechte Qualität von Wohn- und Gewerberaum Partner im Gespräch 92 Mietrechtsreform 2012 von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und

Mehr

Vermietertipps für mehr Rentabilität

Vermietertipps für mehr Rentabilität Beck kompakt Vermietertipps für mehr Rentabilität Renovierung, Schönheitsreparaturen, Mieterhöhung Bearbeitet von Andrea Nasemann 2. Auflage 2015. Buch. 127 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68452 4 Format

Mehr

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung" Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht Von Heike Damrau-Schròter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Mietnebenkosten von A-Z

Mietnebenkosten von A-Z Beck-Rechtsberater im dtv 50758 Mietnebenkosten von A-Z Begriffe, Musterformulierungen, Berechnungsbeispiele, Checklisten von Dr. Klaus Lützenkirchen 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H.

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr