Misteltherapie. Differenzierte Anwendung der Mistel nach Wirtsbäumen. Sonntag Verlag Stuttgart. Johannes Wilkens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Misteltherapie. Differenzierte Anwendung der Mistel nach Wirtsbäumen. Sonntag Verlag Stuttgart. Johannes Wilkens"

Transkript

1

2

3

4

5 Misteltherapie Differenzierte Anwendung der Mistel nach Wirtsbäumen Johannes Wilkens Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff und Eleonore Hohenberger Mit einem Beitrag von Armin Scheffler 47 Abbildungen 3 Tabellen Sonntag Verlag Stuttgart

6 IV Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Anschrift des Autors: Dr. med. Johannes Wilkens Alexander von Humboldt Klinik Dr. Gebhardt-Steuer-Str Bad Steben Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Straße 50, Stuttgart Unsere Homepage: Printed in Germany Redaktionelle Bearbeitung: Annette Kerckhoff Zeichnungen: Christine Nietert, Schesslitz Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfotos: Jürg Buess, Arlesheim, Schweiz Satz: primustype Hurler GmbH, Notzingen gesetzt in InDesign Druck und Bindung: Westermann Druck Zwickau GmbH, Zwickau Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN: ISBN:

7 V Geleitwort Vor etwa 90 Jahren wurde die Mistel, ein pflanzliches Heilmittel mit Jahrhunderte langer Tradition, das in der Mythologie schon symbolisch für den Sieg des Lebens über den Tod stand, zum ersten Mal bei Krebspatienten eingesetzt. In den dreißiger Jahren wurde das erste phytotherapeutische Mistelpräparat hergestellt, und in den neunziger Jahren wurden die ersten lektinnormierten Produkte auf den Markt gebracht. Damit hat die Mistel es, wie viele andere Heilkräuter vor ihr, zu einem pharmakologischen Medikament gebracht, für das Laboruntersuchungen, randomisierte und placebokontrollierte Studien sowie die epidemiologische Forschung Hinweise auf Wirkungen und Wirksamkeit erbracht haben. Trotz des gesicherten Nachweises einer antitumoralen und immunmodulierenden Wirkung kann allerdings immer noch nicht von einem Durchbruch in der onkologischen Therapie mit der Mistel gesprochen werden. Die Erfolge der alleinigen Misteltherapie waren bisher nicht überzeugend. Statt nun den eingeschlagenen Weg der pharmakologischen Spezifizierung und Normierung weiterzugehen, ist der Autor dieses Buches an die Wurzeln der Misteltherapie, wie sie von Rudolf Steiner gesehen wurde, zurückgegangen. Steiner zog Schlüsse aus den Ähnlichkeiten des Tumorwachstums mit den spezifischen Entwicklungsprozessen der Mistel, er ahnte bereits die unterschiedlichen Wirkungen der Mistel in Abhängigkeit vom Wirtsbaum, die laboranalytisch durch unterschiedliche Konzentrationen der Inhaltsstoffe bewiesen werden konnten. Auch zwischen dem Wirtsbaum der Mistel und den einzelnen Organen im menschlichen Körper erkannte er Zuordnungen, die ihm für die richtige Auswahl des Mistelpräparates bedeutsam erschienen. Außerdem wies Steiner darauf hin, dass die Mistelsubstanzen nicht nur als einzelner Wirkstoff oder als Mixtur gegeben werden sollen, sondern vor allem in Form einer potenzierten homöopathischen Dosis. All diese Grundsätze berücksichtigte der Autor und entwickelte die Misteltherapie weiter, nicht zuletzt da ihm als naturheilkundlich und anthroposophisch ausgebildetem Arzt klar war, dass man einen Durchbruch in der Onkologie nur erwarten kann, wenn neben dem physischen Zustand des Patienten auch die geistig-seelische Ebene einbezogen wird. In Mistelselbstversuchen erfuhr der mutige Autor am eigenen Leib, welche unterschiedlichen Befindlichkeitsänderungen die Mistelextrakte induzierten, je nachdem auf welchem Baum sie gewachsen waren. Bei seinen Patienten beobachtete er, wie sich die Heilkraft der Mistel verstärkte, wenn der Krebskranke dem Baum ähnelte, von dem die Mistel stammte. Hier wird die Verwandtschaft mit der Homöopathie deutlich, bei der ebenfalls das Medikament die größte Wirkung zeigt, das dem Gesamtbild des Patienten in seiner körperlich-seelisch-geistigen Dimension am ehesten entspricht.

8 VI Das vorliegende Werk ist trotz der mehrfach wörtlich zitierten Aussagen von Rudolf Steiner kein typisch anthroposophisches Buch, sondern bringt viele eigene Gedanken und Erfahrungen, vor allem zum Thema der Wirtsbäume. Der Autor verbindet sehr einleuchtend Etymologie, Mythologie, Botanik, Phytotherapie, Homöopathie auf der einen Seite mit ausführlichen Fallbeispielen auf der anderen Seite, bei denen auch psychoonkologische und soziale Gesichtspunkte mitschwingen. Diese von ihm propagierte differenzierte Misteltherapie zeigt neue Wege im schwierigen Kampf gegen den Krebs auf. Diesem Buch ist zu wünschen, dass es auf breiter Basis Eingang in die Arztpraxen findet, dass möglichst viele mutige Ärzte die Therapien umsetzen und biometrische Konzepte erarbeiten, mit denen die Therapieerfolge objektiviert werden können, damit die differenzierte Misteltherapie vielen Patienten zu Gute kommen kann. Arona/Teneriffa, April 2006 Prof. Dr. med. Ingrid Gerhard

9 VII Danksagung Dieses Buch wäre ohne die Hilfe von vielen anderen Menschen nicht zustande gekommen. Hinsichtlich Botanik und Gliederung bin ich Frau Annette Kerckhoff und Frau Dr. Eleonore Hohenberger zu tiefstem Dank verpflichtet. Durch die steten Gespräche mit Georg Soldner und Markus Sommer habe ich viel Förderung erfahren. Armin Scheffler hat durch seine Bereitschaft, seinen Artikel zur Verfügung zu stellen, dem Buch Tiefe und Ernsthaftigkeit gegeben. Einen besseren Beitrag zur Mistel in ihrer Beziehung zur Krebskrankheit gibt es meines Wissens nicht! Letztlich ist auch dieses Buch ähnlich wie das kürzlich erschienene Buch Homöopathische Schlaganfalltherapie (Stuttgart: Hippokrates; 2006) eine Frucht der Arbeit der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, die ich nur noch abzupflücken brauchte. Ohne die stete Förderung durch diese Organisation, besonders in Person von Frau Dr. Veronica Carstens und Herrn Dr. Henning Albrecht, wäre ich in meinem Streben, für die großen Volkskrankheiten die richtigen naturheilkundlichen Antworten zu finden, nicht weit gekommen. Meinem ärztlichen Chef in der Alexander von Humboldt Klinik, Dr. Frank Stein, und dem Geschäftsführer Manfred Solger danke ich für die Bereitschaft, meine Eskapaden zu tolerieren mehr noch wo nur möglich zu fördern. Der Sonntag Verlag mit Frau Müller und Herrn von Grumbkow hat mich in vorbildlicher Weise betreut, sodass die Veröffentlichung nun doch zügig möglich wurde. Vielen herzlichen Dank!

10

11 IX Inhalt Geleitwort... V Danksagung... VII Einleitung Mistel Mythologie Phytotherapie Homöopathie Anthroposophische Grundlagen der Misteltherapie Die Forderungen des 13. Vortrages des ersten Medizinerkurses und die Mistel therapie heute Die Ähnlichkeit von Mistelbildeprozess und Krebserkrankung (Armin Scheffler) Die Wirtsbäume der Mistel Die Esche Der Mandelbaum Die Kiefer Die Linde Die Ulme Der Ahorn Der Weißdorn Die Pappel Die Birke Der Apfelbaum Die Tanne Die Eiche Die Weide Ergänzende Beobachtungen Die Beziehung der Misteln untereinander Die Beziehung zum Lebensalter Anwendung der Misteltherapie Prävention Krebstherapie Therapie rheumatischer Erkrankungen Hinweise zu einer ergänzenden Krebstherapie Ergänzung der Misteltherapie durch Metalle Plumbum das Blei Stannum das Zinn

12 X Inhaltsverzeichnis Aurum das Gold Mercurius das Quecksilber Cuprum metallicum das Kupfer Ferrum metallicum das Eisen Argentum/Argentum nitricum das Silber Ergänzung der Misteltherapie durch andere Winterblüher Colchicum die Herbstzeitlose Hamamelis Virginische Zaubernuss Hedera helix Efeu Helleborus die Christrose Anhang Übersicht zu eigenen Arzneimittelprüfungen Übersicht Meridianbezug der Misteln Die Zuordnung zu den Temperamenten Anthroposophische Mistelpräparate und Hersteller Informationen über die Meridiandiagnostik Abbildungsnachweis Literatur Namensverzeichnis Sachverzeichnis Arzneimittelverzeichnis

13 1 Einleitung Per arborem mortui, per arborem vivificati. (nach Augustinus: Durch einen Baum gestorben, durch einen Baum wieder lebendig gemacht. ) Der mitteleuropäische Kulturraum ist charakterisiert durch eine Vielzahl von Baumarten, wie sie weltweit nirgendwo sonst vorzufinden sind. Aber auch im Vergleich mit anderen europäischen Ländern fällt gerade in Deutschland der Baumreichtum auf. Knapp Orte in Deutschland sind nach Bäumen benannt. Obgleich somit die Bäume Deutschland sein Gepräge geben, ist das Wissen von den Bäumen fast verschwunden. Nur wenige Menschen vermögen mehr als zehn Baumarten aufzuzählen. Parallel zu diesem Niedergang um das Bewusstsein von den Bäumen kam es zum Baumsterben. Dabei gehörten die Bäume noch bei unseren Vorfahren, den Germanen und den Kelten, zu den heiligsten Stätten. So war eine Thingversammlung ohne eine Eiche oder eine Linde kaum vorstellbar. Seit einigen Jahren breitet sich parallel zum Baumsterben das Mistelwachstum geradezu explosionsartig aus. In vielen Städten, wie z. B. München-Nymphenburg oder Berlin-Zehlendorf, sind zahllose Bäume mit Misteln besetzt. Die Mistel ist vielen Menschen positiv ins Bewusstsein getreten. Daran haben die Figuren von Asterix und Obelix Anteil, zum anderen aber die immer bekannter werdende Wirkung der Mistel bei der Krebserkrankung. In der komplementärmedizinischen Krebstherapie spielt sie heute die wichtigste Rolle. Im mitteleuropäischen Bereich lebt die Mistel auf mehr als hundert Bäumen, dreizehn davon werden bisher in der Krebstherapie genutzt. Eine Differenzierung dieser dreizehn Wirtsbäume der Mistel wurde in der Homöopathie nicht durchgeführt (lediglich im Ansatz bei Clarke [9]). Dafür hat sich im Hinblick auf die unterschiedlichen Karzinome aus Ideen der anthroposophischen Medizin heraus ansatzweise eine differenzierte Misteltherapie durchgesetzt, wie die Empfehlungen der Hersteller und besonders die ausgezeichneten Ausführungen von Sommer und Soldner [40] zeigen. In dem vorliegenden Buch wird versucht, eine Typisierung der einzelnen Wirtsbäume durchzuführen, um die Wahl des Mistel-Wirtsbaumes sowohl für die konkrete Krebserkrankung und mehr noch für die Prävention zu erleichtern.

14 2 Einleitung Zum Aufbau dieses Buches Das Buch ist in mehrere Teile untergliedert. Im ersten Kapitel werden die Grundlagen der Misteltherapie und die vielfältige Bedeutung der Mistel vorgestellt, u. a. in dem vorbildlichen Artikel von Dr. Armin Scheffler über die Ähnlichkeit des Mistelbildeprozesses und der Krebserkrankung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Wirtsbäumen der Mistel. Anwendungen der Misteltherapie in der Prävention, der Krebstherapie und bei rheumatischen Erkrankungen zeigt das dritte Kapitel. Im vierten Kapitel werden Hinweise auf eine ergänzende Tumortherapie mit Hilfe von Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern geliefert, die sich nach Erfahrung des Autors bewährt haben. Den Kern des Buches stellen die Portraits der Wirtsbäume dar. Hier werden die wichtigsten Wirtsbäume unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Alle Kapitel sind übereinstimmend aufgebaut: Die Etymologie des Pflanzennamens gibt wichtige Hinweise auf die traditionelle Verwendung und die besonderen Eigenarten der Bäume. Die Rolle des Baumes in der Mythologie verdeutlicht sinnbildhaft wesentliche Aspekte der Pflanze, welche bei dem Versuch, einen diesem Baum entsprechenden sozialen Typus zu entwerfen, von Bedeutung sind. 1 Die Kenntnis der Botanik liefert grundlegende Informationen über den Baum selbst, sie dient in diesem Buch der besseren Imagination des Wirtsbaumes. Die botanischen Kennzeichen werden im Sinne der modernen Signaturenlehre für die Entwicklung des analogen menschlichen Typus hinzugezogen. Bei manchen Bäumen wird hier zudem auf die Verwendung des Holzes verwiesen, welche die Eigenschaften des Baumes bzw. des Baumholzes plastisch verdeutlicht. Eine Beschreibung der Verwendung von Blättern, Rinde oder Früchten in der Phytotherapie umfasst in der Regel einen kurzen historischen Rückblick auf die traditionelle Pflanzenheilkunde wie auch einen Verweis auf die derzeitige Verwendung. Einige der Bäume finden in der Homöopathie Anwendung. Diese Therapie, welche phänomenologisch die vorherrschenden und herausragenden Zeichen der Krankheit mit den beim Gesunden durch das Arzneimittel hervorgerufenen Zeichen vergleicht, geht grundsätzlich anders vor als die Phytopharmakologie und die Anthroposophische Medizin. Das homöopathische Arzneimittelbild liefert wertvolle Mosaiksteine im Versuch, ein für die Krebstherapie relevantes Profil des Wirtsbaumes zu erstellen. Unter den Blütenessenzen, hier vor allem den Blütenessenzen nach Dr. Edward Bach oder den Kalifornischen Blütenessenzen, sind viele Essenzen gerade aus Baumblüten vertreten. Nach der Auffassung von Bach korrespondieren bestimmte Pflanzen mit menschlichen Typen. Befinden sich diese Typen seelischemotional in einem unausgeglichenen, disharmonischen oder blockierten Zu- 1 Wesentliche Quelle für die Erkenntnisse aus der Mythologie war Brosse J: Mythologie der Bäume. Düsseldorf 1990 [8], die Angaben über die Botanik basieren maßgeblich auf den Ausführungen von Madaus G: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Ravensburg 1990 [25].

15 Zum Aufbau dieses Buches 3 stand, so vermögen die Essenzen aus der zugehörigen Pflanze harmonisierend einzugreifen. Nach Bach entwickelt sich jede somatische Krankheit auf dem Nährboden einer seelisch-psychischen Dysbalance, sodass den Blütenessenzen eine wesentliche Rolle bei der Vorbeugung von Erkrankungen zukommt. Von entscheidender Bedeutung für die Wahl eines Mistelpräparates ist letztendlich der zum entsprechenden Wirtsbaum passende soziale Typus des Patienten. Dieser Typus, der in dieser Arbeit erstmalig charakterisiert wurde, ergibt sich aus der Synthese bzw. der Analogie der zuvor genannten Charakteristika des Wirtsbaumes in Botanik und Phytopharmakologie, Mythologie und Homöopathie etc. Stets wird dabei, in Entsprechung zu der Lehre von Dr. Edward Bach, ein Typus skizziert, der zunächst völlig wertfrei Schwächen und Stärken aufweist. Jeder dieser Typen hat eine ihm eigene Problematik, ein zentrales Thema. Da jedoch in der Regel bei einer vorliegenden Krebserkrankung ein eher unausgeglichener, blockierter Zustand vorliegt, werden die problematischen Aspekte ein wenig deutlicher umrissen. Soweit sich dies aus der bisherigen Arbeit anbietet, ergänzen Fallbeispiele das jeweilige Portrait von Baum und Patiententypus. Zusammenfassend wird das zentrale Thema des Baumes bzw. des Patienten genannt. Anschließender Platz für eigene Notizen zu dem jeweiligen Baum oder Mistelpräparat dient dazu, die Anregungen des Autors unmittelbar im Rahmen der eigenen Erfahrung zu vertiefen und fordert dazu auf, dieses Buch als praktisches Arbeitsbuch zu verwenden. Hingewiesen sei auf zwei Übersichten im Anhang, die weitere Informationen liefern, jedoch bewusst aus den einzelnen Kapiteln herausgenommen wurden: zum einen die eigene Arzneimittelprüfung des Autors mit dem potenzierten Mistelpräparat des jeweiligen Baumes und die dabei beobachteten Symptome, die zur genaueren Prüfung der Präparate durchgeführt wurden. Zum anderen wird vom Autor ein Meridianbezug der einzelnen Wirtsbäume bzw. ihrer potenzierten Mistelpräparate postuliert. Dieser Aspekt verlässt zwar den Bereich der europäischen Phytotherapie und Komplementärmedizin, er ist jedoch von großer praktischer Bedeutung. Der Autor hat in den letzten Jahren mit einem Gerät aus der Meridiandiagnostik gearbeitet. Dabei handelt es sich um ein Messgerät aus dem Bereich des Biofeedbacks, welches ursprünglich für die russische Raumfahrt entwickelt wurde und dessen Treffsicherheit in verschiedenen Studien belegt werden konnte. Die Meridiandiagnostik misst den Hautwiderstand an den Endpunkten der Meri diane (Hände und Füße) und rekonstruiert anhand dieser Daten den energetischen Zustand der einzelnen Meridiane. Die Messungen bei Karzinompatienten geben nicht nur einen Hinweis auf die energetisch besonders belasteten Meridiane, sondern liefern auch Ergebnisse über den Effekt einer Misteltherapie mit dem zu dem entsprechenden sozialen Typus passenden Präparat. Aus Sicht des Autors bietet sich für interessierte Ärzte eine derartige Kontrolle im Rahmen des Biofeedbacks für die Wahl des geeigneten Mistelpräparates an.

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen Hufelandgesellschaft (Hrsg.) Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen 6., überarbeitete Auflage Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Konzentrative Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Konzentrative Bewegungstherapie Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. rer. medic. Karin Schreiber-Willnow, Dipl.-Math., Therapeutin für Konzentrative

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie Hamid Peseschkian Arno Remmers Positive Psychotherapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Wiesbaden, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn Kopfschmerz und Migräne Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten Claus Jahn Inhalt Vorwort 1 Einführung 3 Kopfschmerz und Migräne 5 Migräne 6 Kinder und Migräne 7 Frauen und Migräne 7 Pathophysiologie

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Unser Kind ist hörgeschädigt

Unser Kind ist hörgeschädigt Susanne Diller Unser Kind ist hörgeschädigt Mit 41 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Susanne Diller, Sonderpädagogin, Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und

Mehr

Arbeitsheft Physiologie

Arbeitsheft Physiologie Arbeitsheft Physiologie Physiologie von Klaus Golenhofen 1. Auflage Arbeitsheft Physiologie Golenhofen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2009 Verlag C.H. Beck

Mehr

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Stefanie Höhl Sarah Weigelt Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Mit 10 Abbildungen Mit Online-Material Ernst Reinhardt Verlag München Basel 02_Hoehl-Weigelt_Entwicklung-in-der-Kindheit_20150812.indd

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde Thomas Feichtinger 2., unveränderte Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Version 1.0 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Der Zugang zur und der Gebrauch der Online-Versionen der Publikationen des Georg Thieme Verlags (im folgenden: Thieme-connect) bestimmt sich

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

Mein Kind hat Neurodermitis

Mein Kind hat Neurodermitis Mein Kind hat Neurodermitis Auslöser, Behandlung und Vorbeugung Dietrich Abeck Regina Fölster-Holst 29 Abbildungen 11 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Prof. Dr. med Dietrich Abeck Klinik

Mehr

Ratgeber Schizophrenie

Ratgeber Schizophrenie Ratgeber Schizophrenie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 10 Ratgeber Schizophrenie von Prof. Dr. Kurt Hahlweg und Prof. Dr. Matthias Dose Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät Ruth Draths Draths Vergessene Pubertät Vergessene Pubertät Sexualität und Verhütung bei Jugendlichen mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung Draths Vergessene Pubertät Verlag Hans Huber Programmbereich

Mehr

Das Unerwartete managen

Das Unerwartete managen Karl E. Weick / Kathleen Sutcliffe Das Unerwartete managen Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Amerikanischen von Sabine Burkhardt und Maren Klostermann

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M. Echokardiographie des rechten Herzens Eine praxisorientierte Einführung Majid Zeydabadinejad 89 Abbildungen 7 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Majid Zeydabadinejad Facharzt für

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

INHALT. Geleitwort 11 Vorwort 12

INHALT. Geleitwort 11 Vorwort 12 INHALT Geleitwort 11 Vorwort 12 1.1 Die Magie der Mistel 17 1.1.1 Kreuzholz und Gespensterrute 17 1.1.2 Vom Baumgeist und Haselwurm 21 1.2 Die okkulten Signaturen der Mistel 24 1.2.1 Ein Heilmittel für

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren Antje Blättner Antje Blättner hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1 VII 1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1 1.1 Die Vielfalt der Komplementärmedizin.... 2 1.1.1 Und anderswo auf der Welt?.... 3 1.1.2 Komplementärmedizin ist keine Alternativmedizin...

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Was macht Ihr Sohn denn da?

Was macht Ihr Sohn denn da? Kolumnentitel 3 Ilse Achilles Was macht Ihr Sohn denn da? Geistige Behinderung und Sexualität Mit einem Geleitwort von Joachim Walter 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Kolumnentitel

Mehr

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Fachfortbildungen Veranstaltungsort und Anmeldung: Schule für angewandte Naturheilkunde Witikonerstrasse 295 8053 Zürich Tel 043 499 92 82 Fax 043 499 92

Mehr

Mit Krebs leben lernen

Mit Krebs leben lernen Anja Mehnert Mit Krebs leben lernen Ein Ratgeber zur Bewältigung psychischer Belastungen Verlag W. Kohlhammer Wichtiger Hinweis: Der Leser darf darauf vertrauen, dass Autor und Verlag mit großer Sorgfalt

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Was macht Ihr Sohn denn da?

Was macht Ihr Sohn denn da? Ilse Achilles Was macht Ihr Sohn denn da? Geistige Behinderung und Sexualität Mit einem Geleitwort von Joachim Walter 6., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ilse Achilles, Journalistin

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung ALEXANDER L. CHAPMAN & KIM L. GRATZ Borderline- Persönlichkeitsstörung Ein Wegweiser für Betroffene Verlag Junfermann Alexander L. Chapman & Kim L. Gratz Borderline-Persönlichkeitsstörung Ein Wegweiser

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten 1 Herausgeber Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Der vergessene Schmerz

Der vergessene Schmerz Rosmarie Maier Petra Mayer Der vergessene Schmerz Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz Mit einem Vorwort von Petra Dietz Mit 10 Abbildungen und 9 Tabellen 2., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie Hans Weiß Gerhard Neuhäuser Armin Sohns Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie Mit 5 Tabellen und 9 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Hans Weiß, Pädagogische

Mehr

Wenn Schüler streiten und provozieren

Wenn Schüler streiten und provozieren Karl Landscheidt Wenn Schüler streiten und provozieren Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten Mit 3 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Dr. Karl Landscheidt,

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln 2. überarbeitete Auflage Wegweiser für den Umgang mit

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig.

Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig. Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Renate Walthes Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Mit 46 Abbildungen, 14 Tabellen und 21 Übungsaufgaben 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Renate Walthes ist

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( ) Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576) Beschrieben von Nilüfer Krüger Bearbeitet von Nilüfer Krüger 1. Auflage 2013. Buch. VI,

Mehr