Mit Leidenschaft ans Ziel Was wir von der Raumfahrt lernen können

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Leidenschaft ans Ziel Was wir von der Raumfahrt lernen können"

Transkript

1 Mit Leidenschaft ans Ziel Was wir von der Raumfahrt lernen können Phonak Zukunftsforum Stuttgart, 1. Juni 2017 Prof. Dr. Ulrich Walter D2-Astronaut und TU München

2 Die Vision Top-Wissenschaft auf der Internationalen Raumstation Fast Bewerber

3 ESA Astronauten ausgewählt am 20. Mai 2009 Luca Parmitano Italien Andreas Morgensen Dänemark Thomas Pesquet Frankreich Samatha Cristoforetti Italien Timothy Peake England Alexander Gerst Deutschland

4 Deutsche Astronauten Auswahl 1987

5 NASA, Houston

6

7

8

9

10

11 Weltraumspaziergang am 7. Oktober 2014

12 Mikrometeroiden Einschlag in die ISS Thermalschutzverkleidung

13 Management

14 Columbia Katastrophe am 1. Februar 2003 Fallstudie

15

16 Columbia Start am 16. Januar 2003

17 Was von Columbia übrig blieb

18 CAIB Untersuchungsauschuss

19 CAIB Analysebericht der Columbia-Katastrophe Die technische Ursache des Verlustes der Columbia und ihrer Besatzung war ein Bruch der thermalen Schutzeinrichtung an der Vorderkante des linken Flügels, verursacht durch ein Stück Isolierschaum, das sich von der Schräge des linken Zweibeins am externen Tank löste und den Flügel in der Nähe der unteren Hälfte des kohlefaserverstärkten Segments Nr. 8 traf. Die organisatorischen Ursachen wurzeln in der Geschichte und Kultur des Space Shuttle Programs, insbesondere Jahre begrenzter Ressourcen, sich ändernder Prioritäten und Termindrücke; das Vertrauen auf vergangene Erfolge als Ersatz für verlässliche Ingenieursmethoden; organisatorische Barrieren, die eine effektive Kommunikation kritischer Sicherheitsinformationen verhinderten, und Unterdrückung von missliebigen fachlichen Meinungen; das Fehlen eines einheitlichen Managemensystems über alle Programmebenen; und das Entstehen einer informellen Befehlskette und von Entscheidungsprozessen, die außerhalb der Unternehmensregeln abliefen.

20 CAIB Analysebericht der Columbia-Katastrophe Unzureichender, klarer Kommunikationsfluss Informationen flossen nicht effektiv zu und von Programm-Managern. Die Tendenz von Managern, nur solche Meinungen zu akzeptieren, die mit ihren eigenen übereinstimmten, dämmten den effektiven Kommunikationsfluss. Zusammenfassung Management-Entscheidungen während Columbias letztem Flug spiegeln verpasste Möglichkeiten, blockierte oder ineffektive Kommunikationskanäle, fehlerhafte Analysen und ineffektives Führungsverhalten wider. Vielleicht am eklatantesten ist die Tatsache, dass das Management kein Interesse daran zeigte, ein Problem und seine Auswirkungen zu verstehen.

21 1. Sei praktisch 10 Schlüssel zum Projekt-Erfolg 2. Beginne der Projektgröße angemessen. 3. Gehe Schritt für Schritt vor. (Ändere immer nur ein Ding nach dem andern) 4. Vermeide sich bewegende Ziele (Requirements creep). 5. Antizipiere Probleme früh genug. 6. Benutze angepasste Informationstechnologien. 7. Plane und baue auf Erfolg. 8. Baue auf Dein Team. 9. Berücksichtige menschliches Verhalten und Motivation. 10. Berücksichtige die Bedürfnisse von Mitarbeitern als auch von Kunden. From Finding the Forest in the Trees - Selected Case Studies, National Academic Press, 1995

22 10 Kugeln für den Projekt-Tod 1. Unvollständige Anforderungen (Unklare Ziele) 13.1 % 2. Fehlende Einbeziehung des Kunden 12.4 % 3. Unzureichende Ressourcen 12.6 % 4. Unrealistische Erwartungen 9.9 % 5. Zusammenbruch interner Kommunikation 9.3 % 6. Änderungen der Ziele und Anforderungen 8.7 % 7. Unzureichende Planung 8.1 % 8. Man brauchte das Projekt nicht mehr 7.5 % 9. Unzureichendes Projekt Management 6.2 % 10. Unzureichende technische Kenntnisse 4.3 % Andere Gründe 9.9 % Source: Standish Group Chaos report 2014

23 Zukunft X.0 Zukunft Vergangenheit

24 Laut einer US-Studie liegt die Fehlerquote der Voraussagen akademischer Futurologen bei 80% Globale Finanz- und Wirtschaftskrisen werden von Forschungsinstitut routinemäßig nicht vorausgesehen. Würden Analysten nach der Treffsicherheit ihrer Prognosen bezahlt, wären sie allesamt Sozialfälle. Professor Dr. Horst W. Opaschowski Zukunftswissenschaftler

25 Die Antworten zu unseren Problemen kommen aus der Zukunft und nicht von gestern. Frederic Vester Unser Denken ist jedoch im Gestern verhaftet

26 Ich glaube, es gibt einen Weltmarkt für fünf Computer, nicht mehr. Thomas J. Watson Vorsitzender von IBM, 1943

27 Die weltweite Nachfrage nach Autos wird eine Million nicht übersteigen. Gottlieb Daimler 1900

28 Problem des Denkhorizontes Denkhorizont Gute Lösung Methode der systematischen Negation und Neukonzeption 1. Beschreibe das Problem mit peinlichster Sorgfalt durch eine Liste kennzeichnender Merkmale. 2. Greife ein Merkmal heraus und negiere oder variiere es systematisch. 3. Mit Negation wird versucht, eine neue Lösung zu entwickeln.

29 Morphologische Methodik Die morphologische Methode ist eine bewährte einfache wissenschaftliche Methode zur Lösung scheinbar unlösbarer Probleme. Problem: Bauen Sie diesen Würfel aus zwei massiven Teilen mit unterschiedlichen Vollmaterialien A und B. Man muss die Verbindung zerstörungsfrei lösen können. A Der Würfel sieht von allen 4 Seiten gleich aus. B

30 Würfel verschieben Geht nicht!?

31 Der Würfel Problemanalyse Kennzeichnende Merkmalsliste

32 Der Würfel - Lösung D A

33 Entwurfsregel Regel: Don t fall in love with your model! Vor lauter Freude könnte man vergessen, dass es vielleicht noch weitere Lösungsmöglichkeiten gibt. Sogar bessere!?

34 Der Würfel Lösungsalternativen?

35 Der Würfel Alternative Lösung

36 Der Würfel Noch eine Lösung

37 Der Würfel und noch eine!

38

39 Problem: Heuristisches Denken Ein Floh kann Zentimeter hoch springen, also ein Vielfaches seiner eigenen Körpergröße. Ist das nicht toll? Der Mensch müsste dann hunderte Meter hoch springen können! Falsch! Nicht Sprunghöhe zu Körpergröße ist entscheidend, sondern das Verhältnis: Sprunghöhe zu zur Verfügung stehende Energie. Also: (potentielle Energie der Sprunghöhe) mgh E 0 m h E g const 1m 0 (Muskelenergie) Fazit: Die Sprunghöhe ist unabhängig von der Körpermasse. Jedes Lebewesen gleich welcher Größe sollte etwa gleich hoch springen können, nämlich etwa einen Meter!

40 Der Sprung bei Menschen und Flöhen Der Mensch springt aber 2 m! Warum? Die Schwerpunkts-Anhebung ist entscheidend und die beträgt beim Fosbury-Flop auch nur etwa 1 m. Der Floh schafft nur 50 cm! Warum? Der Luftwiderstand ist bei ihm verhältnismäßig viel größer als beim Menschen und daher wird er beim Springen stärker abgebremst.

41 Google Auswahltest, 2012 Sie werden auf die Größe einer 5 Cent Münze geschrumpft und Ihre Masse dabei proportional reduziert, um Ihre ursprüngliche Dichte beizubehalten. Sie werden dann in einen leeren Glasmixer geworfen. In 60 Sekunden beginnen sich die Messer zu drehen. Was machen Sie? Richtige Antwort: Rausspringen! From "Are You Smart Enough to Work at Google?" by William Poundstone. 2012

42 Die Raumfahrt ist zwar ein Triumph des Verstandes, aber ein tragisches Versagen der Vernunft. Max Born Nobelpreis Physik 1954

43 Kommunikationssatelliten (Fernsehen)

44 Satelliten-Navigations-System

45 Meteosat-Bild 29. Juni 2009, 12:00h

46

47 Mittelmeer-Oberflächentemperaturen im Herbst 2012 Mistral Frankreich Spanien Italy Griechenland Türkei Algerien Lybien Ägypten

48 Zukunft X.0 Können wir also die Zukunft wissen?

49 Zukunft X.0 Es kommt nicht darauf an, die Zukunft zu wissen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Perikles Athenischer Staatsmann ca v.chr.

50 Ziel erreicht Die Mission

51 Baikonur Kosmodrom

52

53 Der Start

54 ISS-Expedition 41

55

56

57

58

59

60

61

62

63 Zurück zur Erde

64 Mission erfüllt

65

66 Mission erfolgreich

Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7

Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Space Shuttle (1972 81) Teil 4: Das

Mehr

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery Der letzte Start des Space Shuttle Discovery - Ein Erlebnisbericht zum Ende einer Raumfahrt-Ära - Ralf-Peter Thürbach RC Neandertal Nr. Ein zeitlicher Überblick (1) 3. Oktober 1942 Erster Flug einer A4-Rakete,

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Walter Professor für Raumfahrttechnik, D2-Astronaut

Prof. Dr. Ulrich Walter Professor für Raumfahrttechnik, D2-Astronaut Biografie Ulrich Walter war 1993 als Nutzlast-Spezialist zehn Tage lang an Bord der D2-Mission im Weltall unterwegs und führte zusammen mit seinem Kollegen Hans Schlegel knapp 100 Experimente durch. Seine

Mehr

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Gast: Alexander Gerst Mehr als fünf Monate lebte Alexander Gerst im Weltall auf der ISS. Wie verändert einen Menschen solch eine Weltraumerfahrung? Brauchen wir

Mehr

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Agenda Einordnung des Themas Motivation Quantifizierung Nicht-funktionale

Mehr

Unternehmerische Visionen. Die Macht der Überzeugung in Marketing und Vertrieb

Unternehmerische Visionen. Die Macht der Überzeugung in Marketing und Vertrieb Unternehmerische Visionen Die Macht der Überzeugung in Marketing und Vertrieb Unternehmerische Visionen ameriaund Virtual Promoter Vision, Innovation und Realität Erfahrungsbericht Albrecht Metter, Gründer

Mehr

Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt

Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt Raumfahrt: Landung von Astronaut Tim Peake Geschrieben 19. Jun 2016-21:13 Uhr ESA-Astronaut Tim Peake und seine beiden Mannschaftskameraden, NASA-Astronaut Tim Kopra und der russische SojusKommandant

Mehr

10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen.

10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen. 10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen. 10 things I wished they d told me! Mag. Alexander Weichselberger SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things Programm 2016 17.03.2016 Kritische

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

STEFAN GOGOLL ANDAGON GMBH

STEFAN GOGOLL ANDAGON GMBH STEFAN GOGOLL ANDAGON GMBH andagon ist der Berater für Qualitätssicherung und Prozessautomatisierung "Cloud Computing? Eine verrückte Modeerscheinung!" Larry Ellison 2008 (Gründer von Oracle) 18.11.2015

Mehr

Risiko-Nutzen-Analyse und Portfolio-Management

Risiko-Nutzen-Analyse und Portfolio-Management Spezialteil Risiko-Nutzen-Analyse und Portfolio-Management Spezialteil-Risiko-Nutzen-Analyse Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com 1 Investitions-Entscheidung M W Ressourcen:

Mehr

Sanierung von IT-Projekten

Sanierung von IT-Projekten Sanierung von IT-Projekten Präsentation zur Vorlesung Juristisches IT-Projektmanagement bei Dr. Frank Sarre im Wintersemester 2013/2014 Ludwig-Maximilians-Universität München Folie 1 Agenda Motivation

Mehr

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN Der Blick aus dem All Presenter title Thomas Reiter Lingen, 30. August 2016 Event Place, date 3. Emsländische Klimakonferenz ESA UNCLASSIFIED For Official Use Slide 1 ESA UNCLASSIFIED

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen Raumfahrt Fliegendes Klassenzimmer Raumstation ISS: Warum Papierflieger nicht abs Raumfahrt: Fliegendes Klassenzimmer Raumstation ISS: Warum Papierflieger nicht abstürzen Geschrieben 12. Sep 2014-12:05

Mehr

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Richtiges und gutes Management Dortmunder Dialog 50 Dortmund, 11. Oktober 2007 Rolf Friedrich Partner und Geschäftsleitung

Mehr

Fernsteuerung und Astronautenanzug im Test

Fernsteuerung und Astronautenanzug im Test Raumfahrt Sojus bringt Dänen Mogensen zur ISS Elf Astronauten an Bord :: Raumfah Raumfahrt: Sojus bringt Dänen Mogensen zur ISS Elf Astronauten an Bord Geschrieben 05. Sep 2015-15:34 Uhr Der ESA-Astronaut

Mehr

Raumfahrt. Geschrieben 26. Apr :04 Uhr

Raumfahrt. Geschrieben 26. Apr :04 Uhr Raumfahrt 20 Jahre D2-Mission: Meilenstein der Forschung in Schwerelosigkeit :: Raum Raumfahrt: 20 Jahre D2-Mission: Meilenstein der Forschung in Schwerelosigkeit Geschrieben 26. Apr 2013-16:04 Uhr 26.

Mehr

Space Shuttle Atlantis in 1/72

Space Shuttle Atlantis in 1/72 !!! Neu von Revell!!! Space Shuttle Atlantis in 1/72 Das Großmodell noch einmal zum Ende der Shuttleflüge! Zum Ende der Shuttleflüge überrascht uns Revell mit dem Großmodell des Raumtransporters, bei dem

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Gute Laune auf der Intensivstation wie drehen wir die Stimmung?

Gute Laune auf der Intensivstation wie drehen wir die Stimmung? Gute Laune auf der Intensivstation wie drehen wir die Stimmung? Christian Götz, stv. Stationsleiter Intensivpflege Andreas Schneider MBA, Direktor Pflege und Patientenmanagement 2. Bamberger Intensivpflegetagung

Mehr

Spaceshuttle Countdown

Spaceshuttle Countdown Spaceshuttle Countdown T-41 h and counting (Phase dauert 16 Stunden, Zeit bis zum Start L-69:10 h) - Startvorbereitungen im Firing Room 1 - Fahrzeug- und Gebäudeabsicherungen werden eingeleitet, - Backup-Flugsystem

Mehr

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success Inhalte 1 2 3 4 Kurze Einführung: Das EFQM Excellence Modell EFQM und ISO 9001 Die Definition

Mehr

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS INSITA, 12.11.2016, Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com Zur Person Studium der Psychologie an der TU Darmstadt Promotion an der TU Kaiserslautern

Mehr

Die digitale Welt der Zukunft: Interim Management auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit?

Die digitale Welt der Zukunft: Interim Management auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit? Die digitale Welt der Zukunft: Interim Management auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit? Corporate Inertia: Oft lauert die Gefahr im Erfolg Was haben Unternehmen wie Eastman Kodak oder Nokia gemein? Sie

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Informatik I Debugging

Informatik I Debugging Informatik I Debugging G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Der erste Computer-Bug Grace Hopper Admiral, US Navy Prof. Dr. G. Zachmann Informatik 1 - WS 05/06 Debugging 2 1

Mehr

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg Raumstationen sind Weltraumlabors, auf denen sich Menschen längere Zeit aufhalten kñnnen. Sie kñnnen sich nicht selbst fortbewegen oder landen. Deshalb sind sie

Mehr

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO www.brunobett.de Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO Digital Commerce Day 2016, Hamburg Bruno Bruno Interior GmbH GmbH 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. Gestatten, Felix Baer Drei Fakten über den Matratzenmarkt

Mehr

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte!

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Do 19. März 2015, CeBIT, IBM Stand, Halle 2, Raum Europa I IBM Smarter Workforce Konferenz Unsere Arbeitswelt verändert

Mehr

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle sollten vorhandenes Wissen, insbesondere Prognosen berücksichtigen Gemischte Ansätze verbinden quantitatives und

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016 Aufschieberitis SMARTE Ziele 2016 Daniel Hoch Daniel Hoch Autor. Berater. Speaker. 10.000 Teilnehmer / Jahr Experte in Funk & TV HR Manager bei G-Star Raw und Liebeskind Berlin 1 Einführung Erfolgsgruppe

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Von der Teilnahme an einem regionalen Netzwerk zum Konzern-internen Netzwerk ein Praxisbeispiel

Von der Teilnahme an einem regionalen Netzwerk zum Konzern-internen Netzwerk ein Praxisbeispiel Von der Teilnahme an einem regionalen Netzwerk zum Konzern-internen Netzwerk ein Praxisbeispiel Jahreskonferenz der Energieeffizienz- Netzwerke LEEN 100 und Marie Berlin, 29. September 2015 Volker Korten

Mehr

IBM 22. März IBM Corporation

IBM 22. März IBM Corporation media.net @ IBM 22. März 2011 Agenda Einleitung IBM Global Entrepreneur Überblick IBM Global Entrepreneur Deutschland Die Initiative in Deutschland IBM Global Entrepreneur Das Ökosystem eines Smarten Planeten

Mehr

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation Georg Haschek Software IT-Architect Smart Work Rasche Veränderungen, neue Konkurrenz, noch nie dagewesene Möglichkeiten Wir können nicht mehr arbeiten Wir können nicht mehr Ressourcen einsetzen Wir müssen

Mehr

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 9.03.09 Berlin, Fridrich-Ebert-Stiftung Konferenz: Miteinander

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

TRM Team Resource Management

TRM Team Resource Management TRM Team Resource Management Fehlermanagement im Rettungsdienst Fortbildung 2010 FRRP Folie 1 Der Rote Faden 1. Historie CRM/TRM 2. Ziele TRM Fehler vermeiden Fehler erkennen Fehler analysieren Fehlermanagement

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Teil 5. Mein Verhalten.

Teil 5. Mein Verhalten. Teil 5. Mein Verhalten. 52 Mein Verhalten. Verhalten bedeutet einfach die Sachen die ich mache. Die Sachen die du machst können gut sein oder Probleme für dich, und andere verursachen Mache eine Liste

Mehr

Austausch der Raumkapsel Sojus

Austausch der Raumkapsel Sojus Raumfahrt Raumfahrt: ESA-Astronaut Mogensen kehrt von Raumstation zurück Geschrieben 12. Sep 2015-22:13 Uhr Der ESA-Astronaut Andreas Mogensen, der Sojus-Kommandant Gennadij Padalka und der kasachische

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DER TRAUM VOM ALL Die Erfindung des Space Shuttles veränderte die Raumfahrt. Die Raumfähre machte es möglich, Wissenschaftler ins All zu bringen und Experimente im Weltraum zu machen. Auch die internationale

Mehr

Notes/Domino effektiv nutzen

Notes/Domino effektiv nutzen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Hasenkamp Oliver Reiss Thomas Jenne Matthias Goeken Notes/Domino

Mehr

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Projekt PEGASUS QB50 oder wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Project Pegasus QB50 QB50 ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit den folgenden Zielen: Bildung

Mehr

Pauschalreisen in den Sommerferien

Pauschalreisen in den Sommerferien Pauschalreisen in den Sommerferien beliebteste Urlaubsziele und Ausgaben August 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 beliebteste Urlaubsziele: Länder und Regionen 4 Ausgaben für Pauschalurlaub

Mehr

OPTIMALE WEBSITEPERFORMANCE = MEHR BESUCHER UND MEHR GELD

OPTIMALE WEBSITEPERFORMANCE = MEHR BESUCHER UND MEHR GELD OPTIMALE WEBSITEPERFORMANCE = MEHR BESUCHER UND MEHR GELD Die Forschung der Aberdeen Group bezüglich Performancemanagement zeigt, wie die erfolgreichsten Unternehmen weltweit jedes nur verfügbare Tool

Mehr

Social Media 2017 Sven Ruoss

Social Media 2017 Sven Ruoss Social Media 2017 Sven Ruoss M.A. HSG und dipl. Wirtschaftspädagoge HSG Studienleiter CAS Social Media Management an der HWZ Hochschule für Wirtschaft in Zürich #Relevanz1: Börsenbewertung versus 2 #Relevanz2:

Mehr

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen Einladung Symposium Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen Eine Veranstaltung der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mehr

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC www.rogerschmidlin.ch Schwächen mit Stärke begegnen Die Stärke

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

2.0 aus Erfahrung lernen

2.0 aus Erfahrung lernen Enterprise 20Fallstudien 2.0 aus Erfahrung lernen Prof. Dr. Andrea Back Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen Prof. Dr. Michael Koch Forschungsgruppe Kooperationssysteme, Universität

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Prof. Dr. Christiane Pott Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.v. 1. Definition

Mehr

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov Just Enough Requirements Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss 31.10.0710 07 Gennadi Mirmov Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

Einlegegurkenanbau weltweit und in Deutschland aus Sicht der Saatzuchtindustrie. Andreas Herr Nunhems Netherlands BCS Vegetable Seeds

Einlegegurkenanbau weltweit und in Deutschland aus Sicht der Saatzuchtindustrie. Andreas Herr Nunhems Netherlands BCS Vegetable Seeds Einlegegurkenanbau weltweit und in Deutschland aus Sicht der Saatzuchtindustrie Andreas Herr Nunhems Netherlands BCS Vegetable Seeds Sichtweise der Saatgutindustrie Kosten entstehen lange bevor das erste

Mehr

Case Management aus Sicht Arbeitgeber. Risiken von Case Management bei komplexen Situationen. aus Sichtweise des Arbeitgebers

Case Management aus Sicht Arbeitgeber. Risiken von Case Management bei komplexen Situationen. aus Sichtweise des Arbeitgebers Case Management aus Sicht Arbeitgeber 13.09.2017 Risiken von Case Management bei komplexen Situationen aus Sichtweise des Arbeitgebers eine Kooperation zwischen Arbeitgeber und Taggeldversicherer Forumsleitung:

Mehr

Unser Mann für den Mars

Unser Mann für den Mars Interview Unser Mann für den Mars Alexander Gerst hat einen absoluten Traumjob: Er könnte einmal zum Mond oder zum Mars fliegen. Die -Reporter Ferdinand (10), Louisa (12) und Lukas (15) trafen ihn im Europäischen

Mehr

Top-Fondsgesellschaft 2008. Capital zeichnet Allianz Global Investors aus: Zum dritten Mal in Folge!

Top-Fondsgesellschaft 2008. Capital zeichnet Allianz Global Investors aus: Zum dritten Mal in Folge! Top-Fondsgesellschaft 2008 Capital zeichnet Allianz Global Investors aus: Zum dritten Mal in Folge! Capital: Top-Fondsanbieter für jede Börsenlage In 2008 bereits zum dritten Mal in Folge unter den Besten!

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH Warum Kennzahlensysteme? Was du nicht messen kannst, kannst

Mehr

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering 11. Requirements Engineering Tagung 2012 Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering Alexander Felfernig 1 und Leopold Weninger 2 1 Technische Universität Graz, Österreich 2 wsop GmbH, Österreich

Mehr

Die Pkw-Maut. Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 GER_B R

Die Pkw-Maut. Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 GER_B R Die Pkw-Maut Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Pkw-Maut in Deutschland 7. Juli 2014: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt stellt sein Konzept für eine Pkw-Maut vor:

Mehr

Wiederholung aus der Volksschule

Wiederholung aus der Volksschule Testen und Fördern bs3p3y Audio Audio bs3p3y Name: Klasse: Datum: 1) Du hörst Zahlen. Schreibe diese in Ziffernschreibweise auf. a) b) c) d) e) 2) Welche Zahl ist hier beschrieben? Lies dir die Zahl leise

Mehr

Standardisierung versus Flexibilität

Standardisierung versus Flexibilität Standardisierung versus Flexibilität Die hohe Standardisierung behindert eine effiziente und zielgerichtete lokale Steuerung Standardisierung behindert meine Flexibilität um schnell zu reagieren Ohne Standardisierung

Mehr

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU,

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU, WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU, 03.11.2015 ERSTE GEDANKEN Die Customer Journey wie wir sie uns alle

Mehr

Illusion 4.0. Der naive Traum der deutschen Industrie von der smarten Fabrik. Prof. Dr. Andreas Syska. Illusion 4.0 Prof. Dr.

Illusion 4.0. Der naive Traum der deutschen Industrie von der smarten Fabrik. Prof. Dr. Andreas Syska. Illusion 4.0 Prof. Dr. Illusion 4.0 Der naive Traum der deutschen Industrie von der smarten Fabrik Prof. Dr. Andreas Syska Illusion 4.0 Prof. Dr. Andreas Syska 1 Prof. Dr. Andreas Syska Faszination Produktion 1978 1985 Studium

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Technologische Markttrends

Technologische Markttrends Technologische Markttrends Dr. Andreas Häberli, Chief Technology Officer, Kaba Group 1 Umfrage unter Sicherheitsexperten 2 Technologische Markttrends > Ausgewählte Trends und deren Bedeutung für Kaba >

Mehr

Der Weg in die Cloud. ESE Conference Schlieren, 24. April Stella Gatziu Grivas. Fachhochschule Nordwestschweiz

Der Weg in die Cloud. ESE Conference Schlieren, 24. April Stella Gatziu Grivas. Fachhochschule Nordwestschweiz Der Weg in die Cloud ESE Conference Schlieren, 24. April 2012 Stella Gatziu Grivas Fachhochschule Nordwestschweiz Agenda n Cloud Computing Heute n Chancen und Risiken beim Einsatz von Cloud Computing n

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! zum Vortrag Was ich will, das kann ich auch! Über Selbstwirksamkeit, Erwartungen und Motivation Fachtagung für elementare Bildung 2015 Freiheit und Grenzen in der Elementarpädagogik

Mehr

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > 12.12.2013 Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 2 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission

Mehr

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

Vertrauen in die Lebensmittelbranche THIS EXIT MARKET Vertrauen in die Lebensmittelbranche Fokus Deutschland (Auszug) Juli 2016 Methodik Allgemeine Bevölkerung 5 Jahre in 25+ Märkten Alter 18+ 1.150 Befragte pro Land Online-Erhebung in 28

Mehr

Wissenswertes über Stress.

Wissenswertes über Stress. Wissenswertes über Stress 1 Unser Thema des Monats In dieser Ausgabe von LifeBeats möchten wir Sie ausführlicher über das Thema Stress und Stressoren (Stressfaktoren) informieren. Darüber hinaus erklären

Mehr

NEXT LEVEL RECRUITING. Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien Jörn Hendrik Ast @jormason 08.10.2015

NEXT LEVEL RECRUITING. Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien Jörn Hendrik Ast @jormason 08.10.2015 NEXT LEVEL RECRUITING Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien 08.10.2015 http://xing.to/jormason #nlr15 2 Was kann Next Level Recruiting bedeuten? 3 Next Level Recruiting mit Social Media? 4 Next Level

Mehr

Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion

Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion 1 Herbert G. Gonder, PMP Bosshard & Partner Unternehmensberatung AG, Keynote Anlass, 10. April 2013 Agenda Ausgangslage Einflussfaktoren für den

Mehr

Sind Märkte prognostizierbar? Wie setzen wir im Berufshandel die Möglichkeiten der Erwartungshaltung im Trading ein?

Sind Märkte prognostizierbar? Wie setzen wir im Berufshandel die Möglichkeiten der Erwartungshaltung im Trading ein? Sind Märkte prognostizierbar? Wie setzen wir im Berufshandel die Möglichkeiten der Erwartungshaltung im Trading ein? Handel Dienstleistungsgeschäft Verwaltung Worin besteht die Motivation und Notwendigkeit,

Mehr

Ziele und Leistungskenngrößen

Ziele und Leistungskenngrößen Ziele und Leistungskenngrößen 2 Klären Sie genau, wo Sie hin möchten Wenn Sie das Gefühl haben, nicht dort zu sein, wo Sie eigentlich sein möchten, kann es daran liegen, dass Sie kein Ziel festgelegt haben.

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1 Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Erasmus-Stipendium Leitfaden Inhalt Es gibt immer mehr Menschen, die das Auslandsstudium als Vorteil sehen. Das Erasmus-Stipendium

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Leben im kosmischen Schießstand

Leben im kosmischen Schießstand Leben im kosmischen Schießstand oder Wie sicher leben wir? Viel zu spät Am 7. Januar 2002 rauschte der Asteroid "2001 YB5" in einer Entfernung von nur 833.000 Kilometern an der Erde vorbei. Mit seinen

Mehr

30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation

30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation 30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation Inhalt Vorwort 6 1. Der 8 Schlechte Kommunikation 10 Gute Kommunikation Das 14 Schritt: Formulierung der Botschaft 2. Schritt: Worte, Gesten oder Bilder? 3. Schritt:

Mehr

STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN

STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN ANDREAS GAUGER STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN Willkommen beim mymonk-kurs für Dein Leben mit mehr Selbstvertrauen. Gemeinsam werden wir in diesem Kurs erkennen und erfahren, was der Autor A.A.

Mehr

Karrierwegefür Weltveränderer. Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin

Karrierwegefür Weltveränderer. Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin Karrierwegefür Weltveränderer Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin Karrierewege für Weltveränderer 2 Karrierewege für Weltveränderer 3 Karrierewege für Weltveränderer 4 Karrierewege

Mehr

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen!

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen! Co-creative Leadership Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern Tagung Individuelle Lebensgestaltung der Mitarbeitenden: Handlungs- und Spielräume in der Führung

Mehr

Symbole und Indigokinder

Symbole und Indigokinder Symbole und Indigokinder Die ANIMA Symbole wurden uns allen von zurzeit auf dieser Welt lebenden hellsichtigen Kindern gegeben. Diese Symbole helfen uns, uns wieder daran zu erinnern, wer wir wirklich

Mehr

oose.de oose.de Soziale Dynamik in Softwareprojekten Was haben Politik und Gefühle mit Softwareprojekten zu tun? Management sozialer Risiken

oose.de oose.de Soziale Dynamik in Softwareprojekten Was haben Politik und Gefühle mit Softwareprojekten zu tun? Management sozialer Risiken Bernd Oestereich Geschäftsführer innovative Infomatik GmbH Oberstraße 14b, 20144 Hamburg E-Mail: boe@ Was haben Politik und Gefühle mit Softwareprojekten zu tun? Typische Risiken in Softwareprojekten:

Mehr

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz Ziel dieses Beitrags Das Thema IT Service Management näherbringen Einen pragmatischen Weg aufzeigen, IT Service Management im

Mehr

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Praxisbericht: Use Cases in agilen Projekten bei Raiffeisen Solution Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Raiffeisen Solution Einer der größten IT-Dienstleister in Österreich Design Build Service ~ 50

Mehr

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle Irma M. Hinghofer-Szalkay 2009 Das Wellness-Pflegemodell (WPM) Wellness-Gedanke: Halbert L. Dunn, USA 1959 Wellness: A state of wellbeing in which an individual

Mehr

Fit für die Zukunft. Bielefeld, den Nicolas Allerkamp

Fit für die Zukunft. Bielefeld, den Nicolas Allerkamp Fit für die Zukunft Bielefeld, den 05.05.2009 Nicolas Allerkamp typische Aufbauorganisation GF Stäbe Vertrieb Entwicklung Fertigung Einkauf Housten, wir haben da ein Problem GF Stäbe Vertrieb Entwicklung

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Von offenen Türen und sozialen Problemen

Von offenen Türen und sozialen Problemen Von offenen Türen und sozialen Problemen Chaos Computer Club Düsseldorf 03.05.2012 Was ist ein Hacker? Warum sind Hacker keine Cyber -Kriminellen? Was sind denn dann Cyber -Kriminelle? Wie(so) man Sicherheitslücken

Mehr

Plausibilitätsprüfung Beispielarbeit ESA Mathematik Heft 1 Deutsch (c) MBWK 2017

Plausibilitätsprüfung Beispielarbeit ESA Mathematik Heft 1 Deutsch (c) MBWK 2017 Mathematik Heft Plausibilitätsprüfung Beispielarbeit zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss Herausgeber und Aufgabenentwicklung Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS

BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS Heading BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS Name, Position Reiner Pistorius 17.03.2016 1 18.03.2016 1 Willkommen, Vorstellung, Warm up 2 Definition Big Data 3 Einsatz in Unternehmen heute 4 Künftige Entwicklung,

Mehr

Great Place to Work Österreich. Jedes Unternehmen kann ein ausgezeichneter Arbeitgeber werden

Great Place to Work Österreich. Jedes Unternehmen kann ein ausgezeichneter Arbeitgeber werden Great Place to Work Österreich Jedes Unternehmen kann ein ausgezeichneter Arbeitgeber werden Great Place to Work Österreich Great Place to Work unterstützt Unternehmen weltweit beim Aufbau einer attraktiven,

Mehr