Wipol WS 2005/2006 -Tut 9- Prof. Dr. R. Eisen 9. Grenzen der Wirtschaftspolitik/Rationale Erwartungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wipol WS 2005/2006 -Tut 9- Prof. Dr. R. Eisen 9. Grenzen der Wirtschaftspolitik/Rationale Erwartungen"

Transkript

1 9. Grenzen der Wirtschaftspolitik/Rationale Erwartungen 1. Was versteht man unter statischen, extrapolativen, adaptiven und rationalen Erwartungen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den verschiedenen Erwartungsbildungshypothesen für die Stabilisierungspolitik des Staates? Welche Rolle spielt hierbei die Phillips-Kurve? Mit dem Auftreten der Theorie der Quantitativen Wirtschaftspolitik (Tinbergen) wurde in den fünfziger Jahren verstärkt versucht, zukünftige Wirtschaftsentwicklungen über ökonometrische Modelle zu schätzen. Erwartungen (Prognosen über die künftige Entwicklung oder fremdes Verhalten) wurden hierbei (wie bei Keynes) als exogene Variablen angesehen. In den siebziger Jahren sank aber die Prognosekraft dieser Modelle. Angeregt durch die Kritik von Lucas begann man, Erwartungen nicht mehr als konstante, exogene Parameter zu betrachten, sondern versuchte, sie zu endogenisieren. Dabei lassen sich die Ansätze in zwei Gruppen teilen. Extrapolative Erwartungen gehen davon aus, dass die Wirtschaftssubjekte ihre Erwartungsgröße aus realisierten Werten (der betreffenden Variable) aus der Vergangenheit konstruieren und dabei eine einwertige Erwartung bilden (sie erwarten einen konkreten Wert). Bei rationalen Erwartungen wird davon ausgegangen, dass bei der Bildung der Erwartungsgröße ein Modell und der reale Prozess zugrunde liegen. Die Erwartungen werden mehrwertig genannt, da hierbei mehrere Werte bzw. eine Wahrscheinlichkeitsverteilung erwartet wird. 1. extrapolative Erwartungen (allgemeine Form): Das Modell der extrapolativen Erwartung konstruiert die Erwartungsgröße aus den realisierten Werten der entsprechenden Variablen für die Vergangenheit, indem sie der Konstruktionsvorschrift eine entsprechende Gewichtungsfunktion W zugrunde legt: X*t+1 =W( L)Xt-i Xt-i = realisierte Größen in den Perioden t-1, t-2,..., t-n X*t+1= erwarteter Wert der Größe X in der Periode t+1 L = allgemeiner Lag-Operator (lag, engl. zeitliche Verzögerung, Bsp. geometrische Reihe) Die Erwartungsgröße X*t+1 kann wie folgt gebildet werden: X*t+1 = Xt + b (Xt - Xt- 1 ) Hier ist der Anpassungskoeffizient -1 < b < 1 als Konstante gegeben. b = 0 statische Erwartung, da die realisierte Größe in der Periode t gleich dem Erwartungswert in der folgenden Periode ist; b = 1 die Differenz zwischen Xt und Xt-1 wird als Tendenz in die nächste Periode fortgeschrieben; 1

2 b < 0 Umkehr der Tendenz. Wählt man mehrere vergangene Perioden zur Bestimmung der Tendenz, werden die Gewichte als fallende geometrische Reihe gewählt. 2. adaptive Erwartungen: Hier werden die Fehler aus der Vergangenheit bei der Bildung des neuen Erwartungswertes verwendet und damit ein Element des Lernens eingebaut: X*t+1 = X*t + a (Xt X*t) a ist ein über die Perioden konstanter Anpassungskoeffizient, definiert für 0<a 1. Die Erwartungsgröße X*t+1 wird gebildet aus der erwarteten Größe der Vorperiode, korrigiert um die Abweichung der realisierten von der erwarteten Größe der Vorperiode, gewichtet mit dem Koeffizienten a. a = 1 statische Erwartung, d.h., Reproduktion der realisierten Größe als Erwartungsgröße. Die Differenz der Erwartungsgröße der folgenden (t+1) und laufenden Perioden (t) entspricht der Differenz der realisierten und erwarteten Größe in der vorhergehenden Periode (t-1). Beweis: X*t+1 - X*t = a (Xt - X*t) X*t+1 - X*t =1 (Xt X*t) X*t+1 - X*t = Xt X*t a < 1 adaptive Erwartungen: Je weiter die Realisationsgrößen zurückliegen, desto geringer ist ihr Einfluss auf den zu bildenden Erwartungswert. Das adaptive Modell der Erwartungsbildung kann als Fehlerkorrekturverfahren angesehen werden, da der Erwartungswert um den Anteil a der Differenz zwischen der Realisation und dem entsprechenden Erwartungswert korrigiert wird. 3. rationale Erwartungen (John Muth): Nach dem Konzept der rationalen Erwartungen bilden sich diese aus dem zugrunde liegenden Modell und dem realen Prozess. Hierbei sind zwei Annahmen grundlegend: a) Die Wirtschaftssubjekte sind im Besitz der relevanten Informationen über gegenwärtige und vergangene Wirtschaftsdaten. (d.h. jeder weiß dasselbe!) b) Die Wirtschaftssubjekte besitzen ein richtiges Modell der Wirtschaft, so dass Ausgangsdaten in Zukunftsdaten transformiert werden können. Der in der Periode t gegebene Informationsstand I lässt sich somit als Informationsmenge aus relevanten Daten D und Kenntnis der Struktur des 2

3 wahren Modells M zum Zeitpunkt t beschreiben: It = {Dt, Mt} Rationale Erwartungen sind formale Prognosen, die aus einer systematischen Auswertung von Erkenntnissen über Zusammenhänge zwischen relevanten Variablen gewonnen werden. Da angenommen wird, dass die Wirtschaftssubjekte in der Lage sind, die Ausgangsdaten in Zukunftsdaten zu transformieren, gilt: X*t+1 = X of of =optimal forecast Der Erwartungswert von X [X * t+1] ist gleich dem optimalen Zukunftswert, wenn man alle verfügbaren Informationen verwendet. Die Erwartungsgröße wird häufig gleich dem Erwartungswert der Größe bei gegebenem Informationsstand gesetzt, wenn man eine Normalverteilung unterstellen kann. Wegen der vorherrschenden Unsicherheit bei wirtschaftlichen Abläufen bauen die Modelle auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf, was einen mathematischstatistischen Aufwand nötig macht. Kritik: Das Ziel der Erwartungsbildung ist die gedankliche Vorwegnahme der Zukunft, um die daraus fließenden Plandaten in das gegenwärtige Handeln so einzubauen, dass der Handlungserfolg optimal ist. Für das Modell der Erwartungen ergibt sich aus dieser Zielsetzung der Anspruch, alle für den Planungserfolg relevanten Daten zu berücksichtigen. Extrapolative Erwartungsmodelle beziehen nur Vergangenheitsdaten ein. Das bedeutet, dass die Abhängigkeit der Prozessentwicklung von anderen Größen als der betrachteten Variablen selbst ignoriert wird (z.b. kurzfristige Schocks). An den rationalen Erwartungsmodellen werden die beiden Annahmen der Informiertheit in Bezug auf Berechenbarkeit (Modellreichweite) und der (kostenlosen) Datenverfügbarkeit kritisiert: Der Mensch ist nur bedingt in der Lage, Informationen zu verarbeiten. Ferner kennen Menschen in der Regel nicht das wahre Modell, sondern sie lernen aufgrund von Beobachtungen der Verhaltensweise anderer. Rationale Erwartungsmodelle unterstellen implizit gleichgewichtssuchende Systeme und schränken damit die mögliche Komplexität der Realität ein. Konsequenzen für die Stabilisierungspolitik: Die Neue Klassische Makroökonomie (NKM) baut die rationale Erwartungsbildung in ihre Hypothese der Politikineffektivität ein. Sie setzt folgende Annahmen: Vollständige Markträumung, 3

4 Rationale Erwartungsbildung, Fehlen jeglichen Informationsvorsprungs von Trägern der Wirtschaftspolitik. Wipol WS 2005/2006 -Tut 9- Die NKM besagt, dass bei diesen Annahmen die Geldpolitik unwirksam hinsichtlich der angestrebten Ziele ist. 4. Die originäre Phillipskurve: Es besteht eine inverse, nicht-lineare Beziehung zwischen dem Anstieg der Nominallöhne ŵ und der Arbeitslosigkeit U (empirische Studie von Alban William Housego Phillips ( ), 1958). Modifizierte Phillipskurve (Samuelson/Solow, AER 1960): Sie beschreibt den negativen Zusammenhang zwischen (prozentualer) Veränderung des Preisniveaus p bzw. der Inflationsrate π und der Arbeitslosigkeit U. Lohnerhöhungen im Ausmaß des Wachstums der Arbeitsproduktivität Y N sind hier inflationsneutral. 4

5 Geht man von einer Wachstumsrate der (Grenz-)Produktivität der Beschäftigten Wipol WS 2005/2006 -Tut 9- Y N von 2% aus, dann zeigt sich anhand der obigen Graphik, dass Lohnerhöhungen ŵ von 2% inflationsneutral sind. Bei steigender Arbeitslosigkeit sinkt der Reallohn W/P wegen geringerer Lohnerhöhungen bei gegebener erwarteter Inflationsrate, d.h. der Faktor Arbeit wird günstiger für den Produzenten. Seine Nachfrage nach Arbeitskräften steigt, die Anzahl der Arbeitslosen U sinkt. Dieser trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit hat nur kurzfristigen Charakter, da von einer gegebenen erwarteten Inflationsrate ausgegangen wird, diese sich aber im Laufe des Anpassungsprozesses verändert. Bei rationalen Erwartungen verläuft die Phillipskurve senkrecht über Ū (langfristige Phillipskurve). Insofern gibt es (nach M. Friedman und E. Phelps) ein gleichgewichtiges Niveau der Arbeitslosigkeit, bei dem die Inflationsrate konstant ist ( natürliche Arbeitslosenquote oder Non-accelerating inflation rate of unemployment in Punkt O). Die Lage der kurzfristigen Phillipskurve wird durch die Erwartungen der Wirtschaftssubjekte bestimmt. Bei adaptiven/statischen Erwartungen orientieren sie sich an dem realisierten Wert in der Vorperiode. Lag z.b. in der Vorperiode die (erwartete und realisierte) Inflationsrate bei 2%, erwarten die Wirtschaftssubjekte auch 2% Inflation für die nächste Periode. Die wahre Inflation steigt indes auf Grund einer exogenen Größe (z.b. auf Grund staatlicher Beschäftigungspolitik) in der betreffenden Periode langsam auf 4%. Als Folge sinkt die Zahl der Arbeitslosen kurzfristig wegen geringerer Reallöhne (Wanderung auf der kurzfristigen Phillipskurve von Punkt A zu Punkt B). Jetzt erkennen aber die Wirtschaftssubjekte, dass sie sich geirrt haben, und die Arbeitslosenquote kehrt auf das Niveau der natürlichen Arbeitslosenquote zurück (Punkt C). Die 5

6 Wirtschaftspolitik oder Geldpolitik kann also kurzfristig durch Steigerung der Inflation das Beschäftigungsniveau steigern, da durch das Ansteigen der Preise, bei starren Nominallöhnen, die Reallöhne sinken. Somit wird Arbeit billiger. Auf kurze Sicht passen sich Preise schneller an als Löhne. Die Arbeitnehmer realisieren aber, dass ihre Reallöhne gesunken sind und fordern Kompensation in Form von höheren Nominallöhnen, d.h. der Reallohn steigt wieder und die Unternehmernachfrage nach Arbeit sinkt. Dieser Prozess kann sich prinzipiell beliebig wiederholen (Punkte C, D und E), langfristig wird aber die natürliche Arbeitslosenquote Ū nicht unterschritten. Eine negativ verlaufende Phillipskurve kann also nicht auf lange Sicht als eine stabile Beziehung zwischen der Inflation und der Arbeitslosigkeit angesehen werden. Sie stellt nur einen kurzfristigen trade-off der wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger dar, der auch nur solange funktioniert, wie die Wirtschaftssubjekte von den Maßnahmen der Politik überrascht werden können. Bei rationalen Erwartungen wissen die Wirtschaftssubjekte über die Geschehnisse auf den Märkten Bescheid. Das heißt, sie antizipieren die Eingriffe der Wirtschaftspolitik und berücksichtigen sie in ihren Lohn- und Preisforderungen. Die Wirtschaftspolitiker haben keinen trade-off mehr, da die Inflation keinen Einfluss mehr auf die Beschäftigung hat. Bei rationalen Erwartungen und augenblicklicher Markträumung gilt die langfristige vertikale Phillipskurve dann auch kurzfristig! 2. Aufgrund der Globalisierung wird von einigen wirtschaftspolitischen Akteuren eine erhebliche Senkung der Höhe der Unternehmenssteuern gefordert. Wie beurteilen Sie diese Forderung vor dem Hintergrund eines vergleichsweise geringen Wirtschaftswachstums und hoher Arbeitslosigkeit? Nachfrageorientierte (keynesianische) Sichtweise: Aufgrund der konjunkturell schlechten Lage kann eine Steuersenkung als antizyklisches Instrument zur Stimulierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage verwendet werden. Dazu sollten jedoch Steuern gesenkt werden, die die Konsumenten tangieren. Durch eine Senkung der Unternehmenssteuer könnten höchstens die Produktionsbedingungen der Unternehmer verbessert werden. Da in der keynesianischen Sicht das Saysche Gesetz nicht gilt, muss es nicht zu Investitionen (und damit einer Ankurbelung der Wirtschaft) kommen, wenn die entsprechende kaufkräftige Nachfrage fehlt bzw. die Unternehmer dies erwarten. 6

7 Angebotsorientierte (neoklassische) Sichtweise: Durch eine Senkung der Unternehmenssteuer verbessert man die Gewinnaussichten der Unternehmen, so können sie mehr Güter zum Marktpreis anbieten. Um diese zu produzieren, müssen Investitionen getätigt und Arbeitskräfte eingestellt werden. Hierbei könnte man neben der KSt auch an die Gewerbesteuer denken. Ein weiterer Grund für die Steuersenkung ist, dass international operierende Unternehmen ihren Gewinn so verschieben können (durch unternehmensinterne An- und Verkäufe von Produkten/Waren), dass sie Gewinne in Länder mit geringem Steuersatz realisieren. Somit entsteht ein Nachteil bei Firmen, die lediglich im Inland produzieren. Die Möglichkeit Gewinne zu verschieben, zeigt sich bspw. daran, dass ein wirtschaftlich starkes und großes Land wie Deutschland mit dem höchsten Körperschaftssteuersatz in der EU das niedrigste Körperschaftssteueraufkommen erzielt. Allgemein spricht man davon, dass mobile Faktoren nicht oder nur in geringem Maße besteuert werden können, da sie sich sonst der Besteuerung entziehen -und Kapital gilt heutzutage als überaus mobil. Eine gemeinsame europäische Unternehmenssteuerpolitik könnte dem entgegenwirken. 3. Skizzieren Sie den Politischen Konjunkturzyklus. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die jeweilige Regierungspartei sich diesen Mechanismus auf Dauer zunutze machen kann? Welche Rolle spielen die verschiedenen time-lags zwischen den wirtschaftspolitischen Maßnahmen und ihren Wirkungen auf die makroökonomischen Größen? Die Ziele der Globalsteuerung sind Vollbeschäftigung, Preisstabilität, stetiges Wachstum und eine ausgeglichene Zahlungsbilanz. (vgl. 1 StabG) Politiker aber sind meist nicht an der Umsetzung dieser Hauptziele interessiert, sondern primär am Ziel der Erreichung einer Stimmenmehrheit, um ihre politischen Ziele umzusetzen und die Regierungsmacht zu erhalten. Die Parteien werden folglich die Ziele der Globalsteuerung nur dann verfolgen, wenn sie sich davon Stimmengewinne versprechen. Also haben Parteien eine Neigung zum opportunistischen Handeln in bestimmten Situationen. Berücksichtigt man zusätzlich die Wahlperioden, zeichnet sich ein politischer Konjunkturzyklus ab. 7

8 Die Theorie des politischen Konjunkturzyklus sagt im Wesentlichen aus, dass durch die vorgegebene Sequenz der Wahltermine ein künstlicher Konjunkturzyklus, d.h. ein Auf und Ab von Inflationsraten und Arbeitslosenquoten generiert wird und daraus unter bestimmten Umständen eine Tendenz zur steigenden Inflation resultiert. Annahmen des Modells des politischen Konjunkturzyklus : 1. Parteien, bzw. Regierung sind Stimmenmaximierer zwecks Realisierung ihrer exogenen Ziele; 2. Zwei Parteien werden betrachtet; 3. Wähler bewerten die Leistung der politischen Parteien nach der aktuellen konjunkturellen Entwicklung; 4. Wähler sind kurzsichtig im folgenden Sinne: sie lassen sich jeweils durch kurzfristige makroökonomische Daten (aktuelle Arbeitslosenquote) bei ihrer (aktuellen) Bewertung der Leistung der Politiker beeinflussen, erinnern sich jedoch nicht an frühere Daten aus der Legislaturperiode; 5. Ein kurzfristiger Trade-Off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit ist möglich, d.h. es gibt eine Phillipskurve; 6. Time-Lags liegen vor, d.h. zeitliche Verzögerungen zwischen der Wahrnehmung einer Fehlentwicklung und der Wirkung der ergriffenen Maßnahmen: Inside lags sind Verzögerungen zwischen der Wahrnehmung einer Fehlentwicklung und der Entscheidungsfindung über die geeigneten Maßnahmen ( Entscheidungs-Lags ); Outside lags sind Verzögerungen zwischen der Umsetzung der Maßnahmen, ihrer Wirkung und ihrer Wahrnehmung durch die Wirtschaftssubjekte ( Wirkungs-Lags ). Wahrnehmung einer Fehlentwicklung Inside lag Entscheidung über geeignete Maßnahmen Outside lag Wirkung der Maßnahmen/ Wahrnehmung Unter diesen Annahmen versuchen Parteien vor einer Wahl die makroökonomischen Daten zu beeinflussen. Die Arbeitslosenquote und die Inflationsrate sind wahrscheinlich die wichtigsten Größen, wenn Wähler Regierungen beurteilen sollen. Demnach versucht eine Regierung, kurz vor dem Wahltermin die Arbeitslosenquote zu senken, z.b. durch Erhöhung der Staatsausgaben (Schaffung neuer Arbeitsmarktstrategien, verstärktes Bemühen um Schaffung neuer Arbeitsplätze, 8

9 ABM, etc.). Da die Wähler kurzsichtig sind, sehen sie nur die positiven Effekte der ergriffenen Maßnahmen. Die sinkende Arbeitslosenquote kann als politischer Erfolg der jeweiligen Regierungspartei verbucht werden. Die Chancen auf eine Wiederwahl steigen. Erst nach der Wiederwahl zeichnen sich die negativen Folgen der Maßnahmen ab. Die tatsächliche Inflationsrate steigt an. Die Wirtschaftssubjekte werden nach einer gewissen Zeitverzögerung (outside lag) diese Steigerung wahrnehmen und ihre Inflationserwartungen anpassen. Die Arbeitslosenquote steigt wieder auf ihr altes Niveau. Für die jeweilige Partei ist dies aber nicht weiter gravierend, da sie für die gesamte Legislaturperiode gewählt ist und somit kurz nach der Wiederwahl keine Stimmen maximieren muss. Folglich kann sie jetzt eine Anti-Inflationspolitik betreiben, unter Inkaufnahme der Verschärfung der Arbeitslosigkeit. Es wird unterstellt, dass die Wirtschaftssubjekte die Geschehnisse zu Beginn einer Legislaturperiode am Ende der laufenden Periode vergessen haben. Einschränkungen: Das hier vorgestellte Modell des politischen Konjunkturzyklus setzt voraus, dass: die Wahlperioden nicht zu kurz bemessen sind; die Wähler kurzsichtig sind und nicht aus der Vergangenheit lernen; die Wähler sich nur durch die genannten Argumente beeinflussen lassen. 9

Thema Nr. 9 Grenzen der Wirtschaftspolitik und rationale Erwartungen

Thema Nr. 9 Grenzen der Wirtschaftspolitik und rationale Erwartungen Thema Nr. 9 Grenzen der Wirtschaftspolitik und rationale Erwartungen 12.1.2004-16.1.2004 Désirée Landgrebe 1) Was versteht man unter statischen, extrapolativen, adaptiven und rationalen Erwartungen? Welche

Mehr

Phillipskurve. Universität Hagen WS Erstellt von: Siegfried Dreher. Version: 0 Datum:

Phillipskurve. Universität Hagen WS Erstellt von: Siegfried Dreher. Version: 0 Datum: Phillipskurve niversität Hagen WS 2009 Erstellt von: Siegfried Dreher Version: 0 Datum: 02.08.2009 Hinweis: Es wir keinerlei Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit des im weiteren niedergeschriebenen

Mehr

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5 4.3. Phillips-Kurve Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5 Politik möchte Ination und Arbeitslosigkeit niedrig halten, aber es existiert vermutlich ein Zielkonikt. Gibt es eine

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a) 3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank 1. Kurz- und langfristige Phillipskurve Literatur: Illing, Kap. 3.1; Jarchow, Kap. V.1.. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow,

Mehr

Thema 8: Die Phillipskurve

Thema 8: Die Phillipskurve Thema 8: Die Phillipskurve 1958 vom britischen Statistiker und Ökonomen Alban William Housego Phillips (* Neuseeland 1914; Australien 1975) publiziert stellt einen empirischen Zusammenhang zwischen der

Mehr

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Phillips Kurve Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Mai 2012 1 / 23 Hintergrund 1958 stellte A. W. Phillips die Inflationsrate

Mehr

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a) 3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank 1. Kurz- und langfristige Phillipskurve Literatur: Illing, Kap. 3.1; Jarchow, Kap. V.1.. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow,

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest Geschichte der Makroökonomie (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest kein formales Modell Bedeutung der aggegierten Nachfrage: kurzfristig bestimmt Nachfrage das Produktionsniveau,

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? Klausurfragen mit Antworten SS 2008 1. Fragen zum Produktionspotential (15 Punkte) a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? PP-Wachstum = durchschnittliche

Mehr

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Alle Aufgaben sind zu beantworten. Antworten Sie möglichst kurz und direkt auf dem Aufgabenblatt! Aufgabe 1 (14 Punkte) Wie ermittelt man

Mehr

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Überprüfen

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Klausur Makroökonomie II Sommersemester 2000

Klausur Makroökonomie II Sommersemester 2000 Klausur Makroökonomie II Sommersemester 2000 Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Die Klausur gliedert sich in zwei Teile (Gewichtung A:B = 1:1). Teil A besteht

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Version: 17.10.2011 Dimensionen des technischen Fortschritts 1. Es gibt optimistische und pessimistische

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) a) positive Steigung der AS-Kurve: p steigt für gegebene Preiserwartunen p^e sinkender Reallohn (w/p) fällt

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell Prof. Dr. Andreas Thiemer, wisu 2001 e-mail: andreas.thiemer@fh-kiel.de www.wisu.de Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell A. Thiemer, 2001 1 barro_gordon.mcd, 26.01.2006 Annahmen

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 10

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz Aufgabe 1: Lohnindexierung LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 10 Angenommen, die Phillipskurve

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur VWL-4 Konjunktur Der Schweine-Zyklus 1. wenige Schweine = hohe Nachfrage = hoher Preis 2. Der Bauer investiert in Schweine 3. viele Schweine = Nachfrage + Preise normalisieren sich Der Schweine-Zyklus

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

arbeitslos - ausweglos?

arbeitslos - ausweglos? MARC P. MEYER arbeitslos - ausweglos? ARBEITSLOSIGKEIT- DIE GROSSE VERANTWORTUNG DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT VORSCHLAG ZUR BEILEGUNG DES THEORIENSTREITS IN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ERARBEITUNG EINES

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 6 1 6 1 Nehmen Sie an, die Höhe des Lohnes hänge positiv

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 8: Die Phillipskurve Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Diplomvorprüfungs-Klausur VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2005/06, 14.10.2005 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Bearbeiten Sie im Makroökonomie-Teil die

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i) Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken Gleichgewicht am Gütermarkt: Y = C (Y T )+I (Y,i)+G Gleichgewicht am Geldmarkt: Anstieg des Preisniveaus:

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Überblick über die Vorlesung

Überblick über die Vorlesung Überblick über die Vorlesung Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und Ifo Institut Inhalt der Vorlesung Empirie es gibt Konjunkturzyklen Produktionskapazitäten sind nicht immer gleich ausgelastet Beschäftigung

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Beschäftigungs theorie

Beschäftigungs theorie Oliver Landmann Jürgen Jerger Beschäftigungs theorie Mit 67 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Einleitung 1 Zielsetzung und Abgrenzung 1 Zum Aufbau des Buches 3 Hinweise zur Verwendung des Buches 6 Kapitel

Mehr

9. Politische Konjunkturzyklen

9. Politische Konjunkturzyklen 9. Politische Konjunkturzyklen Regierungen wollen Wahlen gewinnen und Wahlen nden periodisch statt: Anreize, Politik vor den Wahlen zu manipulieren, um Wahlen zu gewinnen. Stilisierte Fakten: 1. Expansionäre

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen Übung zur im Wintersemester 010/11 Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen 4) Erklären Sie, welche eziehung kurz- und langfristig zwischen Inflation und rbeitslosigkeit besteht. Welch uswirkungen

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Kapitel 4. Geldpolitik und Erwartungsbildung. 4.1 Philip Cagan's Modell der Hyperination. Nachfrage nach Geld

Kapitel 4. Geldpolitik und Erwartungsbildung. 4.1 Philip Cagan's Modell der Hyperination. Nachfrage nach Geld Kapitel 4 Geldpolitik und Erwartungsbildung Literatur: B. McCallum (998), Monetary Economics, Chap. 7 (Inationary Dynamics), Chap. 8 (Rational Expectations) p. 33-74 4. Philip Cagan's Modell der Hyperination

Mehr

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre VL 1: Einführung Prof. Dr. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Organisatorisches Vorlesungen Montag, 19:15-20:45, G26-H1 Dienstag, 07:30-09:00, G26-H1 Übungen Beginn: 25. Oktober 2013 (2. Vorlesungswoche)

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik Prof. Hans Werner Sinn Prof. Peter Bofinger Gründe für hohe Arbeitslosigkeit Lohnkosten sind zu hoch im Vergleich zu Osteuropa und China Transformationsproblem

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16) Persönliche Angaben (Prof. Dr. Jochen Michaelis) 21.07.2016 Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Punkte /20

Mehr

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Illing, Kapitel 3.1; Blanchard/Illing, Kapitel 8; Jarchow, Kapitel 5 bb Statistischer negativer

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Freiburg, 25.07.2013 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,,

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mo, 10:15-11:45 Uhr, HS 3 Sprechstunde Susanne Fricke: nach Vereinbarung susanne.fricke@uni-jena.de Übung "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" WS 14/15,

Mehr

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung ist die Summe aller planvollen Maßnahmen, mit denen der Staat (u. a.) regulierend und gestaltend in die Wirtschaft eingreift. Die beschäftigt sich mit den Spielregeln (Rahmenbedingungen), innerhalb derer

Mehr

Wirtschaftspolitik und Markt

Wirtschaftspolitik und Markt Wirtschaftspolitik und Markt http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ lexikon-der-wirtschaft/ 84 Wirtschaftspolitische Ziele der sozialen Marktwirtschaft: Magisches Viereck: Stabilität des Preisniveaus hoher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 20. Mai 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 Arbeitsmarkt 1.1.1 Gehen Sie von einer Situation mit

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin AVWL II (Makroökonomie) Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Inhalt: Scheinklausur: Ersttermin Scheinklausur: Zweittermin Vordiplomsklausur

Mehr

Volkswirtschaftliches Denken

Volkswirtschaftliches Denken Volkswirtschaftliches Denken 2 Inhalt Die wissenschaftliche Methode Ökonomische Modelle - Das Kreislaufdiagramm - Die Produktionsmöglichkeitenkurve Positive und normative Aussagen der Ökonom als Wissenschaftler

Mehr

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Es besteht ein Handelsbilanzüberschuss von 40 Talern. Die Einkommensteuer für private Haushalte beträgt

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Wintersemester 2001/2002 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7) AS/ Modell (Blanchard Ch. 7) 115 Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Geldpolitik im AS/- Modell Fiskalpolitik im AS/- Modell Angebotsschocks Schlussfolgerungen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage Günther Tichy Konjunkturpolitik Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 47 Abbildungen und 26 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis TEILA: EINFÜHRUNG 1 Was

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Offizielle Arbeitslosenquote (1980-2005) % 5 4 3 2 1 0 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: seco 2 Arbeitslosenquoten Schweiz, Deutschland, Frankreich, UK und USA

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 17. Dezember 2008, Gruppe 2B (14.00 14.45) Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Lösungsmatrix (bitte die richtige Antwort in dieser Matrix hier

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2016/17 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k. Keynesianismus

Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k. Keynesianismus Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k Keynesianismus Inhaltsverzeichnis Neue Ideen von Keynes -,,Allgemeine Theorie - Angebot & Nachfrage - Ersparnis/Inves@@on Wirtscha1spoli,k nach Keynes - an@zyklische

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Aussenwirtschaft: 5. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Überprüfen Sie die folgenden Aussagen. Wenn eine Aussage richtig ist, dann

Mehr

Crashkurs Makroökonomie

Crashkurs Makroökonomie Crashkurs Makroökonomie Aufgaben www.wiwiweb.de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Gütermarkt...3 2 Geld- und Finanzmärkte...5 3 Das IS-LM-Modell...6 4 AS-AD-Modell...8 5 Produktion, Sparen und der Aufbau von

Mehr

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2015 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage...

Vorwort zur ersten Auflage... Vorwort zur zweiten Auflage................................... Vorwort zur ersten Auflage.................................... V IX 1 Einleitendes............................................... 1 1.1 Methodische

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr