Hochspannungstechnik VDI VERLAS. Grundlagen - Technologie - Anwendungen. Prof. Dr.-Ing. Andreas Küchler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochspannungstechnik VDI VERLAS. Grundlagen - Technologie - Anwendungen. Prof. Dr.-Ing. Andreas Küchler"

Transkript

1 Hochspannungstechnik Grundlagen - Technologie - Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Andreas Küchler VDI VERLAS

2 VII Inhalt Symbole und Abkürzungen xiv 1 Einführung l 1.1 Aufgabe der Hochspannungstechnik Anwendungen der Hochspannungstechnik Perspektiven der Hochspannungstechnik Übersicht 2 2 Elektrische Beanspruchungen Grundlagen des elektrischen Feldes Feldgrößen Potential, Spannung und Kapazität Die Maxwellschen Feldgleichungen Die Maxwellschen Hauptgleichungen (Feldgleichungen) Die Maxwellschen Nebengleichungen (Kontinuitätsgleichungen) Die Stoffgleichungen Einteilung der Felder Statische Felder Stationäre Felder Langsam veränderliche Felder in Leitern (Induktive Felder) Langsam veränderliche Felder in Isolierstoffen (Kapazitive Felder) Schnell veränderliche Felder Technische Beanspruchungen Beanspruchung mit Gleichspannung Beanspruchung mit Wechselspannung Beanspruchung mit Schaltstoßspannung ("Innere Überspannungen") Beanspruchung mit Blitzstoßspannung ("Äußere Überspannungen") Beanspruchung mit sehr schnell ansteigenden Impulsen ("Fast Transients") Gemischte Beanspruchungen Statische, stationäre und quasistationäre Felder in homogenen Dielektrika Analytische Auswertung der Kontinuitätsgleichung Grundsätzlicher Berechnungsweg Kugelsymmetrische Felder Zylindersymmetrische Felder Homogene Felder Feldverzerrungen durch Raumladungen Analytische Auswertung der Potentialgleichung Graphische Feldermittlung (für ebene Felder) Methode der konformen Abbildung (für ebene Felder) Ersatzladungsverfahren Leitende Kugeln Feld zwischen zwei leitenden Kugeln (Kugelfunkenstrecke) Parallele Linienladungen 57

3 VIII Inhalt Felder in der Umgebung zylindrischer Leiter (Beispiele) Ähnlichkeitsbeziehungen, Homogenitätsgrad, Ausnutzungsfaktor Ausmessung stationärer Strömungsfelder Analogie zwischen dielektr. Verschiebungsfeld u. stationärem Strömungsfeld Messungen auf halbleitendem Papier ("Widerstandspapier") Messungen in halbleitenden Flüssigkeiten ("Elektrolytischer Trog") Statische, stationäre und quasistationäre Felder in inhomogenen Dielektrika Leitfähigkeit und Polarisation Leitfähigkeit Polarisation Geschichtete Dielektrika Grenzflächen Quer geschichtetes Dielektrikum ("Feldverdrängung") Längs geschichtetes Dielektrikum (Tangentiale Grenzfläche, "Interface") Schräg geschichtetes Dielektrikum ("Brechungsgesetze") Analytische Berechnung geschichteter Dielektrika Ebene, zylindersymmetrische und kugelsymmetrische Schichtungen Spalte und Risse Zwickel ("Tripel-Punkte") Hohlräume und dielektrische Kugeln Gleichspannung und Übergangsvorgänge Analogien zum dielektrischen Verschiebungsfeld Typische Gleichspannungsfelder (Beispiele) Übergangsvorgänge (Beispiele) Numerische Feldberechnung Übersicht Ersatzladungsverfahren Differenzenverfahren Methode der Finiten Elemente Schnell veränderliche Felder und Wanderwellen Leitungsgebundene TEM-Welle Reflexionsvorgänge Grundlagen Wellenersatzbild Mehrfachreflexionen Beispiele Gasisolierte Schaltanlage ("Fast Transients") Schutzbereich von Überspannungsableitern Leitungsgeneratoren Elektrische Festigkeit Statistische Grundlagen Statistischer Charakter von Entladungsvorgängen Beschreibung von Entladungsvorgängen mit theoretischen Verteilungsfunktionen Vergleich empirischer Verteilungen mit theoretischen Verteilungen Die Gaußsche Normalverteilung 141

4 Inhalt IX DieWeibull-Verteilung Vergrößerungsgesetze Korrelation und Regression, Lebensdauergesetz Gasentladungen Gasentladungskennlinien Unselbständige und selbständige Entladung Gasentladungskennlinie, Einstellung von Arbeitspunkten Erscheinungsformen von Gasentladungen Raumladungsfreie Entladungen im homogenen Feld (Townsend, Paschen) Zündbedingung nach Townsend (Generationenmechanismus) Ionisierung und Anlagerung Gesetz von Paschen Raumladungsbeschwerte Entladung (Kanalentladung, Streamer-Mechanismus) Entladeverzug, Stoßkennlinien und Hochfrequenzdurchsclilag Zünd- und Entladeverzug Stoßkennlinien Hochfrequenzdurchschlag Entladungen im inhomogenen Feld Vorentladungen und Durchschlag Polaritätseffekt Koronaeinsatz und Vorentladungen Durchschlagspannungen Einfluß verschiedener Parameter Oberflächenentladungen Anordnungen mit Oberflächen Zündung von Gleitentladungen Entwicklung von Gleitentladungen Fremdschichtüberschlag Funken-, Bogen- und Blitzentladung Funkenentladung Bogenentladung Blitzentladungen Entladungen in flüssigen und festen Dielektrika Entladungen in Flüssigkeiten Entladungsmechanismen in Mineralöl Wichtige Einflußgrößen beim Durchschlag in Mineralöl Teilentladungen (ТЕ) in Mineralöl Andere Isolierflüssigkeiten Entladungen jn festen Stoffen Elektrischer Durchschlag Wärmedurchschlag Alterung, Erosionsdurchschlag und Lebensdauer Teilentladungen (ТЕ) Ursachen für Teilentladungen Koronaentladungen Innere Teilentladungen Oberflächenentladungen Teilentladungsquellen TE-Quellen in Gasen TE-Quellen in Flüssigkeiten 225

5 Inhalt TE-Quellen in festen Stoffen TE-Interpretation bei Wechselspannung Klassische TE-Interpretation Neue Ansätze der TE-Interpretation Nicht-elektrische Methoden der TE-Diagnose Dielektrische Eigenschaften Allgemeine Eigenschaften von Isolierstoffen Dielektrische Eigenschaften Dielektrizitätszahl e r Polarisationsmechanismen Frequenzabhängigkeit (Dispersion) Temperaturabhängigkeit Feldstärkeabhängigkeit Mischdielektrika Leitfähigkeit к Verlustfaktor tan Komplexe Dielektrizitätszahl Beschreibung von Dielektrika mit Ersatzschaltbildern Parallel-und Reihenersatzschaltbild Ersatzschaltbilder höherer Ordnung Maxwellsches Zweischichtenmodell Erweitertes Polarisationsersatzbild Isolierstoffe Gase Luft Schwefelhexafluorid (SF 6 ) Anorganische feste Isolierstoffe Porzellan und Keramik Glas Glimmerprodukte Hochpolymere Kunststoffe Bildungsreaktionen und Vernetzung Thermoplastische Isolierkunststoffe Polyäthylen (PE) Polyvinylchlorid (PVC) Polypropylen (PP) Hochtemperaturbeständige Thermoplaste Polyamide (PA) und Aramide Polytetrafluoräthylen (PTFE) Polymethylmethacrylat (PMMA) Duroplaste und Elastomere Epoxidharze 259

6 XI Polyurethane (PU) Phenolharze (PF) und Hartpapier Silikonharze und -elastomere (SIR) Isolierflüssigkeiten Technologie der Isolierflüssigkeiten Mineralöl Synthetische Isolierflüssigkeiten Polychlorierte Biphenyle (PCB) Silikonflüssigkeiten ("Silikonöle") Andere organische Flüssigkeiten Pflanzliche Öle Wasser Verflüssigte Gase Faserstoffe Papier und Preßspan Elektrische Festigkeit Dielektrische Eigenschaften, Feuchtigkeit und Alterung Herstellung und Verarbeitung Synthetische Faserstoffe Prüfen, Messen, Diagnose Qualitätssicherung Qualitätssicherungssysteme Zertifizierung und Akkreditierung Kalibrierung Hochspannungsprüfungen und Isolationskoordination Erzeugung hoher Spannungen Erzeugung von Wechselspannungen Erzeugungsprinzipien Prüftransformatoren Kaskadenschaltung Kapazitive Spannungsüberhöhung und Resonanz Erzeugung von Gleichspannungen Hochspannungsgleichrichter Gleichrichterschaltungen Schaltnetzteile Elektrostatische Generatoren Erzeugung von Stoßspannungen Stoßspannungsformen Einstufige Stoßspannungsgeneratoren Mehrstufige Stoßspannungsgeneratoren Stoßstromgeneratoren Kombinierte Prüfschaltungen Spezielle Impulsgeneratoren 312

7 XII Inhalt 6.3 Hochspannungsmeßtechnik Meßfunkenstrecken Kugelfunkenstrecke Stab-Stab-Funkenstrecke Elektrostatische Voltmeter Feldsensoren Räumlich konzentrierte Sensoren Räumlich ausgedehnte Sensoren Potentialfreie Sonden Generatorische Sensoren Spannungsteiler Übertragungsverhalten Teilerbauarten Ankopplungsschaltungen Wandler Effektiv-, Scheitelwert- und Oberschwingungsmessungen Strommessung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Diagnose Dielektrische Messungen Verlustfaktor und Kapazität Isolationswiderstand Dielektrische Diagnostik Teilentladungsmessungen TE-Meßkreis Scheinbare Ladung, Kalibrierung Signalverarbeitung und -bewertung Bestimmung von Systemeigenschaften Stoßstrommessungen Transferfunktionen Frequenzgangmessungen Reflektometrie Chemische Analysen Bestimmung des Wassergehalts Gas-in-Öl-Analyse Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) Bestimmung des Polymerisationsgrades von Zellulose Optische und akustische Diagnoseverfahren Isolierstoffprüfungen Dielektrische Messungen Durchschlagsmessungen Kriechstromfestigkeit Lichtbogenfestigkeit Anwendungen Typische Isolationssysteme für Wechselspannungen Kabel und Garnituren Papierisolierte Kabel Kunststoffkabel 350

8 Inhalt XIII Kabelgarnituren Durchführungen Feldsteuerung Bauformen Transformatoren Wicklungsaufbau Aufbau der Isolation Fertigung, Prüfung, Diagnose Kondensatoren Aufbau des Dielektrikums Imprägnierung Kondensatorbauarten Meßkondensatoren Leistungsschalter Entwicklung der Schaltgeräte SF 6 -Druckgasschalter Vakuumschalter Elektrische Maschinen Typische Isolationssysteme für Gleichspannungen Beanspruchung und Festigkeit Gleichspannungskondensatoren Barrierensysteme, Spalte und Durchführungen für die HGÜ Äußere Isolation Typische Isolationssysteme für Impulsspannungen Beanspruchung und Festigkeit Energiespeicherung Impulskondensatoren (Energiespeicher-, Stoßkondensatoren) Aufbau des Kondensators Die sogenannte "Kondensatorinduktivität" Dielektrikum und Lebensdauer Impulsstromkreise (vgl. auch Kap ) Weitere Anwendungen Blitzschutz Stoßwellenerzeugung Licht- und Lasertechnik Röntgentechnik Partikelabscheidung Supraleitung Literatur Sachwortverzeichnis 389

Inhalt. 1 Einführung Elektrische Beanspruchungen...5

Inhalt. 1 Einführung Elektrische Beanspruchungen...5 Inhalt 1 Einführung...1 1.1 Aufgabe der Hochspannungstechnik...1 1.2 Anwendungen der Hochspannungstechnik...1 1.3 Perspektiven der Hochspannungstechnik...2 1.4 Übersicht...2 2 Elektrische Beanspruchungen...5

Mehr

Inhalt. Vorwort V. Inhalt.. IX. Symbole und Abkürzungen XIX 1 EINFÜHRUNG ELEKTRISCHE BEANSPRUCHUNGEN... 5

Inhalt. Vorwort V. Inhalt.. IX. Symbole und Abkürzungen XIX 1 EINFÜHRUNG ELEKTRISCHE BEANSPRUCHUNGEN... 5 Inhalt Vorwort V Inhalt.. IX Symbole und Abkürzungen XIX 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Aufgabe der Hochspannungstechnik... 1 1.2 Anwendungen der Hochspannungstechnik... 1 1.3 Perspektiven der Hochspannungstechnik...

Mehr

Hochspannungs- Versuchstechnik

Hochspannungs- Versuchstechnik Dieter Kind Kurt Feser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hochspannungs- Versuchstechnik 5., überarbeitete

Mehr

Andreas Küchler Hochspannungstechnik

Andreas Küchler Hochspannungstechnik Andreas Küchler Hochspannungstechnik Andreas Küchler Hochspannungstechnik Grundlagen { Technologie { Anwendungen 2., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 405 Abbildungen Prof. Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Hochspannungstechnik. Manfred Beyer- Wolfram Boeck Klaus Möller- Walter Zaengl. Theoretische und praktische Grundlagen.

Hochspannungstechnik. Manfred Beyer- Wolfram Boeck Klaus Möller- Walter Zaengl. Theoretische und praktische Grundlagen. Manfred Beyer- Wolfram Boeck Klaus Möller- Walter Zaengl Hochspannungstechnik Theoretische und praktische Grundlagen Berichtigter Nachdruck Mit 386 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker 1 Hochspannungssysteme Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker Stellvertretender Leiter des Instituts für Hochspannungstechnik und System Management Leitender Mitarbeiter

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

Hochspannungs-Isolierstoffe

Hochspannungs-Isolierstoffe Hochspannungs-Isolierstoffe Mit 153 Bildern Von Prof. Dipl.-Ing. A. Imhof VERLAG G.BRAUN KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Klassifikation der Isolierstoffe 3 I. Chemischer Aufbau und Herkunft

Mehr

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES HOCHSCHULBÜCHER FÜR PHYSIK Herausgegeben von F. X. Eder und Robert Rompe BAND 30 GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES K. SJMONYI ' - '»мяло : m VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1963

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Bearbeitet von Marlene Marinescu 1. Auflage 2012. Buch. xiv, 343 S. Hardcover ISBN 978 3 642 24219 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Durchschlag in Flüssigkeiten

Durchschlag in Flüssigkeiten Durchschlag in Flüssigkeiten Folie 1 Durchschlag in Flüssigkeiten Übersicht 1. Einleitung 2. Entladungsmechanismen in Öl 3. Einflussgrössen beim Öl-Durchschlag 4. Dielektrische Eigenschaften 5. Arten von

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

DER KONDENSATOR IN DER FERNMELDETECHNIK VON DR.-ING. GEORG STRAIMER OBERKOMMANDO DES HEERES (HEERESWAFFENAMT) MIT 267 ABBILDUNGEN

DER KONDENSATOR IN DER FERNMELDETECHNIK VON DR.-ING. GEORG STRAIMER OBERKOMMANDO DES HEERES (HEERESWAFFENAMT) MIT 267 ABBILDUNGEN n r\ s\. DER KONDENSATOR IN DER FERNMELDETECHNIK VON DR.-ING. GEORG STRAIMER OBERKOMMANDO DES HEERES (HEERESWAFFENAMT) MIT 267 ABBILDUNGEN 19 3 9 VERLAG VON S.HIRZEL IN LEIPZIG Inhaltsverzeichnis I. Teil.

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Manfred Heino Henke Elektromagnetische Felder 2., bearbeitete Auflage Springer 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum 1 Elementare Feldquellen 2 Superposition

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Von Dr.-Ing. Heinrich Frohne Professor an der Universität Hannover Mit 247 Bildern, 5 Tafeln und 140 Beispielen B.G. Teubner Stuttgart 1994 Inhalt s Verzeichnis 1 Wesen

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld Definition Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte Arbeit im elektrostatischen Feld Feld einer geladenen Kugel, Zylinder Potential im elektrischen Feld Feld einer Linienladung 1 Feldbegriff Elektrisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen Vorwort... V A Aufgaben und Lösungen 1. Elektrische Grundgrößen... 3 1.1 Ladung... 3 Aufgabe 1.1/1 Inhomogene Ladungsverteilung... 3 Aufgabe 1.112 Homogene Ladungsverteilung... 3 Aufgabe 1.113 Flächenladungsdichte...

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erzeugung hoher Gleichspannung

Erzeugung hoher Gleichspannung Seite 1 von 16 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 2: Erzeugung hoher Gleichspannung

Mehr

Gasentladung (V409) Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. Versuchsanleitung Zum Praktikumsversuch

Gasentladung (V409) Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. Versuchsanleitung Zum Praktikumsversuch Lehrstuhl für Hochspannungstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dortmund Prof. Dr.-Ing. Frank Jenau Versuchsanleitung Zum Praktikumsversuch Gasentladung (V409)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und Horst Clausert, Gunther Wiesemann, Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische

Mehr

Praktikum Hochspannungstechnik (PHS)

Praktikum Hochspannungstechnik (PHS) 1 Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas F.X. Welsch Praktikum Hochspannungstechnik (PHS) Versuch 5: Durchschlag in Gasen Datum: Gruppe: Name Sem. Testat: Datum Prof. Dr. Andreas

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

2 Elektrische Beanspruchungen

2 Elektrische Beanspruchungen 2 Elektrische Beanspruchungen +q Elektrische Beanspruchungen sind immer dann zu beachten, wenn elektrische Feldstärken im Bereich der elektrischen (Isolations-)Festigkeiten auftreten. D.h. der Ermittlung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Hochspannungstechnik

Hochspannungstechnik Hochspannungstechnik Von Dr.-Ing. Arnold Roth Technischer Direktor der Ateliers de ConstructioJlll Electriques de Delle in Villeurbanne (Rhöne}, früher Leiter der Apparaten- u. Transfonnatoren-Ve

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatische Felder... 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln.......................... 1 GrundgleichungenimVakuum... 1 ElementareFeldquellen... 2 Superposition..........................................

Mehr

6 Messung der relativen Permittivität ε r und des Verlustfaktors tan δ von Isolierstoffen bzw. Dielektrika

6 Messung der relativen Permittivität ε r und des Verlustfaktors tan δ von Isolierstoffen bzw. Dielektrika 63 6 Messung der relativen Permittivität ε r und des Verlustfaktors tan δ von Isolierstoffen bzw. Dielektrika 6.1 Einführung Die relative Permittivität ε r bestimmt die Erhöhung des Kapazitätswertes von

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Von Karl Küpfmüller Dr.-Ing. E. b. o. Professor a. d. Technischen Hochschule Darmstadt Fünfte, verbesserte und

Mehr

Übungsbuch Elektromagnetische Felder

Übungsbuch Elektromagnetische Felder Übungsbuch Elektromagnetische Felder von Manfred Filtz, Heino Henke 1. Auflage Übungsbuch Elektromagnetische Felder Filtz / Henke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe SCHICHLER Institut für Technische Universität Graz 13. Symposium Energieinnovation Institut

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatische Felder... 1 ZusammenfassungwichtigerFormeln... 1 GrundgleichungenimVakuum... 1 ElementareFeldquellen... 2 Superposition... 2 MaterieimelektrischenFeld... 3 DifferentialgleichungenfürdasPotential...

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen 3., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das elektrostatische Feld 15 1.1 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20575-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.10.2016 bis 28.07.2021 Ausstellungsdatum: 20.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer Helmut Haase Heyno Garbe Elektrotechnik Theorie und Grundlagen Mit 206 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Hinweise V VII 1 Grundbegriffe 3 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Versuch Nr.4. Teilentladungsmessung

Versuch Nr.4. Teilentladungsmessung Versuch Nr.4 Teilentladungsmessung 1 Aufgabenstellung: 1.1 Aufnahme des Schaltungsaufbaus des TE- Messsystems. (Gerätetechnik). 1. Einrichten der Messsoftware (gem. mtronix- Schnellanleitung, Seite 7).

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Felder Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Wunsch Dr. sc. techn. Hans-Georg Schulz u VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 10.1.

Mehr

Durchschlag in Feststoffen

Durchschlag in Feststoffen Durchschlag in Feststoffen Folie 1 Übersicht Durchschlag in Feststoffen 1. Feste Isolierstoffe 2. Überschlag an Feststoffen 3. Durchschlag in Feststoffen 4. Teilentladungen in Feststoffen 5. Elektrische

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Ausflug in die Kernphysik: Atomkerne des Elements Sym werden durch Angabe der Massenzahl A und Kernladungszahl Z spezifiziert: A = Z + N, wobei N die Neutronenzahl ist.

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Phänomene, Messtechniken, Trends

Phänomene, Messtechniken, Trends ABB KUNDENTAG ZUZWIL, 18.01.2017 Teilentladung in Mittelspannungsanlagen Phänomene, Messtechniken, Trends Dr. Kai Hencken, Dr. Yannick Maret, ABB Konzernforschung Baden-Dättwil Uebersicht Teilentladung

Mehr

Installationarten..Fehler! Textmarke nicht definiert. Aufputz... 5 Unterputz... 5 Rohfußboden... 6

Installationarten..Fehler! Textmarke nicht definiert. Aufputz... 5 Unterputz... 5 Rohfußboden... 6 Isolierstoffe und Installationsmaterialien Isolierstoffe... 2 Zweck... 2 Eigenschaften... 2 Anorganische Isolierstoffe... 2 Keramische Stoffe... 2 Porzellan, Steatit... 2 Glimmer... 2 Asbest... 2 Glas...

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 12

Energietechnisches Praktikum I Versuch 12 INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGS TECHNIK RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL ACHHOCHSCHUE BRAUNSCHWEIGWOENBÜTTE akultät Elektrotechnik Dipl.-Ing. Geral Hiller Physikalische Größe E-el H-el Strömungsfel Blatt.0. homogen inhomogen homogen inhomogen homogen inhomogen Spannung U U

Mehr

Praktikum. Hochspannungstechnik

Praktikum. Hochspannungstechnik Labor für Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Küchler Fakultät Elektrotechnik Praktikum Hochspannungstechnik Grundversuch Semester Gruppe Teilnehmer Versuchstag Ausarbeitung Testat Bemerkungen

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Einführung in die Mikrosystemtechnik Gerald Gerlach Wolfram Dötzel Einführung in die Mikrosystemtechnik Ein Kursbuch für Studierende mit 169 Bildern, 49 Beispielen sowie 54 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erzeugung hoher Wechselspannung

Erzeugung hoher Wechselspannung Seite 1 von 19 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 3: Erzeugung hoher Wechselspannung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Helmut Haase Heyno Garbe Hendrik Gerth Grundlagen der Elektrotechnik Mit 228 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Symbole und Hinweise VII 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen 1 1.2 Elektrische

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13. 13. Makroskopische Felder Teil VI Das elektromagnetische Feld in Materie Im Prinzip erlauben die Maxwell-Gleichungen von Teil III das elektromagnetische Feld beliebiger Materieanordnungen zu berechnen,

Mehr

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen Jürgen U. Keller Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen TeiM Thermostatik und Grundbegriffe W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1977 Inhalt Allgemeines und Historisches

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Teilentladungsdetektion an SF 6 gasisolierten Hochspannungsschaltanlagen

Teilentladungsdetektion an SF 6 gasisolierten Hochspannungsschaltanlagen Teilentladungsdetektion an SF 6 gasisolierten Hochspannungsschaltanlagen Robert Schwarz Gliederung Grundlagen Messtechniken Optische Untersuchungen Ergebnisse Zusammenfassung Physikalsiche Effekte von

Mehr

HTS-Schalttechnik Projektpräsentation Supraleiterseminar Braunschweig

HTS-Schalttechnik Projektpräsentation Supraleiterseminar Braunschweig HTS-Schalttechnik Projektpräsentation Supraleiterseminar Braunschweig TU Darmstadt Fachgebiet Hochspannungstechnik Karsten Golde 12.05.2011 1 Grundlagen Unterschied zwischen Quenchen und Schalten: Quench:

Mehr

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH O. G. Piringer Verpackungen für Lebensmittel VCH Inhalt Symbolliste XI f 1 Qualitätserhaltung durch Verpackung 1 1.1 Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln 3 1.2 Aufgaben der Verpackung und Optimierungskriterien

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Hochspannungstechnik

Hochspannungstechnik Zusammenfassung Hochspannungstechnik Jonas Huber huberjo@ee.ethz.ch v1.0, August 2010 Diese Zusammenfassung basiert auf dem Inhalt und den Unterlagen der Vorlesung Hochspannungstechnologie, wie sie im

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse/Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Dr.-Ing. Wolfgang Zischank Handbuch für Blitzschutz und Erdung 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Pflaum Inhalt 1 Historie der Blitzforschung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Praktische Physik. Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik

Praktische Physik. Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik F. Kohlrausch Praktische Physik Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik Herausgegeben von Dietrich Hahn f Siegfried Wagner Unter Redaktion von H. D. Baehr J. Bortfeldt H. G. Diestel S. German

Mehr

Das elektrische Feld

Das elektrische Feld Das elektrische Feld Folie 1 Das elektrische Feld Übersicht 1. Grundlagen zum elektrischen Feld 2. Elektrostatisches Feld 3. Nicht-statische Felder 4. Analytische Berechnung statischer Felder 5. Homogenitätsgrad

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Beurteilung der Alterungsbeständigkeit der inneren mikroskopischen Grenzflächen von GFK-Stäben für Verbundisolatoren.

Beurteilung der Alterungsbeständigkeit der inneren mikroskopischen Grenzflächen von GFK-Stäben für Verbundisolatoren. Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen Technische Universität Braunschweig Beurteilung der Alterungsbeständigkeit der inneren mikroskopischen Grenzflächen von GFK-Stäben für Verbundisolatoren

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Entwurf. Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie

Entwurf. Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie Entwurf Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie E DIN EN 60071-2 (VDE 0111-2):2017-11 Inhalt 1 Allgemeines... 9 1.1 Anwendungsbereich... 9 1.2 Normative Verweisungen... 9 1.3 Liste von Formelzeichen

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle

Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle Labor Messtechnik II Versuch 6 Prof. Dreetz/Lassahn/Stolle - 1.1 - Versuch 6 Messleitungen und Teilentladungen Zur Vorbereitung des Versuches arbeiten Sie bitte Kapitel 5 und Kapitel 9.2.2 des Messtechnik

Mehr