Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002"

Transkript

1 Nachholklausur SS2002 am Seite 1 von 8 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann markieren Sie die richtige Antwort (oder, falls danach gefragt, die NICHT-zutreffende Antwort) auf dem Lösungsbogen (letztes Blatt). Wenn Sie das Antwortfeld mit Bleistift markieren, können Sie Ihre Antwort notfalls mit einem weichen Plastikradiergummi korrigieren. Markieren Bei der vorliegenden Sie bitte nicht Klausur über den handelt Kastenrand es sich hinaus. um den Originaltext und Lösungsschlüssel der o.g. Klausur. 1 C 16 B Die Klausur und der Lösungsschlüssel wird Ihnen ohne Fangen Sie jetzt an. Gewähr auf Richtigkeit zur persönlichen Vorbereitung auf 2 D 17 A Das die Zentrum Abschlussklausur der Physiologie zum Physiologischen wünscht Ihnen viel Praktikum Erfolg! zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie dass diese Klausur von Studenten die nach der alten Studienordnung studieren, geschrieben wurde. Die Bearbeitungszeit betrug 45 Minuten. Bitte beachten Sie, dass diese Klausur nur dazu dient Ihnen B B E C E D einen Einblick in die Schwere der Fragen zu ermöglichen 6 C 21 E und um Ihre Vorbereitung zu optimieren. Da für jede Klausur im Zentrum der Physiologie die Fragen neu 7 D 22 D konzipiert werden, hat es keinen Sinn sich durch Erlernen der Altfragen auf die Klausuren vorzubereiten. 8 E 23 E 9 D 24 D Viel Erfolg wünscht Ihnen Das Zentrum der Physiologie 10 D 25 B 11 A 26 B 12 C 27 C 13 A 28 D 14 E 29 E 15 C 30 A

2 Nachholklausur SS2002 am Seite 2 von 8 1) Welche Aussagen zum räumlichen Sehen sind richtig? 1) Die Tiefenwahrnehmung ist nur mit Hilfe zweier Augen möglich. 2) Die Fähigkeit zur binokularen stereoskopischen Tiefenwahrnehmung ist angeboren. 3) Gegenstände auf dem Horopter erzeugen Netzhautbilder ohne Querdisparation. 4) Verdeckung eines Gegenstandes durch einen anderen, sowie Bewegungsparallaxe tragen zur Tiefenwahrnehmung bei. A) 1 und 2 sind richtig B) 2 und 3 sind richtig C) 3 und 4 sind richtig D) 1, 2 und 4 sind richtig 2) Welche Aussagen zum Farbensehen sind richtig? 1) Die mittels Fernsehgeräten oder Rechnerbildschirmen erzeugte Farbwahrnehmung beruht auf additiver Farbmischung. 2) Durch additive Mischung zweier Komplementärfarben kann die Wahrnehmung weiß hervorgerufen werden. 3) Die Farbe einer Malerfarbe entsteht durch subtraktive Farbmischung 4) Ein roter Gegenstand sieht bei Beleuchtung mit der Komplementärfarbe weiß aus. A) 1 und 3 sind richtig B) 2 und 4 sind richtig C) 2, 3 und 4 sind richtig D) 1, 2 und 3 sind richtig 3) Welche Aussagen zum Astigmatismus des menschlichen Auges sind richtig? 1) Beim physiologischen Astigmatismus unterscheiden sich die Brechkraft des dioptrischen Apparates in der horizontalen und die in der vertikalen Ebene um weniger als 0,5 dpt. 2) Der Astigmatismus ist immer Folge einer unterschiedlichen Krümmung der Hornhaut in zwei unterschiedlichen Achsen. 3) Beim regulären Astigmatismus stehen die Achsen maximaler und minimaler Brechkraft senkrecht zu einander. 4) Beim Astigmatismus nach der Regel ist die vertikale Krümmung der Hornhaut schwächer als die horizontale. A) Nur 1 und 2 sind richtig B) Nur 1 und 3 sind richtig C) Nur 2 und 3 sind richtig D) Nur 3 und 4 sind richtig E) Nur 1 und 4 sind richtig 4) Die Schallintensität I ändert sich mit zunehmendem Abstand x von der Schallquelle proportional 1/ x 2. Wie verhalten sich Schalldruck p und Schallpegel L? A) p ~ 1/ x 2 L ~ 1/ x 2 B) p ~ 1/x L ~ 1/x C) p ~ 1/ x 2 L ~ 1/x D) p ~ 1/x L ~ 1/ x 2 E) p ~ I L ~ I

3 Nachholklausur SS2002 am Seite 3 von 8 5) Kombinationsfrage 1) Beim Lesen eines ruhenden Textes bei gleichzeitiger Kopfbewegung ist die Lesegeschwindigkeit geringer als beim Lesen eines bewegten Textes mit ruhiger Kopfstellung, weil 2) der vestibulo-okuläre Reflex eine schnellere Augenbewegung nicht zuläßt. Aussage 1 Aussage 2 Verknüpfung A richtig richtig richtig B richtig richtig falsch C richtig falsch - D falsch richtig - E falsch falsch - 6) Bei einem Hörtest mit einem Ton-Audiometer wurden bei einem Probanden bei Beschallung über Kopfhörer im Frequenzbereich von Hz ein Hörverlust von 45 db gemessen. Die Knochenleitungsanregung am Mastoid ergab ähnliche Schwellenwerte. Die Diagnose aufgrund der Befunde lautet: A) unmögliche Kombination von Messdaten, daher Fehlmessung B) Schalleitungsschaden C) Schallempfindungsschaden D) Trommelfellperforation E) kombinierter Mittel- und Innenohrschaden 7) Die Leitungsgeschwindigkeit eines Nervs sei 80 m/s. Wie groß ist der Abstand der beiden Ableitelektroden, wenn das Summenaktionspotential für die Strecke zwischen den Ableitelektroden 0.5 ms benötigt? A) 25 mm B) 2,5 mm C) 6,25 mm D) 40 mm E) 0,4 mm 8) Die Membranlängskonstante eines Axons ist um so kleiner 1) je kleiner der Membranwiderstand ist 2) je größer der Membranwiderstand ist 3) je dicker der Nerv ist 4) je dünner der Nerv ist A) nur 1 ist richtig B) nur 2 ist richtig C) nur 3 ist richtig D) 1 und 3 sind richtig E) 1 und 4 sind richtig

4 Nachholklausur SS2002 am Seite 4 von 8 9) Die Membranlängskonstante eines Axons gibt an nach welcher Strecke eine Spannungsänderung A) auf das e-fache ansteigt B) auf das e-fache abfällt C) auf das 1/e-fache ansteigt D) auf das 1/e-fache abfällt E) sich der Membranwiderstand verdoppelt 10) Welche Substanz wirkt an der neuromuskulären Endplatte depolarisierend? A) Strychnin B) Tetanustoxin C) Botulinumtoxin D) Succinylcholin (Suxamethonium) E) Curare (d-tubocurarin) 11) Die Beendigung der Acetylcholinwirkung an der motorischen Endplatte erfolgt durch 1) Enzymatische Spaltung des Acetylcholins 2) Wiederaufnahme des Acetylcholins in die präsynaptische Endigung 3) Aufnahme des Acetylcholins in Muskelzellen 4) kompetitive Blockierung der Acetylcholin-Rezeptoren A) nur 1 ist richtig B) nur 2 ist richtig C) nur 2 und 3 sind richtig D) nur 3 und 4 sind richtig 12) Welche Aussage zum Transport im proximalen Nierentubulus ist FALSCH? A) Die Na + -Aufnahme in die Tubuluszelle erfolgt vor allem durch einen Na + - Protonenaustauscher in der luminalen Membran. B) Die Glucose-Aufnahme in die Tubuluszelle erfolgt durch einen Na + -Glucose-Symport in der luminalen Membran. C) Die Bicarbonatresorption erfolgt überwiegend auf parazellulären Wegen. D) Die Ca 2+ -Resorption erfolgt überwiegend parazellulär. E) An der Sekretion von organischen Anionen ist ein tertiär-aktiver Transport in der basolateralen Membran beteiligt. 13) Welche Aussage zum Harnstoff trifft NICHT zu? A) Harnstoff wird in den Glomerula vollständig filtriert, so daß seine Plasmakonzentration im Vas efferens auf nahe Null abfällt. B) Harnstoff wird im proximalen Tubulus durch solvent drag und Diffusion resorbiert. C) Die Harnstoffkonzentration im Plasma hängt unter anderem vom Proteinumsatz des Körpers ab. D) Im Nierenmark rezirkuliert ein großer Teil des Harnstoffs aus dem Sammelrohr in die Henle sche Schleife. E) Harnstoff hat die Summenformel CON 2 H 4.

5 Nachholklausur SS2002 am Seite 5 von 8 14) Bei einem Wassertrinkversuch am gesunden Probanden (Aufnahme von 2 l Wasser) finden Sie, daß sich folgende Größen mit zunehmender Harnflußrate wie folgt verhalten: 1) die Na + Ausscheidungsrate bleibt konstant 2) die Na + Konzentration im Harn fällt ab 3) die Klärrate für Harnstoff steigt leicht an 4) die Ausscheidungsrate für Kalium bleibt konstant A) 1 und 2 sind richtig B) 1 und 3 sind richtig C) 2 und 3 sind richtig D) 1,2 und 4 sind richtig 15) Bei einem Probanden wurde eine Nierendurchblutung von 1000 ml/min, ein Hämatokrit von 0,5 und eine glomeruläre Filtrationsrate von 100 ml/min gemessen. Wie groß etwa ist die glomeruläre Filtrationsfraktion? A) 0,05 B) 0,10 C) 0,20 D) 0,50 E) kann aus diesen Angaben nicht errechnet werden. 16) Das arterielle Blut eines Patienten habe einen ph-wert von 7,3. Dieser ph-wert läßt sich durch das Vorliegen einer reinen respiratorischen Azidose erklären, wenn bekannt ist: A) Die arterielle Bikarbonatkonzentration B) Ein BE-Wert von 0 C) Der arterielle CO 2 -Partialdruck D) Der Gesamt-CO 2 -Gehalt des arteriellen Bluts E) Die alveoläre Ventilation 17) Für den Gasaustausch in der Lunge trifft zu A) Die Diffusionskapazität der Lunge für CO 2 ist vielfach größer als die für O 2. B) Die Diffusion der Atemgase zwischen Alveolarraum und Kapilarlumen erfolgt überwiegend parazellulär. C) Das Bikarbonat wird in der Lunge direkt aus den Erythrozyten in die Expirationsluft abgegeben. D) Der O 2 -Partialdruck in den Alveolen ist um ca. 60% niedriger als in der Atmosphäre. E) Verdoppelung des Atem-Zeit-Volumens erhöht die O 2 -Sättigung des arteriellen Blutes um etwa 30%. 18) Wie groß ist etwa der Sauerstoffpartialdruck in der Frankfurter Luft? A) 2 kpa B) 5 kpa C) 20 kpa D) 80 kpa E) 100 kpa

6 Nachholklausur SS2002 am Seite 6 von 8 19) Ein Patient habe ein Atemzugvolumen von 0,3 l und eine Atemfrequenz von 30 Atemzügen pro Minute. Wie hoch ist etwa seine Totraumventilation bei der Annahme eines normalen Totraumvolumens? A) 0,9 l/min B) 1,5 l/min C) 2,1 l/min D) 2,7 l/min E) 4,5 l/min 20) Beim Oberflächen-Elektromyogramm wird registriert A) die Dauer der Muskelkontraktion B) die Dauer der Kontraktion der Muskelspindeln C) die Amplitude der Muskelkontraktion D) die Summe der Aktionspotentiale der abgeleiteten motorischen Einheiten E) die Summe der Aktionspotentiale der alpha-motoneurone 21) Welche Komponente trägt nicht zur Reflexzeit beim T-Reflex im EMG bei? A) Leitungszeit der Ia Faser B) Synapsenzeit im Rückenmark C) Leitungszeit des alpha-motoneurons D) Synapsenzeit der motorischen Endplatte E) Elektromechanische Latenzzeit 22) Welche Aussage zur Skelettmuskelkontraktion trifft zu? A) Sie gehorcht dem Alles oder Nichts Prinzip B) Bei peripherer Ermüdung nimmt die tetanische Fusionsfrequenz zu C) Direkt an der motorischen Endplatte entsteht das Aktionspotential der Muskelzelle D) Ca 2+ Ionen sind an der präsynaptischen Vesikelausschüttung, der Ca 2+ -Freisetzung aus dem longitudinalen Tubulussystem, und der Konformationsänderung des Troponins beteiligt. E) Das ATP bindet bei peripherer Ermüdung bevorzugt an die sarkoplasmatische Ca 2+ - ATPase 23) Wieviel Energie muss, basierend auf den untengenannten Daten, aufgebracht werden, um eine Leistung von 100 W zu erhalten (1 Watt = 1 J/sec)? Belastung (100 W) A) 34 W B) 100 W C) 340 W D) 500 W E) 600 W CO 2 - Abgabe l/min O 2 -Aufnahme l/min RQ Kalor.Äquival. kj/l O 2 AVD O2 l O 2 /l Blut

7 Nachholklausur SS2002 am Seite 7 von 8 24) Welche Aussage über den Bayliss-Effekt trifft NICHT zu? A) Er ist für die Autoregulation des Gefäßtonus mitverantwortlich. B) Die intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration in den glatten Gefäßmuskelzellen hat einen entscheidenden Einfluß an diesem Effekt. C) Er findet sich vor allem in Arteriolen des Gehirns und der Nieren. D) Er ist für die hypoxische Konstriktion der Lunge verantwortlich. E) Er spielt für die Regulation der Darmperfusion eine untergeordnete Rolle. 25) Welche Aussage trifft zu? Die Inzisur in der Aortendruckkurve ist zeitgleich mit dem A) Beginn der T-Welle B) 2. Herzton C) Ende der Anspannungszeit D) 1. Herzton E) Beginn der Vorhofkontraktion 26) Bei Vergleich der Druckpulskurve in der Aorta und in der Arteria femoralis 1) ist die Druckamplitude in der A. femoralis größer 2) ist die Inzisur in der A. femoralis deutlicher 3) ist die Dikrotie in der A. femoralis deutlicher 4) ist der diastolische Druck in A. femoralis größer A) 1 und 4 sind richtig B) 1 und 3 sind richtig C) 2 und 4 sind richtig D) 2, 3 und 4 sind richtig 27) Welche der folgenden Phänomene können bei ventrikulären Extrasystolen beobachtet werden? 1) Interponierung 2) Phasenverschub 3) Kompensatorische Pause 4) AV-Blockierung A) Nur 1 ist richtig B) Nur 2 ist richtig C) 1 und 3 sind richtig D) 1, 2 und 3 sind richtig

8 Nachholklausur SS2002 am Seite 8 von 8 28) Welche Aussage(n) zum abgebildeten EKG sind richtig 1) 2) 3) 4) Der Grundrhythmus ist ein Sinusrhythmus Es findet sich eine ventrikuläre Extrasystole Die elektrische Herzachse liegt zwischen -30 und 0 Es handelt sich um einen Indifferenztyp A) B) C) D) E) Nur 1 ist richtig Nur 2 ist richtig 1 und 2 sind richtig 1, 2 und 3 sind richtig 1, 2 und 4 sind richtig 29) Welche Aussage über die Wirkung von Azetylcholin am Herzen trifft zu? A) B) C) D) E) Es wirkt am Sinusknoten über den β1- Rezeptor Es aktiviert G-Protein-vermittelt die Guanylylzyklase Es steigert die Offenwahrscheinlichkeit von L-Typ Ca++-Kanälen Es wirkt positiv inotrop Es verlängert die PQ-Strecke 30) Welches der folgenden Proteine ist in Kardiomyozyten an der Entfernung von Ca2+ aus der Zelle beteiligt? A) B) C) D) E) Na+-Ca++-Austauscher Sarkoplasmatische Ca++-ATPase L-Typ Ca2+-Kanal Calmodulin Calcitriol

1. Abschlußklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002

1. Abschlußklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002 1. Abschlußklausur SS2002 am 16.07.2002 Seite 1 von 8 Platz Nr. 1. Abschlußklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 NK SS 04 am 13.07.04 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Lösungen

Mehr

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003 Abschlussklausur 1 SS03 am 9.7.03 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005 Nachholklausur SS 2005 am 6.07.05 Seite 1 von 8 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau

Mehr

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 AK1 SS 04 am 05.07.04 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 Lösungen ohne Gewähr 1 B 16 B Name 2 C 17 D 3 A 18 D Vorname: 4 A 19 E 5 D 20 C Vorbemerkung: 6 C 21

Mehr

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005 AK SS 2005 am 22.06.05 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde 1 Die Niere Die Niere ist ein Organ mit diversen für den Organismus wichtigen aufgaben. - wichtigstes Ausscheidungsorgan für schädliche Substanzen - Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung des Extrazelluläraumes

Mehr

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Physiologische Grundlagen. Inhalt Physiologische Grundlagen Inhalt Das Ruhemembranpotential - RMP Das Aktionspotential - AP Die Alles - oder - Nichts - Regel Die Klassifizierung der Nervenfasern Das Ruhemembranpotential der Zelle RMP Zwischen

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 1 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2006

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2006 NK SS 2006 am 13.07.06 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2006 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann

Mehr

Die Muskulatur des Menschen

Die Muskulatur des Menschen Die Muskulatur des Menschen Motorische Einheit Im Zentrum der Muskelkontraktion steht die motorische Einheit. Sie besteht aus einem Motoneuron und der von diesem Motoneuron innervierten 1 Gruppe von Muskelfasern.

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Klausur, Dienstag 06.03.2007 Zeit: 30 Minuten Name Vorname Matr.Nr. Fachrichtung == Teil 1: Neuroanatomie

Mehr

Abschlussklausur der Physiologie WS 2009 / 10

Abschlussklausur der Physiologie WS 2009 / 10 AK1 WS 2009/10 am 27.01.2010 Seite 1 von 7 Platz Nr. Abschlussklausur der Physiologie WS 2009 / 10 Name: Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003 Nachholklausur SS03 am 23.7.03 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch.

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

2. Welche Aussage zur arteriellen Blutdruckregulation trifft zu?

2. Welche Aussage zur arteriellen Blutdruckregulation trifft zu? Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. 1. Welche Aussage trifft zu? Der Na + /Ca 2+ -Austauscher der Herzmuskelzellmembran A. ist ein primär aktives Transportsystem

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

PHYSIOLOGIE KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Sommersemester 2011

PHYSIOLOGIE KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Sommersemester 2011 PHYSIOLOGIE KLAUSURfürStudierendederHumanmedizin,ZahnmedizinundBiomedizin/Sommersemester 2011 Autor: GebenSienurdenAuswertebogenab.FürdieAuswertungsindausschließlichdieaufdenAuswertebogenübertragenenLösungenmaßgebend.

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den Auswertebogen

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Physikalische Aspekte der Respiration

Physikalische Aspekte der Respiration Physikalische Aspekte der Respiration Christoph Hitzenberger Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik Themenübersicht Physik der Gase o Ideale Gasgleichung o Atmosphärische Luft o Partialdruck Strömungsmechanik

Mehr

NK 1 WS 2010 / 11 am Seite 1 von 7. Nachklausur der Physiologie WS 2010 / 11

NK 1 WS 2010 / 11 am Seite 1 von 7. Nachklausur der Physiologie WS 2010 / 11 NK 1 WS 2010 / 11 am 08.02.2011 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachklausur der Physiologie WS 2010 / 11 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten aufmerksam durch. Markieren

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) Dr. Attila Nagy 2018 1 Die Nieren sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers. Funktionen 1.Eliminierung: Sie eliminiert

Mehr

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 MUSKEL und MOTORIK PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 Struktur der Vorlesung 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur)

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

AK 1 WS 2010 / 11 am Seite 1 von 8

AK 1 WS 2010 / 11 am Seite 1 von 8 AK 1 WS 2010 / 11 am 25.01.2011 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlußklausur der Physiologie WS 2010 / 11 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten aufmerksam durch.

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester

PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester 2013/14 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Passiv: Ein kurzer Stromimpuls wird ohne Zutun der Zellmembran weitergeleitet Nachteil: Signalstärke nimmt schnell ab Aktiv: Die Zellmembran leitet

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Die Physiologie des Muskels. Inhalt Die Physiologie des Muskels Inhalt Die Einteilung der Muskulatur Der Bau des Skelettmuskels Die molekularen Grundlagen der Muskelkontraktion Die Muskelkraft Die Muskelfasertypen Die Einteilung der Muskulatur

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009 NK1 SS 2009 am 07.07.2009 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch.

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Das Neuron (= Die Nervenzelle) Das Neuron (= Die Nervenzelle) Die Aufgabe des Neurons besteht in der Aufnahme, Weiterleitung und Übertragung von Signalen. Ein Neuron besitzt immer eine Verbindung zu einer anderen Nervenzelle oder einer

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2012/1213

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2012/1213 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2012/1213 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den

Mehr

Diffusion. Prüfungsfrage

Diffusion. Prüfungsfrage Prüfungsfrage Diffusion Die Diffusion. Erstes Fick sches Gesetz. Der Diffusionskoeffizient. Die Stokes-Einstein Beziehung. Diffusion durch die Zellmembrane: passive, aktive und erleichterte Diffusion Lehrbuch

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C Einige Grundbegriffe der Elektrostatik Es gibt + und - Ladungen ziehen sich an Einheit der Ladung 1C Elementarladung: e = 1.6.10-19 C 1 Abb 14.7 Biologische Physik 2 Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren/Widerständen

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte: Natrium 135-145 mmol/l Kalium 3.5-5.5

Mehr

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? Hauri-Fragen 1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch? 2.) Magensäuresekretion wird in den Parietalzellen durch 3 verschiedene Rezeptoren stimuliert.

Mehr

Versuchstag 3: Nervenleitgeschwindigkeit

Versuchstag 3: Nervenleitgeschwindigkeit Protokoll zum neurobiologischen Teil des Tierphysiologischen Praktikums Protokollanten: X Gruppe X Datum: X Versuchstag 3: Nervenleitgeschwindigkeit 1. Einleitung Am dritten Kurstag wurden Untersuchungen

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Vorlesung Neurophysiologie

Vorlesung Neurophysiologie Vorlesung Neurophysiologie Detlev Schild Abt. Neurophysiologie und zelluläre Biophysik dschild@gwdg.de Vorlesung Neurophysiologie Detlev Schild Abt. Neurophysiologie und zelluläre Biophysik dschild@gwdg.de

Mehr

Abschlussklausur Zum Praktikum der Physiologie SS 2008

Abschlussklausur Zum Praktikum der Physiologie SS 2008 Abschlussklausur Physiologie SS 2008 am 26.6.08 Seite 1 von 7 Platz Nr.: Abschlussklausur Zum Praktikum der Physiologie SS 2008 Name: Vorname: Lösungsschlüssel ohne Gewähr Vorbemerkung: Lesen Sie bitte

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99.

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. prof. Gyula Sáry 1 Palpebra (Conjunctiva) Reflexe Öffnen und Schließen des Augenlids M. levator palpebrae sup. (N. oculomotorius) ptosis M. orbicularis oculi

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend (5) Aufgabe 1. (2 Punkte)

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Anatomie und Physiologie der Niere

Anatomie und Physiologie der Niere Anatomie und Physiologie der Niere Gliederung Teil 1 Aufgaben / Fakten Lage Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Filtration Tubuläre Transportprozesse Teil 2 Hormonelle Regulation Blutdruck

Mehr

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Tyrosinkinase- Rezeptoren Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Nachholklausur der Physiologie SS 2008

Nachholklausur der Physiologie SS 2008 Nachholklausur SS 2008, 09.07.08 Seite 1 von 6 Platz Nr.: 1) Nachholklausur der Physiologie SS 2008 Name: Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten Lösungen genau

Mehr

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006 Klausur Physik für Pharmazeuten (PPh) SS06 31. Juli 2006 Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semester: Bearbeitungszeit: 90 min. Bitte nicht mit Bleistift schreiben! Nur Ergebnisse auf den Aufgabenblättern

Mehr

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck Puls und Blutdruck Nach einer großen Anstrengung, kannst du deinen Pulsschlag fühlen. Wie Puls und Blutdruck entstehen und wie man sie messen kann, sollst du im Partnerpuzzle erlernen. Dazu ist jeder von

Mehr

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion Homoiostase Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation 1 Wichtigste anorganische Ionen Na + wichtigstes extrazelluläres

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Philipp Zilles, Herborn Niveau: Dauer: Sek. II 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen:

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Version A Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Montag 11.04.2011, 10:00 Uhr Zeit: 60 Minuten D E C K B L A T T Hinweis zu den MC (multiple

Mehr

Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G.

Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. Isenberg) Der desynchronisierende Effekt des Endothels auf die Kinetik

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Niere und ableitenden Harnwege Die Niere und ableitende Harnwege

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

1. Teil Stoffwechselphysiologie

1. Teil Stoffwechselphysiologie A TIERPHYSIOLOGISCHES PRAKTIKUM Martin-Luther-King-Platz KLAUSUR WS 2011/12 D-20146 Hamburg Name:... Matrikel Nr... (Ausweis vorlegen) 0.02.2012 1. Teil Stoffwechselphysiologie Fachbereich Biologie Biozentrum

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2007

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2007 AK SS 2007 am 27.06.2007 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2007 Name Vorname: Vorbemerkung: 1 D 16 D Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau

Mehr

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009 AK1 SS 2009 am 30.06.2009 Seite 1 von 7 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch.

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2010/11

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2010/11 PHYSIOLOGI-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und iomedizin Wintersemester 2010/11 Name: Vorname:.. Matrikelnummer: Studienfach:.. itte Zutreffendes ankreuzen: 3. Semester 4. Semester

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr