Praxis & Theorie für Nageldesigner. ...immer eine Idee besser! Anatomie des Nagels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis & Theorie für Nageldesigner. ...immer eine Idee besser! Anatomie des Nagels"

Transkript

1 Theorieunterlagen

2 Praxis & Theorie für Nageldesigner Das Wichtigste in der Ausbildung zur Nageldesignerin ist die praktische Schulung. Für eine erfolgreiche Karriere als Nageldesignerin ist theoretisches Wissen genauso wichtig wie eine praxisbezogene Ausbildung. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination aus einer soliden Grundausbildung, qualitativ hochwertigen Produkten, ständiger Weiterbildung und die Arbeit mit Priorität auf Hygiene und Sauberkeit. Den praktischen Teil bekommen Sie von unseren Schulungstrainern gezeigt. Die Theorie erfahren Sie in dieser Broschüre, in welcher wir Ihnen das wichtigste Hintergrundwissen vermitteln wollen. Für weitergehende Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Ihr Nails2000 Team...immer eine Idee besser! Anatomie des Nagels Die Nagelmatrix Die Nagelmatrix, auch Nagelwurzel genannt, bestimmt das Wachstum, die Dicke und die Größe des Nagels. Durch eine Einstülpung der Oberhaut des Fingerrückens oder des Zehenrückens wird die so-genannte Matrix gebildet. Diese reicht bis zur Lunula. Durch mehrfache Zellteilung und das Verschieben der verhornten Zellen durch die neuen frischen Zellen von hinten nach vorne entsteht der Nagel selbst. Die neuen Zellen haften dabei stets sehr fest am Nagelbett. Die Nagelplatte Die Nagelplatte entsteht an der Nagelwurzel und haftet am Nagelbett. Sehr feine Hornzellen bilden die Hauptschichten und schützen die Fingerkuppen, die ca Nervenenden besitzen. Die Nagelplatte ist etwa 0,3 bis 0,75 mm dick und besteht aus drei Hauptschichten, die jeweils ihre eigene Zellstruktur aufweisen. Die menschliche Nagelplatte ist ein Naturprodukt und trotzdem ist es 100% Chemie, denn sie besteht aus Aminosäuren und deren chemische Bestandteile sind: Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Karbon (Kohlenstoff) und Schwefel. Der Nagel wächst täglich ca. 0,1 mm. Er bietet mechanischen Schutz exponierter Teile, unterstützt beim Greifen, Kratzen und bei Zangenbewegungen. Widerlagerung für Tastempfindung, Hygiene und Sozialfunktion (Länge, Form, Farbe). Die oberste Schicht wird als Dorsalnagel bezeichnet. Sie ist die härteste Hornschicht der Nagelplatte und dient als Schutzschicht gegen äußere Einflüsse. Die mittlere Hornschicht ist weicher und wird als Intermediärnagel bezeichnet. Sie ist mit der ersten Hornschicht verbunden und besteht aus Keratin. Die unterste Hornschicht ist sehr weich. Diese wird als Ventralnagel bezeichnet und ist mit der zweiten Hornschicht verbunden. Sie besteht ebenfalls aus Keratin. 2

3 Das Bindegewebe vom Nagelbett ist mit der untersten Hornschicht verbunden und dient beim Wachstum zur Haftung der Nagelplatte. Am Übergang zum freien Nagelrand ist ein feines Häutchen das als Hyponychium bezeichnet wird. Dieses schützt das Nagelbett und verhindert das Eindringen von Fremdsubstanzen. Eine reichhaltige Blutzufuhr im Bindegewebe gibt dem Nagelbett eine rosa Farbe. An der Farbe des Nagelbettes können ausgebildete Mediziner Krankheiten der Organe im Körper erkennen. Das Nagelbett Die Nagelmatrixregion schließt sich am Nagelbett an, welches mit der Unterfläche der Nagelplatte bis zum Hyponychium fest verankert ist. Durch das Nagelbett verlaufen Nervenbahnen und Blutgefäße. Die Lunula erscheint weiß, weil das normalerweise durchscheinende Nagelbett von der Nagelmatrix verdeckt ist. Nagelwall und Nagelfalz Die Nagelplatte ist an den Seiten und am Ende von einer Hautfalte umgeben. An den Seiten befindet sich der Nagelfalz und am Ende der Nagelwall. Der Nagelwall bildet dabei eine Nageltasche, welche in der Regel ca. 5 mm tief ist. Aus dieser Nageltasche wiederum entsteht auf der Oberfläche des Nagels eine dünne Hautschicht welche die Nageltasche von unerwünschten Fremdkörpern schützt. Nagelhaut Zwischen den Nagelplatten und der Nagelfalz entsteht noch eine Hautschicht die als Nagelhaut oder auch als Kutikula bezeichnet wird. Die Kombination zwischen Nagelwall, Nagelfalz und der Nagelhaut verhindert das Eindringen von Fremdsubstanzen am herauswachsenden und empfindlichen Bereich der Nagelplatte. Bei Fehlbehandlung der Nagelhaut kann es zur Verhornung der Nagelhaut, Verletzungen, dadurch eventuelle Entzündungen und vermehrtes Nachwachsen der Nagelhaut kommen. Die Nagelhaut darf nicht geschnitten, sondern nur vorsichtig zurückgeschoben werden. Halbmond (Lunula) Den sichtbaren Bereich der Nagelwurzel bezeichnet man als Halbmond oder auch als Lunula. Die Sichtbarkeit des Halbmondes ist abhängig von der Größe und dem Strukturaufbau der Nagelwurzel. Daher ist der Halbmond nicht an allen Fingernägeln zu sehen. Freier Nagelrand Der freie Nagelrand ist der Teil des Fingernagels, der nicht am Nagelbett haftet. Der freie Nagelrand beginnt an der Smile-Linie und ragt über die Fingerkuppe hinaus. Durch die Ähnlichkeit mit einem lächelnden Mund entstand der Begriff Smile-Linie und kommt aus der Maniküre-Branche. Der Nagel Der Nagel (lat. Unguis) ist ein Hautanhangsgebilde und eine von der Oberhaupt gebildete Hornplatte. In der Matrix teilen sich die Keratinocyten besonders intensiv und schieben so den Nagel nach vorn. Das Endprodukt, die Nagelplatte ist aus dachziegelartig verhornten Schuppen aufgebaut und mit dem darunterliegenden Nagelbett, den seitlichen Nagelfalzen und der Nageltasche fest verbunden. 3

4 Wie viele Schichten hat die Nagelplatte? Die Nagelplatte hat drei Hauptschichten. Der Dorsalnagel besteht aus einer Hartkeratinschicht (flachere, dichter geschichtete, längs gestreckte Zellen). Der Intermediärnagel besteht aus Weichkeratin, eine elastischere untere Schicht. Der Ventralnagel besteht aus hyponychalem Keratin (lockere, unregelmäßig gelagerte, kernlose Zellen) der dem freien Nagelrand an der Unterseite fest anhaftet. Was ist die Nageltasche? Die Nageltasche ist ca. 5 mm tief und wird mit dem Nagelwall gebildet. Aus dieser Nageltasche wiederum entsteht auf der Oberfläche des Nagels eine dünne Hautschicht, das Nagelhäutchen, welches die Nageltasche vor unerwünschten Fremdkörpern schützt. Was ist die Nagelhaut und wozu dient sie? Die Nagelhaut (Kuticula) ist ein Häutchen das an der Nageloberfläche locker anhaftet. Sie dient zum Schutz vor Eindringen von Fremdsubstanzen. Sie schützt die Nageltasche vor unerwünschten Fremdkörpern. Darf die Nagelhaut geschnitten werden? Nein! Beim Schneiden der Nagelhaut können Bakterien und Keime eindringen die dann Entzündungen hervorrufen können. Gleichzeitig kommt es durch ständiges Schneiden zu einer Verhornung der Nagelhaut. Daher darf die Nagelhaut nur vorsichtig zurückgeschoben werden (Ausnahme Nagelbeisser). Was ist das Hyponychium? Das Nagelhäutchen unter dem freien Nagelrand. Es besteht aus kernlosen, lockeren Zellen und schützt auch hier vor dem Eindringen fremder Substanzen. Was sind die chemischen Bestandteile eines Nagels? Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Karbon (Kohlenstoff), Schwefel. Was bedeutet distal und proximal? Distal: vom Körper weg Proximal: zum Körper hin C-Kurve / Arch und Apex C-Kurve Die Modellage der C-Kurve beginnt mit dem Formen und Ansetzen der Schablone, sowie dem Ansetzen des Tips. Besitzt die Schablone einen ungleichmäßigen Tunnel kann die C-Kurve niemals gleichmäßig bzw. gleichschenklig erstellt werden. Achten Sie beim Ansetzen der Schablone darauf, dass diese eng an der freien Nagelkante anliegt und beim Blick in den noch zu modellierenden Tunnel eine gleichmäßige Wölbung aufweist. Nachdem die Verlängerung modelliert C-Kurve und die Schablone entfernt wurde, werden durch die Formbefeilung die Seiten-linien ausgeglichen und die gleichschenklige C-Kurve erstellt. Bei der Verlängerung des Nagels mit einem Tip kann durch das Pinchen des Tips eine ausgeprägte C-Kurve noch vor dem Ansetzen des Tips an den Nagel erstellt werden. Wird die Ausarbeitung der C-Kurve in Betracht gezogen beeinflusst dies nicht nur das Aussehen der Modellage, sondern vor allen Dingen auch die Haltbarkeit und Stabilität. Ist der Nagel zu flach modelliert und die C-Kurve nicht erstellt, ist die Haltbarkeit der Modellage, gerade bei langen Nägeln, beeinträchtigt. Arch und Apex Arch Betrachtet man den Nagel von der Seite, egal von welcher, beschreibt die Form des Nagels eine Wölbung. Bei der Arch geht es um die Wölbung, die den Horizont bzw. die Kontur des Nagels ausmacht. Wäre diese Kontur nicht gewölbt sondern flach würde dies die Haltbarkeit und die Trageeigenschaft der Modellage beeinträchtigen. Apex (lat. Spitze, Kuppe) Als Apex bezeichnet man den höchsten Punkt der Modellage, wenn man den Nagel in der Seitenansicht betrachtet. Betrachtet man den Arch verlängerten Nagel als Gesamteinheit wird der höchste Punkt (Stresspunkt) im vierten Segment aufgebaut. Der Nagel wird hierbei in acht Segmente unterteilt. APEX 4

5 Die Hand Die Hand (Greifer, lat. manus) ist ein oberer Gliedmaß des Menschen und durch das Handgelenk mit dem Unterarm verbunden. Der Handrücken besteht aus einer Felderhaut (behaart), die Handinnenfläche aus einer Leistenhaut (unbehaart). Wieviele Handwurzeln, Mittelhandknochen und Fingerknochen gibt es? Es gibt 8 Handwurzelknochen. Es gibt 5 Mittelhandknochen. Es gibt 14 Fingerknochen. Wie ist die Einteilung der Handwurzelknochenstruktur? Die acht Handwurzelknochen befinden sich in zwei Reihen zu je vier Knochen. Sie werden daher als körpernahe (proximale) und körperferne (distale) bezeichnet. Körpernahe Handwurzelknochen sind: Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Ersbenbein Körperferne Handwurzelknochen sind: Großes Vielecksbein, Kleines Vielecksbein, Kopfbein, Hakenbein Die Sehnen/Sehnenscheiden Die Handwurzelknochen bilden nach der Hohlhand einen offenen Bogen, über den ein breites festes Band gespannt ist. Unter diesem verlaufen die Sehnen der Beugemuskeln, in gleitfähigen Sehnenscheiden eingehüllt. Die Sehnen sind zugfeste Bindegewebsfasern sowie das Verbindungsstück zwischen Muskeln und Knochen. 5

6 Verschiedene Nagelformen optimal feilen sollte daher auch ständig an der eigenen Feiltechnik arbeiten. Das korrekte Feilen und Formen der Nägel ist mindestens genauso wichtig wie die Kunstfertigkeit beim Modellieren der Nägel mit Gel. Professionelle Nagelfeilen von Nails2000 gibt es in verschiedenen Farben, Formen und Körnungen. Feiltechnik Wie Sie die Feile in der Hand halten und auf dem Nagel bewegen, ist extrem wichtig, wenn Sie auf Dauer von einer Sehnenscheidenentzündung oder dem Karpaltunnelsyndrom verschont bleiben wollen. Wenn Sie sich die Fingernägel Ihrer Mitmenschen mal genauer ansehen, werden Sie merken, dass es verschiedene Nagelformen gibt. Manche Frauen haben sehr schmale, andere breite Nägel. Einige feilen Ihre Nägel oval, manche spitz und wieder andere eckig. Aber nicht jede Nagelform passt zu jedem Nagel. Hat die Kundin ein sehr bereites oder ein zur Nagelspitze hin sehr breit laufendes Nagelbett sollte von einer eckigen Nagelform abgeraten werden da diese den Nagel noch breiter wirken lassen würde. Durch eine ovale Form wirken die Nägel schmaler und länger. Bei sehr schmalen Nägeln bietet sich eine rechteckige Form an. Kürzen Sie Ihre Nägel möglichst gerade und runden Sie die Ecken mit der Feile leicht ab. Achten Sie darauf, dass die Nagelspitze breit bleibt und weder spitz noch oval zuläuft. Körnung Die Nagelfeilen von Nails2000 (für das professionelle Nageldesign) werden ganz spezifisch für bestimmte Arbeitsschritte und Einsatzgebiete konzipiert. Ausschlaggebend ist dabei in erster Linie die Körnung der Feile, die in der Regel in Grit angegeben ist. Je höher die Grit-Zahl (Körnung) einer Feile ist, desto feiner ist die Feile. Die Schleifpartikel auf der Oberfläche sind bei feinen Körnungen kleiner und zahlreicher. Daher gilt: Für die Vorbereitung der Nägel wird eine 100/180 Feile verwendet. Für das Kürzen der Nägel kann eine 80er Feile verwendet werden. Für das Formen der Nägel wird eine 100/180 Feile verwendet und für das Glätten und Verfeinern der Nageloberfläche wird eine 180er Feile verwendet. Das Feilen 1x1 Neben dem Modellierpinsel gehören die Feilen zu den wichtigsten Werkzeugen im Nagelstudio. Durch ihren gekonnten Einsatz erhalten die Modellagen den letzten Schliff. Wer also nach Perfektion strebt Feilen Sie nicht aus dem Handgelenk heraus. Halten Sie Ihr Handgelenk gerade und feilen Sie aus dem Ellenbogen und der Schulter. Achten Sie dabei auf exakte und klar definierte Bewegungen. Gleichmäßiges und systematisches Feilen erspart Ihnen zudem wertvolle Servicezeit. Führen Sie daher einen bestimmten Arbeitsschritt, z. B. das Kürzen der Nägel, an allen Nägeln durch und fahren Sie erst danach mit dem nächsten Schritt fort. So müssen Sie nicht ständig die Feile wechseln. Beginnen und enden Sie stets am selben Punkt und wiederholen Sie die jeweilige Feilbewegung möglichst exakt bei jedem Nagel um so eine einheitliche Form der Nägel zu gewährleisten. Der Winkel, in dem Sie die Feile halten, wirkt sich auf das Aussehen der Modellage aus. Gewöhnen Sie sich an, die Nägel aus allen Blickwinkeln auf flache Stellen, Unebenheiten und Ungleichmäßigkeiten zu kontrollieren. Denken Sie daran, die Kanten von neuen Feilen vor dem ersten Einsatz an einer älteren Feile etwas abzustumpfen. So vermeiden Sie es Ihre Kunden mit der scharfen Feilenkante versehentlich zu verletzen. Beim Feilen der Seitenlinien müssen Sie genau darauf achten, die Feile parallel zum Nagel anzusetzen. Ziehen Sie die Haut an den seitlichen Nagelwällen zurück und feilen Sie mit vertikalen, exakten Bewegungen. Wenn die Nagelspitze eine rechteckige Form erhalten soll, setzen Sie die Feile horizontal und gerade an. Achten Sie darauf, auch Ihr Handgelenk gerade zu halten. Für eine runde oder ovale Form der Nagelspitze winkeln Sie die Feile unter der freien Nagelkante an und feilen dann die Ecken ab. Beim Feilen der Seitenlinien müssen Sie die Feile aber nach wie vor gerade halten. Setzen Sie die Feile genau dort an, wo die freie Seitenkante des Nagels den Nagelfalz verlässt, um eine saubere und klare Seitenlinie zu erhalten. Winkeln Sie die Feile im Seitenbereich nicht ab, sonst haben Sie schnell eine Ecke hineingefeilt. 6

7 CLASSIC MODE Verschiedene Nagelformen MODERN CLASSIC Beispiele MODERN CLASSIC MODERN CLASSIC MODERN CLASSIC SQU MODERN SQUO CLASSIC RO Modern Square Classic Square MODERN CUBE MODERN CLASSIC MODERN CLASSIC SQU Rounded Square New School Old School MODERN C MODERN ASSIC MODERN CLASSIC C MODERN CLASSIC MODERN SQU MODERN CLASSIC CLASSIC MODERN SSIC ERN MODERN CLASSIC CUBE MODERN CLASSIC SQU MODERN CLASSIC MODERN C MODERN ASSIC RU GOTHI MODERN CLASSIC PIPE AL P U Pipe Oval Squoval U PIPE VAL U ALMO RU ST BUBBLE ALMO D MOND BU ALMON MOND IC BUBBLE ALMO Russian Almond Gothic Almond Almond B ND MOND O LETTO ETTO TIL LIPSTICK TO LETTO Lipstick Edge LIPSTICK Stiletto DGE DGE LIPSTICK LIPSTICK LIPSTICK LIPSTICK LIPSTICK PSTICK LIPSTICK LIPSTICK LIPSTICK LIPSTICK 7

8 Die Haut In welche Schichten wird die Oberhaut (Epidermis) eingeteilt? Stratum corneum: Hornschicht/Hautoberfläche, enthält keine lebenden Zellen, hat eine Barrierefunktion, Abstoß von Schuppen täglich 6-14 g (vermehrt bei Hautkrankheiten oder Sonnenbrand). Stratum lucidum: Glanzschicht, hier ist die Haut am dicksten, federt an Stellen starker Beanspruchung ab (Handflächen). Stratum granulosum: Körnerschicht, abgeflachte Zellen bilden eine ölähnliche Substanz, hält darüber liegende Schichten geschmeidig, Barriere für die Körperflüssigkeit. Stratum spinosum: Keimschicht, Zellvermehrung, Keratinozyten wandern von hier zur Oberfläche. Stratum basale: Keimschicht/Zellschicht die der Basalmembran aufsitzt, pigmentbildende Melanozyten. Die Haut (lat. cutis) dient in erster Linie als Barrierefunktion, Informationsaufnahme und Kontaktfläche vom Mensch zu seiner Umwelt. Sie ist mit einer Fläche von ca. 1,5 2 m² und einem Gesamtgewicht von ca kg das größte Einzelorgan. Die Haut ist das Spiegelbild für organische Störungen (z.b. Leber- oder Nierenerkrankungen). Der Säureschutzmantel der durch Schweiß- und Talgabsonderungen gebildet wird bietet Schutz gegen chemische und biologische Einflüsse. In welche Hautschichten wird die Haut unterteilt? Oberhaut (Epidermis): Diese enthält keine Blutgefäße. Lederhaut (Dermis): Hier befinden sich die Sinnesrezeptoren, Drucksensoren, eingelagerte Lymph- und Blutgefäße, Haare, Talg- und Schweißdrüsen. Bindegewebszellen schaffen kollagene und elastische Fasern. Altersveränderungen spielen sich hauptsächlich in der Dermis ab. Unterhautfettgewebe (Subkutis): Bindegewebesstränge führen Blut- und Lymphgefäße und hüllen Gruppen von Bindegewebs- und Fettzellen ein. Sie dienen zur Polsterung, Verschiebbarkeit der Haut und Schutz vor Wärmeverlust. Welche Funktionen hat die Haut? Schutzfunktion: Schutz vor Flüssigkeitsverlust, Schutz vor mechanischen, chemischen oder thermischen Schäden und vor vielen Krankheitserregern, Schutz vor chemischen Substanzen (Säureschutzmantel). Abwehrfunktion: Barrierefunktion gegen Bakterien, Viren, Parasiten, phatogene Pilze, Allergene sowie Abschirmung vor UV-Strahlung durch Bräunungsreaktion. Sensorfunktion: Wahrnehmung von Druck, Schmerz, Berührung, Erschütterung, Tast-, Kälte- und Wärmeempfinden, Kommunikationsorgan (Erröten, Erblassen, Schweißausbruch) Regulationsfunktion: Temperaturregulation für den Wärmehaushalt mit Hilfe veränderlicher Durchblutung und Flüssigkeitsabgabe. Speicherfunktion: Die Haut kann Blut, Wasser, Mineralstoffe, Vitamine und Depotfett speichern. Welche Hautanhangsgebilde gibt es? Haare, Haut, Nägel, Talgdrüsen, Schweißdrüsen, Milchdrüsen. 8

9 Allergien Die meisten Allergiker oder solche, die es noch nicht wissen, reagieren teilweise sehr heftig auf die Inhaltsstoffe der Gele. Diese enthalten außer Acrylaten noch andere Stoffe, die beim Auftragen oder durch den Feilstaub mit der Haut und den Schleimhäuten reagieren können. Im schlimmsten Fall entstehen eitrige schmerzhafte Bläschen, die sehr lange ausheilen müssen. Eine sehr gute Alternative ist das Protec-Gel (All in One) und das Hyper Sensitive Gel von Nails2000, welche bei Allergikern eine sehr gute Hautverträglichkeit aufweisen. Nach der Anwendung ist es sehr wichtig, dass man alle Arbeitsmaterialien (Pinsel, Feilen, Arbeitsflächen usw.) desinfiziert oder entsorgt. Bei krankhaften Hautveränderungen an Händen und Fingern, z.b. Rötung, Juckreiz, Bläschenbildung, Kratzeffekte, schmerzhafte Einrisse der Haut nach einer Nagelmodellage sollte auch an ein phototoxisches Ekzem gedacht werden. Dieses entsteht durch Kontakt mit Produkten die erst bei Lichteinwirkung toxisch wirken. Nails2000-Hausrezept: Unser Hausrezept ist bei allergischen Reaktionen auf UV-Gel oder Acryl anzuwenden. Das alte Modellage-Gel muss komplett entfernt werden. Kochen Sie einen Schwarztee. Nehmen Sie dann einen handelsüblichen Speisequark und vermengen Sie ihn mit dem Schwarztee in einer Schüssel. Tauchen Sie nun die Finger in die Quark- Schwarztee-Masse und lassen Sie diese ca. 10 Minuten einwirken. Waschen Sie nun Ihre Hände mit lauwarmen Wasser ab. Führen Sie nun eine Handpflege mit den Nails2000-Pflegeprodukten durch. Wenn die Schwellungen und Rötungen nach zwei Tagen abgeklungen sind können Sie nun mit dem Protec-Gel (All in One) oder dem Hyper Sensitive Gel eine Neumodellage erstellen. Beide Gele können als Haft-, Aufbau- und Glanzschicht eingesetzt werden und sind speziell für Allergiker entwickelt und weisen eine sehr gute Hautverträglichkeit auf. 9

10 KRANKHAFTE VERÄNDERUNGEN DES NAGELS Nagelplatte. Der Nagel hebt sich aus seinem Nagelbett und wird gelblich-braun. Dabei beginnt meist die Verfärbung am Nagelrand oder an der Nagelwurzel. Der Nagel wird brüchig und kann sich teilweise ablösen. Der Erreger kann bei bestehendem Fußpilz auch schnell die Nägel befallen - und umgekehrt. Selten sind Hefen (Candida-Spezies) für eine Pilzinfektionen der Nägel verantwortlich. In etwa 80 bis 90 Prozent aller Nagelpilzfälle ist Trichophyton rubrum (eine Gattung von Fadenpilzen) der Auslöser. Nagelpilz tritt vorwiegend an feuchten Stellen auf, daher viel häufiger an den Fuß- als an den Fingernägeln. In den meisten Fällen ist der Nagel der Großzehe betroffen. Verbreitet werden die Pilze durch Sporen von Mensch zu Mensch oder von Tier zu Mensch. Diese Sporen sind sehr widerstandsfähig und können daher auf Hygiene-Utensilien, Handtüchern, Badematten, und Bodenbelägen aller Art mehrere Wochen überleben und ansteckend bleiben. Wichtigster Grundsatz für Sie muss sein: Finger weg von kranken Nägeln! Sie sind kein ausgebildeter Hautarzt und können Nagelkrankheiten nur schwer einordnen. Wenn ein Nagel krank aussieht bitten Sie Ihre Kundin sich von einem Hausarzt eine Bestätigung zu holen, dass künstliche Fingernägel für sie kein Problem darstellen. Trotzdem werden ab und an Kunden mit kleineren Problemen in Ihrem Studio erscheinen. Damit Sie diese beurteilen können hier das Wichtigste. Verschiedene innere und äußere Faktoren können Nägel verändern, verfärben, zerstören oder ablösen. Verfärbte oder zerstörte Veränderungen der Nägel können auch ein Hinweis auf eine Krankheit sein oder als Begleiterscheinung einer Krankheit auftreten. Onycholysis ist die stufenweise und schmerzlose Trennung der Nagelplatte vom Nagelbett. Diese Trennung kann folgende Ursachen haben: Trauma, pilzartige Nagelinfektionen, Zeichen anderer Hautkrankheiten, akute Infektionen, allergische Reaktionen oder eine Schilddrüsenüberfunktion. Onychomykose/Nagelpilz Im Anfangsstadium der Erkrankung ist der Nagelpilz (med. Onychomykose) meist nicht sichtbar. Es kommt zu einer vermehrten Hornbildung unter der Begünstigende Faktoren für die Entstehung von Nagelpilz sind beispielsweise vermehrtes Schwitzen und gestaute Feuchtigkeit in Schuhen. Durchblutungsstörungen bei Diabetes oder arterieller Verschlusskrankheit, aber auch mechanischer Druck in engen Schuhen vermindern die Abwehrkraft von Haut und Nägeln an den betroffenen Stellen und begünstigen eine Infektion. Brüchige, spröde und splitternde Nägel sind die am Häufigsten auftretenden Nagelveränderungen. Es handelt sich hier um ein ursächlich uneinheitliches Symptom, das als Begleiterscheinung verschiedener Hautkrankheiten, medikamentöser Therapie oder nach Strahlenschäden zu finden ist. Brüchige Nägel können sich aber auch durch Putzmittel, fettlösende Reinigungsmittel, acetonhaltige Nagellackentferner oder unprofessionelle Nagelpflege bilden. Ansteckung Die Übertragung erfolgt durch Sporen von Mensch oder Tier zu Mensch. Sie sind sehr widerstandsfähig und können daher auf Handtüchern, Badematten, Lattenrosten, auf Bodenbelägen oder in Schuhen mehrere Wochen überleben. Kommt es zur Ansteckung dann breitet sich der Pilz an Stellen aus, wo die Haut feucht ist, z.b. zwischen den Zehen oder an Fuß- oder Fingernägeln. Die Ansteckung begünstigen Orte wie: die öffentlichen Bäder, Saunen, Fitness- Studios oder Duschen von Sporthallen. 10

11 In den meisten Fällen handelt es sich bei den Parasiten um Fadenpilze (Dermatophyten), in seltenen Fällen auch um Hefepilze (Candida-Spezies). Verletzungen der Haut oder der Nägel, Durchblutungsstörungen, Störungen des Lymphabflusses und zu warme oder zu feuchte Füße (Schweißfüße) begünstigen die Ansteckung. Besteht der Verdacht auf eine Nagelpilzinfektion dann suchen Sie Ihren Hautarzt auf. Dieser wird feststellen, ob es sich tatsächlich um eine Pilzinfektion handelt. Der betroffene Nagel wird chemisch behandelt oder je nach Ausmaß des Erkrankung chirurgisch entfernt. Zur Vorbeugung: Achten Sie darauf, dass Ihre Füße nicht längere Zeit feucht sind Schneiden Sie die Nägel möglichst kurz und desinfizieren Sie die Nagelscheren und Werkzeuge mit 70-prozentigem Alkohol Achten Sie bei der Körperhygiene darauf, dass Sie die betroffenen Stellen gründlich waschen und gut abtrocknen Teilen Sie weder Schuhe, Handschuhe noch Handtücher mit Mitmenschen Textilien, die mit den betroffenen Stellen in Berührung kommen, sollten im Kochwaschgang gewaschen werden Tragen Sie atmungsaktive Schuhe Meiden Sie öffentliche Bäder, Saunen und Sportstudios, bis die Behandlung erfolgreich abgeschlossen ist. Rillennägel Rillennägel sind parallel laufende Längsfurchen die meist nicht sehr ausgeprägt sind und oft erst im Alter auftreten. Sie haben in der Regel keinen Krankheitswert. Bei deutlich sichtbaren Längs- oder Querfurchen sollte ein Dermatologe hinzugezogen werden. Zu den möglichen Ursachen zählen: unsachgemäße Nagelpflege alkalische Flüssigkeiten (Seife) Aceton (Nagellackentferner) Ernährungsstörungen, Eisen-Mangel und Vitamin-Mangel Stoffwechsel- und hormonelle Störungen, Schilddrüsen-Erkrankungen Nagelbett-Verletzung und Nagelwurzel- Verletzungen Tumore Infektionskrankheiten (Syphilis, Tuberkulose, Pilze, etc.) Durchblutungsstörungen Vererbung Bei der Behandlung des Bruchnagels ist es wichtig zunächst die Grunderkrankung herauszufinden und zu behandeln. Danach gehören regelmäßige medizinische Nagelpflege, gesunde Ernährung, die Verwendung von Nagel-Pflegeprodukten und die Vermeidung von Hautkontakt mit reizenden Substanzen zur weiteren Behandlung. Brüchige, spröde oder splitternde Nägel Hier handelt es sich um die am meisten auftretenden Nagelveränderungen, ein ursächlich uneinheitliches Symptom das als Begleiterscheinung verschiedener Hautkrankheiten, medikamentöser Therapie oder nach Strahlenschäden zu finden ist. Brüchige Nägel können sich aber auch ohne erkennbare Ursache darstellen: Häufiges Arbeiten in feuchtem Milieu, Putzmittel, Waschmittel, fettlösende Reinigungsmittel, acetonhaltiger Nagellackentferner, mechanische Trauma, unprofessionelle Nagelpflege, trockene Raumluft oder eisige Kälte. Bei splitternden Nägeln lösen sich die Nagelschichten ausgehend vom freien Nagelrand schichtweise infolge vermehrter Wasseraufnahme. Querfurchen Querverlaufende Furchen oder Kerben auf der Nagelplatte entstehen oft durch verschiedene Allgemeinkrankheiten, akute Infektionen, Mangelerscheinungen oder medikamentöse Einflüsse. Zu den möglichen Ursachen zählen auch Erkältungen, Ekzeme, Scharlach, Gelbsucht, Magen-Darmstörungen, Diäten oder Mangelernährung. Bruchnagel Beim sogenannten Bruchnagel kommt es zur Bildung von Rissen und Spalten in der Nagelplatte in Längsrichtung. WeiSSe Flecken Bei den weißen Flecken im Nagel handelt es sich um eine mangelnde Verschmelzung der Nagelplatten, die aufgrund der veränderten Lichtreflexion (ähnlich wie bei der Lunula) milchig-weiß erscheinen. Die unversehrte Nageloberfläche dagegen reflektiert durch ihre annähernd glatte Struktur das Licht gebündelter, wodurch die Nägel leicht spiegelnd wirken. Die mangelnde Verschmelzung hat viele verschiedene Ursachen, beispielsweise wird sie von einem Stoß, oder aber auch von Krankheiten oder Medikamenten verursacht. Der weit verbreitete Mythos, weiße Stellen oder Flecken auf Fingernägeln (Leukonychia punctata) seien Zeichen einer Eiweißmangelerscheinung oder durch einen Calcium- oder Magnesiummangel bedingt, ist falsch. 11

12 Onychophagie (Nägelkauen) Als Onychophagie (Syn. Nagelkauen, Nägelkauen, Nagelbeißen) bezeichnet man das Kauen, bzw. Auf(fr)essen der Fingernägel, Krallen oder Klauen. Sie kommt beim Menschen als Selbstbeschädigung (Selbstverletzendes Verhalten) vor. Als Auslöser gelten Verhaltensstörungen. In geschädigten Bereichen ist beim Menschen die Ausbreitung von Warzen begünstigt. Häufig ist es mit einem Bekauen der umgebenden Haut (Perionychophagie) verbunden. Eingewachsener Nagel Durch tiefes Eindrücken des seitlichen Nagelrandes in die Nagelfalz kommt es zum eingewachsenen Nagel. Dabei kann es zu einer entzündlichen Reaktion des Weichgewebes kommen. Es handelt sich dabei um 3 verschiedene Formen wie ein Nagel einwachsen kann. Als normaler Nagel, Rollnagel oder als Zangennagel. Bei den möglichen Ursachen sind falsche Nagelpflege (zu starkes Kürzen der Nagelecken mit Verletzung des Nagelbetts) Druckbelastung durch falsches Schuhwerk Zehenfehlbelastung führt zum Dauerdruck auf die Nagelränder Vererbung zu nennen. Durch den unterschiedlich stark ausgeprägten Grad der Erkrankung richtet sich die Behandlung nach der Stärke der Beschwerden. Niedriger Grad: Entzündungsfreier Nagel Bei diesem Grad der Erkrankung kann trotz fehlender Entzündung ein Schmerz auftreten. Eine Ursache dafür sind Verhornungen oder Hühneraugen im Nagelfalzbereich. Als Behandlung wird regelmäßige Fußpflege, barfuss gehen, Fußbäder, bequemes Schuhwerk und spezielle Pflegeprodukte genannt. Vorhandene Hühneraugen sollten entfernt werden. Mittlerer Grad: Entzündung ohne Eiterung Der eingewachsene Nagel hat sich entzündet. Es kommt zur Rötung, Schwellung, Bewegungseinschränkung, Hitze und Schmerz. Noch ohne Eiterbildung. Bei diesem Grad der Entzündung sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen. Hoher Grad: Entzündung mit Eiterung Wir sprechen hier von einer akuten Nagelbettentzündung. Das Stadium der Erkrankung ist voran geschritten und auf Druck hin kommt es schnell zu Eiteraustritt. Wenn sich am Nagelrandbereich wildes Fleisch bildet spricht man von einer chronischen Entzündung. Im stärksten Falle kann dieses Gewebe die ganze Nagelplatte überdecken. Wenn Sie diese Symptome bei sich bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Achtung: Bei Diabetes Mellitus Patienten kann es bei einer starken Entzündung zu Nekrosen und somit zum Verlust der betroffenen Zehe führen. Hohlnagel Charakteristisch für einen Hohlnagel ist der meist zentral eingedellte Nagel. Es löst sich der Rand des Nagels ab, er ist brüchig und die Nagelplatte ist dünner als bei einem gesunden Nagel. Meist kommt es zu vereinzeltem Befall der Nägel mit links- und rechtsseitig symmetrischer Ausrichtung. Auch verstärkte Verhornungen, viele Längsstreifen im Nagel und Blutungen im Nagelbett sind zu beobachten. Mögliche Ursachen bei dieser Erkrankung sind Hormonelle Störungen Magen-Darm-Operationen und Darmerkrankungen (Schleimhautfunktion oft gestört) Vitamin- oder Eisenmangel durch Diät oder Fehlernährung Durchblutungsstörungen der Beine (Raynaud-Krankheit) Vererbung Da die Ursachen für die Erkrankung so unterschiedlich sind, beschränkt sich die Behandlung des Hohlnagels nicht nur auf den Nagel. Zur Behandlung gehören u. a. gründliche Nagelpflege, regelmäßige Fußpflege, ggfs. medizinische Fußpflege, Nagelhärtung mit Acryl-Lack, Nagel-Pflegemittel und eine gesunde Ernährung. Krallennagel Ein am Nagelende krallenförmig gekrümmter und oft dunkel verfärbter Nagel mit vermehrter Hornbildung auf der Nagelplatte nennt sich Krallennagel. Man unterscheidet beim Krallennagel zwischen Holznagel, Widder-, Schnecken- und Klumpenform. Mögliche Ursachen schwere Allgemeinerkrankungen Durchblutungsstörungen Verletzungen Pilzerkrankungen Schuppenflechte (Psoriasis) rheumatische Erkrankungen höheres Alter Störungen im Nervensystem Nagelbett- oder Nagelwurzel-Schädigungen Zehen-Erkrankungen Zur Behandlung wird regelmäßige Fußpflege (Nägel auf normale Länge kürzen) oder medizinische Fußpflege und bequemes Schuhwerk empfohlen. Tiefergehende Therapiemaßnahmen erhalten Sie in Absprache mit ihrem Hautarzt. 12

13 Mees-Streifen sind bis zu 1 cm breite, weisslich-blaue Querstreifen auf der Nagelplatte. Ihr Verlauf ist parallel zum Halbmond, der hellen Fläche am Nagelursprung. Mögliche Ursachen: Röntgenstrahlen Schwermetall-Vergiftungen (Arsen, Blei, Quecksilber, etc.) Verbrennungen des Hand-/Fußrückens andere Verletzungen Nebenwirkungen von Medikamenten Der Hautarzt wird bei der Behandlung der Mees- Streifen zuerst die Ursache beseitigen bzw. die Primärerkrankung behandeln. Kommt es nach der Behandlung zu keiner Verbesserung kann ihnen die medizinische Nagelpflege vielleicht helfen. Nagelablösungen Von einer Nagelablösung spricht man, wenn der Nagel sich ganz oder teilweise vom Nagelbett abtrennt. Eine gelblich-weiße Färbung der losen Nägel ist typisch. Abhängig vom Grad der Erkrankung gibt es die totale, teilweise, seitliche und halbmondförmige Nagelablösung. Mögliche Ursachen Verletzungen, Entzündungen und Auswüchse im Nagelbereich Nagelpilz schwere Allgemeinerkrankungen Hautkrankheiten, z. B. Blasenausschlag, Schuppen- oder Knötchenflechte Durchblutungsstörungen lange Einwirkzeit von Wasser, Seifenlauge und Putzmittel Allergien gegen Arzneimittel Infektionskrankheiten (z.b. Syphilis) Nach Behandlung der Grunderkrankung durch ihren Hautarzt können Sie durch eigene Maßnahmen die Erkrankung zusätzlich lindern. Z. B. durch regelmäßige Nagelpflege, Medizinische Nagelpflege und durch bequeme Schuhe mit ausreichend Platz im Zehenbereich. Eine Anfertigung einer Nagel-Prothese nach Rücksprache mit dem Arzt oder Fußpfleger ist auch möglich. arzt oder der medizinischen Nagelpflege behandeln lassen. Man füllt den Nagel mit einer künstlichen Nagelmasse auf, um Infektionen zu vermeiden. Spleissnagel Eine Ablösung der einzelnen Schichten der Nagelplatte parallel zur Nageloberfläche ist beim Spleissnagel zu beobachten. Es entsteht das Bild von mehreren übereinander liegenden Nägeln, zwischen denen sich Luftschichten befinden. Zu den häufigsten Ursachen zählen Mangel an Mineralstoffen (besonders Eisen, Kalzium) oder Vitamin A Ekzeme Nagelwurzel-Verletzungen Seifen-Einlagerungen Röntgenstrahlen Bei der Behandlung suchen Sie Ihren Hautarzt auf, um eine mögliche Primärerkrankung als Ursache zu diagnostizieren und gegebenenfalls behandeln zu lassen. Ansonsten können regelmäßige medizinische Nagelpflege, gesunde, ausgewogene Ernährung und die Verwendung spezieller Nagel-Pflegeprodukte nach Rücksprache mit der Nagelpflegerin zur Linderung beitragen. Tüpfelnagel Ein Tüpfelnagel ist durch die Bildung von tiefen Grübchen auf der Nagelplatte und gleichzeitiger rötlich-gelber Fleckenbildung gekennzeichnet. Bei einem fortgeschrittenen Studium sind Nagelablösungen und starke Verhornungen möglich. Ursachen der Erkrankung sind Schuppenflechte (Psoriasis) und Hautekzeme. Zur Findung und Behandlung der Primärerkrankung ist es ratsam einen Hautarzt aufzusuchen. Sie selbst können durch regelmäßige medizinische Nagelpflege, die Verwendung von Acryl-Lacken zur Verstärkung der Nagelplatte und durch Nagel-Pflegemitteln den Heilungsprozess beschleunigen. Spaltnagel Wenn die Nagelplatte sich längs in zwei Hälften teilt, und das Nagelbett in die Bruchstelle quillt, dann sprechen wir von einem Spaltnagel. Bei dieser Erkrankung sind die Nagelteile oft verfärbt und verdickt. Als Hauptursache sind Verletzungen, z.b. Quetschungen zu nennen. Der Spaltnagel wächst meist nach 3-6 Wochen heraus. Tritt dies nicht ein sollten Sie sich vom Haut- 13

14 Uhrglasnagel Den Uhrglas-Nägeln liegen meist ernsthafte Grunderkrankungen voraus. Dabei sind die Nägel sehr groß und stark nach oben gewölbt, und haben ein bläulich verfärbtes Nagelbett. Sie kommen oft in Kombination mit Trommelschlegelfingern oder -zehen vor. Sie erinnern an Trommelschlegel da die Fingerenden in diesem Fall dicker sind. Ursachen: Herz- und Lungenerkrankungen Schlaganfall Lebererkrankungen Nervenlähmungen und -entzündungen Mukoviszidose Ein Arztbesuch ist dringend erforderlich zur Behandlung, da diese Erkrankung ein Hinweis auf eine schwere Primärerkrankung sein kann. WeiSSnagel Charakteristisch für einen Weißnagel ist die völlig oder teilweise Weißverfärbung der Nägel. Es sind auch Nagelablösungen möglich. Es gibt beim Weißnagel drei verschiedene Formen: Der Nagel ist übersät mit unregelmäßig eingelagerten weißen Punkten, der Weißstreifennagel wird überzogen durch weiße, flache Querstreifen oder es ist zum kompletten Weißwerden des Nagels gekommen. Zu nennende Ursachen sind: Verletzungen falsche Nagelpflege Sauerstoff-Einlagerungen im Nagel Stoffwechsel-Krankheiten und Ernährungsstörungen Lebererkrankungen Nagelpilz Vererbung Alkohol-Missbrauch Vergiftung Behandlung: Wir empfehlen zur Behandlung Ihren Arzt hinzuzuziehen, damit potentielle Primärerkrankungen ausgeschlossen oder behandelt werden können. Liegt keine starke Primärerkrankung vor bilden sich nach Ihrer erfolgreichen Behandlung die Weißnägel von selbst zurück. 14

15 Pilzinfektionen der Haut Welche Art von Pilzerkrankungen gibt es? Dermatophyten Als Dermatophyten (to derma die Haut und to phyton die Pflanze ) werden Fadenpilze (Hyphomycetes) bezeichnet, die eine spezifische Pilzinfektion der Haut, die Dermatophytose, auslösen. Im Gegensatz zu anderen Hautpilzen ernähren sich Dermatophyten von Kohlenhydraten und Keratin. Sie können Keratin durch das Enzym Keratinase aufschließen. Derzeit kennt man 38 Arten beim Menschen und bei Tieren pathogener Dermatophyten. Sie gehören zu drei Gattungen innerhalb der Familie Moniliaceae bzw. Arthrodermataceae: Microsporum Trichophyton Epidermophyton (z. B. E. floccosum) Stoffe zur Behandlung einer Infektion durch Dermatophyten sind: Sulbentin Tioconazol Hefen Eine Hefepilzinfektion ist eine Pilzerkrankung, die sowohl die Haut (kutane Candidose) als auch die Schleimhäute oder innere Organe befallen kann. Der Arzt bezeichnet eine solche Pilzinfektion als Candidose oder auch Candidiasis. Viele Candida- Arten leben auf der Haut der meisten Menschen - und sind grundsätzlich harmlos. Zu Erkrankungen kommt es nur, wenn das Immunsystem geschwächt wird. Dann können sowohl diese körpereigenen als auch die überall in unserer Umwelt vorhandenen Pilze die Haut und die inneren Organe befallen und leichte bis teilweise schwere Erkrankungen auslösen. Hefepilzinfektionen können auch durch direkten Kontakt, zum Beispiel durch Geschlechtsverkehr oder durch indirekten Kontakt, etwa beim Gebrauch eines gemeinsamen Handtuchs übertragen werden. Besonders betroffen sind: Kleinkinder mit einer W indel-dermatitis Personen, die an Zuckerkrankheit oder einer anderen Stoffwechselkrankheit leiden Übergewichtige Personen Schwangere Frauen oder Frauen, welche ein hormonelles Verhütungsmittel (z.b. Pille) einnehmen Personen, die im Nassen arbeiten Personen, die HIV-infiziert sind, oder andere Immundefekte haben Schimmelpilze Schimmelpilze sind systematisch gesehen keine genau definierte Pilzgruppe. Mit bloßem Auge sieht man watteartige Myzelien. Unter den Schimmelpilzen gibt es auch Erreger akuter Pilzinfektionen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Mucor- Mykosen. Dafür verantwortlich sind Pilze der Pilzordnung Mucorales (Köpfchenschimmel) mit den Gattungen Mucor, Rhizomucor, Absidia und Rhizopus. Die Infektion mit diesen Pilzen geschieht fast nur bei Menschen mit massiven Vorschädigungen. Dazu gehören Patienten, die unter Diabetes mellitus leiden oder Kortikoide bzw. Zytostatika einnehmen müssen. Auch Mangelernährung oder mechanische Schädigungen können den Pilzen den Weg bereiten. Die Pilze sind ubiquitär verbreitet und finden sich vor allem im Boden, Abfall, Kompost, Tierexkrementen, in feuchten Gemäuern und auf Nahrungsmitteln. Die Pilzsporen verbreiten sich über die Luft oder über das Wasser aus. In den menschlichen Organismus dringen die Pilze über den Atem- oder Verdauungstrakt ein. Eine länger andauernde Inhalation von Pilzsporen kann zu allergischen Reaktionen führen. Bei immungeschwächten Personen können auch Infektionen auftreten. Sie sind gekennzeichnet durch einen sehr schnellen Krankheitsverlauf, der Gewebezerstörungen und Nekrosen mit sich bringen kann. Die Schädigungen gehen vor allem darauf zurück, dass die Erreger in die Blutgefäße einwachsen und die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Gewebe unterbinden. Die Gewebszellen gehen zu Grunde. Bei Diabetes mellitus Patienten finden sich die Mykosen vor allem im Nasen- und Gesichtsbereich, bei Leukämieerkrankungen im Lungenbereich und bei Ernährungsstörungen im Darm. Die Pilze werden durch bestimmte Verfahren nachgewiesen (Kultur auf Sabouraud- Agar, Aussehen der Fruktifikationsorgane, usw). Die Therapie erfolgt durch Amphotericin B. Welche Farbabstufungen gibt es bei Pilzinfektionen? Gelbfärbung, Gelb-/Braunfärbung, Grünfärbung, Braunfärbung, Schwarzfärbung (verfault). Wie behandeln Sie einen pilzinfizierten Kunden? Der Kunstnagel wird unter Einhaltung hygienischer Vorkehrungen entfernt. Der Nagel wird mit einem Antiseptikum oder einem Pilzpräparat aus der Apotheke behandelt. Danach wird der Nagel neu modelliert. Der Nagel ist nun trocken und luftdicht verschlossen und wächst mit der Modellage heraus. 15

16 Hygiene-Schulung In einem Nagelstudio ist es äußerst wichtig, dass auf die Hygiene im Studio geachtet wird. Es ist nicht nur zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit des Kunden so wichtig, sondern auch, da es im kosmetischen Bereich Pflicht ist. In dem kosmetischen Bereich gelten die Infektionshygieneverordnung und die Biostoffverordnung. Daher sollte das Studio in einem einwandfreien Zustand sein, da es zu einer Amtsbegehung kommen kann. Diese ist unvorangemeldet und vor allem kostenpflichtig. Je weniger Makel Sie also in Ihrem Studio aufweisen, desto schneller und günstiger ist diese Amtsbegehung. Was genau bedeutet Hygiene? Die Hygiene ist nach einer Definition der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie die Lehre von der Verhütung der Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung der Gesundheit. Unter Hygiene im Nagelstudio versteht man: vor jedem Kunden muss der Arbeitsplatz, sprich die Oberfläche desinfiziert werden die Geräte/Instrumente müssen vor jedem Benutzen desinfiziert oder sterilisiert werden alltägliche Dinge/Orte wie z.b. Türklinken oder sanitäre Anlagen müssen ebenfalls desinfiziert werden die eigenen Hände und die Hände der Kundin müssen gründlich gewaschen und desinfiziert werden Einmalhandschuhe sollen getragen werden der Schmuck (Uhren, Ringe, Armbänder) muss abgelegt werden pro Kundin nur eine Feile verwenden als Unterlage soll Einwegpapier verwendet werden bei der medizinischen Fußpflege ist ein Mund schutz ratsam der Boden muss fugendicht und leicht zu säubern sein (kein Teppichboden) ein Hygieneplan muss in jedem Studio vorhanden sein, wenn nicht ausgedruckt, dann auf dem PC gespeichert Desinfektion und Sterilisation Grundsätzlich unterscheidet man unter der Sterilisation und der Desinfektion. Von einer Desinfektion spricht man bei einer Keimreduktion um einen Faktor von mindestens Das heißt, dass von ursprünglich vermehrungsfähigen Keimen (koloniebildende Einheiten=KbE), nicht mehr als 10 überleben. (10-5= // / = 10) Bei der Sterilisation dürfen höchstens 10-6 KbE auf einer Einheit des Sterilisierguts enthalten sein, damit ist gemeint, dass auf gleich behandelter Einheiten maximal 1 KbE vorhanden ist. (10-6= // / = 1) Die Sterilisation ist also wesentlich effektiver als die Desinfektion. Welche Arten der Sterilisation gibt es? Heißluftsterilisation ( hierbei wird die Luft im Inneren des Sterilisators stark erhitzt) Dampfsterilisation (hierbei wird die Luft im Inneren des Autoklaven vollständig durch Wasserdampf ersetzt) Verfahren zur Desinfektion Zur Desinfektion verwendet man verschiedene Desinfektionsmittel. Je nach ihrem Einsatzort werden Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel und Instrumentendesinfektionsmittel unterschieden. Sollten Sie sich unsicher sein, welches Desinfektionsmittel sich eignet, so gehen Sie auf die Webseite Auf dieser Homepage können Sie eine umfangreiche Liste aller geprüften und zertifizierten Desinfektionsmittel kaufen. Hiermit gehen Sie auf Nummer sicher, dass das Produkt auch einwandfrei wirkt. Das Umfüllen von Hände- und Hautdesinfektionsmitteln ist nicht zulässig, da es sich um ein Arzneimittel handelt! Jedoch ist das Umfüllen von Instrumenten- und Flächendesinfektionsmitteln in bestimmungsgemäße Aufbewahrungsbehälter zulässig. Zudem muss auf das Haltbarkeitsdatum geachtet werden, da die meisten Desinfektionsmittel nach Anbruch ca Monate haltbar sind. Dies ist aber von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Durch die antiseptische Prophylaxe vermindert man die Übertragung von Krankheitserregern. Flächendesinfektion Grundsätzlich sollten Flächen, die ständig bzw. oft mit Händen in Kontakt kommen, immer desinfiziert werden. Ebenso müssen Sanitäranlagen, Behandlungsflächen, Geräte und Fußböden desinfiziert werden. Verwenden Sie hierzu ein extra dafür vorgesehenes Flächendesinfektionsmittel. Beachten Sie immer die Hertellerhinweise zum verwendeten Flächendesinfektionsmittel. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe. So schützen Sie sich vor Infektionen und schonen Ihre Haut, vor allem beim Umgang mit den Konzentraten Wischen Sie die Fläche immer mit einer ausreichenden Menge des Desinfektionsmittels unter leichtem Druck ab (Nass-Wischen). 16

17 Der Druck sollte dabei immer konstant bleiben. Anschließend müssen die Wischtextilien und Gerätschaften hygienisch aufbereitet werden! Händedesinfektion Bei einer Handdesinfektion ist darauf zu achten, dass man ca. 3-5 ml des Mittels in die Handfläche gibt und diese sachgerecht einreibt. Dies sollten mindesten 30 Sekunden sein, oder so lang, bis die Hände vollständig getrocknet sind. Allerdings dürfen die Hände nicht durch Wedeln getrocknet werden, sondern müssen gerieben werden. Man sollte vor jeder Kundin, nach jedem Toilettengang oder nach jedem Kontakt mit kontaminierten Gegenständen die Hände desinfizieren. Es wäre sinnvoll, einen Einhanddesinfektionsspender in der Toilette und in dem Behandlungsraum anzubringen. So desinfizieren Sie richtig: Handfläche auf Handfläche reiben Rechte Handfläche über linkem und linke Handfläche über rechtem Handrücken reiben Handfläche auf Handfläche mit verschränkten, gespreizten Fingern Außenseite der Finger auf gegenüberliegende Handflächen mit verschränkten Fingern reiben Einreiben des rechten und linken Daumens Geschlossene Fingerkuppen in die rechte und linke Handfläche reiben Instrumentendesinfektion Bevor Sie mit der Aufbereitung der Instrumente beginnen, ziehen Sie Schutzhandschuhe an. Setzen Sie nun eine Instrumentendesinfektionslösung exakt nach Herstellervorgabe an und füllen diese in eine Wanne mit Deckel. Legen Sie nun die Instrumente ein und achten darauf, dass Sie vollständig mit dem Mittel bedeckt sind. Stellen Sie sich nun einen Wecker und beachten die erforderliche Einwirkzeit. Nach der Desinfektion müssen die Instrumente unter fließendem Wasser gereinigt und abgespült werden. Anschließend trocknen Sie die diese ab und lagern die Instrumente bitte Staubgeschützt. Achten Sie auch hier bitte auf die VAH-Liste! WAS wird gemacht WANN wird es gemacht WOMIT wird es gemacht WIE wird es gemacht Hände (Kundin) Hände (Nageldesignerin) Vor und nach jeder Behandlung, auch nach dem Ablegen der Handschuhe Händedesinfektionsmittel Einreibetechnik und Einwirkzeit beachten Arbeitsflächen UV-Gerät Nach jeder Behandlung Flächendesinfektionsmittel Abwischen Instrumente, Fräser usw. Nach jeder Behandlung Instrumentendesinfektionsmittel Nach jeder Behandlung entsorgen oder der Kundin mitgeben Feilen Nach jeder Behandlung Fußboden Täglich Flächendesinfektionsmittel Wäsche, Arbeitskleidung, Tücher Abfälle Täglich Waschmaschine mind. 60 C Täglich entsorgen D-Arzt (Durchgansarzt) oder auch Unfallarzt Hierbei handelt es sich um einen Arzt, welcher für Arbeitsunfälle oder Wegeunfälle zuständig ist. Sollten Sie sich z.b. mit einem kontaminierten Instrument selbst verletzen, so müssen Sie umgehend diesen Arzt aufsuchen. Schauen Sie hierzu nach, wo sich ein solcher Arzt in Ihrer Umgebung befindet, da nur er Sie bei Arbeitsunfällen behandeln darf und wird. Keimreduktion bei folgenden Tätigkeiten: Das richtige Waschen der Hände: 10-3 Die Händedesinfektion: 10-4 Die Desinfektion: 10-5 Die Sterilisation: 10-6 Abschließend kann man jedoch sagen, dass eine gesunde Haut keine Angriffsfläche für Mikroorganismen bietet. Sie sollten Ihre Haut daher immer ausreichend pflegen. 17

18 Produktchemie sind durch kovalente Bindungen miteinander verknüpft. Ein Molekül ist das kleinste Teilchen eines bestimmten Reinstoffes. Was ist ein Monomer? Monomere sind kleine, sehr reaktionsfreudige Moleküle die bestimmte Voraussetzungen benötigen um eine Reaktion zu zeigen. Sie schließen sich zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren zusammen und sind molekulare Ketten oder Netze. Materialkunde Heutzutage ist es als Nageldesignerin wichtig im Umgang mit UV-Gelen die grundsätzliche Produktchemie zu kennen. Nur wenn man Kenntnisse über chemische Zusammenhänge hat, kann man Probleme wie Liftings, Farbveränderungen und Hitzeentwicklung lösen. Nur wenn man über chemische Reaktionen Bescheid weiß, kann man exzellenten Service und ein maximales Ergebnis erzielen und nur, wenn man die Stoffe gut kennt kann man sie optimal einsetzen. UV-Gele bestehen aus Acrylaten und Monomeren. UV-Gele haben die gleiche Zusammensetzung wie Produkte aus der Zahnmedizin, welche als Kunstfüllungen eingesetzt werden. Diese sind bei fachgerechter Anwendung unbedenklich. Woraus bestehen Gele? Monomere sind kleine, sehr reaktionsfähige Moleküle, die bestimmte Voraussetzungen (z.b. Wärme) benötigen um eine Reaktion zu zeigen. Harze sind die Basis aller Gele. Mit ihnen steuert man die phsysikalischen Eigenschaften (Härte, Flexibilität). Oligomere sind aus wenigen, meist identischen Grundeinheiten (Monomere) aufgebaute Moleküle. Initiatoren lösen unter UV Licht die Kettenbildung aus. Stabilisatoren verhindern ein vorzeitiges Aushärten ohne UV-Einfluss. Farbstoffe beeinflussen die Farbe des Gels. Was ist ein Molekül? Im allgemeinen Sprachgebrauch der Chemie sind Moleküle elektrisch neutrale Teilchen, die aus zwei oder mehreren Atomen aufgebaut sind. Die Atome bilden einen in sich abgeschlossenen Verband und Was ist ein Polymer? Ein Polymer ist eine Verbindung aus vielen kleinen Molekülen (Monomeren) zu einem sehr großen Molekül. Es entsteht durch die Polymerisation und ist die Basis aller als Kunststoffe bezeichneten Werkstoffe. Aushärtung von Gelen (Polymerisation) Was passiert bei der Polymerisation? Durch Zuführen von Licht oder Wärme werden Polymere zur Verkettung durch verschiedene Prozesse gebracht. Das bedeutet, dass die Basischemikalien zu einer gleichzeitigen Reaktion angestoßen werden und sich somit die Polymere formen. Die vier Schritte zur Polymerisation sind: Initiation: Start der Kettenbildung der Moleküle Wachstumsreaktion: Aufbau der Molekülkette Kettenübertragung: Verzweigungen der Molekülketten werden gebildet Kettenabbruch: Abbruch der Kettenreaktion Was ist eine chemische Reaktion und wie kommt sie zustande? Wenn zwei oder mehrere Moleküle die Möglichkeit haben verbinden sie sich. Eine chemische Reaktion benötigt Energie in Form von Licht oder Wärme. Lichthärtendes Polymer: Gel Wärmehärtendes Polymer: Acryl Warum werden in der Modellage Katalysatoren benutzt? Reaktionen, die normalerweise Monate brauchen werden auf Sekunden reduziert da kein Kunde Monate für eine Nagelmodellage im Studio sitzen möchte. Katalysatoren sind Beschleuniger. Bei der Geltechnik 18

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz Nagelpilz Messe Salzburg 2011 Vortragende Karin Holiczky Was ist ONYCHOMYKOSE? Eine Pilzerkrankung des Nagels. Nagelpilz (Onychomykose) ist eine Infektion des Nagels (Fuß- und Fingernägel) der in der Regel

Mehr

Nagelpilz? Dafür gibt s doch ratiopharm.

Nagelpilz? Dafür gibt s doch ratiopharm. Nagelpilz? Dafür gibt s doch ratiopharm. Schnelle und hilfreiche Informationen rund um das Thema Nagelpilz. Nagelpilz Etwa jeder 3. bis 10. leidet an einem Fuß- oder Nagelpilz. Nagelpilz ist eine ansteckende

Mehr

in den Kliniken Mühldorf / Haag

in den Kliniken Mühldorf / Haag Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten

Mehr

Nagelpilz? Dafür gibt s doch ratiopharm. Schnelle und hilfreiche Informationen rund um das Thema Nagelpilz.

Nagelpilz? Dafür gibt s doch ratiopharm. Schnelle und hilfreiche Informationen rund um das Thema Nagelpilz. Nagelpilz? Dafür gibt s doch ratiopharm. Schnelle und hilfreiche Informationen rund um das Thema Nagelpilz. Nagelpilz Etwa jeder 3. bis 10. leidet an einem Fuß- oder Nagelpilz. Nagelpilz ist eine ansteckende

Mehr

PDF-Version. Nagelpilz

PDF-Version. Nagelpilz PDF-Version Nagelpilz Einleitung Wenn die Nägel brüchig sind oder sich verfärben, kann eine Pilzinfektion die Ursache sein. Oft sind die Nägel der großen Zehen betroffen. Nagelpilz an den Händen ist viel

Mehr

Wenn sich der Nagelpilz eingenistet hat: Nagellack. Die moderne Nagelpilz-Behandlung befreit gründlich!

Wenn sich der Nagelpilz eingenistet hat: Nagellack. Die moderne Nagelpilz-Behandlung befreit gründlich! Wenn sich der Nagelpilz eingenistet hat: Nagellack Die moderne Nagelpilz-Behandlung befreit gründlich! MARKEN-QUALITÄT ZUM BESTEN PREIS Die moderne Nagelpilz- Behandlung befreit gründlich! Mit Nagellack

Mehr

Fragenkatalog für die Arbeitsprobe Modellieren von Fingernägeln

Fragenkatalog für die Arbeitsprobe Modellieren von Fingernägeln Fragenkatalog für die Arbeitsprobe Modellieren von Fingernägeln 001. IN WELCHE HAUTSCHICHTEN WIRD DIE HAUT UNTERTEILT (deutsch und lat.)? 002. WELCHE AUFGABEN HAT DIE HAUT? (5) 003. WELCHE URSACHEN KANN

Mehr

Nagelpilz? Dafür gibt s doch ratiopharm. Schnelle und hilfreiche Informationen rund um das Thema Nagelpilz.

Nagelpilz? Dafür gibt s doch ratiopharm. Schnelle und hilfreiche Informationen rund um das Thema Nagelpilz. Nagelpilz? Dafür gibt s doch ratiopharm. Schnelle und hilfreiche Informationen rund um das Thema Nagelpilz. Warum bekommt man Nagelpilz? Mit zunehmendem Alter werden unsere Nägel immer spröder. Spröde

Mehr

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma! Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma! Wir beraten Sie gerne: Weitere Informationen und Ratgeber von 1APharma finden Sie unter: www.1apharma.de 1 A Pharma GmbH Keltenring 1 + 3 82041 Oberhaching Tel.:

Mehr

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe Kompendium Basiswissen Haut Aufbau Funktionen Größe Aufbau der Haut Die Haut (dermatologisch auch Cutis oder Integument genannt) ist ein schichtig aufgebautes Organ. Aufbau der Haut Die Haut besteht aus

Mehr

Schluss mit Nagelpilz! Patientenbroschüre. Ciclocutan Nagellack. 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack

Schluss mit Nagelpilz! Patientenbroschüre. Ciclocutan Nagellack. 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack Schluss mit Nagelpilz! Patientenbroschüre Ciclocutan Nagellack 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack Nagelpilz fasst gerne Fuß Es kann fast jeden treffen! Nagelpilz kommt nicht über Nacht, sondern entwickelt

Mehr

Händehygiene im häuslichen Bereich. Schützen Sie sich und Ihre Familie

Händehygiene im häuslichen Bereich. Schützen Sie sich und Ihre Familie Händehygiene im häuslichen Bereich Schützen Sie sich und Ihre Familie Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige und Besucher, Sie selbst, ein Angehöriger oder Freund wird derzeit im St.-Clemens-Hospital

Mehr

Naturnagelverlängerung mit Schablonentechnik und Gel (Frenchstyle) 9.1 Einleitung Vorbereitung der Fingernägel auf die Verlängerung...

Naturnagelverlängerung mit Schablonentechnik und Gel (Frenchstyle) 9.1 Einleitung Vorbereitung der Fingernägel auf die Verlängerung... Nageldesign Lernheft 9 Naturnagelverlängerung mit Schablonentechnik und Gel (Frenchstyle) Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung... 2 9.2 Vorbereitung der Fingernägel auf die Verlängerung... 2 9.3 Anbringen

Mehr

Businessplan Nagelstudio

Businessplan Nagelstudio Businessplan Nagelstudio Gründer: Maxi Mustermann Anschrift: Straße + Hausnummer Postleitzahl + Ort Telefon: Fax: Vorwahl - Rufnummer Vorwahl - Rufnummer Mail: mail@maxi-mustermann.de Dr. Müller Treuhand

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GGesundheit und Umwelt Fußpflege in Bremen Gesund und sicher unterwegs Jeder möchte schöne und gesunde Füße haben! Wenn Sie dafür eine Fußpflegeeinrichtung in Anspruch

Mehr

Amorolfin Nagelkur Heumann

Amorolfin Nagelkur Heumann Amorolfin Nagelkur Heumann 5% wirkstoffhaltiger Nagellack Anwendung 1x wöchentlich Wasserfester Nagellack Inklusive komplettem Nagelset SO SA FR DO MI DI MO 7-Tage-Depot Patienteninformation Wie entsteht

Mehr

Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh. Fußpilz erkennen Fußpilz loswerden

Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh. Fußpilz erkennen Fußpilz loswerden Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh Fußpilz erkennen Fußpilz loswerden 1 Die ersten Anzeichen von Fußpilz sind nicht selten ein unangenehmes Jucken oder Brennen. Fußpilz erkennen Um bei der Diagnose

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG UND FORMEN DES PRODUKTES:

BEDIENUNGSANLEITUNG UND FORMEN DES PRODUKTES: BEDIENUNGSANLEITUNG UND FORMEN DES PRODUKTES: Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie dieses Produkt anwenden. Bevor Sie das Produkt benutzen, möchten wir Sie auf einige Punkte,

Mehr

Amorolfin Nagelkur Heumann 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack

Amorolfin Nagelkur Heumann 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Amorolfin Nagelkur Heumann 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack Amorolfin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Fuss im. fusspflege bei diabetes Mellitus. Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer

Fuss im. fusspflege bei diabetes Mellitus. Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer Fuss im FOKUS fusspflege bei diabetes Mellitus Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer MIT BEIDEN FÜSSEN IM LEBEN Jährlich erkranken immer mehr Menschen an Diabetes mellitus

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Amorolfin-ratiopharm 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack Zur Anwendung bei Erwachsenen Wirkstoff:

Mehr

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut Inhalt 1 Funktionen der Haut 3 2 Schichtarbeit 4 3 Hauterneuerung 6 4 Hornschichtaufbau 7 5 Hydrolipidfilm und ph-wert 8 6 Impressum 9 2 1 Funktionen der Haut Die Haut bildet mit einer Oberfläche von etwa

Mehr

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV Information des Sachgebietes Hautschutz im Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Informationsmodul Die menschliche Haut März 2008 Fachausschuss

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Amorolfin-ratiopharm 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack

Amorolfin-ratiopharm 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Amorolfin-ratiopharm 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack Wirkstoff: Amorolfin (50 mg/ml) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie

Mehr

Zur zusätzlichen Desinfektion der Schuhe wurde unser Desindistery (Desinfektion) in Zusammenarbeit mit Medizinern & Apothekern entwickelt.

Zur zusätzlichen Desinfektion der Schuhe wurde unser Desindistery (Desinfektion) in Zusammenarbeit mit Medizinern & Apothekern entwickelt. Wir sind ein Unternehmen mit dem Sitz in Kärnten/Mölltal, dessen Geschäftsführer und Entwickler Herr Oswald Marolt sich mit der Entwicklung und Herstellung von Schuhbelüftern für den kleinen ein Personenhaushalt

Mehr

Vorsicht: Ansteckend.

Vorsicht: Ansteckend. Folie 1 Vorsicht: Ansteckend. Wie man sich vor Infektionen schützen kann Sie sind einfach überall Folie 2 Was haben Türklinken, die Haltestangen in der U-Bahn, eine Computermaus und der Griff eines Einkaufswagens

Mehr

Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel

Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel Viel Erfolg beim ausprobieren! Vor der Maniküre bereitlegen: Arbeitsgeräte Frotteehandtuch Wattepads Servietten Sandpapierfeile Fingerschale Pferdefüßchen

Mehr

Wasserfest Geeignet auch für Kinder ab 6 Jahren

Wasserfest Geeignet auch für Kinder ab 6 Jahren Schluss mit Nagelpilz! Patientenbroschüre Ciclocuta n 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack gegen Nagelpilz B ei Nagelpilzinfektionen an Fuß- und Fingernägeln W irkt gegen Pilze & Sporen Wasserfest Geeignet

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

alles gute :) stada.de Was tun bei Pilzinfektionen von Haut und Nägeln? Schottenpreis. STADA-Qualität.

alles gute :) stada.de Was tun bei Pilzinfektionen von Haut und Nägeln? Schottenpreis. STADA-Qualität. alles gute :) stada.de Informationen für Patienten Was tun bei Pilzinfektionen von Haut und Nägeln? Schottenpreis. STADA-Qualität. Rasche Hilfe bei Pilzinfektionen Liebe Patientin, lieber Patient, Pilzerkrankungen

Mehr

Unser grösstes Sinnesorgan

Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt ungefähr 2 m 2. Dies ist etwa gleich gross wie eine Matratze. Mit Hilfe verschiedener Sinneszellen

Mehr

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen. Hygieneplan der psychotherapeutischen Praxis Ziel und Zweck dieses Hygieneplans ist, Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, zu vermeiden.

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Haut- und Nagelpilze

Haut- und Nagelpilze Schweizer Paraplegiker Forschung Haut- und Nagelpilze Veronika Geng veronika.geng@paranet.ch Hygieneforum Zentralschweiz 26.10.2005 Pilze allgemein ca. 300.000 Arten medizinisch bedeutsame Pilze Fadenpilze

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Terbinafin-CT 1 % Creme. Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Terbinafin-CT 1 % Creme. Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Terbinafin-CT 1 % Creme Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG Vorabinformation Hautkrankheiten stehen an erster Stelle bei allen der BGHW angezeigten Fällen auf Verdacht einer Berufskrankheit. Sie bedingen oft eine langwierige,

Mehr

Amorolfin Nagelkur Heumann 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack

Amorolfin Nagelkur Heumann 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Mehr

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut 14 Sinne Leitprogramm 4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut Überblick Ablauf In diesem Kapitel erfährst du etwas über die Aufgaben und den Aufbau der Haut. Es gibt Sachinformationen und Vertiefungsaufgaben.

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Patientenbroschüre. Schluss mit Nagelpilz!

Patientenbroschüre. Schluss mit Nagelpilz! Patientenbroschüre Schluss mit Nagelpilz! Es kann fast jeden treffen! 12 % der Bevölkerung leiden unter Nagelpilz Pilzinfektionen der Nägel sind ein weit verbreitetes Problem, das große Teile der Bevölkerung

Mehr

Seid gut zu euren Füßen

Seid gut zu euren Füßen Wir bedanken uns bei unseren Partnern für die Unterstützung: Diabetikergesprächskreis Bielefeld e.v. Seid gut zu euren Füßen Empfehlungen zur Fußpflege bei Diabetes Ausgabe 2017 Copyright Diabetikergesprächskreis

Mehr

Lerne, richtig Hände zu waschen und gesund zu bleiben. 2. Auflage

Lerne, richtig Hände zu waschen und gesund zu bleiben. 2. Auflage Lerne, richtig Hände zu waschen und gesund zu bleiben 2. Auflage Wusstest du, dass rings um uns kleine Tierchen leben? Manchmal sind sie so klein, dass du sie noch nicht einmal sehen kannst. Stell dir

Mehr

Meine tägliche. Feuchtigkeitspflege. FeuchtCreme. Informationen und Tipps rund um das Thema Scheidentrockenheit

Meine tägliche. Feuchtigkeitspflege. FeuchtCreme. Informationen und Tipps rund um das Thema Scheidentrockenheit Meine tägliche Feuchtigkeitspflege FeuchtCreme Informationen und Tipps rund um das Thema Scheidentrockenheit 1. Was sind die Ursachen für Scheidentrockenheit? Ursachen für Scheidentrockenheit sind variabel

Mehr

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene LRV Weißes Kreuz ONLUS Referat Ausbildung I - 39100 Bozen Tel. 0471 444396 Fax 0471 444355 E-Mail ausbildung@wk-cb.bz.it Erstelldatum 15.02.2012 Version 1-12 1

Mehr

Nail-Art 1: Frenchstyle-Lackierung. 6.1 Einleitung Materialien und Werkzeuge für die Frenchstyle-Lackierung... 2

Nail-Art 1: Frenchstyle-Lackierung. 6.1 Einleitung Materialien und Werkzeuge für die Frenchstyle-Lackierung... 2 Nageldesign Lernheft 6 Nail-Art 1: Frenchstyle-Lackierung Inhaltsverzeichnis 6.1 Einleitung... 2 6.2 Materialien und Werkzeuge für die Frenchstyle-Lackierung... 2 6.3 Frenchstyle-Lackiertechnik... 3 6.4

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Oft gestellte Fragen und Aussagen zur allgemeinen Desinfektion

Oft gestellte Fragen und Aussagen zur allgemeinen Desinfektion Oft gestellte Fragen und Aussagen zur allgemeinen Desinfektion 2 Ist das Desinfizieren von Nasszellen überhaupt wichtig? Ja. Durch die Desinfektion minimieren wir das Risiko einer Übertragung von gemeingefährlichen

Mehr

2 Die Bedeutung der Hygiene und Körperpflege für unsere Gesundheit... 5 Die Haut... 5 Fakten zur Haut... 7 Test... 8 VORSCHAU

2 Die Bedeutung der Hygiene und Körperpflege für unsere Gesundheit... 5 Die Haut... 5 Fakten zur Haut... 7 Test... 8 VORSCHAU Inhaltsverzeichnis 1 Definition Was versteht man unter Hygiene?... 4 2 Die Bedeutung der Hygiene und Körperpflege für unsere Gesundheit... 5 Die Haut... 5 Fakten zur Haut... 7 Test... 8 3 Richtige Körperpflege

Mehr

Pflege-Plus für den Winter. + Panthenol. desmanol pure. Starke Wirkung zarte Pflege.

Pflege-Plus für den Winter. + Panthenol. desmanol pure. Starke Wirkung zarte Pflege. desmanol pure Starke Wirkung zarte Pflege. Pflege-Plus für den Winter Winterzeit ist Erkältungszeit. Übertragungswege von Keimen. Wieso ist das so? In der Winterzeit halten wir uns häufiger in geschlossenen

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Warzen. trennt. und wie man sich von ihnen. HERMAL D Reinbek -

Warzen. trennt. und wie man sich von ihnen. HERMAL D Reinbek  - Warzenratgeber 26.01.2007 13:35 Uhr Seite 1 WARZEN RATGEBER Warzen und wie man sich von ihnen trennt MPW 02.07 200 20014025 Überreicht durch: HERMAL D-21462 Reinbek www.hermal.de - E-Mail: info@hermal.de

Mehr

Mukor und Aspergillose

Mukor und Aspergillose Mukor und Aspergillose Jürgen Becker Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme Westdeutsche Kieferklinik Universitätsklinikum Düsseldorf Pilze (Fungi, Mycetes) Pilze haben gewisse Ähnlichkeit

Mehr

Druckstellen vorbeugen

Druckstellen vorbeugen Universitätsklinik Balgrist Dekubitusprophylaxe Druckstellen vorbeugen Dekubitusprophylaxe Druckstellen vorbeugen Die Haut hat zahlreiche Funktionen. Dazu gehören der Schutz vor mechanischen, thermischen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Loceryl-antimykotischer Nagellack Wirkstoff: Amorolfin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Loceryl-antimykotischer Nagellack Wirkstoff: Amorolfin Gebrauchsinformation: Information für Anwender Loceryl-antimykotischer Nagellack Wirkstoff: Amorolfin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

ANALYSEPROTOKOLL NAHRUNG SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD KÖRPER REGULATION GIFTE PSYCHE ENERGIE

ANALYSEPROTOKOLL NAHRUNG SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD KÖRPER REGULATION GIFTE PSYCHE ENERGIE ANALYSEPROTOKOLL NAME FOKUS DER ANALYSE DATUM ANALYSE Nr. SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD GIFTE PSYCHE Haarpflege Verschlackte Kopfhaut Erbanlagen Sonstige Einflüsse Schlaf, Schlafplatz E-Smoog Wohngifte Strahlenbelastung

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Dr. med. M. Berger März 2015 Die Heuschnupfensaison beginnt für viele Menschen bereits im späten Winter. Frühjahr und Sommer können wochenlang zur Qual werden. Allergisch

Mehr

Ohne Basishygiene ist alles nix!

Ohne Basishygiene ist alles nix! Ohne Basishygiene ist alles nix! 7. Heidelberger Sterisymposium Akademie für Gesundheitsberufe HD, 11.03.17 Alexandra Heininger Zentrum für Infektiologie, Sektion Krankenhaus- u. Umwelthygiene Martina

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Loceryl-antimykotischer Nagellack Wirkstoff: Amorolfin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Loceryl-antimykotischer Nagellack Wirkstoff: Amorolfin Gebrauchsinformation: Information für Anwender Loceryl-antimykotischer Nagellack Wirkstoff: Amorolfin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Schutz vor Keimen während Ihrer Therapie: Umkehrisolation. Patienteninformation

Schutz vor Keimen während Ihrer Therapie: Umkehrisolation. Patienteninformation Schutz vor Keimen während Ihrer Therapie: Umkehrisolation Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, herzlich willkommen auf unserer Station. Wir haben für Sie nachfolgend einige

Mehr

Für Ihre 3,5-Zone

Für Ihre 3,5-Zone Für Ihre 3,5-Zone Haut ist nicht gleich Haut Sicherlich haben Sie schon gehört, dass Ihre Haut einen natürlichen Säureschutzmantel besitzt. Dieser Säureschutzmantel, der die Haut vor Infektionen schützt,

Mehr

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt 60 c Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt Die 10 wichtigsten Hygienetipps Keime Täglich begegnen wir einer Vielzahl von Erregern wie Viren, Bakterien und Pilzen, unzählige besiedeln auch unseren Körper.

Mehr

Viele Dinge lassen unsere Haut altern, und eines der häufigsten Anzeichen davon sind Falten. Wir können wenig tun, um Falten zu verhindern.

Viele Dinge lassen unsere Haut altern, und eines der häufigsten Anzeichen davon sind Falten. Wir können wenig tun, um Falten zu verhindern. Viele Dinge lassen unsere Haut altern, und eines der häufigsten Anzeichen davon sind Falten. Wir können wenig tun, um Falten zu verhindern. Sie können manchmal unerwünschte Gesichtsausdrücke erzeugen.

Mehr

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Haut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Haut Funktionen der Haut Oberflächenstruktur

Mehr

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem 2 Die Temperaturen sinken Ihre Abwehrkraft auch? Die Tage werden kürzer, das Wetter zeigt

Mehr

Weil Nagelpilz jeden treffen kann. Informationen und Tipps zur Selbstbehandlung.

Weil Nagelpilz jeden treffen kann. Informationen und Tipps zur Selbstbehandlung. Weil Nagelpilz jeden treffen kann. Informationen und Tipps zur Selbstbehandlung. www.canesten.de Liebe Kundin, lieber Kunde, haben Sie Verfärbungen an Ihren Zehen- oder Fingernägeln entdeckt? Oder wirkt

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

Spirig Ratgeber. Wissenswertes zu Narben

Spirig Ratgeber. Wissenswertes zu Narben Spirig Ratgeber Wissenswertes zu Narben Was sind Narben? Narben entstehen durch Verletzungen der Haut. Wichtig für ein kosmetisch ansprechendes Verheilen ist eine sorgfältige Wundbehandlung, eine infektionsfreie

Mehr

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß und peripherer arterieller Verschlusskrankheit Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind Diabetiker. Durch den hohen Blutzuckerspiegel

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Candibene 1%-Creme Wirkstoff: Clotrimazol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

Mehr

Zeigen Sie Stielwarzen die kalte Schulter

Zeigen Sie Stielwarzen die kalte Schulter Zeigen Sie Stielwarzen die kalte Schulter spezial Vereisung von Stielwarzen HENNIG ARZNEIMITTEL Seit 1898 im Dienste der Gesundheit Stielwarzen sind harmlos... Stielwarzen sind harmlose Hautwucherungen,

Mehr

Hautschädigung Leitlinie

Hautschädigung Leitlinie Hautschädigung Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Von Arthrose bis Zittern: Was Hände über Krankheiten verraten

Von Arthrose bis Zittern: Was Hände über Krankheiten verraten eite 1 von 7 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 2 4. 1 1. 2 0 1 1 Von Arthrose bis Zittern: Was Hände über Krankheiten verraten Die Hände erzählen einiges über den Menschen. Aussehen, Farbe,

Mehr

A gentle revolution in IBD therapy

A gentle revolution in IBD therapy Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit Adacolumn A gentle revolution in IBD therapy CONTENTS Der Verdauungstrakt...4 Colitis Ulcerosa...6 Morbus Crohn...8 Das Immunsystem bei CED...10

Mehr

für eine keimfreie Umgebung...

für eine keimfreie Umgebung... für eine keimfreie Umgebung... die universellen ökologischen Keim-Vernichter Effektivität 99,999% nicht chemisch nicht toxisch effektiv für eine routinemäßige und gezielte Desinfektion der Hände und der

Mehr

Die Ziellinie ist nur der Startschuss für eine neue Herausforderung. Kirchstrasse 2 / Azmannsdorf Tel:

Die Ziellinie ist nur der Startschuss für eine neue Herausforderung. Kirchstrasse 2 / Azmannsdorf Tel: Kirchstrasse 2 / 99098 Azmannsdorf Tel: +49 1520 3277766 Um gute Ergebnisse zu erzielen, benötigen Sie umfangreiches Fachwissen und Technik. Wer sich heute im Beaty-Business behaupten will, sollte sich

Mehr

Patienteninformation zum Diabetischen Fußsyndrom

Patienteninformation zum Diabetischen Fußsyndrom Patienteninformation zum Diabetischen Fußsyndrom 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Diabetischen Fußsyndrom (DFS)

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion Diabetes und Haut Wolf-Rüdiger Klare 13. März 2008 Radolfzell Die Haut: ist mit ca. 2,2 m² das größte Organ des menschlichen Körpers, ist Teil des Immunsystems, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation

Mehr

COMPRESSANA INTRA. Unterzieh-Zehenteil Unterzieh-Socke Unterzieh-Kniestrumpf

COMPRESSANA INTRA. Unterzieh-Zehenteil Unterzieh-Socke Unterzieh-Kniestrumpf COMPRESSANA INTRA Bitte beachten Sie: Scharfkantige Ringe oder spitze Fingernägel können das Gestrick beschädigen. Gleiches gilt für defektes Schuhwerk und raue Hornhaut an den Füßen. Compressana INTRA

Mehr

Allpresan. Hilfe für DiabetikerFüße. Schaum-Cremes innovative Hautbehandlung speziell bei Diabetes.

Allpresan. Hilfe für DiabetikerFüße. Schaum-Cremes innovative Hautbehandlung speziell bei Diabetes. Allpresan Hilfe für DiabetikerFüße. Schaum-Cremes innovative Hautbehandlung speziell bei Diabetes. Was hat Diabetes mit Hautproblemen zu tun? Als Diabetiker/in kennen Sie sicherlich das Problem trockener

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Homöopathie auf Reisen, Teil 2

Homöopathie auf Reisen, Teil 2 Homöopathie auf Reisen, Teil 2 Dr. med. M. Berger Juni 2015 Der Sommer steht vor der Tür für viele Menschen kommt dann auch die schönste Reisezeit. Insbesondere zu viel Sonne kann nicht nur den Spaß am

Mehr

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden D Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden Vorbeugung Behandlung Wie hoch ist mein Risiko? Was kann ich zur Vorbeugung oder Behandlung beitragen? St. Nikolaus-Hospital Hufengasse 4-8 4700 Eupen Tel. 087/599

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 02 Erkrankungen des Parodontiums und der Mundschleimhaut 1 massive Parodontitis profunda - fast schon Vorstufe zur ANUG Parodontalerkrankung mit vermehrter Gewebebildung Auch

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. AMOROLFINE TEVA 5 % WIRKSTOFFHALTIGER NAGELLACK Amorolfin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. AMOROLFINE TEVA 5 % WIRKSTOFFHALTIGER NAGELLACK Amorolfin Gebrauchsinformation: Information für Patienten AMOROLFINE TEVA 5 % WIRKSTOFFHALTIGER NAGELLACK Amorolfin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Diabetes. Fußpflege zu Hause. Unser kleiner Ratgeber. für Diabetes Typ-2-Patienten

Diabetes. Fußpflege zu Hause. Unser kleiner Ratgeber.  für Diabetes Typ-2-Patienten Diabetes Fußpflege zu Hause Unser kleiner Ratgeber für Diabetes Typ-2-Patienten Pedicure Datei: #7402955 Urheber: BVDC - Fotolia.com www.sanitaetshaus-waxenberger.de Ihre Füße brauchen Sie, genauso, wie

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Hautschädigung Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Keimen keine Chance!

Keimen keine Chance! Keimen keine Chance! Es war einmal Der ungarische Arzt Ignaz Philipp Semmelweis (1818 1865) war Mitte des 19. Jahrhunderts Gynäkologe an der Wiener Frauenklinik. Der «Retter der Mütter» erkannte als erster

Mehr

Dermatomykosen und Erkrankungen der Nägel. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch

Dermatomykosen und Erkrankungen der Nägel. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch Dermatomykosen und Erkrankungen der Nägel Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch Dermatomykosen Was häufig ist häufig When you hear hoofs, think of horses not zebras Was häufig ist häufig Ekzem Ekzem

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Gebrauchsanweisung Sulgan - Hämorrhoidalsalbe Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker,

Mehr