1. Februar 2003: COLUMBIA-Absturz - Die Katastrophe begann mit dem Start

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Februar 2003: COLUMBIA-Absturz - Die Katastrophe begann mit dem Start"

Transkript

1 1. Februar 2003: COLUMBIA-Absturz - Die Katastrophe begann mit dem Start Der am 26. August 2003 veröffentlichte Bericht des Columbia Accident Investigation Board (CAIB) zog einen ersten Strich unter einen der schlimmsten Unfälle der bemannten Raumfahrt. Dieser kostete am 1. Februar 2003 sieben Astronauten das Leben. Ein halbes Jahr lang arbeitete und untersuchte das zwölfköpfige Team um den ehemaligen Navy-Admiral Hal Gehman. Es wurden Flugdaten analysiert, Trümmerteile gesichtet und die im Space Shuttle verwendeten Materialien getestet. Im Ergebnis der Untersuchungen konnte die Unglücksursache festgestellt werden. Zwar konnte die Frage, wie die Raumfahrer ums Leben kamen, beantwortet werden, nicht aber das Warum". Immerhin wurden im Laufe der Ermittlungen des CAIB nicht nur die Ursachen des Unglücks aufgeklärt, sondern auch viele die Katastrophe bedingende Faktoren innerhalb der NASA identifiziert: die Rede ist von Missmanagement, gravierenden Sicherheitsmängeln und in Kauf genommenen Gefahren. Hier zeigt sich eines der größten Probleme der bemannten Raumfahrt, der Raumfahrt allgemein - Kostenfaktoren und Sparzwänge haben immer gravierende Folgen haben. Auf 248 Seiten und in elf Kapiteln wird berichtet über die Entwicklung des Space Shuttle, den technischen Systemen sowie wiederum über die Challenger-Katastrophe und daraus gezogene - oder versäumte - Konsequenzen. Akribisch werden die Ermittlungsergebnisse aufgeführt und verständlich zusammengefasst. Diese vermitteln ein stimmiges Bild von den Ereignissen am Starttag und während des Wiedereintritts. Diskutiert werden aber auch Versäumnisse der NASA und hierauf basierend mögliche Rettungsvarianten, die der Besatzung das Leben hätten retten können. Aufgelistet wird die Kommunikation zwischen Technikern und Ingenieuren, die zeigt, dass die Katastrophe nicht wirklich ungeahnt hereinbrach. Vorgeschlagen werden organisatorische Änderungen innerhalb der NASA, die Verbesserung der Krisenmanagements und die Schaffung sowie konsequente Nutzung von Technologien, die helfen können, künftige Raumflüge sicherer zu machen. Das Unglück nimmt seinen Lauf Die Analyse der Aufnahmen während des Startvorganges zeigen, wie sich ein großes Stück Isolierschaum sowie mindestens zwei weitere Bruchstücke 81,7 Sekunden nach dem Abheben vom oberen Bereich des externen Tanks lösen. Das größte Bruchstück schlägt nach 81,9 Sekunden auf der linken Flügelunterkante, auf den RCC-Paneelen (Reinforced Carbon-Carbon) 5 bis 9 auf. Analysen auf Grund der Video- und Fotoanalyse zu Folge war das Trümmerteil zwischen 8,3 und 10,6 Zentimetern lang und 4,7 bis 7,1 Zentimeter breit. Die Kraft des Aufschlages des sehr kleinen und schmalen Stücks ergibt sich aus der relative Geschwindigkeit von 669 bis 922 Kilometer pro Stunde. Für die genauere Analysen wurden dabei vor allem eine 35mm-Filmkamera, 25,5 Kilometer vom Startplatz entfernt sowie eine NASA-Videokamera in 39 Kilometern Entfernung genutzt. Aus den verfügbaren Daten konnte die Masse des Bruchstücks von 0,757 Kilogramm ermittelt werden.

2 Klar ist aber auch, dass sich lösende Eisreste am externen Tank keine Rolle bei diesem Vorfall gespielt haben. Videoaufnahmen fünf Minuten vor dem Start zeigen keinerlei Vereisungen in der Region der Herkunft der Schaumstoffisolierung auf. Auch andere Materialien oder Bestandteile der Verkleidung des Tanks wurden ausgeschlossen. Jedoch war damit die Folge von Zwischenfällen noch nicht beendet. Unmittelbar nach dem Unglück begann das Air Force Space Command den eigenen Datenbestand zu prüfen, um mögliche Anomalien während des Fluges im Orbit aufzuklären. Überprüft wurden mehr als 3000 optische und Radarbeobachtungen. Eine erste Beobachtung wurde am 17. Januar um 15:57 Uhr gemacht, nachdem der Orbiter zuerst in eine leicht geschwenkte und dann wieder die normale Fluglage gebracht wurde. Dabei wurde beobachtet, dass sich ein Objekt vom linken Flügel gelöst hatte. Dieses Objekt konnte bis zum 20. Januar um 21:45 Uhr von verschiedenen Radarstationen beobachtet werden, bis es schließlich in der Erdatmosphäre verglühte. In jenem Zeitraum führte die Columbia keine aufwendige Flugmanöver aus, auch wurde keine Kollision mit Weltraumschrott oder einem Mikrometeoriten verzeichnet, noch registrierte die Telemetrie ungewöhnliche Sensorendaten. Die einzigen bekannten Daten des Objektes sind seine ballistischen Daten; Material, Masse oder Form konnten dagegen nur vage bestimmt werden. Danach wurden Tests mit verschiedenen Baugruppen des Shuttle - insgesamt 31 Objekte -, die sich gelöst haben könnten, in Auftrag gegeben. Ein Fragment des RCC-Paneels mit einer Größe von nur 0,09 Quadratmetern würde als einziges den empfangenen Radardaten entsprechen. Totalverlust Am 1. Februar um 2:30 Uhr begann das Entry Flight Control Team (EFCT) in der Missionskontrolle mit seiner Arbeit, um die Wiedereintritt der Columbia vorzubereiten. Zu jenem Zeitpunkt waren keine Probleme ersichtlich - weder technische Ausfälle noch fehlerhafte Sensorendaten. Dem EFCT muss, so das CAIB, der Vorfall am Starttag bekannt gewesen sein. Allerdings wurden keinerlei Folgen für das Ende der Mission, eine der heikelsten Phasen des gesamten Fluges, erwartet. 20 Minuten vor der Zündung der Triebwerke zur Einleitung des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre wurde daher das "Go" für den Rückkehrvorgang gegeben. 8:10:00 Uhr - die Crew des Fluges STS-107 bestätigt das Go. 8:15:30 Uhr - das Deorbit-Manöver wird von Pilot McCool durch eine zwei Minuten und 38 Sekunden lange Zündung der Haupttriebwerke über dem indischen Ozean eingeleitet. 8:44:09 Uhr - der Wiedereintrittspunkt in 122 Kilometern Höhe über dem Pazifik wird erreicht. In den folgenden Minuten traten Temperaturen von rund Grad Celsius an der Shuttle-Außenhülle auf. 8:48:39 Uhr - erstmals meldet ein Sensor der linken Flügelvorderkante einen unnatürlich hohen Wert einwirkender Kräfte. Dies jedoch wird erst nach dem Unglück registriert, denn der Sensorwert wurde nicht zur Missionskontrolle weitergeleitet und der Crew selbst nicht angezeigt.

3 8:52:00 - bei Mach 24,5, in 71 Kilometern Höhe, begann die Erhitzung und schrittweise Verringerung von Geschwindigkeit und Höhe. Dabei erreicht die Temperatur an der Außenhülle ein Maximum, dabei treten speziell an den Flügelkanten extreme Werte auf. 8:53:46 Uhr - am Himmel werden erste, mögliche Trümmerteile gesehen; die von der Columbia am Himmel gezogene Spur erhellt sich plötzlich und einzelne Lichtpunkte entfernen sich vom Raumfahrzeug in dem Moment, als die Columbia in den Luftraum von Nevada eintritt. 8:53:46 Uhr 8:54:09 - zahlreiche Augenzeugen beobachten das tragische Ende der Columbia. Die Trümmerspur zog sich von Utah über Arizona und New Mexico bis nach Texas. 8:54:00 Uhr - im Kontrollzentrum werden Anzeichen für mögliche Probleme registriert. Erst fielen einzelne Sensoren für Hydrauliksysteme im linken Flügel aus bzw. zeigten Nullwerte an. Aus den später gefundenen Trümmerteilen konnte rekonstruiert werden, dass sich zu dieser Zeit erste Hitzeschutzkacheln vom linken Flügel gelöst hatten. 8:59:15 Uhr - Druckabfall in den beiden linken Reifen. Der Flugdirektor informierte, über den Capsule Communicator (CAPCOM), die Crew über die Probleme und erkundigte sich nach der aktuellen Situation in der Raumfähre. Die Funkverbindung brach jedoch ab und konnte nicht wiederhergestellt werden. 8:59:32 Uhr die letzte Meldung wird empfangen und nach dem "Roger..." bricht die Verbindung ab. 9:00:18 Uhr - Totalverlust der Columbia, als Augenzeugen das Auseinanderbrechen des Space Shuttles beobachten konnten. Die Vorgänge beim Wiedereintritt waren die logische Folge der Ereignisse am Starttag. Durch den Schaden am linken Flügel konnte ultraheißes Plasma ins Innere der Struktur eindringen und dort Systeme außer Betrieb setzen. Gleichzeitig entstand auch ein aerodynamischer Angriffspunkt gegen die einzelnen Hitzeschutzkacheln, welche nacheinander der enormen Belastung nachgaben. Hierdurch waren große Teile der Außenhaut ungeschützt, dem Druck der während des Wiedereintritts entsteht ausgesetzt. Schlussfolgerungen aus der Columbia-Katastrophe Nach Abschluss der Untersuchungen zum Absturz des Space Shuttle Columbia wurden durch das CAIB (Columbia Accident Investigation Board) Empfehlungen gegeben, die von der NASA und den mit den Shuttlebetrieb beauftragen Unternehmen und Institutionen umgesetzt werden sollten. Ziel der Empfehlungen war und ist die Gewährleistung der Sicherheit des Space Shuttle und seiner Besatzung. Abgesehen von der Entwicklung wurden in der Geschichte dieses Transportsystems vor keinem Start solche umfangreiche Veränderungen in der Technik, aber auch im Management vorgenommen. Einige der aufgeführten Forderungen resultieren auch heute noch aus der Explosion der Challenger im Jahr Von Seiten des CAIB wurden insgesamt 29 Empfehlungen gegeben, von denen 15 (RTF Return To Flight) unbedingt vor dem nächsten Flug umgesetzt werden sollten.

4 Mit einem entscheidenden Satz wird das Kapitel der so genannten Recommendations eingeleitet: Unternehmenskultur heißt Führungskultur, die NASA muss ihre Kultur den Realitäten anpassen. CAIB-Empfehlungen Teil 1 - Konsequenzen aus dem Unfall Thermales Schutzsystem 1.) Entwicklung eines Programms zur Verbesserung des Schutzes des externen Tanks vor Trümmereinschlägen sowie Beseitigung der strukturellen Probleme. (RTF) 2.) Verbesserung der Schutzschilde des Orbiters gegen Trümmereinschläge. (RTF) 3.) Entwicklung und Einführung eines Programms zur Überprüfung der Außenhaut und Nutzung der Möglichkeiten zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. (RTF) 4.) Für Missionen zur ISS: Entwicklung von Möglichkeiten zur Prüfung der Außenhaut und Einführung von Reparaturmaßnahmen im Orbit. Für Missionen, die nicht zur ISS führen: Schaffung von Möglichkeiten der autonomen Inspektion. Ziel ist die Entwicklung eines vollautonomen Systems zur Kontrolle und Reparatur. (RTF) 5.) Treffen von Vorbereitungen für die erfolgreiche Rückkehr des Orbiters aus der Erdumlaufbahn auch mit leichten Schäden. 6.) Aufbau einer Datenbank zur Erfassung von Materialeigenschaften, Archivierung und Nachweis aller Test- und Prüfdaten. 7.) Überprüfung und Änderung der Wartungstechnologie des Launchpads. 8.) Verwendung von Reinforced-Carbon-Carbon. 9.) Entwicklung eines Simulationsmodells zur Abschätzung der Auswirkungen von Beschädigungen der Außenhaut. Beobachtung 10.) Modernisierung der Kamerasysteme, die den Flug des Shuttle vom Start bis zum Absprengen der Booster beobachten. Zu nutzen sind weiterhin Schiffe und Flugzeuge, die weitere Aufnahmen liefern. (RTF) 11.) Montage von Kamerasystemen zur Überwachung des externen Tanks, Übertragung der Aufnahmen zum Boden. (RTF) 12.) Aufnahme und Übertragung von hoch auflösenden Bildern des Hitzeschutzschildes, der Orbiterunterseite und der Bugsektion. (RTF) 13.) Modifizierung aller Vereinbarungen mit Einrichtungen, die das Shuttle während des Fluges beobachten können. (RTF) Orbiter Sensordaten 14.) Die Sensorsysteme aller Space Shuttle müssen den modernsten Technologien entsprechen. 15.) Überprüfung aller Sensorsysteme und Schaffung von Möglichkeiten, diese während des Fluges neu zu laden und neu zu starten; Datenübertragung zum und Datenspeicherung am Boden. Verkabelung 16.) Als Bestandteil der Shuttlewartung muss die Überprüfung aller Kabelverbindungen des Space Shuttle erfolgen.

5 Abtrennsysteme 17.) Test und Qualifizierung aller Abtrennsysteme. (RTF) Nachweisführung 18.) Dokumentation des Abschlusses aller Arbeiten an einer Baugruppe/einem System durch Anbringung von Farbmarkierungen. (RTF) Mikrometeoriten/Weltraumschrott 19.) Die Anforderungen an den Schutz des Space Shuttle vor Beschädigungen durch Mikrometeoriten oder Weltraumschrott müssen denen der ISS entsprechen. Überführung der Empfehlungen für den Schutz des Shuttle in den Status von Anforderungen. (RTF) Bruchstücke 20.) Die Qualitätssicherung des KSC und die United Space Alliance müssen vom Auftreten von Bruchstücken während des Starts ausgehen und einen Standard Foreign Object Debris definieren. (RTF) Teil 2 - Unfallverhütung Planung 21.) Überprüfung des Flugplanes auf Reserven. Prüfung aller Termine und Zeitabläufe auf ihre Machbarkeit und Akzeptanz zur Gewährleistung der Sicherheit. (RTF) Training 22.) Einführung eines Trainingsprogramms für die Bodencrew in Vorbereitung von Problemfällen. Verbesserung der Kommunikation zwischen dem Mission Management Team, den unterstützenden Einrichtungen und externen Partnern. (RTF) Organisation 23.) Einführung einer technischen Überwachung für den gesamten Lebenszyklus des Space Shuttle. - Entwicklung von technischen Standards für die Wartung aller Systeme und Subsysteme des Shuttle, - Einführung von Risikoanalysen für alle Shuttlesysteme, - Aneignung von Fehler- und Effektanalysen sowie Meldesysteme für Notfälle, - Schaffung von Problemdefinitionen und deren Einstufung, - Neudefinition der Bedingungen für die Startfreigabe. Die technische Überwachung untersteht der NASA und ist unabhängig. 24.) Die Sicherheits- und Qualitätsabteilung der NASA hat direkten Kontakt zum und Einfluss auf das Space Shuttle-Programm. 25.) Neuorganisation der Betriebsabteilung des Shuttle; diese ist verantwortlich für das gesamte System, inklusive des Orbiters.

