Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005"

Transkript

1 Nachholklausur SS 2005 am Seite 1 von 8 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann 1 markieren E Sie die 16 richtige C Antwort (oder, falls danach gefragt, die NICHT-zutreffende Antwort) auf dem Lösungsbogen (letztes Blatt). 2 B 17 B Wenn Sie das Antwortfeld mit Bleistift markieren, können Sie Ihre Antwort notfalls mit einem weichen 3 Plastikradiergummi D 18 C korrigieren. Markieren 4 A Sie bitte nicht 19 über E den Kastenrand hinaus. 5 D 20 D Fangen Sie jetzt an. Das Zentrum 6 B der Physiologie 21 E wünscht Ihnen viel Erfolg! 7 C 22 D 8 A 23 E 9 A 24 C 10 D 25 D 11 B 26 E 12 D 27 B 13 C 28 E 14 C 29 A 15 B 30 E

2 Nachholklausur SS 2005 am Seite 2 von 8 1) Die relative Durchblutung der Vasa recta beträgt bezogen auf die Gesamtdurchblutung der Niere A) 60%-100%. B) 30%-59%. C) 10%-29%. D) 3%-9%. E) Kleiner als 3%. 2) Berechnen Sie die Klärrate einer Substanz X anhand folgender Werte: Urinausscheidung: 3,6 L/d, Urinkonzentration von X 7 mmol/l, Plasmakonzentration von X 0,7 mmol/l A) 0,25 ml/min B) 25 ml/min C) 36 ml/min D) 250 ml/min E) 360 ml/min 3) Welche der abgebildeten Messkurven entspricht am ehesten der Registrierung von Glucose? (Gestrichelte Linie = Kreatinin) A) A B) B C) C D) D E) E Klärrate C D B A E 4) Welche der folgenden Aussagen zur Wirkung von Furosemid ist richtig? Konzentration Plasma A) Die Wirkung von Furosemid erfolgt vom Tubuluslumen aus B) Furosemid wirkt im absteigenden Teil der Henle-Schleife C) Durch Furosemid kann die Harnflußrate auf maximal 12 ml/min gesteigert werden. D) Furosemid hat keinen Einfluß auf die Markosmolarität E) Furosemid steigert den Sauerstoffverbrauch in der Henle-Schleife 5) Welche der folgenden Aussagen ist / sind richtig: Das schnelle Trinken von 1 Liter dünnen Tees auf nüchternen Magen führt in der Niere innerhalb von 60 Minuten zu folgendem/n Effekt/en: 1) Die Natriumausscheidung steigt um mehr als 10% an. 2) Die Harnflußrate steigt um mehr als 10% an. 3) Die Harnstoffausscheidung steigt um mehr als 10% an. A) Keine Aussage ist richtig B) Nur 2 ist richtig C) Nur 1 und 2 sind richtig D) Nur 2 und 3 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig

3 Nachholklausur SS 2005 am Seite 3 von 8 6) Das abgebildete EKG sei mit einer Geschwindigkeit von 2,5 cm/sek. geschrieben (verkleinerte Abbildung auf Millimeterpapier: Der Abstand zwischen zwei dicken Linien ist 1 cm). Die Herzfrequenz beträgt dann in etwa: A) 15 Schläge pro Minute B) 30 Schläge pro Minute C) 60 Schläge pro Minute D) 110 Schläge pro Minute E) 180 Schläge pro Minute 7) Welche der folgenden Beobachtungen macht man NICHT nach der Zerstörung des AV-Knotens A) Regelmäßige Vorhofaktionen (P-Wellen) B) Regelmäßige Kammeraktionen (QRS-Komplexe) C) Koordinierte Erregung von Kammer und Vorhof D) Bradykardie E) Reduktion des Herz-Zeit-Volumens 8) Welche Aussage zum Gasaustausch in der Lunge ist NICHT richtig? Bei Verdoppelung der Atemfrequenz und unverändertem Atemzugvolumen A) Verdoppelt sich der arterielle po 2. B) Steigt der respiratorische Quotient vorübergehend. C) Verdoppelt sich die Totraumventilation. D) Verdoppelt sich die alveoläre Ventilation. E) Sinkt der alveoläre pco 2. 9) Welche Veränderung der Parameter des arteriellen Blutes bewirkt beim Gesunden die stärkere Zunahme des Atemantriebs? A) Zunahme des CO 2 -Partialdrucks B) Abnahme des ph C) Abnahme des O 2 -Partialdrucks D) Zunahme des ph mit gleichzeitiger Abnahme des pco 2 E) Zunahme des po 2 mit gleichzeitiger Abnahme des pco 2 10) Wenn man für die Bestimmung des Säure-Basen-Status statt arteriellem venöses Blut verwenden würde, wäre 1.) der ph niedriger 2.) der pco 2 höher 3.) der po 2 niedriger 4.) der BE höher A) Nur 2 und 3 sind richtig B) Nur 1 und 3 sind richtig C) Nur 2 und 4 sind richtig D) Nur 1, 2 und 3 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig

4 Nachholklausur SS 2005 am Seite 4 von 8 11) Welche Aussage ist NICHT richtig? A) Die Vitalkapazität ist die Summe des Atemzugsvolumens, des inspiratorischen und exspiratorischen Reservevolumens. B) Die funktionelle Residualkapazität ist die Differenz von Totalkapazität und Vitalkapazität. C) Die funktionelle Residualkapazität ist die Summe von exspiratorischem Reservevolumen und Residualvolumen. D) Die totale Lungenkapazität ist die Summe von Vitalkapazität und Residualvolumen. E) Das Residualvolumen ist spirometrisch mit der Stickstoff-Auswaschmethode bestimmbar. 12) Eine Muskelzelle habe bei 37 C ein Membranpotential von 40 mv, eine intrazelluläre Na + Konzentration von 13 mmol/liter und eine extrazelluläre Na + Konzentration von 130 mmol/liter. Von etwa welcher elektrochemischen Potentialdifferenz wird Na + in die Muskelzelle hineingetrieben? A) 15 mv B) 40 mv C) 60 mv D) 100 mv E) 150 mv 13) Welcher der folgenden Teilschritte im Querbrückenzyklus der Muskelkontraktion wird durch ATP-Bindung an das Myosin-Köpfchen ausgelöst? A) Anheften des Myosin-Köpfchens an Aktin B) Kippen des an Aktin angehefteten Myosin-Köpfchens C) Lösung der Bindung zwischen Myosin-Köpfchen und Aktin D) Anheften von Ca 2+ an Troponin E) Gleiten des Tropomyosins in die Rinne zwischen den Aktinsträngen 14) Welche in der Abbildung dargestellte Linie gibt eine auxotone Kontraktion wieder? Kraft D E A) A B) B C) C D) D E) E B C 15) Die Inzisur in der Aortendruckkurve fällt zeitlich zusammen mit dem A) Beginn der T-Welle B) 2. Herzton C) Ende Anspannungszeit D) 1. Herzton E) Beginn der Vorhofkontraktion. A Länge

5 Nachholklausur SS 2005 am Seite 5 von 8 16) Welche der nachfolgenden Aussagen zur mechanischen Herzaktion beim Gesunden trifft / treffen zu? 1) In der Anspannungsphase kommt es zu einer isovolumetrischen Kontraktion der Herzkammern. 2) Das am Ende der Systole in der linken Kammer verbleibende Restvolumen beträgt in der Regel weniger als 15 ml. 3) In der Entspannungsphase fällt der intraventrikuläre Druck auf unter 20 mm Hg ab. A) Nur 2 ist richtig B) Nur 3 ist richtig C) Nur 1 und 3 sind richtig D) Nur 2 und 3 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig. 17) Zur Berechnung der Druck-Pulswellengeschwindigkeit benötigt man A) den diastolischen Blutdruck B) die gleichzeitige Registrierung eines herznahen und eines herzfernen Pulses C) das Verhältnis von Systolen- zu Diastolendauer D) das Herzminutenvolumen E) das auskultatorische Kriterium der Blutdruckmessung nach RIVA-ROCCI. 18) Die reaktive Hyperämie, die nach kurzdauernder Durchblutungsunterbrechung der A.femoralis in der Skelettmuskulatur auftritt, ist vorwiegend bedingt durch 1) die verminderte Bildung von Angiotensin II 2) die verminderte Ausschüttung von Noradrenalin 3) die verminderte Bildung von Endothelin. 4) die erhöhte interstitielle Konzentration von vasoaktiven Metaboliten A) Nur 1 ist richtig. B) Nur 2 ist richtig C) Nur 4 ist richtig D) 1 und 4 sind richtig E) 3 und 5 sind richtig. 19) Die Dauerleistungsgrenze eines 20 jährigen gesunden Probanden (Gewicht 75 kg) für eine Leistung am Fahrradergometer ist überschritten bei einer/einem: A) Pulsfrequenz 140/min B) Erholungspulssumme von 90 Pulsen C) Leistung von 75 W D) Sauerstoffverbrauch von 1 l/min E) Blutlaktatkonzentration von 7 mmol/l 20) Für ungefähr welchen Zeitraum reicht der Energiegehalt von 120 g Glucose (Molekulargewicht: 180 g/mol, Brennwert ca.: 2700 kj/mol) für eine Leistung von 100 W? Der Wirkungsgrad des Probanden für die verrichtete Arbeit sei 20%. A) 60 Sekunden B) 6 Minuten C) 30 Minuten D) 60 Minuten E) 2 Stunden

6 Nachholklausur SS 2005 am Seite 6 von 8 21) Welche Aussage trifft für dynamische körperliche Arbeit NICHT zu? A) Der arterielle Mitteldruck nimmt im Vergleich zu Ruhebedingungen zu. B) Das Herzzeitvolumen kann das 5-6 fache der Ruhebedingungen erreichen. C) Die Sauerstoffaufnahme kann auf 4 L/min ansteigen. D) Der totale periphere Widerstand nimmt ab. E) Bei Ermüdung kommt es zu einem Abfall des respiratorischen Quotienten. 22) Bei der Fortleitung von Aktionspotentialen an einer myelinisierten Nervenfaser 1) erfolgt die Erregungsleitung nur elektrotonisch 2) ist die Fortleitungsgeschwindigkeit vom Membranlängswiderstand unabhängig 3) wird die Fortleitungsgeschwindigkeit geringer, wenn die Myelinscheide dünner wird 4) wird die Fortleitungsgeschwindigkeit geringer, wenn der Durchmesser abnimmt A) Keine Aussage ist richtig B) Nur 1 ist richtig C) Nur 2 und 4 sind richtig D) Nur 3 und 4 sind richtig E) Nur 1, 3 und 4 sind richtig 23) Welche der Aussage(n) ist (sind) richtig? Die spannungsabhängigen Natriumkanäle einer Nervenfaser 1) bedingen durch die Dauer ihrer Inaktivierung die Maximalfrequenz der Aktionspotentiale 2) zeigen ein spannungsabhängige Öffnungsverhalten. 3) werden nach einem Aktionspotential nur durch eine Repolarisation wieder aktivierbar 4) können durch Lidocain blockiert werden A) Nur 1 und 3 sind richtig B) Nur 2 und 4 sind richtig C) Nur 1, 2 und 4 sind richtig D) Nur 1, 3 und 4 sind richtig E) Alle Aussagen sind richtig 24) Welche der folgenden Aussagen ist NICHT richtig? EEG Wellen A) können sich unterscheiden hinsichtlich ihrer Frequenz B) können sich unterscheiden hinsichtlich des Ortes wo ihre größten Amplituden messbar sind C) sind generell im Schlaf langsamer als im Wachzustand D) sind bei Epilepsie Patienten besonders hoch E) werden durch Einstreuungen des EMG gestört 25) Bei einem Probanden wird mit einem Audiometer ein Hörverlust von 16 db bei 1 khz festgestellt. Die Hörschwelle eines Normalhörenden beträgt 4 db SPL ( Referenzdruck 2 * 10-5 Pa) bei 1 khz. Wie groß muß der Schallddruck für den Schwerhörigen sein, um dessen Hörschwelle zu erreichen? A) 2 * 10-2 Pa B) 0,04 N/m 2 C) 0,1 mbar D) 2 * 10-4 Pa E) 4 N/m 2

7 Nachholklausur SS 2005 am Seite 7 von 8 26) Bei zwei schwerhörigen Patienten wurden die abgebildeten Audiogramme 1 und 2 gemessen. Kreuzen Sie die richtige Aussage an. 0,125 0,25 0, khz 0,125 0,25 0, khz db HV 1 A) 1 = Presbyakusis 2 = Schallempfindungsstörung B) 1 = Schalleitungsstörung 2 = Schallempfindungsstörung C) 1 = unsinnige Kombination, Messfehler 2 = Schalleitungsstörung D) 1 = Schalleitungsstörung 2 = unsinnige Kombination, Messfehler E) 1= Schallempfindungsstörung 2 = Schallempfindungsstörung 27) Die Richtung des Höreindrucks bei binauraler Darbietung von Breitbandgeräuschen (Musik, Rauschen) ist abhängig 1) von der interauralen Laufzeit- und Pegeldifferenz 2) von der Richtcharakteristik der Ohrmuschel 3) von der Entfernung der Schallquelle 4) vom absoluten Schallpegel A) Nur 2 ist richtig B) Nur 1 und 2 sind richtig C) Nur 1 und 3 sind richtig D) Nur 2 und 3 sind richtig E) Nur 3 und 4 sind richtig 28) Ein Skotom: LL = Luftleitung KL = Knochenleitung Frequenz A) Ist ein Nachbild beim skotopischen Sehen. B) Kann mit dem Anomaloskop festgestellt werden. C) Kann nur durch eine Läsion der Netzhaut entstehen. D) Wird immer von den Patienten bewusst wahrgenommen. E) Ist bei Ausfällen in der Sehbahn hinter dem Chiasma opticum immer an beiden Augen feststellbar. 29) Welche der folgenden Aussagen über die Tränenflüssigkeit des Auges ist NICHT richtig? A) Sie ist stark hypoton gegenüber dem Blutplasma. B) Sie enthält Natriumchlorid. C) Sie enthält Immunglobulin IgA. D) Sie kann nach Reizung der Bindehaut oder der Hornhaut reflektorisch sezerniert werden. E) Sie enthält Enzyme, die einen Schutz vor Infektionen bieten

8 Nachholklausur SS 2005 am Seite 8 von 8 30) Der Visus ist 1) das räumliche Auflösungsvermögen des Auges in Winkelminuten. 2) der Kehrwert des kleinsten Sehwinkels in Winkelminuten, unter dem zwei Punkte noch getrennt wahrgenommen werden können. 3) die größte Entfernung, bei der die Lücke in einem Landolt-Ring noch richtig erkannt werden kann. 4) abhängig von der Helligkeit. A) Nur 1 ist richtig B) Nur 2 ist richtig C) Nur 3 ist richtig D) Nur 1 und 3 sind richtig E) Nur 2 und 4 sind richtig

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005 AK SS 2005 am 22.06.05 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2005 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 NK SS 04 am 13.07.04 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Lösungen

Mehr

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 AK1 SS 04 am 05.07.04 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2004 Lösungen ohne Gewähr 1 B 16 B Name 2 C 17 D 3 A 18 D Vorname: 4 A 19 E 5 D 20 C Vorbemerkung: 6 C 21

Mehr

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS)

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS) Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS) Lernziele: 36, 37,40 Kontraktionsformen des Myokards Preload (Vorlast) Afterload (Nachlast) auxoton 1 Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS) Ventrikelsystole Anspannungsphase

Mehr

Abschlussklausur der Physiologie WS 2009 / 10

Abschlussklausur der Physiologie WS 2009 / 10 AK1 WS 2009/10 am 27.01.2010 Seite 1 von 7 Platz Nr. Abschlussklausur der Physiologie WS 2009 / 10 Name: Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann

Mehr

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf EKG 1. Puls und Blutdruckmessungen 1.1. Versuchsbeschreibung Fügen Sie hier nur eine kurze Beschreibung ein. 1.2. Ergebnisse und Auswertung Tragen Sie alle

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002 Nachholklausur SS2002 am 22.07.2002 Seite 1 von 8 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Beitragsfähigkeit eines gezielten Ausdauertrainings zur Verbesserung der Alltagskompetenz 60-70-jähriger bislang untrainieter Menschen. Eine halbjährige Studie zur Geroprophylaxe

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Folie 1. Herz-Kreislauf

Folie 1. Herz-Kreislauf Folie 1 Herz-Kreislauf Blutkreislauf Kopf und Arme rechte Lunge linke Lunge Herz Leber, Magen, Milz Darmtrakt, Pfortader, Nieren Körperstamm und Beine Folie 2 Lage des Herzens Im Mittelfellraum (Mediastinum)

Mehr

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version Physiologie des Herz- Kreislaufsystems Fakten über das Herz ca. 3 Milliarden Schläge im Leben pumpt ca. 250 Millionen Liter Blut durch den Körper wiegt in etwa 300 g das Herz bildet zusammen mit den Blutgefäßen

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 31.10.07 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 07.11.07 Evolutionäre Grundlagen 3 14.11.07 Genetische Grundlagen 4 15.11.07 Mikroanatomie des NS 5 21.11.07 Makroanatomie des NS: 6 28.11.07 Erregungsleitung

Mehr

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll Name, Vorname:... Matr.Nr.:... Kreislauf EKG Versuchsprotokoll Diese WordDatei soll helfen, die Auswertung der Versuchsdaten zu strukturieren und zu erleichtern. Zu jedem Abschnitt finden Sie in roter

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Version A Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Montag 11.04.2011, 10:00 Uhr Zeit: 60 Minuten D E C K B L A T T Hinweis zu den MC (multiple

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

Grundlagen Spirometrie

Grundlagen Spirometrie Grundlagen Spirometrie Aufgaben des Atmungssystems Bestandteile des Atmungssystems: Luftwege Lungengefässe Lunge Atmungsmuskeln Aufgaben: Versorgung des Blutes mit Sauerstoff Entfernen von Kohlendioxid

Mehr

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier B. FACHRECHNEN 1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier 1.1 Atmung Begriffe: Atemfrequenz, Atemvolumen, Vitalkapazität der Lunge, Volumseinheiten Formeln: Atemminutenvolumen [ml / min]

Mehr

Grundlagen des Herzens

Grundlagen des Herzens Grundlagen des Herzens Gliederung Unterschiede rechter / linker Ventrikel Systole / Diastole Koronardurchblutung und deren Regulation koronare 0 2 -Ausschöpfung Energieverbrauch des Herzens Unterschiede

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003 Abschlussklausur 1 SS03 am 9.7.03 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau

Mehr

Begleitheft SanHelfer 2010

Begleitheft SanHelfer 2010 Wegerecht StVO 38 Drei-Zeugen-Testament BGB 2250 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz FsHG Infektionsschutzgesetz Bewusstsein Das Bewusstsein wird in folgende Zustände gegliedert: Ansprechbar = Person

Mehr

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Physikalische Grundprinzipien der Hämodynamik Blutmenge im Körper 80 ml Blut pro kg Körpergewicht 8 % des Körpergewichtes Erwachsener: 5-6 l Blutvolumen Blutverlust: 10

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

1. Abschlußklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002

1. Abschlußklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002 1. Abschlußklausur SS2002 am 16.07.2002 Seite 1 von 8 Platz Nr. 1. Abschlußklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2002 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

II. Blutdruck. Der arterielle Puls. Arterieller Blutdruck Definition Physiologie. Untersuchung des Radialispuls:

II. Blutdruck. Der arterielle Puls. Arterieller Blutdruck Definition Physiologie. Untersuchung des Radialispuls: II. Blutdruck Der arterielle Puls Untersuchung des Radialispuls: Durch die Palpation (Tasten) des arteriellen Pulses können folgende Parameter untersucht und beurteilt werden: Frequenz: >100/min Tachykardie;

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist.

Mehr

Atmungsphysiologie I.

Atmungsphysiologie I. Atmungsphysiologie I. Atmungsmechanik, Ventilation Lernziele: 27-28. prof. Gyula Sáry 1 Atmungsmuskulatur und Atmungsbewegungen Lungenvolumina Compliance von Lunge und Thorax Oberflächenspannung der Alveolen

Mehr

2. Welche Aussage zur Membranphysiologie ist richtig?

2. Welche Aussage zur Membranphysiologie ist richtig? PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester 2014/15 Autor: Dozenten der Physiologie Schema: AON Das Kopieren von Schrift- und Bildmaterial während

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003 Nachholklausur SS03 am 23.7.03 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2003 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch.

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 1. Die Herzklappen hindern das Blut am Zurückströmen (Ventilfunktion). 2. Die Mitralklappe liegt zwischen linkem Vorhof und rechter Kammer. 3. Die

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

1. Teil Stoffwechselphysiologie

1. Teil Stoffwechselphysiologie A TIERPHYSIOLOGISCHES PRAKTIKUM Martin-Luther-King-Platz KLAUSUR WS 2011/12 D-20146 Hamburg Name:... Matrikel Nr... (Ausweis vorlegen) 0.02.2012 1. Teil Stoffwechselphysiologie Fachbereich Biologie Biozentrum

Mehr

I care Lernkarten Pflege Box 1: Grundlagen, Pflegetechniken und therapeutische Pflegeaufgaben

I care Lernkarten Pflege Box 1: Grundlagen, Pflegetechniken und therapeutische Pflegeaufgaben I care Lernkarten Pflege Box 1: Grundlagen, Pflegetechniken und therapeutische Pflegeaufgaben Bearbeitet von Von Walter Anton, und Jasmin Schön 1. Auflage 2018. Lernkarten. 450 Karteikarten. In Box ISBN

Mehr

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2007

Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2007 AK SS 2007 am 27.06.2007 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlussklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2007 Name Vorname: Vorbemerkung: 1 D 16 D Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau

Mehr

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Atemzugvolumen Inspiratorisches Reservevolumen insgesamt 23 Verzweigungen Konduktionszone:

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Inhalt 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Definitionen Lungenfunktionsparameter direkte Messgrößen indirekte Messgrößen 2.1 Definitionen

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den Auswertebogen

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Klausur, Dienstag 06.03.2007 Zeit: 30 Minuten Name Vorname Matr.Nr. Fachrichtung == Teil 1: Neuroanatomie

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Abschlussklausur Zum Praktikum der Physiologie SS 2008

Abschlussklausur Zum Praktikum der Physiologie SS 2008 Abschlussklausur Physiologie SS 2008 am 26.6.08 Seite 1 von 7 Platz Nr.: Abschlussklausur Zum Praktikum der Physiologie SS 2008 Name: Vorname: Lösungsschlüssel ohne Gewähr Vorbemerkung: Lesen Sie bitte

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2782/Fachgruppe Medizin Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung Priv. - Doz. Dr. med. habil. Bernd Reil Oberarzt der Klinik für Kiefer-

Mehr

Nachholklausur der Physiologie SS 2008

Nachholklausur der Physiologie SS 2008 Nachholklausur SS 2008, 09.07.08 Seite 1 von 6 Platz Nr.: 1) Nachholklausur der Physiologie SS 2008 Name: Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten Lösungen genau

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2006

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2006 NK SS 2006 am 13.07.06 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2006 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann

Mehr

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009

Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009 NK1 SS 2009 am 07.07.2009 Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch.

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation Blutdruckregulation Nach funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man im kardiovaskulären System zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdrucksystem. Während auf das Hochdrucksystem 15 % des Blutvolumens

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C Einige Grundbegriffe der Elektrostatik Es gibt + und - Ladungen ziehen sich an Einheit der Ladung 1C Elementarladung: e = 1.6.10-19 C 1 Abb 14.7 Biologische Physik 2 Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren/Widerständen

Mehr

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin. Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin Punkte: Note: Unterschrift des Prüfers Hinweise: Für diese Klausur haben Sie 120 Minuten Zeit.

Mehr

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS versuchen, ihren Puls zu spüren. Danach sollen sie sich bewegen und ihren Puls erneut spüren. Sie beschreiben anschliessend ihr Gefühl, wenn sie den eigenen

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester

PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester 2013/14 Autor: Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den

Mehr

Atmungssystem. Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min

Atmungssystem. Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min Atmungssystem Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min Atem(zug)volumen (AV, Vt) Ruhe: ~ 500 ml, max. Belastung: 2000 3000 ml, bei Ausdauersportlern

Mehr

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 HEMOCONTROL Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 Innovationen der Dialyse-Therapie D 2 Von der Überbrückung lebensbedrohlicher Situationen zur Verbesserung

Mehr

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!! Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten 7.4 Herz und Kreislauf Mit dem Wissen der Anatomie, der Physiologie und der Pathologie haben wir das notwendige Fachwissen für professionelles

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse Kapitel 3 Messverfahren Entnahme von Proben für die Blutproben für die BGA werden in heparinisierten Spritzen oder Kapillaren entnommen (Heparin ist sauer: nur ganz geringe Mengen verwenden!) Luftblasen

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (kommissarischer Direktor: Prof. Dr. P. Presek) Einfluß einer β 1 -Blockade auf die Barorezeptorsensitivität

Mehr

Physiologie. Arbeitsheft. Klaus Golenhofen. 2., aktualisierte Auflage

Physiologie. Arbeitsheft. Klaus Golenhofen. 2., aktualisierte Auflage Arbeitsheft Physiologie Klaus Golenhofen 2., aktualisierte Auflage Golenhofen, Arbeitsheft Physiologie (ISBN 9783131319722), 2009 Georg Thieme Verlag KG Prof. Dr. med. Dr. h.c. Klaus Golenhofen Physiologisches

Mehr

AK 1 WS 2010 / 11 am Seite 1 von 8

AK 1 WS 2010 / 11 am Seite 1 von 8 AK 1 WS 2010 / 11 am 25.01.2011 Seite 1 von 8 Platz Nr. Abschlußklausur der Physiologie WS 2010 / 11 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten aufmerksam durch.

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Die Muskulatur des Menschen

Die Muskulatur des Menschen Die Muskulatur des Menschen Motorische Einheit Im Zentrum der Muskelkontraktion steht die motorische Einheit. Sie besteht aus einem Motoneuron und der von diesem Motoneuron innervierten 1 Gruppe von Muskelfasern.

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Passiv: Ein kurzer Stromimpuls wird ohne Zutun der Zellmembran weitergeleitet Nachteil: Signalstärke nimmt schnell ab Aktiv: Die Zellmembran leitet

Mehr

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1) Kapitel 4 Interpretation Kasuistik 1 (1) In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat. Anamnestisch ist ein chronischer

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt Kreislaufphysiologie Lernziele: 33-34. 34. Prof. Gyula Sáry 1 1 Gehirninfarkt, Myokardinfarkt 2 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Herztöne und Herzfrequenz

Herztöne und Herzfrequenz und Herzfrequenz Sicherlich hat ein Arzt bei dir schon einmal die abgehört und deinen Puls oder Blutdruck gemessen. Um herauszufinden, welche Informationen der Arzt dabei erhält, darfst du zusammen mit

Mehr

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck Puls und Blutdruck Nach einer großen Anstrengung, kannst du deinen Pulsschlag fühlen. Wie Puls und Blutdruck entstehen und wie man sie messen kann, sollst du im Partnerpuzzle erlernen. Dazu ist jeder von

Mehr

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit!

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! TTER /1 Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! Im Kontext von sinnvoller Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsergonomie wird seit langem auf eine Gestaltung des Arbeitsplatzes hingearbeitet,

Mehr

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $ 5. Ergebnisse 5.1. Mittlerer arterieller Blutdruck und Gefäßwiderstand des Ileumpräparats Bei flusskonstanter Perfusion stand der Blutgefässwiderstand des Ileumsegmentes in direkter Korrelation mit den

Mehr

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen +

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen + Diagnostik Säure-Basen-Status Unter dem Säure-Basen-Status versteht man die Summe derjenigen Messund Rechengrößen, die eine Diagnostik der Störungen des Säure-Basen- Haushaltes ermöglichen. Dazu gehören

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science, Studiengang Ökotrophologie

Prof. Dr. Lorenz Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science, Studiengang Ökotrophologie Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin Punkte: Note: Unterschrift des Prüfers In den folgenden Fragen tauchen die Begriffe erläutern,

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Defibrillation durch den Notarzt setzt bei dem Patienten der Herzschlag wieder ein und er wird zur weiteren Beobachtung in eine Klinik verbracht.

Defibrillation durch den Notarzt setzt bei dem Patienten der Herzschlag wieder ein und er wird zur weiteren Beobachtung in eine Klinik verbracht. Fall 1: Elektrounfall Auf einer Feier brüstet sich ein (betrunkener) Mann damit, dass er als ausgebildeter Elektriker immun gegen Strom sei und steckt zum Beweis einen Metallstab in eine Steckdose. Der

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Klausur, Montag 14.09.2009, Zeit: 60 Minuten Name: Vorname: (bitte in Druckbuchstaben!) (bitte

Mehr

Katecholamine in der Intensivmedizin

Katecholamine in der Intensivmedizin Katecholamine in der Intensivmedizin Dr. Hendrik Bachmann Intensivstation II am Klinikum Bamberg Schock-Definition Verschiedene Perspektiven: Beobachtungskonzept: Schock = Hypotonie und Tachykardie Hämodynamikkonzept:

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2 ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 Wieviele K Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle hat

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang 3. Ergebnisse Allgemein soll bereits an dieser Stalle darauf hingewiesen werden, dass neben den in den folgenden Abschnitten gezeigten Abbildungen weitere Tabellen und graphische Darstellungen zur Verbildlichung

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 Lungenfunktion intensiv Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14.

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr