Perspektive 2020/ Maßnahmenbündel für eine zukunftssichernde Klimapolitik in der Steiermark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektive 2020/ Maßnahmenbündel für eine zukunftssichernde Klimapolitik in der Steiermark"

Transkript

1 Perspektive 2020/ Maßnahmenbündel für eine zukunftssichernde Klimapolitik in der Steiermark Ausgabe 2010

2 PEFC/ PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen Gedruckt nach der Richtlinie Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens, Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Ident-Nr. A Klimakompensierte Produktion

3 InhaltSverzeichnis Vorworte 4 Autorinnen und Autoren 7 Motivation zum Klimaschutzplan Steiermark 9 Von den übergeordneten Klimazielen zu den Klimazielen der Steiermark 12 Die Antwort der Steiermark 16 Energiesparen als Prämisse 22 Gebäude 26 Mobilität 30 Land-, Forst- und Abfallwirtschaft 34 Produktion 42 Energiebereitstellung 48 Klimastil 54 Maßnahmenüberblick - Klimaschutzplan Steiermark Stand In die Erstellung eingebundene Organisationen 64 Erläuterungen zum Klimaschutzplan Steiermark 65 Impressum 68 3

4 VORWORTE 4 Siegfried Schrittwieser Machen wir die Steiermark klimafit! Die Steiermark braucht eine Energieoffensive, um sich als Ökoregion weiterzuentwickeln und in eine sichere Zukunft gehen zu können. Überhaupt ist für mich, als zuständiger Landesrat, die Frage der Erneuerbaren Energien eine der zentralen gesellschaftspolitischen Aufgabenstellungen. Deshalb werden die Erneuerbaren Energien auch ein Schwerpunkt meiner politischen Arbeit sein. Ein wesentlicher Baustein dabei ist der Klimaschutzplan Steiermark 2010, der im Juli 2010 einstimmig vom Landtag Steiermark beschlossen wurde. Damit folgen wir der Linie der Europäischen Union, die mit ihrem Klima- und Energiepaket im Dezember 2008 eine Neu-Orientierung für weiteste Teile der EU-Politik geschaffen hat. Die sinkenden Fördermengen bei Erdöl und Erdgas, die damit verbundene steigende Auslandsabhängigkeit samt aller politischen Komplikationen und die zu erwartenden langfristig deutlich steigenden Energiepreise machen ein Handeln in diesem Bereich mehr als notwendig. Ziel bei der Erstellung des Klimaschutzplans Steiermark war nicht ausschließlich die Reduktion von Treibhausgasen, sondern vielmehr die Schaffung von neuen und deutlichen Innovationsimpulsen für unser Bundesland. Dadurch wird der Wirtschafts- und Lebensraum Steiermark attraktiver und, gerade in Zeiten der Krise, stabiler. Der steirische Klimaschutzplan, der in einem breiten Dialog mit Einbindung aller wichtigen Akteure des Landes Steiermark erstellt worden ist, hat drei Kernziele, die eine zukunftssichernde steirische Klimapolitik gewährleisten sollen. Die Treibhausgase sollen, vor allem in den Bereichen Mobilität, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft, reduziert, erneuerbare Energieträger gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit der steirischen Wirtschaft durch eine konsequente Klimapolitik gestärkt werden. Mit dem steirischen Klimaschutzplan werden lokale Wirtschaftskreisläufe sowohl gestärkt, als auch unabhängiger. Durch Energieeinsparungen und effizientere Energieverwendung, kann die steirische Wirtschaft nachhaltig Kosten reduzieren. Zusätzlich werden Technologien und Produkte mit einem geringen ökologischen Fußabdruck an Treibhausgasen weltweit wettbewerbsfähiger. Jene Regionen, die früher auf diese Innovationstrends setzen, sind am Puls der Zeit und können damit nachhaltig Vorteile lukrieren. Siegfried Schrittwieser Landeshauptmannstellvertreter

5 Klimaschutzplan Steiermark Masterplan für eine klimaschonende Zukunft! Das globale Klima verändert sich und was noch vor wenigen Jahren vorsichtig prognostiziert wurde, verdichtet sich zusehends die Erdatmosphäre erwärmt sich schneller und die Auswirkungen sind dramatischer geworden. Es ist an der Zeit, dass die Phase des Nachdenkens in die Phase des Handelns übergeht. Maßnahmen zum Energiesparen, zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Umstieg auf erneuerbare Energieträger sind daher mehr als nur ein Gebot der Stunde, um den bevorstehenden Klimawandel auf bewältigbarem Niveau zu halten. Das Land Steiermark tut etwas. Im Mai 2009 wurden das Büro der Klimaschutzkoordinatorin eingerichtet und gleichzeitig die Arbeiten zum Klimaschutzplan Steiermark intensiviert. Mehr als 100 Experten und Expertinnen der Steiermark haben sich in den Prozess Klimaschutzplan Steiermark eingebracht und ihr Fachwissen zur Verfügung gestellt. Ein 20-köpfiges ExpertInnenteam (Wegener Zentrum, TU Graz, Joanneum Research), 13 Interessensvertretungen (Städte-Gemeindebund, Politik, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Landwirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und viele mehr), 34 Abteilungen und Fachabteilungen des Landes Steiermark, 46 Vereine, Organisationen und Pattformen haben im Laufe eines Jahres intensiv an der Entwicklung des Klimaschutzplans Steiermark mitgearbeitet. Dabei wurden vier Arbeits- und Diskussionsrunden abgehalten, 14 Workshops zu einzelnen Fachthemen organisiert und über hundert Rückmeldungen und Stellungnahmen eingearbeitet. Der Klimaschutzplan Steiermark ist damit zu einem umfangreichen, strategischen Masterplan der zukünftigen Klimapolitik des Landes geworden. Vom Bewusstsein zum Handeln so könnte man auch das Credo dieses Masterplans nennen. Klimaschutz bedarf klarer Ziele und konkreter Maßnahmen und mit dem Klimaschutzplan Steiermark ist uns dies gelungen. Die Steiermark hat damit eine Vorbildfunktion übernommen und nun gilt es die Ausdauer und Energie aufzubringen, so dass die gesteckten Klimaziele nicht nur am Papier zu Realität werden. Andrea Gössinger-Wieser Mag.a Andrea Gössinger-Wieser Klimaschutzkoordinatorin Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 17A - Energiewirtschaft und allgemeine technische Angelegenheiten 5

6 VORWORTE Ein wegweisender und zukunftssichernder Plan für die Steiermark Gottfried Kirchengast Karl Steininger Die Wirkungskette von unseren Treibhausgasemissionen über den Treibhauseffekt bis hin zu Klimaauswirkungen können wir im Jahr 2010 als Faktum ansehen. Die steirische Klimaforschung am Wegener Zentrum und an weiteren Forschungseinrichtungen haben dabei mitgewirkt, dies aufzuzeigen. Es ist klimawissenschaftlich gesichert, dass das 2 Grad Ziel der EU und des Kopenhagen-Beschlusses 2009 notwendig ist, um die enormen Risiken des Klimawandels zu begrenzen. Es ist notwendig, einen von zwei Wegen zu gehen, Klimastabilisierung im Sinn 2 Grad Ziel oder unabsehbare Risiken, und das Jahrzehnt bis 2020 ist entscheidend. Es kann nur der erste Weg sein, aber die Herausforderung ist groß: rund 90 % der Emissionen müssen langfristig wegfallen. Das Tor zum richtigen Weg wurde in der Steiermark bei der Enquete Klimaschutz im Landtag am geöffnet, wo einer von uns (G. Kirchengast) im Eröffnungsreferat folgenden Fragen nachging: Wie schaffen wir es, den nötigen Beitrag der Steiermark zum weltweit notwendigen Klimaschutz zu leisten? Wie können wir die Herausforderung, die das zweifellos ist, als Chance gestalten? Wie schaffen wir das, als eine Gesellschaft geführt von politischem Handeln? Es wurde klar, dass die notwendigen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um das Dilemma zwischen unserem Gemeinwohlinteresse Klimagüte und unseren diversen Einzelinteressen aufzulösen. Es erfüllt uns mit Freude und Zuversicht, dass wir in der Steiermark in den darauf folgenden zwei Jahren tatsächlich den Mut gezeigt haben, in fast beispielloser gemeinsamer Zielstrebigkeit von Politik, Verwaltung, Interessenvertretungen und Wissenschaft diesen wegweisenden Plan zu entwickeln. Wir von unserer Seite möchten an dieser Stelle allen beteiligten WissenschaftspartnerInnen bei Joanneum Research und TU Graz sowie auch allen weiteren Akteuren des Dialogs herzlich danken. Jetzt geht es an die Umsetzung, also erst richtig los. Seitens der Wissenschaft tragen wir als unabhängige, auch kritische Begleiter gerne weiter bei, dass die Umsetzung gelingen möge. 6 Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast Klimaforscher und Professor für Geophysik (Alfred Wegeners Lehrstuhl) Leiter Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Wissenschaftlicher Sprecher und Initiator Klimaschutzplan Steiermark Ao.Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger Klimaökonom und Professor am Institut für für Volkswirtschaftslehre Leiter Bereich Ökonomik des Klima- und Umweltwandels am Wegener Zentrum Projektleiter Forschungs- und Erstellungsprojekt Klimaschutzplan Steiermark

7 Die Autorinnen und Autoren Barbara Amon Gabriel Bachner Andrea Damm Brigitte Gebetsroither Wolf Grossmann Institut für Landtechnik, Universität für Bodenkultur Wien Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Landwirtschaft Mobilität Mobilität Gesamt-Projektmanagement und Mobilität Systemanalyse Maximilian Lauer Institut für Energieforschung, Joanneum Research Energiebereitstellung Lukas Liebmann Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Mobilität Universität Graz Gottfried Kirchengast Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Wissenschaftlicher Sprecher Angelika Kufleitner Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Mobilität Universität Graz Raimund Kurzmann Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Ökonomische Wirkungen Research Franz Prettenthaler Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Ökonomische Wirkungen Stefan Schleicher Thomas Schinko Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Wissenschaftliche Leitung Emissionsbilanzen, Landwirtschaft Hans Schnitzer Institut für Prozess- u. Partikeltechnik, TU Graz Produktion Daniel Steiner Institut für Energieforschung, Joanneum Research Energiebereitstellung Karl Steininger Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Projektleitung Universität Graz Wolfgang Streicher Institut für Wärmetechnik, TU Graz Gebäude Florian Tatzber Institut für Wärmetechnik, TU Graz Gebäude Michaela Titz Institut für Prozess- u. Partikeltechnik, TU Graz Produktion Andreas Türk Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz und Institut für Energieforschung, JR Energiebereitstellung und Emissionsbilanzen Andrea Gössinger- Wieser Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark, FA 17A Klimaschutzplan im Überblick und Klimastil Kurt Schauer Wallner und Schauer GesmbH Klimaschutzplan im Überblick und Klimastil Adelheid Weiland Land Steiermark, Fachabteilung 17A Klimastil 7

8 8

9 Motivation zum Klimaschutzplan Steiermark Warum wir zukunftseröffnende Strukturen für Wirtschaft und Energie brauchen Die Europäische Union hat sich mit ihrem Klima- und Energiepaket im Dezember 2008 eine Neu-Orientierung für weiteste Teile der EU-Politik gegeben. Dieses Paket ist keineswegs nur aus Gründen des Klimaschutzes konsensfähig geworden. Der argumentative Unterbau für das EU-Politikpaket basiert auf weiteren gewichtigen politischen und wirtschaftlichen Faktoren: die zunehmende Verletzbarkeit der Energieversorgung aufgrund sinkender Fördermengen bei Erdöl und Erdgas innerhalb der EU; die damit verbundene steigende Auslandsabhängigkeit samt aller politischer Komplikationen; die krassen unvorhersehbaren Ausschläge der Energiepreise; die Erwartung langfristig deutlich steigender Energiepreise. Das EU-Klimapaket bedingt eine weitreichende Umstrukturierung des Energiesystems, sodass eine Zur Erreichung des 2 Grad Zieles ist eine globale Reduktion der Treibhausgasemissionen um 90% notwendig! weitgehende Loslösung von fossilen Energieträgern erreicht wird. Ein weiterer Hinweis für die Höhe des Reduktionsbedarfs bei Treibhausgasemissionen kommt von der Klimawissenschaft, die uns aufmerksam macht, dass das globale Ökosystem nicht viel mehr als 10 Prozent der heutigen Emissionen aufnehmen kann, wenn der Temperaturanstieg auf 2 Grad begrenzt werden soll. Das bedeutet langfristig eine Verminderung der Emissionen global um 90 Prozent. Diese Herausforderungen sind so hoch, dass die EU von einer neuen industriellen Revolution spricht. Da es langlebige Wirtschaftsstrukturen gibt, die hohe Emissionen bedingen, wie Wohngebäude oder Kraftwerke, müssen die Innovationsziele schon jetzt in allen Wirtschaftsbereichen diese neuen hohen Anforderungen berücksichtigen. Ein für die Steiermark relevantes Ziel einer aktiven Klimapolitik ist die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Wirtschaft. Innovationsziele, die sich an einer Erhöhung der Produktivität aller Ressourcen - vom Boden bis zu energetischen Rohstoffen - orientieren, generieren vielfältigen Nutzen: Lokale Wirtschaftskreisläufe werden gestärkt, die effizientere Verwendung von Energie senkt Kosten und Abhängigkeiten, zusätzlich werden Technologien und Produkte mit einem geringen Fußabdruck an Treibhausgasen weltweit wettbewerbsfähiger. Jene Regionen, die früher auf diese Innovationstrends setzen, werden auch die Vorteile von First Movers lukrieren. In diesem Sinn sollen mit dem Klimaschutzplan Steiermark Innovationsimpulse für die Steiermark ausgelöst werden. Das Ziel ist die Entwicklung eines Masterplans für das Land Steiermark, um damit nicht nur die im Energie- und Klimapaket der EU für 2020 formulierten Ziele für weniger Treibhausgas- Emissionen und mehr erneuerbare Energieträger zu erreichen, sondern auch Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen zu fördern, die zukünftigen Krisen resistenter begegnen können. Es liegt daher an uns, durch eine zukunftsgerichtete Klimapolitik diesen Herausforderungen mit einer innovativen Strategie entgegenzutreten. Dieser Klimaschutzplan weist den Weg und stellt damit einen Masterplan für die Politik der kommenden Jahre dar. 9

10 Motivation zum Klimaschutzplan Steiermark Die Entstehung: Ein Klimaschutzplan aus einem umfassenden Dialog Die Erstellung des Klimaschutzplans Steiermark war von Beginn an davon getragen, nicht einfach nur notwendige Treibhausgasreduktionen zu erreichen, sondern deutliche Innovationsimpulse für die Steiermark auszulösen und damit insgesamt den Wirtschafts- und Lebensraum Steiermark attraktiver und krisenresistenter zu machen. Um diesen hohen Anspruch auch erfüllen zu können, ist der Klimaschutzplan Steiermark in einem breiten Dialog und unter starker Einbindung aller wichtigen Akteure des Landes Steiermark erstellt worden. Dabei hat das ExpertenInnenteam in mehreren Stufen mit den betroffenen steirischen Interessenvertretungen bzw. politischen Parteien, Vereinen, Organisationen und Plattformen sowie Landesabteilungen bzw. landesnahen Organisationen die einzelnen Annahmen geklärt und die abgeleiteten Maßnahmen vertieft und konkretisiert. Breite Einbindung für die Erstellung des Klimaschutzplans Steiermark 10 So entstand der Klimaschutzplan im Rahmen eines umfassenden projektbegleitenden Stakeholder-Prozesses. Im Rahmen von vier Runden Tischen und thematischen Workshops wurden jeweils Zwischenberichte entsprechend den Schritten des Klimaschutzplans eingebracht. Die Stellungnahmen teilnehmender Personen dienten als wichtiges Feedback für die Erstellung des Klimaschutzplans. Zusätzlich zu diesem Stakeholder-Prozess wurden im Rahmen des landesinternen Projektes klimark Workshops zu den einzelnen Bereichen Gebäude, Mobilität, Produktion, Energiebereitstellung und Klimastil durchgeführt, um eine gute Absicherung der Ergebnisse hinsichtlich der Umsetzbarkeit zu erreichen.

11 Ablaufplan für die Entwicklung des Klimschutzplan Steiermark Der Klimaschutzplan baut zudem auf folgenden für die Steiermark wichtigen Dokumenten auf: der Energieplan der Steiermärkischen Landesregierung das von den Sozialpartnern erstellte Konzept Energiestrategie 2020 Möglichkeiten und Realitäten von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in der Steiermark der Weiß-grüne Weg, Kapitel Klimastrategie der Steiermark die im Rahmen eines breiten Diskussionsprozesses diskutierten Optionen des- Projektes Impuls Styria: Energie 2025 die 2009 beschlossene Energiestrategie Steiermark 2025 die seit März 2010 vorliegende Energiestrategie Österreich (BMWFJ und BM- LFUW, 2010) für jene Aufgabengebiete, bei denen die Länder (Mit-)Verantwortung tragen sowie klimarelevante Landtagsbeschlüsse 11

12 Von den übergeordneten Klimazielen zu den Klimazielen der Steiermark Die verbindlichen Klimaziele der EU bis in 2020 sind die verbindlichen Ziele, die sich die EU im Dezember 2008 im vom EU-Parlament beschlossenen Energie- und Klimapaket gesetzt hat: Bis 2020 sollen die Treibhausgase (THG) gegenüber 1990 um 20 Prozent reduziert und der Anteil von erneuerbarer Energie im Endenergieverbrauch auf 20 Prozent erhöht werden. Gegenüber 2005 bedeutet dies eine Reduktion der gesamten Treibhausgasemissionen der EU um 14 Prozent bis Dabei haben die dem EU-weiten Emissionshandelssystem (EU Emission-Trading-System ETS) unterliegenden Sektoren europaweit eine Reduktion von 21 Prozent zu übernehmen, der restliche Nicht-ETS-Sektor mit festgelegten nationalen Zielen 10 Prozent. 12 Treibhausgasemissionen: Somit unterliegen nicht alle THG-Emissionen eines Bundeslandes dessen Einflussbereich und dessen politischer Verantwortung. Insbesondere Unternehmen des Energiesektors und größere Anlagen der Industrie unterliegen dem EU-weiten Emissionshandelssystem. Aufteilung der verbindlichen Reduktionsziele der EU bis 2020 Für alle anderen Treibhausgasemissionen also jene, die nicht vom EU ETS erfasst werden - gilt für Österreich ein verbindliches Reduktionsziel von 16 Prozent bis 2020 gegenüber Hier gibt es bislang keine Aufteilung dieses Ziels auf die einzelnen Bundesländer, ein sogenanntes Effort Sharing. Angesichts dieser offenen innerösterreichischen Entscheidung wird für den Klimaschutzplan Steiermark die nachfolgende Argumentation zur politischen Entscheidung über die Zielsetzungen des Landes für die Energie- und Klimapolitik vorgeschlagen: Die Steiermark übernimmt verbindliche Ziele für die Verwendung von Energie und die damit verbundenen Emissionen für den nicht vom EU Emissionshandel erfassten Bereich der steirischen emittierenden Aktivitäten. Die Reduktionsziele auf Landesebene sind ident mit jenen auf Bundesebene und erfordern eine THG-Reduktion von jedenfalls 16 Prozent bis 2020 gegenüber Dies betrifft die Bereiche Verkehr, Kleinverbrauch (Wohnund Nicht-Wohngebäude sowie mobile Geräte), Landwirtschaft und Sonstige (Abfall und Lösungsmittelanwendung). Erneuerbare Energieträger: Bei erneuerbarer Energie hat Österreich den Anteil am energetischen Endverbrauch von rund 29 Prozent im Jahr 2008 auf 34 Prozent

13 bis 2020 zu erhöhen. Analog wird für die Steiermark vorgeschlagen, dass dieses Bundesland die gesamtösterreichische Ausweitung bei erneuerbarer Energie in dem Ausmaß mitträgt, wie es dem Anteil der Steiermark am österreichischen Brutto-Inlandsprodukt entspricht. Die ambitionierteren internationalen Zielvereinbarungen für den Klimaschutz Das globale Langfrist-Ziel der THG-Emissionsreduktion ist allerdings wesentlich höher als die derzeitigen 2020-Vorgaben. Sowohl von den G8-Staaten (Gipfel in L Aquila, Juli 2009) als auch von den USA liegen Ziele für 2050 vor, die bis dahin eine Reduktion der Treibhausgase um mindestens 80 Prozent gegenüber 2005 in den Industriestaaten unterstützen. Außerdem hat die EU in Aussicht gestellt, für den Fall eines globalen Klimaabkommens sogar eine 30 Prozent Reduktion der THG-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 vorzunehmen und eine 80 Prozent Reduktion bis 2050 gegenüber Aus den übergeordneten Zielen abgeleitete Anforderungen für die Steiermark Aus diesen übergeordneten Zielsetzungen der EU können im Folgenden für die Steiermark nun zwei Szenarien abgeleitet werden. Dabei ist zu beachten, dass diese Ziele für jene Sektoren gelten, für die die Steiermark direkte Gestaltungsmöglichkeiten hat die sich also außerhalb des EU Emissionshandels befinden. Laut Abgrenzung und Nomenklatur der Bundesländerluftschadstoffinventur (UBA) umfasst dies die Bereiche Verkehr, Kleinverbrauch (Wohn- und Nicht-Wohngebäude sowie mobile Geräte), Landwirtschaft und Sonstige (Abfall und Lösungsmittelanwendung). Aus operationalen Gründen werden die Produktion und die Energiebereitstellung, deren wesentlichste Teile durch den Emissionshandel (ETS) abgedeckt sind, insgesamt aus den Zielsektoren ausgenommen. Innerhalb der derzeitigen gesamten Treibhausemissionen von 14,1 Mio. t CO 2 Äquivalenten in der Steiermark (2007) emittieren diese sogenannten Zielsektoren 6,3 Mio. t CO 2 Äquivalente. 13

14 Von den übergeordneten Klimazielen zu den Klimazielen der Steiermark 1. Das verpflichtende Basisziel-Szenario Steiermark Für den Nicht-ETS-Bereich übernimmt das Basisziel-Szenario den österreichischen Zielwert des EU Energie- und Klimapakets von minus 16 Prozent THG-Emissionen bis 2020 gegenüber Für das Jahr 2030 wird das indikative Ziel der EU von minus 50 Prozent bis 2050 gegenüber 1990 übernommen. Bei Unterstellung eines linearen Reduktionspfades von 2020 bis 2050 ergibt sich damit der Zielwert für 2030 von minus 28 Prozent. Dieses Basisziel-Szenario stellt somit die untere Schranke dar, um die ansetzenden Verpflichtungen des Landes Steiermark entsprechend erfüllen zu können. 14

15 2. Das ambitioniertere Innovationsziel-Szenario Steiermark Das globale Langfrist-Ziel der Emissionsreduktion ist wesentlich höher als die derzeitigen 2020-Vorgaben. Im Sinne einer zukunftsorientierten Klimapolitik könnte die Steiermark durch die Wahl eines Innovationsziel-Szenarios schon frühzeitig entsprechende Weichenstellungen vornehmen, um damit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Regionen zu steigern. Als eine Orientierung der Größenordnung wird hier das EU 2020 Ziel für den Fall eines globalen Klimaabkommens herangezogen, das eine 30% Reduktion der THG-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 vorsieht und eine 80% Reduktion bis 2050 gegenüber Es kann davon ausgegangen werden, dass die derzeit vereinbarten Reduktionsziele von 16% im Basisszenario weder auf Dauer halten werden noch hinreichend sind, um die erwarteten Folgen des Klimawandels bewältigbar zu halten. Vor allem werden diese Maßnahmen nicht ausreichen, um das Innovations- und Exportland Steiermark mit jenen Wirtschaftsstrukturen auszustatten, die mit ambitionierten Klimazielen und erhöhter Wettbewerbsfähigkeit kompatibel sind. Das Innovationsziel stellt genau dafür eine gute Orientierung dar. 15

16 Die Antwort der Steiermark Die drei Metaziele für eine zukunftssichernde steirische Klimapolitik Eine EU-Ziel-konforme Reduktion der Treibhausgase Die Steiermark übernimmt das verbindliche Ziel auf Bundesebene von jedenfalls 16 Prozent Reduktion bei den Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber dem Wert von 2005 für den nicht vom EU Emissionshandel erfassten Bereich (Nicht- ETS Bereich). Das betrifft vor allem die Bereiche Mobilität, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft. Für den Fall eines globalen Abkommens ist die EU bereit, ein höheres Reduktionsziel bis 2020 einzugehen, aus dem sich ein Reduktionsziel auf Landesebene in Höhe von 33 Prozent ableiten lässt. Für die Reduktion in der Steiermark ist aufgrund der gesetzlichen Kompetenz jedoch auch der Bund mitverantwortlich. Eine Steigerung der erneuerbaren Energieträger Die Steiermark unterstützt die Ausweitung von erneuerbarer Energie mit zumindest jenem Ausmaß, das dem Beitrag der Steiermark an der gesamtösterreichischen Brutto-Wertschöpfung entspricht (12,5 Prozent), um die sich daraus ergebenden Entwicklungspotenziale gezielt nutzen zu können. Entsprechend den derzeit verfügbaren Daten bedeutet dies eine Ausweitung der erneuerbaren Energie für den energetischen Endverbrauch Österreichs von 328 PJ im Jahr 2008 auf 388 PJ im Jahr Die Steiermark trägt daher mit einer Ausweitung der erneuerbaren Energie im Ausmaß von zumindest 7,5 Petajoule zu diesem österreichweiten Ziel bei. 16 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine konsequente Klimapolitik Für jene Bereiche in Industrie und Energiebereitstellung der steirischen Wirtschaft, die dem EU Emissionshandel unterliegen, gilt der gleiche Grundsatz wie auf europäischer Ebene bezüglich der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit: Aus der Energie- und Klimapolitik sollen keine Anreize zur Verlagerung von Produktionsstandorten ausgehen, hingegen Anreize zur Sicherung von Produktionsstandorten durch Förderung innovativer und mit den Klimazielen kompatiblen Technologien geschaffen werden. Die Steiermark verstärkt die Innovationsanreize für den Übergang zu zukunftsfähigen Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen, deren technologische Orientierungen höchste Energieproduktivität und der Übergang zu erneuerbaren Energien sind. Dies stärkt gerade im Exportland Steiermark auch die Exportchancen für Produkte und Technologien.

17 Die Handlungsbereiche zur Umsetzung der steirischen Klimaziele Um die steirischen Klimaziele erreichen zu können, wurde ein breit angelegter Klimaschutzplan erstellt, der sechs Bereiche mit insgesamt 26 Maßnahmenbündeln umfasst. Dabei wurden bewusst nicht nur jene Bereiche angesprochen, die außerhalb des EU-Emissionshandelsregimes stehen (Gebäude, Mobilität, Land-, Forstund Abfallwirtschaft), sondern mit der Produktion und der Energiebereitstellung der Tatsache Rechnung getragen, dass die Steiermark eine starke Industrie und ein hohes Potenzial an erneuerbarer Energie und den dazugehörigen Technologien aufweist. Außerdem wurde als Basis für die notwendigen technologischen, rechtlichen und strukturellen Maßnahmen das Kapitel Klimastil- Ein Lebensstil für unsere Zukunft aufgenommen. Hier werden jene Maßnahmen zusammengefasst, die notwendig sind, damit alle Steierinnen und Steirer ihre wirtschaftlichen Aktivitäten mit einem Lebensstil vereinbaren können, der viel effizienter mit allen knappen Ressourcen umgeht und somit auch die Klimaziele unterstützt. 17

18 Die Antwort der Steiermark Die 26 Maßnahmenbündel des Klimaschutzplans Steiermark 2010 Die folgende Tabelle zeigt die 26 Maßnahmenbündel des Klimaschutzplans Steiermark Perspektive 2020/2030 Ausgabe 2010 entlang der sechs Handlungsbereiche. Bereich Maßnahmenbündel Gebäude (M1) Umfassende Sanierung des Gebäudebestandes (M2) Umstellung auf effiziente und klimaschonende Heizungen (M3) Verstärkte Nutzung von Solaranlagen zur Heizungsunterstützung (M4) Erhöhung der Energieeffizienz von Neubauten (M5) Effizientere Nutzung von Elektrizität in den Haushalten (M6) Anpassung der Instrumente des Landes auf dem Weg zum Null-Energiehaus Mobilität (M7) Schaffung eines ressourcenschonenden Gesamtverkehrsangebots (M8) Anreize für die Nutzung emissionssparender Verkehrsmittel (M9) Effiziente Fahrzeuge und alternative Treibstoffe (M10) Optimierung und Verlagerung des Straßengüterverkehrs (M11) Verbesserte Transparenz zum Mobilitätsverhalten in der Steiermark (M12) Verstärkte Nutzung von Boden und Wald als positive Klimafaktoren (M13) Reduktion der Methanemissionen aus der Landwirtschaft (M14) Reduktion der Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft (M15) Reduktion der Treibhausgasemissionen aus der Abfallwirtschaft (M16) Verankerung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements Produktion (M 17) Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion (M 18) Substitution fossiler Energieträger für Prozesswärme (M 19) Verbesserung der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen Land-, Forstund Abfallwirtschaft Energiebereitstellung (M 20) Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger (M 21) Erhöhung der Effizienz bei der Energiebereitstellung 18 Klimastil (M 22) Stärkung des klimaorientierten Einkaufens (M 23) Forcierung von klimafreundlichen Freizeit-, Sport- und Kulturangeboten (M 24) Attraktivierung von sanften Reisen und klimaschonendem Urlaub (M 25) Vorrang für einen ressourcenschonenden Lebensstil verankern (M 26) Verstärkte Bildung und Information für den Klimaschutz Eine kurze Beschreibung der Handlungsbereiche und der dazugehörigen Maßnahmenbündel findet sich in den jeweiligen Kapiteln.

19 Die Veränderung aufgrund der geplanten Maßnahmenbündel 1. Die Emissionsentwicklung nach Bereichen Das Bundesland Steiermark kann insbesondere in den Bereichen Gebäude und Mobilität Maßnahmen setzen, die zu einer wesentlichen Absenkung der derzeitigen Emissionsmengen führen. Hinsichtlich des Umsetzungsgrades ist zwischen dem Basiszielszenario und dem Innovationszielszenario zu unterscheiden. Über alle Zielsektoren aggregiert betrachtet führen die im Basisbündel formulierten Maßnahmen zu einer Reduktion der steirischen THG-Emissionen um 23 % im Jahr 2020 und um 40 % Prozent im Jahr 2030, jeweils gegenüber Selbst wenn der Umstieg nicht ganz so schnell und/oder stark erfolgt, sichert das Basisbündel damit die Einhaltung des Basiszieles ab. Mit den im Basisbündel vorgeschlagenen Maßnahmen können die Treibhausgasemissionen in der Steiermark im Sektor Kleinverbrauch (der sich fast zur Gänze aus den Emissionen der Gebäude zusammensetzt) von rund kt CO 2 e (2005) bis 2020 auf kt CO 2 e reduziert werden (d.h. um 44 %), bis 2030 auf 800 kt CO 2 e (d.h. um 60 %). Im Bereich Mobilität ist im Basisbündel eine Reduktion der Emissionen von rund kt CO 2 e (im Bezugsjahr 2005) bis 2020 auf kt CO 2 e (d.h. um 14 %) möglich, bis 2030 auf kt CO 2 e (d.h. um 37 %). Im Innovationsbündel können die Emissionen im Kleinverbrauch sogar auf 950 kt CO 2 e (2020) bzw. 600 kt CO 2 e (2030), in der Mobilität auf kt CO 2 e (2020) 19

20 Die Antwort der Steiermark bzw kt CO 2 e (2030) abgesenkt werden. Diese Werte sind allerdings nur dann möglich, wenn auch die notwendigen Bundesmaßnahmen gesetzt werden. 2. Die Veränderung in der Verteilung der Energieträger Den Rückgängen bei den Emissionen liegen entsprechende Rückgänge beim Verbrauch von Energie zugrunde. Werden alle Maßnahmen der Zielsektoren berücksichtigt, können 2020 im Basisbündel rund 15,9 PJ an Endenergie gegenüber 2005 eingespart werden, das entspricht einer Reduktion um 15 %. Im Innovationsbündel beträgt die Einsparung rund 31 PJ im Jahr 2020 gegenüber 2005 (dies sind 29%). Für das Jahr 2030 ergibt sich im Basisbündel eine Reduktion um 20 % und im Innovationsbündel um 37 % gegenüber Während der Bedarf an Kohle und Erdölprodukten im Jahr 2020 gegenüber 2005 um zwei bzw. ein Drittel reduziert wird, nehmen erneuerbare Energieträger deutlich zu, wie der Graphik zu entnehmen ist. Die Wirkung der geplanten 26 Maßnahmenbündel Die Anforderungen aus den übergeordneten Klimaschutzzielen wurde in den beiden Szenarien Basisziel und Innovationsziel zusammengefasst. Wie weit können nun mit den vorgeschlagenen Maßnahmen diese Ziele erreicht werden: 20 Das Basis-Szenario: Das Basis-Szenario, hinter dem die Ziele der EU stehen, kann mit den hier vorgeschlagenen Maßnahmen sowohl 2020 als auch 2030 erfüllt werden. Das Innovations-Szenario: Das ambitioniertere Innovationsszenario wird mit den hier vorgeschlagenen Maßnahmen nur ganz knapp verfehlt. 2 In beiden Szenarien wird unterstellt, dass auch der Bund seinen Verpflichtungen zur Setzung entsprechender Rahmenbedingungen für einen aktiven Klimaschutz nachkommt.

21 Damit wird deutlich, dass die notwendige Zielerreichung für das Land Steiermark nur dann möglich ist, wenn das gesamte Maßnahmenpaket in seiner ganzen Breite umgesetzt wird. Alle Beiträge sind notwendig, um die Zielmarke erreichen zu können. Treibhausemissionen [1.000 t CO 2 ] Referenzszenario Trendfortschreibung Basisziel-Szenario die Ziele der EU Wirkung des Basisbündels Innovationsziel-Szenario das 30% Ziel der EU Wirkung des Innovationsbündels Um das Innovationsszenario zu erreichen, ist es notwendig, dass einzelne Maßnahmen ambitionierter umgesetzt werden, als dies im Basisziel der Fall ist. So wird z.b. bei der Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs im Basisbündel von einer Erhöhung des ÖV-Anteils an der Verkehrsleistung (P-km) um 2%-Punkte bis 2020, im Innovationsbündel jedoch von einer Steigerung um 4%-Punkte ausgegangen. Die jeweilige konkrete Ausprägung der Maßnahmen ist den Detailberichten zu entnehmen. 3 Dabei ist zu beachten, dass nur die unmittelbar quantifizierbaren Maßnahmen in die Berechnung der Wirkung übernommen wurden. So wirken z.b. Fragen des Klimastils selbstverständlich bei konsequenter Umsetzung positiv auf das Einsparungsziel, jedoch sind die Wirkungen heute nicht abschätzbar. Damit liegen die Aussagen über die Wirkungen des vorliegenden Klimaschutzplans auch auf der für die Steiermark sicheren Seite.

22 Energiesparen als Prämisse Die Idee, dieselbe Energiedienstleistung bei geringerem energetischen Einsatz zur Verfügung zu haben, ist für alle Bereiche des Klimaschutzplans eine Grundprämisse. Denn der effiziente Umgang mit Energieressourcen, individuell und gesamtwirtschaftlich, hilft nicht nur die Klimaziele zu erreichen, sondern dient auch den budgetären Zielen und der Versorgungssicherheit. Somit stellt der effiziente Umgang mit Energie einen entscheidenden Hebel für eine nachhaltige Politik dar. Eine nicht benötigte Energieeinheit ist die billigste und spart am einfachsten Ressourcen. Durch eine intelligente Energieverwendung wird sichergestellt, dass bei geringerem energetischen Aufwand und damit verbundenen geringeren THG-Emissionen und laufenden Kosten dieselbe Lebensqualität erreicht wird. Erst wenn die Energieverwendung in gewohnten Tagesabläufen für jeden in unserem Land bewusst und transparent ist, werden auch die entsprechenden Schritte und Maßnahmen rasch gesetzt und werden sich die positiven Wirkungen schnell zeigen. 22 Mobilität Im Bereich Mobilität stellt eine verkehrssparende Raumstruktur den ersten Hauptansatzpunkt dar. Der Zugang zu Personen und Gütern für die Steirerinnen und Steirer kann mit weniger Verkehrsaufwand (und Verkehrsausgaben) gewährleistet werden. Wege müssen möglichst kurz gehalten, die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel attraktiviert und Fuß- und Radwege benutzerfreundlich angelegt werden. Die Verlagerung von Verkehrsströmen auf den Umweltverbund (öffentliche und nicht-motorisierte Verkehrsmittel) steht nach der Verkehrsvermeidung an zweiter Stelle. Der öffentliche Verkehr (ÖV) bietet viele Vorteile gegenüber dem motorisierten Individualverkehr (MIV), vor allem in dicht besiedelten Gebieten: angefangen von geringeren THG- und Schadstoffemissionen, über eine bessere Auslastung (Personen pro Fahrzeugkilometer) bis hin zu einem erheblich geringeren Flächenverbrauch. Der nicht motorisierte Individualverkehr (NMIV) stellt gerade bei kurzen Weglängen eine sinnvolle Alternative gegenüber dem MIV dar. Denn gerade kurze Autofahrten sind sehr energieintensiv und verursachen durch die anfänglich geringe Effizienz von Katalysatoren vermehrt Schadstoffe. Trotzdem sind 26 % der Wege, die in der Steiermark im MIV zurückgelegt werden, kürzer als 2 km und sogar 50 % der Wege kürzer als 5 km. Technologien für effiziente Fahrzeuge sind bereits vorhanden. Von zentraler Bedeutung ist es jedoch, das Bewusstsein zu schärfen, dass viel Energie und Emissionen durch die Nutzung von Klein-Pkw reduziert werden können. Gebäude Energetische Einsparungen sind durch eine Veränderung des NutzerInnenverhaltens oder durch energetische Sanierungen erzielbar. In den privaten Haushalten

23 liegt das größte Einsparpotenzial bei dem bzw. der NutzerIn selbst, unabhängig von Bauperiode, Gebäudetyp und Ausstattung. Verhaltensänderungen, die eine Verringerung des Energieverbrauchs bewirken, bedürfen keiner baulichen Maßnahmen oder zusätzlichen Investitionen und sind in vielen Fällen ohne Komfortverlust zu erreichen. Dazu muss aber ein entsprechendes energetisches Bewusstsein vorhanden sein, das innerhalb der Bevölkerung aufgebaut werden muss. Gerade beim Stromverbrauch kann die Nachfrage ohne weitreichende zusätzliche Investitionen und ohne eine Verminderung der Lebensqualität gesenkt werden. Zudem können bei notwendigen Neuanschaffungen von Haushaltsgeräten energieeffizientere Geräte eingesetzt werden, die bei gleichem Nutzen einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch vorweisen. Für eine intelligente Bereitstellung der Energiedienstleistung Raumwärme in Gebäuden (als einem der wichtigsten Zielsektoren des Klimaschutzplans Steiermark) ist die thermische Sanierung als Maßnahme der erste wichtige Hauptansatzpunkt. Die Verbesserung der Gebäudehülle ist eine der effizientesten Arten, THG-Emissionen zu senken. Gleichzeitig wird das insgesamt für Raumwärme aufgewendete Budget vermindert. Ob die getroffenen Sanierungsmaßnahmen die erwartete Energieverbrauchsreduktion bewirken, hängt jedoch wieder in hohem Maße vom zukünftigen Verhalten der Nutzerin oder des Nutzers ab. Produktion Die effiziente Verwendung von Energie im Bereich Produktion ist die wesentliche Strategie zur gleichzeitigen Reduktion von Emissionen und Kosten. Energiesparen hat technische, organisatorische und Verhaltensaspekte. Durch effizientere Umwandlungsprozesse, neue Antriebe und durch Energierückgewinnung durch Wärmetausch wird der Energieeinsatz pro produzierter Menge reduziert. Auch im Bereich der Produktionsgebäude kann die Energiedienstleistung der Raumwärme beträchtlich energieeffizienter bereitgestellt werden, da Produktionshallen und Werkstätten oft nach nicht mehr zeitgemäßen Baustandards ausgeführt sind. Klimastil Klimastil als Lebensstil für die Zukunft schafft das Fundament für einen intelligenten Umgang mit Energie. Weniger ist mehr. Energiesparen ist dabei der natürliche Partner für ein Mehr an Lebensqualität. Damit geht der Klimaschutzplan einen modernen und zukunftsweisenden Weg, denn die Energiepreise werden steigen und dann bildet jede Kilowattstunde und jeder Liter Öl, die wir weniger verbrauchen, einen zusätzlichen Spielraum für das Land, die Menschen und die Unternehmen. Klimastil ist daher mehr als die Übernahme von Verantwortung. Es ist der Weg einer nachhaltigen Politik für die Steiermark. 23

24 24 GEBÄUDE

25 Die steiermärkischen Wohn- und Dienstleistungsgebäude sind für ein knappes Drittel des gesamten Energieverbrauchs verantwortlich. Allerdings werden in diesem Bereich durch die Maßnahmen der letzen Jahre schon verstärkt CO 2 -ärmere Energieträger eingesetzt, so dass der Anteil an den gesamten CO 2 -Emissionen der Steiermark etwas geringer liegt. Der Energieverbrauch der Wohngebäude der Steiermark ist über die letzten beiden Dekaden konstant geblieben. Eine Sanierungsrate von etwa 1 % und verbesserte energetische Standards im Neubau konnten die kontinuierliche Ausweitung des Wohngebäudebestands durch Neubau, die Verringerung der durchschnittlichen Haushaltsgröße und den Anstieg der Nutzfläche pro Person kompensieren. Über die Entwicklung des Energiebedarfs von Dienstleistungsgebäuden gibt es keine hinreichenden Daten. Es deutet jedoch alles darauf hin, dass dieser angestiegen ist und derzeit etwa ein Viertel des Energiebedarfs und ein Drittel der Emissionen von Gebäuden erreicht hat. Daher dürfen die Dienstleistungsgebäude nicht außer Acht gelassen werden. Aufgrund der effektiv verfügbaren Technologien und deren Marktfähigkeit weist der Bereich Gebäude das derzeit größte realisierbare Einsparpotenzial für die Steiermark auf. Um dieses zu nutzen, wurden sechs Maßnahmenbündel definiert. Mit diesen Maßnahmen lässt sich im Basisbündel eine Reduktion der Emissionen von knapp 50 % und im Innovationsbündel eine Reduktion von knapp 60 % bis 2020 gegenüber 2005 erreichen. 25 Treibhausgasreduktionspotenzial der Maßnahmen des Klimaschutzplans im Bereich Gebäude für 2020 und 2030 im Vergleich zum Ausgangsniveau 2005

26 Gebäude Zielsetzungen für den Bereich Gebäude Die Reduktion des Energieverbrauchs in den Gebäuden ist für die Steiermark nicht nur aus Klimaschutzgründen von Bedeutung. Zusätzlich erhöhen die eingesparten Emissionen den Wohnkomfort und reduzieren die Belastung der Haushalte durch steigende Energiepreise. Erfolgt noch eine verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern für den Restenergiebedarf, so wird damit die regionale Wertschöpfung gesteigert und somit der Wirtschaftsraum Steiermark gestärkt. Damit ergeben sich für den Bereich Gebäude folgende übergreifende Ziele: Steigerung der Sanierungsrate in der Steiermark Erhöhung der Energieeffizienz in den Haushalten Erhöhung der Standards für Neubauten und Dienstleistungsgebäude Die Maßnahmenbündel (M1-M6) Zur Umsetzung der Treibhausgasreduktionspotenziale und zur Erreichung der Ziele für den Bereich Gebäude werden folgende sechs Maßnahmenbündel vorgeschlagen: (M1) Umfassende Sanierung des Gebäudebestandes (M2) Umstellung auf effiziente und klimaschonende Heizungen (M3) Verstärkte Nutzung von Solaranlagen zur Heizungsunterstützung (M4) Erhöhung der Energieeffizienz von Neubauten (M5) Effizientere Nutzung von Elektrizität in den Haushalten (M6) Anpassung der Instrumente des Landes auf dem Weg zum Null-Energiehaus 26 Die Wirkung Im Bereich Gebäude sind nicht nur hohe Einsparungspotenziale vorhanden, sondern diese sind darüber hinaus volkswirtschaftlich und beschäftigungspolitisch äußerst wirkungsvoll. So wird mit den vorgeschlagenen Maßnahmen bis 2020 nicht nur ein großes zusätzliches Investitionsvolumen zur Stärkung der Konjunktur ausgelöst, sondern die regionale Wertschöpfung steigt durch dieses Investitionspaket deutlich und der Arbeitsmarkt verzeichnet einen signifikanten Anstieg der Beschäftigungsverhältnisse 4. Mit den Mitteln der Wohnbauförderung ist ein ausreichendes Instrument vorhanden, diese Innovationspotenziale bei den Wohngebäuden zu unterstützen. 4 Die in der Tabelle (und den folgenden ökonomischen Tabellen) genannten wirtschaftlichen Zahlen (Kosten, makroökonomische Effekte) sind sehr sensitiv auf die unterstellten Annahmen wie Entwicklung des Energiepreises oder der Technologien aber auch betreffend Konjunkturlage. Sie liegen jeweils auf der sicheren Seite, können aber auch stärker positiv ausfallen. Sie mögen als richtungsweisend verstanden werden.

27 Wirkung der Maßnahmen für den Bereich Gebäude Die Maßnahmenbündel für den Bereich Gebäude im Detail (M1) Umfassende Sanierung des Gebäudebestandes (Sanierung) Dem Maßnahmenbündel Sanierung wird das größte Einsparpotenzial zugerechnet. Um dieses Potenzial zu nutzen, müssen ambitionierte Maßnahmen in Angriff genommen werden. Die Sanierungsrate muss von derzeit etwa 1 % auf 4 % gehoben werden und ergibt sich im Klimaschutzplan, indem jährlich 4 % aller Gebäude, die vor 1990 errichtet wurden (entspricht etwa 85 % des Raumwärmebedarfs) auf einen Heizwärmebedarf (HWB)-Standard von 70 kwh/m².a (Basisziel) bzw. 50 kwh/m².a (Innovationsziel) saniert werden. Einige energetische Maßnahmen, die den Energiebedarf senken, sind vielfach schon nach wenigen Jahren amortisiert. Dennoch ist aus vielerlei Gründen die Bereitschaft innerhalb der Bevölkerung in Maßnahmen zu investieren zu gering, um die Rate hochwertiger thermischer Sanierung von Gebäuden deutlich zu erhöhen. Geringwertige Sanierungen sollten vermieden werden, da nach durchgeführter Sanierung eine weitere in den nächsten 40 Jahren unwahrscheinlich ist und somit ein ungenügender Standard festgeschrieben wird. Um dem entgegenzuwirken, müssen die Investitionsanreize erhöht, die Informationsarbeit verbessert und die Interessenskonflikte, beispielswiese im Wohnrecht und Denkmalschutz, verringert bzw. behoben werden. 27

28 Gebäude (M2) Umstellung auf effiziente und klimaschonende Heizungen (Heizungs-Switch) Durch den Umstieg auf CO 2 -ärmere Heizsysteme können zwar die CO 2 e-emissionen gesenkt werden, der Energieverbrauch ändert sich aber nur geringfügig. Daher muss der Tausch eines Heizsystems, dort wo die baulichen und gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, mit einer hochwertigen thermischen Sanierung einhergehen und dementsprechend auch gefördert werden. Dies führt zu einer langfristigen, effizienten Auslegung des Heizsystems und zu deutlich geringeren Energiekosten und damit auch CO 2 -Emissionen. Die Politik muss dafür sorgen, dass die notwendigen Informationen an die Bürger und Bürgerinnen getragen werden, und dass die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessert sowie die Anreize erhöht werden. (M3) Verstärkte Nutzung von Solaranlagen zur Heizungsunterstützung (Solarthermie) Solarthermie ist eine wesentliche Technologie, um wirtschaftliche und CO 2 -arme Wärme im Niedertemperaturbereich bereitzustellen. Neben der Bereitstellung von Warmwasser kann sie auch zur Heizungsunterstützung wirtschaftlich eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Solarthermie in Kombination mit Biomasse kann das Potenzial der Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energieträger gesteigert werden. Um den Zuwachs an solarthermischen Anlagen zu beschleunigen, müssen im Neubau die Vorschriften zum Einsatz von Solarthermie ausgeweitet werden. Im Bestand sind fokussierte Informationen und Förderungen notwendig, um die Anreize zu erhöhen, diese Technologie in mehr Gebäuden zu integrieren. 28 (M4) Erhöhung der Gesamteffizienz von Neubauten (Neubau) Die energetische Entwicklung des Neubaus ist einerseits durch die Wohnbauförderung und andererseits durch die Bauordnung reglementiert. In den nächsten Jahren ist eine weitere Verminderung der energetischen Grenzwerte vorgesehen. So sollen nach der Novellierung der EU-Richtlinie Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) bis 2020 nur noch Fast-Nullenergiegebäude errichtet werden. Angesichts dieser Entwicklungen müssen die Aufgaben und Kriterien für die Wohnbauförderung neu formuliert werden. Eine Umschichtung der Fördermittel hin zur hochwertigen thermischen Sanierung ist zur Erreichung der CO 2 e-einsparungszielwerte eine Voraussetzung. (M5) Effizientere Nutzung von Elektrizität in den Haushalten (Stromverbrauchsreduktion) Stromsparen kann schon sehr oft ohne Investitionen und Komfortverlust erfolgen. Ein bewusster Umgang mit Strom und dessen Energiedienstleistung kann zu großen Einsparungen in den Haushalten führen. Es müssen daher vor allem Maßnah-

29 men forciert werden, die zu einer gezielten Bewusstseinsbildung beitragen und das NutzerInnenverhalten optimieren. Für Stromheizungen und direkt elektrisch beheizte Warmwasserspeicher werden etwa 40 % des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden aufgewendet. In Verbindung mit dem Maßnahmenbündel Sanierung wird sich der Stromverbrauch bei Gebäuden, die direkt mit Strom beheizt werden, reduzieren. Des Weiteren kann auch die Solarthermie einen Beitrag zur Senkung des Stromverbrauchs für die Bereitstellung von Warmwasser leisten. (M6) Anpassung der Instrumente des Landes auf dem Weg zum Null-Energiehaus (Grundvoraussetzung) Vorweg muss verdeutlicht werden, dass ambitionierte Einsparziele für Treibhausgase, zu denen sich Österreich verpflichtet hat, mit den bestehenden Anreizmechanismen, selbst bei einer deutlichen Aufstockung der Mittel nicht zu erreichen sein werden. Grundvoraussetzung ist daher, dass zusätzliche Finanzierungsquellen erschlossen und innovative Modelle der Gestaltung und Anreizsetzung entwickelt und umgesetzt werden. Die Wohnbauförderung kann auch in Zukunft einen Schritt vorangehen und innovative Gebäude, sofern dies nicht ohnehin schon teilweise praktiziert wird, verstärkt fördern und damit Know-how und wichtige Kompetenzen innerhalb der steirischen Wirtschaft für die Zukunft aufbauen bzw. forcieren. Die Klima-Wirkung der Maßnahmenbündel Mit der Steigerung der Sanierungsrate und einer konsequenten Heizungsumstellung insbesondere auf erneuerbare Energieträger kann der Hauptanteil der notwendigen Reduktionen geleistet werden. Die Maßnahmenbündel sind als Gesamtpaket zur Zukunftssicherung für die Bürgerinnen und Bürger in der Steiermark zu verstehen, weil damit schon mittelfristig die Wohnqualität verbessert und die Abhängigkeit von teuren fossilen Energieträgern reduziert wird. 29 Treibhausgas-Einsparungspotenziale im Bereich Gebäude nach Maßnahmenbündel

30 30 MOBILITÄT

31 Über 90 % der Pkw-Fahrleistung und über 80 % der Lkw-Fahrleistung in der Steiermark sind hausgemacht, d.h. sie werden durch Wege verursacht, die in der Steiermark beginnen und/oder enden. Damit sind die Maßnahmen im Bereich der Mobilität neben dem Gebäudebereich für den Klimaschutz in der Steiermark von hoher Bedeutung. Entsprechend der raumstrukturellen Sonderstellung der Steiermark und den daraus resultierenden Pendlerbewegungen weist die Steiermark nach Kärnten und dem Burgenland die dritthöchste Pkw-Dichte der österreichischen Bundesländer auf. Doch selbst Wege mit einer Länge bis zu 2 km werden von den Steirerinnen und Steirern bereits zu 33 % mit dem Pkw zurückgelegt. Umso wichtiger ist es, dass jene Aktivitäten vertieft werden, die emissionsfreie oder emissionssparende Mobilität in den Vordergrund rücken. Ausgehend von der letztlich erbrachten Dienstleistung dem Zugang zu Personen und Gütern können zunächst eine effizientere Raumordnung und der öffentliche Verkehr wesentliche Treibhausgasemissionsreduktionen bewirken, insbesondere auf lange Sicht. Die fiskalischen und ordnungsrechtlichen Anreize zur Verwendung emissionssparender Verkehrsmittel sind primär ein Instrument auf der Bundesebene. Eine große Wirkung in Hinblick auf die Treibhausemissionen können effiziente Fahrzeuge und Antriebe sowie alternative Treibstoffe erzielen. Zusätzlich zum Personenverkehr kann im Industrieland Steiermark auch beim Güterverkehr ein Beitrag für eine wirksame Klimapolitik geleistet werden. 31 Treibhausgasreduktionspotenzial der Maßnahmen des Klimaschutzplans im Bereich Mobilität für 2020 und 2030 im Vergleich zum Ausgangsniveau 2005

32 Mobilität Zielsetzungen für den Bereich Mobilität Aufgrund der raumstrukturellen Sonderstellung der Steiermark ist es besonders wichtig, im Bereich der Mobilität klare Zeichen zu setzen, da hiermit nicht nur Probleme des Klimaschutzes angesprochen werden. Damit ergeben sich für den Bereich Mobilität folgende übergreifende Ziele Erhöhung des Anteils emissionsfreier und emissionsärmerer Verkehrsmittel im Personen- und Güterverkehr Verstärkte Nutzung effizienter und alternativer Antriebe Verbesserung der Transparenz über das Mobilitätsverhalten und dessen Wirkung in der Steiermark Die Maßnahmenbündel (M7-M11) Zur Erreichung der steirischen Klimaschutzziele und Weiterführung der bereits eingeleiteten verkehrspolitischen Weichenstellungen in der Steiermark wurden folgende fünf Maßnahmenbündel definiert: (M7) Schaffung eines ressourcenschonenden Gesamtverkehrsangebots (M8) Anreize für die Nutzung emissionssparender Verkehrsmittel (M9) Effiziente Fahrzeuge und alternative Treibstoffe (M10) Optimierung und Verlagerung des Straßengüterverkehrs (M11) Verbesserte Transparenz zum Mobilitätsverhalten in der Steiermark Die Wirkung Insgesamt können die jährlichen Treibhausgasemissionen der Steiermark im Bereich Mobilität bis 2020 um bis zu 1,2 Mio. t CO 2 e und bis 2030 um bis zu 2 Mio.t CO 2 e verringert werden. Es fallen durchschnittlich jährliche Investitionen in Höhe von 300 Mio. Euro im Basisbündel und 500 Mio. Euro im Innovationsbündel an. Die sich daraus ergebenden makroökonomischen Gesamteffekte schlagen sich in einer Erhöhung des (regionalen) BIP nieder. Die Beschäftigung kann dadurch ebenso signifikant erhöht werden. Damit wird die Bedeutung der Maßnahmen für die wirtschaftliche Entwicklung der Steiermark deutlich. 32

Arbeitsgruppe C02 Fußabdruck Ökoprofit-Unternehmen

Arbeitsgruppe C02 Fußabdruck Ökoprofit-Unternehmen Arbeitsgruppe C02 Fußabdruck Ökoprofit-Unternehmen 24. November 2011 Klimaschutzpolitik in der Steiermark Mag. Andrea Gössinger-Wieser, FA17A Klimaschutzkoordinatorin Klimaschutz Top- oder Modethema 1.

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Perspektive 2020/ Maßnahmenbündel für eine zukunftssichernde Klimapolitik in der Steiermark

Perspektive 2020/ Maßnahmenbündel für eine zukunftssichernde Klimapolitik in der Steiermark Perspektive 2020/2030 26 Maßnahmenbündel für eine zukunftssichernde Klimapolitik in der Steiermark Hintergrund, Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten des Landes Ausgabe 2010 Die Autorinnen und Autoren 2 Barbara

Mehr

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz Weltklimabericht 2013 Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz 1. Klimaschutzbericht 2012 2. Klimawandelanpassung Strategie Steiermark 2050 Mag. Andrea Gössinger-Wieser FA Energie und

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

enu-talk, am 15. März 2017

enu-talk, am 15. März 2017 Thermische Sanierung enu-talk, am 15. März 2017 Kurzfassung IFIP-Studie, TU Wien: Rentabilität der Thermischen Sanierung in Österreich Tripple Dividend für Konjunktur, Energie / Klima und Gesellschaft

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt regelmäßig Szenarien über die mögliche Entwicklung von energiewirtschaftlichen Daten und die österreichischen Treibhausgas-(THG)-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Dipl.-Ing. Dieter Thyr Klima- und Energievorgaben Österreich Übergeordnete Zielsetzungen für Österreich 2020 2030 Treibhausgasreduktion -20% -

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Szenarien bis 2020 und 2030

Szenarien bis 2020 und 2030 Szenarien bis 2020 und 2030 Energieverbrauch & Energieträger Sean Gladwell Fotolia.com Projektkonsortium Umweltbundesamt fachliche Beratung; Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien BMLFUW TU

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Fortsetzung eines erfolgreichen Weges St. Pölten, 01.12.2015 Ing. Josef Fischer BA Abt. Umwelt- u. Energiewirtschaft

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Jens Hobohm Agenda 01 Dekarbonisierung: Was Paris bedeutet 02 Energieverbrauch und Preise

Mehr

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen? GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen? Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in den großen

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Zentrale Begrifflichkeiten des Beteiligungsprozesses Robuste Strategien zur

Mehr

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013 Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Energiebericht Steiermark 2017

Energiebericht Steiermark 2017 Energiebericht Steiermark 2017 _ KURZFASSUNG Energiebilanz Steiermark Erneuerbare Energie Energieverwendung Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 15 - Energie,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Manuel Graf (Global 2000) und Robert Schmid (WKÖ) 3. März 2010 zum Thema "Jahrhundertchance Wohnraumsanierung bringt tausende Arbeitsplätze,

Mehr

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Energieeffizienz Nachdem im Wiener Magistrat beim Energiesparen bereits eine Vielzahl an Erfolgen verbucht werden

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien Volkswirtschaftliche Effekte von Energieeffizienzmaßnahmen und der Forcierung erneuerbarer Energien 10. Oktober 2012 Claudia Kettner, WIFO Ziel der Studie Abschätzung der Beschäftigungs- und BIP-Effekte

Mehr

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 07.11.2017 Lesezeit 5 Min. Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv Immer wieder wird das Emissionshandelssystem

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt KfW Bankengruppe Klimaschutz und Energiezukunft: Weichenstellung für eine klimaverträgliche

Mehr

NÖ Klima- und Energieprogramm März 2012

NÖ Klima- und Energieprogramm März 2012 NÖ Klima- und Energieprogramm 13-20 März 2012 C3 Alps Projekt, Gaming 4. November 2013 Strategische Grundlagen im Kontext internationaler und EU - Politiken Bundes-Klimaschutzgesetz (2011) minus 16% bis

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen! Energievernetzungstreffen 2011 Herzlich Willkommen! Was gibt es Neues? NÖ Energiefahrplan 2030 Energie- und Umweltagentur NÖ Energieeffizienzgesetz (NÖ EEG 2012) Stromsparförderung Biomasse-Fördersituation

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Energieentwicklungsplan Innsbruck Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Gemeinderat 14.04.2011: IEP Warum ein IEP? Erarbeitung Ergebnisse der Phase 1 Ist-Situation Szenarien Potenziale Zielsetzung

Mehr

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG Béatrice Devènes ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Verbräuche und Anteil am Gesamtverbrauch 2017 Strom: 58,5 Mrd. kwh [24,8 %] Gas: 33,0 Mrd. kwh [14,0 %] Gasverbrauch hat

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? wir wollen mehr voll klimatisierte Wohnungen höhere Temperaturniveaus immer größere Wohnungen... höherer Brennstoffverbrauch... größerer Aufwand für die

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Energiebericht Steiermark 2016

Energiebericht Steiermark 2016 Energiebericht Steiermark 2016 _ KURZFASSUNG _ Energiebilanz Steiermark _ Erneuerbare Energie _ Energieverwendung _ Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung Energie

Mehr

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Warum Energieeffizienz? Waren wir erfolgreich? Werden wir erfolgreich

Mehr

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Energieautarkie: Modellfall Alpen? Energieautarkie: Modellfall Alpen? Wege in die regionale Energiezukunft Dr. Bruno Abegg, CIPRA International / HTW Chur Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem behaglichen Haus... und bezahlen die Heizkosten

Mehr

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH alphaspirit Fotolia.com FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH DR. JÜRGEN SCHNEIDER, 19. OKTOBER 2017 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Treibhausgas-Emissionen in Österreich Der Beitrag der Landwirtschaft

Mehr

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung DI Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE Wohnrecht - Was können Verbesserungen hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparungen bringen? 18. Juni 2013 //Michael Klinski OHNE SIGNIFIKANTE MODERNISIERUNG DES GEBÄUDEBESTANDS

Mehr

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich Stephan Schwarzer Leiter der WKÖ-Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik Umwelt Management Austria 1. März 2016 COP21 Paris Ein halb volles und halb leeres

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! www.bmwfj.gv.at Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! Josef Hochwald Nachhaltige Wirtschaftspolitik Gerd Altmann /

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris Elmar.GrosseRuse@wwf.ch für KGTV 01.04.2016 1 Agenda 1. Wozu überhaupt Klimaschutz? 2. Was hat Paris gebracht? 3. Was passiert weltweit? 4. Was

Mehr

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien ENTRANZE Workshop:

Mehr

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen BEZUG CO 2 -Emissionen senken und Lebensqualität verbessern: Ein Widerspruch? Anna Maria Fulterer Ergebnispräsentation Roter Saal, Graz 19.8.215 Inhalt Analyse und Maßnahmenbewertung - Kategorisierung

Mehr

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL 1 Die Partner dieses Projektes Österreichisches Institut für

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Heizen im innovativen Gebäude

Heizen im innovativen Gebäude Heizen im innovativen Gebäude DI (FH) DI DI Sarah Richter Plattform Innovative Gebäude Kontakt: sarah.richter@innovativegebaeude.at Zell am See, 08.09.2016 und Wien, 15.09.2016 Folie 1 von 21 Folie 2 von

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance DI Sabine McCallum, Umweltbundesamt klima:aktiv mobil THE PEP Konferenz, 13. Juli 2016 andrea lehmkuhl - Fotolia.com Klima und Verkehr Anteil

Mehr

NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ Der Weg zum Energiewendeland 2010: NÖ Energiefahrplan 2030 erarbeitet 2011: Gründung

Mehr

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz Aachen / Heidelberg, 30. 4. 2006 ifeu / inco 1 EEK Aachen Im Auftrag

Mehr

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor Wilko Specht Geschäftsführer BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude Agenda Ø Worum geht es? Ø

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Perspektive 2020/ Maßnahmenbündel für eine zukunftssichernde Klimapolitik in der Steiermark. Gebäude. Ausgabe 2010

Perspektive 2020/ Maßnahmenbündel für eine zukunftssichernde Klimapolitik in der Steiermark. Gebäude. Ausgabe 2010 Perspektive 2020/2030 26 Maßnahmenbündel für eine zukunftssichernde Klimapolitik in der Steiermark Gebäude Ausgabe 2010 Ausgabe 2010 2 Die Autorinnen und Autoren Barbara Amon Gabriel Bachner Andrea Damm

Mehr

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7% IBK-Raum Der Bodensee Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7% Igkb: Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee Betonkugeln

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 16. April 2008 zum Thema "Beitrag zum Klimagipfel: Oberösterreich als Best-Practice- Beispiel für erreichte Kypoto-Zielvorgaben

Mehr