Vorteile. Elektrokardiographie I. Einführung. Elektrophysiologische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorteile. Elektrokardiographie I. Einführung. Elektrophysiologische Grundlagen"

Transkript

1 Vorteile Elektrokardiographie I Grundlagen schmerzfrei nichtinvasiv schnell, unkompliziert in der Handhabung sehr aussagefähig Anschaffungs und!unterhaltungskosten verhältnismäßig günstig 1 3 Einführung Einthoven Goldberger Wilson Erkennung komplexer elektrophysiologischer Veränderungen des Herzens bedient viele Disziplinen neben der KVFD Elektrophysiologie vs. Struktur, Funktion Elektrophysiologische Grundlagen 2 4

2 Aktionsstrom Ruhepotential extra vs. intrazellulär + elektrophysiologisch nur extrazelluläre Vorgänge messbar + ++ Ladungsumkehr bei Depolarisation + + Intensität abhängig von Masse an + Ladungsträgern (also Herzmuskelzellen) Richtung + (von bereits nach noch nicht depolarisiert) 5 Die EKGKurve 7 Vektoren Darstellung Teilvektoren Summationsvektor antegrad + retrograd langsam wellenförmig schnell zackenförmig Umkehrpunkt = Anzahl von + und Herzmuskelzellen gleich Polarität Repolarisation = Depolarisation (da extrazellulär) 6 isoelektrische Linie positive Ablenkung negative Ablenkung Summationsvektor aus verschiedenen Perspektiven antegrader vs. retrograder Vektor 8

3 PWelle TWelle Depolarisation Vorhöfe Richtung AVK (erst rechts dann links) wenig Masse Amplitude langsam wellenförmig Repolarisation sehr nicht sichtbar Repolarisation Ventrikel (Polarität wie Depolarisation) ungerichtet Amplitude langsam wellenförmig 9 11 QRSKomplex Depolarisation Ventrikel mehr Masse Amplitude schnell zackenförmig Q: Septumdepolarisation linker TSchenkel nach rechts; negativ R: Summationsvektor Septum Richtung Apex; positiv S: Depolarisation aller übrigen Arale; negativ 10 Technische Grundlagen 12

4 Registriergeschwindigkeit Filter Papiervorschub mm/s 50, 25, 10, 5 CAVE: HF, Breite Notch, Bandpass Netzfilter (Wechselspannung) 50Hz Muskelfilter 35Hz Empfindlichkeit Geräteigenschaften Amplitude mm/mv 10, 5, 20 CAVE: Höhe Differenzverstärker Nullpunkterdung (Gerät und Liege) Monitor Elektroden Drucker Kanäle ( 3, 6, 12) mobil vs. stationär 14 16

5 Durchführung Registrierung 17 Patientenaufklärung Pat. OK frei machen lassen vor Beginn der Untersuchung 10 Minuten Ruhephase Patientendaten erfassen Kontaktspray Elektroden positionieren Atrefaktkontrolle / Parametereinstellung Registrierung Nachbereitung 19 Indikationen Aufnahmeprozedur präoperative Diagnostik für Anästhesie V.a. auf EKGVeränderungen Kontrolle bereits bekannter EKG Veränderungen Gutachten ScreeningVerfahren bei Pat. mit kardiovaskulären Risikofaktoren Elektrodenposition 18 20

6 Standardableitungen R rechter Arm L linker Arm F linker Fuß N rechter Fuß C1 4. ICR, parasternal rechts C2 4. ICR, parasternal links C3 zwischen V2 und V4 C4 5. ICR, medioclavikulär links C5 Höhe V4, vordere Axilarlinie links C6 Höhe V4, mittlere Axilarlinie links Rechtspräcordiale ZA R rechter Arm L linker Arm F linker Fuß N rechter Fuß C1 4. ICR, parasternal rechts C2 4. ICR, parasternal links rc3 zwischen V2 und V4 rc4 5. ICR, medioclavikulär rechts rc5 Höhe V4, vordere Axilarlinie rechts rc6 Höhe V4, mittlere Axilarlinie rechts Linkserweiterte ZA ZA nach Nehb R rechter Arm L linker Arm F linker Fuß N rechter Fuß C4 5. ICR, medioclavikulär links C5 Höhe V4, vordere Axilarlinie links C6 Höhe V4, mittlare Axilarlinie links C7 Höhe V4, hintere Axilarline links C8 Höhe V4, Scapulalinie links C9 Höhe V4, paravertebral links Wenn Programm vorhanden{ R rechter Arm L linker Arm F linker Fuß N rechter Fuß 2. ICR, parasternal rechts 5. ICR, hintere Axilarlinie links 5. ICR, medioclavikulär links 22 24

7 Verschaltung nach Einthoven bipolar Elektrodenverschaltung I R() L(+) II R() F(+) I R + L III L() F(+) II III + F Arten Verschaltung nach Goldberger bipolar min. 2 aktive E. Reihenschaltung Potentialdifferenzen zwischen Messpunkten kein Nullpunkt 26 aktiv vs. Referenz Summe verschiedener Potenziale Widerstand (5kΩ) zwischengeschaltet = annähernd Nullpunkt konstanter Sammelpunkt virtueller Körpermittelpunkt avr+ avr () R(+) avl () L(+) avf () F(+) 28 II I + avf III + avl

8 Verschaltung nach Wilson Verschaltung nach Wilson rechtspräcordial V1 R+L+F() C1 V2 R+L+F() C2 avr Rücken avl V1 R+L+F() C1 V2 R+L+F() C2 avr Rücken avl V3 R+L+F() C3 rv3 R+L+F() rc3 V4 R+L+F() C4 V5 R+L+F() C5 avf rv4 R+L+F() rc4 rv5 R+L+F() rc5 avf V6 R+L+F() C6 29 rv6 R+L+F() rc6 31 Verschaltung nach Wilson linkserweitert Verschaltung nach Nehb bipolar Rücken Rücken V4 R+L+F() C4 V5 R+L+F() C5 V6 R+L+F() C6 V7 R+L+F() C7 V8 R+L+F() C8 avr avf avl D Rot () Gelb (+) A Rot () Grün (+) I Gelb () Grün (+) D A I V9 R+L+F() C

Grundlagen der EKG Interpretation

Grundlagen der EKG Interpretation Grundlagen der EKG Interpretation Grundlage Die bei der Arbeit des Herzmuskels entstehenden Aktionsströme erzeugen im Körper ein elektrisches Feld und gelangen durch leitendes Gewebe an die Körperoberfläche.

Mehr

3 Grundlagen der EKG-Registrierung

3 Grundlagen der EKG-Registrierung Grundlagen der EKGRegistrierung 18 Grundlagen der EKGRegistrierung Grundlagen der EKGRegistrierung.1 Vorbereitung, Beschriftung Vorbereitungen Lagerung des Patienten: Wichtig ist die ruhige und entspannte

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Inhaltsverzeichnis Allgemeines EKG Entstehung Reizweiterleitung Natrium Kalium Pumpe Die EKG Kurve Ableitungen Ruhe EKG bei der Ergometrie Belastung EKG bei der Ergometrie Quellen

Mehr

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie 1. Aufgabenstellung In diesem Versuch sollen Sie sich mit den Grundlagen der Elektrokardiographie vertraut machen. Dazu werden sowohl EKGAufzeichnungen

Mehr

Elektrokardiographie - Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole

Elektrokardiographie - Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole Versuch E.2 Elektrokardiographie - Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole 2010/11 1. Tertial 0 Inhalt 1 Messung von Potentialen und Potentialdifferenzen im Feld eines elektr. Dipols...

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen für Pharmazeuten

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen für Pharmazeuten Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen für Pharmazeuten UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.6 Lernziele zur Praktikumsvorbereitung:

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Voraussetzungen Erregungsbildung, -verzögerung und -ausbreitung am bzw. im Herzen; Verknüpfung von Erregung und Kontraktion; Einfluss von Sympathikus und Vagus; elektrische Dipole

Mehr

Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung. Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen

Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung. Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen Elektrokardiographie (EKG) Definition Durch ein spezielles Gerät und mittels Elektroden

Mehr

4 aus: Schuster u.a., EKG-Kurs für Isabel (ISBN ) 2013 Georg Thieme Verlag KG

4 aus: Schuster u.a., EKG-Kurs für Isabel (ISBN ) 2013 Georg Thieme Verlag KG Lektion 2 Ableitung des EKG Merke Das Oberflächen-Elektrokardiogramm repräsentiert die intrakardiale Ausbreitung und Rückbildung elektrischer Impulse, die vom Sinusknoten gebildet, über Vorhöfe, AV-Knoten

Mehr

Grundlagen des EKG von Thomas Peter. Hauptaufgabe des Herzens:

Grundlagen des EKG von Thomas Peter. Hauptaufgabe des Herzens: von Thomas Peter Hauptaufgabe des Herzens: Durch Pumparbeit das Blut durch ein Gefäßsystem den Blutkreislauf zu befördern wird realisiert: durch das autonome Reizbildungs- und leitungssystem, welches das

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum EKG-Grundlagen: 2015 W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Wie gut kennen Sie sich mit dem EKG aus? 1. Ich bin Experte 2. Ich kenne mich gut aus 3. Ich kenne mich ausreichend

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.4 Lernziele zur Praktikumsvorbereitung: Nach der

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.5 Lernziele zur Praktikumsvorbereitung: Nach der

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

Die Dauer der P-Welle

Die Dauer der P-Welle 24 Kapitel 3 Verschiedene abnorme Zeitintervalle In diesem Kapitel lernen Sie die verschiedenen normalen Werte der einzelnen Zeitintervalle kennen und was es bedeutet, wenn diese abweichen. Die Dauer der

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting Herzschrittmacher Grundlagen und Troubleshooting Gliederung Historisches Grundlagen Geräte Troubleshooting Geschichte Sir William Harvey - 1628 - erste Reanimation an einer Taube Luigi Galvani (1737-1798)

Mehr

Herz Rhythmus Störungen

Herz Rhythmus Störungen Herz Rhythmus Störungen Simon Damböck Version 3.0 Themen Wiederholung & Vertiefung: Grundlagen Herzelektrik Grundlagen der Kardiographie EKG-Schnell-Analyse typische Rhythmusstörungen mögliche Notfall-Maßnahmen

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

Versuch E.2 (2011/12 1. Tertial): Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole - Elektrokardiographie

Versuch E.2 (2011/12 1. Tertial): Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole - Elektrokardiographie Versuch E.2 (2011/12 1. Tertial): Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole - Elektrokardiographie Elektrische Dipole werden, ganz allgemein, von zwei räumlich getrennten Ladungen

Mehr

Praktikum Medizinische Biophysik 27. 1

Praktikum Medizinische Biophysik 27. 1 27. 1 GRUNDBEGRIFFE: ELEKTROKARDIOGRAMM (EKG): Das EKG ist die Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Spannung, die zwischen bestimmten Punkten der Körperoberfläche (Ableitungsstellen) infolge der elektrischen

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen Universität Leipzig Medizinische Fakultät Carl-Ludwig-Institut für Physiologie Ausgabe für Pharmazeuten 30. September 2016 Lernziele zur

Mehr

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, 28.05.2015. Download unter. http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, 28.05.2015. Download unter. http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015 EKG-Workshop UKL, 28.05.2015 Mitschreiben? Download unter http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs 1 Was dürfen Sie erwarten? Grundlagen der EKG-Ableitung Systematische EKG-Auswertung

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

HilferufHilferuf. Assistenz von PflegehelferInnen in der Ersten Hilfe Basic Life Support. Management der AssistentInnen NOTFALLCHECK NEU

HilferufHilferuf. Assistenz von PflegehelferInnen in der Ersten Hilfe Basic Life Support. Management der AssistentInnen NOTFALLCHECK NEU Assistenz von PflegehelferInnen in der Ersten Hilfe Basic Life Support von Dr. Helmut Pailer Management der AssistentInnen Medikamentenvorbereitung NOTFALLCHECK NEU Bewusstseinskontrolle: Ansprechen, Berühren,

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf EKG 1. Puls und Blutdruckmessungen 1.1. Versuchsbeschreibung Fügen Sie hier nur eine kurze Beschreibung ein. 1.2. Ergebnisse und Auswertung Tragen Sie alle

Mehr

Was besagt die Yerkes-Dodson- Regel?

