Die Energiewende muss entschlossen umgesetzt werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Energiewende muss entschlossen umgesetzt werden"

Transkript

1 Forum Energie Die Energiewende muss entschlossen umgesetzt werden Energiewende-Barometer Maschinenbau

2 Inhalt Inhalt Vorwort Informationen zur vorliegenden Umfrage Der Maschinen- und Anlagenbau steht weiterhin hinter der Energiewende Steigen durch die Energiewende die Umsatzerwartungen im Maschinenbau? Der Preisanstieg bei den Stromkosten ist weiterhin spürbar Die Energieeffizienz wird für die Energiewende wichtiger Beitrag des Maschinen- und Anlagenbaus zur Energieeffizienz Die Bedeutung der Eigenstromversorgung ist konstant Politisches Management nach wie vor unzureichend Brauchen wir ein Energieministerium? Fazit und Handlungsempfehlungen Impressum

3 Energiewende 3 Vorwort Ziel der Energiewende ist es, Deutschland zu einer der energieeffizientesten und klimafreundlichsten Volkswirtschaften weltweit zu machen. Gleichzeitig soll die Energieversorgung langfristig gesichert und bezahlbar bleiben. Damit gehört die Energiewende zu einem der größten Infrastrukturprojekte in Deutschland. Für den Maschinen- und Anlagenbau ist die Energiewende Chance und Herausforderung zugleich. Es ist eine Chance, denn der Maschinen- und Anlagenbau ist als Anbieter von Schlüsseltechnologien in besonderem Maße bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende gefragt. Die Herausforderung liegt in der Schaffung von langfristigen und verlässlichen Rahmenbedingungen. Diese brauchen die Unternehmen, um ihre Geschäftsmodelle zu entwickeln und die notwendigen Investitionen auszulösen. Hier ist insbesondere die Politik gefragt. Die vorliegende Umfrage bestätigt das Ergebnis des ersten Energiewende-Barometers vom Februar Die Hälfte der befragten Unternehmen beurteilt die Energiewende für ihr Unternehmen positiv. Für die Zukunft rechnen fast zwei Drittel der Befragten mit positiven Auswirkungen auf ihr Unternehmen. Äußerst kritisch sehen die Maschinenbauer weiterhin das politische Management. Eine langfristig angelegte Strategie mit verlässlichen Rahmenbedingungen ist nicht erkennbar. Die Frage nach den steigenden Stromkosten und die internationale Wettbewerbsfähigkeit treibt den Maschinen- und Anlagenbau allerdings auch vermehrt um. Strategien, wie eine Erhöhung der Stromkosten vermieden werden kann, finden die Unternehmen neben einer Steigerung der Energieeffizienz auch im Aufbau einer Eigenstromversorgung. Der VDMA wird im November Handlungsempfehlungen für das Gelingen der Energiewende veröffentlichen. Wir danken allen Unternehmen, die an der Befragung teilgenommen haben. Besonders bedanken wir uns bei Annalena Bolsinger und Karin Banki für ihre Unterstützung bei der Erstellung des Energiewende Barometers. Dr. Carola Kantz Leiterin Forum Energie Thorsten Herdan Geschäftsführer und energiepolitischer Sprecher im VDMA

4 Energiewende 4 Informationen zur vorliegenden Umfrage Unter der Energiewende werden die im Jahr 2011 von der Bundesregierung getroffenen Beschlüsse verstanden, bis zum Jahr 2022 aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland auszusteigen und gleichzeitig die Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien (mindestens 35 Prozent an der Stromversorgung im Jahr 2020), zur CO2- Reduktion (40 Prozent bis 2020) und zur erheblichen Steigerung der Energieeffizienz (2,1 Prozent pro Jahr) weiter zu verfolgen. Die vorliegende Umfrage fand von August bis Mitte September 2013 statt. An der Umfrage haben sich 390 Unternehmen beteiligt. Auch wenn dieses Mal etwas weniger Unternehmen als im Februar 2013 teilgenommen haben, konnte dennoch ein sehr großes Spektrum des Maschinen- und Anlagenbaus abgedeckt werden. So ist die Verteilung hinsichtlich der Betriebsgrößen und das Produktportfolio der VDMA- Mitgliedsunternehmen gleich geblieben. Die Ergebnisse sind daher statistisch repräsentativ. Die befragten Unternehmen produzieren Produkte zur Erzeugung von Strom und/oder Wärme (z.b. Kraftwerke (Wasser, Wind, Kohle, Gas, Sonne, Bioenergie) oder Hauptkomponenten (z.b. Gasturbine, Motor) Segment 1, Zulieferprodukte für Kraftwerke oder deren Hauptkomponenten (z.b. Getriebe, Lager, Steuerung, Generatoren, Schaufeln, Kolben) Segment 2, Produkte für den Stromtransport oder die Stromspeicherung (z.b. Kabel, Umspannstationen und deren Zulieferprodukte, Batterie, IT-Systeme zur Netzsteuerung, Leittechnik, Transformatoren) Segment 3, Produkte, die Strom oder Wärme verbrauchen (z.b. Kompressor, Industrieofen, Holzbearbeitungsmaschine, Werkzeugmaschine, Lüfter) Segment 4, und weitere, noch nicht genannte Produktgruppen (z.b. Baumaschine, Landmaschine, Lager, Kolbenringe) her Segment 5.

5 Energiewende 5 Der Maschinen- und Anlagenbau steht weiterhin hinter der Energiewende positiv negativ In Zukunft 64% 36% Heute 52% 48% Die Hälfte der Befragten bewertet die Auswirkungen der Energiewende auf das eigene Unternehmen positiv. In der Zukunft ist die Tendenz steigend: 64 Prozent rechnen auch künftig mit positiven Auswirkungen der Energiewende. Das Ergebnis zeigt: Trotz einer teilweise recht kritischen öffentlichen Debatte haben sich die Zustimmungswerte zur Energiewende im Vergleich zur ersten Umfrage aus dem Februar 2013 nicht verschlechtert. Für den Maschinen- und Anlagenbau stehen die Chancen der Energiewende damit unverändert im Vordergrund.

6 Energiewende 6 Steigen durch die Energiewende die Umsatzerwartungen im Maschinenbau? Mein Unternehmen steigert durch die Energiewende seinen Umsatz im Inland. Segment 1 bis 4 In Zukunft 49% 51% Ja Nein Die Umsatzerwartungen für Energietechnologien sind im Vergleich zur vergangenen Umfrage leicht gesunken. So rechneten im Februar 2013 für das Inland noch über 32 Prozent heute und zukünftig über 55 Prozent der Unternehmer mit steigenden Umsätzen. Demgegenüber stehen in der aktuellen Umfrage 29 Prozent der Unternehmen, die heute mit steigenden Umsätzen rechnen. Zukünftig erwarten 49 Prozent der Unternehmen höhere Umsätze. Heute 29% 71% Segment 1 bis 4 In Zukunft Heute 29% 47% Ja Nein Hinsichtlich der Umsatzerwartungen im Ausland ergibt sich ein gemischtes Bild. So rechnen heute 29 Prozent der Befragten mit steigenden Umsätze (zum Vergleich: im Februar 2013 waren es fast 27 Prozent). Hier ist somit ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Für die Zukunft rechnen 47 Prozent der Unternehmer mit steigenden Umsätzen (im Februar 2013: 50 Prozent) Die Umsatzerwartungen sind im Vergleich zur ersten Umfrage leicht gesunken. Die Veränderungen sind allerdings gering, so dass eine Interpretation schwer fällt. Der VDMA wird diese Umsatzeinschätzungen im Zusammenhang mit der Energiewende weiter beobachten.

7 Energiewende 7 Der Preisanstieg bei den Stromkosten ist weiterhin spürbar Trotz der geringen Energieintensität treibt die Debatte um die steigenden Stromkosten auch die Maschinen- und Anlagenbauer weiter um. So beobachten 56 Prozent der befragten Unternehmen einen moderaten Anstieg der Stromkosten (im Feburar 2013: knapp 62 Prozent). Für 32 Prozent der Unternehmen sind die Preise sogar stark angestiegen (im Feburar 2013: knapp 29 Prozent). Immerhin 12 Prozent der Unternehmen können keine Preisveränderungen erkennen (im Feburar 2013: knapp 9 Prozent). Die Stromkosten meines Unternehmens sind gestiegen. 60% 56% 40% 32% 20% 12% 0% Ja, stark Ja, moderat Nein. Die Sorge um die internationale Wettbewerbsfähigkeit hat im Vergleich zum Februar 2013 etwas zugenommen. Damals sahen rund 33 Prozent der Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährdet, heute sind es 37 Prozent der Befragten. Die Bezahlbarkeit der Energiewende gehört damit zu einem der wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung. Dies gilt jedoch nicht nur für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch im Hinblick auf den Export von Schlüsseltechnologien. Insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, dessen Lösungskompetenz bei der Energiewende besonders gefragt ist, hat ein Interesse aus der Energiewende einen bezahlbaren Prototyp für den weltweiten Absatzmarkt zu machen. 80% 60% 40% 20% 37% 63% 0% Ja Nein

8 Energiewende 8 Die Energieeffizienz wird für die Energiewende wichtiger Die Bedeutung der Energieeffizienz kann nicht deutlich genug hervorgehoben werden. Dennoch wird sie in der aktuellen politischen Debatte um die Energiewende komplett vernachlässigt. Dabei muss klar sein: Die Energiewende wird aller Voraussicht nach scheitern, wenn es nicht gelingt mehr Energie einzusparen, bei der Energieumwandlung, in der Produktion und beim Erbringen von Dienstleistungen und im Gebäudesektor. Mit der Energiewende steigen die Investitionen meiner Kunden in effiziente Technologien. Segment 4 In Zukunft 79% 21% Ja Nein In der Umfrage hat die Bedeutung der Energieeffizienz vor allem für die gegenwärtige Entwicklung zugenommen. So beobachten im Bereich der Energieeffizienztechnologien heute 50 Prozent der Befragten steigende Investitionen (zum Vergleich: im Februar 2013 waren es noch knapp 46 Prozent). Für die Zukunft rechnen 79 Prozent der Unternehmen mit einem Investitionsschub ein Wert, der im Vergleich zur letzten Umfrage, konstant geblieben ist. Heute 50% 50% Mit der Energiewende steigen die Investitionen meiner Kunden in effiziente Technologien. Segment 1 und 2 In Zukunft Heute 60% 75% 25% 40% Ja Nein Bei den Erzeugungstechnologien können 60 Prozent der Unternehmen gegenwärtig höhere Investitionen verzeichnen (Vergleichswert aus dem Februar 2013: 53 Prozent). Das Bild trübt sich für die Zukunft leicht ein. Während im Februar 2013 noch über 83 Prozent der Unternehmen mit einem Investitionsschub rechneten, sind es heute nur noch 75 Prozent. Nach Ansicht des VDMA könnte dieser Rückgang in den Erwartungen im Erzeugungsbereich durch die schlechten Rahmenbedingungen für Investitionen bedingt sein. Gerade hocheffiziente fossile Kraftwerke können sich im derzeitigen Strommarktdesign nicht refinanzieren. Diese Investitionsbremse muss dringend gelöst werden. Der VDMA bringt sich mit eigenen Vorschlägen für ein Strommarktdesign 2.0 in die politische Debatte mit ein. Wichtig ist dabei ein ganzheitlicher Ansatz, der die Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die Versorgungssicherheit sowie einen funktionierenden CO2-Markt umfasst. Um die Planungssicherheit zu erhöhen, spricht sich der VDMA dafür aus, den Strommarkt schrittweise an die neuen Anforderungen anzupassen.

9 Energiewende 9 Beitrag des Maschinen- und Anlagenbaus zur Energieeffizienz 80% 76% Der Maschinen- und Anlagenbau trägt auch in den eigenen Unternehmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei. So geben 76 Prozent der Unternehmen an, demnächst Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu ergreifen. Im Feburar 2013 planten allerdings noch 89 Prozent der Unternehmen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. 60% 40% 20% 24% Eine Interpretation für diesen Abwärtstrend fällt schwer. Allerdings können fehlende Rahmenbedingungen und weiterhin bestehende Finanzierungshemmnisse ein Grund dafür sein. Darüber hinaus haben viele Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus - die ohnehin nicht energieintensiv sind - auch schon viele Effizienzmaßnahmen umgesetzt. 0% Ja Nein Der VDMA spricht weiterhin deutlich dafür aus, dass die Energieeffizienz als zentraler Bestandteil der Energiewende noch stärker in das politische Blickfeld rücken muss. Der Blick auf die Palette der Möglichkeiten zeigt, dass technische Maßnahmen im Industrie- und Gebäudebereich bisher im Vordergrund stehen. Eher selten möchten die Unternehmen das Angebot eines Contractors oder den Austausch mit anderen Wirtschaftsakteuren in Energieeffizienz-Netzwerken nutzen. Diese Frage stellten wir in der vorliegenden Umfrage zum ersten Mal, so dass Vergleichswerte aus dem Feburar 2013 fehlen. Wenn ja, welche Maßnahmen planen Sie? In Gebäuden 70% In Industrieprozessen 61% Weiterbildung der Mitarbeiter 49% Energie-/Umweltmanagement 41% Lastmanagement 26% Teilnahme an Netzwerken 18% Einbindung eines Contractors 7% Sonstige 4% ; Mehrfachnennungen waren möglich

10 Energiewende 10 Die Bedeutung der Eigenstromversorgung ist konstant Mein Unternehmen plant, eine eigene Stromversorgung aufzubauen. 100% 84% 80% Die wachsende Bedeutung der Eigenstromversorgung wurde schon in der ersten Umfrage des Energiewende-Barometers vom Februar 2013 deutlich. 16 Prozent der befragten Unternehmen planen künftig eine eigene Stromversorgung ein Wert, der konstant geblieben ist. 60% 40% 20% 16% 0% Ja Nein Für den überwiegenden Teil der Unternehmen (65 Prozent) wird die Eigenstromversorgung vor allem als eine Möglichkeit gesehen, um die Stromkosten zu reduzieren. Es ist davon auszugehen, dass mit steigenden Strompreisen die Bedeutung der Eigenstromversorgung noch weiter wächst. Diese Frage stellten wir in der vorliegenden Umfrage zum ersten Mal, so dass Vergleichswerte zum Februar 2013 fehlen. Gründe für die Nutzung einer eigenen Stromversorgung Zur Reduktion der Stromkosten Aus Imagegründen Zur Verbesserung/Sicherstellung der Netzqualität 31% 26% 65% Als zusätzliche Einnahmequelle 23% Sonstige 4% ; Mehrfachnennungen waren möglich

11 Energiewende 11 Politisches Management nach wie vor unzureichend insgesamt 15% 85% mit der Zusammenarbeit zwischen Bund Ländern 9% 91% mit der Öffentlichkeitsarbeit der Politik zur Erklärung notwendiger Maßnahmen 18% 82% mit den Rahmenbedingungen für den Bau fossiler Kraftwerke 17% 83% mit den bisherigen Maßnahmen zum Ausbau der Stromnetze 9% 91% mit den Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien 28% 72% mit dem Umfang der bislang ergriffenen Maßnahmen zur Erreichung der Energieeffizienzziele 18% 82% mit den Rahmenbediungen für neue Technologien/Anwendungen wie Speicher und Lastmanagement 17% 83% Trifft zu Trifft nicht zu

12 Energiewende 12 Die Maschinenbauer nehmen die Energiewende als Herausforderung und Chance an. Bei richtig gesetzten Rahmenbedingungen kann der Maschinenbau von diesem riesigen Infrastrukturprojekt sehr profitieren. Schon in der ersten Umfrage des Energiewende-Barometers wurde allerdings deutlich, dass die befragten Unternehmen mit dem politischen Management sehr unzufrieden waren. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass diese Kritik nach wie vor bestehen bleibt. So haben sich die Werte im Vergleich zur ersten Umfrage kaum verändert. Wie im Februar 2013 bekommt die Bundesregierung die vergleichsweise höchsten Zustimmungswerte für den Ausbau der erneuerbaren Energien (28 Prozent der Unternehmen sind zufrieden). Die größte Unzufriedenheit herrscht weiterhin bei der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern sowie beim Netzausbau. Hier liegt die Unzufriedenheit jeweils bei 91 Prozent. Die Kosten der Energiewende sind transparent 4% 96% gerecht verteilt 4% 96% Trifft zu Trifft nicht zu Die Kosten der Energiewende werden nicht nur mit Blick auf die eigenen Stromkosten, sondern auch im Hinblick auf die Verteilung sehr kritisch gesehen. Gerade 4 Prozent der Maschinenbauer sehen die Kosten als transparent und gerecht verteilt an. Hier hat sich die Unzufriedenheit im Vergleich zur Umfrage vom Februar 2013 etwas erhöht. So hatten bei der ersten Umfrage noch 10 Prozent der Befragten die Kosten als transparent und über 7 Prozent als gerecht verteilt angesehen.

13 Energiewende 13 Einschätzung zu den Ausnahmeregelungen für energieintensive Unternehmen Ausnahmeregelungen für energieintensive Unternehmen sind gerechtfertigt 69% 31% Ausnahmeregelgungen für energieintensive Unternehmen sind in der Höhe angemessen 27% 73% Ausnahmeregelungen für energieintensive Unternehmen sind zu ändern 52% 48% Trifft zu Trifft nicht zu Als nicht energieintensive Branche kann der Maschinen- und Anlagenbau von den Ausnahmeregelungen des EEGs kaum profitieren. Die Ausnahmeregelugen für energieintensive Unternehmen halten 69 Prozent der befragten Unternehmen dennoch für gerechtfertigt. Kritisch sehen die Unternehmer vor allem die Höhe der Privilegien (73 Prozent). Eine Änderung würde daher über die Hälfte der befragten Unternehmen begrüßen (52 Prozent). Diese Einschätzungen sind im Vergleich zur Umfrage vom Februar 2013 konstant geblieben.

14 Energiewende 14 Brauchen wir ein Energieministerium? 60% 52% 48% 40% 20% 0% Ja Nein Dass bisher ein politisches Gesamtkonzept zur Umsetzung der Energiewende fehlt, lässt sich zum Teil auf die Verteilung der Kompetenzen auf verschiedene politische Ressorts zurückführen. Insbesondere das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben in der vergangenen Legislaturperiode häufig gegeneinander anstatt miteinander agiert. Daneben waren auch noch andere Ministerien an der Umsetzung der Energiewende beteiligt, beispielsweise das Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (beim Thema energieeffiziente Gebäude und Städte) oder das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (z.b. beim Thema Bioenergie und Verbraucherschutz). Im Bundestagwahlkampf wurde daher häufig die Frage gestellt: Braucht Deutschland ein Energieministerium, damit die Umsetzung der Energiewende besser gelingt? Die Maschinenbauer sind in ihrer Meinung gespalten. Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent spricht sich für ein Energieministerium aus. Ob es künftig ein Energieministerium gibt, wird in den Koalitionsverhandlungen entschieden. Der VDMA hat sich gegen ein Energieministerium, aber für eine starke Koordination der Energiewende im Bundeskanzleramt ausgesprochen. Die Energiewende muss endlich Chefsache werden. Ein neues Energieministerium würde einen hohen bürokratischen Aufwand mit sich bringen. Es würden Monate ins Land gehen, bevor die Kompetenzverteilung geklärt wäre. Diese Zeit hat Deutschland nicht.

15 Energiewende 15 Fazit und Handlungsempfehlungen Der Maschinen- und Anlagenbau steht weiterhin hinter der Energiewende und möchte diese als Anbieter von Schlüsseltechnologien gestalten. Die Politik muss in der kommenden Legislaturperiode die Energiewende aber mit Entschlossenheit angehen. Der VDMA sieht ein Gesamtkonzept mit den folgenden Elementen als unabdingbar an: Ein zukünftiges Strommarktdesign 2.0 muss umfassend ausgelegt sein und neben dem Energy-Only-Markt (EOM) auch die Bereitstellung gesicherter Leistung zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, die Entwicklung neuer Flexibilitätsprodukte, die Integration der erneuerbaren Energien, den CO2-Markt, die Kraftwerkeinsatzplanung, die Speicher- und Netzinfrastruktur sowie das Lastmanagement mit einbeziehen. Ein zukunftsfähiges EEG 2.0 ist zu entwickeln: Die erneuerbare Energien müssen planbar, kosteneffizient und stärker nachfrageorientiert ausgebaut werden. Durch Direktvermarktungsmodelle und die sukzessive Übernahme von Systemverantwortung sollte die Marktintegration der erneuerbaren Energien vorangebracht werden. Der Übergang in neue Modelle darf nicht abrupt geschehen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht auszubremsen. Die Energieeffizienz muss zentraler Bestandteil der Energiewende werden: Investitionshemmnisse müssen durch marktnahe Anreize wie verbesserte Abschreibemöglichkeiten sowie verlässliche Förder- und Finanzierungsmodelle überwunden werden. Informationsangebote müssen stärker über Wirtschaftlichkeits- und Lebenszykluskosten aufklären. Darüber hinaus sollte die qualifizierte Energieberatung gestärkt werden.

16 Energiewende 16 Impressum VDMA Forum Energie Friedrichstr Berlin Kontakt Dr. Carola Kantz Telefon Fax Internet Stand Oktober 2013

Wirtschaftliche Chancen und politische Klarheit gehören zusammen

Wirtschaftliche Chancen und politische Klarheit gehören zusammen Forum Energie Wirtschaftliche Chancen und politische Klarheit gehören zusammen Energiewende-Barometer Maschinenbau 2015 Inhalt Inhalt Vorwort Informationen zur vorliegenden Umfrage Der Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiewende schaffen!

Verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiewende schaffen! Forum Energie Verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiewende schaffen! Was folgt nach der EEG-Reform? Energiewende-Barometer Maschinenbau Inhalt Inhalt Vorwort Informationen zur vorliegenden Umfrage

Mehr

Verlässlichkeit in der Energiepolitik erhöhen

Verlässlichkeit in der Energiepolitik erhöhen Energiewende 1 Forum Energie Verlässlichkeit in der Energiepolitik erhöhen Energiewende-Barometer Maschinenbau 2016 Change Energiewende 1 Vorwort Vorwort Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, zu einer

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2016

Energiewende-Barometer NRW 2016 Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Inhalt

Mehr

Der Maschinen- und Anlagenbau kann die Energiewende gestalten

Der Maschinen- und Anlagenbau kann die Energiewende gestalten Forum Energie Der Maschinen- und Anlagenbau kann die Energiewende gestalten Doch ohne langfristig gesetzte Rahmenbedingungen gefährdet die Politik die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Energiewende-Barometer

Mehr

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Ergebnisse aus Baden-Württemberg DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 201 Ergebnisse aus Baden-Württemberg 0.09.201 IHK Karlsruhe / GB 3 / Linda Jeromin BW Ergebnisse Energiewendebarometer 201 Seite 1 von 1 Allgemeine Angaben Deutschlandweit

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 27

Deutschland-Check Nr. 27 Energiewende in Deutschland Ergebnisse des IW-Expertenvotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. April 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift:

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Keyfacts über Stadtwerke - Mehr als 1000 kommunale Versorger in Deutschland - Verteilnetze: 770.000 Kilometer in kommunaler Hand - Klimaschutz vor Versorgungssicherheit

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive Dr. Ulrike Wolf Abteilungsleiterin Energiepolitik, Energieinfrastruktur Finnisch-Deutscher Energietag München, 3. Mai 2018 Die Energiewende in

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

IHK-Energiewende-Barometer 2018: Auswertung für Bayern

IHK-Energiewende-Barometer 2018: Auswertung für Bayern IHK-Energiewende-Barometer 2018: Auswertung für Bayern Mit dem IHK-Energiewende-Barometer stellt die IHK-Organisation jährlich die Ergebnisse einer Online-Unternehmensbefragung vor, an der sich das Ehrenamt

Mehr

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018 Umfrage Energiewende Sektorkopplung 1 1 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG 2 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG Drei starke Partner für Weiterentwicklung der Energiewende in Mitteldeutschland (1/2)

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

S. 2 Einleitungg... S S S S. 7. NRW Ergebni. Energ

S. 2 Einleitungg... S S S S. 7. NRW Ergebni. Energ S. 2 Einleitungg... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 4 Versorgungssicherheit undd Energiepreise... S. 6 Gestaltungg der Energiewende... S. 7 Reaktionen der Unternehmen Energ giewende-barometer

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Deutsch-Dänische Handelskammer

Deutsch-Dänische Handelskammer Deutsch-Dänische Handelskammer Konjunkturumfrage 2018 2 Juni 2018 Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2018 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen dem 14. Mai bis 3. Juni 2018

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? 4. Energieforum Ewald Woste Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 27. März 2012 Das Ziel ist formuliert, eine

Mehr

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Was kostet uns das Energiesystem von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Handlungskonzepte für die Energiewende Quelle:

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Auswirkungen der geplanten EEG-Novelle

Auswirkungen der geplanten EEG-Novelle Solarunternehmer-Umfrage zu Auswirkungen der geplanten EEG-Novelle EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch Befragungszeitraum: 24.2.2014 7.3.2014 Teilnehmeranzahl: 60 Stand Auswertung: 10. März 2014 Bundesverband

Mehr

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Für Mensch und Umwelt Stand: 14. Mai 2018 Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Zentrale Befunde Methodik der Umweltbewusstseinsstudie Die Umweltbewusstseinsstudie wird zum 12. Mal vorgelegt. Seit 1996

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Erklärung wird zusätzlich versendet Diskussionsgrundlagen Die Stahlindustrie unterstützt das Ziel, in den kommenden Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen

Mehr

Methodisches zum Vorwort

Methodisches zum Vorwort 1 Methodisches zum Vorwort 1 500 Newsletter-Empfänger aus der Wirtschaft (Mitglieder und Nichtmitglieder) erhielten im Dezember 2017 eine Einladung zur Konjunkturumfrage. Es wurde am Anfang Januar 2018

Mehr

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht Im ist das Geschäftsklima in der Transport- und Logistikbranche erneut gesunken. Hoffnungen auf ein schnelles Ende der Krise hatten im Januar

Mehr

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2 DGBposition position zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Beschluss des DGB-Bundesvorstands vom Mai 2010 DGB Bundesvorstand Bereich Energie-

Mehr

Energiewende und besondere Ausgleichsregelung nach EEG 40ff

Energiewende und besondere Ausgleichsregelung nach EEG 40ff Derzeit werden die Rahmenbedingungen in der Energiepolitik neu formuliert. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist ausgehandelt. Das Energiekapitel trifft Aussagen zur zukünftigen Förderung der Erneuerbaren

Mehr

PwC Maschinenbau-Barometer Q3/2018 Schwerpunkt: Mitarbeiter und Weiterbildung

PwC Maschinenbau-Barometer Q3/2018 Schwerpunkt: Mitarbeiter und Weiterbildung www.pwc.de/maschinenbau-barometer PwC Maschinenbau-Barometer Q3/2018 Schwerpunkt: Mitarbeiter und Weiterbildung Inhalt 1. Executive Summary 2. Methodik 3. Ergebnisse Konjunkturerwartungen und Branchenwachstum

Mehr

KONJUNKTURBERICHT III/2016

KONJUNKTURBERICHT III/2016 KONJUNKTURBERICHT III/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Für das vierte Quartal erwarten die Unternehmen eine merkliche Konjunkturabkühlung.

Mehr

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europäische Energiepolitik Fragen der Energieversorgung und der Versorgungssicherheit sind seit Jahrzehnten Kernthemen der Europäischen Union.

Mehr

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Prof. Manfred Güllner Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Generelle Einstellungen der Deutschen zur Technik Zur Technik und zum technischen Fortschritt

Mehr

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Was darf die Strominfrastruktur kosten? Was darf die Strominfrastruktur kosten? Dr. Patrick Dümmler Senior Fellow, Forschungsleiter Offene Schweiz, Avenir Suisse 18. Mai 2017, der Swissgrid Ausgewählte Schlagzeilen Schweizeraktien.net, 27.09.2016

Mehr

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT 2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT Die Einschätzung der Geschäftslage durch die befragten Logistiker fällt im weiterhin sehr positiv aus. Anders als in den Vormonaten ist die Logistikklimakurve

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Ergebnisse aus Baden-Württemberg DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 201 Ergebnisse aus Baden-Württemberg Finale Fassung, 0. Oktober 201 IHK Karlsruhe / GB 3 / Linda Jeromin Energiewende-Barometer 20 20 201 201 201 201 201 0 - - -1-20

Mehr

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?» Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Bereich Erzeugung Portfolioentwicklung Max Schober-Eiken 01. Dezember 2014 Die Energiewende ist älter,

Mehr

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf Erneuerbare Energien in Deutschland Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Deckung des Stromverbrauchs,

Mehr

VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten

VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten An der VBI-Konjunkturumfrage 2012 beteiligten sich insgesamt 828 VBI-Unternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen: Umsatz- und Ertragsentwicklung Wie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober David S. Vogl, MSSc, market Institut 28. August 2015 zum Thema Umfrage: Was die Oberösterreicher/innen von Hitzesommer und Klimawandel

Mehr

Studie ENERGIEWELT OST Eine Ergebnisdarstellung

Studie ENERGIEWELT OST Eine Ergebnisdarstellung Studie ENERGIEWELT OST 2015 Eine Ergebnisdarstellung Studiendesign: Ablauf der Energiewelt Ost 2015 vierte Umfrage seit 2012 Durchgeführt durch das Kompetenzzentrum für öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

Landesverband Nord. Konjunkturumfrage. Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland

Landesverband Nord. Konjunkturumfrage. Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland Landesverband Nord Konjunkturumfrage 2018 Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland Inhalt Der norddeutsche Maschinenbau in Gesamtsicht... 4 Auftragseingang... 5 Beurteilung der aktuellen Situation...

Mehr

SCI/Logistikbarometer November 2004

SCI/Logistikbarometer November 2004 November 20 ISO-Container auch in Europa auf dem Vormarsch Zwei Drittel der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass der anhaltende Boom in der internationalen Containerschifffahrt auch auf dem europäischen

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018 Unternehmensbefragung 1. Halbjahr 2018 Auswertung Lucius Graf Februar 2018 VORWORT Konjunkturprognose 1/2018 Die Winterthurer Konjunkturprognose gibt halbjährlich Auskunft über den Zustand des Wirtschaftsstandortes

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Stephan Kohler Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Pressekonferenz 08.11.2013, Berlin 1 Energieeffizienz: Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Energiesystem. 2 Energieeffizienz Der Schlüssel

Mehr

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse Umfrage zur Energiewende im Regierungsbezirk Bayerisch- Schwaben im Auftrag der Lechwerke AG repräsentative Haushalts-Stichprobe

Mehr

Repräsentative Umfrage zu energieeffizienten Nutzfahrzeugen

Repräsentative Umfrage zu energieeffizienten Nutzfahrzeugen T 585/12 Repräsentative Umfrage zu energieeffizienten Nutzfahrzeugen Für die TÜV SÜD Auto Service GmbH 1 Ergebnisse der Breitenerhebung unter 150 kommunalen Fuhrparkleitern 2 Art und Umfang der Befragung

Mehr

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Dipl. -Kfm. Maximilian Faltlhauser, Inhalt Analyse Ausblick Teil 1 12:10 12:40 Teil 2 12:50 13:20 1. Ziele der Energiewende

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis 12. Sitzung des Nachbarschaftsforums Niederaußem 27. März 2012 Leverkusen 7.300 Rhein.-Berg. Kreis 17.200 Rhein-Erft-Kreis 26.200 Köln 80.300 Oberbergischer

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung Steigende Strompreise stehen seit Jahren im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der steigende Anteil der erneuerbaren Energien sowie der sukzessive Ausstieg

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

PwC Maschinenbau-Barometer Q4/2018 Ausblick 2019

PwC Maschinenbau-Barometer Q4/2018 Ausblick 2019 www.pwc.de/maschinenbau-barometer PwC Maschinenbau-Barometer Q4/2018 Ausblick 2019 Inhalt 1. Executive Summary 2. Methodik 3. Ergebnisse Konjunkturerwartungen und Branchenwachstum Erwartungen zur Unternehmensentwicklung

Mehr

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn Montag, 18.12.2016 um 18:00 Uhr Ludwig-Maximilians-Universität München, Große Aula Professor-Huber-Platz 2, 80539 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

IHK Energiewende- Barometer 2016

IHK Energiewende- Barometer 2016 IHK Energiewende- Barometer 2016 Ergebnisse im Vergleich: Hessen zu Deutschland Jürgen Keller (IHK Lahn-Dill) IHK Energiewende-Barometer 2016 Ergebnisse im Vergleich: Hessen zu Deutschland An der Umfrage

Mehr

IHK Energiewende- Barometer 2017

IHK Energiewende- Barometer 2017 IHK Energiewende- Barometer 217 Ergebnisse im Vergleich: zu Deutschland Jürgen Keller (IHK Lahn-Dill) IHK Energiewende-Barometer 217 Ergebnisse im Vergleich: zu Deutschland 1 IHK Energiewende-Barometer

Mehr

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017 Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW November 2017 1 Methodik Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2099 Personen zwischen

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Der Immo-Energiewende-Index

Der Immo-Energiewende-Index Management Summary Der Immo-Energiewende-Index Stimmungsbarometer für den Fortschritt der Energiewende im Gebäude von energate und ista Halbjährliche Befragung einer Fokusgruppe mit 30 CEOs aus der Immobilien-,

Mehr

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Bericht Präsentation am 11.12.2012 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Zur Studie Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 1000 Österreicherinnen und Österreicher repräsentativ zu

Mehr

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung Saisonumfrage Tourismus am Niederrhein 18 2 Gute Laune im und noch bessere Stimmung in der Reisebranche Die Stimmung in der Tourismusbranche am Niederrhein

Mehr

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, Erneuerbare Energien und Stromnachfrage im Jahr 22 Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, 11.6.12 Kurzzusammenfassung Wenn man davon ausgeht, dass

Mehr

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE Jürgen Wechsler Bezirksleiter IG Metall Bezirk Bayern Impulsreferat 08. Januar 2015 in München Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit

Mehr

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten Auftragslage Aufwärtstrend festigt sich Positive Aussichten für die kommenden 12 Monate Große erwarten zunehmenden Schwung Exporteure rechnen mit einem starken Auftragsplus Saldo Differenz aus positiven

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 2015

DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 2015 DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 201 Ergebnisse aus Baden-Württemberg 1.09.201 IHK Karlsruhe / GB 3 / Linda Jeromin BW Ergebnisse Energiewendebarometer 201 - final Seite 1 von 22 Allgemeine Angaben Deutschlandweit

Mehr

Konjunkturumfrage 2017

Konjunkturumfrage 2017 Konjunkturumfrage 2017 VDMA Baden-Württemberg Jahres-Pressekonferenz Stuttgart, 17. Juli 2017 Beurteilung der aktuellen Auftragssituation 2017 im Vergleich zu 2016 50% 45% 40% 40,4% 46,8% 2016 2017 35%

Mehr

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Energiekonzept des Landes Niedersachsen Energiekonzept des Landes Niedersachsen 2. Emsländische Klimakonferenz 10. Oktober 2012 Dr. Stefan Birkner Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vom Ziel überzeugen! Sinnvolle

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 16. August 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln

Mehr

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN? ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN? VORTRAG BEI DER VHS ERLANGEN, 7. APRIL 2014 Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen. Exportinitiative Energieeffizienz Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen www.efficiency-from-germany.info Exportinitiative Energieeffizienz Vorsprung nutzen, Auslandsmärkte

Mehr

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel BDI The Voice of German Industry Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel Dr. Eberhard von Rottenburg, Energie- und Klimapolitik 28. Juni 2017 Agenda

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt Innovatives Lastmanagement für Berlin Maria Reinisch Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt 1 Energiewende in Gewerbe und Industrie Stromlasten flexibilisieren und profitieren 1 Energieerzeugung und

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung

Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung 1 Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung der Energieversorgung und der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr