Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik"

Transkript

1 39 Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik D. Kook, J. Bühren, A. S. Bauch, O. K. Klaproth, T. Kohnen Zusammenfassung Hintergrund: Retrospektive Evaluation der Ergebnisse einer Fallserie Femtosekundenlaser-assistierter astigmatischer Keratotomien (Femto-AK) nach perforierender Keratoplastik. Methodik: Im Rahmen einer konsekutiven Fallserie wurde an insgesamt 10 Augen von 9 Patienten mit hohem Astigmatismus nach Keratoplastik eine astigmatische Keratotomie mit einem 60-kHz-Femtosekundenlaser (IntraLase-AMO, Irvine, Kalifornien, USA) durchgeführt. Hierbei wurden paarige bogenförmige vertikale Schnitte über 20 bis 50 Grad in die Spenderhornhaut appliziert. Zielgrößen waren prä- und postoperativer Visus sc, Visus cc, subjektive Refraktion, und die topografischen Daten (Orbscan, Bausch & Lomb, Rochester, New York, USA). Der induzierte Astigmatismus wurde mittels Vektoranalyse nach der Holladay-, Cravy- und Koch-Formel bestimmt. Eine Auswertung der Aberrometrie erfolgte über Visual Optics Lab (VOL) Pro 7.14 Software (Sarver and Associates, Carbondale, Illinois, USA). Ergebnisse: Alle Femto-AK erfolgten ohne Komplikation. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum war 13 Monate. Der präoperative Visus sc (logmar) betrug im Mittel 1,27 und der postoperative Visus sc im Mittel 1,12. Der präoperative Visus cc (logmar) betrug im Mittel 0,55 und der postoperative Visus cc im Mittel 0,47. Der mittlere subjektive Zylinder konnte um 3,3 dpt und der mittlere topometrische Astigmatismus um 2,8 dpt (3 mm optische Zone) bzw. 1,4 dpt (5 mm optische Zone) reduziert werden. Die Wellenfrontanalyse zeigte im Mittel keine signifikante Induktion von Aberrationen höherer Ordnung. Schlussfolgerung: Die Femto-AK ist eine sichere, effektive und vielversprechende Methode zur Korrektur höherer kornealer Astigmatismen. Aufgrund der Biomechanik der Hornhaut und fehlender Erfahrungswerte mit der vorgestellten innovativen Technologie sind höhere Patientenzahlen zur Entwicklung optimierter Nomogramme erforderlich. Summary Objective: To evaluate a novel technique for the correction of postoperative astigmatism after penetrating keratoplasty with the use of the femtosecond laser creating astigmatic keratotomies (femto-ak). Methods: In scope of a retrospective case series, clinical data of 10 eyes of 9 patients with high residual astigmatism after penetrating keratoplasty undergoing femto-ak using a 60 khz femtosecond laser (IntraLase, Abott Medical Optics, Irvine, California, USA) was analyzed. For astigmatic keratotomy, paired arcuate cuts were applied deep into the donor corneal button. Target values were refraction, uncorrected visual acuity, best corrected visual acuity and topographic data (Orbscan, Bausch & Lomb, Rochester, New York, USA). Based on this data, vector analysis was performed using the Holladay, Cravy and Koch for

2 40 Hornhaut/Refraktive Chirurgie mula. Wavefront analysis was performed using Visual Optics Lab (VOL) Pro 7.14 Software (Sarver and Associates, Carbondale, Illinois, USA). Results: All keratotomies were performed without any major complications. Mean follow-up was 13 months. Preoperative mean uncorrected visual acuity (logmar) was 1.27 and 1.12 postoperatively. Preoperative mean best corrected visual acuity (logmar) was 0.55 and 0.47 postoperatively. Reduction of mean subjective cylinder was 3.3 D. Reduction of mean topometric astigmatism was 2.8 D (3 mm optical zone) and 1.4 D (5 mm optical zone). Wavefront analysis revealed no significant induction of higher order aberrations. Conclusion: Astigmatic keratotomy using the femtosecond laser is a safe, effective and promising tool for the correction of higher corneal astigmatisms. Due to the biomechanical properties of the cornea and missing experience figures with the novel femto-ak technology, higher numbers of patients are necessary to develop optimal treatment nomograms. Einleitung Obwohl heute die Keratoplastik (KP) als Standardeingriff in der Augenheilkunde gute klinische Ergebnisse zeigt und die 10-Jahres-Überlebensrate des Transplantats mittlerweile etwa 80 % beträgt, ist ein Hauptproblem nach einer erfolgreichen Operation weiterhin oft die optische Rehabilitation aufgrund eines hohen kornealen Astigmatismus von häufig über 5 dpt. Gerade bei Patienten mit KP nach Keratokonus stellt dieser Astigmatismus postoperativ ein generelles Problem dar. Eine Korrektur mit Brille führt in diesen Fällen häufig zu einer beträchtlichen Aniseikonie, eine Kontaktlinsenanpassung ist je nach Hornhauttopografie eine mehr oder weniger große Herausforderung. Vor Einführung der Excimerlaser-Chirurgie wurde versucht, einen hohen Astigmatismus nach KP durch relaxierende Schnitte auf dem steilen Hornhautmeridian, durch Hornhautnähte auf dem flachen Hornhautmeridian oder durch eine Kombination aus beiden Verfahren zu korrigieren. Neben weiteren Optionen wie Keilresektion, Implantation torischer IOL oder erneuter KP ist der Einsatz relaxierender kornealer Schnittverfahren weit verbreitet. Die bogenförmige astigmatische Keratotomie (AK) wird gewöhnlich im Bereich des Spender-Wirt-Interfaces oder im Bereich der Spenderhornhaut auf dem steilen Hornhautmeridian appliziert. Hierdurch wird der steile Meridian abgeflacht, aber auch der flache, 90 Grad entfernte Meridian, aufgesteilt. Die Applikation der Schnitte kann entweder rein manuell oder mechanisch durchgeführt werden. Mit Einführung der Femtosekunden-Lasertechnik ist es nun zusätzlich möglich, durch entsprechende Programmierung der Lasersoftware Schnittposition, -tiefe, -breite und -winkel der Keratotomien festzulegen. Patienten und Methodik Retrospektiv wurde der klinische Verlauf von zehn Augen von neun Patienten ausgewertet. Bei allen Patienten wurde zur Korrektur eines bestehenden hohen Astigmatismus nach Keratoplastik im Zeitraum zwischen Mai 2007 und Januar 2009 an der Klinik für Augenheilkunde der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main unter ambulanten Bedingungen eine astigmatische Keratotomie mit

3 Kook et al.: Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser 41 dem Femtosekundenlaser (IntraLase, Abott Medical Optics, Irvine, Kalifornien, USA) durchgeführt. Die Patienten wurden vor der Operation den üblichen Voruntersuchungen unterzogen (Visus sc, subjektive Refraktionsbestimmung, Visus cc, Biomikroskopie des vorderen Augenabschnittes, Fundusuntersuchung, Applanationstonometrie, Orbscan-IIz-Untersuchung (Topografie, Pachymetrie, Keratometrie) (Bausch & Lomb, Rochester, N.Y., USA), Pupillometrie und Ultraschallpachymetrie. Die postoperativen Kontrollen bestanden aus Visus sc, subjektiver Refraktionsbestimmung, Visus cc, Biomikroskopie des vorderen Augenabschnittes, Applanationstonometrie und Orbscan-Untersuchung (Topografie, Pachymetrie, Keratometrie). Zur Analyse der kornealen Wellenfront wurden von den axial-keratometrischen Daten der Topografie eine Zernike-Dekomposition durchgeführt (Visual Optics Lab Pro 7.14, Sarver and Associates, Carbondale, Ill, USA). Die Wellenfrontrekonstruktion erfolgte für einen Pupillendurchmesser von 3 und 6 mm bis zu den Abbildungsfehlern der 6. Ordnung. In dieser Studie wurden nur Aberrationen höherer (3. bis 6.) Ordnung berücksichtigt. Zur Vereinfachung der Interpretation wurden aus den Zernike-Koeffizienten folgende Effektivwerte Root-mean-square-(RMS-)Werte berechnet: Coma (alle C n ±1 ), sphärische Aberrationen (alle C n0 ) und alle übrigen Aberrationen höherer Ordnung (C n 2 ). Um die theoretische optische Qualität der Hornhautoberfläche im Falle einer idealen Brillenkorrektur zu beschreiben, wurde die Maßzahl VSOTF (Visual Strehl ratio based on the optical transfer function) berechnet. Alle Femto-AK wurden vom gleichen Operateur (TK) mit dem IntraLase-Femtosekundenlaser durchgeführt. Dieser Laser verfügt über eine Pulsfrequenz von 60 khz und eine Pulsdauer von 600 bis 800 fs. Die Energie zur Erzeugung des vertikalen Schnittes wurde auf 2,5 µj eingestellt. Die Fotodisruption erfolgte in einem Rastermodus von inferior nach superior mit einem Spot-zu-Spot- und einem Linie-zu-Linie-Abstand von 2 bis 3 µm. Der eingestellte Winkel des vertikalen Schnittes war in allen Fällen 90 Grad. Die Tiefe der Keratotomie wurde mit 90 % der Hornhautdicke basierend auf den pachymetrischen Daten der Orbscan-Untersuchung und der Ultraschallpachymetrie festgelegt. Die Größe des Durchmessers der bogenförmigen Keratotomien wurde orientierend an der Transplantatgröße, der Höhe des vorliegenden Astigmatismus und anhand vergleichbarer Lindstrom- und Nichamin-Nomogramme zwischen 6,0 und 7,2 mm individuell gewählt. Die Keratotomien wurden immer paarig in die Spenderhornhaut appliziert. Die Bogenlänge der Keratotomien wurde individuell orientierend an vergleichbaren Lindstrom-Nomogrammen zwischen 20 und 50 Grad gewählt. Nach erfolgter Laserfotodisruption wurde der Schnitt nicht weiter mechanisch manuell manipuliert bzw. aufgeweitet. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS für Windows (SPSS Inc. Chicago, Ill, USA). Die Vektoranalyse zur Bestimmung des chirurgisch induzierten Astigmatismus wurde nach der Holladay-, Cravy- und Koch- Formel durchgeführt. Zur Signifikanzprüfung der prä- und postoperativen Daten wurde der Student s t-test verwendet.

