Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz"

Transkript

1 source: downloaded: Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz On-line appendix to: Jann, Ben, Benita Combet. 12. Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz. Swiss Journal of Sociology, 38(2): Posted on (search for 38(2) as Volume to get to the documents related to this paper). Date : The SJS is not responsible for the content of this appendix. n Swiss Journal of Sociology, 38(2), 12, : on-line appendix.

2 Inhalt: Tabelle A1: Anmerkungen zu den Variablen Tabelle A2: Fallzahlen pro Survey und Kohorte für die Analyse von Bildung Tabelle A3: Fallzahlen pro Survey und Kohorte für die Analyse von Klasse Abbildung A1: Entwicklung der Bildungsverteilung nach Geburtskohorte Abbildung A2: Entwicklung der Klassenverteilung nach Geburtskohorte - 2 -

3 Tabelle A1: Anmerkungen zu den Variablen CH62 AP75 ISSP87 Kind Eltern Bildung EGP-Klasse Bildung EGP-Klasse Prestige Codierung zweifelhaft Codierung zweifelhaft keine höhere Berufsbildung iskoegp a,b keine Angabe iskoegp a,b iskotrei iscoegp Vater, Codierung zweifelhaft Vater, iscoegp iscoegp b keine Angabe Vater, iscoegp a,b Vater, iscotrei Vater, iscotrei ISSP99 iskoegp iskoegp iskotrei CH91 Vater, iskoegp b Vater, iskotrei UWS94 keine höhere Berufsbildung iscoegp b keine höhere Berufsbildung Vater, iscoegp b Vater, iscotrei UWS7 iskoegp b keine Angabe keine Angabe SAMS98 iskoegp b iskoegp b iskotrei ESS2 iskoegp b iskoegp b iskotrei ESS4 iskoegp iskoegp b iskotrei ESS6 iskoegp iskoegp b iskotrei ESS8 iskoegp iskoegp b iskotrei ESS1 iskoegp iskoegp b iskotrei MOS5 iskoegp Vater Vater, iskoegp b Vater, iskotrei MOS7 iskoegp Vater Vater, iskoegp b Vater, iskotrei MOS9 iskoegp b Vater Vater, iskoegp b Vater, iskotrei EVS8 Vater Vater Vater Anmerkungen: iscotrei/iskotrei: gebildet aus den Angaben zum Beruf gemäss ISCO-68 bzw. ISCO-88 mit Hilfe des Stata-Programms «iscotrei» bzw. «iskotrei» (Hendrickx 2a; Hendrickx 2b); iscoegp/iskoegp: gebildet aus den Angaben zum Beruf gemäss ISCO-68 bzw. ISCO-88 und verschiedenen weiteren Angaben mit Hilfe des Stata-Programms «iscoegp» bzw. «iskoegp» (Hendrickx 2a; Hendrickx 2b); a ohne Unterscheidung von Selbständigen; b mit fehlenden oder unvollständigen Angaben zur Anzahl Untergebenen

4 Tabelle A2: Fallzahlen pro Survey und Kohorte für die Analyse von Bildung CH AP ISSP ISSP CH UWS UWS SAMS SHP SHP ESS ESS ESS ESS ESS MOS MOS MOS EVS Total

5 Tabelle A3: Fallzahlen pro Survey und Kohorte für die Analyse von Klasse CH AP ISSP ISSP CH UWS UWS SAMS SHP SHP ESS ESS ESS ESS ESS MOS MOS MOS EVS Total

6 Abbildung A1: Entwicklung der Bildungsverteilung nach Geburtskohorte Surveydaten Volkszählungen Eltern tertiär akademisch tertiär beruflich sekundär allgemein 4 sekundär beruflich obligatorische Schule Anmerkung zu den Volkszählungsergebnissen: Verwendet wurden die Geburtsjahrgänge der Volkszählung 197, die Geburtsjahrgänge der Volkszählung 19, die Geburtsjahrgänge der Volkszählung 199 und Geburtsjahrgänge der Volkszählung. Die letzte Volkszählungs-Kohorte reicht aufgrund unserer Altersrestriktion für die Analyse der erreichten Bildung (3 69-Jährige) nur bis 197, ist also nur bedingt vergleichbar mit der entsprechenden Kohorte der Survey-Daten

7 Abbildung A2: Entwicklung der Klassenverteilung nach Geburtskohorte Surveydaten Volkszählungen Eltern Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse Angestellte Selbständige 4 Landwirte Techniker/gelernte Arbeiter Un-/angelernte Arbeiter Anmerkung zu den Volkszählungsergebnissen: Verwendet wurden die Geburtsjahrgänge der Volkszählung 197, die Geburtsjahrgänge der Volkszählung 19, die Geburtsjahrgänge der Volkszählung 199 und Geburtsjahrgänge der Volkszählung. Die letzte Volkszählungs-Kohorte reicht aufgrund unserer Altersrestriktion für die Analyse der erreichten Klasse (35 69-Jährige) nur bis 1965, ist also nur bedingt vergleichbar mit der entsprechenden Kohorte der Survey-Daten

Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz

Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz Zur Swiss Entwicklung Journal of Sociology, der intergenerationalen 38 (2), 2012, Mobilität 177 199 in der Schweiz 177 Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz Ben Jann* und Benita

Mehr

Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz

Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz Swiss Journal of Sociology, 38 (2), 2012,177-199 177 Zur Entwicklung der intergenerationalen Mobilität in der Schweiz Ben Jann* und Benita Combet* 1 Einleitung source: https://doi.org/10.7892/boris.51185

Mehr

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Andreas Diekmann und Ben Jann Professur für Soziologie, ETH Zürich Kontakt: jann@soz.gess.ethz.ch Gliederung: Einleitung Erosion der Normalarbeit in CH

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rudolph, Helmut Research Report Arbeitsmarktpolitik: Befristete Arbeitsverträge sind bald

Mehr

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Folie 1 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Arthur Schneeberger Folie 2 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung! Internationale Verbreitung und

Mehr

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, Heft 3, Juni 2017 Online-Anhang I_ Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches

Mehr

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland Dr. Reinhard Pollak Vortragsreihe GERECHT. der Heinrich-Böll-Stiftung Sachen, Dresden, 4. Mai 2011 Vorbemerkungen

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter

Prof. Dr. Andrä Wolter Prof. Dr. Andrä Wolter Durchlässigkeit und Anpassungsfähigkeit des Bildungssystems - an der 1. Schwelle - Impulsvortrag beim ZDI-Forum Über Akademisierung Lemgo, 09. März 2015 Durchlässigkeit: Was ist

Mehr

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (StA) Wolf Schäfer Antje Kramer Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Sozialausschuss 26.0.2013 1. Äquivalenzeinkommen (AEQ) Allgemeine Fakten

Mehr

Tabelle A 1: Vorzeitiger Abgang vom Gymnasium (Diskretes Übergangsratenmodell)

Tabelle A 1: Vorzeitiger Abgang vom Gymnasium (Diskretes Übergangsratenmodell) Anhang Tabelle A 1: Vorzeitiger Abgang vom Gymnasium (Diskretes Übergangsratenmodell) Modell 1 Jahrgangsstufe 5. Klasse -3,37 *** (0,26) 6. Klasse -2,81 *** (0,22) 7. Klasse -2,84 *** (0,23) 8. Klasse

Mehr

Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme

Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme 28. Januar 2016 17. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz Struktur des Vortrags 1. Bildungsaktivität der Bevölkerung 2. Themen

Mehr

Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung

Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung Ausgewählte Indikatoren 1. Anteil der Privathaushalte nach der beruflichen Stellung der Bezugsperson (Indikator S004) Definition: Prozentualer Anteil der Privathaushalte, deren Bezugsperson Selbständige(r),

Mehr

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund A. Aldashev ZEW Mannheim J. Gernandt ZEW Mannheim S.L. Thomsen Universität Magdeburg 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4)

Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4) 1 Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4) Aufgabe 1 Eine Kreuztabelle beinhaltet unterschiedliche Verteilungen. a) Geben Sie an, wie diese Verteilungen heißen und was sie beinhalten. b) Welche

Mehr

Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010

Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 0 Grundlagen und Übersichten Februar 2016 Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010 Spezifikationen

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Soziale Mobilität in der Schweiz im 20. Jahrhundert: zwischen Demokratisierung der Bildung und Fortbestand der Klassenungleichheiten

Soziale Mobilität in der Schweiz im 20. Jahrhundert: zwischen Demokratisierung der Bildung und Fortbestand der Klassenungleichheiten Soziale Mobilität in der Schweiz im 20. Jahrhundert: zwischen Demokratisierung der Bildung und Fortbestand der Klassenungleichheiten Julie Falcon Universität Lausanne Social Change in Switzerland N 5 Mai

Mehr

EXT: Sicherheitsdatenblatt

EXT: Sicherheitsdatenblatt EXT: Sicherheitsdatenblatt Extension Key: doc_sdatenblatt Copyright 2000-2004, Peter Förger, This document is published under the Open Content License available from http://www.opencontent.org/opl.shtml

Mehr

Übergänge und Verläufe auf der Sekundarstufe II

Übergänge und Verläufe auf der Sekundarstufe II Übergänge und Verläufe auf der Sekundarstufe II Dr. Francesco Laganà / BFS Neuchâtel, 15.09.2016 Schweizer Tage der öffentlichen Statistik Inhalt Ziel der Studien Methoden und Definitionen Ergebnisse:

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Engelbrech, Gerhard; Jungkunst, Maria Research Report Erziehungsurlaub: Hilfe zur Wiedereingliederung

Mehr

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Overview of the Munich Noise Protection Policies Overview of the Munich Noise Protection Policies Working Group Noise Eurocities Munich/Planegg 14/15 September 2016 Dieter Kemmather City of Munich Department of Health and Environment Contents 1. Introduction

Mehr

Bevölkerung Ein Portrait der Schweiz. Neuchâtel 2016

Bevölkerung Ein Portrait der Schweiz. Neuchâtel 2016 01 Bevölkerung 1645-1400 Ein Portrait der Schweiz Ergebnisse aus den Volkszählungen 2010 2014 Neuchâtel 2016 BILDUNGSSTAND 7 Bildungsstand Nach wie vor weist die Mehrheit der Personen in der Schweiz eine

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2010

GEBURTENBAROMETER 2010 1 Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Vienna Institute of Demography, VID) 8. August 2011 GEBURTENBAROMETER 2010 ENDGÜLTIGES ERGEBNIS FÜR 2010 (Berechnung VID auf

Mehr

Codebuch Eltern DAB-Panelstudie Konzepte und Skalen

Codebuch Eltern DAB-Panelstudie Konzepte und Skalen Codebuch Eltern DAB-Panelstudie Konzepte und Skalen Befragungswelle 1: Januar/Februar 2012 Version: 1.0 (23.12.2016) Kontakt: http://www.dab.edu.unibe.ch Überblick über die wichtigsten Konzepte Nr. Konzept

Mehr

Strategy. Execution. Results. CIAgenda. COPYRIGHT Phil Winters 2014 ALL RIGHTS PROTECTED AND RESERVED.

Strategy. Execution. Results. CIAgenda. COPYRIGHT Phil Winters 2014 ALL RIGHTS PROTECTED AND RESERVED. CIAgenda 1 Customer Strategy Datenflüsterer Experte für Strategien aus der Kundenperspektive 2 Customer Experience COPYRIGHT Phil Winters 2014. ALL RIGHTS PROTECTED AND RESERVED. 3 Aus der Kundenperspektive

Mehr

soeb-3. Kapitel 16. Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Janina Söhn / Tatjana Mika

soeb-3. Kapitel 16. Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Janina Söhn / Tatjana Mika Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Dritter Bericht Kapitel 16: Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Söhn, Janina/Mika, Tatjana (www.soeb.de) Web-Tabelle 16.6 Brutto-Werte

Mehr

SPSS / Tabellenanalyse

SPSS / Tabellenanalyse SPSS / Tabellenanalyse Klaudia Burtscher & Margit Hartel & Martina Koller & Reinhard Raml WS 2016/17 2. Datenbearbeitung Für alle weiteren Beispiele wird der Datensatz Social Survey 2003 verwendet. 2.1

Mehr

>> 愛 媛 大 学 - Ehime University TitleKaraoke und Fremdsprachenlernen II Author(s) REINELT, Rudolf Citation 愛 媛 大 学 法 文 学 部 論 集. 人 文 学 科 編. vol.22, no., p.1 Issue Date 2007-03-28 URL http://iyokan.lib.ehime-u.ac.jp/dsp

Mehr

The Swiss Labor Market Survey 1998 (SLMS 98)

The Swiss Labor Market Survey 1998 (SLMS 98) Schmollers Jahrbuch 123 (2003), 329 335 Duncker & Humblot, Berlin The Swiss Labor Market Survey 1998 (SLMS 98) By Ben Jann 1. Introduction Working life is one of the core topics in social sciences. In

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

davon nach dem Herkunftsland Niederlande Frankreich Schweiz

davon nach dem Herkunftsland Niederlande Frankreich Schweiz Juli 1) 2013 27.414 15.041 4.345 1.332 303 184 762 561 308 353 193 167 226 89 310 3.240 2014 29.559 17.138 3.631 1.395 202 197 765 674 474 403 30 77 162 96 479 3.836 2015 35.019 20.988 4.277 1.375 198

Mehr

Wäge- und Dosiersysteme. FAQs SIWAREX WP251

Wäge- und Dosiersysteme. FAQs SIWAREX WP251 Wäge- und Dosiersysteme FAQs SIWAREX WP251 Wie passe ich das Beispielprojekt für die Modbus- Kommunikation zwischen einem TP700 Comfort und eine gewünschte Anzahl von SIWAREX WP251 Modulen an? V1.0, 23.03.16

Mehr

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich Präsentation anlässlich des Frauenpolitischen parteiübergreifenden Kamingesprächs zum Thema

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur. Göttingen 12. Juli Dozent: Jürgen Leibold

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur. Göttingen 12. Juli Dozent: Jürgen Leibold Statistik IV 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur Dozent: Jürgen Leibold 1 Terminplanung Nr. Termin Inhalt 1 14.04.09 Einführung Organisatorisches und Scheinvoraussetzungen Statistik mit Softwareunterstützung?

Mehr

Tutorial. Stata und Wharton Research Data Services (WRDS)

Tutorial. Stata und Wharton Research Data Services (WRDS) Tutorial Stata und Wharton Research Data Services (WRDS) Inhaltsverzeichnis 1 Stata 2 Wharton Research Data Services (WRDS) 2 Inhaltsverzeichnis 1 Stata 1 Was ist Stata? 2 Wharton Research Data Services

Mehr

Verbesserung von Motivation und Arbeitsintensität mit Hilfe von 'Clicker'-basierten, interaktiven Veranstaltungselementen

Verbesserung von Motivation und Arbeitsintensität mit Hilfe von 'Clicker'-basierten, interaktiven Veranstaltungselementen Verbesserung von Motivation und Arbeitsintensität mit Hilfe von 'Clicker'-basierten, interaktiven Veranstaltungselementen 1 Denken Sie an den Buchstaben K / k. Raten Sie, ob dieser Buchstabe bei englischen

Mehr

Bereiten wir auf die richtigen Berufe vor? Berufsbildung Schweiz im Zeitalter der digitale Transformation

Bereiten wir auf die richtigen Berufe vor? Berufsbildung Schweiz im Zeitalter der digitale Transformation Bereiten wir auf die richtigen Berufe vor? Berufsbildung Schweiz im Zeitalter der digitale Transformation F-Info: Berufsbildungslandschaft der Zukunft, Zürich Dr. Ursula Renold, Leiterin Forschungsbereich

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Manske, Alexandra; Scheffelmeier, Tine Working Paper Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit:

Mehr

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger Einordnung der Höheren Beruflichen Bildung in Österreich. Entwicklung im höheren sekundären Bereich: Abschluss- und Anschlusschancen für 14- bis 19jährige, die parallel zur Matura einen Berufsabschluss

Mehr

Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II

Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II Markus Roggenbach Mai 2008 3. Signaturen 3. Signaturen 2 Grundlegende Frage Wie lassen sich Interfaces beschreiben? Signaturen = Sammlung aller bekannten

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6 Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64 jährigen ständigen Wohnbevölkerung, Kanton St.Gallen, nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wahlkreisen, Zeitraum 2012-14 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition:

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Bach, Hans-Uwe Research Report Arbeitsvolumen steigt wieder dank mehr Beschäftigung (Arbeitszeit

Mehr

Die Angaben von 81 ehemaligen Studierenden waren so unvollständig, dass sie von der Auswertung ausgeschlossen werden mussten.

Die Angaben von 81 ehemaligen Studierenden waren so unvollständig, dass sie von der Auswertung ausgeschlossen werden mussten. Methodenbericht M1 Durchführung und Rücklauf Im Wintersemester 2012/13 wurden alle 2.218 Absolventen der Universität Paderborn mit Abschluss im WS 2010/11 und SS 2011 (Abschlussjahrgang 2011) zur Teilnahme

Mehr

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt Deutsch-österreichisch-schweizerisches Demografentreffen Dr. Klemens Rosin Seite 1 Inhalte 1. Aktuelle Trends 2. Religion nach Alter, Nationalität, Bildungsstand

Mehr

Die Welt der natürlichen Zahlen: 2b Variablen

Die Welt der natürlichen Zahlen: 2b Variablen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Welt der natürlichen Zahlen: 2b Variablen Variablen A B C Total 12 7 9 22 27 33 Grundgebühr pro Anruf in Rappen 15 15 15 15 15 Minutengebühr in Rappen 49 52 45 50 47 Kosten für 3

Mehr

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Rollen im Participant Portal

Rollen im Participant Portal Rollen im Participant Portal Stand Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Welche Aufteilung existiert grundsätzlich im PP?...3 1.1 Organisation Roles:...3 1.2 Project Roles:...4 1.2.1 1st level: Coordinator

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

QUALITY OF WORK INDEX

QUALITY OF WORK INDEX NEWSLETTER N 2/2017 3. Mai 2017 BETTER WORK Aktuelles vom Quality of work Index Nr. 6 QUALITY OF WORK INDEX Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern in Luxemburg Autoren: P. SISCHKA, G. STEFFGEN 18, rue

Mehr

Zufriedene Berufstätige

Zufriedene Berufstätige Allensbacher Kurzbericht 2. November 204 Zufriedene 84 Prozent der n sind mit ihrer Arbeit. Nach wie vor hohe Stabilität im Arbeitsleben bei den meisten n: Im Durchschnitt waren die n in ihrem Berufsleben

Mehr

Fussball.de JavaScript

Fussball.de JavaScript Fussball.de JavaScript - larsp_fussballde_js Fussball.de JavaScript Fussball.de JavaScript Extension Key: larsp_fussballde_js Language: de Keywords: Fussball.de Ergebnisse Tabelle Spielplan Bundesliga

Mehr

Migrantinnen und Migranten in Südtirol die wirklich benachteiligte Gruppe?

Migrantinnen und Migranten in Südtirol die wirklich benachteiligte Gruppe? Migrantinnen und Migranten in Südtirol die wirklich benachteiligte Gruppe? Abschlusstagung Ethnische Differenzierung und soziale Schichtung in der Südtiroler Gesellschaft. Donnerstag, den 20.10.2016, Bozen

Mehr

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege 5. BUSINESS TALK Weserbergland 13. Oktober 2014, Hameln Rediscovering Apprenticeship Die Wiederentdeckung der Lehrlingsausbildung

Mehr

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin Der Tagesspiegel Ihr starker Werbepartner in Berlin Die Berliner Abonnement-Zeitungen Aktuelle Auflagen Die Auflagen am Werktag Am Werktag verkauft der Tagesspiegel* fast 130.000 Exemplare. Werktage im

Mehr

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin Der Tagesspiegel Ihr starker Werbepartner in Berlin Die Berliner Tageszeitungen Aktuelle Auflagen Die Auflagen am Werktag Am Werktag verkauft der Tagesspiegel* fast 130.000 Exemplare. Werktage im Quartalsdurchschnitt

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

`# Online Read Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,... download books from

`# Online Read Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,... download books from `# Online Read Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,... download books from google ebooks ID:jiajsi Click Here to Read Programmieren:

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE Read Online and Download Ebook LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN

Mehr

Der ESF in Brandenburg

Der ESF in Brandenburg IHK-Aktionstag Finanzierung: Förderung und Finanzierung in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 Der ESF 2014-2020 in Brandenburg Operationelles Programm des ESF in Brandenburg 2014-2020 Bente Schmiade,

Mehr

Zentrum für Medien und IT. FeUBeamer eine L A T E X Folien-Klasse für die FernUniversität

Zentrum für Medien und IT. FeUBeamer eine L A T E X Folien-Klasse für die FernUniversität Zentrum für Medien und IT FeUBeamer eine L A T E X Folien-Klasse für die FernUniversität Corporate Design-Handbuch der FernUniversität in Hagen Frutiger ε prot E Xt \ \ \{} \{} \{} \ \ \ \ \ \ \ \ {}

Mehr

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Studie von Hans-Peter Blossfeld, Johannes Huinink Referat vom 30.11.2009 Soziologisches

Mehr

SHIZUOKA HOBBYSHOW NEW ITEM PRESENTATION

SHIZUOKA HOBBYSHOW NEW ITEM PRESENTATION SHIZUOKA HOBBYSHOW NEW ITEM PRESENTATION Radio Control Image shows prototype and may differ from final product. This publication is current as of January 2015. Specifications and availability are subject

Mehr

Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten»

Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten» Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten» Balz Zürrer, Online Consulting AG 15. November 2007 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch,

Mehr

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie Vermessene Wissenschaft Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie http://www.uni-hamburg.de/biologie/bioz/zis/hb/dieckhof.html LunchLesson zur Bibliometrie 19.03.2015 S. 2 http://www.uniklinikum-saarland.de/forschung/lom/

Mehr

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist.

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist. Fasten Datenbasis: 1.036 Befragte Erhebungszeitraum: 6. bis 8. Februar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

0%

0% Abbildung 1: Arbeitslosenquote in Deutschland und der Schweiz (1990 bis 2010) 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Deutschland Schweiz Quelle: OECD Labor Force

Mehr

(+ Online Read Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,... best free online book

(+ Online Read Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,... best free online book (+ Online Read Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,... best free online book library ID:baedfa Click Here to Read Programmieren:

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Verlag Springer Springer Journals 2011

Verlag Springer Springer Journals 2011 Verlag 2011 2010 für Laufzeit 2011 tatsächlich 2011 für Laufzeit 2011 tatsächlich 2012 Titel, Rubrum, Anlage B Lizenzvertrag zwischen Customer Service Center GmbH, Haberstrasse 7, 69126 Heidelberg Deutschland

Mehr

RECHENBEISPIELE: Neuartiger ARBEITGEBERANTEIL. Für ARBEITNEHMER. S = 0, = 32 % B = / 100 = 972,80 Euro

RECHENBEISPIELE: Neuartiger ARBEITGEBERANTEIL. Für ARBEITNEHMER. S = 0, = 32 % B = / 100 = 972,80 Euro Neuartiger ARBEITGEBERANTEIL 1. Baustein Für ARBEITNEHMER Arbeitsstunden: 160 im Monat Bruttoeinkommen: 3040 Euro S = 0,2 160 + 0 = 32 % B = 32 3040 / 100 = 972,80 Euro Der Arbeitgeber muß für abführen:

Mehr

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy Elmar Hassler, Business Transformation Service, SAP Österreich GmbH Public SAP IT Summit 2015, 21. & 22. April, Salzburg

Mehr

Der Arbeitsplatz der Zukunft

Der Arbeitsplatz der Zukunft Der Arbeitsplatz der Zukunft Dr. Michael Grampp Chefökonom Leiter Research, Communications & Digital Technopark Winterthur 15. Mai 2017 Einleitung: Arbeitswelt und Arbeitsplatz im Wandel Die Struktur der

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 05.10.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1609-60 Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und

Mehr

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen Willkommen zum Vortrag Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik (IBWT) Helmut Schmidt Universität/ Universität

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

IV. Einkommen und seine Verteilung

IV. Einkommen und seine Verteilung 1. Niveau und Wachstum Nettosozial- Wachstum Relation der produkt* des Nettosozialsozialprodukts* Haushaltseinkommen pro pro alte/neue Bundesländer (SOEP) Einwohner Einwohner Euro % % 1950-4391 - - - -

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO 12. Oktober 2001 Zusammenhang zweier Variablen und bivariate Häufigkeitsverteilung Die Bivariate Häufigkeitsverteilung gibt Auskunft darüber, wie zwei

Mehr

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1 FRAGESTUNDE Dr. Christian Schwarz 1 #2 - Allgemein Q: Müssen wir den Standard Error händisch berechnen können? R: Nein. Q: Hat das Monte Carlo Experiment irgendeine Bedeutung für uns im Hinblick auf die

Mehr

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Thomas Meyer Struktur des Bildungs-System in der Schweiz regionale Disparitäten

Mehr

Arbeitszeiten von Ärzten Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002

Arbeitszeiten von Ärzten Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002 Arbeitszeiten von Ärzten Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002 Joachim Merz und Marcel Lumkowsky* FFB-Dokumentation Nr. 16 November 2013 ISSN 1615-0376 *Univ.-Prof.

Mehr

Universität t Mannheim Im Wintersemester 2005/ 06 Lehrstuhl für f r Soziologie I GS: Sozialstruktur der Bundsrepublik Deutschland

Universität t Mannheim Im Wintersemester 2005/ 06 Lehrstuhl für f r Soziologie I GS: Sozialstruktur der Bundsrepublik Deutschland Universität t Mannheim Im Wintersemester 2005/ 06 Lehrstuhl für f r Soziologie I GS: Sozialstruktur der Bundsrepublik Deutschland Thema: Soziale Mobiliät (Ost-West-Vgl.) Referentin: Bettina Kornmayer Literatur

Mehr

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 80.219.695 Personen 50,2 2,7 47,1 68,5 29,4 2,1 83,0 5,0 4,7 6,3 1,0 MÄNNER 39.153.540 Männer 54,8 3,0 42,2 55,6 41,8 2,6 80,2 5,3 6,6 7,3 0,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 45,8 2,4 51,8 83,3 15,3 1,4 86,2

Mehr

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Wir schaffen Wissen heute für morgen Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Yu-Chun Lin 28. August 2013 1 Introduction Pre-combustion CO 2 capture H 2 -rich fuel mixtures

Mehr

AUSBLICKE AUF DEN MEDIA-SERVER. 8. Mai 2014, The Media Workshop 2014

AUSBLICKE AUF DEN MEDIA-SERVER. 8. Mai 2014, The Media Workshop 2014 AUSBLICKE AUF DEN MEDIA-SERVER 8. Mai 2014, The Media Workshop 2014 WARUM? 2X3 GUTE GRÜNDE 1.1 DER ABNEHMENDE GRENZNUTZEN Jedes weitere Medium bringt mehr Nettoreichweite. Höhere Effizienz Bessere Kontaktverteilung

Mehr

Index. pedar insoles. Technical data. international shoe sizes...2 order form...3-4

Index. pedar insoles. Technical data. international shoe sizes...2 order form...3-4 Index international shoe sizes...2 order form...3-4 pedar insoles children insoles...5-12 adult insoles... 13-20 adult insoles wide...21-27 adult insoles extra wide...28-32 adult insoles long connectors...14-19

Mehr

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 400 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education *3100160725* GERMAN 0525/43 Paper 4 Writing May/June 2015 1 hour Candidates answer on the Question

Mehr

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education *0971753294* GERMAN 0525/41 Paper 4 Writing May/June 2015 1 hour Candidates answer on the Question

Mehr

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI Rémy Hübschi, SBFI Thun, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere

Mehr