Was besagt die Yerkes-Dodson- Regel? 1 Was besagt die Yerkes-Dodson- Regel? 2 Was versteht man unter autonomer Balance? 3 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren

Mehr

Erstes 15-Kanal-EKG in der Hand Ihrer Patienten. Made in Germany

Erstes 15-Kanal-EKG in der Hand Ihrer Patienten.  Made in Germany Erstes 15-Kanal-EKG in der Hand Ihrer Patienten www.cardiosecur.com Made in Germany CardioSecur Active CardioSecur Active ist das erste smartphone-basierte 15-Kanal-EKG für Ihre Patienten. Es eignet sich

Mehr

III HERZ Elektrokardiogramm EKG... 2 Herzschallschreibung und arterielle Pulskurven... 8 Auskultation Echokardiographie...

III HERZ Elektrokardiogramm EKG... 2 Herzschallschreibung und arterielle Pulskurven... 8 Auskultation Echokardiographie... 1 III III HERZ 1 Elektrokardiogramm EKG... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Extremitäten- und Brustwand-EKG... 2 1.2.1 Anlegen der Elektroden des Extremitäten-EKG... 2 1.2.2 Registrierung im Liegen... 3 1.2.3

Mehr

A.1. DIE ELEKTROKARDIOGRAPHIE

A.1. DIE ELEKTROKARDIOGRAPHIE A.1. DIE ELEKTROKARDIOGRAPHIE Die Elektrokardiographie ist eine Untersuchungsmethode der elektrischen Aktivität des Herzens. Das erste menschliche Elektrokardiogramm wurde im Jahre 1887 von dem französischen

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein

Mehr

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll Name, Vorname:... Matr.Nr.:... Kreislauf EKG Versuchsprotokoll Diese WordDatei soll helfen, die Auswertung der Versuchsdaten zu strukturieren und zu erleichtern. Zu jedem Abschnitt finden Sie in roter

Mehr

[2] Thews Vaupel Vegetative Physilogie 2. Auflage, Springer Verlag. [3] J. Eichmeier Medizinische Elektronik 2. Auflage, Springer Verlag

[2] Thews Vaupel Vegetative Physilogie 2. Auflage, Springer Verlag. [3] J. Eichmeier Medizinische Elektronik 2. Auflage, Springer Verlag 7. Versuch Aufbau eines Verstärkers zur Messung von Elektrokardiogrammen Prof. Dr. R Schulz (Durchführung Seite K-8) Literatur: [1] J. Pätzold, H. Kresse Handbook ofelectromedicine Siemens AG, John Wiley

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2 ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 Wieviele K Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle hat

Mehr

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen Begleittext zum Video EEG Spikes erkennen Joachim Opp Neuro- und Sozialpädiatrie Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Vichowstr. 20, 46047 Oberhausen http://spz.eko.de Joachim.opp@eko.de Einleitung Die

Mehr

Praktikumsversuch Biosensorik BMT 4. Semester. EKG-Messung

Praktikumsversuch Biosensorik BMT 4. Semester. EKG-Messung Praktikumsversuch Biosensorik BMT 4. Semester EKG-Messung Inhalt Grundlagen /Entstehung des bioelektrischen Signals... 2 Ableitungen... 3 Extremitätenableitungen nach Einthoven... 3 Extremitätenableitungen

Mehr

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER Lehr-Notfallsanitäter (NKV), Medizinstudent, Tutor der Univ-Klinik für Notfallmedizin, MedUni Wien, Instruktor der Paracelsus MPU Salzburg VERSION FEBRUAR 2016 ...in

Mehr

Bedienungsanleitung. Herzschlag-Monitor

Bedienungsanleitung. Herzschlag-Monitor Bedienungsanleitung Herzschlag-Monitor Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Übersicht... 3 2.1 Programmoberfläche... 3 2.2 Externe Verstärkerschaltung... 4 3 Inbetriebnahme... 4 3.1 Voraussetzung...