4 42 Hornhaut/Refraktive Chirurgie Ergebnisse Das mittlere Patientenalter betrug 49,5 ± 15,9 Jahre. Ursachen für die erfolgte Keratoplastik waren Keratokonus (n = 3), Hornhautnarben (n = 2) und Endothelversagen nach Kataraktoperation (n = 1). Die Keratoplastik lag zum Zeitpunkt der Femto-AK im Mittel 9,0 ± 8,5 Jahre (Spanne 1,5 bis 22,6 Jahre), die Fadenentfernung mindestens zwölf Monate zurück. Die mittlere Bogenlänge der Femto-AK betrug 35 ± 10,8 Grad, der mittlere Durchmesser der Schnitte 6,57 ± 0,45 mm. Die mittlere Nachbeobachtungszeit war 13,1 Monate (Spanne drei bis 22 Monate). In allen Fällen führte der Femtosekundenlaser die eingestellten stromalen Schnitte ohne technische Probleme aus. In keinem Fall kam es zu intraoperativen Komplikationen wie Ansaugverlust oder Hornhautperforation. In keinem Fall kam es zu postoperativen schnittbedingten Komplikationen wie einer infektiösen oder sterilen Keratitis oder einem Transplantatversagen. Die präoperative subjektive sphärische Refraktion betrug im Mittel 0,05 ± 4,3 dpt, der mittlere subjektive Zylinder 7,4 ± 2,6 dpt und das sphärische Äquivalent 3,7 ± 3,9 dpt. Die postoperative subjektive sphärische Refraktion betrug im Mittel 1,4 ± 4,3 dpt, der mittlere subjektive Zylinder 4,1±2,1 dpt und das sphärische Äquivalent 3,4 ± 4,0 dpt. Die Änderung des subjektiven Zylinders war mit p = 0,001 signifikant; die Änderung des sphärischen Äquivalentes mit p = 0,42 nicht signifikant. Der präoperative topografische Astigmatismus betrug im Mittel 9,3 ± 4,1 dpt und der mittlere K-Wert 47,2 ± 3,4 dpt in der 3-mm-Zone, respektive 5,1 ± 3,4 dpt und 47,6 ± 3,6 dpt in der 5-mm-Zone. Der postoperative topografische Astigmatismus betrug im Mittel 6,5 ± 4,2 dpt und der mittlere K-Wert 48,5 ± 3,4 dpt in der 3-mm-Zone, respektive 3,7 ± 1,5 dpt und 48,8 ± 3,1 dpt in der 5-mm-Zone. Die Änderung des topometrischen Astigmatismus bezogen auf die 3-mm-Zone war mit p = 0,05 signifikant, bezogen auf die 5-mm Zone mit p = 0,11 nicht signifikant. Die Vektoranalyse ergab einen refraktiven induzierten Astigmatismus von 3,3 ± 4,0 dpt und einen topografischen induzierten Astigmatismus von 6,2 ± 5,7 dpt (bezogen auf die 3-mm-Zone). Bei einem Analysedurchmesser von 3 mm betrug der präoperative Coma-RMS-Wert 0,164 ± 0,119 µm (6 mm: 1,507 ± 0,965 µm), der RMS-Wert der sphärischen Aberrationen 0,037 ± 0,023 µm (6 mm: 0,596 ± 0,373 µm) und der RMS aller übrigen Aberrationen höherer Ordnung 0,323 ± 0,133 µm (6 mm: 2,446 ± 0,866 µm). Nach dem Eingriff lag der Coma-Wert bei 0,186 ± 0,165 µm (6 mm: 2,218 ± 0,965 µm), die sphärischen Aberrationen bei 0,186 ± 0,165 µm (6 mm: 2,218 ± 0,965 µm). Die daraus folgenden Veränderungen betrugen für die Coma bei 3 mm Pupillendurchmesser 0,022 ± 0,088 µm (Spanne 0,088 bis 0,235 µm); bei 6 mm 0,712 ± 1,384 µm ( 0,489 bis 4,352 µm). Über 3 mm gemessen, stiegen die sphärischen Aberrationen gering um 0,022 ± 0,042 µm bei einer Spannweite von 0,05 bis 0,116 µm an (6 mm: 0,347 ± 0,676 µm, 0,808 bis 1,851 µm). Die übrigen Aberrationen höherer Ordnung stiegen um 0,079 ± 0,256 µm (Spanne 0,376 bis 0,450 µm) und um 0,676 ± 2,513 µm (Spanne 2,962 bis 6,041) an. Allerdings war keine dieser Veränderungen statistisch signifikant. Die Maßzahl VSOTF fiel gering von präoperativ 0,99 ± 0,22 auf 1,04 ± 0,25 log- Einheiten (6 mm: 1,65 ± 0,09 auf 1,68 ± 0,08 log-einheiten). Der präoperative un

5 Kook et al.: Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser 43 korrigierte Visus (logmar) betrug 1,27 ± 0,11, der präoperative bestkorrigierte Visus 0,55 ± 0,33. Der postoperative unkorrigierte Visus (logmar) betrug 1,12 ± 0,25, der postoperative bestkorrigierte Visus 0,47 ± 0,32. Die Veränderungen des unkorrigierten und des bestkorrigierten Visus waren statistisch nicht signifikant (p = 0,09 und p = 0,29). Der Effektivitätsindex betrug 0,26 und der Sicherheitsindex 1,18. Diskussion Die bislang publizierten Daten zeigen insgesamt positive Ergebnisse mit unterschiedlichen Lasersystemen: So konnte eine Arbeitsgruppe sechs Monate nach Femto-AK (Femtec FSL, 20/10 Perfect Vision, Heidelberg) eine Verminderung des kornealen Astigmatismus um 5 dpt und einen signifikanten Visusanstieg erzielen [1]. Andere Autoren zeigten ähnliche Ergebnisse wenngleich ohne Visusveränderung (Femtec) [2]. Eine deutsche Arbeitsgruppe konnte eine Reduktion des kornealen Astigmatismus um 3 dpt mit einer Visusverbesserung erzielen (Femtec) [3]. Erfolgversprechende Ergebnisse mit dem IntraLase (IntraLase, Irvine, Kalifornien) zeigt eine Arbeit mit einer Verminderung des Astigmatismus um 4 dpt und signifikanter Visusverbesserung zwei Monate nach Femto-AK [4]. Auch nach längerer Nachbeobachtungszeit nach Femto-AK (IntraLase) berichten einige Kasuistiken über eine Reduktion des kornealen Astigmatismus um 3 bis 4 dpt mit deutlichem Visusanstieg [5, 6]. Eine jüngste Publikation über die Ergebnisse einer größeren retrospektiven Fallserie nach Femto-AK mit dem IntraLase zeigt einen signifikanten Visusanstieg, eine Verminderung des Astigmatismus von im Mittel knapp 3 dpt mit zugleich einem signifikanten Anstieg der Aberrationen höherer Ordnung (HOA) [8]. Vergleicht man unsere Ergebnisse mit den Daten der Literatur, so sind unsere Ergebnisse hinsichtlich der Stabilität und Effizienz insbesondere durch unsere relativ kurze Schnittlänge von im Mittel 35 Grad zu erklären. Ebenso mag die Tatsache eine Rolle spielen, dass wir nach erfolgter Laserapplikation in allen Fällen keine zusätzliche manuelle Manipulation zur Eröffnung des Schnittes durchgeführt haben. Hierbei ist anzumerken, dass wir zu Beginn unserer Behandlungen im Jahr 2007 eine Überkorrektur auf jeden Fall vermeiden wollten. Daher hatten wir uns aufgrund fehlender Erfahrungswerte und Behandlungsnomogramme bewusst für eine eher konservative Lasereinstellung entschieden. Erschwerend hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit Nomogrammen nach Lindstrom, Thornton oder Nichamin war unter anderem die Tatsache, dass es sich bei unserem Kollektiv ausschließlich um Hornhäute mit Z. n.-keratoplastik handelt, die sich in ihrer Biomechanik von nicht voroperierten Hornhäuten unterscheiden. Die Analyse der induzierten Aberrationen höherer Ordnung zeigt, dass im Mittel keine signifikante Induktion von Aberrationen höherer Ordnung stattfindet. Auch die optische Qualität der Hornhautoberfläche fällt nicht signifikant ab. Allerdings lassen sich sehr hohe Spannweiten der Differenzwerte feststellen. Dies kann auf interindividuelle Unterschiede der biomechanischen Reaktionen zurückgeführt [8] oder aber auch durch eine hohe Streubreite der Messgenauigkeit bei starken Unregelmäßigkeiten in der Topografie erklärt werden.

6 44 Hornhaut/Refraktive Chirurgie Literatur 1. Nubile M, Carpineto P, Lanzini M et al.: Femtosecond laser arcuate keratotomy for the correction of high astigmatism after keratoplasty. Ophthalmology 2009;116(6): Hoffart L, Proust H, Matonti F et al.: Correction of postkeratoplasty astigmatism by femtosecond laser compared with mechanized astigmatic keratotomy. Am J Ophthalmol 2009;147(5): , 87 e1 3. Kiraly L, Herrmann C, Amm M, Duncker G: Reduction of astigmatism by arcuate incisions using the femtosecond laser after corneal transplantation. Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225(1): Bahar I, Levinger E, Kaiserman I et al.: IntraLase-enabled astigmatic keratotomy for postkeratoplasty astigmatism. Am J Ophthalmol 2008;146(6): e1 5. Harissi-Dagher M, Azar DT: Femtosecond laser astigmatic keratotomy for postkeratoplasty astigmatism. Can J Ophthalmol 2008;43(3): Kymionis GD, Yoo SH, Ide T, Culbertson WW: Femtosecond-assisted astigmatic keratotomy for post-keratoplasty irregular astigmatism. J Cataract Refract Surg 2009;35(1): Kumar NL, Kaiserman I, Shehadeh-Mashor R et al.: IntraLase-Enabled Astigmatic Keratotomy for Post-Keratoplasty Astigmatism: On-Axis Vector Analysis. Ophthalmology 2010;117(6): e1 8. Kohnen T, Buhren J: Corneal first-surface aberration analysis of the biomechanical effects of astigmatic keratotomy and a microkeratome cut after penetrating keratoplasty. J Cataract Refract Surg 2005;31(1):

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Zylinder A. Frings, T. Katz, M. K. Casagrande, J. Steinberg, V. Druchkiv, St. J. Linke Zusammenfassung Das Ziel dieser

Mehr

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 153 Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 J. Reiter, B. Eckhardt, M. Wiszniowska, I. Fuchs, A. Veith Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY Contoura Vision setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Nomogramm-Entwicklung für fs-laser arkuate Inzisionen

Nomogramm-Entwicklung für fs-laser arkuate Inzisionen Nomogramm-Entwicklung für fs-laser arkuate Inzisionen P. Hoffmann, M. Abraham Fragestellung Unkorrigierter Astigmatismus verschlechtert bei pseudophaken Augen die unkorrigierte Sehschärfe ab 1,0 dpt spürbar

Mehr

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung 165 Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung A. Mannsfeld, M. P. Holzer, A. Ehmer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Eine neuartige Methode zur Presbyopiebehandlung

Mehr

Refraktive Chirurgie. Moderne refraktive Excimer Behandlungen. Intraokularlinsen. Hornhautchirurgie

Refraktive Chirurgie. Moderne refraktive Excimer Behandlungen. Intraokularlinsen. Hornhautchirurgie Moderne refraktive Excimer Behandlungen Prof. Dr. med. Thomas Kohnen Klinik für Augenheilkunde Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Direktor: Prof. Dr. med. C. Ohrloff Cullen Eye Institute

Mehr

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) 161 Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) St. Schmickler, C. Althaus, O. Cartsburg, M. Engels, A. Farlopulos, I. Plagwitz Zusammenfassung Die Hoya isii

Mehr

Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagenvernetzungsbehandlung

Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagenvernetzungsbehandlung 35 Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagenvernetzungsbehandlung (Crosslinking) bei Keratokonus M. Baumeister, O. K. Klaproth, J. Gehmlich, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Durch die Kollagenvernetzung

Mehr

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Asphärische IOL Jens Bühren Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Inhalt Typen Studienergebnisse Indikationen/Kontraindikationen

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik 163 Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik S. Häder, C. Werschnik, F. Wilhelm Zusammenfassung Hintergrund: Durch einen hohen

Mehr

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC 169 Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC D. M. Handzel, D. R. Breyer, R. M. Remmel Zusammenfassung Fragestellung: Das Konzept der refraktiven Kataraktchirurgie gewinnt zunehmend an Popularität,

Mehr

Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie

Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie 65 Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie H. P. Iseli Zusammenfassung Einleitung: Hornhautveränderungen bei Keratokonus führen zu unregelmäßigen Hornhautoberflächen. Diese können mit Brille

Mehr

Aberrometrie: Messung, Kennzahlen und der Einfluss auf das Sehen

Aberrometrie: Messung, Kennzahlen und der Einfluss auf das Sehen Aberrometrie: Messung, Kennzahlen und der Einfluss auf das Sehen PD Dr. Michael Mrochen IROC AG Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie Stockerstrasse 37 82 Zürich www.iroc.ch Warum Aberrometrie?

Mehr

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen 155 Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Ziel der Analyse war es herauszufinden, welche

Mehr

Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol)

Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol) Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol) Wir betonen ausdrücklich, dass unsererseits kein finanzielles Interesse an der Herstellungsfirma

Mehr

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie K. Reinke, C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung Das Ziel der

Mehr

Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen

Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen 305 Online-OCP zur Bestimmung der kornealen Reststromadicke bei LASIK Nachbehandlungen C. Kühne, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Ein wichtiges Kriterium zur Vermeidung einer iatrogenen Keratektasie

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

Vergleich von Diskriminanzanalyse und Entscheidungsbäumen zur Erkennung des frühen Keratokonus

Vergleich von Diskriminanzanalyse und Entscheidungsbäumen zur Erkennung des frühen Keratokonus Vergleich von Diskriminanzanalyse und Entscheidungsbäumen zur Erkennung des frühen Keratokonus J. Bühren, S. Kleinhans, E. Hermann, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Vergleich der Eignung von Diskriminanzanalyse

Mehr

493 (Center) Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments

493 (Center) Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments 547 520 502 494 493 (Center) 496 507 529 559 584 Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments Katarakt Glaukomrisiko VX130 DER VX130 KOMBINIERT FÜHRENDE

Mehr

Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche

Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche F. T. A. Kretz, K. Linz, M. Safwat Aziz Attia, A. Fitting, R. Khoramnia, T. Tandogan,

Mehr

Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie.

Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie. Neu! Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie. WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt neue Standards bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL)

Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL) 3 Refraktionswerte 2 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL) T. Neuhann, E. Jakobs, S. Hache Zusammenfassung Bei 39 Augen wurde die kristalline getrübte Linse gegen eine lichtadjustierbare

Mehr

Astigmatismus nach Keratoplastik

Astigmatismus nach Keratoplastik Ophthalmologe 24 DOI.7/s347-3-2977-9 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 24 J. Feuerstacke O. Hellwinkel I. Naydis S. Linke M. Klemm Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,

Mehr

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs B. C. Thomas, T. M. Rabsilber, J. Reiter, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse der Abweichung von Ziel- vs. erreichter

Mehr

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse 247 Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse M. Ostovic, T. Kohnen Zusammenfassung Einleitung: Die Aphakie als Folge von Traumata, von misslungenen Kataraktoperationen, bei Pseudoexfoliationssyndrom

Mehr

Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie

Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie Vortrag zum Thema Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie M i c h a e l B ä r t s c h i M.S. Optom., FAAO, FASO Master of Medical Education, IACLE, AMME Kontaktlinsenspezialist VDC, SBAO, BCLA

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

Torische Orthokeratologie

Torische Orthokeratologie Torische Orthokeratologie Michael Wyss M.Sc. Optometrist FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Der Markt - International International liegt die Marktpenetration

Mehr

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011 Conflict of Interest - Disclosure Within the past 12 months, I have had a financial interest/arrangement or affiliation with the organization(s) listed below NO YES Alcon LenSx Inc. Michael C. Knorz FreeVis

Mehr

Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie

Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie 63 Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie W. Haigis, G. Strugalla Zusammenfassung Die Kombination aus IOLMaster-Keratometrie und Keratograph-Topografie mit ACMaster- Laserinterferenzpachymetrie

Mehr

Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie:

Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie: Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie: Sicherheit und Effektivität der ersten 200 Fälle in Abhängigkeit des Interfacedesigns und der Laserpulsenergie M. S. Böhm, W. J. Mayer, O. K. Klaproth, F.

Mehr

Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen

Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen M. Elling, H. B. Dick Einleitung Das KAMRA-Inlay wird seit geraumer Zeit zur Presbyopiekorrektur in das nicht

Mehr

Vergleich der asphärischen Zeiss XL Stabi ZO mit der sphärischen Zeiss XL Stabi Sky Intraokularlinse

Vergleich der asphärischen Zeiss XL Stabi ZO mit der sphärischen Zeiss XL Stabi Sky Intraokularlinse 273 Vergleich der asphärischen Zeiss mit der sphärischen Zeiss Intraokularlinse M. Rasp, G. Nix, W. Riha, O. Seyeddain, M. Hohensinn, A. Dexl, G. Grabner Zusammenfassung Hintergrund: Vergleich der asphärischen

Mehr

Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts

Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts 584 547 520 493 (Center) 494 496 502 507 529 559 Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts Glaukom Katarakt

Mehr

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation M. Elling, F. Hengerer, S. Hauschild, H. B. Dick Fragestellung Im Rahmen der folgenden Studie wurde der Nah- und Fernvisus

Mehr

Corneale Wellenfrontanalyse zur Unterscheidung zwischen Keratokonus und pellucider marginaler Degeneration

Corneale Wellenfrontanalyse zur Unterscheidung zwischen Keratokonus und pellucider marginaler Degeneration 223 Corneale Wellenfrontanalyse zur Unterscheidung zwischen Keratokonus und pellucider marginaler Degeneration D.-L. Ott, J. Bühren, R. Schwarz, O. Klaproth, T. Kohnen Zusammenfassung Hintergrund: Die

Mehr

Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden kornealen Astigmatismus. nach perforierender Keratoplastik

Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden kornealen Astigmatismus. nach perforierender Keratoplastik Originalien Ophthalmologe 2005 102:147 152 DOI 10.1007/s00347-004-1090-5 Online publiziert: 20. August 2004 Springer Medizin Verlag 2004 A. Viestenz M. Küchle B. Seitz A. Langenbucher Augenklinik mit Poliklinik,

Mehr

G. Sauder Charlottenklinik Stuttgart. Das Add-on -IOL-System

G. Sauder Charlottenklinik Stuttgart. Das Add-on -IOL-System Ophthalmologe 2007 104:1041 1045 DOI 10.1007/s00347-007-1660-4 Online publiziert: 30. November 2007 Springer Medizin Verlag 2007 G. Sauder Charlottenklinik Stuttgart Sekundäre torische Intraokularlinsenimplantation

Mehr

Neue Möglichkeiten der Hornhauttopografie: Color-LED-Topografie Cassini

Neue Möglichkeiten der Hornhauttopografie: Color-LED-Topografie Cassini Neue Möglichkeiten der Hornhauttopografie: Color-LED-Topografie Cassini R. Khaireddin Einleitung Die Hornhauttopografie ist in der Augenheilkunde der heutigen Zeit eine sehr wichtige Diagnostik und bei

Mehr

Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser

Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser 289 Klinische Ergebnisse mit dem Carl Zeiss Meditec Femtosekunden-Laser M. Blum, K. Kunert, W. Sekundo Zusammenfassung Einleitung: In einer multizentrischen, prospektiven klinischen Studie soll die Sicherheit

Mehr

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten 265 K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten A. Ehmer, M. P. Holzer, G. A. Auffarth Zusammenfassung Ziel: Vergleich von K-Werten und Pupillengrößen gemessen durch verschiedene Wellenfront-

Mehr

Schnellere Visuserholung in allen Sehentfernungen

Schnellere Visuserholung in allen Sehentfernungen news Sonderausgabe PresbyMAX Schnellere Visuserholung in allen Sehentfernungen PresbyMAX µ-monovision: Die neueste Technik der Presbyopiebehandlung SCHWIND bietet jetzt PresbyMAX µ-monovision als neueste

Mehr

Klinische 5-Jahresergebnisse der ersten Generation von akkommodativen Dualoptik-Intraokularlinsen

Klinische 5-Jahresergebnisse der ersten Generation von akkommodativen Dualoptik-Intraokularlinsen 249 Klinische 5-Jahresergebnisse der ersten Generation von akkommodativen Dualoptik-Intraokularlinsen I. J. Limberger, Y. Heggemann, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund: Wir haben die Dualoptik

Mehr

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction 283 Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction B. Meyer Zusammenfassung Bei Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) handelt es sich um einen neuartigen

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie unmöglich faszinierend herausfordernd Michael Baertschi, M.S.Optom., M.Med.Educ., FAAO Nina C. Mueller, Dipl. Ing. Augenoptik

Mehr

Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten

Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten D. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, F. Dillner, C. Pohl Zusammenfassung Die ReLEx-Smile (RS) ist der Femto-LASIK (FL) hinsichtlich

Mehr

Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation

Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation 77 Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation A. Hager, M. Sadeghi, M.-O. Füllhas, T. Loge, B. Schroeder, W. Wiegand Zusammenfassung Fragestellung:

Mehr

Sie sich darüber im Klaren sein,

Sie sich darüber im Klaren sein, Bevor Sie sich dem Eingriff unterziehen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was Sie genau erreichen möchten. CATALYS -Präzisionslasersystem Seite 1 CATALYS -PRÄZISIONSLASERSYSTEM ZUR LINSENENTFERNUNG

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen 315 Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen B. Meyer, R. Neuber, M. Wottke, S. Razavi Zusammenfassung Zielsetzung: Verbesserung der Sehschärfe

Mehr

Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie

Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie 239 Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie N. Müller, M. Möglich, H. Häberle, D. T. Pham, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Im Rahmen der koaxialen

Mehr

Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen

Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen 33 Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen J. C. Schmidt, S. Mennel Zusammenfassung Fragestellung: Inhibiert Anti-VEGF auch Vaskularisationen

Mehr

Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung

Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung Sechs Jahre Erfahrung mit DSAEK eine Standortbestimmung C. L. Thannhäuser, D. T. Pham Zusammenfassung Einleitung: Die descemet-stripping automated endothelial keratoplasty (DSAEK) ist eine mittlerweile

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

DAS WAVELIGHT PORTFOLIO FÜR REFRAKTIVE BEHANDLUNGEN

DAS WAVELIGHT PORTFOLIO FÜR REFRAKTIVE BEHANDLUNGEN WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO DAS WAVELIGHT PORTFOLIO FÜR REFRAKTIVE BEHANDLUNGEN Jeder Erfolg inspiriert uns, die nächste Herausforderung anzunehmen. WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE

Mehr

Re-Lasik durch kombinierte Ablation auf Flap-Unterseite und im stromalen Bett mit fraktionierten Abtragsprofilen Gerold Fiedler, Suphi Taneri Präzision der Ergebnisse und große Sicherheit haben die LASIK

Mehr

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie:

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie: Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie: Vergleich zwischen Visante OCT, Orbscan II, Pentacam, OCP Pachymeter, AC Master und Ultraschall C. Rössler, P. Pogorelov, K. Laaser, R. Meiller, F.E. Kruse Bisheriger

Mehr

Advanced Control Eyetracking. Erste Ergebnisse. x / y / z - Richtung. Augenbewegungen. Zyklorotation Anteile

Advanced Control Eyetracking. Erste Ergebnisse. x / y / z - Richtung. Augenbewegungen. Zyklorotation Anteile Erste Ergebnisse mit dem Rotations-Eye-Tracker für die refraktive Hornhautchirurgie Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Advanced Control Eyetracking mit Zyoptix 100 Erfahrungen aus der

Mehr

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Komplikationsmanagement nach refraktiver Chirurgie Excimer-Laser-Chirurgie

Mehr

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie von. dystrophischen und ektatischen Hornhauterkrankungen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie von. dystrophischen und ektatischen Hornhauterkrankungen Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Gernot I. W. Duncker) Neue Wege in der Diagnostik und Therapie von

Mehr

Neue Entwicklungen in der Femto- Kataraktchirurgie

Neue Entwicklungen in der Femto- Kataraktchirurgie Neue Entwicklungen in der Femto- Kataraktchirurgie G. U. Auffarth, B. C. Thomas Zusammenfassung Die Erfahrungen und wichtigsten Erkenntnisse bei der Durchführung der Femto- Katarakt chirurgie mit dem VICTUS-Femtosekundenlaser

Mehr

PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION

PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION Z-LASIK: WAS IST DAS? LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein medizinisches Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Es wurde erstmals

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG 151 A Abbildungsfehler, Varianz (RMS) 50 f Aberrationskoeffizient Anpassparameter 41 marginale (PMCD) 80 Hornhautdystrophie, stromale/ epitheliale 91 Keratokonus 65 f Keratoplastik, perforierende 104 LASIK,

Mehr

Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL

Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL M. Safwat Aziz Attia, F. T. A. Kretz, R. Khoramnia, A. Fitting, K. Linz, G. U. Auffarth

Mehr

Überrefraktion bei weichen, simultanen Multifokallinsen

Überrefraktion bei weichen, simultanen Multifokallinsen Überrefraktion bei weichen, simultanen Multifokallinsen Thesis im MAS Weiterbildungsstudiengang Optometrie der FHNW Autor: Andy Dätwyler Auftraggeber: Hecht Contactlinsen GmbH Betreuer: Frank Widmer &

Mehr

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein etabliertes Verfahren zur Korrektur niedriger und moderater Myopien. Es findet seit der Mitte der 1990er Jahre

Mehr

GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System. Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany

GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System. Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany GTS Geführtes Trepan System GTS Guided Trephine System Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany

Mehr

Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie

Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie Kataraktchirurgie nach refraktiver Hornhautchirurgie Potentielle Problemfelder Berthold Seitz, MD, FEBO & Achim Langenbucher, PhD

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System. Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany

GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System. Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany GTS Geführtes Trepan System GTS Guided Trephine System Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany

Mehr

>Visionix VX120 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie. ophthaltec

>Visionix VX120 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie. ophthaltec >Visionix VX120 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie ophthaltec Die fortschrittlichste Technologie in der Augendiagnostik 7 Funktionen (4 Geräte) in einem Gerät Refraktion, Keratometrie,

Mehr

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III 23 Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III I. J. Limberger, C. Schuhmacher, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses.

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses. Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 mit Wirkung zum 1. April 2019 Der Beschluss des Bewertungsausschusses in seiner 435.

Mehr

Kataraktchirurgie mit dem Fs-Laser im Vergleich zur manuellen Methode

Kataraktchirurgie mit dem Fs-Laser im Vergleich zur manuellen Methode Kataraktchirurgie mit dem Fs-Laser im Vergleich zur manuellen Methode G. U. Auffarth, R. Khoramnia, M. Safwat Azis Attia, A. Fitting, K. Linz, M. P. Holzer Zusammenfassung Hintergrund: In dieser Studie

Mehr

Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien

Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien 237 Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien I.-J. Limberger, A. F. M. Borkenstein, A. Mannsfeld, G. U. Auffarth Zusammenfassung Einleitung: Bewertung von den Ergebnissen von Multifokalintraokularlinsen

Mehr

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1 . Ergebnisse..Optimierte Linsenkonstanten Für die Soflex- Silikonlinse der Firma Bausch & Lomb wurde vom Hersteller eine A- Konstante von A = 8. angegeben. Bei Verwendung dieser Herstellerkonstanten entsprechen

Mehr

Sehen ohne Brille unsere 2-Jahres-Ergebnisse mit Binovision

Sehen ohne Brille unsere 2-Jahres-Ergebnisse mit Binovision 173 Sehen ohne Brille unsere 2-Jahres-Ergebnisse mit Binovision S. Paulig Zusammenfassung Die Implantation der Light Adjustable Lens (LAL) erlaubt es uns, die Zielrefraktion mit hoher Präzision zu erreichen.

Mehr

scharfem und klarem Sehen. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung.

scharfem und klarem Sehen. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung. Erleben Sie jeden Tag mit scharfem und klarem Sehen. TECNIS TORISCHE LINSE Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung. Gutes Sehen wichtig für

Mehr

Einfluss der kornealen Biomechanik auf die Myopieregression nach Laser-in-situ-Keratomileusis

Einfluss der kornealen Biomechanik auf die Myopieregression nach Laser-in-situ-Keratomileusis Ophthalmologe 2013 110:41 47 DOI 10.1007/s00347-012-2633-9 Online publiziert: 22. Januar 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 D. Uthoff 1 K. Hebestedt 2 G.I.W. Duncker 3 E. Spörl 4 1 Augenklinik

Mehr

Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät

Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät 189 Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät T. M. Rabsilber, C. Jepsen, L. Hildebrandt, G. U. Auffarth, M. P. Holzer Zusammenfassung Fragestellung: Ist die Berechnung der

Mehr

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Ein Leben ohne Brille Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Agenda Aufbau und Funktion unserer Augen Die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit Behandlung von Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Mehr

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen Wilfried Bißmann, PhD 1), Marcus Blum, MD 2), Kathleen S. Kunert, MD 2) ABSTRACT:

Mehr

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Ein Leben ohne Brille Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Agenda Aufbau und Funktion unserer Augen Die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit Behandlung von Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr www.augen-lohr.de AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Femto-Phako IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK www.augen-lohr.de Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die

Mehr

Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues?

Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues? 179 Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues? G. U. Auffarth, B. C. Thomas Zusammenfassung Seit über 20 Jahren wird an der Wiederherstellung der Akkommodation nach Kataraktoperation geforscht. Erst in den

Mehr

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie Rupert Menapace,, Eva Stifter Medizinische Universität Wien Hintergrund 10-Jahres YAG

Mehr

Ergebnisse der perforierenden Re-Keratoplastik bei visuslimitierendem Astigmatismus nach Kornea- Transplantation

Ergebnisse der perforierenden Re-Keratoplastik bei visuslimitierendem Astigmatismus nach Kornea- Transplantation Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Professor Dr. med. F. E. Kruse Ergebnisse der perforierenden Re-Keratoplastik bei visuslimitierendem Astigmatismus nach Kornea-

Mehr

F. Birnbaum P. Maier T. Reinhard Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg. Auch bei den lamellären Hornhauttransplantationen

F. Birnbaum P. Maier T. Reinhard Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg. Auch bei den lamellären Hornhauttransplantationen Leitthema Ophthalmologe 2011 108:807 816 DOI 10.1007/s00347-011-2334-9 Springer-Verlag 2011 F. Birnbaum P. Maier T. Reinhard Augenklinik, Universitätsklinikum Freiburg Perspektiven der Femtosekundenlaserassistierten

Mehr

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer

Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Hornhautverpflanzung am Auge Laser statt Messer Berthold Seitz Augenheilkunde Abb. 1: Augenärzte sind Organspender (Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar) Am

Mehr

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses.

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses. Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 mit Wirkung zum 1. April 2019 Der Beschluss des Bewertungsausschusses in seiner 435.

Mehr

ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS

ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS Drei Linsen-Geometrien zur Versorgung irregulärer Hornhaut-Formen. Einfache, systematische Vorgehensweise bei der Anpassung. Die Vorteile auf einen Blick Einfache Anpassung

Mehr

Grauer Star: Was bringt die Zukunft?

Grauer Star: Was bringt die Zukunft? Augenklinik der Ruhr-Universität Bochum Knappschaftskrankenhaus Grauer Star: Was bringt die Zukunft? Burkhard Dick Bochum, 1. Dezember 2011 TIFO Herausforderungen: Überblick Katarakt: weltweit häufigste

Mehr

>Visionix VX130 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie und Multischnitt-Scheimpflug

>Visionix VX130 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie und Multischnitt-Scheimpflug ophthaltec >Visionix VX130 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie und Multischnitt-Scheimpflug NEU Die fortschrittlichste Technologie in der Augendiagnostik 7 Funktionen (4 Instrumente)

Mehr