BAMF TrägerOnline 1. 1 Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAMF TrägerOnline 1. 1 Einleitung"

Transkript

1 BAMF TrägerOnline 1 1 Einleitung Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat ein Online-Verfahren zur Kommunikation mit den Sprachkursträgern eingeführt: InGe-Online (Integrationsgeschäftsdatei-Online). Ziel ist, einen völlig papierlosen Informationsaustausch zu erreichen. Momentan sind die "Anmeldung beim Träger im Erst- und Wiederholerverfahren" und die "Meldung über den erfolgten Kursbeginn" in Betrieb genommen. In späteren Schritten sollen weitere Funktionen folgen (Kursabschnittsbeginnmeldungen, Auskünfte zu beim jeweiligen Träger angemeldeten/teilnehmenden Personen, evtl. Sprachtestgrunddaten, Abrechnungsdaten und Daten zur Kinderbetreuung). Jegliche Kommunikation findet über eine verschlüsselte Verbindung statt. Die Identität der Kommunikationspartner wird durch Server-Zertifikate sichergestellt. Diese Verständigung findet in Echtzeit (analog zum -Verkehr) statt. Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und wie der Ablauf des Verfahrens im Einzelnen funktioniert, schildern wir im Folgenden. Diese Hilfe steht Ihnen zum Download bzw. Ausdruck auch als PDF zur Verfügung.

2 BAMF TrägerOnline 2 2 Voraussetzungen Als Träger von Integrationssprachkursen ist Ihnen mindestens eine Träger-Kennnummer zugeteilt worden, die Sie zur Identifikation mit dem BAMF benötigen. Bitte tragen Sie sie bei jedem Ihrer Standorte entsprechend ein! Die Einstellung, welchen "bamfingeonlinestatus" Sie gerade besitzen, ergibt sich aus dem eingetragenen Datum des absolvierten Tests. Als weitere Voraussetzung muss der Anwender, der mit dem BAMF kommuniziert, identifizierbar sein. Dazu muss beim BAMF ein persönliche Zugang über die sogenannte eingerichtet werden, dessen Daten dann beim Anwender einzutragen sind:

3 BAMF TrägerOnline 3 Ist der Anwender zusätzlich Administrator in der "Delegierten Benutzerverwaltung", so erhält er über die Kennzeichnung als "BAMFDeBeVAdmin" die Fähigkeit, im <BAMF-Focus (Section 3.1)> grundsätzliche Einstellungen zu übernehmen. Bitte sehen Sie auch hier: Nutzungshinweise_Delegierte_Benutzerverwaltung Dann müssen noch die Kursleiter (Dozenten) dem BAMF bekannt sein bzw. als geeignete Lehrkräfte anerkannt sein. Die im Zuge dieser Anerkennung vom Dozenten erworbenen Nummer tragen Sie bitte beim Dozenten ins Feld Schließlich müssen die Ausbildungsorte der Kurse noch mit einer BAMF-Kennung versehen werden:

4 BAMF TrägerOnline 4 Alle übrigen notwendigen Angaben werden beim Kurs bzw. der Anmeldung des Teilnehmers gemacht. All diese Angaben müssen Sie bereits zum BAMF-Test lt. des Ihnen zugestellten Testdatenblattes eintragen. Für den Produktivbetrieb müssen Sie sich in der Delegierten Benutzerverwaltung noch einmal ganz neu registrieren, nachdem Sie nach bestandenem Test einen neuen Registrierungscode geschickt bekommen haben. 2.1 Anwendertest Wir zitieren hier das BAMF: "Für den Anschluss eines Kursträgers an das Web-Service- oder Web-Masken-Verfahren ist ein genau definiertes Verfahren zu durchlaufen. Nachdem der Kursträger die Nutzungsbestimmungen akzeptiert hat und die Bestätigung dem Bundesamt zugegangen ist, erhält er in einem weiteren Schreiben den Registrierungscode für eine vom Bundesamt bereitgestellte Anwendung für die Benutzerverwaltung (Testumgebung). Über diese Anwendung kann der Kursträger seine Benutzer für die Testumgebung selbst administrieren. Weiterhin erhält der Kursträger das Testkonzept sowie vorbereitete Testdaten zur Testdurchführung. Der Test gemäß Testkonzept ist erforderlich, da sichergestellt werden muss, dass von jedem Kursträger mindestens ein fachkompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht, der die Funktionen der Schnittstelle in allen Ausprägungen getestet hat und somit nachvollziehen kann. Nur durch dieses Vorgehen kann erreicht werden, dass fachliche und technische Fragen zum Funktionieren dieser Schnittstelle größtenteils durch die Ansprechpartner beim Kursträger oder dessen IT-Dienstleister beantwortet werden können. Sobald der Test erfolgreich durchgeführt wurde und in der zuständigen Regionalstelle die Datenübermittlung im Testsystem überprüft wurde, verschickt diese ein weiteres Schreiben an die Ansprechpartner, welches einen Registrierungscode für die Anwendung zur Benutzerverwaltung (Produktivumgebung) enthält. Darüber kann der Kursträger seine Anwender für die Produktivumgebung selbst administrieren und in den Produktivbetrieb übergehen." Wir unterstützen Sie beim Test. Inzwischen konnten wir bereits eine Reihe von Erfahrungen sammeln, die wir gern an Sie weitergeben. Wir haben die notwendigen Teilnehmer bzw. Anmeldungen und Kurse zur Test-Meldung beim BAMF vorbereitet. Sie brauchen lediglich noch Ihre konkreten Träger-Testdaten zu hinterlegen. Wir weisen Sie dann gern auf die eine oder andere Tücke dieses Tests hin oder begleiten Sie sogar den

5 BAMF TrägerOnline 5 gesamten Test über. Fragen Sie nach den Konditionen: Claus Iffläender Rackow Software Tel.: Fax: ci@rackow-software.de Anschluss an Online-Verfahren Zur "Reihenfolge des Anschlusses der zugelassenen Integrationskursträger an das Online-Verfahren" lesen Sie bitte ein Rundschreiben des BAMF! Ab dem 1. Juli 2013 sind alle Kursträger verpflichtet, ihre Teilnehmer und Kurse elektronisch zu melden.

6 BAMF TrägerOnline 6 3 Fachliche Prozesse 3.1 Der BAMF-Focus Kurse, die die Eigenschaft als Integrationskurs ('Meldung Kursbeginn' in the on-line documentation) besitzen, erscheinen (unter den üblichen Filtern wie Mandant, Ausbildungsort und Aktualität) mit ihren Anmeldungen im <BAMF-Focus>. (Kurse -> BAMF-Focus) Im BAMF-Focus finden Sie nun verschiedene Register vor: Kurse - alle aktuellen und zukünftigen BAMF-Kurse; Planung - ist der Kalender mit Ihren Kursmodulen (s. Module planen (Section 7.1)!); Teilnehmer - die aktuellen Anmeldungen der Teilnehmer (wie im allgemeinen <Focus>); Einstellungen - dieses Register sehen nur Administratoren der "Delegierten Benutzerverwaltung (Section 2)" ; hier bestehen folgende Einstellmöglichkeiten (v.u.n.o.):

7 BAMF TrägerOnline 7 Bamf-Testverfahren - hier tragen Sie die Ihnen für den Test extra zugeteilte Trägerkennung ein und das Testbeginndatum; Nach bestandenem Test müssen Sie ebenso das Datum des Bestehens eintragen, damit Sie ins Produktivverfahren wechseln. Ausbildungsorte - hier erscheinen Ihre Ausbildungsorte; Sie können in einer beschreibbaren Tabelle die BAMF-Kennung hinzufügen: Dozenten - hier erscheinen Ihre Dozenten, denen Sie auf dieselbe Weise die BAMF-Kennung hinzufügen können; Anwender - hier stehen alle Anwender, denen Sie auf ebensolche Weise deren BAMF-Kennung

8 BAMF TrägerOnline 8 hinzufügen können; Status - hier sehen Sie noch einmal zwei grundsätzliche Einstellungen - Ihre eigentliche Trägerkennung (für den Produktivbetrieb) und ob Sie sich gerade noch im Testverfahren oder schon im Produktivverfahren befinden: 3.2 Anmeldung im Erst- und Wiederholerverfahren Zukünftige Teilnehmer müssen beim BAMF gemeldet werden. In ABES/Objects verfahren Sie folgendermaßen: Nachdem Sie eine Anmeldung des betreffenden Teilnehmers auf den richtigen IK-Kurs vorgenommen haben, können Sie den/die Teilnehmer aus dem BAMF-Focus (Section 3.1) heraus anmelden. Zunächst tragen Sie unter Kennung die zur Verfügung stehenden Kennziffern ein und entscheiden dann, mit welcher der Teilnehmer beim BAMF gemeldet werden soll:

9 BAMF TrägerOnline 9 Danach vervollständigen Sie unter Register "Profil" die relevanten Daten des Teilnehmers: Unter "Verlauf" sehen Sie eine Zusammenfassung der Anmeldedaten des Teilnehmers, also seiner Aufnahme in ABES/Objects, seiner Erst- und/oder Wiederholeranmeldung und (später) der Module inkl. Stunden, die der TN bereits absolviert hat. Unter Fahrtkosten tragen Sie (bei Teilnahme am Kooperationsmodell Fahrtkosten) die entsprechenden Beträge pro Monat ein:

10 BAMF TrägerOnline 10 Im Register Rückmeldungen sehen Sie die BAMF-Meldungen auf Ihre Aktionen hin - wenn Sie sich dieses so einrichten wie z.b. unter "Konfigurationsbeispiele ('Konfigurationsbeispiele für BAMF-Focus' in the on-line documentation)" gezeigt. Mit Klicken des Schalters "Erstanmeldung aufnehmen" bzw. "Wiederholer anmelden" können Sie dann Schritt für Schritt die Vollständigkeit Ihrer Meldung überprüfen: Dieses Geleit sorgt für eine lückenlose Angabe aller notwendigen Daten: Durch Geburtsdatum und einer Kennziffer bzw. Kundennummer identifiziert das BAMF den Teilnehmer. Bevorzugt wird die BAMF-PK. Es folgt nach "weiter >" die Kontrolle der Anschrift:

11 BAMF TrägerOnline 11 Das korrekte Bundesland ist hier unerlässlich. Danach kommen wir zum Profil: - Es ist eine offizielle Liste der Staatsangehörigkeiten hinterlegt. Dazu das BAMF:

12 BAMF TrägerOnline 12 "Im Rahmen der Anmeldung werden aktuelle Personendaten übermittelt, um die bereits beim Bundesamt hinterlegten Daten zu ergänzen. Insbesondere ist die Staatsangehörigkeit zu übermitteln. Zur Identifikation der Staatsangehörigkeit wird der Schlüssel des statistischen Bundesamtes verwendet. Bei der Anmeldung soll die aktuelle Wohnadresse des Teilnehmers übermittelt werden. Die Angabe einer abweichenden Postanschrift ist nicht erlaubt." - Die Bildungsgrade lt. ESCED (s.a. International Standard Classification of Education (Wikipedia)). 0: Kindergarten/Vorschulische Erziehung 1: Gundschule (6 Jahre) 2: Sekundarstufe 1 (7-9 Jahre) 3: Sekundarstufe 2 (Ausbildung bis Abitur) 4: Technische Oberschulen/Fachschulen 5: Hochschule 6: Forschungsqualifikation (Dissertation/Habilitation) - Hier ist der BAMF-Katalog der Schreibkundigkeit hinterlegt. - Liegt keine Berechtigung auf Förderung vor, kann auf den Einstufungstest verzichtet werden. - Kostenbeteiligung bzw. Grund der Befreiung werden eingetragen. Selbstzahler werden bei der Kursanmeldung mitgezählt aber deren Daten nicht übertragen. - Beim Eintragen des Einstufungstests trägt sich die eigene Trägernummer von selbst ein. Sie können sie nicht weglassen. Sind die Daten bis hierhin kontrolliert vollständig, kann gesendet werden: Die Reaktion des BAMF folgt umgehend - wie im Kapitel "BAMF-Rückmeldungen (Section 3.4)" beschrieben. WICHTIG: Als Anmeldedatum an das BAMF wird das Datum der Eintragung in ABES/Objects übertragen. Dieses Datum wahrt die Rechte des Teilnehmers, in dem es seine fristgerechte Meldung beim Träger dokumentiert.

13 BAMF TrägerOnline Meldung Kursbeginn Soll ein neuer Kurs durchgeführt werden, so muss er zuvor beim BAMF gemeldet werden. Voraussetzung dafür ist, dass alle Teilnehmenden bereits dem BAMF gemeldet sind In ABES/Objects verfahren Sie folgendermaßen: Ordnet man dem betreffenden Kurs eine "bamfkursart" zu, erhält er automatisch das Register "BAMF": Von nun an scheint der Kurs im <BAMF-Focus (Section 3.1)>:

14 BAMF TrägerOnline 14 Nach einem Klick auf "Kursbeginn melden" können Sie in einem ersten Schritt bereits einige unerlässliche Kursdaten überprüfen bzw. neu eingeben. Das KursENDdatum braucht noch nicht verbindlich zu sein. Durch spätere Ausfälle von Unterrichten kann sich das Datum immer noch verändern. Hier fügen Sie beispielsweise noch oder den KursAbschnitt Wenn es bereits KursAbschnitte aus der Modulplanung (Section 7.1) gibt, wird der bamfkursabschnitt tagesaktuell übernommen und lässt sich nicht mehr manuell setzen! die BAMF-Lehrwerke aus einer vollständigen Liste (der zugelassenen Medien) hinzu:

15 BAMF TrägerOnline 15 Mit einem "weiter >" gelangt man zum nächsten Abschnitt, in dem überprüft wird, ob Ausbildungsort und Kursleiter vorhanden sind. Danach kommt die Kontrolle über Unterrichtszeiten und mögliche Kursunterbrechungen:

16 BAMF TrägerOnline 16 Am Ende können Sie im guten Gefühl, nichts vergessen zu haben, Ihre Modulmeldung absenden: Die Anzahl der Teilnehmer (die man früher auf Papier extra notierte) werden durch ABES aus der Anzahl der Anmeldungen errechnet. Dabei werden die so genannte Selbstzahler ('Anmeldung im Erst- und Wiederholerverfahren' in the on-line documentation) mitgezählt für die Meldung, deren persönliche Daten aber nicht übermittelt.

17 BAMF TrägerOnline BAMF-Rückmeldungen Die InGe-Kommunikation mit dem BAMF erfolgt in Echtzeit. Sie erhalten also umgehend eine Reaktion. Nachdem Sie die Modulmeldung versandt haben, wird Ihnen diese Maske gezeigt: Je nach (Fehler-)Meldung haben Sie nun die Möglichkeit, das eine oder andere Datum durch Klick auf " < zurück" zu ergänzen oder mit "Fertig" den Vorgang endgültig abzuschließen. Die Maske bei Teilnehmeranmeldungen sind deckungsgleich:

18 BAMF TrägerOnline 18 Auch hier können durch "< zurück" noch Korrekturen angebracht werden, der Vorgang abgebrochen oder fertig gestellt werden.

19 BAMF TrägerOnline 19 4 Teilnehmerauskunft Mit Hilfe von PK-(oder einer anderen)nummer und Geburtsdatum kann man in ABES/Objects online die Teilnehmerdaten abfragen, über die das BAMF verfügt: Im BAMF-Focus muss ein Standort ausgewählt sein (s. Markierung unten)

20 BAMF TrägerOnline 20 Haben Sie den Teilnehmer bereits in ABES/Objects angemeldet, so wechseln Sie einfach von <Anmeldung> zu <TeilnehmerAuskunft>. PK-Nummer und Geburtsdatum sind dann bereits eingetragen und Sie brauchen nur noch die Abfrage zu starten. Haben Sie den Teilnehmer noch nicht angemeldet, so geben Sie die Daten frei ein. 4.1 Bescheinigung des BAMF Hier bestätigt uns das BAMF, dass die Angaben des BAMF in der Teilnehmerauskunft von ABES/Objects korrekt wiedergegeben werden.

21 BAMF TrägerOnline 21 5 Import von BAMF-Teilnehmerdaten Hier lesen Sie, wie Sie die Stammdaten eines Teilnehmers vom BAMF in ABES/Objects importieren können. Sie wählen das Register Teilnehmerauskunft (Section 4) und füllen dort die leeren Felder "bamfaktenzeichen" und "GeburtsDatum", dann klicken Sie zunächst auf "Abfrage", um sich die Daten des Teilnehmers anzeigen zu lassen. Danach können Sie mit dem Schalter "Teilnehmerdaten importieren" die Stammdaten in ABES/Objects übernehmen - immer vorausgesetzt, das BAMF verfügt überhaupt über diese Daten. Hier sehen Sie die bereits erfolgte Übernahme: Die Teilnehmermaske mit den importierten Daten hat sich geöffnet: Image Title Sie werden dazu im Falle schon vorhandener Daten gewarnt:

22 BAMF TrägerOnline 22 6 Sprachtestmeldung Mit Hilfe dieses Moduls melden Sie dem BAMF den erfolgten Sprachtest Ihrer Teilnehmer. In den Kurs, in dem sich Prüfungsteilnehmer befinden, tragen Sie Auftragsnummer und das Testdatum ein. Das Register <Sprachtest> dazu finden Sie im BAMF-Focus auf der rechten Bildschirmseite: Da Nummer und Testdatum immer gleich sind, können Sie auch einen Prüfungskurs einrichten und die Kandidaten zusätzlich hierauf anmelden. Dann brauchen Sie diese beiden Daten nur an einer Stelle einzutragen. Das bleibt aber Ihren Praktikabilitätserwägungen überlassen. Wichtig zu wissen ist, dass nur im Moment der elektronischen Meldung diese Daten mit den Teilnehmerdaten zusammen übertragen werden. Bei den einzelnen Anmeldungen Ihres Sprachtestkurses vermerken Sie im Register <Sprachtest> (soweit nicht schon geschehen) die Ausweis- oder Passnummer des Kandidaten und seine Bogennummer: Das untere Feld <bamfsprachtestmeldungerfolgtam> wird automatisch nach erfolgreichem Datenaustausch mit dem BAMF eingetragen. Zu guter Letzt vollziehen Sie dann die eigentliche Meldung - von einzelnen oder mehreren Teilnehmern

23 BAMF TrägerOnline 23 über das Funktionssymbol: Sie erhalten anschließend eine Rückmeldung, die Sie im Register <Rückmeldung> jederzeit noch einmal sehen können:

24 BAMF TrägerOnline 24 7 Weitere Kursverwaltung 7.1 Module planen ABES/Objects ist in der Lage, die Module eines Integrationskurses unter Berücksichtigung von Ferien und Feiertagen nach Ihren Vorgaben automatisch einzurichten. In einem Arbeitsgang erstellt Ihnen ABES/Objects jeweils Module mit 100 Unterrichtsstunden sowie den Orientierungskurs mit 60 Stunden. Sie können anschließend bequem die jeweiligen Beginn- und Enddaten ablesen. Bitte gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Gehen Sie zum Kalender des Kurses und geben die auszusparenden Ferien und Brückentage ein. Haben Sie bereits institutsweite unterrichtsfreie Tage im Betriebskalender eingetragen, so wird auch dies berücksichtigt. 2. Lösen Sie danach die Funktion "Feiertage als KursEreignisse erzeugen" aus. Sie importieren damit die gesetzlichen Feiertage des Bundeslandes, in dem der Kurs stattfindet. Sie sollten das Enddatum des Kurses großzügig in die Zukunft gesetzt haben, da nur innerhalb dieser Kurszeit die Feiertage importiert werden. 3. Aktivieren Sie dann die Funktion "BAMF-Kurs-Abschnitte erzeugen": Vorgaben: Die <bamfkursart> hatten Sie wahrscheinlich bereits beim Einrichten des Kurses eingegeben. Sonst tun Sie es bitte jetzt, dann weiß ABES/Objects, welche Module in dieser Kursart vorkommen. Wichtig ist auch das Bundesland, damit ABES/OBjects die gesetzlichen Feiertage einfügen kann, denn auch dort soll kein Unterricht geplant werden. Wochentagen & Zeiten Hier bilden Sie ein Wochenschema des Kurses ab: Die pure Unterrichtszeit, eine zusätzliche Pause und

25 BAMF TrägerOnline 25 die Zahl der Unterrichtsstunden, die daraus folgt. Diese Angaben bestimmen im Wesentlichen über die Ausdehnung der Module. ABES/Objects legt immer 100 Stunden zugrunde und teilt sie dann auf die eingetragenen Wochentage mit der vorbestimmten Länge auf. Kursunterbrechungen/Ferien Hatten Sie bereits bei der Kurseinrichtung angegeben, dass es Unterbrechungen geben soll bzw. wird, so werden nach Entstehung der BAMF-Kursabschnitte hier die Zeiten der von Ihnen zuvor als Ferien eingerichteten Abschnitte wiederfinden. KursAbschnitte erstellen Automatisch ist hier das erste mögliche Modul mit Datum des Kursbeginns eingetragen. Sollten Sie aber mit der Planung erst bei späteren Modulen beginnen wollen, können Sie hier Entsprechendes eintragen. Und START! Das Ergebnis Ihrer automatisch eingerichteten BAMF-Kursabschnitte stellt sich im Kurskalender folgendermaßen dar: Als durchgehende grüne Linien sind die Module dargestellt und dementsprechend benannt. Die weiteren grünen Eintragungen (grün steht für Unterricht), in denen hier "09:15" (Beginn) und "Unterricht" (Typ) zu erkennen sind, gibt an, dass an diesen Tagen auch tatsächlich Unterricht vorgesehen ist. Denn während beispielsweise vom April das Modul weiter läuft, ist wegen Feiertag, Ferien und Wochenende tatsächlich kein Unterricht in jener Woche. Die lachsfarbenen Eintragungen stammen aus dem Betriebskalender. Wirkung auf die Modulplanung haben sie jedoch nur, wenn sie als "unterrichtsfrei" gekennzeichnet worden sind. Das wäre ggf. bei Heiligabend und Silvester zu empfehlen, die keine kompletten Feiertage sind. Zum Abschluss der Modulplanung hat sich ein errechnetes Enddatum des Gesamtkurses ergeben. Hatten Sie bereits ein Datum eingegeben, wird es nun überschrieben. Hatten Sie schon Teilnehmer angemeldet, werden Sie gefragt, ob Sie ebenfalls das Enddatum des Anmeldezeitraums ändern lassen wollen:

26 BAMF TrägerOnline 26 Mit großer Wahrscheinlichkeit: Ja. Ein Teilnehmer soll ja genau bis zum letzten Tag angemeldet sein. Schließlich ist es natürlich noch möglich, die vorhandene Planung abzuändern. Das funktioniert einfach durch Zusammenschieben oder Strecken des betreffenden Abschnittes mit gedrückter rechter Maustaste: Anschließend müssten Sie noch einmal die Funktion "BAMF-KursAbschnitte erzeugen" auslösen. ABES/Objects löscht dann alle KursAbschnitte und -Ereignisse von Beginn der Änderung an und erstellt sie neu. Möchten Sie, dass - wie hier im Beispiel - die Lücke frei bleibt, müssten Sie dort ein unterrichtsfreies KursEreignis [Typ "Feiertag"] einfügen. Andernfalls wird der freie Tag wieder mit Unterricht belegt werden.

27 BAMF TrägerOnline 27 8 Index Anmeldung im Erst- und Wiederholerverfahren, 8-12 Anschluss an Online-Verfahren, 5 Anwendertest, 4-5 BAMF-Rückmeldungen, Bescheinigung des BAMF, 20 Der BAMF-Focus, 6-8 Einleitung, 1 Import von BAMF-Teilnehmerdaten, 21 Meldung Kursbeginn, Module planen, Sprachtestmeldung, Teilnehmerauskunft, Voraussetzungen, 2-4

cmxorganize BAMF Handbuch Band 6

cmxorganize BAMF Handbuch Band 6 cmxorganize BAMF Handbuch Band 6 cmxkonzepte GmbH & Co. KG Altusrieder Str. 17 D-87764 Legau Tel.: 08330 213 78-00 Fax: 08330 213 78-29 www.cmxkonzepte.de info@cmxkonzepte.de 3. Auflage Stand: November

Mehr

stepnova Infoblatt Schnittstelle InGe (BAMF)

stepnova Infoblatt Schnittstelle InGe (BAMF) stepnova Infoblatt Schnittstelle InGe (BAMF) Mit dieser Schnittstelle ist es möglich, Ihre Integrationskurse in stepnova abzubilden und an dem Online Verfahren InGe (Integrationsgeschäftsdatei-Online)

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr

IK-Management: Kursdaten ans BAMF melden

IK-Management: Kursdaten ans BAMF melden Mai 2018 / November 2018 Vorbemerkung: Die folgenden Erläuterungen zeigen, wie die Masken "Kursplanung melden" bis "Kursbeginn melden" sowie "Kursabschnitt aktualisieren" der IngeOnline-Webmaske mit doit-web

Mehr

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Stand: 07.03.2016 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Registrierung neuer Administratoren... 4 2.1 Validierung des Registrierungscodes... 5 2.2 Aktivierung

Mehr

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Stand: 27.04.2018 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung neuer Administratoren... 4 2.1 Validierung des Registrierungscodes... 5 2.2 Aktivierung

Mehr

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. WebApp LVA-Online 1. Registrierung Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. Tragen Sie dazu bitte Ihre siebenstellige IDF/BGA oder

Mehr

ABES/Objects: Dokumentation AGH mit

ABES/Objects: Dokumentation AGH mit 1 für Arbeitsgelegeneheiten Über wird ein ganzheitlicher standardisierter Prozess- und Kommunikationsablauf bezüglich 1 angeboten. Anmeldung der Teilnehmerin, des Teilnehmers Mitteilung von Datenänderungen

Mehr

ABES/Objects: Dokumentation VerBIS-Schnittstelle

ABES/Objects: Dokumentation VerBIS-Schnittstelle 1 VerBIS-Benutzerdaten hinterlegen Jeder legitimierte Mitarbeiter Ihres Hauses erhält über die Arbeitsagentur einen Benutzernamen und ein Kennwort, mit denen er sich in der VerBIS anmelden kann. Da ABES/Objects

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

easybill- Schnittstellenhandbuch

easybill- Schnittstellenhandbuch easybill- Schnittstellenhandbuch Stand: 15.06.2017 2017 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de 2 Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online

Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online (dem geschützten Bereich für unsere Teilnehmer) Dieses Handbuch enthält eine umfassende, praxisnahe Anleitung zur Nutzung der Online-Verwaltung

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Anleitung 5: Anlegen einer Teilnehmerin / eines Teilnehmers

Anleitung 5: Anlegen einer Teilnehmerin / eines Teilnehmers Kidsgo Kurs- und Teilnehmerverwaltung Anleitung 5: Anlegen einer Teilnehmerin / eines Teilnehmers Hier erfahren Sie, wie Sie einen Teilnehmer anlegen können und ihn in einen Kurs aufnehmen. Dafür gibt

Mehr

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal 24 Stunden Service Online Behälteranmeldung Belegmanagement Kundenportal Auftragshistorie elektronisches Rechnungsarchiv Handbuch Kunden-Portal INHALT Gut zu wissen 1 WILLKOMMEN ZUR UNSEREM NEUEN KUNDEN-PORTAL

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben Mini-Meisterschaften Handhabung des Turniersystems MKTT für mini-meisterschaften 1. MKTT herunterladen http://mktt.koreis.org 2. Anleitung auf der mini-cd befolgen Die beiden Kontrollkästchen müssen grün

Mehr

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren. Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb an Berufsschulen im Kreis Euskirchen 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb

Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die Ausbildungsverhältnisse Ihrer Auszubildenden

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Beschreibung zu Online-FOREST

Beschreibung zu Online-FOREST Beschreibung zu Online-FOREST Die Bilder in dieser Beschreibung wurden mit dem iphone und der ios-version 7.0 erstellt. Die Funktionen sind mit anderen ios-versionen, ipad, Internet-Explorern auch auf

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden 5 Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden Auf der Wettbewerbsseite der IBO (www.biologieolympiade.de) klicken Sie auf den Link Zur Anmeldung und gelangen so zur Anmeldeoberfläche der IBO.

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Hilti Account Tool

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Hilti Account Tool PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT Hilti Account Tool ALLGEMEINE HINWEISE Das Admin Tool gibt dem Administrator einen Überblick über alle Lizenzen, Benutzer dieser Lizenzen und erlaubt die Zuordnung

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Datenübergabe an KiBiG.web. welche Vorbereitungen zu treffen sind. wie die Übergabedatei in adebiskita erzeugt wird

Datenübergabe an KiBiG.web. welche Vorbereitungen zu treffen sind. wie die Übergabedatei in adebiskita erzeugt wird adebiskita Datenübergabe an KiBiG.web In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie die Abrechnungsdaten der Kinder und des Personals aus adebiskita heraus auf die Onlineplattform des StMAS - KiBiG.web

Mehr

Installation der Buchhaltungssoftware

Installation der Buchhaltungssoftware Vorbereitungen auf dem Server FIBU-Benutzer einrichten - z. B. fibu mit Passwort euro Im Verzeichnis /home/fibu die Datei.profile mit FIBU-Aufruf (exec /.../acp/..) ergänzen ( /... = Muster-Verzeichnis,

Mehr

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren. Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb an Berufsschulen im Kreis Euskirchen 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die

Mehr

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Melder

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Melder Unstimmigkeitsmeldung Bedienungsanleitung für Melder 1. Vorgaben - Inhaber eines vom Belgischen Staat ausgestellten elektronischen Personalausweises sein. - Über einen PC verfügen, an dem ein Leser für

Mehr

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Februar 2015 Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Über das Microsoft Volume Licensing Service Center können Kunden im Open- Programm ihre neuen Microsoft Online Services im

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer / Unternehmer Professional und Mittelstand / WISO Lohn & Gehalt / Lohn & Gehalt Professional Thema Lohnsteuerbescheinigung Version/Datum

Mehr

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?... 4 2. Nur bei Computer anmelden... 4 3.

Mehr

Registrierkassen registrieren

Registrierkassen registrieren Anleitung Registrierkassen registrieren Casablanca Hotelsoftware Registrierkassen registrieren (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Registrierkasse registrieren... 3 2.1 Finanz-Online

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen Projekte verwalten Projekte sind in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten, Einladungsaktionen oder z.b. Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: Projekte, Aktionen, Personen

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService Die Nutzung des Webservice stellt eine wesentlich komfortablere Möglichkeit der Übertragung via FINANZOnline dar. Orlando-EINAUS unterstützt diese direkte Dateiübermittlung. Aus dem gestarteten Programm

Mehr

1 Eingaben bei Zeitraumübergreifenden Fällen (falls noch nicht geschehen)

1 Eingaben bei Zeitraumübergreifenden Fällen (falls noch nicht geschehen) Nutzung der Schnittstelle zum NBank-Kundenportal Was hat sich geändert? Das Löschen der Teilnehmer im NBank-Kundenportal entfällt. Dafür muss nach jedem Datenimport im Kundenportal eine Exportdatei erstellt

Mehr

JAHRESUMSTELLUNG 2018 Borm- / EvoBusiness und Evo

JAHRESUMSTELLUNG 2018 Borm- / EvoBusiness und Evo JAHRESUMSTELLUNG 2018 Borm- / EvoBusiness und Evo BORM-INFORMATIK AG Mit System zum Erfolg vom 06.12.2017 1. Jahres-Neueröffnung... 3 2. Workflow Jahresumstellung... 4 3. Manuelle Jahresumstellung... 5

Mehr

Verwaltung Ihrer BAMF-Kurse, direktes Füllen der BAMF-Formulare und einfacher Aufruf der Web-Services für InGe-Online

Verwaltung Ihrer BAMF-Kurse, direktes Füllen der BAMF-Formulare und einfacher Aufruf der Web-Services für InGe-Online Kufer Software Konzeption Systemsoftware und Beratung Verwaltung Ihrer BAMF-Kurse, direktes Füllen der BAMF-Formulare und einfacher Aufruf der Web-Services für InGe-Online KuferSQL und BAMF Die Funktionen

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

DAS VERFAHREN FÜR DEN BEGINN DER TÄTIGKEITEN MITTELS COHEMON ESF

DAS VERFAHREN FÜR DEN BEGINN DER TÄTIGKEITEN MITTELS COHEMON ESF DAS VERFAHREN FÜR DEN BEGINN DER TÄTIGKEITEN MITTELS COHEMON ESF Version 1.0 2017 ZUGANG ZUM BEREICH VERWALTUNG Der Zugang zum Menu für die Verwaltung der Bildungstätigkeiten erfolgt über die Funktion

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Gesundheit von Schüler/-innen

Gesundheit von Schüler/-innen Gesundheit von Schüler/-innen Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 2.12.2015 / iterum gmbh 1. Schule und verantwortliche Person anmelden Meine eigene Schule als verantwortliche Person anmelden

Mehr

Benutzerhandbuch zur Mantis-Fehlerdatenbank

Benutzerhandbuch zur Mantis-Fehlerdatenbank Benutzerhandbuch zur Mantis-Fehlerdatenbank Einleitung Die Mantis-Fehlerdatenbank ist ein Werkzeug für das sog. Änderungsmanagement. Sie ermöglicht das Erfassen und Bearbeiten von Fehlermeldungen und Änderungswünschen

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Kontakte 6 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Kontaktadressen im Outlook- Ordner Kontakte bequem und übersichtlich verwalten können. Es ist beispielsweise möglich, einen Absender einer E-Mail direkt

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Installationsanleitung Erste Schritte

Installationsanleitung Erste Schritte Installationsanleitung Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Bevor Sie prorm installieren... 2 Jetzt können Sie prorm installieren!... 4 Importieren Sie Ihre prorm 2013 Lizenz... 8 Erste Daten erstellen...

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows Vista konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1211 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Berichtigte Umsatzsteuer-Voranmeldung versenden 3.2. Kontennachweis

Mehr

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Einleitung DAMPSOFT GmbH Seite 2/3 Sehr geehrtes Praxis-Team, mit Zugriffsberechtigungen auf die Terminbücher in Ihrem DS-Win-Termin

Mehr

Anbindung an Wer-hat-Fotos.net

Anbindung an Wer-hat-Fotos.net Anbindung an Wer-hat-Fotos.net Stand: 19.10.2016 2016 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Anbindung an Wer-hat-Fotos.net Einleitung Einleitung Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Ihren Pixtacy-Shop an

Mehr

Kassenregistrierung im Zuge der RKSV 2017

Kassenregistrierung im Zuge der RKSV 2017 Anleitung Kassenregistrierung im Zuge der RKSV 2017 Casablanca Hotelsoftware Kassenregistrierung RKSV (Letzte Aktualisierung: 27.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Registrierkasse registrieren... 3 2.1 Finanz-Online

Mehr

Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web

Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web Inhalt Seiten Login mit SMS-Code 1 2 Verwaltung 3 3 Passwort ändern 3 4 E-Mail-Adresse ändern 4 6 Benachrichtigungsmail (Persönliche Einstellungen)

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Dokumentation zur Benutzung der Mädchen und Technik Datenbank

Dokumentation zur Benutzung der Mädchen und Technik Datenbank Dokumentation zur Benutzung der Mädchen und Technik Datenbank Autor: Thomas Stocker thstocker@web.de Stand: 22.11.05 Inhaltsverzeichnis 1. Grundstruktur der Datenbank... 2 1.1. Der Administrator-Benutzer...

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service Anleitung zur Nutzung des Ihre Ansprechpartner bei KNV Sie benötigen technischen Support? Haben Fragen zur Anwendung oder haben Ihr Passwort vergessen? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die IT Serviceline:

Mehr

IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016

IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016 IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016 1. Aufrufen des Formulars Rufen Sie zunächst im Internet die Seite https://www.idev.nrw.de/idev/onlinemeldung auf. Dort wählen Sie das Land Niedersachsen aus.

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg 10 4054 Basel Tel. 061 281 21 18 www.diazzo.ch BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues Login erstellen 3 2. Passwort

Mehr

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Installation und Konfiguration Wählen Sie ihre Domain (Internetadresse) aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Datenbank herunterladen. Danach wird das Programm

Mehr

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT Anleitung für das Hilti Account Tool ALLGEMEINE HINWEISE Das Admin Tool gibt dem Administrator einen Überblick über alle Lizenzen, Benutzer dieser Lizenzen und erlaubt

Mehr

CPL - Renault Schnittstelle

CPL - Renault Schnittstelle CPL - Renault Schnittstelle Inhaltsverzeichnis 1. Vorbehalt... 1-3 2. Vorbereitungen... 2-3 2.1. Benutzer im Windows anlegen:... 2-3 2.2. Dienst installieren:... 2-3 2.3. Konfiguration... 2-5 2.4. CPL

Mehr

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade Seite 1/11!!! WICHTIG!!! Es wird JEDER Klassenlehrkraft empfohlen, die Reihenfolge der Erste Schritte Anleitung genau und vollständig einzuhalten. Meine Kundennummer: Meine Schulnummer: Mein Passwort:

Mehr

Gesunde Schulen Situationsanalyse

Gesunde Schulen Situationsanalyse Gesunde Schulen Situationsanalyse Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 11.09.2012/iterum gmbh 1. Anmeldung Meine eigene Schule als Verantwortliche Person online anmelden Link zur Anmeldung

Mehr

BAN-Portal Kurzanleitung für Schulen

BAN-Portal Kurzanleitung für Schulen BAN-Portal Kurzanleitung für Schulen Das internetgestützte BAN-Portal in Kein Abschuss ohne Anschluss dient für Sie hauptsächlich dazu, Schülerinnen und Schülern zu Standardelementen anzumelden, die bei

Mehr

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien.

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Hinweise zum CE-Tool 1. Einleitung Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Alle angezeigten Ergebnisse und Auswertungen erfolgen

Mehr

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs,

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs, PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs, 09.10.2017 ALLGEMEINE HINWEISE Das Admin Tool gibt dem Administrator einen Überblick über alle Lizenzen, Benutzer dieser

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool Funktionsbeschreibung Stand: 01.09.2016 ipad App für die Techniker Hochformat Auflösung gem. Endgerät 768x1024 Internetverbindung notwendig für Datenaustausch

Mehr

Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online

Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online Leitfaden Seite 1 / 20 Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online Leitfaden Seite 2 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Anmeldung auf der Website 5 2 Benutzerverwaltung 7 3 Registrierung 8 4 Überprüfung

Mehr

Mandanten anwendungsübergreifend kopieren

Mandanten anwendungsübergreifend kopieren Mandanten anwendungsübergreifend kopieren Bereich: ALLGEMEIN - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. 3 4. Details 8 4.1. Kopieren von Mandanten mit aktivierten Cloud-Anwendungen 8 4.2. Kopieren

Mehr

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - JIRA Einführung für LBS-Anwender-Bibliotheken Stand: August 2009 Inhalt 1. Einleitung 3 2. JIRA-Anmeldung und Profileinstellung 3 3. Vorgänge erstellen

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Version 1.1, Stand 25.05.2016 Copyright 2015 by Orange Innovations Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... 3 Installation... 4 Registrierung und Anmeldung...

Mehr

6.3 - Verwaltung der Bewerbungen von Studenten Outgoing

6.3 - Verwaltung der Bewerbungen von Studenten Outgoing 6.3 - Verwaltung der Bewerbungen von Studenten Outgoing Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte bei der Verwaltung der Bewerbungen von Studenten Outgoing: Online- Bewerbung, Import der Bewerbung,

Mehr

Orlando-Finanzbuchhaltung

Orlando-Finanzbuchhaltung Die direkte Datenübermittlung kann nur von einem ganz speziellen Benutzer von FINANZOnline durchgeführt werden. Dieser Benutzer ist nur berechtigt, Daten direkt von Orlando aus an den Daten-Server von

Mehr

Schritt 1: Testversion einrichten

Schritt 1: Testversion einrichten Anmeldung bei Office 365 für Bildungseinrichtungen Die Anmeldung für die Nutzung von Office 365 für Bildungseinrichtungen verläuft in drei Schritten: Im ersten Schritt müssen Sie sich für die kostenlose

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

eservice Benutzerhandbuch Inhalt

eservice Benutzerhandbuch Inhalt eservice Benutzerhandbuch Inhalt 1 Inhalt 2 Inhalt Inhalt... 3 Ein neues Benutzerkonto anlegen... 4 Maschinen zu Ihrem Benutzerkonto hinzufügen... 9 Eine Zählerstandsmeldung abgeben...12 Verbrauchsmaterial

Mehr

MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen

MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH 1 Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Anlage

Mehr

Anleitung für Anrechnungen / Anerkennungen im PH-Online an der Pädagogischen Hochschule, Viktor Frankl Hochschule

Anleitung für Anrechnungen / Anerkennungen im PH-Online an der Pädagogischen Hochschule, Viktor Frankl Hochschule Anleitung für Anrechnungen / Anerkennungen im PH-Online an der Pädagogischen Hochschule, Viktor Frankl Hochschule Design & Inhalt: Cornelia Oswald Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen, die an einer

Mehr

1 Hauptfenster Konversationsansicht. Kurzanleitung

1 Hauptfenster Konversationsansicht. Kurzanleitung Kurzanleitung Der MEDIA Communicator vereinfacht und standardisiert die Kommunikation zwischen Agentur und Verlag/Vermarkter. Diese Kurzanleitung gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Funktionsweise.

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer Suite / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Suite Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf Version/Datum ab 17.0.5631 Für die

Mehr

Leitfaden zum Online-Ausfüllen der Steuererklärung

Leitfaden zum Online-Ausfüllen der Steuererklärung Steuerverwaltung des Kantons Bern www.taxme.ch Privatpersonen (natürliche Personen) Leitfaden zum Online-Ausfüllen der Steuererklärung Inhalt 1. Wenn Sie noch nicht in BE-Login registriert sind (Sofortregistrierung)...

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Anleitung für Teilnehmer Der gesamte Ablauf einer ondaf-prüfung ist in drei Phasen aufgeteilt: Registrierung, Buchung und Teilnahme am Test. Phase

Mehr

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline in der neuen Studienplanverwaltung SPO-Management

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline in der neuen Studienplanverwaltung SPO-Management ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline in der neuen Studienplanverwaltung SPO-Management Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät für Studien in der neuen Studienplanverwaltung SPO-Management.

Mehr

Anleitung Bau-Plattform Planer. MesserliBAUAD MesserliELEKTRO MesserliHLKS. Schritt für Schritt

Anleitung Bau-Plattform Planer. MesserliBAUAD MesserliELEKTRO MesserliHLKS. Schritt für Schritt MesserliBAUAD MesserliELEKTRO MesserliHLKS Anleitung Bau-Plattform Planer Schritt für Schritt Die Benutzung der Bau-Plattform ist kostenlos für: - die Planer mit MesserliBAUAD, -ELEKTRO oder -HLKS und

Mehr

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Gemeindebedienstete

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Gemeindebedienstete Unstimmigkeitsmeldung Bedienungsanleitung für Gemeindebedienstete 1. Vorgaben - Inhaber eines vom Belgischen Staat ausgestellten elektronischen Personalausweises sein. - Über einen PC verfügen, an dem

Mehr