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

Die bessere Alternative zum Langzeit EKG und Ereignisrekorder. Das mobile 22-Kanal* EKG mit nur 4 Elektroden

Die bessere Alternative zum Langzeit EKG und Ereignisrekorder. Das mobile 22-Kanal* EKG mit nur 4 Elektroden Die bessere Alternative zum Langzeit EKG und Ereignisrekorder. 1 2 3 4 Das mobile 22-Kanal* EKG mit nur 4 Elektroden Die bessere Alternative zum Langzeit EKG und Ereignisrekorder Ermöglicht die Diagnose

Mehr

Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom

Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom Fortbildung für den Rettungsdienst Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom Der Einsatz in Bild und Wort Autor: Dr. med. Ralf Schnelle, Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin- Malteser Hilfsdienst

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Zacken nach oben Zacken nach unten Keine Zacken Gerade erst passiert Schon länger da Alles OK! Internisten rufen! Anästhesisten rufen! Totenschein 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation

Mehr

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Herz Die elektrische Erregung des Herzens 4 Herz.1 Die elektrische Erregung des Herzens Lerncoach Grundlage dieses Kapitels sind Kenntnisse der Anatomie des Erregungsleitungssystems sowie des Ruhemembran-

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Anleitung zum Physiologie - Praktikum P - 8. Herz und Kreislauf SS 2010 4. Semester Herz und Kreislauf 1. Einleitung... 2 1.1 Vorbereitung... 2 1.2 Theoretische Grundlagen... 2

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren.

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. Aktuell: Plötzlich auftretendes Herzklopfen, Klopfen im Hals, Thoraxschmerz, Harndrang Ekg Deskriptiv: HF 180/min, Rhythmisch,

Mehr

Das Wichtigste: 15 Herz

Das Wichtigste: 15 Herz 15 Herz PD DR. Gernot Kuhnen Das Wichtigste Das Wichtigste: 15 Herz 15 Herz PD DR. Gernot Kuhnen Das Wichtigste: 15.1 Übersicht Herz-Kreislauf-System Herz die Pumpe des Blutkreislaufs Herzminutenvolumen

Mehr

Modul 29: EKG. EKG Modul 29

Modul 29: EKG. EKG Modul 29 Modul 29: EKG Stichworte: Autonomie des Herzens - Erregungsbildung und Erregungsleitung - Ionenströme und Aktionspotentiale im Sinusknoten und Arbeitsmyokard - Einfluss von Sympathikus und Parasympathikus

Mehr

3. Eigene Untersuchungen - Methode 29

3. Eigene Untersuchungen - Methode 29 3. Eigene Untersuchungen - Methode 29 3.2. Methode Alle Katzen wurden einer eingehenden allgemeinen Untersuchung und einer speziellen klinisch-kardiologischen Untersuchung unterzogen. Die spezielle Untersuchung

Mehr

Skript I: Zacken, Wellen, Strecken, Zeiten. Die Abschnitte des EKG. Stephan Vossel. Version 3.9

Skript I: Zacken, Wellen, Strecken, Zeiten. Die Abschnitte des EKG. Stephan Vossel. Version 3.9 1 Skript I: Zacken, Wellen, Strecken, Zeiten Die Abschnitte des EKG Stephan Vossel Version 3.9 In Liebe/r Kursteilnehmer/in, herzlich willkommen zum Kursprogramm "ekg - lernen. verstehen. anwenden". Ein

Mehr

Anleitung zum Physiologie - Praktikum. P 6. Herz und Kreislauf

Anleitung zum Physiologie - Praktikum. P 6. Herz und Kreislauf INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Anleitung zum Physiologie - Praktikum P 6. Herz und Kreislauf http://www.neurop.ruhr-uni-bochum.de/lehre/praktikum Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Praktikum Biomedizinische Messtechnik Versuch 1 - Vorbereitung Lorenz Diener, Peter Zimmer

Praktikum Biomedizinische Messtechnik Versuch 1 - Vorbereitung Lorenz Diener, Peter Zimmer Praktikum Biomedizinische Messtechnik Versuch 1 - Vorbereitung Lorenz Diener, Peter Zimmer Institut für Biomedizinische Technik Fakultät für Elektrotechnik Karlsruher Institut für Technologie 5. Mai 2013

Mehr

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C Einige Grundbegriffe der Elektrostatik Es gibt + und - Ladungen ziehen sich an Einheit der Ladung 1C Elementarladung: e = 1.6.10-19 C 1 Abb 14.7 Biologische Physik 2 Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren/Widerständen

Mehr

Ekg des kardialen Notfalls

Ekg des kardialen Notfalls Ein interaktives Ekg-Quiz in 13 Akten, in 4 Schwierigkeitsgraden: : leicht : mittel : schwer : unlösbar? Mit: - Klinik - Ekg - Ihren Vorschlägen zu Diagnose und Therapie - Auflösung 1 Klinik:, 64 Jahre,

Mehr

Elektrophysiologische Messungen im Physikunterricht - EKG, EMG, EOG

Elektrophysiologische Messungen im Physikunterricht - EKG, EMG, EOG Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fakultät für Physik und Astronomie Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Elektrophysiologische Messungen im Physikunterricht - EKG, EMG, EOG Schriftliche Hausarbeit

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erregungsleitung des Herzens Definition Diagnostik Sinusknotenfunktionsstörungen SA-Block AV-Bock Sick-Sinus-Syndrom Karotissinus-Syndrom

Mehr

DEFIview. PC-Software für MEDUCORE Standard. Gebrauchs- und Installationsanweisung

DEFIview. PC-Software für MEDUCORE Standard. Gebrauchs- und Installationsanweisung DEFIview PC-Software für MEDUCORE Standard Gebrauchs- und Installationsanweisung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Deutsch 1 Einführung 3 1.1 Produktbeschreibung... 3 1.2 Systemvoraussetzungen... 3

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für Physiologie, CBF Physiologisches Praktikum Bioinformatik. Herz II Arnimallee 22, EG

Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für Physiologie, CBF Physiologisches Praktikum Bioinformatik. Herz II Arnimallee 22, EG 1 Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für Physiologie, CBF Physiologisches Praktikum Bioinformatik Herz II Arnimallee 22, EG Name Vorname 2 Herz II Untersuchungsmethoden der elektrischen und

Mehr

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte

Mehr

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagen Freie Universität Berlin 05.01.2009 Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck Einführung EEG-Grundlagen Geschichte der EEG Generierung

Mehr

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Fortbildung EKG 03.05.2012 Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Ablauf 3 Fälle technische und physiologische Grundlagen des EKG Grundlagen zur Interpretation verschiedene EKG Bilder Fall 1 Krankentransport;

Mehr

1. EINLEITUNG ECHOKARDIOGRAPHIE (DEMONSTRATION) EINFÜHRUNG VERSUCHSZIELE... 5 Herz-Zyklus (Zeitdiagramm):...

1. EINLEITUNG ECHOKARDIOGRAPHIE (DEMONSTRATION) EINFÜHRUNG VERSUCHSZIELE... 5 Herz-Zyklus (Zeitdiagramm):... 2.2 Herz-EKG KURSRAUM 23-H-24 (Eingang H-25) Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 1.1. LERNZIELE... 4 2. ECHOKARDIOGRAPHIE (DEMONSTRATION)... 5 2.1. EINFÜHRUNG... 5 2.2. VERSUCHSZIELE... 5 Herz-Zyklus

Mehr

Claus Schmitt Wolfgang SchOls - Vom EKG zur Diagnose

Claus Schmitt Wolfgang SchOls - Vom EKG zur Diagnose Claus Schmitt Wolfgang SchOls - Vom EKG zur Diagnose Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Claus Schmitt Wolfgang SchOls VomEKG zur Diagnose Ein Wegweiser zur raschen Befundinterpretation 3., korrigierte

Mehr

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Agenda Muster-Erkennung (Blickdiagnostik) Linksventrikuläre Hypertrophie Wegweisende

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Strom Mechanikund Das Herz Budurushi jurlind & Patrick Fongue

Strom Mechanikund Das Herz Budurushi jurlind & Patrick Fongue 1. Funktion Anatomie des Herzens. Funktion Das Herz ist eine schlagender Muskel. Das Herz hat die Funktion einer Pumpe und über die Arterien und Gefäßnetz versorgt es alle Organe, Gewebe und Zellen mit

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? 16. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Samstag, 15. Oktober 2011 EKG-LIGHTfädchen Zacken nach oben

Mehr

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen Allgemeines lgemeines eines es 73 5. AV-Blockierung 5.1 Allgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwisch Vorhöf und Kammern. Form AV-Block Man unterscheidet folgde Typ: AV-Block. Grades: verzögerte

Mehr

Versuch 340. Elektrische Meßtechnik. 1. Grundlagen

Versuch 340. Elektrische Meßtechnik. 1. Grundlagen 109 Versuch 340 Elektrische Meßtechnik 1. Grundlagen 1.1 Allgemeines Zum Praktikumsversuch Elektrische Meßtechnik wird Ihnen mit Beginn des Versuchs eine umfassende Einführung in die genutzte Technik gegeben.

Mehr

Elektrokardiografie mit der Soundkarte

Elektrokardiografie mit der Soundkarte Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Physik Versuchsanleitung Elektrokardiografie mit der Soundkarte Martin Fränzl martin.fraenzl@physik.tu-chemnitz.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische

Mehr

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Ärztehandbuch für Philips Algorithmus für 12-Kanal-EKG

Ärztehandbuch für Philips Algorithmus für 12-Kanal-EKG Ärztehandbuch für Philips Algorithmus für 12-Kanal-EKG Hinweis Angaben zum Druck Publikationsnummer M5000-91002 1. Auflage Copyright 2003 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

Regelmässige Breitkomplextachykardie

Regelmässige Breitkomplextachykardie THE INTERESTING ECG 288 Ein Patient mit wöchentlich auftretenden Palpitationen Regelmässige Breitkomplextachykardie bei dekrementaler Präexzitation Ardan M. Saguner a,b, Andreas Metzner a, Sebastian Deiss

Mehr

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen Physiologische Grundlagen Normaler Herzrhythmus ist abhängig von: der elektrischen Reizbildung im Sinusknoten der elektrischen Reizleitung über spezielle Reizleitungsbahnen im Herzmuskelgewebe der elektrischen

Mehr

Grundlagen. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung. Abb Umkehrpunkte im mitralen M-Mode.

Grundlagen. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung. Abb Umkehrpunkte im mitralen M-Mode. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung 1 Abb. 1.23 Umkehrpunkte im mitralen M-Mode. Typische Befunde im mitralen M-Mode: Reduzierter EF-Slope, kleiner DE-Abstand bei Mitralklappenstenose (Abb.

Mehr

Interaktives EKG-Seminar

Interaktives EKG-Seminar Interaktives EKG-Seminar Ärzteforum Davos 2014 Workshop vom 6.3.2014 Piero O. Bonetti Kardiologie Kantonsspital Graubünden Chur Tachykardien - Grundsätze Sofort 12-Ableitungs-EKG schreiben! Anamnese! Behandeln!

Mehr

Labor Medizinische Gerätetechnologie

Labor Medizinische Gerätetechnologie Labor Medizinische Gerätetechnologie Anleitung EKG- und Pulsmessung Physiologie 1 Versuch 3 1 Vorbereitung Herz Elektrokardiogramm Extremitätenableitungen nach Einthoven Pulsmessung Plethysmogaphie 2 Einleitung

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Befundung - aber wie? systematisch

Befundung - aber wie? systematisch EKG-Kochkurs EKG-Befundung leichtgemacht Copyright Dr. med. Christof Rehbein, 2008 Basis-EKG Befundung - aber wie? Ganz einfach: systematisch Systematik Systematisch bedeutet: 1. Rhythmus 2. Frequenz 3.

Mehr