Die Aufrüstung der Kläranlagen zur weitergehenden Abwasserreinigung ist seit 2000 abgeschlossen. Seither gibt es kaum mehr Neu- oder Umbauten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Aufrüstung der Kläranlagen zur weitergehenden Abwasserreinigung ist seit 2000 abgeschlossen. Seither gibt es kaum mehr Neu- oder Umbauten."

Transkript

1

2

3 Situation in Deutschland Die Aufrüstung der Kläranlagen zur weitergehenden Abwasserreinigung ist seit 2000 abgeschlossen. Seither gibt es kaum mehr Neu- oder Umbauten.

4 Situation in Deutschland Nutzungsdauer Maschinentechnik Jahre Pumpwerke 8 12 Jahre Belüftungselemente 4 10 Jahre Messeinrichtungen Schaltanlagen Prozessleitsysteme 8 12 Jahre 8 10 Jahre 4 8 Jahre

5 Situation in Deutschland Kläranlagen sind seither gealtert und haben heute einen Erneuerungsstau in den Bereichen der EMSR-Technik!

6 Studie in Rheinland-Pfalz Eine Studie der Fachhochschule Mannheim, durchgeführt im Dez. 2008, bestätigt dies für Rheinland-Pfalz Quelle: ATV-Handbuch

7 Studie in Rheinland-Pfalz Durchschnittliche Überwachungswerte Nges (in mg/l) ,7 13, ,6 13,4 12, ,0 Gesamt GK 1 (ab EW) GK 2 (ab EW) GK 3 (ab EW) GK 4 (ab EW) GK 5 (ab EW) Die Überwachungswerte sind hoch

8 Studie in Rheinland-Pfalz Der Energieverbrauch ist erhöht* Durchschnittlicher Energieverbrauch (MWh) Bezug Erzeugung Gesamt Gesamt 736,5 107,3 843,8 GK 1 (ab EW) 421,8 GK 2 (ab EW) 497,2 GK 3 (ab EW) 662,7 28,6 691,3 GK 4 (ab EW) 1139,2 239, ,1 GK 5 (ab EW) Bezug: 4.939,3 Erzeugung: 2.861,7 Gesam t: 7.801, * vgl. Energiehandbuch für Kläranlagen

9 Studie in Rheinland-Pfalz Ca. 70% der Messgeräte sind 6 Jahre und älter Alter der Messgeräte bis 3 Jahre bis 6 Jahre bis 9 Jahre bis 12 Jahre ab 13 Jahre keine Angabe

10 Studie in Rheinland-Pfalz Ergebnisse: Es besteht Erneuerungsbedarf (EMSR- / Maschinentechnik /PLS) Optimierungspotential liegt vor (Elimination / Energie) Quelle: ATV-Handbuch

11 Optimierungspotentiale Im Ersatzfall bestehen 2 Möglichkeiten entweder oder 1:1 ersetzen Nach Stand der Technik modernisieren Nachteil: Gleich hohe Betriebskosten Vorteil: Nutzung der Einsparpotentiale Energieverbrauch vorher Energieverbrauch nachher Effiziente Technologien Prozessoptimierung

12 Optimierung durch einzelne Maßnahmen Beispiel: Belebung - Erneuerung der Belüftungselemente - Erneuerung der Gebläse bzw. Antriebe - Erneuerung von Umwälzeinrichtungen - Einsatz neuer Online-Messtechnik - Optimierung der Belüftungssteuerung - Anpassung der Prozessstrategie Quelle: WTW

13 Regelverfahren für Belebungen Regler Regelstrecke Sollwert Stellwert Istwert + -

14 Der konventionelle Regler Einfache Sauerstoffregelung O2 O2- Regler Sollwert Sauerstoffkonzentration ATV-DVWK Merkblatt M265

15 Der konventionelle Regler Proportional Vorgabe W (Sollwert) + - Abweichung Veränderung e PI-Regler Y Anlage (Stellwert) Integral Messwert X (Istwert) ATV-DVWK Merkblatt M265

16 Der konventionelle Regler Beispiel eines schlecht eingestellten Reglers Schwingende Sauerstoffkonzentration ATV-DVWK Merkblatt M265

17 Der konventionelle Regler ATV-DVWK Merkblatt M265

18 Der konventionelle Regler Übliche Fehler: Proportionalanteil zu groß Integrationszeitkonstante zu lang ATV-DVWK Merkblätter M265 und M 268

19 Der konventionelle Regler Druck -Regler P Sollwert Systemdruck Sauerstoffregelung mit unterlagerter Druckregelung O2 O2- Regler Sollwert Sauerstoffkonzentration ATV-DVWK Merkblätter M265

20 Der konventionelle Regler Vorgabe W (Sollwert) + - Abweichung Regelklappe e O2-Regler Y Belebung Messwert X (Istwert) Vorgabe W (Sollwert) + - Verdichter Abweichung Druckregler e Y Luftleitung Messwert X (Istwert) ATV-DVWK Merkblatt M265

21 Der konventionelle Regler Vorgabe W (Sollwert) + - Abweichung e Messwert O2-Regler Y Belebung X (Istwert) P Vorgabe W (Sollwert) + - Abweichung e Druckregler Y Messwert X (Istwert) ATV-DVWK Merkblatt M265

22 Der konventionelle Regler Beispiel eines schlecht eingestellten Reglers Chaotisch schwankende Sauerstoffkonzentration ATV-DVWK Merkblatt M265

23 Der konventionelle Regler Beispiel eines schlecht eingestellten Reglers Schwingende Luftklappe Chaotisch schwankende Sauerstoffkonzentration ATV-DVWK Merkblatt M265

24 Der konventionelle Regler Schwankender Systemdruck Beispiel eines schlecht eingestellten Reglers Schwingende Luftklappe Chaotisch schwankende Sauerstoffkonzentration ATV-DVWK Merkblatt M265

25 Der konventionelle Regler ATV-DVWK Merkblatt M265

26 Der konventionelle Regler Übliche Fehler: Einzelregelungen zu dynamisch - Proportionalanteile zu groß - Integrationszeitkonstanten zu lang Fehlende zeitliche Entkopplung der Regelkreise ATV-DVWK Merkblätter M265

27 Der konventionelle Regler Druck -Regler P Sollwert Systemdruck Rezirkulation Nitrat -Regler Sollwert Nitrat NO3 O2 NH4 O2- Regler Ammonium -Regler Sollwert Sauerstoffkonzentration Sollwert Ammonium NH4 + O2 NO3 (+ Energie) ATV-DVWK Merkblätter M265 und M268

28 Der konventionelle Regler Sollwert Systemdruck Sollwert Klappenstellung Druck -Regler P Gleitdruck -Regler Nitrat -Regler Sollwert Nitrat NH4 NO3 O2 NH4 O2- Regler Ammonium -Regler Sollwert Sauerstoffkonzentration Sollwert Ammonium NH4 + O2 NO3 (+ Energie)) ATV-DVWK Merkblätter M265 und M268

29 Der konventionelle Regler Vorteil: Transparentes Verfahren mit hoher Regelgüte Problematik: Die Kopplung von bis zu 5 Regelkreisen ist ohne spezifisches Know-How schwer zu beherrschen. Die Einstellung der Regelparameter durch Probieren gelingt meist nicht, da das Anlagenverhalten sehr schnell chaotisch wird. Praxis: In der Praxis schwingt die Mehrzahl derartiger Regelungen. ATV-DVWK Merkblätter M265 und M 268

30 Gehobene Regelverfahren Fuzzy-Logic Neuronales Netz - Modellgestützte Regelung

31 Fuzzy-Logic = unscharfe Logik Regler Regelstrecke Sollwert Stellwert Istwert + - Prinzip: Prozessgrößen werden in bewertende (unscharfe) Aussagen umgewandelt über ein verbal formuliertes Regelwerk verknüpft und zur Anwendung auf scharfe Stellgrößen zurückgewandelt.

32 Fuzzy-Logic = unscharfe Logik 1.Schritt: Abstraktion exakter Größen Definition des Status einer Prozessgröße Fuzzyfizierung O 2 -Konzentration unter 0,5 mg/l niedrig O 2 -Konzentration zw. 0,5 und 1,5 mg/l mittel O 2 -Konzentration über 1,5 mg/l hoch

33 Fuzzy-Logic = unscharfe Logik 1.Schritt: Abstraktion exakter Größen Definition des Status einer Prozessgröße Fuzzyfizierung O 2 -Konzentration niedrig = 0,66 O 2 -Konzentration mittel = 0,33 O 2 -Konzentration hoch = 0

34 Fuzzy-Logic = unscharfe Logik 2.Schritt: Verknüpfung der Statusinformationen durch ein Regelwerk Inferenz O 2 -Konzentration niedrig = 0,66 O 2 -Konzentration mittel = 0,33 O 2 -Konzentration hoch = 0 Belüftung steigern = 0,66 Belüftung belassen = 0,33 Belüftung senken = 0 NH 4 -Konzentration hoch = 0,88 Belüftung steigern = 0,88

35 Fuzzy-Logic = unscharfe Logik 3.Schritt: Berechnung von Stellgrößen aus den Verknüpfungen der virtuellen Größen Defuzzyfizierung Belüftung steigern = 0,66 Belüftung belassen = 0,33 Belüftung senken = 0 Belüftung steigern = 0,88

36 Fuzzy-Logic Parametrierung

37 Fuzzy-Logic = unscharfe Logik Vorteile: Einfache Reglerentwicklung auch bei komplexen Systemen. Die Anlagenfunktionen werden in einzelne Aussagen und Prozesszusammenhängen formuliert. Verarbeitung auch widersprüchlicher Regeln bei Mehrgrößenregelungen (Eine Stellgröße beeinflusst mehrere Prozessgrößen z.b. Luftmenge O 2 ; NH 4 ) Nachteile: Bei komplexen Regelwerken ist die Anlagenfunktion oft undurchsichtig. Das Regelwerk ist nach der Implementierung starr. Praxis: Für den Betrieb ist in der Regel die premanente Betreuung durch den Systemlieferanten notwendig

38 Künstliches neuronales Netz Regler Regelstrecke Sollwert Stellwert Istwert + - Prinzip: Ein mathematisches Netzwerk bestimmt Zusammenhänge zwischen Ein- und Ausgangsgrößen. Dies erlaubt die Vorhersage des Prozessverhaltens. Durch systematische Variation von Stellgrößen wird die optimale Einstellung bestimmt.

39 Künstliches neuronales Netz Zul.-Menge Ein mathematisches Netzwerk bestimmt Zusammenhänge zwischen Ein- und Ausgangsgrößen ph-wert 2h LF-Wert 2h NO3-Abl +1h NH4-Zul-1h Luftmenge... Dies erlaubt die Vorhersage des Prozessverhaltens

40 Künstliches neuronales Netz Zul.-Menge Durch systematische Variation von Stellgrößen wird die optimale Einstellung bestimmt. ph-wert 2h LF-Wert 2h NO3-Abl +1h NH4-Zul.-1h Luftmenge...

41 Künstliches neuronales Netz Vorteile: Präzise Modellierung der Prozessvorgänge unter Berücksichtigung aller messbaren Größen. Auch indirekte Prozesszusammenhänge werden berücksichtigt. Prädiktives Regelverhalten. Nachteile: Für ein sicheres und präzises Modell wird eine breite Datenbasis benötigt. Die Aufbereitung der Messdaten ist aufwendig (Elimination von Ausreißern). Das Prozessverhalten ist nicht transparent. Das neuronale Netz muss bei technologischen Veränderungen neu trainiert werden.

42 Modellgestützte Regelung Regler Regelstrecke Sollwert Stellwert Istwert + - Prinzip: Eine Mathematische Abbildung der Prozesse ermöglicht die Vorausberechnung des Prozessverhaltens und der optimalen Prozesseinstellungen.

43 Modellgestützte Regelung Eine Mathematische Abbildung der Prozesse ermöglicht die Vorausberechnung des Prozessverhaltens und der optimalen Prozesseinstellungen. Stellgrößen Belüftung, Rezirkulaion. Messgrößen Q, O2,Temp, NH4, NO3, PO4,, rh.

44 Modellgestützte Regelung Basis bilden theoretische mathematische Modellierungen aus der biokenetik von Belbtschlammprozessen (ASM1, ASM2, ASM3, Sigrist etc.). Vorteile: Präzise Modellierung der Prozessvorgänge auch ohne vorherige Datenbasis Klarer Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangsgrößen Nachteile: Aufwendige Definition und Kalibrierung. Modell muss bei Prozessveränderungen angepasst werden. Weitreichendes mathematische und regelungstechnisches Wissen erforderlich

45 Modellgestützte Regelung Durch Vereinfachung der Modelle können Prozesszusammenhänge hinlänglich genau wiedergegeben werden. Beispiel: Regelung der Stickstoffelimination

46 Belebungsregelung mit vereinfachtem Modell Durch Vereinfachung der Modelle können Prozesszusammenhänge hinlänglich genau wiedergegeben werden. Beispiel: Regelung der Stickstoffelimination NH4 NO3

47 Belebungsregelung mit vereinfachtem Modell Beispiel: Regelung der Stickstoffelimination Anhand der Abbaugeschwindigkeiten für NH 4 und NO 3 sowie der Aufenthaltszeiten können die optimalen Schaltschwellen für die Nitri/Deni-Umschaltung sowie die notwendige Sauerstoffkonzentration eingestellt werden. NH4 NO3 T nitri / T Deni O 2

48 Belebungsregelung mit vereinfachtem Modell Belebungsbecken 3 (altes Becken Kern) - Belüftungszyklus Beispiel: Regelung der Stickstoffelimination [ g/m³ ] Energieeinsparung 0 0 min 60 min 120 min 180 min 240 min 300 min NH4-N NO3-N O2

49 Belebungsregelung mit vereinfachtem Modell Belebungsbecken 3 (altes Becken Kern) - Belüftungszyklus Beispiel: Regelung der Stickstoffelimination [ g/m³ ] Energieeinsparung 0 0 min 60 min 120 min 180 min 240 min 300 min NH4-N NO3-N O2

50 Belebungsregelung mit vereinfachtem Modell Beispiel: Regelung der Stickstoffelimination

51 Systematisch optimieren Optimierungspotentiale sind vielfältig

52 Systematisch optimieren Optimierungspotentiale konsequent nutzen heißt

53 Systematisch optimieren Optimierungspotentiale konsequent nutzen heißt alle Zusammenhänge (technisch, wirtschaftlich, rechtlich) genau zu kennen und zu verstehen.

54 Systematisch optimieren Rahmenbedingungen Armin Meister Abwassertechnik Applikations- und Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Hygieneverordnung (EG Nr. 1774/2002) Bioabfallverordnung (BioAbfV) Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Düngemittelverordnung (DüMW) WHG BimSchG etc Betriebsberatung Elbestraße. 42 D Rüsselsheim TELEFON: TELEFAX:

55 Systematisch optimieren Stukturiertes Vorgehen Genaue Untersuchung der Kläranlage Herausfinden möglicher Maßnahmen Erstellung eines Maßnahmenkataloges Technisch- wirtschaftliche Bewertung Priorisierung der Maßnahmen Haushaltsplanung (ggf. über mehrere Jahre) Armin Meister Abwassertechnik Applikations- und Betriebsberatung Elbestraße. 42 D Rüsselsheim TELEFON: TELEFAX:

56 Systematisch optimieren Besonders zu beachten Bei der Systemanalyse bedarf es genauer Kenntnis der komplexen Zusammenhänge auf Kläranlagen, und bei der Umsetzung der Maßnahmen ist Praxiserfahrung gefragt. Nicht immer ist High-Tech das Mittel der Wahl, letztlich müssen die Lösungen auch zum Bediener passen. Armin Meister Abwassertechnik Applikations- und Betriebsberatung Elbestraße. 42 D Rüsselsheim TELEFON: TELEFAX:

57 Systematisch optimieren Armin Meister Abwassertechnik Applikations- und Betriebsberatung Elbestraße. 42 D Rüsselsheim TELEFON: TELEFAX:

58 Finanzierung Studien Energiestudien werden unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 50% bezuschusst. Armin Meister Abwassertechnik Applikations- und Betriebsberatung Elbestraße. 42 D Rüsselsheim TELEFON: TELEFAX:

59 Finanzierung Optimierungsmaßnahmen Armin Meister Abwassertechnik Applikations- und Betriebsberatung Gem. 10 Abs. 3 AbwAG können Investitionen, die zur Senkung mindestens eines Einleitwertes (C, N, P) um 20% führen, mit der 3 Jahre zuvor gezahlten Abwasserabgabe verrechnet werden. Elbestraße. 42 D Rüsselsheim TELEFON: TELEFAX: Folgende Tabelle zeigt das Verrechnungspotential bei durchschnittlichem Schmutzwasseraufkommen und erklärten Werten entsprechend der Mindestanforderungen nach WHG.

60 Finanzierung Verrechnungspotential nach 10 Abs. 3 AbwAG Armin Meister Abwassertechnik Applikations- und Betriebsberatung Elbestraße. 42 D Rüsselsheim TELEFON: TELEFAX:

61 Finanzierung Verrechnungspotential nach 10 Abs. 3 AbwAG

62 Vielen Dank

63 Fachgebiete Verfahrenstechnik Armin Meister Abwassertechnik Applikations- und Betriebsberatung Messtechnik Regelungstechnik Elbestraße. 42 D Rüsselsheim TELEFON: TELEFAX: Hydrometrie SiGeKo/Proj.manager Dokumentation (DBA)

64 Um eine unbefugte Verwendung auszuschließen ist die Datei gegen Ausdrucken oder Kopieren geschützt. Armin Meister Abwassertechnik Applikations- und Betriebsberatung Möchten Sie Folien des Vortrages Ausdrucken oder anderweitig verwenden? Elbestraße. 42 D Rüsselsheim TELEFON: TELEFAX: Kein Problem Setzen Sie sich einfach mit mir in Verbindung.

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen 6. IFWW Fach- Kolloquium Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen Prof. Dr. Lothar Scheuer Aggerverband Gummersbach Prof. Dr. Michael Bongards Fachhochschule

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Modellbasierte prädiktive Regelung

Modellbasierte prädiktive Regelung Modellbasierte prädiktive Regelung Eine Einführung für Ingenieure von Rainer Dittmar und Bernd-Markus Pfeiffer Oldenbourg Verlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Prozessführung im gegenwärtigen

Mehr

5 Fuzzy Unscharfe Mengen

5 Fuzzy Unscharfe Mengen 5 Fuzzy Unscharfe Mengen Fuzzy Unscharfe Mengen Motivation Einfaches Modell eines Fuzzy Reglers Unscharfe Mengen Interpretation linguistischer Werte Operationen auf unscharfen Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy

Mehr

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik St. Pölten; 3. September 2009 Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik AAB - Dr. Frey, 2100 Leobendorf Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik; St. Pölten 3.

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Martina Hofer Geschäftsleiterin V201705_#1 Ablauf 1. Messtechnik Labor / Online 2. Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb von Online

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz ISSN 0178-0980 ISBN 3-9810255-6-3 ISBN 978-3-9810255-6-9 Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft Bochum 60 Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Mess-, Steuer- und Regeitechnik auf Kläranlagen

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Duale Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik Prof. Dr.-lng. Serge Zacher Duale Regelungstechnik Methoden und Werkzeuge der lnformationstechnologie für die Regelungstechnik mit Prozessrechnern VDE VERLAG GMBH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Mehr

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12 Regelung Max Meiswinkel 8. Dezember 2008 Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember 2008 1 / 12 Übersicht 1 Einführung Der Regelkreis Regelschleife 2 stetige Regelung P-Regler I-Regler PI-Regler PD-Regler

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

Angewandte Forschung in der Energie- & Umwelttechnik. EUTEC Fachbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D Emden

Angewandte Forschung in der Energie- & Umwelttechnik. EUTEC Fachbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D Emden Angewandte Forschung in der Energie- & Umwelttechnik Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Abwasserreinigung und Klärgasfaulung am Beispiel des Hauptklärwerkes Emden W. Lindenthal 1 *, F. Uhlenhut

Mehr

Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control

Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control Georg Jaanineh / Markus Maijohann Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 TEIL1 1 Einleitung 13 2 Klassische Mengen und klassische Logik 17 2.1 Klassische Mengen 17

Mehr

Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control

Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control www.siemens.com/simatic-pcs7/apc Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control Wie kann der Betrieb von Kläranlagen, insbesondere die Belüftung der biologischen Reinigungsstufen, mithilfe der

Mehr

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Diplomarbeit. Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren Diplomarbeit "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs

Mehr

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern Fuzzy Control methodenorientiert von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Entstellung

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik Erwin Samal Grundriss der praktischen Regelungstechnik bearbeitet von Dirk Fabian und Christian Spieker DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I. Grundlagen der Regelungstechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

5. Energieeffizienz Workshop

5. Energieeffizienz Workshop 5. Energieeffizienz Workshop 27.06.2012 Erfurt Energieeffizienz in der Industrie die 5 Schritte zum Erfolg Basis der Optimierung: detaillierte Kenntnis der Energieflüsse im Unternehmen Geeignete Messwerte

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Alexander Schaefer 1 Inhalt Was ist Regelungstechnik? Modellbildung Steuerung Anwendungsbeispiel Regelung Reglertypen 2 Was ist Regelungstechnik? Ingenieurwissenschaft

Mehr

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze Einleitung KI Seminar 2005 Vortrag Nr. 9 Unsicheres 1 Motivation Vögel können fliegen! 2 : Zuordnung von Wahrheitswerten, Wahrscheinlichkeitsgraden,. zu Aussagen, Ereignissen, Zuständen, 3 3 Eigenschaften

Mehr

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das in Echtzeit und inline Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse

Mehr

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC 24. Lunch & Learn 21.02.2014 Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC siemens.com/answers Einleitung 2 Advanced Process Control (APC) 5 Tipps und Tricks 17 Seite 2 Prozessregelungsmethoden Seite 3 Manuelle

Mehr

Modulare Regelungstechnik Automatisierung von Anlagen Dr. Frank Obenaus - Emschergenossenschaft/Lippeverband Münster,

Modulare Regelungstechnik Automatisierung von Anlagen Dr. Frank Obenaus - Emschergenossenschaft/Lippeverband Münster, Modulare Regelungstechnik Automatisierung von Anlagen Dr. Frank Obenaus - Emschergenossenschaft/Lippeverband Münster, 27.09.2018 Motivation / Veranlassung Qualitativ hochwertige Abwasserreinigung erfordert

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Frank Reißig, RP Gießen, Dez. Kommunales Abwasser, Gewässergüte Frankfurt, 06.12.2016 Regierungspräsidium

Mehr

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energieeffizente Abwasserreinigung Verden 14.03.16 Peter Schmellenkamp Funktionsbereichsleiter Abwasserreinigung Zur Person Dipl.-Ing.(FH) Peter Schmellenkamp

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Optimierung des Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation

Optimierung des Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation Optimierung des Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter Tel.: 06026/1866, Email: info@klaerwerk-bachgau.de Inhalt Einführung Frage- stellungen Zusammen- fassung

Mehr

Praxis-Beispiele aus dem sächsischen Wettbewerb Energieeffiziente Kläranlage

Praxis-Beispiele aus dem sächsischen Wettbewerb Energieeffiziente Kläranlage Praxis-Beispiele aus dem sächsischen Wettbewerb Internationale Fachtagung Ressourcenmanagement & Energieeffizienz in Delitzsch Referent: Stefan Thieme-Czach Workshop "Energiekonzept erstellt, wie Investitionen

Mehr

Kapitel 2: Fuzzy Systeme

Kapitel 2: Fuzzy Systeme Kapitel 2: Fuzzy Systeme Wintersemester 2005/06 Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Inhalt Fuzzy Mengen

Mehr

Beispiele für Regelungen

Beispiele für Regelungen Dozent: Dr.-Ing. Jörg Kahlert Kontaktdaten: Ingenieurbüro Dr. Kahlert, Ludwig-Erhard-Str. 45 D-59065 Hamm E-Mail: jk@kahlert.com Elektronischer vs. mechanischer Raumthermostat 1/2 Vorderansicht Vorderansicht

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006 Fortgeschrittenenpraktikum 1 9. Regelschaltungen Martin Adam Versuchsdatum: 15.12.2005 Betreuer: DI Bojarski 3. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel.................................................

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment)

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Dynamische Simulation der Kläranlage Gevelsberg mit dem Programmsystem STOAT, Teil III (Einsatz von Steuer- und Regeleinrichtungen) 1 KA Gevelsberg, Überwachungswerte

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Regelungstechnik Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Oldenbourg Verlag München Wien I Mehrgrößen-Regelsysteme

Mehr

Kapitel Fuzzy Logic. Überblick. 20_1_fuzzy_logic.PRZ

Kapitel Fuzzy Logic. Überblick. 20_1_fuzzy_logic.PRZ Kapitel.3 Fuzzy Logic Überblick 2 fuzzy_logic.prz 2..5 Definition Fuzzy Logik Erweiterung der klassischen Logik um unscharfe Mengenzugehörigkeiten und Regeln, für die keine exakten Vorschriften bestehen.

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 268 Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen August 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 268 Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen August 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen August 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen August 2016 Die

Mehr

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1 2.1 Aufgabenstellung Folie 2.1.1 Regelungsaufgabe In einem Behälter ist der Füllstand auf einem vorgegebenen Niveau konstant zu halten, wobei der Einfluss nicht vorhersehbarer Störgrößen ausgeglichen werden

Mehr

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik In diesem Praktikumsversuch sollen die Begriffe und das Grundprinzip der Regelungstechnik kennengelernt werden. Hierzu soll eine Drehzahlregelung eines DC-Motors

Mehr

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen. Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger Fuzzy-Regelung Grundlagen, Entwurf, Analyse Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Fuzzy-Systeme 1 1.1

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Herzlich Willkommen Zum Thema Variable Druckregelung

Herzlich Willkommen Zum Thema Variable Druckregelung Herzlich Willkommen Zum Thema Variable Druckregelung Wir regeln die Ventilatoren Sie minimieren den Verbrauch. 1 Fan Optimiser 2 1 3 Ausgangslage, Ziel Der Volumenstrom und dessen Transport sind leistungsbestimmende

Mehr

Regelprozesse in der Praxis

Regelprozesse in der Praxis Regelprozesse in der Praxis BMU-Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25./26. März 2014 Dr. agr. Markus Schlattmann 26.03.2014 Folie 1 Agenda AWITE Bioenergie GmbH Messgrößen Regler und Beispiele

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth Günter Roth Regelungstechnik Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13. Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13. November 2013 Überblick Einleitung Stromverbrauch des Belebungsverfahrens und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Inhalt 1. Umbau: Kurzbeschreibung KA Kaiserslautern 2. Ausgangssituation,Veranlassung

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence

Fundamente der Computational Intelligence Wintersemester 2006/07 Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Kapitel 2: Fuzzy Systeme Inhalt Fuzzy Mengen

Mehr

Fuzzy-Logic. René K. Bokor - 5 HBa Fuzzy Logic Seite: 1

Fuzzy-Logic. René K. Bokor - 5 HBa Fuzzy Logic Seite: 1 Fuzzy-Logic Einleitung In den letzten Jahren kommt die Theorie der unscharfen Mengen, auch Fuzzy Sets genannt, immer mehr Bedeutung zu. Das nun folgende Referat soll einen Überblick über die wesentlichen

Mehr

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am Dienstbesprechung Abwasserabgabe in Oldenburg am 02.03.2010 in Lüneburg am 04.03.2010 in Hannover am 09.03.2010 TOP 1 Begrüßung TOP 2 Heraberklärungen nach 4 Abs. 5 AbwAG 2.1 Erläuterungen zum Erlass(entwurf)

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Einführung in die Fuzzy-Logik

Einführung in die Fuzzy-Logik Einführung in die Fuzzy-Logik M. Bongards 10/14/2004 1 Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven

Mehr

V Fuzzy Logik. Praktische Elektronik 5-1 Hans-Hellmuth Cuno

V Fuzzy Logik. Praktische Elektronik 5-1 Hans-Hellmuth Cuno Praktische Elektronik 5-1 Hans-Hellmuth Cuno V Fuzzy Logik V.1 Die Grundbegriffe Hinter der leider etwas irreführenden Bezeichnung (fuzzy = unscharf, verschwommen) verbirgt sich eine geniale Mischung aus

Mehr

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03 Gewässerschutz Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen 1 Beispiel Theoretischer CSB / TOC Wie groß sind der CSB und der TOC einer Lösung von 200 mg Zucker (C 6 H 12 O 6 ) in 1 l Wasser?

Mehr

Einsatz von neuronalen Netzen und Fuzzy-Technologie in der vorbeugenden Störfallsimulation

Einsatz von neuronalen Netzen und Fuzzy-Technologie in der vorbeugenden Störfallsimulation IMW - Institutsmitteilung Nr. 24 (1999) 93 Beisheim, N. Einsatz von neuronalen Netzen und Fuzzy-Technologie in der vorbeugenden Störfallsimulation Immer häufiger werden wissensbasierte Systeme bei der

Mehr

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren 19. Dresdner Abwassertagung Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren Dr. Born Dr. Ermel GmbH Dr. Gerrit Ermel, Dr. Ellen Werner 8. März 2017 Wir planen Zukunft zuverlässig kompetent dynamisch innovativ

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Innovative Dienstleistungsentwicklung Chancen für die Sozialwirtschaft Prof.(FH) Dr. Paul Brandl Forum Sozialmanagement 2017

Innovative Dienstleistungsentwicklung Chancen für die Sozialwirtschaft Prof.(FH) Dr. Paul Brandl Forum Sozialmanagement 2017 Innovative Dienstleistungsentwicklung Chancen für die Sozialwirtschaft Prof.(FH) Dr. Paul Brandl Forum Sozialmanagement 2017 Dienstleistungen entwickeln Gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich

Mehr

Kosten / Nutzen Aufzug-Diagnose

Kosten / Nutzen Aufzug-Diagnose Henning GmbH Loher Str. 26a -30a 58332 Schwelm Germany Messtechnik im Aufzug Kosten / Nutzen Aufzug-Diagnose Moderne Messtechnik im Vergleich mit herkömmlichen Abläufen Dipl.-BW Philip Molineus Geschäftsführer

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für Führungs- und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für verschiedene Eingangssignale

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Energieeffiziente Komponenten für die biologische Abwasserreinigung

Energieeffiziente Komponenten für die biologische Abwasserreinigung WATER NEEDS RESPONSIBILITY Energieeffiziente Komponenten für die biologische Abwasserreinigung Dr.-Ing. Marcus Höfken München, 2. Juni 2016 VDMA Pressekonferenz, IFAT 2016 Slide 1 21.07.2016 INHALT Der

Mehr

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor 5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor Stefan Krieger Gliederung Energieverbrauch von Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik Taschenbuch der Regelungstechnik Mit MATLAB und Simulink von Holger Lutz, Wolfgang Wendt überarbeitet Taschenbuch der Regelungstechnik Lutz / Wendt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage durch POWERSTEP Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Inhalt Momentane Strombilanz einer Kläranlage

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Dieter Thöle 1 Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms 2015-2021; Weitergehende Phosphorelimination an hessischen Kläranlagen 13. Juli

Mehr

Trainingssimulation mit DeltaV Simulate und ASPEN OTISS. Degussa Verfahrenstechnik Dr. Jens Busse

Trainingssimulation mit DeltaV Simulate und ASPEN OTISS. Degussa Verfahrenstechnik Dr. Jens Busse Trainingssimulation mit DeltaV Simulate und ASPEN OTISS Degussa Verfahrenstechnik Dr. Jens Busse Übersicht Leistungsspektrum Trainingssimulation bei Degussa Virtual Plant Simulator Motivation Anforderungen

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

11. Berechnungen aus der Regelungstechnik

11. Berechnungen aus der Regelungstechnik 1 11. Berechnungen aus der Regelungstechnik 11.1 P-Regler nullter, erster, zweiter oder höherer Ordnung Die Sprungantwort eines P-Reglers kann unterschiedlich ausfallen. Je nach Verlauf (Bild 11-1) spricht

Mehr

Fuzzy Logik und negative Zahlen

Fuzzy Logik und negative Zahlen Fuzzy Logik und negative Zahlen Ablauf Unscharfe Mengen Fuzzyfizierung Fuzzy Operatoren Inferenz Defuzzyfizierung Ablauf Darstellung negativer Zahlen Vorzeichen und Betrag Exzess Einerkomplement Zweierkomplement

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 01 Versuchsziel Versuch 1 Füllstandsregelung Analyse und Optimierung unterschiedlicher Regelstrecken Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION 1 LABORRICHTLINIEN 2 EINFÜHRUNG 3 PROZESS-STRUKTUR UND -DATEN 4 VERSUCHSVORBEREITUNG 5 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 6 DOKUMENTATION

Mehr

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Tanja Klostermann Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Zahn GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau Gliederung 1. Einführung 2. Projekt Klimafreundliche Kläranlage 3. Diskussion 22.11.2017, Rico Röder DWA - Kanalnachbarschaft 1 1. Einführung

Mehr

Fuzzy Logic Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic

Fuzzy Logic Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic Fuzzy Logic Nouri@nouri.ch 25.09.14 Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic Theoretische Einführung Was ist Fuzzy Logic? Entwicklungsgeschichte Fuzzy Logic Information und Komplexität Arten der

Mehr

3. Vorlesung Fuzzy Systeme

3. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 3. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Mengen 3. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte FACHGEBIET SYSTEMANALYSE Grundlagenpraktikum Versuch AS-G 27 Lageregelung schwimmender Objekte Verantwortlicher Hochschullehrer: Versuchsverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. J. Wernstedt Dr.-Ing. F.

Mehr

THEORIE DER SELBSTTÄTIGEN REGLER

THEORIE DER SELBSTTÄTIGEN REGLER EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER SELBSTTÄTIGEN REGLER VON M. SCHULER DR.-ING. B.A. O.PROFESSOR EMERITUS AN DER UNIVERSITÄT ZU GÖTTINGEN MIT 175 ABBILDUNGEN LEIPZIG 1956 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST

Mehr

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Matthias Barth Folie 1 Inhalt 1. Kurzvorstellung KA DD-Kaditz / Ausgangssituation 2. Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Mehr