Dänemark: Abruffütterung im Aufwind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dänemark: Abruffütterung im Aufwind"

Transkript

1 Stallvarianten it eingestreuten Liege- und perforierten Laufflächen sind in Däneark sehr populär. Fotos: Heil, Sanderink Däneark: Abruffütterung i Aufwind Welches Gruppenhaltungssyste für tragende Sauen ist das richtige? In Däneark kristallisieren sich inzwischen zwei Favoriten heraus. S16 top agrar 4/2002 Was in Deutschland i Zuge der Usetzung der EU-Richtlinie ab 2003 Pflicht wird, ist in dänischen Sauenställen bereits seit Januar 1999 gültig: Spätestens ab der fünften Wochen nach der Belegung bis eine Woche vor de Abferkeln sind Sauen in Gruppen zu halten. Diese Vorschrift ist zunächst bei allen Neu- und Erweiterungsbauten uzusetzen. Für bestehende Anlagen gibt es in Däneark so wie in Deutschland Übergangsfristen. Soit sind uns die Dänen in diese Punkt u vier Jahre voraus. Fachleute schätzen, dass inzwischen rund 40 % der dänischen Sauenhalter auf die Gruppenhaltung ugestiegen sind. Die ersten Betriebe haben bereits Mitte der 90er Jahre freiwillig ugebaut. Einige davon haben naturgeäß teures Lehrgeld gezahlt, erklärt Foler Da, Berater bei der Schweinespezialberatung in Herning.

2 S C H W E I N Übersicht 1: Gruppenhaltung it Abruf-Station und großen Liegekojen Übersicht 2: Caféteria-Syste it drei Gruppen 48 Fressplätze à 50 c Spaltenboden Spaltenboden Spaltenboden Welche Praxiserfahrungen liegen vor? Ende der 90er Jahre hat sich dann die praxisnahe Forschung intensiv it de Thea Gruppenhaltung auseinander gesetzt. Unter andere liefen Pilotprojekte it engagierten Landwirten. Das Proble für die Beratung ist, dass die engagierten Landwirte it de schlechtesten Syste oft noch ein gutes Ergebnis herausgeholt haben. Von diesen wenigen positiven Erfahrungen wurde dann auf die Tauglichkeit des Haltungssystes geschlossen. Das usste schief gehen, so Da rückblickend. So investierten dänische Sauenhalter in unterschiedliche Haltungs- und Fütterungssystee für tragende Sauen, ohne dass gesicherte Forschungsergebnisse vorlagen. Hier die vier wichtigsten Systee auf einen Blick: Abruffütterung: Die Laufgänge sind Bei der Gruppenhaltung setzen dänische Sauenhalter inzwischen auch auf große Liegekojen. Mit zunehender Tiefe nit allerdings die Verschutzungsgefahr zu. 2,13 1,83 3,80 7,28 Bei Caféteria-Syste werden die Fressstände außerhalb der Buchten platziert. Die drei Sauengruppen werden nacheinander gefüttert. Zeichnungen: Orb it Spaltenboden ausgestattet. Es stehen große planbefestigte oder eingestreute Liegebuchten zur Verfügung. Dänische Sauenhalter arbeiten inzwischen auch it großen Liegekesseln (Planungsbeispiel siehe Übersicht 1). Einzelfressstände: In der Praxis findet an reine Fressstände oder etwas breitere, i hinteren Bereich it Spaltenboden ausgestattete Fress-/Liegeboxen. Außerde hat die Gruppe Zugang zu einer Lauffläche, die entweder planbefestigt oder als Tiefstreubucht konzipiert wird. Caféteria-Syste: Das Prinzip ähnelt den Einzelfressständen. Doch baut an nicht für jedes Tier eine Fressbox. Die Gruppen fressen vielehr abwechselnd zu festen Zeiten und ier in der gleichen Reihenfolge (siehe Übersicht 2). Sattfütterung a Autoaten: Der Liegebereich ist oft als Tiefstreubucht gestaltet. Die Futterautoaten und Tränken sind i Spaltenbereich angeordnet. Welches Syste passt zu eine Betrieb? Bei der Vielzahl der Möglichkeiten stellt sich die Frage, welches Haltungsund Fütterungssyste soll es sein? Wer in einen Laufstall investieren öchte, sollte nicht nur auf die Investitionskosten schauen. Auch wenn die Preisspanne zwischen 800 und 1350 E pro Platz liegen kann, epfiehlt Berater Da. Wichtiger sind die Unterschiede der Systee hinsichtlich des Arbeitsaufwandes und Futterverbrauches sowie der Stressbelastung für die Tiere. Hinzu kot der Faktor Mensch! Wie koen die Arbeitskräfte i Stall zurecht? Dabei sollte an keineswegs nur kurzfristig eventuelle Failien-AK i Auge haben, sondern auch Fred- AK berücksichtigen. Einige Systee sind einfacher zu handhaben als andere. Letztlich ist entscheidend, woit an a besten zurechtkot. Nachteile findet an bei allen Systeen. Darin sind sich in Däneark Berater und Praktiker einig. So kann es beispielsweise bei der Abruffütterung verehrt zu Rangkäpfen u das Futter koen. Vor alle Erstlinge werden oft von den Futterstationen verdrängt. Da bei diese Syste die Fütterungskontrolle a PC äußerst wichtig ist, ist die Abhängigkeit von oderner Technik größer als bei anderen Systeen. Das Caféteria-Syste ist Platz und Kosten sparend aber sehr arbeitsaufwändig. Zwei bis drei Gruppen üssen schließlich täglich indestens einal zu Füttern uge- Berater Foler Da: Das Stallbau-Konzept uss zu Betriebsleiter bzw. zu den Mitarbeitern auf de Betrieb passen. top agrar 4/2002 S17

3 trieben werden. Andererseits kann an die Sauen dabei gut beobachten. Bei der preiswerten Lösung der Sattfütterung a Autoaten ist an vo Angebot günstiger Rohfaserträger abhängig. Zude uss an sich an die richtige Futterzusaenstellung herantasten. Probleatisch ist auch, dass Jungsauen itunter nicht genügend Energie aufnehen. Bei Altsauen hingegen besteht die Gefahr, dass sie zu fett werden. Systee it Einzelfressständen sind sehr teuer. Etwas preiswerter aber arbeitsaufwändiger wird es, wenn an sich für die Tiefstreu-Variante entscheidet. Zude haben Untersuchungen in Däneark gezeigt, dass sich 60 bis 80 % der Sauen überwiegend in den Boxen aufhalten. Als Ursache veruten Fachleute, dass die geeinsaen Liegebereiche nicht attraktiv genug sind. Derzeit entscheiden sich die eisten dänischen Sauenhalter entweder für die Abruffütterung oder ein Syste it Einzelfressständen. Die Abruffütterung wird inzwischen auch für kleinere Sauengruppen angeboten. Systee wie die Biofix- oder die Sattfütterung a Autoaten haben keine große Bedeutung ehr. Vorläufiges Fazit In Däneark haben knapp die Hälfte der Sauenhalter bereits auf die Gruppenhaltung tragender Sauen ugestellt. Neben den Investitionskosten üssen bei der Entscheidung für ein bestites Syste der Arbeitsaufwand sowie die Frage berücksichtigt werden, ob Landwirt und Mitarbeiter gern it Technik und PC ugehen. Nach bisherigen Erfahrungen unterscheiden sich die biologischen Leistungen zwischen den einzelnen Gruppenhaltungsverfahren nur wenig. Zu beachten ist, dass ältere Sauen it der Ustellung auf die Gruppenhaltung oft nicht zurechtkoen und it eine vorübergehenden Leistungsabfall zu rechnen ist. Bei der Auswertung verschiedener Trächtigkeitstests hat an zude festgestellt, dass ein enger Zusaenhang zwischen de Stress und der Abortquote besteht. Auch daraufhin sollte an sein Syste der Wahl abklopfen. Katrin Sanderink Transpondertechnik: Eingaben a PC nicht vergessen! In Däneark uss bei Ubzw. Neubauten auf die Gruppenhaltung tragender Sauen ugestellt werden. Bis vor drei Jahren war Ove Søndergaard aus Herning reiner Pflanzenbauer. Dann ergab sich die Möglichkeit, einen Betrieb it 380 Sauen einschließlich Aufzucht zu kaufen. Søndergaard griff zu. Da er zusaen it seine Ackerbaubetrieb über 170 ha Fläche plus weitere Gülleverträge verfügte, entschloss er sich, den Sauenbestand auf 600 Tiere aufzustocken. Dafür usste ich einen neuen Wartestall für 450 Sauen bauen, was zwangsläufig den Übergang zur Gruppenhaltung der trächtigen Sauen bedeutete, erklärt Søndergaard. Landwirt Ove Søndergaard hat von 380 auf 600 Sauen aufgestockt. Direkt nach der Belegung werden die Sauen in Gruppen gehalten. S18 top agrar 4/2002 Die Frage war nur, für welches Laufstallsyste ich ich entscheiden sollte, erinnert sich der Landwirt. Ove Søndergaard hat sich schließlich für ein strohloses Syste it Abruffütterung entschieden. I Soer 1999 war Baubeginn, bereits i Oktober wurde der Stall belegt. Der Wartestall hat drei Abteile it je 150 Sauenplätzen. Diese verteilen sich auf 25 Liegebuchten unterschiedlicher Größe. Jedes Abteil ist it zwei Abrufstationen bestückt. Wöchentlich werden 30 bis 35 Tiere in eine der drei Großgruppen integriert. Der Betrieb arbeitet also it Wechselgruppen. Herning Arhus DEUTSCHLAND Preiswertes Transponder-Syste gewählt Diese Variante der Abruffütterung hat aus Sicht des Sauenhalters folgende Vorteile: preiswert gegenüber den Alternativen it einzelnen Fressplätzen; individuelle Futterzuteilung; Manageenthilfe durch den PC; gute Selektionsöglichkeiten z. B. zu Ipfen, für die Urausch- oder Trächtigkeitskontrolle oder zu Ausstallen. Als Nachteil epfindet der Landwirt, dass die Reinigung der Liegebuchten und die Tierkontrolle sehr aufwändig sind. Die Gruppe uss voll sein, Kopenhagen sonst gibt es ehrere Problee, eint Odense Landwirt Søndergaard. Bei einer Unterbelegung nit die Verschutzung der Liegeflächen erklich zu. Außerde hat der Sauenhalter festgestellt, dass dann vor alle kleine und jüngere Sauen Problee in der Rangordnung bekoen. Passen die Gruppen, herrscht Ruhe i Stall und die neu hinzugekoenen Tiere ordnen sich nach ein bis zwei Tagen in die Großgruppe it 150 Sauen ein. Hilfreich ist auch, dass Søndergaard tragende Jungsauen und Sauen vor de zweiten Wurf zusaen aufstallt. Mit wenigen älteren Tieren füllt er die freien Plätze des entsprechenden Abteils auf. Die planbefestigten Liegekessel können nach seiner Erfahrung unterschiedlich breit, sollten aber nicht tiefer als zwei Meter sein. Sonst werden die Liegebuchten stark zugekotet, weil die Tiere dann quer oder hintereinander liegen, eint der Landwirt. Tierdaten auf de Laufenden halten Das Tierverhalten und den Ablauf i Stall haben Søndergaard und seine beiden festen Arbeitskräfte relativ schnell in

4 S C H W E I N den Griff bekoen. Ausgesprochen strenge Disziplin erfordert dagegen bei diese Syste die Arbeit a Coputer. Ove Søndergaard dazu: Man uss die Daten auf de Laufenden halten und jede Bestandsveränderung öglichst sofort aufnehen. Schwierig ist das vor alle, wenn Mitarbeiter wegen Krankheit oder Urlaub ausfallen. Dann braucht an verlässliche Mitarbeiter, die in die Bresche springen können. Klappt das nicht, gibt es oft Alareldungen oder an sucht vergebens nach bestiten Tieren. Was den Arbeitsaufwand i Laufstall betrifft, zieht der Landwirt folgendes Resüee: Während ich bei der Anbindehaltung in der Regel nur die Fütterung kontrolliert und die Tiere angesehen habe, gibt es i Laufstall ehr Arbeit. Ich kontrolliere alle drei Tage a PC, ob die Sauen ihre Rationen fressen. Täglich begehe ich alle Abteile und sehe die Tiere an. Vor alle auf Klauen und Beine uss an dabei achten. Denn diese werden bei Laufstallsysteen generell stärker beansprucht. Søndergaards Kontrollarbeiten dauern täglich rund eine bis eineinhalb Stunden. Dazu kot ontags, ittwochs und freitags die Arbeit a Coputer. Die dabei festgestellten Alartiere üssen anschließend ebenfalls kontrolliert werden. Das dauert insgesat noch einal zwei Stunden pro Woche. Zusätzlich haben wir eine Abrufstation in eine Extra-Abteil. Dort werden unsere Zuchtläufer zwei bis drei Wochen vor der ersten Rausche an die Abruffütterung und die Stalleinrichtung gewöhnt. Das Eingliedern funktioniert dann weitgehend problelos, freut sich Ove Søn- Übers. 3: Kennzahlen Betrieb Søndergaard Anzahl Sauen 600 leb. geb. Ferkel/Wurf 11,9 tot geb. Ferkel/Wurf 1,7 Urauscher, % 9 Leertage 18 abges. Ferkel/Sau u. Jahr 22,5 Auswertungszeitrau bis dergaard. Werden die Sauen nicht angelernt, kann es sein, dass die Jungsauen erst spät die entsprechende Futterenge aufnehen. Direkt nach de Belegen an die Station Auf de Betrieb Søndergaard werden die Sauen donnerstagorgens abgesetzt und in das Deckzentru ugestallt. Montags und dienstags erfolgt dann die Besaung. Bereits a Mittwoch werden sie in den Wartebereich gebracht. Denn a Donnerstag kot die nächste Gruppe ins Deckzentru. Drei Wochen nach de Belegen wird die Sauengruppe ausselektiert. Der Landwirt kontrolliert it de Eber, ob Sauen urauschen. Fünf Wochen nach der Besaung erfolgt die Trächtigkeitskontrolle per Ultraschall ebenfalls in der Selektionsbucht. I Wartestall bleiben die Sauen durchschnittlich bis eine Woche vor de Abferkeln. I Abferkelbereich und i Deckzentru setzt Søndergaard Flüssigfutter ein. Die Sauen i Laufstall werden it Trockenfutter aus Getreide und Soja versorgt, wobei die Tiere ihre Futterration in der Regel it eine Mal aufnehen. Inzwischen verarktet der Landwirt nur noch 7 kg-ferkel. Wöchentlich liefert er rund 300 Ferkel an einen Abneher. Mit seinen Tierleistungen ist Søndergaard noch nicht voll zufrieden (Übersicht 3). Die Totgeburtenrate und die Leertage sollen noch weiter verbessert werden. Noch kauft der Betriebsleiter rund die Hälfte der zur Reontierung benötigten Jungsauen zu. Künftig will er voll auf die Eigenreontierung usteigen. Fazit Insgesat ist Søndergaard it der Abruffütterung gut zufrieden. Denn seine Sauen haben sich schnell an das Syste gewöhnt. Statt der planbefestigten Liegeflächen hätte der Landwirt auch Tiefstreubuchten wählen können. Doch das wäre deutlich teurer und vor alle arbeitsaufwändiger gewesen. Die Transponder-Technik ist einfach zu handhaben, wenn an den Ugang it de PC nicht scheut. Insgesat haben wir für den Neubau rund 800 E je Sauenplatz ohne Güllelager investiert, rechnet Søndergaard vor. Neueinsteigern rät er, sich so viele verschiedene Systee wie öglich in der Praxis anzusehen. Denn die Unterschiede in puncto Investitionskosten und Manageent sind sehr groß. -ks- Lesen Sie unsere zweite Reportage auf der folgenden Seite. top agrar 4/2002 S19

5 S C H W E I N Kastenstände: Übersichtlich, aber teuer Nicht kleckern, sondern klotzen. So hat sich Landwirt Hans Juul Jessen aus Orten bei Varde entschieden. I Januar 1999 zahlte er seinen bisherigen Mitgesellschafter aus und führt den Betrieb seither allein. Die vorhandenen 170 Sauen wurden verkauft und der alte Wartestall auf 410 Plätze erweitert. Heute arbeitet der Landwirt it 500 Sauen. Vor de Ubau habe ich ir ehrere Laufstall-Systee in der Praxis angesehen. Schließlich habe ich ich für einen Wartestall it Fress-/Liegeboxen entschieden, erzählt Jessen. Der neue Wartestall ist in sechs Abteile untergliedert. In jede Abteil sind zwei Reihen Selbstfangbuchten für jeweils 21 Sauen angeordnet. Die Buchten haben eine Breite von 65 c. Zwischen den Boxen befindet sich ein drei Meter breiter, plan- befestigter Auslauf, der jeweils einer Gruppe zur Verfügung steht. Insgesat können in de Wartestall soit zwölf Sauengruppen à 21 Tiere untergebracht werden. An diese Syste gefiel ir die Übersichtlichkeit, z. B. bei Ipfen oder bei Auffinden von Urauschern. Die Wochengruppen sind it 21 Tieren auch nicht zu groß. Doch das Stallsyste ist vergleichsweise teuer, eint Jessen. So kalkulieren dänische Berater für einen Neubau it Kosten von rund E je Sauenplatz inklusive Güllelager. Nicht nur auf den Preis achten S20 top agrar 4/2002 Landwirt Hans Juul Jessen verkauft 30 kg-ferkel vierzehntägig an einen festen Abneher. Rund Schweine i Jahr ästet er selbst. Odense Wichtiger als die Baukosten war Juul Jessen jedoch, dass er und sein fester Mitnik entschieden, weil hierbei i Gegensatz zur Abruffütterung alle Sauen gleichzeitig fressen können. Bei dieser Fütterungstechnik gibt es kau Futterneid unter den Tieren, hat Jessen beobachtet. Während die Sauen in den Boxen stehen, reinigt Jessen orgens die Laufflächen in allen Abteilen. Das dauert genau so lange, wie die Tiere fressen, knapp 20 Minuten, sagt er. Unter de Spaltenboden der Boxenreihen wurden Mistschieber installiert. Wenn ich den Zeitbedarf it de alten Anbindesyste vergleiche, brauche ich für die tägliche Arbeit nicht länger, schätzt Jessen. Auch das Ein- und Ausstallen epfindet er als einfacher. Ein weiterer Vorteil des Einzelboxen-Systes sind die stabilen Gruppen. Sie er- arbeiter bei der täglichen Arbeit gut it de Stall zurechtkoen. So hat das Syste den Vorteil, dass Unruhestifter zwischendurch in den Buchten fixiert werden können. Zude Herning Orten Arhus bieten die Boxen DEUTSCHLAND Jungsauen eine gute Fluchtöglichkeit. Dait sich die Jung- und Erstlingssauen ungestört it der Einrichtung i Wartestall vertraut achen können, werden sie etwa eine Stunde vor den älteren Sauen zu fünft oder sechst eingestallt. Die Futterzuteilung erfolgt zweial täglich über eine Flüssigfütterungsanlage. Der Landwirt hat sich für diese Techleichtern die Tierkontrolle erheblich. Und das Proble, dass die Sauen die Liegeboxen wechseln, bekot an schnell in den Griff, ergänzt der Landwirt. Waches Auge auch bei festen Deckgruppen Der Betrieb Jessen arbeitet i Wo- Kopenhagen chenrhythus. Den Wochenablauf hat der Betriebsleiter folgenderaßen gestaltet: Mittwochs bis freitags werden die abgesetzten Sauen in einer separaten Tiefstreubucht eingestallt und zu Gruppen foriert. Freitags werden diese Tiere dann für eine Woche i Deckzentru aufgestallt. Montags bzw. dienstags wird dort besat. Freitags erfolgt das Usetzen in den Wartestall, wo die Sauen bis zu 105. Trächtigkeitstag bleiben. I Abferkelstall sind die Sauen rund fünf Wochen untergebracht. Zwei Wochen nach de Zusaenstellen der Gruppen i Wartestall führt der Landwirt die Trächtigkeitskontrolle it eine Eber durch. Urauscher gehen wieder ins Deckzentru. Vier bis fünf Wochen nach de Belegen erfolgt die Trächtigkeitskontrolle per Ultraschall. Hierbei werden jeweils zwei Wochengruppen auf einal kontrolliert. Dass Juul Jessen das für ihn passende Syste der Laufstallhaltung gefunden hat, kann an an den guten Produktionsergebnissen ablesen (siehe Übersicht 4). Auf seinen bisherigen Erfolgen ausruhen will sich der dynaische Landwirt aber nicht. Er sucht bereits die nächste Herausforderung: Innerhalb der nächsten fünf Jahre öchte ich einen Sauenbestand verdoppeln. Dafür habe ich bereits einen neuen Wartestall geplant. Die Ferkelaufzucht sowie die Zuchtläufer werde ich dann auf den Hof einer Schwiegereltern in der Nähe auslagern. -ks- Übers. 4: Kennzahlen Betrieb Jessen Anzahl Sauen 500 leb. geb. Ferkel/Wurf 13,3 bis 13,7 tot geb. Ferkel/Wurf 0,8 bis 1,3 Urauscher, % 3 bis 8 Leertage 12 bis 14 abges. Ferkel/Sau/Jahr 28,4 bis 29,1 Auswertungszeitrau bis

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele-

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Schweinetag Sachsen-Anhalt 2011 Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Dr. Anne Elkmann 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 1 Gruppenhaltung ab 2013 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 2 EU-Richtlinie 2008/120/EG

Mehr

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Haltungsvorschriften für Schweine ab 2013 Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Dr. Karl-Heinz Tölle Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Allgemeine Anforderungen für Nutztiere einwandfreie

Mehr

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen Situation / Problemstellung, Gesetzesanforderungen und Umbaubeispiele Vortrag zum Tag des Schweinehalters am 28.09.2011 Seddiner

Mehr

Drei-Gänge-Menü im Wartestall

Drei-Gänge-Menü im Wartestall August 11 Drei-Gänge-Menü im Wartestall - Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten - Artikelserie: Auf dem Weg zur Gruppenhaltung (Folge 4) Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Die Gruppenhaltung tragender Sauen

Mehr

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung RVV Ansprechpartner REG 17. Rheinischer Schweinetag 1. Haus Riswick / RekenForum Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung Bernhard Feller Landwirtschaftskammer

Mehr

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT Die Gruppenhaltung an der Abruffütterung verlangt eine intensive Tierbeobachtung. Tragende Sauen in Gruppen halten Schwerpunkt Gruppenhaltung j Abruffütterung j Breinuckel und Belados j Dribbelfütterung

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ)

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) August 2017 Vorstellung der Haltungssysteme mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum im Projekt Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum Dr. Eva Maria

Mehr

2013 Wem die Stunde schlägt

2013 Wem die Stunde schlägt 2013 Wem die Stunde schlägt DGS Magazin 39/2010 Gerhard Schwarting und Stephani Sterr, Nürtingen Ab 1. Januar 2013 ist die Gruppenhaltung von tragenden Sauen obligatorisch! Bis dahin müssen endgültig alle

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Was brauchen die Schweine?

Was brauchen die Schweine? Der (Nahezu) Null-Emissionen-Stall - ein zukunftsfähiges Stallkonzept? - Was will der Mensch? Was brauchen die Schweine? Was schont die Umwelt? Optimale Haltung abgesetzter Sauen - verschiedene Anforderungen

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Als sich Anita und Karl Österle aus 89611 Obermarchtal im Alb- Donau-Kreis in Baden-Württemberg vor 15

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Eckdaten zur Schweinehaltung

Eckdaten zur Schweinehaltung Stand: 23.10.2017 Eckdaten zur Schweinehaltung Hinweis: Die Zusammenstellung dient der übersichtlichen Information und ist nicht abschließend. Sämtliche geltenden Anforderungen sind den aktuellen Rechtsvorschriften,

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Abferkelstall Ferkelaufzucht Deckzentrum / Belegstall Wartesauen Anordnung und Maße gerade oder diagonal

Mehr

Compident Abruffütterung

Compident Abruffütterung bis zu 80 Sauen pro Station Compident Abruffütterung Weltweit die Nr. 1 System Musterpläne Details Sauenmanagement 20-jährige Erfahrung und professionelle Performance bringen Marktführerschaft in vielen

Mehr

Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung!

Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung! Dezember 10 Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung! Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Mit der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Übergang von der Einzelhaltung

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Übers.1: Die Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion haben sich in den letzten Jahren in Dänemark

Mehr

Kastenstände bei Sauen

Kastenstände bei Sauen 14. KTBL-Tagung 17. Mai 2017 in Ulm 31. Mai 2017 in Hannover Kastenstände bei Sauen Wie können Tierhalter auf die Rechtsprechung reagieren? Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen

Gruppenhaltung von Sauen Januar 07 Gruppenhaltung von Sauen Folge 1: Entscheidungskriterien für die Haltung in Einzelfressständen oder mit Abruffütterung Jürgen Neumaier und Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Für die Gruppenhaltung

Mehr

Tutti Kompletti. Gruppenhaltung tragender Sauen

Tutti Kompletti. Gruppenhaltung tragender Sauen Tutti Kompletti Gruppenhaltung Gruppenhaltung tragender Sauen Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Tierverhalten & Planung... 4 Kostenindizes... 7 Die Haltungssysteme... 10 Fress-Liegebuchten (Selbstfang)...

Mehr

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung 52 ... 52 61... 54 SowComp... 56 WEDA-Steuerungssystem... 60 MDE (Mobile Datenerfassung)... 61 Flüssigfütterung Trockenfütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung 53 Futter auf Abruf. Mit

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung!

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! KB-Refresherkurs Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! Dirk Bezirksstelle Oldenburg-Süd Außenstelle Vechta Rombergstraße 53 49377 Vechta Tel.:04441-9258-14

Mehr

So teuer ist. die Gruppenhaltung. Nach der EU-Richtlinie 88/2001

So teuer ist. die Gruppenhaltung. Nach der EU-Richtlinie 88/2001 12 I Haltungstechnik Sauen So teuer ist Das System Abruffütterung ist unter dem Strich relativ kostengünstig, stellt aber hohe Anforderungen an das Management. die Gruppenhaltung Haltungstechnik Sauen

Mehr

Inhalt. Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren. Begriffe. Verhalten. Hausschweine Wildschweine

Inhalt. Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren. Begriffe. Verhalten. Hausschweine Wildschweine Inhalt Biologische Grundlagen Rechtliche Rahmenbedingungen Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren Haltungs- und Managementverfahren Herausforderungen und Problembereiche

Mehr

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Juli 10 Tragende und leere Sauen müssen ab dem 01.01.2013 in der gesamten

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Klauengesundheit beim Schwein

Klauengesundheit beim Schwein Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Klauengesundheit beim Schwein Rudolf Wiedmann DLG-Forum Schwein, Eurotier, 17. November 2010 Warum besteht so starkes Interesse an Klauengesundheit? Hat sich etwas

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Abschnitt 5 Anforderungen an das Halten von Schweinen 21 Anwendungsbereich Schweine dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach Maßgabe der Vorschriften

Mehr

Aus der Praxis, für die Praxis!

Aus der Praxis, für die Praxis! Beispiele zur Gestaltung von Besamungs- und Abferkelstall wohin geht der Weg? Aus der Praxis, für die Praxis! 1. Welchen Weg geht die Politik? 2. Praxis und Wissenschaft 3. Praxis-Projekt Optimale Haltung

Mehr

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Geburtenüberwachung im Sauenstall wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Gliederung Wirtschaftliche Bedeutung von Ferkelverlusten Perinatale Mortalität Rund um die Geburt Wirtschaftliche Bedeutung von

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Finde deine Me Luna Grösse

Finde deine Me Luna Grösse Finde deine Me Luna Grösse Eine Menstruationstasse passt Ihnen richtig gut.. wenn die Länge zu Ihnen passt Nichts ist unangeneher als eine Menstruationstasse, die sich nicht weit genug einführen lässt

Mehr

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Ferkel und Schweine Mast Aufstallung Geneu Edelstahlpfosten-Systeme Brettprofile mit System Futterautomaten Denn Qualität setzt sich durch. Ferkel u. Mast Aufstallung

Mehr

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor!

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsspiegel /Entwicklung: derzeit rund 500 dänische Sauen (Breeders) knapp

Mehr

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Kann das funktionieren? Hartmut und Annette Kümmerle, Gerstetten Der Betrieb Standort: Domäne Falkenstein Naturschutzgebiet Eselsburger

Mehr

Das Flatdeck nicht vergessen!

Das Flatdeck nicht vergessen! 32 I Ferkelaufzucht Das Flatdeck nicht vergessen! Ferkelaufzucht Im August 2016 läuft die Übergangsfrist bezüglich der nutzbaren Bodenfläche in der Ferkelaufzucht aus und es müssen dann mindestens 0,35

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen

In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen M A N A G E M E N T In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen Betriebsspiegel Tierbestand: 800 PIC-Sauen, Babyferkelproduktion, Vermarktung über die VZ-Südwest Leistung: 12,7 leb. geb. Ferkel pro Wurf, 2,49

Mehr

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Wähle den Beruf, den Du liebst, Wachsen ohne größer zu werden und nutzen Gerda Langenhoff LK NRW Beratungsregion Westmünsterland Wähle den Beruf, den Du liebst, Was bleibt Ihnen vom täglichen Umsatz als Gewinn? Buchführungsergebnisse

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes 1

Mehr

Neue Entwicklungen im. Titelformat zu bearbeiten Deck- und Wartebereich

Neue Entwicklungen im. Titelformat zu bearbeiten Deck- und Wartebereich Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Neue Entwicklungen im Klicken Bereich Sie, um der das Abferkelbucht Titelformat zu und im bearbeiten Deck- und Wartebereich Wilhelm Pflanz ALB Fachtagung 28.02.2008

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Nestor Wyss Rain Betriebsspiegel Mastferkelerzeuger 120 Mutterschweine 400 Absetzjager 1 2 Bestandeseber 18 ha LN Ackerbau Arbeitskräfte Nestor Wyss Polnischer Angestellter

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Ein Leitfaden für Landwirte

Ein Leitfaden für Landwirte Gruppenhaltung von leeren und tragenden Sauen Alternativen in der Zuchtsauenhaltung in Anlehnung an die Tierschutz-Vorgaben Titelbild: Wartesauenhaltung in Drei-Flächenbucht mit Selbstfangfressständen,

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/ DLG kompakt Nr.1/2019 Fakten und Zahlen www.dlg.org Kosten verschiedener Haltungsverfahren in Anlehnung an das staatliche Tierwohlkennzeichen (Stand Februar 2019) Gesetzlicher Standard Erste Stufe 14 18

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Das sind unsere Sieger

Das sind unsere Sieger S T A L L B A U Das sind unsere Sieger Jetzt stehen die Sieger des Bauwettbewerbs von top agrar und der BFL fest. Wir stellen die drei besten Ställe vor. Schweinehalter sind innovativ und feilen ihre Konzepte

Mehr

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr Grundstück (Ort, Straße, Haus Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben»Schweinestall«I.

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Sauen auf Stroh es kann funktionieren

Sauen auf Stroh es kann funktionieren Sauen auf Stroh es kann funktionieren Dr. Manfred Weber, LLG Iden Dirk und Björn Döppner halten im hessischen Bimbach, un- Neben der Tierhaltung betreiben die Döppners aber auch weit von Fulda, 500 Sauen

Mehr

Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben

Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Anpassung der Deckzentren an mögliche neue Vorgaben Bildungs und Wissenszentrum Boxberg Schweinehaltung, Schweinezucht ALB Fachgespräch

Mehr

Mitteldeutscher Schweinetag Zukunftssichere Schweineproduktion

Mitteldeutscher Schweinetag Zukunftssichere Schweineproduktion 18. Oktober 2017 in Landsberg Mitteldeutscher Schweinetag Zukunftssichere Schweineproduktion Sauenhaltung im Deckzentrum Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere Tierwohl mit Auslauf Für das Wohl unserer Nutztiere Definition Tierwohl Tierzufriedenheit Tiergerechtheit animal welfare Farm Animal Welfare Council (FAWC): Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensmuster

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestmasse für die Haltung von Schweinen Die Distanzmasse

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Einzelbetriebliche Investitionsförderung Stand: 31.05.2017 Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Premiumförderung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen

Mehr

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich?

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? www.agrikontakt.de Effizient Schweine produzieren, im Team und mit Konzept 1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? (Dr. Dirk Hesse / Agri-Kontakt) 2. Effiziente Schweineställe

Mehr

Umbaulösungen für die Gruppenhaltung tragender Sauen. Kleine Baumaßnahmen ohne Bestandsaufstockung. LfL-Information

Umbaulösungen für die Gruppenhaltung tragender Sauen. Kleine Baumaßnahmen ohne Bestandsaufstockung. LfL-Information Umbaulösungen für die Gruppenhaltung tragender Sauen Kleine Baumaßnahmen ohne Bestandsaufstockung LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum

Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum April 17 Dr. Eva-Maria Görtz, Michael Asse und Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg Ausgangsituation Seit dem 01.01.2013 ist

Mehr

DLG-Merkblatt 359: Fütterungstechnik in der Sauenhaltung. DLG-Merkblatt 359. Fütterungstechnik in der Sauenhaltung

DLG-Merkblatt 359: Fütterungstechnik in der Sauenhaltung. DLG-Merkblatt 359. Fütterungstechnik in der Sauenhaltung - 2 - DLG-Merkblatt 359 Fütterungstechnik in der Sauenhaltung Autor: Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Soest Unter Mitarbeit der Mitglieder des DLG-Ausschusses für Technik in der tierischen Produktion

Mehr

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft - Wirtschaftliche Überlegungen zur Bestandserweiterung - Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW Entwicklung der Privatentnahmen in landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des "Kostenmanagements" familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des Kostenmanagements familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK Strategien zum Erfolg unter Kostendruck Strategien des "Kostenmanagements" im Betrieb Grundler ZDS-Fachtagung 20.05.2008, Celle 20. Mai 2008 ZDS-Fachtagung - Bericht von Peter Grundler 1 Betriebsspiegel

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf Lang lebe die Sau! Jede Sau sollte in ihrem Leben fünf bis sechs Würfe aufziehen. Das Fundament für eine lange Nutzungsdauer und hohe Lebensleistung legen Sie bereits bei den Jungsauen. Eine Sauenherde

Mehr

Beispiele von Betrieben

Beispiele von Betrieben Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für

Mehr

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz)

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz) Die Raketengleichung (eine Anwendungzu Ipulssatz) Ipuls vor de Ausstoß: p Ipuls nach de Ausstoß: p R v R + Δ v R Ipulserhaltungssatz: p p Ipulse einsetzen ergibt: R v R + Δ + v R Für die Massenänderung

Mehr

Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau.

Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau. Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau. Mit oben genanntem Erlass wurde mitgeteilt, dass bei der Festlegung

Mehr

CallMatic 2. Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung

CallMatic 2. Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung CallMatic 2 Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung CallMatic 2 die computergesteuerte Abruffütterung Die Big Dutchman-Abruffütterung Call Matic 2 ist ein Fütterungs - system

Mehr

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Niederösterreichischer Schweinefachtag Montag, 11. Januar 2016 10 Uhr: Stadtsaal Hollabrunn und 18 Uhr: HLFS Francisco Josephinum Wieselburg Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Christian Meyer Landwirtschaftskammer

Mehr

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch Mit Buchten für das Gruppensäugen lassen sich unter Umständen Kosten sparen. Erfolg hat aber

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 3.10 Krankenbuchten für Schweine Buchten für kranke Tiere sind kein Luxus, sondern notwendig, damit diese wieder gesund werden. Kranke Tiere sind in

Mehr

ALB HESSEN. Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder. Vorstellung. Zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion. Jens Ludwig-Morell

ALB HESSEN. Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder. Vorstellung. Zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion. Jens Ludwig-Morell Vorstellung Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder 24.02.2010 1 Betriebsentwicklung 1995 Betriebsübernahme INNENWIRTSCHAFT 67 Zuchtsauen Wartestall Tieflaufstall Abferkelbereich strohlos 280

Mehr

Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall

Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall Höchste Ferkelleistung wird erwartet Immer sauberes Wasser Christian Meyer 11.01.2016 Beratung - Technik 42 Ruhe Geburtsphase und Geburtsdauer

Mehr

Gruppenhaltung tragender Sauen Welcher Stallboden wird bevorzugt Teil 3: Liegeverhalten

Gruppenhaltung tragender Sauen Welcher Stallboden wird bevorzugt Teil 3: Liegeverhalten Gruppenhaltung tragender Sauen Welcher Stallboden wird bevorzugt Teil 3: Liegeverhalten Rudolf Wiedmann, LSZ Forchheim Neben der sozialen Rangordnung und dem Aspekt der Beschäftigung spielt in der Gruppenhaltung

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Untersuchungen zum Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln bei automatischer Milchbeifütterung Einleitung Biologische

Mehr