Fortbildung. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 CME. Eine Kooperation mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 CME. Eine Kooperation mit"

Transkript

1 Eine Kooperation mit Fortbildung Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Priv.-Doz. Dr. med. Markus Schubert Innere Medizin, St. Josefs-Hospital Rheingau, Rüdesheim Störungen des Glukosestoffwechsels im Sinne einer gestörten Glukosetoleranz oder einer erhöhten Nüchtern-Glukose sowie bereits ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der sogenannte zivilisierten Welt. Obwohl es sich insbesondere im Erwachsenenalter bei einem Diabetes mellitus Typ 2 um eine komplexe Stoffwechselerkrankung handelt, die sicherlich nicht nur durch erhöhte Glukosewerte charakterisiert ist, spielt die antihyperglykäme Therapie nach wie vor eine wichtige Rolle. Mit Hilfe der antihyperglykämischen Therapie lassen sich die Symptome einer Hyperglykämie, wie z. B. Polyurie, Exsikkose oder gar das diabetische Koma effektiv vermeiden. Ob und in welchem Ausmaß eine antihyperglykäme Therapie zur Langzeitprognose oder zur kardiovaskulären Mortalität beiträgt, ist Gegenstand der aktuellen Diskussion. Es gibt jedoch keinen Zweifel daran, dass die antihyperglykäme Therapie eine wichtige Rolle in der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus spielt. Therapieziele In den letzten Jahren ist die alleinige Fokussierung der Therapie auf erhöhte Glukosespiegel immer kritischer diskutiert worden. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass bei einzelnen Studien gezeigt wurde, dass eine (aggressive) blutzuckersenkende Therapie in bestimmten Risikokollektiven sogar eine Steigerung der Mortalität bewirken kann 1. Dies hat dazu geführt, dass die Pharmaindustrie belegen muss, dass die von ihr eingeführten neuen Medikamente kardiovaskulär unbedenklich sind. Bei Zulassung neuer Medikamente liegen diese Daten naturgemäß häufig noch nicht vor. Das heißt aber, die antihyperglykäme Therapie muss mit Vorsicht und unter Einbeziehung der Vorerkrankungen durchgeführt we- Sie können auch online teilnehmen unter Bei Online-Teilnahme werden Ihre Punkte direkt an die Ärztekammer gemeldet. 44 der niedergelassene arzt 07/2016

2 1. Stufe: Basistherapie (Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Tabakentwöhnung) 2. Stufe: Basistherapie plus Pharmaka-Monotherapie (wenn individuelles HbA1c-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht) Erste Wahl nach DEGAM/AkdÄ und DDG/DGIM: bei -Unverträglichkeit (nach DEGAM/AkdÄ) Mit Nutzennachweis in klin. Endpunktstudien: Humaninsulin: CT oder SIT Sulfonylharnstoff (Glibenclamid) Ohne Nutzennachweis in klin. Endpunktstudien: DDP-4-Inhibitor Glukosidasehemmer Weitere Sulfonylharnstoffe / Glinid bei -Unverträglichkeit (nach DDG/DGIM) DDP-4-Inhibitor Insulin (häufig Verzögerungsinsulin) SGLT-2-Inhibitor Sulfonylharnstoff / Glinid Glukosidasehemmer Pioglitazon (nur in Ausnahmefällen) 3. Stufe: Insulin allein oder Pharmaka-Zweifachkombination (wenn individuelles HbA1c-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht) nach DEGAM/AkdÄ plus Insulin (Vorteil: method. zuverlässige Endpunktstudien; Nachteil: Hypoglykämie, Gewichtszunahme) Glibenclamid (Vorteil: orale Gabe; Nachteil: höhere CVD-Mortalität möglich, Hypoglykämien, Gewichtszunahme DDP-4-Inhibitoren (Vorteil: orale Gabe, kaum Hypoglykämien, gewichtsneutral; Nachteil: keine Daten zu klin. Endpunkten, Hinweis auf Zunahme von Pankreatitis/ Pankreas-Tumoren) nach DDG/DGIM plus (Reihenfolge zufällig) DDP-4-Inhibitor GLP-1-Rezeptorenagonisten Glukosidasehemmer Insulin (häufig Verzögerungsinsulin) SGLT-2-Inhibitor Sulfonylharnstoff/Glinid Pioglitazon (nur in Ausnahmefällen) 4. Stufe: Intensivierte(re) Insulin- und Kombinationstherapieformen (wenn individuelles HbA1c-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht) nach DEGAM/AkdÄ Insulin Präprandial kurzwirkend (SIT) oder Konventionell (CT) oder Intensiviert (ICT) Bei Adipösen plus nach DDG/DGIM Orale Antidiabetika (insbesondere, evtl. DDP-4-Inhihbitoren, SGLT-2-Inhibitor) plus Verzögerungsinsulin Verzögerungsinsulin & GLP-1-Rezeptorantagonisten Präprandial kurzwirkendes Insulin (SIT) Konventionelle Insulintherapie Intensivierte Insulintherapie (ICT) Abbildung 1: Medikamentöse Therapie des Typ-2-Diabetes (mod. nach [2]) den. Dies bedeutet, dass der behandelnde Arzt für jeden Patienten individuell (unter Einbeziehung der Vorerkrankungen) einen Korridor des Ziel-HbA1c definieren muss 2. Alter und Begleiterkrankungen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Je kränker, insbesondere je mehr kardiovaskuläre Vorerkrankungen ein Patient hat, desto vorsichtiger und moderater sollte die Blutzuckersenkung sein. Hypoglykämien sollten unbedingt vermieden werden. Im Gegensatz dazu sollten jüngere und gesunde Patienten strenger eingestellt werden, damit insbesondere mikrovaskuläre Komplikationen verhindert oder reduziert werden können. Die Leitlinien der deutschen und amerikanischen Fachgesellschaften haben diesem Umstand Rechnung getragen, und für die HbA1c-Werte sog. Ziel-Korridore definiert 2,3 (Abb. 1). Im Einzelfall können solche Ziel-Korridore durchaus bei älteren Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, z. B. bei 7 bis 8 % liegen, und bei jüngeren Patienten zwischen 6,5 bis 7,5 % im Einzelfall, insbesondere bei jungen Typ 1-Diabetikern sollten auch normnahe HbA1c-Werte angestrebt werden. Die blutzuckersenkende Therapie ist jedoch nur ein Standbein der Diabetestherapie. Heutzutage ist die Therapie insbesondere des Typ-2-Diabetikers multimodal anzulegen (Tab. 1). Insbesondere sollten Blutdruck und Lipidstoffwechsel entsprechend angepasst werden. Blutdruckwerte sollten beim Diabetiker zumindest systolisch unter 140 und diastolisch ggf. um die 80 mmhg liegen 2. Neuere Daten aus der Sprint-Studie (Nicht-Diabetiker) könnten nahelegen, dass die Blutdrucksenkung des Typ-2-Diabetikers wieder etwas strenger sein sollte 4. Eine adäquate Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern sollte durchgeführt werden. Z.B. bei einem BMI zwischen 27 und 35 kg/m² sollten ca. 5 % des Körpergewichts verloren werden, bei einem BMI über 35 > 10 % des Gewichts 2. Das LDL-Cholesterin sollte unter 100 mg/dl gesenkt werden, bei bestimmten Risikokollektiven sogar unter 70 mg/ dl (z. B. bei manifester koronarer Herzerkrankung). Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Nichtmedikamentöse Therapie Bei Patienten kann die Glukosetoleranz durch eine Gewichtsreduktion signifikant verbessert werden. Die Ernährungsempfehlung hierfür würde prinzipiell einer gesunden Mischkost entsprechen. Spezielle Diabetiker- oder Diätlebensmittel sind für den Typ-2-Diabetiker weder erforderlich noch nützlich. Die konkreten Ernährungsempfehlungen hängen jedoch auch ab vom Ausgangsgewicht und ob eine Gewichtsreduktion anzustreben ist 5. Bewegungstherapie Grundsätzlich ist je nach Begleiterkrankung eine körperliche Aktivität auch im Alter sinnvoll und empfehlenswert. Diese Bewegungstherapie sollte insbesondere beim älteren Typ-2-Diabetiker Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit, Koordination und Gelenkigkeit mit trainieren. Eine Bewegungstherapie wirkt sich positiv auf das kardiovaskuläre System, auf die Gang- und Standsicherheit und auf das psychologische Wohlbefinden aus 6. Medikamentöse Therapie Prinzipiell steht heutzutage eine Vielzahl von Wirkstoffgruppen zur Behandlung der Hyperglykämie beim Typ-2-Diabetes zur Verfügung. Bei der Wahl der Substanzen oder der Kombination der Substanzen sollten deren Wirksamkeit sowie die Vorerkrankungen des Patienten, das Nebenwirkungsprofil und die Arzneimittelinteraktion eine 45 der niedergelassene arzt 07/2016

3 Parameter HbA1c Lipide Gewichtsabnahme bei Übergewicht Blutdruck Therapieziel Der HbA1c-Zielkorridor sollte am ehesten bei 6,5 7,5 % liegen. Hierbei sollten folgende Aspekte beachtet werden: Alter und Komorbidität Abwägung von Risiken und Nutzen (Hypoglykämien, Gewichtszunahme) der Substanzen Vorliegen diabetesassoziierter Symptome LDL-Cholesterin <100 mg/dl Triglyceride <150 mg/dl Bei BMI von 27 bis 35 kg/m² ca. 5% des Körpergewichtes Bei BMI >35 kg/m² >10% des Körpergewichtes Systolischer Blutdruck <140 mmhg Diastolischer Blutdruck ~80 mmhg Tabelle 1: Therapieziele bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Rolle spielen. Oft leiden Diabetiker, insbesondere ältere Diabetiker, an einer Nierenfunktionsstörung, die eine Kontraindikation für viele orale Antidiabetika darstellt. Derzeit liegt nicht für alle Wirkstoffe ausreichend Evidenz im Hinblick auf klinisch relevante Endpunkte vor. Von daher sind alle Empfehlungen aktuell noch als vorläufig zu betrachten. Die Interpretation der vorliegenden Daten wird nicht von allen Fachgesellschaften gleich beurteilt. Dementsprechend sind in der nationalen Versorgungsleitlinie mehrere Therapiepfade und Algorithmen zur medikamentösen Behandlung des Typ-2-Diabetes dargestellt (Abb. 1). Im weiteren Verlauf werden insbesondere orale Antidiabetika näher beleuchtet (Tab. 2, 3). Zum Beispiel SGLT-2-Inhibitoren (Sodium dependent glucose co-transporter 2), die aufgrund einer großen randomisierten Studie einen Überlebensvorteil gezeigt haben (EMPA-REG-Studie) 7. Der exakte Wirkmechanismus des s ist bis heute nicht geklärt. senkt die hepatische Glukoneogenese und steigert die Glukoseaufnahme in Fett- und Muskelzelle. Der HbA1c wird dosisabhängig und je nach Studie um 0,6 bis 2 % reduziert, bei Nüchtern-Plasmaglukose zwischen 19 bis 85 mg/dl. gilt nach wie vor aufgrund der niedrigen Nebenwirkungsrate als First-line-Therapie beim Diabetes mellitus Typ 2. Für konnte die UKPDS-Studie bei übergewichtigen Patienten im mittleren Alter eine Senkung der kardiovaskulären Mortalität sowie eine Reduktion der mikrovaskulären Komplikationen zeigen. Günstig bei ist, dass die Gabe wenig Einfluss auf das Gewicht hat und praktisch keine Hypoglykämie hervorruft 8,9. Ebenso führt zu einer Senkung der VLDL-Triglycerid-Werte und zu einem Anstieg des HDLs. Nachteilig sind jedoch häufig gastrointestinale Beschwerden, die bei 30 % der Patienten auftreten können, sich jedoch vielfach im Laufe der Einnahme deutlich mildern. Nach wie vor sind die Kontraindikationen und Nebenwirkungen des s zu beachten, hierzu zählen insbesondere die Laktatazidose. Diese treten fast ausschließlich bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen auf. Auch wenn nicht alle internationalen Fachgesellschaften die Niereninsuffizienz (mit einer GFR unter 60 ml) als Kontraindikation sehen, ist jedoch Vorsicht geboten. Weitere Kontraindikationen sind Leberinsuffizienz, Herzinsuffizienz sowie Erkrankungen, die mit erhöhten Laktatwerten einhergehen. Regelmäßige Kontrollen der Nierenfunktion sind insbesondere bei älteren Menschen dringend zu empfehlen. Sulfonylharnstoffe Durch die Gabe von Sulfonylharnstoffen wird die Insulinfreisetzung aus der pankrea tischen Beta-Zelle stimuliert 10. Einsatz von oralen Antidiabetika bei Niereninsuffizienz GFR nach MDRD (ml/min) Durch diese Substanzen wird eine Senkung des HbA1c im Mittel zwischen 0,5 bis 1,5 % erreicht. Im Mittel wird die Plasma-Nüchternglukose um ca. 56 mg/dl reduziert 12,13. Im weiteren Behandlungsverlauf verlieren die Sulfonylharnstoffe in der Regel ihre Wirksamkeit und sind nur bedingt als Langzeittherapie geeignet. Nachteilig sind ebenfalls die Auswirkungen der Sulfonylharnstofftherapie auf den Gewichtsverlauf 14. Grundsätzlich erfolgt die vermehrte Insulinfreisetzung durch Sulfonylharnstoffe unabhängig der Glukosespiegel. Dementsprechend haben Sulfonylharnstoffe ein intrinsisches Hypoglykämierisiko. Des Weiteren haben einige Studien, wenn auch nicht zweifelsfrei, nahegelegt, dass die kardiovaskuläre Mortalität unter Sulfonylharnstoffen erhöht sein könnte. Zu beachten ist, dass viele der Sulfonylharnstoffe renal eliminiert werden. Eine Niereninsuffizienz, z. B. bei der Einnahme lang wirksamer Sulfonylharnstoffe kann zu lang andauernden Hypoglykämien führen. Diese Hypoglykämien können schwerwiegend, auch lebensbedrohlich sein. Hier ist insbesondere bei vermehrter körperlicher Aktivität und eingeschränkter Nierenfunktion hohe Aufmerksamkeit geboten. Glinide Glinide haben einen ähnlichen Wirkungsmechanismus wie Sulfonylharnstoffe. Sie wirken rasch und werden in der Regel zu den Mahlzeiten eingenommen. Die Senkung des HbA1c ist nicht so ausgeprägt, > <60-30 <30-15 <15 Acarbose bis Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Glimepirid Glinide Repaglinid + + +¹ +¹ - Nateglinid ¹ - Glitazone Pioglitazon bis 4ml/min DPP-4-Hemmer GFR<50 ml Sitagliptin + (100 mg) + (100 mg) + (50 mg) + (25 mg) + (25 mg) Saxagliptin + (5mg) + (5 mg) + (2,5 mg) - - ¹ Möglicherweise Dosisanpassung Tabelle 2: Wichtige Informationen zum Einsatz oraler Antidiabetika bei bestehender Niereninsuffizienz 46 der niedergelassene arzt 07/2016

4 wie bei vielen anderen oralen Antidiabetika. Da die Blutzuckersenkung auch bei den Gliniden nicht abhängig von dem Glukose-Serumspiegel erfolgt, ist eine der wesentlichen Nebenwirkungen die Hypoglykämie und dementsprechend eine, wenn auch gering ausgeprägte, Gewichtszunahme 15, 16. Einen gesicherten Vorteil gegenüber den anderen oralen Antidiabetika konnte bisher nicht gezeigt werden. Dementsprechend wird die Anwendung der Glinide nur in Ausnahmefällen empfohlen. Sie gehören jedoch zu den Substanzen, die z. B. bei Niereninsuffizienz gegeben werden können. ILLUSTRATION: MACROVECTOR SHUTTERSTOCK Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren (DPP-4-Inhibitoren) Bei den DPP-4-Inhibitoren handelt es sich um eine Wirkstoffklasse, die durch die Inhibition der Dipeptidyl-Peptidase-4 die Wirkung der Inkritine verlängert und damit glukoseabhängig die Insulinausschüttung steigert. Diese Substanzen scheinen relativ sicher zu sein. Jedoch fehlen relevante Endpunktstudien. In größeren Beobachtungen hat sich zumindest ein dezent erhöhtes Risiko für Pankreatitiden gezeigt. DPP-4-Inhibitoren werden meist in Verbindung mit und/oder Sulfonylharnstoffen eingesetzt. Bei einer -Unverträglichkeit kann auch eine Monotherapie mit DPP-4-Inhibitoren in Betracht gezogen werden 2. Alpha-Glukosidasehemmer Die Alpha-Glukosidasehemmer spielen in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Sie wirken durch die reversible Hemmung der Alpha-Glukosidase im Dünndarm und vermeiden damit die Spaltung von Poly-, Oligo- und Disacchariden. Abhängig vom Ausgangs-HbA1c wird unter diesen Substanzen eine Senkung des HbA1c zwischen 0,5 und 0,8 % erreicht. Das Ausmaß der Senkung der Plasma-Nüchternglukose ist eher gering und wird derzeit mit zwischen 20 und 40 mg/dl beziffert 17,18. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören gastrointestinale Infekte, Bauchkrämpfe und Durchfall. Wichtig für die Verträglichkeit der Therapie ist das langsame Einschleichen der Medikation, um insbesondere gastrointestinale Nebenwirkungen zu vermeiden 19. Thiazolidendione (Glitazone) Bei den Glitazonen handelt es sich um selektive Agonisten des PPAR-y-Rezeptors. Dadurch wird die Insulinsensibilität im Fettgewebe, Skelettmuskel und in der Leber verbessert. Die mittlere Senkung des HbA1c wird derzeit zwischen 0,7 bis 1,3 % angegeben. Auch die Plasma-Nüchternglukose lässt sich um zwischen 42 und 56 mg/dl senken. Des Weiteren wird die diabetische Dyslipoproteinämie unter Glitazonen günstig beeinflusst. Dennoch wurde der Vertrieb von Rosiglitazon 2010 eingestellt, da hierunter gehäuft kardiovaskuläre Komplikationen aufgetreten sind. In begründeten Ausnahmefällen kann Pioglitazon zu Lasten der GKV weiter verordnet werden. Jedoch ist unklar, ob bestimmte Tumoren, z. B. Blasentumoren, durch die Einnahme verursacht werden können. Des Weiteren gehören zu den Nebenwirkungen der Glitazone Wasserretentionen, die Ausbildung peripherer Ödeme oder die Verschlechterung einer Herzinsuffizienz. Auch ist insbesondere bei Frauen eine Abnahme der Knochendichte unter Glitazone beobachtet worden. Es sollten regelmäßig Transaminasenkontrollen unter der Einnahme von Glitazone durchgeführt werden 2, 20. Inkretinmimetika (GLP-1-Rezeptoragonisten) GLP-1-Rezeptor-Agonisten steigern glukoseabhängig die Insulinausschüttung aus den pankreatischen Beta-Zellen. Derzeit liegen nun erste Daten bezüglich klinisch relevanter Endpunkte für Liraglutide vor. Am wurde die LEADER-Studie im New England Journal of Medicine online publiziert. Diese Studie zeigt eine gewisse Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse unter der Therapie mit Liraglutide ad on einer vorbestehenden Diabetes-Therapie. GLP-1-Rezeptor-Agonisten können täglich oder 1x wöchentlich injiziert werden. Sie sind als Kombinationspartner mit oralen Antidiabetika oder Insulin relativ gut verträglich. GLP-1-Rezeptor-Agonisten verzögern unter anderem auch die Magenentleerung und führen häufig zu einer Gewichtsabnahme. Die Gewichtsabnahme beträgt im Mittel bis zu 3 kg und kann im Einzelfall auch deutlich darüber liegen. Nicht selten treten als Nebenwirkungen Übelkeit, manchmal auch Erbrechen auf. Ob unter GLP-1-Rezeptor-Agonisten-Therapie tatsächlich Pankreatiden häufiger auftreten ist derzeit Gegenstand der Diskussion. Bei Gabe von GLP-1-Rezeptor-Agonisten ist insbesondere auf die Nierenfunktion zu achten. Bei terminaler Niereninsuffizienz wird derzeit die Gabe nicht empfohlen. 2 SGLT2-Inhibitoren (Gliflozine) Der erstverfügbare Vertreter dieser Substanzklasse war das Dapagliflozin. Dapagliflozin wirkt über die Hemmung der renalen Glukosereabsorption, in dem der Sodium dependent glucose co-transporter 2 (SGLT2) gehemmt wird. Der SGLT2-Transporter ist im proximalen Tubulus der Niere lokalisiert und ist ein Glukose-Natrium-Symporter, der Glukose und Natrium im Verhältnis 1:1 importiert. Durch den vermehrten Verlust von Gluko- 47 der niedergelassene arzt 07/2016

5 Glitazone Alpha-Glukosidase- Hemmer Sulfonylharnstoffe Glinide DPP-4-Hemmer Kontraindikationen: GFR<60 ml/min, Herzinsuffizienz (NYHA III-IV), fortgeschrittene Lungenerkrankung einschleichend beginnen mit 1 x 500 mg/d; maximale Dosis: 2 x 1000 mg/d Kombinationen mit allen gängigen oralen Antidiabetika möglich senkt Nüchtern- und postprandiale Blutzuckerspiegel günstiger Effekt auf makrovaskuläre Endpunkte Kontraindikation: Herzinsuffizienz regelmäßige Gewichtskontrollen bei Niereninsuffizienz bis zu einer GFR von 25 ml/min ohne Dosisanpassung möglich senkt Nüchternund postprandiale Blutzuckerwerte möglicherweise ungünstige Effekte auf kardiovaskuläre Endpunkte nachgewiesen in Monotherapie möglich bei Kontraindikation gegen gute Kombinierbarkeit mit anderen oralen Antidiabetika geringe HbA1csenkende Aktivität, Keine Hypoglykämien bei Niereninsuffizienz bis zu einer GFR von 25 ml/min möglich langsam einschleichende Dosierung in Monotherapie möglich bei Kontraindikation gegen Kombination mit allen gängigen oralen Antidiabetika sind möglich; Ausnahmen: Glinide (nicht effektiv), Gewichtszunahme, Hypoglykämiegefahr (v.a. bei Niereninsuffizienz) reduzieren möglicherweise mikrovaskuläre Komplikationen in Monotherapie möglich bei Kontraindikation gegen Kombinationen mit OAD möglich, bis auf Sulfonylharnstoffe Hypoglykämiegefahr, mäßige Gewichtszunahme Repaglinid möglich bei Niereninsuffizienz bis zu einer GFR von 30 ml/min Präprandiale Einnahme Kombination mit, Glitazonen und Sulfonylharnstoffen möglich; keine Hypoglykämiegefahr, Gewichtsneutralität möglich bei Niereninsuffizienz in reduzierter Dosis Tabelle 3 : Eigenschaften oraler Antidiabetika se und damit Flüssigkeit kommt es zu einer Reduktion des Blutdruckes je nach Substanz bis 4 mmhg systolisch und 2 mmhg diastolisch, sowie zu einer Gewichtsabnahme von ca. 2 3 kg. Im Mittel sinkt der HbA1c zwischen 0,54 und 0,68 %. Aufgrund des Wirkmechanismus besteht keine Gefahr einer Hypoglykämie. Dapagliflozin ist zugelassen als Monotherapie, bei Unverträglichkeit durch Kontraindikationen von 2. Der zweite Vertreter, der in Deutschland verfügbar ist, ist das Empagliflozin. Empagliflozin ist ebenfalls ein SGLT2-Inhibitor. Für Empagliflozin liegt eine große randomisierte (als Non inferiority-studie) Studie bei Patienten, die ein sehr hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse haben, vor. Bei diesen Patienten wurde zusätzlich zu einer bestehenden antihyperglykämen Therapie Empagliflozin gegeben. In dieser Studie wurden über Patienten mit sehr hohem kardiovaskulären Risikoprofil und länger bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 untersucht. Die Patienten wurden im Mittel etwas über drei Jahre untersucht. Das überraschende Ergebnis dieser Studie war, dass durch Empagliflozin das Risiko für den primären Endpunkt, der eine Kombination aus Tod aus kardiovaskulären Ursachen, nicht tödlichem Myokardinfarkt oder Schlaganfall war, signifikant gesenkt wurde. Dies traf auch für eine statistische Testung auf Überlegenheit zu. Dieser Effekt wurde vor allem durch die Senkung der kardiovaskulären Mortalität hervorgerufen. In einer entsprechenden Analyse wurde auch die Gesamt-Mortalität signifikant gesenkt 21. Aus den publizierten Daten errechnet sich eine number needed to treat, um einen Todesfall zu verhindern, von 39. Unklar ist jedoch, welche Ursache dieser Effekt hat. Spekuliert wird, dass dieser Effekt durch eine Verbesserung einer unterliegenden Herzinsuffizienz hervorgerufen wird. Nebenwirkungen der SGLT2-Inhibitoren sind vor allen Dingen Pilzinfektionen des äußeren Genitales sowie auch eine diskrete Zunahme von Harnwegsinfektionen. Ob durch den höheren Glukosegehalt Harnblasenkarzinome vermehrt auftreten können, ist aktuell Gegenstand der Diskussion. Insulintherapie Eine Insulintherapie sollte erst in Erwägung gezogen werden, wenn durch Bewegung, Ernährungstherapie sowie durch orale Antidiabetika die festgelegten Therapieziele nicht erreicht werden können bzw. orale Antidiabetika kontraindiziert sind. Grundsätzlich unterscheidet man verschiedene Formen der Insulintherapie. Heutzutage am häufigsten eingesetzt ist die sog. basal unterstützte orale Therapie (BOT). Hierbei wird ein Verzögerungsinsulin, in der Regel am Abend gespritzt und somit die Nüchtern-Plasmaglukose gesenkt. Über den Tag sind dann orale Antidiabetika ausreichend, um die Therapieziele zu erreichen. Eine weitere, jedoch in Deutschland nicht häufig verwendete Therapie, ist die sogenannte konventionelle Insulintherapie (CT). Sie besteht aus der Gabe eines Mischinsulins, das in der Regel 2x pro Tag gegeben wird. Nachteil dieser Therapie ist, dass sie relativ starr ist und, hat man das Insulin einmal gespritzt, keine der Hauptmahlzeiten weggelassen werden kann. Auch können stark wechselnde körperliche Aktivitäten ein Problem sein und das Unterzuckerungsrisiko bei der konventionellen Insulintherapie wird als nicht ganz gering eingeschätzt. Sollten insbesondere die postprandialen Glukosespiegel stark ansteigen, ist eine supplementäre Insulintherapie (SIT) denkbar. Hierbei werden kurz wirksame Insuline zu den Hauptmahlzeiten gegeben. Da bei einigen Diabetikern die basale Insulinsekretion erhalten ist, macht eine solche Therapie dann Sinn. Die SIT kann auch mit oralen Antidiabetika kombiniert werden. Sie ist jedoch ausgerichtet auf die Vermeidung von postprandialen Spitzen. Sollten diese Therapieformen nicht ausreichen, um eine ausreichende Stoffwechselkontrolle zu erreichen, ist eine intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) indiziert. Bei dieser Therapie wird sowohl ein Verzögerungsinsulin als auch ein schnell wirksames Mahlzeiteninsulin gegeben. Diese Therapie ist anspruchsvoll, ermöglicht jedoch, wenn der Patient gut geschult ist und seinen Insulinbedarf selbstständig berechnen oder abschätzen kann, ein großes Maß an Flexibilität. Neu hinzugekommen ist eine Kombination, z. B. zwischen BOT mit GLP-1-Rezeptoragonisten. Dies kann durchaus in der Zukunft eine sinnvolle Therapieoption sein, ist jedoch aktuell wenig untersucht. Insbesondere für übergewichtige Patienten kann dies eine sinnvolle Therapieoption sein. Jedoch ist hierbei insbesondere auf Hypoglykämien und auf Kontraindikationen, wie z. B. die Niereninsuffizienz, zu achten. Literatur beim Verfasser 48 der niedergelassene arzt 07/2016

6 Lernerfolg Frau Arztadresse / Stempel Titel/akademischer Grad Herr Interne Codierung Barcode-Etikett (oder EFN-Nummer) Vor- und Nachname Straße cmi Institut für certifizierte medizinische Information und Fortbildung e. V. Alte Ziegelei Overath PLZ/Ort Praxis-Telefon -Adresse -Fax Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben. Bitte ausgefüllt faxen an: 02204/ oder per Post zurücksenden. Datum/Unterschrift Stempel bei Postversand bitte an der blauen Linie falzen Fragen zur strukturierten Fortbildung Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Es ist immer nur eine Antwort richtig. Schicken oder faxen Sie bitte nur den ausgefüllten Fragenbogen an die oben genannte Adresse. Bei 7, 8, 9 oder 10 richtigen Antworten schicken wir Ihnen das Fortbildungszertifikat Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 mit 1cme-Punkt, welches Sie bitte an Ihre Kammer senden. 1. Welche Aussage zu Therapiezielen beim Typ 2-Diabetes trifft zu? a) Das HbA1c-Ziel ist immer 5,8 %. b) Eine Ernährungstherapie spielt heute beim Diabetes mellitus keine Rolle mehr. c) Die Behandlung des Fettstoffwechsels, insbesondere erhöhter LDL-Werte, hat praktisch keinen Stellenwert. d) Die Therapieziele bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 sollten individuell definiert werden. e) Eine antihyperglykäme Therapie beim Diabetes mellitus Typ 2 hat heute keinen Stellenwert mehr. 2. Welche Aussage zu Sulfonylharnstoffe trifft zu? a) Sulfonylharnstoffe sind heute First-line-Therapie beim Diabetes mellitus Typ 2. b) Sulfonylharnstoffe haben kein intrinsisches Hypoglykämierisiko. c) Sulfonylharnstoffe können keine Gewichtszunahme hervorrufen. d) Sulfonylharnstoffe erhöhen glukoseunabhängig die Insulinsekretion. e) Praktisch alle Sulfonylharnstoffe können auch bei schwerer Niereninsuffizienz gegeben werden. 3. Welche Aussage bezüglich der Therapieziele beim Diabetes mellitus Typ 2 ist falsch? a) Blutdrucksenkung auf <140 mmhg systolisch. b) LDL-Cholesterin-Wert <100 mg/dl. c) Bei BMI >35 kg/m² sollte ein Gewichtsverlust von 10 % angestrebt werden. d) Bei einem BMI zwischen 27 und 35 kg/m² sollte ein Gewichtsverlust von 5 % angestrebt werden. e) Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 werden Triglycerid-Werte auch über 1000 mg/dl toleriert. 4. Welche klinische Konstellation stellt keine Kontraindikation für dar? a) Schwere Leberinsuffizienz. b) Diabetes mellitus Typ 1. c) Schwere Niereninsuffizienz. d) Erkrankungen, die mit erhöhter Gefahr einer Laktatazidose einhergehen. e) Adipositas. 5. Welche Aussage zu den Nebenwirkungen von SGLT2-Inhibitoren trifft nicht zu? a) SGLT2-Inhibitoren können eine Hypoglykämie verursachen. b) SGLT2-Inhibitoren rufen in der Regel einen Gewichtsverlust hervor. c) SGLT2-Inhibitoren können den Blutdruck senken. d) SGLT2-Inhibitoren können eine Pilzbalanitis hervorrufen. e) Bei schwerer Niereninsuffizienz können SGLT2-Inhibitoren bedenkenlos eingesetzt werden. Lernerfolgskontrolle gültig bis Juli Zur Zertifizierung eingereicht bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe

7 Lernerfolg zum Thema Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Juli Welche Aussage zu SGLT2-Inhibitoren trifft nicht zu? a) Empagliflozin könnte einen günstigen Einfluss auf die Mortalität haben. b) SGLT-2-Inhibitoren führen zu einer vermehrten Glukoseausscheidung im Urin. c) SGLT-2-Inhibitoren können mit kombiniert werden. d) SGLT-2-Inhibitoren erhöhten den Blutdruck. e) SGLT-2-Inhibitoren haben einen diuretischen Effekt. 7. Welche Aussagen zu DPP4-Inhibitoren treffen nicht zu? a) DPP-4-Inhibitoren führen zu einer verlängerten Wirkung von GLP-1. b) DPP-4-Inhibitoren führen zu einer vermehrten glukoseabhängigen Insulinausschüttung. c) DPP-4-Inhibitoren haben kein intrinsisches Hypoglykämierisiko. d) DPP-4-Inhibitoren müssen immer abends gegeben werden. e) DPP-4-Inhibitoren können mit kombiniert werden. 8. Welche Aussage zu einer Therapie mit Insulin trifft zu? a) Unter BOT versteht man eine Therapie mit oralen Antidiabetika, die mit einem basalen Insulin kombiniert ist. b) Unter einer intensivierten, konventionellen Insulintherapie versteht man die Therapie mit Mischinsulin. c) U300-Insuline enthalten 100 i.e./ml. d) Unter supplementärer Insulintherapie (SIT) versteht man die Gabe eines Verzögerungsinsulins. e) Mahlzeiteninsulin wird ausschließlich nach dem Essen gespritzt. 9. Welche Aussage der antihyperglykämen Therapie beim Diabetes mellitus Typ 2 trifft zu? a) Die antihyperglykäme Therapie senkt das kardiovaskuläre Risiko drastisch. b) Die antihyperglykäme Therapie sollte bei jedem Patienten den HbA1c in den Normbereich senken. c) Die antihyperglykäme Therapie hat praktisch keine Risiken. d) Die antihyperglykäme Therapie beim Diabetes mellitus Typ 2 sollte in ein multimodales Therapiekonzept eingebunden sein. e) Eine antihyperglykäme Therapie beim Diabetes mellitus Typ 2 sollte immer mit Insulin erfolgen. 10. Welche Aussage zu GLP-1-Rezeptor-Agonisten ist falsch? a) GLP-1-Rezeptor-Agonisten führen häufig zu einer Gewichtsreduktion. b) GLP-1-Rezeptor-Agonisten führen häufig zu einer verzögerten Magenentleerung. c) GLP-1-Rezeptor-Agonisten rufen häufig Hypoglykämien hervor. d) GLP-1-Rezeptor-Agonisten können mit anderen Antidiabetika kombiniert werden. e) GLP-1-Rezeptor-Agonisten können Übelkeit hervorrufen. Strukturierte interaktive Fortbildung (Neutralitätserklärung des Autors liegt vor.) Bitte kreuzen Sie folgende Zahlen zur Bewertung an: 1=sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=ausreichend, 5=mangelhaft, 6=ungenügend 1. Meine Erwartungen hinsichtlich der Lernziele und Inhalte des Fortbildungsbeitrags haben sich erfüllt. 2. Die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags hat sich für mich gelohnt, weil ich etwas dazugelernt habe. 3. Der Fortbildungsbeitrag hat Relevanz für meine praktische ärztliche Tätigkeit. 4. Bitte beurteilen Sie die didaktische Aufbereitung und die Güte der präsentierten Inhalte des Fortbildungsbeitrags. 5. Durch die Lernerfolgskontrolle wurde das erworbene Wissen in angemessener Weise abgefragt. 6. Bitte beurteilen Sie, ob produkt- oder firmenbezogene Werbung den Inhalt des Fortbildungsbeitrags beeinflusst hat. Beeinflussung feststellbar Keine Beeinflussung feststellbar 7. Wie sind Sie auf diesen Fortbildungsbeitrag aufmerksam geworden? 8. Wie viel Zeit in Minuten haben Sie für die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags benötigt? bis über Weitere Bemerkungen: cmi e.v. verpflichtet sich, die Bestimmungen des Bundesdatenschutz-Gesetzes einzuhalten.

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

DMP Diabetes - Themenübersicht

DMP Diabetes - Themenübersicht DMP Diabetes - Themenübersicht Allgemeines Behandlung Med. Therapie Leitlinien OAD und Insuline Ernährung und Diät Sport und Bewegung Spätfolgen, Komplikationen Hypoglycämien Sonstige Komplikationen Diabetischer

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema DIABETESMEDIKAMENTE Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes kommen verschiedene orale Antidiabetika zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten in einer Übersicht. Bei Typ-1-Diabetes kommen übrigens

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V. Stellungnahme des es der SGSE Beschluß vom 24.11.2010 Hinweise der SGSE zum weiteren Verordnungsverhalten von Pioglitazon (Actos, Competact und Tandemact) nach Inkrafttreten des GBA-Beschlusses (vom 17.6.2010)

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? AMB 2015, 49, 82 Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? Zusammenfassung: Empagliflozin ist der erste SGLT-2-Hemmer und

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Diabetes mellitus Typ 2 Definition Ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 liegt vor, wenn Gelegenheitsplasmaglukose

Mehr

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der fixen Kombination aus Insulin glargin und Lixisenatid (Insulin glargin/lixisenatid)

Mehr

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007 Exubera Acomplia Byetta Liraglutide Januvia Galvus Insulin zum Inhalieren Für die Fette(n) Weiteres Zuckersenkendes

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6 Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 23.01.2017 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus:

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Update Insulintherapie

Update Insulintherapie Typ-2-Diabetes Update Insulintherapie Thorsten Siegmund Trotz verschiedener neuer Medikamente für Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus hat die Insulintherapie nicht an Wichtigkeit eingebüßt. Im Gegenteil:

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

Studien-Zwischenergebnis

Studien-Zwischenergebnis Kombinierte Therapie Insulin plus Pioglitazon hilft bei Diabetes Typ 2-Insulinresistenz Studien-Zwischenergebnis Berlin (20. August 2009) - Eine Ursache des Diabetes Typ 2 besteht in der Unempfindlichkeit

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 22.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Vildagliptin Vom 21. August 2008 Der

Mehr

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Von Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München Eltville-Erbach (9. August 2006) - Während in der Behandlung des Typ-1-Diabetes

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie Gute Blutdrucksenkung gepaart mit günstigen Begleitwirkungen auf den Glukose- und Lipidmetabolismus sowie die Nieren Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie Berlin (24. November 2005) - Die Hypertonie

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Albiglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin Sitagliptin plus Metformin bei Diabetes Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin Köln (4. Oktober 2016) - Sitagliptin (Handelsnamen Januvia und Xelevia) ist für bestimmte Erwachsene mit

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 18.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A]

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A] Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 [Auftrag A05/05-A] 10.03.2007 Thema: Nutzenbewertung von Glitazonen zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 Auftraggeber:

Mehr

Welchen Stellenwert haben SGLT-2-Blocker?

Welchen Stellenwert haben SGLT-2-Blocker? FORTBILDUNG SEMINAR Therapie des Typ-2-Diabetes Welchen Stellenwert haben SGLT-2-Blocker? H. RUPPR E C H T Mit der Progression eines Typ-2-Diabetes mellitus wird in aller Regel eine Therapieeskalation

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

Basiswissen Skript 2014

Basiswissen Skript 2014 Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript 2014 von Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler Antidiabetika

Mehr

Antidiabetika. 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

Antidiabetika. 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Folie 1/1, Antidiabetika (HzV BW) Tagesordnungspunkte 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antidiabetika Ankommen, Begrüßung, TOP (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels (Folie 2/1 2/6) Indikatoren

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes

Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes Gemeinsame Entwicklung neuer Therapien Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes Leipzig (20. Mai 2009) Mit der gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung neuer Therapien

Mehr

Fortbildung. Wesentliches zur Insulintherapie beim Diabetes mellitus CME. Eine Kooperation mit

Fortbildung. Wesentliches zur Insulintherapie beim Diabetes mellitus CME. Eine Kooperation mit Eine Kooperation mit Fortbildung Wesentliches zur Insulintherapie beim Diabetes mellitus Priv.-Doz. Dr. med. Markus Schubert Innere Medizin, St. Josefs-Hospital Rheingau, Rüdesheim Mittlerweile zählt der

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes. Patientengruppen bei COPD Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeiamen Fokus! Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Patieneten

Mehr

Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie Neues aus der Diabetologie Dr. med. Dirk Lammers 27. Fortbildung für DiätassistentInnen am St. Franziskus Hospital Münster 10. November 2018 Globale Hochrechnungen für die Diabetes- Epidemie: 2003-2025

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 5 Jahre DPP-4-Hemmer Xelevia/Velmetia in Deutschland Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Leipzig (8. Mai 2013) Seit rund 5 Jahren sind die

Mehr

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Bitte nützen Sie folgende Symbole: i für weitere Informationen um den Text zu vergrößern Diabetesprävalenz weltweit Diabetes als weltweit WACHSENDES PROBLEM für das

Mehr

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg PD. Dr. s Reinehr Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität ität Witten/Herdecke Bundeszentrale für Wer

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Albiglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Albiglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Diabetes mellitus bei älteren Menschen Diabetes mellitus bei älteren Menschen Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr

Vom18. Oktober I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom18. Oktober I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Exenatide Vom18. Oktober 2007 Der

Mehr

Dossierbewertung A13-02 Version 1.0 Sitagliptin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-02 Version 1.0 Sitagliptin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sitagliptin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Nutzenbewertung ist Teil der

Mehr