6 Teil 3 - Ein Blick voraus Organisation 26.) Entwicklung eines Planes der Neudefinitionen und Entwicklungen, der Reorganisationen und der Ingenieurleistungen durch die NASA. NASA berichtet jährlich an den Kongress über den Verlauf des Projektes und der damit verbundenen Kosten. (RTF) Zertifizierung 27.) Bis zum Jahr 2010 hat die Überprüfung und Neuzertifizierung des gesamten Shuttle-Systems zu erfolgen, inklusive aller Baugruppen und Systeme. Dokumentation 28.) Vor der Auslieferung und Integration von Systemen und Anlagen müssen diese nach einheitlichen Standards dokumentiert werden. Alle Daten müssen für mögliche Problemfälle im Orbit digital verfügbar sein. (RTF) 29.) Schaffung von Grundlagen für ein langfristiges Programm der ing.-techn. Erneuerung. Ansprechpartner: Andreas Schütz DLR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berlin-Adlershof Tel.: 030 / Fax: 030 / Mail: Andreas.Schuetz@dlr.de Eduard Müller DLR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Köln Tel.: / Fax: / Mail: Eduard.Mueller@dlr.de

Spaceshuttle Countdown

Spaceshuttle Countdown Spaceshuttle Countdown T-41 h and counting (Phase dauert 16 Stunden, Zeit bis zum Start L-69:10 h) - Startvorbereitungen im Firing Room 1 - Fahrzeug- und Gebäudeabsicherungen werden eingeleitet, - Backup-Flugsystem

Mehr

Space Shuttle Atlantis in 1/72

Space Shuttle Atlantis in 1/72 !!! Neu von Revell!!! Space Shuttle Atlantis in 1/72 Das Großmodell noch einmal zum Ende der Shuttleflüge! Zum Ende der Shuttleflüge überrascht uns Revell mit dem Großmodell des Raumtransporters, bei dem

Mehr

Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7

Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Space Shuttle (1972 81) Teil 4: Das

Mehr

50 JAHRE BEMANNTE U.S. RAUMFAHRT HEROES IN SPACE

50 JAHRE BEMANNTE U.S. RAUMFAHRT HEROES IN SPACE EINLEITUNG John Herschel Glenn, Jr. (* 18. Juli 1921 in Cambridge, Ohio, USA) ist ein ehemaliger USamerikanischer Testpilot, Astronaut und US-Senator. Er war 1962 der erste Amerikaner, der die Erde in

Mehr

Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt

Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt Raumfahrt: Landung von Astronaut Tim Peake Geschrieben 19. Jun 2016-21:13 Uhr ESA-Astronaut Tim Peake und seine beiden Mannschaftskameraden, NASA-Astronaut Tim Kopra und der russische SojusKommandant

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DER TRAUM VOM ALL Die Erfindung des Space Shuttles veränderte die Raumfahrt. Die Raumfähre machte es möglich, Wissenschaftler ins All zu bringen und Experimente im Weltraum zu machen. Auch die internationale

Mehr

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery Der letzte Start des Space Shuttle Discovery - Ein Erlebnisbericht zum Ende einer Raumfahrt-Ära - Ralf-Peter Thürbach RC Neandertal Nr. Ein zeitlicher Überblick (1) 3. Oktober 1942 Erster Flug einer A4-Rakete,

Mehr

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Gast: Alexander Gerst Mehr als fünf Monate lebte Alexander Gerst im Weltall auf der ISS. Wie verändert einen Menschen solch eine Weltraumerfahrung? Brauchen wir

Mehr

Von Kernkraftwerken zu Space Shuttles

Von Kernkraftwerken zu Space Shuttles Statistische Methoden in Forschung und Alltag Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik Universität Würzburg 01.03.2011 Das erwartet einen Mathematik-Studenten auf der Uni... ... oder das hier:

Mehr

Warum ist Ariane 5 beim Erstflug explodiert?

Warum ist Ariane 5 beim Erstflug explodiert? Warum ist Ariane 5 beim Erstflug explodiert? Was geschah mit Flug 501? Software Engineering I Fallstudie Ariane Flug 501 1998 by Martin Glinz 1 Chronik der Ereignisse Die Software für das Trägheitsnavigationssystem

Mehr

Raumfahrt. Geschrieben 26. Apr :04 Uhr

Raumfahrt. Geschrieben 26. Apr :04 Uhr Raumfahrt 20 Jahre D2-Mission: Meilenstein der Forschung in Schwerelosigkeit :: Raum Raumfahrt: 20 Jahre D2-Mission: Meilenstein der Forschung in Schwerelosigkeit Geschrieben 26. Apr 2013-16:04 Uhr 26.

Mehr

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > 12.12.2013 Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 2 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission

Mehr

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR SONNENOFEN 88 Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR SONNENSYSTEM BEPICOLOMBO D ie Europäische Raumfahrtagentur ESA entwickelt derzeit unter dem Namen BepiColombo eine Mission zum Planeten

Mehr

Taxi ins All Warum die Space Shuttle ein Auslaufmodell sind und bis auf weiteres bleiben

Taxi ins All Warum die Space Shuttle ein Auslaufmodell sind und bis auf weiteres bleiben DRadio Wissen Quadrant Natur Taxi ins All Warum die Space Shuttle ein Auslaufmodell sind und bis auf weiteres bleiben Autor: Ralf Krauter Redakteurin: Oliver Ramme Länge: 7 40 Sendedatum: Freitag, 15.

Mehr

Beginn des Countdowns: 43 Stunden vor dem Start

Beginn des Countdowns: 43 Stunden vor dem Start Beginn des Countdowns: 43 Stunden vor dem Start 43 Stunden vor dem Start beginnt der Countdown. Dies erfolgt, nachdem der Shuttle Test Director festgestellt hat, dass das Startteam vollständig und bereit

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Fallstudie: Ariane Flug 501. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Fallstudie: Ariane Flug 501. Universität Zürich Institut für Informatik Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz Fallstudie: Ariane Flug 501 Universität Zürich Institut für Informatik Was geschah mit Flug 501? So hätte es aussehen sollen......und so sah es tatsächlich

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Problemanalyse das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Problem-Analyse Entscheidungen! Probleme! Manchmal ist

Mehr

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte Influenza Pandemie Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg Präsentiert von: Ralf Schulte Einleitung Aktivitäten zum Thema Influenza - in unterschiedlichster Ausprägung. Kein Patentrezept - nur Denkanstöße?

Mehr

Titel: Raumfahrt Landung eines Space Shuttles

Titel: Raumfahrt Landung eines Space Shuttles Titel: Raumfahrt Landung eines Space Shuttles Themen: Exponenten, Ableitungen, Temperatur, Geschwindigkeit, Weg und Zeit, Energieumwandlung Zeit: 35 Minuten Alter: 6+ Differenzierung: Höheres Niveau: Differentialgleichungen

Mehr

Von Baden-Württemberg ins ALL

Von Baden-Württemberg ins ALL Mission Zukunft: Von Baden-Württemberg ins ALL Wege in den WELTRAUM 4. Oktober 2016, Haus der Wirtschaft, Stuttgart Grußwort Warum brauchen wir eigentlich riesige Raketen, um Menschen oder Material ins

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Software Engineering. Ariane Flug 501! Fallstudie

Software Engineering. Ariane Flug 501! Fallstudie Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Fallstudie Ariane Flug 501! 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits. Interne Audits 1. Zweck Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits. 2. Geltungsbereich Abt. Rettungsdienst Abt. Allgemeine Rotkreuzarbeit 3. Begriffe PA HE F A Positive Anmerkung Hinweis/Empfehlung

Mehr

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Seite 1 von 5 Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Moderne Hubschrauber könnten deutlich schneller und manövrierfähiger sein - wenn ihnen nicht die Aerodynamik

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 Seite 1 von 6 Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2011 waren zum ersten Mal zwei deutsche Lehrer mit an Bord der fliegenden Sternwarte

Mehr

Fernsteuerung und Astronautenanzug im Test

Fernsteuerung und Astronautenanzug im Test Raumfahrt Sojus bringt Dänen Mogensen zur ISS Elf Astronauten an Bord :: Raumfah Raumfahrt: Sojus bringt Dänen Mogensen zur ISS Elf Astronauten an Bord Geschrieben 05. Sep 2015-15:34 Uhr Der ESA-Astronaut

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik

HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik Technik Technik: Rakete von Studenten flog so hoch wie nie Geschrieben 10. Nov 2016-00:00 Uhr Die Erleichterung und Freude war groß: Am 8. November 2016 ist um 10.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die Experimentalrakete

Mehr

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006 3. Hygiene Forum Bonn 24. August 2006 CIRS im Krankenhaus Risikomanagement und Fehlerkultur María Ines Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise,

Mehr

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich 1 Inhalt 1. Chronologie 2. Fakten zum gekröpften Nordanflug 3. Ergebnisse Testflüge 4. Situation Luftraum 5. Auswirkungen auf Deutschland

Mehr

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder überlegen sich, was Schnee und Eis für Flughafen und Flugzeuge bedeuten und was im Vergleich zu Auto und Strasse dagegen unternommen

Mehr

Referat über Unglücke in der Geschichte der Raumfahrt copyright 1998, by SCUD

Referat über Unglücke in der Geschichte der Raumfahrt copyright 1998, by SCUD Referat über Unglücke in der Geschichte der Raumfahrt copyright 1998, by SCUD Sputnik am 4. Okt. 1957 erster Satellit im All erster Mensch Juri Gagarin mit Wostok 1 am 12. Apr. 1961 im All Mercury: Parallele

Mehr

Melissa Achorner Unser aller All-Abfall

Melissa Achorner Unser aller All-Abfall Melissa Achorner Unser aller All-Abfall Vorwort Ich habe dieses Praktikum am Österreichischen Weltraum Forum gewählt, da ich schon immer ein starkes Interesse am Weltraum und der Weltraumforschung hatte.

Mehr

Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium. AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos

Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium. AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49

Mehr

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2017 > September > A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin Saint Martin, 15.09.2017. Nach dem verheerenden

Mehr

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Senkung der Bewirtschaftungskosten Leipzig, Januar 2005 Senkung der Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftung und der Unterhalt von Immobilien, Anlagen und Liegenschaften stellen einen enormen Kostenfaktor dar. Bereits mit einer Minimierung

Mehr

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. 4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. September 2013 Inhalt Historie Warum FMEA durchführen? Ziele der FMEA Kosten Sicherer

Mehr

Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11

Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11 Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11 01. November 2003 SFO Dipl. Ing. Markus Jäger Sicherheit ist subjektiv Akzeptanz von Risiken selbstbestimmt / fremdbestimmt Akzeptanz von Risiken selbstbestimmt Mount Everest

Mehr

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Subsysteme: Software für Satellitensysteme Subsysteme: Software für Satellitensysteme B. Brünjes DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Schwerpunkte der Softwareentwicklung bei OHB On-board Software für Satelliten Bodenkontroll-Software

Mehr

DIE COLUMBIA-KATASTROPHE: EINE ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE BETRACHTUNG

DIE COLUMBIA-KATASTROPHE: EINE ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE BETRACHTUNG DIE COLUMBIA-KATASTROPHE: EINE ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE BETRACHTUNG Bachelorarbeit im Studiengang Soziologie in der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld VERFASSER: Gregor Reimann Altenburgerstraße

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Weil Flugzeuge zertifiziert werden bevor sie fliegen dürfen: Weil Flugsicherheit kontinuierlich überwacht wird:

Weil Flugzeuge zertifiziert werden bevor sie fliegen dürfen: Weil Flugsicherheit kontinuierlich überwacht wird: Weil Flugzeuge zertifiziert werden bevor sie fliegen dürfen: -- Bevor ein Flugzeug abheben darf, muss es von den jeweiligen Flugsicherheitsbehörden zertifiziert werden. Diese Zertifizierung ist eine unabhängige

Mehr

Der kritische Moment bei der Rückkehr aus dem Weltraum ist der Eintritt in die Erdatmosphäre.

Der kritische Moment bei der Rückkehr aus dem Weltraum ist der Eintritt in die Erdatmosphäre. Strukturmechanik Der kritische Moment bei der Rückkehr aus dem Weltraum ist der Eintritt in die Erdatmosphäre. Bei Temperaturen von über 2.000 Grad Celsius werden Material und Raumfahrzeug auf das Äußerste

Mehr

Vereinbarung für ein Kostenmonitoring im Rahmen der Einführung des revidierten SVOT-Tarifs

Vereinbarung für ein Kostenmonitoring im Rahmen der Einführung des revidierten SVOT-Tarifs Vereinbarung für ein Kostenmonitoring im Rahmen der Einführung des revidierten SVOT-Tarifs zwischen dem Schweizer Verband der Orthopädie-Techniker (SVOT) (nachfolgend SVOT genannt) und der Medizinaltarif-Kommission

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Flugsicherheit. Der Faktor Mensch / Human Factors... die andere Seite. Flugsicherheit, Vorlesung CFAC/HSG, am 28.11.06

Flugsicherheit. Der Faktor Mensch / Human Factors... die andere Seite. Flugsicherheit, Vorlesung CFAC/HSG, am 28.11.06 Flugsicherheit Der Faktor Mensch / Human Factors... die andere Seite 1 Sicherheit: Das Beispiel Eisenbahn British Rail 2 Fliegerische Vorfälle,... einige Bilder 3 4 5 6 7 Auch bei der Airforce passiert

Mehr

Interventionsverhalten

Interventionsverhalten Interventionsverhalten Welche Situationen erfordern im Flugbetrieb eine Intervention (auch ausserhalb der Schulung)? mögliche Beispiele: Interventionen am Boden (ihr beobachtet, dass ein startendes Flugzeug

Mehr

Subsysteme: Antriebe für Satelliten

Subsysteme: Antriebe für Satelliten Subsysteme: Antriebe für Satelliten M. Kesselmann DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Projekt SAR-Lupe (BWB, im Betrieb) Entwicklung eines Monoprop Hydrazin- Antriebssystems für die Bahnerhaltung

Mehr

Bedienungsanleitung für die BAC-CO-Patrol. 1. Einführung

Bedienungsanleitung für die BAC-CO-Patrol. 1. Einführung Bedienungsanleitung für die BAC-CO-Patrol 1. Einführung Zunächst beglückwünschen wir Sie zum Kauf der BAC-CO-Patrol. Es ist für Sie ein Lebensretter, wenn Sie in Ihrem Flugzeug fliegen, bei dem der Wartungszustand

Mehr

Lander Steffen Bamfaste

Lander Steffen Bamfaste Lander Steffen Bamfaste 1 Überblick Allgemeines Apollo 11: Mondlandefähre Eagle Aufbau Navigationscomputer Mars Science Laboratory Aufbau 7 minutes of terror 2 Der Lander Raumsonde, die auf einem Himmelskörper

Mehr

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU MUSTERZULASSUNG WIRD GÜNSTIGER UND EINFACHER

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU MUSTERZULASSUNG WIRD GÜNSTIGER UND EINFACHER Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU MUSTERZULASSUNG WIRD GÜNSTIGER UND EINFACHER Hintergrundinformationen Im Rahmen der EASA General Aviation Roadmap soll die Musterzulassung von Luftfahrzeugen und Änderungen

Mehr

Rüstzeiten radikal reduzieren das Projektbeispiel. Februar 2013

Rüstzeiten radikal reduzieren das Projektbeispiel. Februar 2013 Februar 2013 Ein Hersteller von flexiblen Verpackungen für Lebensmittel und Sleeves für Getränke möchte durch eine Steigerung der Produktivität im Tiefdruck eine nachhaltige Verbesserung der Kapazitätssituation

Mehr

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September 2009 5 Seiten Galileo Space in der Schwerelosigkeit Experimente mit Galileo Space im Rahmen der 14. Parabelflugkampagne des DLR Seit nunmehr zehn Jahren

Mehr

Aus diesem Grund haben wir ein Grillthermometer für Euch getestet: Das Inkbird IBT-4XS Bluetooth Thermometer mit 4 Sonden und Smartphone App.

Aus diesem Grund haben wir ein Grillthermometer für Euch getestet: Das Inkbird IBT-4XS Bluetooth Thermometer mit 4 Sonden und Smartphone App. Inkbird IBT-4XS Thermometer Bluetooth Beim Grillen ist ein gutes Thermometer mindestens genauso wichtig, wie z.b. die Auswahl der richtigen Kohle/Briketts, oder die Fleischqualität. Man muss sich auf sein

Mehr

QUILA GmbH FLUGHANDBUCH AT01 ERGÄNZUNG AVE9

QUILA GmbH FLUGHANDBUCH AT01 ERGÄNZUNG AVE9 Inhaltsverzeichnis ERGÄNZUNG AVE9 1. Geräteansicht AVE9-3 2. Beschreibung AVE9-3 3. Stromversorgung AVE9-4 4. Bedienung AVE9-5 5. Funktionstest AVE9-6 6. NICHT BELEGT AVE9-8 FM-AT01-1010-100 B.05 --- 15.09.03

Mehr

Mit Leidenschaft ans Ziel Was wir von der Raumfahrt lernen können

Mit Leidenschaft ans Ziel Was wir von der Raumfahrt lernen können Mit Leidenschaft ans Ziel Was wir von der Raumfahrt lernen können Phonak Zukunftsforum Stuttgart, 1. Juni 2017 Prof. Dr. Ulrich Walter D2-Astronaut und TU München Die Vision Top-Wissenschaft auf der Internationalen

Mehr

- Letzte Wartung für Hubble -

- Letzte Wartung für Hubble - - Letzte Wartung für Hubble - von Gerhard Daum Space Shuttle Astronaut Scott D. Altman ist der Kommandant der letzten Wartungsmission, STS-125, die im Herbst 2008 zum Hubble Weltraumteleskop (HST) durchgeführt

Mehr

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km 1 LEHRPFAD CLAUDE NICOLLIER Claude Nicollier, geboren am 2. September 1944, ist in dieser Gegend aufgewachsen. Von Jugend auf von der Himmelskunde begeistert, studierte er an der Universität Astronomie.

Mehr

COMPACT. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan ONLINE-BACKUP Datensicherung in deutschen Rechenzentren

COMPACT. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan ONLINE-BACKUP Datensicherung in deutschen Rechenzentren COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan ONLINE-BACKUP Datensicherung in deutschen Rechenzentren IHRE VORTEILE Ihr Nutzen der Online-Backup-Lösung microplan ONLINE-BACKUP Sichere und zuverlässige

Mehr

Berlin, 13. Januar Einleitung

Berlin, 13. Januar Einleitung auch angesichts der seit «9 /11» feststellbaren Beschädigungen des Rechtsstaats in Europa und nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass der «Krieg gegen den Terror» die Wahrscheinlichkeit künftiger Anschläge

Mehr

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter Zauchensee, 20. April 2016 Remec AG Unterwasser 37 6384 Waidring Tel. +43 650 919 82 19 www.remec.eu

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

International Space Station

International Space Station Anton und Leon Goertz International Space Station Aufbau und Beobachtung Gliederung 1. Aufbau und Entstehung 2. Orbit 3. Beobachtung 4. Mögliches Ende der Station 1. Aufbau und Entstehung Eigenschaften

Mehr

- Columbus Europas Forschungslabor im All -

- Columbus Europas Forschungslabor im All - - Columbus Europas Forschungslabor im All - von Gerhard Daum Der deutsche ESA Astronaut Hans Schlegel wird bei seiner zweiten Space Shuttle Mission, STS-122, zusammen mit seinen amerikanischen Kollegen

Mehr

Cool Wir fliegen mit dem Jet

Cool Wir fliegen mit dem Jet Kinderuniversität Winterthur JSC Cool Wir fliegen mit dem Jet Willkommen an Bord! Jürg Suter 21. November 2012 Wer die Erde von oben betrachtet, sieht keine Grenzen. Charles Lindbergh 1 l 21.11.2012 l

Mehr

Rotorblatt wieder wie neu

Rotorblatt wieder wie neu Rotorblatt wieder wie neu Composcan GmbH Rückertstraße 39a 14469 Potsdam info@composcan.de Tel.: 0331-55078890 Seite -1- Vorwort : Rotorblätter ernten den Wind sollen 20+ Jahre halten Längen bis über 80m

Mehr

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen > Der Zweck und Ihr Nutzen Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis ist beabsichtigt, das Führungsverhalten, das Erreichen der Unternehmensziele und die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich.

Informationsveranstaltung Digitalisierung im KMU Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich. Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen Zusammen erfolgreich. Umgang mit dem IT Risiko Patrick Schmid, Dacor Informatik AG Zusammen erfolgreich. Dacor Informatik AG Patrick

Mehr

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 5.1.1 Wareneingangskontrolle Geregelter Ablauf der Qualitätskontrolle ( z.b. Qualität in Ordnung, Schädlingsbefall, Temperatur, Etikettierung/ Kennzeichnung in

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience Kontrollpflichten externer Lieferanten Resilience Bezeichnung der Kontrolle 1. Geschäftsvorschriften für Resilience und Beschreibung der Kontrolle Der Lieferant muss für alle wichtigen Prozesse und Dienste

Mehr

Erfolgreicher Mechaniker für Aufbau und Reparatur der Internationalen Raumstation

Erfolgreicher Mechaniker für Aufbau und Reparatur der Internationalen Raumstation Erfolgreicher Mechaniker für Aufbau und Reparatur der Internationalen Raumstation Piers Sellers flog bereits zwei Mal mit dem Space Shuttle zur Internationalen Raumstation und bereitet sich nun auf seine

Mehr

Der vorliegende Jahressicherheitsbericht enthält Statistiken zur Sicherheit der Luftfahrt in Europa und der restlichen Welt

Der vorliegende Jahressicherheitsbericht enthält Statistiken zur Sicherheit der Luftfahrt in Europa und der restlichen Welt JAHRESSICHERHEITSBERICHT 13 Zusammenfassung Der vorliegende Jahressicherheitsbericht enthält Statistiken zur Sicherheit der Luftfahrt in Europa und der restlichen Welt Die Daten in diesem Bericht stammen

Mehr

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Struktur der automatischen Messdatenerfassung Struktur der automatischen Messdatenerfassung fbta Karlsruhe Klima KfW-Ostarkade Frankfurt a. M. fbta-server Wärme/Kälteerzeugung und -verteilung Lüftungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte) 420 Messwerte: Beliebige

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Wie Columbus fliegen lernte

Wie Columbus fliegen lernte Wie Columbus fliegen lernte Einblicke in eine einzigartige Weltraummission von Thomas Uhlig, Alexander Nitsch, Joachim Kehr 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Muster-Version. internes Audit. Notfallorganisation. Frageliste. für ein

Muster-Version. internes Audit. Notfallorganisation. Frageliste. für ein Muster-Version Frageliste für ein internes Audit Zum Umgang mit dem Audit-Koffer - Anleitung zum Auspacken Der Audit-Koffer als Teil eines integrierten Prozessansatzes Mit Hilfe diverser praxiserprobter

Mehr

STS-1 Columbia Launch Delay

STS-1 Columbia Launch Delay Proseminar Software Desaster und wie man sie verhindern kann TUM WS 2002/03 TUM STS-1 Columbia Launch Delay Professor: Tobias Nipkow Betreuer: Gerwin Klein 08.01.2003 Lennart Johansson Inhaltsverzeichnis

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016 Chancen und Risiken ziviler Drohnen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016 Differenziertes Bild bei der Zustimmung zu zivilen Drohnen Akzeptanz der Nutzung von zivilen Drohnen

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation. Fernbedienungen für die Operationstische JUPITER, ARTIS und TruSystem 7500

Dringende Sicherheitsinformation. Fernbedienungen für die Operationstische JUPITER, ARTIS und TruSystem 7500 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Postfach 24 44 07310 Saalfeld Deutschland TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Carl-Zeiss-Straße 7-9 07318 Saalfeld Telefon +49 3671 586-0 Telefax +49 3671 586-41105

Mehr

Wissenswert. Abschied vom. Spaceshuttle. Von Dirk Wagner. Freitag, , Uhr, hr2-kultur

Wissenswert. Abschied vom. Spaceshuttle. Von Dirk Wagner. Freitag, , Uhr, hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Karl-Heinz Wellmann Wissenswert Abschied vom Spaceshuttle Von Dirk Wagner Freitag, 21.01.2011, 08.30 Uhr, hr2-kultur : Dirk Wagner 11-003 COPYRIGHT: Dieses

Mehr

Objektorientierte Softwaretechnik

Objektorientierte Softwaretechnik Bernd Brügge, Allen H. Dutoit Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Seite 1. Scan4All2PDF. RK-Software. Inhalt

Seite 1. Scan4All2PDF. RK-Software. Inhalt Seite 1 Scan4All2PDF RK-Software sverzeichnis Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINFÜHRUNG... 3 VERSIONS-EINSCHRÄNKUNGEN... 4 VERSION UPDATEN... 5 KÄUFE WIEDERHERSTELLEN... 7 DIE SCAN-VERWALTUNG... 8 NEUEN

Mehr

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Flughandbuch DG-200/17 Berichtigungsstand des Handbuches Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Wartghdb. S. 7a, 7b, 20-23 Berechnung des höchstzulässigen Fluggewichts

Mehr

360 Security Services

360 Security Services 360 Security Services Security Services Sicherheitsberatung Bewachungsdienste Customer Care 0840 850 840 Alles im Griff, alles unter Kontrolle Sicherheitslösungen, die diesen Namen verdienen: Stampfli

Mehr

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin Prävention sowie Maßnahmen im Katastrophenfall Entwicklung Air Berlin Risikomanagement vs. Krisenmanagement Krisenmanagement Air Berlin Gefahren durch Pandemie Entwicklung Air Berlin Gründung 1978 als

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln. Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.9 Pflegevisite Revision 0 erstellt am 22.02.2010 Seite 1 von 6 Ziel und Zweck: Durch regelmäßige Pflegevisiten wird der Pflegeprozess bei jedem Bewohner auf einer

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr