Funktionelle Einheiten: Schrittmachersystem Überleitungssystem Myocard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionelle Einheiten: Schrittmachersystem Überleitungssystem Myocard"

Transkript

1 Herz Muskel der kontinuierlich funktioniert Funktionelle Einheiten: Schrittmachersystem Überleitungssystem Myocard RechterVorhof Sunusknoten Atrioventrikularknoten nach Atwood, Abb. 7.7A linker Vorhof Vorhofmyokard Kammermyokard Sinusknoten im rechten Vorhof ist der primäre Schrittmacher, erzeugt die Sponatanaktivität. Aktionspotentiale werden über Muskelzellen, die mit gap junctions verbunden sind, zum sekundären Schrittmacher (Atrioventriklarknoten) übertragen und weiter zu den restliche Muskelzellen Bioelektr5 1 Ruhepotential der Zellen ist etwa -70mV, in Atrioventrikularzellen -90mV wenn depolarisiert (auf -70mV), beginnt ein Aktionspotential (etwas anders als bei Nervenzellen) Aufstrich und initialer Gipfel Abb. 7.7B Atwood durch schnellen Na + Einstrom. Im Plateau: Na + Leitfähigkeit klein, Spannungsabhängige Ca ++ Kanäle offen, K + Kanäle (in Ruhe offen) sind auch geschlossen. Repolarisationsphase: Ca ++ Leitfähigkeit nimmt ab, K + Kanäle öffnen. Erst dann wieder Na Kanäle bereit ----> lange Refraktärphase (Herz ist unerregbar), Bioelektr > limitiert Herzschlagfrequenz 1

2 Falls Herz isoliert ist, z.b. vom Tier entfernt und in einer geeigneten Lösung ----> Herz schlägt spontan weiter. Sinus Knoten ist ein free running relaxation oszyllator Nachdem Ruhepotential wieder hergestellt ist, beginnt langsame Depolaristion (durch langsamen Einstrom von Na + und Ca ++ ). Wenn die Schwelle erreicth ist: Atwood Abb 7.7C Aktionspotential. Herzfrequenz ist durch die Repolarisations- und Depolarisationgeschwindigkeit bestimmt. Bioelektr5 3 Frequenz des Feuerns des Sinusknotens kann durch sympatische Innervation (Norepinephrin als Transmitter) beschleunigt und durch parasympathische Innervation (Acetycholin als Transmitter) verlangsamt werden. Wenn des Sinusknoten feuert, geht ein Aktionspotential durch beide Vorhöfe. Zuerst Vorhof geleert. Atrium und Ventrikel sind durch fasriges Gewebe getrennt, darüber keine Übertragung außer über Atrioventrikularknoten. Vom Atriovertrikularknoten geht rasche Fortleitung über spezialisiert Muskelzellen: Bioelektr5 4 2

3 His Bündel rechter und linker Tawara Schenkel Purkinje Fasern Muskel in der Herzkammer werden in gewisser Reihenfolge depolarisiert: Ausbreitung der Aktionspotentiale ist verzögert. Nötig für die geordnete Kontraktion des Herzens. Bioelektr5 5 Geordnete Bildung und Ausbreitung der Erregung ist wichtig für Pumpfunktion des Herzens. Kann durch elektrischen Reiz (Stromunfall oder krankhafte Zustände des Herzens) gestört werden: Unkoordinierte Kontraktion des Herzens: Flimmern Eine Erregung kann sich erneuern und auf benachbarte Zellen ausbreiten. Dann unkoordinierte Kontraktion. Falls Strom durch das Herz fließt: Alle Fasern kontrahieren gleichzeitig, danach unkoordinierte Kontraktion. Bioelektr5 6 3

4 Atwood, Abb 7.7B Während der absoluten Refraktärperiode ist keine Erregung des Herzens möglich. Vom Blitz getroffene überleben wenn in der nicht vulnerablen Phase: eventuelle Verbrennungen Wenn Stronfluß in der vulnerablen Phase oder langanhaltend: Flimmern. Bioelektr5 7 Flimmern kann in vielen Fällen gestoppt werden: Defibrillator Defibrillator: Flimmern abstellbar, wenn I > 10A über den Körper. Alle Muskelfasern kontrahieren bei Stromfluß gleichzeitig ----> erholen sich gleichzeitig ----> danach üblicherweise normale Kontraktion Kondensator auf 3 kv aufgeladen, großflächige Elektroden (zur Vermeidung von Verbrennungen, Strompuls von ca 60A. Schutz des Personals!! Strompuls sollte in der absoluten Refraktärhase erfolgen Bioelektr5 8 4

5 Stromfluß über den Körper: Bei Berührung von spannungsführenden Teilen: Strom fließt duch den Körper, durch Blutgefäße, Herz, Muskel. Wirkungen I eff Einwirkungsdauer Physiologische Wirkung 0 1 ma unkritisch nicht oder kaum bemerkbar 1-15 ma unkritisch schmerzhafte Wirkung aus Muskel Finger und Arme. Bis zur Krampfschwelle. Lösen von umfaßten Objekten nicht möglich ma Minuten krampfhaftes Zusammenziehen der Arme/Hände/Finger, Atembeschwerden. Blutdrucksteigerung, Grenze der Erträglichkeit. Bioelektr5 9 I eff Einwirkungsdauer Physiologische Wirkung 30-40mA Sekunden Unregelmäßiger Herzschlag, Minuten Steigerung des Blutdrucks, Starke Krampfwirkung, Bewußtlosigkeit Bei langer Einwirkung im oberen Bereich ---->Flimmern mA < 1 Herzperiode Schock, kein Flimmern > 1 Herzperiode Flimmern, Strommarken, bewußtlos 0.5 A < 1 Herzperode in vulnerablen Phase: Flimmern bewußtlos, Strommarken > 1 Herzperode bewußtlos, Strommarken Verbrennungen, Bioelektr5 reversibler Herzstillstand 10 Bereich der elektischen Defibrillation 5

6 Flimmergrenze auch von Strombahn abhängig: Flimmergrenze Stromfluß 50 ma linke Hand - Brust 60 ma rechte Hand - Brust 70 ma linke Hand, linker Fuß 120 ma linke Hand - Rücken 160 ma Hände Rücken >400 ma rechte HAnd - Hals Loslaßschwelle (let go) ca 20 ma, Flimmerschwelle 50 ma Stromfluß über den Körper aufgrund des Ohmschen Gesetzes U = R. I Hautwiderstand von Berührungsfläche und Feuchtegehalt der Haut abhängig: R = 2000Ω (trocken) bzw. 1000Ω (feucht) bei 90 cm 2 Berührungsfläche. Viel weniger Bioelektr5 bei großer Fläche (Badewanne) 11 Stromfluß über den Körper: Für Stromfluß Berühren beider Leiter nötig (Vogel auf Draht nicht gefährdet) Technischer Wechselstrom: Ein Pol der Spannungsquelle mit Erde verbunden (Neutralleiter). Der(die) andere(n) Pol(e) 230 V gegen Erde. Geerdet weil besser definiert als undefiniert geeredet (Erdung hilft Defekte erkennen (z.b. FI). Über die Füße fast immer Kontakt zur Erde gegeben ---> Berühren eines Pols ist schon gefährlich. Körper ist guter Leiter, da zu 70% aus Flüssigkeit. Großer Widerstand nur am Übergang durch die Haut. ----> Großer Spannungsabfall in der Haut. Da U = R.I und P = U.I ---> P = Bioelektr5 R.I 2. Strommarken 12 6

7 Bei 230V: I = 230 V / 2000Ω = 115 ma, feuchte Hände: 230 V / 1000 Ω = 230 ma, Stromfluß kann daher lebensgefährlich sein Stromfluß von < 50 ma bei U = 60 V (Berührungsspannung) Daher: Falls Spannung > 60V: Verhinderung des Stromflusses über den Körper: Isolation aller spannungsführender Teile (Kabel, Stecker,... ) Schutzerdung: Gehäuse eines Gerätes ist geerdet (Mit dem Schutzleiter verbunden) Bioelektr5 13 P M p Erdung P M p Erdung Gehäuse Erde Gehäuse Erde beschädigtes Gerät. Draht berührt Gehäuse Mensch berührt Gehäuse Strom zwischen P und Mp fließt über Mensch und Erde Abhilfe: Gehäuse wird mit Erde verbunden. ----> Schutzerden: Gehäuse hat selbes Potential wie Erde Strom fließt über die Erde statt über den Menschen Bioelektr5 14 7

8 Steckdose hat Schutzleiterkontakt Farbe für Schutzleiter: Grün-gelb Problem mit Erdungswiderstand Falls Erdungswiderstand 10Ω ist bei 16A die Berührungsspannung 160V Schutzisolation. Gerät hat zusätzlich zur Betriebsisolation zweite Isolation (z.b. Kunststoffgehäuse), die im Beschädigungsfall wirkt. Dann kein Schutzleiter, Stecker fix am Kabel. Symbol am Gerät: Bioelektr5 15 Fehlstromschutzschaltung Abb Biologische Physik Gerät A (in Ordnung): Zufließender und abfließender Strom gleich Gerät B (defekt): Abfließender Strom kleiner, da ein Teil über Menschen abfließt. I 1 +I 3 < I 1 +I 4, es fehlt etwas: Fehlstrom I F Bioelektr5 16 8

9 Fehlstrom ist sicheres Zeichen für defektes Gerät, bzw. Stromfluß über Person. Fehlstrom erkennbar mit Summentransformator I 1 U sek I 2 Falls I 1 = I 2, Magnetfelder heben sich auf, U sek = 0 Bei Fehlstrom I 1 = I > U sek = 0, Abschaltmechanismus trennt Verbindung Abb Biologische Physik Bioelektr5 17 Schutztrennung: Ungeerdete Stromversorgung über 1:1 Transformator direkt beim Verbraucher (z.b. Rasiersteckdose) ----> einseitiges Berühren ungefährlich (Schutztrennung auch bei Sicherheitsklasse 2E Räumen) Kleinspannungen. Stomfluß auch bei Berühren zweier Pole ungefährlich: 42 V, 24V (Kinderspielzeug) Sonderregelungen: Badezimmer: kein Steckdosen im Gefahrenbereich Potentialausgleich (alle leitenden Teile miteinander verbunden) Stall: Gitter im Boden. Bioelektr5 18 9

10 Sicherer Einsatz von elektrischen Geräten in der Medizin Sicherheitsklasse 1 : FI für 30 ma, Potentialausgleich zwischen leitenden Teilen und Erde (PE) (Bettenraum, Physioterapie, Hydrotherapie, radiologische Diagnostik, Endospkopie, Angiographie, Intensivuntersuchung: Ohne chirurgisches Einbringen von Geräteteilen, Ambulante Chirurgie, ohne Eingriffe in innere Organe) Berührungsspannung < 24V Sicherheitsklasse 1E : FI für 30 ma, Potentialausgleich zwischen leitenden Teilen und Erde (PE), Ersatzstromversorgung. (Endospopie, Angiographie, Intensivuntersuchung, Entbindungsräume:chirurgisches Einbringen von Geräteteilen, große Chirurgie, Eingriffe in innere Organe) Berührungspannung < 24V Bioelektr5 19 Sicherheitsklasse 2E : FI für 30 ma, Potentialausgleich zwischen leitenden Teilen und Erde (PE), Ersatzstromversorgung. elektrisch schwebenden Netz (Trenntransformator) (Operationsräume, -nebenräume, chirurgische Ambulanzen, Intensivüberwachung, Herzkatheterräume, klinische Entbidnungsräume chirurgisches Einbringen von Geräteteilen, große Chirurgie, Eingriffe am Herzen, Erhaltung der Lebensfunktionen mit Elektromedizinischen Geräten) Berührungsspannungen < 10 mv Geringe Berührungsspannung, da z.b. bei einem Herzkatheter der interkardiale Grenzwert bei 10µA liegt. (10-30µA lösen Flimmern aus) Bioelektr

11 Herzschrittmacher Bei Störungen des Herzrythmus: Sinusknoten oder Atrioventrikularknoten funktionieren nicht: daher Reizleitungen zum Herzmuskel, die Spannungsiumpulse aussenden und das regelmäßige Schlagen des Herzens stimulieren. Elektrode wird ins Herz eingesetzt und ersetzt oder unerstützt den herzeigenen Schrittmacher. Es gibt etwa 250 Typen von Herzschrittmachern. Das Gerät wird im Schlüsselbeinbereich oder im Bauch implantiert. Festfrequenter Schrittmacher: ältester Typ. erzeugt konstante Pulsfreqeunz, kann nur verwendet werden, wenn AV Knoten total geblockt. Gefahr: Interferenz zwischen künstlichem Reiz und normal geleiteter Erregung. Dann eventuell Reiz vom Schrittmacher in der vulnerablen Phase. Keine Anpassung an den Bedarf: z.b. Stiegensteigen Bioelektr5 21 Kammergesteuerter Schrittmacher Schrittmacher erkennt und verabeitet das Eintreten einer natürlichen Kammererregung. Falls Erregung da: kein Puls oder Puls in der Refraktärphase Vorhofgesteuerter Schrittmacher Falls Sinusrythmus intakt: Spannung der Vorhofaktivität wird mit Elektrode detektiert, Schrittmacher sendet mit der entsprechenden Verzögerung Impuls zur Kammer. Dadurch Anpassung an die physiologischen Gegebenheiten. Frequenzänderungen bei Bedarf etc. Generelles Prinzip: Demand Herzschrittmacher: Herzaktivität wird überwacht, nur wenn länger als vorgegebene Toleranzzeit ausbleibt > Impulse der Herzschrittmachers. (spart Batterie) außerdem: Schrittmacher und Patient lernen miteinander unzugehen Bioelektr

12 Falls Störung detektiert: Schrittmacher schaltet auf Festfrequenz um. Störung von Herzschrittmachern: Mikrowellen, Radar hoher Energie, Starke Magnetfelder (z.b. Diebstahlsicherung in Kaufhaus), Berührung geladener Gegenstände oder Entladung einer aufgeladenen Person (meist nur ein extra Herzschlag) Aktionspotential (und auch Ruhepotential) jeder Muskelzelle ruft ein elektrisches Feld hervor. Da die einzelnen Muskel des Herzens nacheinander erregt werden ändert ich die Stärke und die Richtung des Feldes. ----> Von Außen meßbar: Elektrokardiagramm Bioelektr5 23 Nochmals: Herzschlag: Herz schematisch R.A. right atrium -- rechter Vorhof L.A. linker Vorhof R.V. right ventricle Elektrisches Feld zwischen polarisiertem und nicht polarisierten Teil des Herzmuskels Erregungsvekor zeigt von depolarisiert nach polarisiert Bioelektr

13 Beginn der Depolarisation in Vorhof in der Nähe des Sinusknotens Großteil des Vorhofes ist depolarisiert Bioelektr5 25 Vorhof ist ganz depolarisiert, Weiterleitung nur über dem Atriovertrikularknoten (noch nicht erfolgt) ---> kein E-Feld Beginn der Depolarisation im Ventrikel Bioelektr

14 Depolarisation beginnt an mehreren Stellen Depolarisation weit fortgeschritten Bioelektr5 27 Depolarisation fest beendet Erregungsvektorvektor ändert seine Richtung Bioelektr

15 Erregungsvektor ändert sich ständig (Richtung und Betrag) Beginn der Depolarisation im Atrium Depolarisation zu 2/3 fortgeschritten Depolarisation Atrium beendet Beginn Depolarisation Ventrikel weitere Depolarisation Ventrikel Ventrikel größtenteils depolarisiert Ventrikel fast ganz depolarisiert Ventrikel ganz depolarisert Bioelektr5 29 Analog bei der anschließenden Polarisation Zwischen zwei Punkten des Körpers ist eine Spannung meßbar, die als Projektion des Aktivitätsvektors auf die Verbindungslinie aufgefaßt werden kann -----> positive und negative Spannungen Spannungen sind nicht sehr groß, müssen daher verstärkt werden. Bioelektr

16 Zuvor: Verstärker. Rechenverstärker (operational amplifier): ist Differezverstärker Eingang + Ausgang Nicht invertierender Eingang (+). Positive Spannung wird verstärkt und kommt als positive Spannung am Ausgang Invertierender Eingang ( ) ruft verstärkte negative Spannung am Ausgang hervor. Falls an beide Eingänge Spannung: Ausgang gibt verstärkte Diffferezspannung. Bioelektr5 31 Rechenverstärker haben üblicherweise sehr hohe Verstärkung, praktisch unendlich. Mit Gegenkopplung kann Verstärkung auf einen fixen Wert eingestelt werden U e + U a 99 kω Wegen der hohen Verstärkung muß die Differenz zwischen invertierenden und nicht invertierenden Eingang Null sein 1 kω D.h. U a.1 kω /(99kΩ + 1kΩ) = U e 0V > U a =100U e ----> 100 fache Verstärkung Bioelektr

17 Signale von medizinischen Geräten, z.b. EKG sind verrauscht verrauschtes Signal Nutzsignal Nutzssignal kann durch ein Tiefpaßfilter erhalten werden. einfachstes Filter: U e R C U a Bioelektr5 33 EKG Ableitungen:Gute Info: education.med.nyu.edu/courses/courseware/ekg Durch Elektroden an der Hautoberfläche. Je nach Position der Elektroden verschiedene Spannungen Einthofen: Elektroden an den Extremitäten I II III Bioelektr

18 Ableitung nach Goldberger Ableitung nach Wilson (zweiter Eingang im Verstärker ist Mittelwert aus Armen und linkem Bein Bioelektr5 35 1mV Spannung Q-Zacke P-Welle R-Zacke S-Zacke T- Welle U-Welle Zeit PQ Dauer ST-Strecke QRS Komplex Bezeichnungen im EKG QT Dauer Bioelektr

19 P-Welle: kleine, positive, halbrunde Welle: Erregung der Vorhöfe. Q-Zacke: klein, d.h. weder breit noch tief, erste negative Zacke nac der P-Welle und dem Ende der PQ-Zeit dar. Die Q-Zacke bezeichne den Beginn der Kammererregung. R-Zacke: immer schmal und hoch. Ausdruck der Kammererregung S-Zacke: klein. Ende der Kammererregung, Vorhof repolarisiert. T-Welle: breit, groß und halbrund und stellt den ersten positiven Ausschlag nach dem QRS-Komplex dar. Erregungsrückbildung, d.h Repolarisation, der Kammern. * U-Welle: sehr klein, positive, halbrund, nicht immer sichtbar. Nachschwankungen der Kammererregungsrückbildung. EKG charakteristisch für Herzerkrankungen Bioelektr EKG nach Herzinfarkt Bioelektr

20 Elektromyographie: Zur Erinnerung: Muskel werden von Nerven über die motorische Endplatte gesteuert. Es gibt also in den Muskel zeitlich veränderliche Potentiale. Kann z.b. mittels bipolaren Nadelelektroden gemessen werden. Metallnadel Isolator Feine Spitzen mit Platindrähten Meist werden Aktionspotentiale einiger motorischer Einheiten erfaßt. Bei Ruhe oder geringer Willküranspannung; einige Aktionspotentiale -200µV 20ms Bioelektr5 39 Starke willkürliche Anspannung: Sehr viele Muskelzellen werden erregt. Nervenleitungsgeschwindigkeit: durch Messung der Zeitverzögerung bis zum Muskelaktionspotential. Reiz Reiz Reiz Muskelpotential M-Reflex Nerv Bioelektr

21 H Reflex: Erregung sensorischer Nerven. Reflektorische Aktivierung aus dem Rückenmark entspringender motorischer Nerven (dauert ca 20 ms) Mit Elektromyographie erkennbar: Erkrankungen der Muskel, Entzündungen, Dystrophie, Störung der Innervation, Nervenfunktionsprüfung,. Bioelektr5 41 Elektroenzephalogramm EEG Die elektrische Aktivität des Gehirns (etwa Neuronen) erzeugt an der Kopfoberfläche niederfrequente nichtperiodische Spannungsschwankungen. Spannungen an Gehirnoberfläche im Bereich von mv. Darüber Hirnhäute, Flüssigkeit, Knochen. ---> An der Kopfhaut µV. Spannungsschwankungen kommen von: räumlich und zeitlich synchronisiert Aktivitäten in Nervenzellen Potentialschwankungen z.b. durch exzitatorische postsynaptische Potentiale (EPSP), Hyperpolarisierende (inhibitorische postsynaptische) Potentiale (IPSP) Spannungsschwankungen zwischen Hirnrinde und Tiefe Die Aufzeichnung dieser Spannungsschwankung ----> Elektroencephalogramm. Bioelektr

22 Den Hirnwellen ist normalerweise eine schwankende Gleichspannung überlagert, meistens herausgefiltert. Wichtigste Information der Hirnwellen: Frequenz und Amplitude. 1s α-welle f = 8-12 Hz β-welle f = Hz δ-welle f = Hz Θ-Welle f = 4 7 Hz Bioelektr5 43 Gehirn in Ruhe und Entspannung: Alpha-Wellen abgeleitet, Amplitude der Spannungen kleiner als 50µV Gehirn in Denkphase: Beta-Wellen, Frequenz höher (ca Hz) und Amplitude <30µV. Schlaf: Delta-Wellen, große Amplituden ( µV) Frequenzbereich von 1-4Hz. Streß und psychische Störung: Theta-Wellen. Amplituden von etwa µV und Frequenzen von 4-7Hz. Ableitung der Potentiale: mit Elektroden am Kopf ( Punkte für Elektroden sind international genormt) Unipolar und bipolar möglich Bioelektr

23 Unipolar, Ohr als Referenzpunkt Andere Variante: Mittelwert aller Spannungen als Referenz Bipolar, Differenz zwischen benachbarten Punkten üblicherweise weniger Spannung Aber: gute Lokalisierung der Potentiale, jedoch großflächige Aktivitäten nicht bemerkt Bioelektr5 45 Da Spannung sehr klein: viele Störsignale: gute Abschirmung des Raumes, aber auch körpereigene Störungen: Lidschlag, Augenbewegungen, Schwitzen, Pulswellen, EKG, Muskelaktivität. EEG abhängig von Alter, Aktivitätszustand, Sauerstoffbedarf, Blutzucker, ph Wert des Bluts. Bei provozierten EEG Signalen: Mehrfachmessungen und Mittelwert, um die evozierten Potentiale besser zu erkennen Da EEG nur ein Summensignal ist kann keine Aussage über die vielfätigen Gehirnfunktionen gemacht werden, aber: Frequenz, Ort, Zeitfunktion, Reaktion auf Stimulation oder Provokation geben wichtige Infos: Linke und rechte Hirnhälfte müssen in Frequenz und Amplitude +30% übereinstimmen (sonst pathologisch) EEG sowohl mit als auch ohne Stimulus ist anders, wenn Tumor oder Schlaganfall oder Blutung) Bioelektr

24 Falls Rezeptor gereitzt wird: Verarbeitung der Reizmeldung im Gehirn durch Potenialänderungen (evozierte Potentiale) meßbar. Beispiel visuell evoziertes Potential VEP vom Schachbrettmuster Abb Tritthart Nach kurzem akustischem Reiz EAEP (frühe akustisch evozierte Potentiale). Wahrnehmung sensibler Hautreize: Somatosensorisch evozierte Potentiale im Rückenmark und Gehirn Bioelektr5 47 Weitere Möglichkeiten elektrische Potentiale aufzuzeichnen: Elektroretinogramm (ERG): Optische Achse und Achse, welche einen elektrischen Dipol bildet, fallen zusammen. Hinterer Augenpol (Netzhaut) ist dabei negativ gegen die Hornhaut. Potentialdifferenz bei Dunkeladaption etwa 6mV. Bei einem Lichtreiz wird der hintere Augenpol sprunghaft positiver. Resultierende Spannungsschwankung ergibt das ERG. Aufzeichnung mittels Haftschalenelektrode an der Hornhaut und einer zweiten Elektrode an der Schläfe. Bioelektr

25 Elektrookulogramm (EOG): Durch Änderung der Blickrichtung bewegt sich auch der Augendipol, ----> im umgebenden Gewebe Spannungsschwankungen. Die elektrischen Signale werden an beiden Schläfen abgeleitet. Elektronystagmogramm (ENG): Die okulographische Aufzeichnung der Zitterbewegungen des Auges. Elektroneurogramm: Ableitung und Aufzeichnung von elektrischen Aktivitäten verschiedener Nervengewebe. Elektrodermatogramm: Aufzeichnungen der Gleichspannungsschwankungen zwischen zwei Hautstellen mit verschiedenen Feuchtigkeitsgraden. Bioelektr5 49 Elektroolfaktogramm: Im Riechepithel auftretende Aktionsspannungen nach Reizung mit Duftstoffen werden aufgezeichnet. Elektroatriogramm: Aufzeichnung der vom Sinusknoten ausgehenden Erregungswelle im Herzvorhof Bioelektr

Geerdet weil besser definiert alsundefiniert geeredet (Erdiung hilft Defekte erkennen (z.b. FI).

Geerdet weil besser definiert alsundefiniert geeredet (Erdiung hilft Defekte erkennen (z.b. FI). Gefahren des elektrischen Stroms oder der Tod in der Badewanne Stromfluß durch den Körper ist meist lebensgefährlich Stromunfälle 100 (1950) ----> 40 (1985) durch verbesserte Innstallation, Vorschriften,

Mehr

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2 ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 Wieviele K Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle hat

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagen Freie Universität Berlin 05.01.2009 Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck Einführung EEG-Grundlagen Geschichte der EEG Generierung

Mehr

EKG und Rhythmusstörungen

EKG und Rhythmusstörungen EKG und Rhythmusstörungen Erregungsbildung und -weiterleitung Ablauf und Koordination der Herzmuskelkontraktion werden durch das Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem gesteuert (= spezielle Herzmuskelzellen,

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Grundlagen bioelektrischer Systeme. 23. Mai 2005

Grundlagen bioelektrischer Systeme. 23. Mai 2005 Grundlagen bioelektrischer Systeme 23. Mai 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Die Zellmembran 4 1.1 Allgemein............................................. 4 1.1.1 Abgrenzung........................................

Mehr

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN M. Lukat Leitender Oberarzt MK II HERZRHYTHHMUSSTÖRUNGEN Was sind Herzrhythmusstörungen? Welche Formen von Rhythmusstörungen werden unterschieden? Wie

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Inhaltsverzeichnis Allgemeines EKG Entstehung Reizweiterleitung Natrium Kalium Pumpe Die EKG Kurve Ableitungen Ruhe EKG bei der Ergometrie Belastung EKG bei der Ergometrie Quellen

Mehr

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin Das Herz hat die Aufgabe, das Blut durch unseren Kreislauf zu befördern und damit die

Mehr

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C Einige Grundbegriffe der Elektrostatik Es gibt + und - Ladungen ziehen sich an Einheit der Ladung 1C Elementarladung: e = 1.6.10-19 C 1 Abb 14.7 Biologische Physik 2 Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren/Widerständen

Mehr

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008 EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008 Leitung: Dr. K. Kipp, Dr. B. Opitz Zeit: Mi, 14-18 Uhr & n.v. Ort: SR II, Geb. A2.4 & n.v. Der Masterplan Psychophysiologisches Messen Meßapperatur Elektroden Verstärker

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Physiologische Grundlagen. Inhalt Physiologische Grundlagen Inhalt Das Ruhemembranpotential - RMP Das Aktionspotential - AP Die Alles - oder - Nichts - Regel Die Klassifizierung der Nervenfasern Das Ruhemembranpotential der Zelle RMP Zwischen

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

1 Stromversorgung am Fahrrad:

1 Stromversorgung am Fahrrad: 3A Gefahren des elektrischen Stromes Seite 1 von 6 1 Stromversorgung am Fahrrad: Dynamo Lack-Zerstörungs-Schraube Stromleitung Der Hinweg: Vom Dynamo (Elektronen-Pumpe) geht nur eine Leitung weg (eine

Mehr

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Herzschrittmacher und Ereignisrekorder 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Gefahren des elektrischen Stromes

Gefahren des elektrischen Stromes Gefahren des elektrischen Stromes Unser Körper funktioniert elektrisch. Signale des Gehirns und der Sinnesorgane werden durch schwache elektrische Ströme mit Hilfe unserer Nerven weitergeleitet. Wirkt

Mehr

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen Physiologische Grundlagen Normaler Herzrhythmus ist abhängig von: der elektrischen Reizbildung im Sinusknoten der elektrischen Reizleitung über spezielle Reizleitungsbahnen im Herzmuskelgewebe der elektrischen

Mehr

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG)

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Teil 1 Dr. Dr. Marco Weiergräber Sommersemester 2006 1 Übersicht Aufbau des Neokortex Neurophysiologische

Mehr

Grundlagen bioeletrische Systeme SS2008/

Grundlagen bioeletrische Systeme SS2008/ SS2008/09 0.06.2009 Prüfung.06.2008. Gruppe.. Ermitteln sie den Amplituden- und Frequenzbereich des EMG Aus Tabelle abgelesen: fgu=20hz fgo=khz A = 250µV (geschätzt EKG liegt ca. bei 200 µv)..2 Entwerfen

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

1 EEG Elektroenzephalographie

1 EEG Elektroenzephalographie 1 EEG Elektroenzephalographie Mit dem EEG werden die Gehirnströme, die Summe aller, der unter der Elektrode gelegenen Nervenzellpotentiale, abgeleitet, verstärkt und registriert. Technik: Verstärkung:

Mehr

ELEKTRISCHE SICHERHEIT

ELEKTRISCHE SICHERHEIT ELEKTRISCHE SICHERHEIT Gefahren des elektrischen Stromes Gefahren des elektrischen Stromes Körpereigene Ströme Viele Körperfunktionen, z. B. die Herz- und Muskeltätigkeit, werden durch schwache elektrische

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

Was besagt die Yerkes-Dodson- Regel?

Was besagt die Yerkes-Dodson- Regel? 1 Was besagt die Yerkes-Dodson- Regel? 2 Was versteht man unter autonomer Balance? 3 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren

Mehr

Folie 1. Herz-Kreislauf

Folie 1. Herz-Kreislauf Folie 1 Herz-Kreislauf Blutkreislauf Kopf und Arme rechte Lunge linke Lunge Herz Leber, Magen, Milz Darmtrakt, Pfortader, Nieren Körperstamm und Beine Folie 2 Lage des Herzens Im Mittelfellraum (Mediastinum)

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Grundlagen der EKG Interpretation

Grundlagen der EKG Interpretation Grundlagen der EKG Interpretation Grundlage Die bei der Arbeit des Herzmuskels entstehenden Aktionsströme erzeugen im Körper ein elektrisches Feld und gelangen durch leitendes Gewebe an die Körperoberfläche.

Mehr

Was besagt die Yerkes-Dodson- Regel?

Was besagt die Yerkes-Dodson- Regel? 1 Was besagt die Yerkes-Dodson- Regel? 2 Was versteht man unter autonomer Balance? 3 Warum ist die Studie von Frau Schirmer ein Beispiel für psychophysiologische Forschung? 4 1 25.04.07 Konzepte der Biol.

Mehr

The propagation path of cardiac excitation in LBBB and RBBB

The propagation path of cardiac excitation in LBBB and RBBB The propagation path of cardiac excitation in LBBB and RBBB Wolfgang Herzberg 25.8.2016 Zunächst müssen für das Verständnis der folgenden Ausführungen Definitionen benutzter Bezeichnungen vorangestellt

Mehr

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Caroline Geisler geisler@lmu.de April 18, 2018 Elektrische Ersatzschaltkreise und Messmethoden Wiederholung: Membranpotential Exkursion in die

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS bearbeiten in Zweierteams Texte zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie filtern die wichtigen Informationen aus den Texten heraus und setzen

Mehr

Diagnostische Methoden

Diagnostische Methoden Diagnostische Methoden 1 EEG: Physiologische Grundlagen Generatorstruktur(en) exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potentiale der Zellkörper und großen Dendriten der Pyramidenzellen skull

Mehr

Fahrplan. Bertram Opitz, UdS

Fahrplan. Bertram Opitz, UdS Fahrplan 23.06. Physiologische Grundlagen des EEG Design und Interpretation EEG-Aufzeichnung 30.06. EKP-Auswertung Artefaktbereinigung, Filtern, Quantifizierung Grundlagen Statistik 07.07. weitere Auswerteverfahren,

Mehr

Disconder_HRV DISCONDER. Allgemeines:

Disconder_HRV DISCONDER. Allgemeines: Disconder_HRV Allgemeines: Die Messungen von Biosignalen hat eine weitreichende Geschichte. Im Jahre 1787 entdeckte Galvani zufällig an einem Froschschenkel, dass sich Muskeln durch einen elektrischen

Mehr

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung Bau Nervenzelle Neuron (Nervenzelle) Dentrit Zellkörper Axon Synapse Gliazelle (Isolierung) Bau Nervenzelle Bau Nervenzelle Neurobiologie

Mehr

Versuchsprotokoll: Elektrische Fische

Versuchsprotokoll: Elektrische Fische Xxxx xxxxxxxx 10.12.2002 Gruppe 9 Versuchsprotokoll: Elektrische Fische Einleitung Das Kursobjekt dieses Versuches ist Gnathonemus petersii ( Fam.: Mormyridae ). Bei diesem Fisch handelt es sich um einen

Mehr

Musterlösung zum Übungsblatt zur Vorlesung Biosignale und Benutzerschnittstellen

Musterlösung zum Übungsblatt zur Vorlesung Biosignale und Benutzerschnittstellen Musterlösung zum Übungsblatt zur Vorlesung Biosignale und Benutzerschnittstellen Aufgabe 1: Messtechnik a) Welche Aufgabe erfüllt in einer Messkette in der Biosignalverarbeitung ein Wandler? Ein Wandler

Mehr

Vorteile. Elektrokardiographie I. Einführung. Elektrophysiologische Grundlagen

Vorteile. Elektrokardiographie I. Einführung. Elektrophysiologische Grundlagen Vorteile Elektrokardiographie I Grundlagen schmerzfrei nichtinvasiv schnell, unkompliziert in der Handhabung sehr aussagefähig Anschaffungs und!unterhaltungskosten verhältnismäßig günstig 1 3 Einführung

Mehr

Das EEG: Spontan-EEG und EKP

Das EEG: Spontan-EEG und EKP Das EEG: Spontan-EEG und EKP Biopsychologische Vertiefung Katja Bertsch Psychophysiologisches Labor Gliederung 1. EEG-Erhebung Labor Elektroden Artefakte 2. Spontan-EEG Frequenzbänder Fourier Transformation

Mehr

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen Begleittext zum Video EEG Spikes erkennen Joachim Opp Neuro- und Sozialpädiatrie Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Vichowstr. 20, 46047 Oberhausen http://spz.eko.de Joachim.opp@eko.de Einleitung Die

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick M 3 Informationsübermittlung im Körper D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t im Überblick Beabeablog 2010 N e r v e n z e l l e n ( = Neurone ) sind auf die Weiterleitung von Informationen

Mehr

Postsynaptische Potenziale

Postsynaptische Potenziale Postsynaptisches Potenzial Arbeitsblatt Nr 1 Postsynaptische Potenziale Links ist eine Versuchsanordnung zur Messung der Membranpotenziale an verschiedenen Stellen abgebildet. Das Axon links oben wurde

Mehr

Aktionspotentiale im Herzgewebe

Aktionspotentiale im Herzgewebe Vortrag im Seminar Hydrodynamik des Blutes Aktionspotentiale im Herzgewebe Justin Grewe 6. Juli 2014 justin.grewe@tu-dortmund.de 1 Einführung Das Gewebe im Herzen kombiniert die Eigenschaften von Nerven

Mehr

Können Computer Gedanken lesen?

Können Computer Gedanken lesen? Können Computer Gedanken lesen? Oder: wie können wir uns unserem Computer mitteilen Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz Dominic Heger, Dirk Gehrig, Matthias Janke, Felix Putze und Michael Wand KIT Universität

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Grundlagen der Leckstrommessung

Grundlagen der Leckstrommessung Grundlagen der Leckstrommessung In jeder elektrischen Anlage fließt ein Teil des Stroms durch den Schutzleiter zur Erde. Diesen Strom bezeichnet man im Allgemeinen als Leckstrom. Leckstrom fließt meistens

Mehr

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Das Ruhemembranpotential eines Neurons Das Ruhemembranpotential eines Neurons Genaueres zu den 4 Faktoren: Faktor 1: Die so genannte Brown sche Molekularbewegung sorgt dafür, dass sich Ionen (so wie alle Materie!) ständig zufällig bewegen!

Mehr

5 Herzfunktion III. 100 Kapitel 5 Herzfunktion. Merke

5 Herzfunktion III. 100 Kapitel 5 Herzfunktion. Merke 100 Kapitel 5 Herzfunktion 5 Herzfunktion III Das Herz ( Abb. 5.1) stellt ein vierkammeriges, muskuläres Hohlorgan dar, dessen Pumpwirkung auf der rhythmischen Erschlaffung und Kontraktion der Herzmuskulatur

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze Aufbau der biologischen Membranen Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze http://de.wikipedia.org/wiki/biomembran Lipid Doppel- Cholesterin Kopfgruppe,

Mehr

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät Vielfachmessgerät 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse 6 Eingangsbuchse

Mehr

3 Grundlagen der EKG-Registrierung

3 Grundlagen der EKG-Registrierung Grundlagen der EKGRegistrierung 18 Grundlagen der EKGRegistrierung Grundlagen der EKGRegistrierung.1 Vorbereitung, Beschriftung Vorbereitungen Lagerung des Patienten: Wichtig ist die ruhige und entspannte

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

Neuronale Signalverarbeitung

Neuronale Signalverarbeitung neuronale Signalverarbeitung Institut für Angewandte Mathematik WWU Münster Abschlusspräsentation am 08.07.2008 Übersicht Aufbau einer Nervenzelle Funktionsprinzip einer Nervenzelle Empfang einer Erregung

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum EKG-Grundlagen: 2015 W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Wie gut kennen Sie sich mit dem EKG aus? 1. Ich bin Experte 2. Ich kenne mich gut aus 3. Ich kenne mich ausreichend

Mehr

Das Reizleitungs-System des Herzens

Das Reizleitungs-System des Herzens SSB Folie 1 Das Reizleitungs-System des Herzens Dr. med. Michael Feusier Überarbeitung Dr. med. Christian Trachsel SSB Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer: kann die Anatomie des Herz-Reizleitungssystems beschreiben

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten Die Integration des sensorischen Eingangs und motorischen Ausgangs erfolgt weder stereotyp noch linear; sie ist vielmehr durch eine kontinuierliche

Mehr

Leitungswasseriontophorese

Leitungswasseriontophorese Leitungswasseriontophorese Die Leitungswasseriontophorese stellt eine sehr effektive, vollkommen schmerzfreie Behandlungmethode von übermäßiger Schweißsekretion im Bereich der Hände, Füße und Achselhöhlen

Mehr

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Referentin: Christine Stauber Neurologische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU München Was ist die spinale Gleichstromstimulation?

Mehr

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte

Mehr

E1 Elektrischer Widerstand

E1 Elektrischer Widerstand E1 Elektrischer Widerstand E1.1 Einleitung Dieser Versuch soll hnen die elektrischen Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand veranschaulichen und einfache Methoden ihrer Bestimmung aufzeigen. Aus dem

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

15 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

15 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag 15 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Allgemein gültige Maßnahmen für den Schutz ge gen elektrischen Schlag bei allen Anlagen und Betriebsmitteln gibt es nicht. Vielmehr muss ent sprechend den Gegebenheiten

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen Einflussfaktoren auf die Unfallschwere bei Elektrounfällen Stromstärke (kritisch ab ca. 0,025 A = 25 ma) Elektrische

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Praxisorientierte Fortbildung

Praxisorientierte Fortbildung Praxisorientierte Fortbildung Das Herz des Menschen schlägt Tag für Tag rund 100.000mal. Ein gleichmäßiger Rhythmus ist dabei entscheidend für einen optimalen Blutfluß und somit für eine optimale Versorgung

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie

Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie Tierphysiologie = Wie Tiere funktionieren Welche Anpassungen. Leistungen, Moleküle etc sie einsetzen um zu leben und möglichst am Leben zu beiben

Mehr

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Üben, vergleichen, verstehen anhand von 70 Fällen Bearbeitet von Reinhard Höltgen, Marcus Wieczorek, Thomas Helms 1. Auflage 2006. Buch. 344 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Reizleitung in Nervenzellen Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Gliederung: 1. Aufbau von Nervenzellen 2. Das Ruhepotential 3. Das Aktionspotential 4. Das Membranpotential 5. Reizweiterleitung

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand:

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand: invertierender erstärker (Weiterführung: Phasendrehung 0, 80 Eingangswiderstand: e e re e re e ( Nicht-invertierender erstärker - erzeugt keine Phasendrehung zwischen Ein- und Ausgangssignal Betrachtung

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist.

Mehr

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Vortrag: EEG- Neurofeedback Organisation des Nervensystems Cortex cerebri (Hirnrinde): 10-50 Mrd. Neurone und Gliazellen ( Stützzellen ) Alle Prozesse, die unter

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr