Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden und Arbeitstechniken Das Lernen lernen Sich entspannen und konzentrieren 11 Eine Rede vorbereiten 12 Das Auftreten vor anderen üben 14 Eine Rede beobachten und bewerten 16 In der Gruppe arbeiten 18 Sprechen, Zuhören, Schreiben Zu Hause und anderswo Berichten Wie Berichte vermittelt werden 33 Große und kleine Katastrophen Verschiedene Arten des Berichtens Sachlich berichten 34 Persönlich berichten 35 Berichte aus verschiedenen Perspektiven verfassen 36 Miterlebbar berichten 37 Was ist Fakt? Protokollieren Verlauf und Ergebnis festhalten 38 Kunde von Entdeckungen Reiseberichte Reiseberichte kennen lernen 40 In der Schule und zu Hause Miteinander sprechen Ein Gespräch untersuchen 21 In der Schule Wichtige Gesprächsregeln Gesprächsregeln einüben 22 Lösungen finden Sich streiten und sich verständigen Streitigkeiten lösen 24 Alltägliches Äußerungen und Sprechabsichten Sprachliche Äußerung und Sprechabsicht unterscheiden 27 Eine Äußerung kann mehrere Sprechabsichten enthalten 28 Zu Hause Die richtigen Argumente finden Wie Argumente entfaltet werden 29 Argumente finden und Stellung nehmen 30 Wie man sprachlich argumentieren kann 31 Idole, Vorbilder, Helden Beschreiben Idole Personenbeschreibung Eine Personenbeschreibung erstellen 45 Adjektive beschreiben Personen 46 Vorbilder literarische Personenbeschreibung Literarische Vorbilder beschreiben 47 Eigenschaften von Personen beschreiben 49 Eine literarische Personenbeschreibung untersuchen 51 Helden Vorgangsbeschreibung Ein Heldenportät anfertigen 53 Vorgänge beschreiben 54 Schöne Geschichten! Erzählen Wo wann wer was? Bausteine des Erzählens Einen Ort entdecken 57 Personen entdecken 58 Eine Handlung entdecken 59

2 Gebrauchsanweisungen für Autoren? Techniken des Erzählens Die Erzählperspektive gestalten 60 Den Erzähler wechseln 61 Äußere und innere Handlung gestalten 62 Ein Ereignis dehnen und raffen 64 Wie ein Dichter dehnt und rafft 65 Aus Alt mach Neu Erzählen nach literarischen Mustern Geschichten nacherzählen und erfinden 66 Eine Erzählung aus einer anderen Perspektive erzählen 67 Spannung pur! Inhaltsangabe Verschiedene Textwiedergaben 68 Die wesentlichen Textinhalte 71 Den ersten Satz formulieren 72 Die direkte Rede wiedergeben 73 Schreibwerkstatt Produktives Schreiben Fantasie tut not Kreatives Schreiben Schreibspiele in der Gruppe 75 Bilder und Texte wecken Vorstellungen Gestaltendes Schreiben Nach Bildern schreiben 76 Texte ausgestalten 80 Texte umgestalten 82 Theater,Theater Szenisches Spiel So fängt s an Partnerübungen Sich aufeinander einlassen 85 Sich ausdrücken Figurendarstellung Körperhaltungen ausprobieren 86 Sprechpositionen und Sprechweisen ausprobieren 87 Erstes Improvisieren Szenisches Gestalten Spielanlässe in einer Erzählung entdecken 88 Mit Standbildern zu einer Erzählung arbeiten 91 Erzählschritte in Spielszenen umformen 92 Zu einer Erzählung eine Spielfassung schreiben 93 Texte und Medien Spiegel der Welt Erzählende Texte von helden lobebæren Heldensagen Wie Sagenhelden dargestellt sind 95 Sagenhelden vergleichen 98 Fabelhaft belehrend Fabeln Wiederholen: Merkmale der Fabel 100 Fabel und Märchen vergleichen 101 Fabeln untersuchen 102 Fabeln gestalten: Weiterschreiben 103 Wahr oder gut erfunden Anekdoten Merkmale der Anekdote erkennen 104 Anekdote und Witzvergleichen 105 Lehrreich und unterhaltsam Kalendergeschichten Kalendergeschichten kennen lernen 106 Merkmale von Kalendergeschichten erkennen 108 Begebenheit und dichterische Gestaltung vergleichen 109 Extra: Projekt Einen Kalender gestalten 112 Alltäglich und nicht alltäglich Kurzgeschichten Merkmale der Kurzgeschichte erkennen 114 Eine Kurzgeschichte gestaltend interpretieren 117 Eine Kurzgeschichte in ihrer Zeit verstehen 121 Unterwegs durch Raum und Zeit Jugendbücher und ihre Autoren Geschichten von damals und heute Jugendbücher Sich für ein Jugendbuch interessieren 125 Karlijn Stoffels Mojsche und Rejsele Ein Jugendbuch besprechen 126 Benno Pludras Jakob heimatlos Jugendbuchauszüge lesen und verstehen 130 Ein Lesetagebuch schreiben 136

3 Extra: Lesen. Erzählende Texte 138 Herbert Mark: Beowulf und der Drache 140 Jean de La Fontaine: Der Rabe und der Fuchs 140 Gotthold Ephraim Lessing: Der Rabe und der Fuchs 140 Helmut Arntzen: Der Fuchs und die Trauben 140 Wolfdietrich Schnurre: Die Macht der Winzigkeit 141 Anekdoten über Brecht, Luther, Einstein, Goethe und Beethoven 142 Johann Peter Hebel: Böser Markt 143 Federica de Cesco: Spagetti für zwei 146 Günther Kunert: Das Bild der Schlacht am Isonzo 146 Günther Kunert: Mann über Bord 147 Ralf Thenior: Der Fall Extra: Lesetraining 148 Wie spät ist es? Moderne Zeiten Lyrik Gedichte kennen lernen 151 Der Globus dreht sich... Merkmale des Gedichts Reim, Metrum und Rhythmus wiederholen 152 Vergleich und Metapher wiederholen 154 Personifikation wiederholen 155 Das lyrische Ich wahrnehmen 156 Düster, breit, kahl und eckig... Die Sprache des Gedichtes Die Wortwahl untersuchen 157 Den Satzbau untersuchen Und seitab liegt die Stadt... Gedichte verstehen Gedichte vergleichen 159 Durch Nacht und Wind Balladen...da kommt der Meister!... Vortrag und Spiel Balladen vortragen 163 Balladen spielen 166 Schaurig schön Balladen untersuchen Balladen verstehen 169 Merkmale der Ballade erkennen 171 Extra: Lesen. Gedichte und Balladen 174 Detlev von Liliencron: Der Blitzzug 175 Reiner Kunze: Düsseldorfer impromptu 175 Heinz Kahlau: Und allein 175 Johannes Bobrowski: Das Wort Mensch 175 Günter Kunert: Explorer 176 Eduard Mörike: Der Feuerreiter 177 Otto Ernst: Nis Randers Extra: Lesetraining 178 Josef Guggenmos: Kommt Komma Kinder 178 Peter Hacks: Lebensbeschreibung der morschen Eiche Hulda, von ihr selbst Durchblick haben Texte lesen, bearbeiten, vorstellen...nöhmen sö söch... Sprech- und Lesetechniken Zum Sprechen kommen 181 Überfliegendes Lesen 182 Fremde Planeten Sich in Sachtexte einarbeiten Kernaussagen unterstreichen und Randkommentare notieren 183 Karteikarten anfertigen 184 Eine Vergleichstabelle anlegen 185 Gesund ernähren Methoden der Textverdichtung Komplizierte Sätze vereinfachen 186 Texte kürzen 187 Kalorien und Essgewohnheiten Präsentieren Präsentationen vergleichen 188 Präsentationen erstellen 189 Eine Wandzeitung gestalten 190

4 Medien Fernsehen und Werbung Wichtiges Fernsehen? Fernsehgewohnheiten Welche Bedeutung das Fernsehen haben kann 193 Wie Nachrichten präsentiert werden können 194 Genauer hinsehen Bild und Text in der Werbung Mit Werbung spielen 195 Den Zusammenhang von Bild und Text erfassen 196 Ist Geiz geil? Die Sprache der Werbung Werbeslogans sprachlich untersuchen 197 Ein Werbeplakat entwerfen 198 Extra: Projekt Fernsehwerbung untersuchen 199 Nachdenken über Sprache Rechtschreibung und Zeichensetzung Rechtschreibfehler vermeiden Wörter verlängern 201 Diktate schreiben 202 Nachschlagen im Wörterbuch 204 Gleich oder ähnlich klingende Laute Gleich oder ähnlich klingende Vokale 205 Gleich oder ähnlich klingende Konsonanten 206 Getrennt- und Zusammenschreibung beim Verb Untrennbare Zusammensetzungen 207 Substantiv/Nomen + Verb 208 Verb + Verb 209 Adjektiv + Verb 210 Partikel + Verb 211 Groß- und Kleinschreibung Verben substantivieren 212 Adjektive substantivieren 213 Groß- und Kleinschreibung von Zahlwörtern 214 Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben 215 Fremdwörter Fremdwörter erkennen 216 Wortendungen bei Fremdwörtern 217 Wortanfang und Wortinneres bei Fremdwörtern 218 Zeichensetzung Das Komma bei Aufzählungen 219 Zeichensetzung bei Satzreihen und Satzgefügen 220 Das Komma in Satzreihen 221 Das Komma in Satzgefügen 222 Das Komma bei Appositionen 223 Extra: Üben. Rechtschreibung Substantiv/Nomen + Verb 224 Adjektiv + Verb 225 Wie Fremdwörter geschrieben werden 226 Das Komma in Satzgefügen 227 Wortarten Wiederholung der Wortarten Wortarten bestimmen 228 Das Verb: Die Tempora Was Tempora ausdrücken 232 Tempora drücken nicht nur Zeitstufen aus 233 Das Verb: Aktiv und Passiv Wie Aktivund Passiv sich unterscheiden 236 Wie das Passiv gebildet werden kann 237 Welche Zeitstufen das Passiv ausdrücken kann 238 Wie das Passiv unterschieden werden kann 239 Das Adverb Welche Funktion Adverbien haben 240 Worauf Adverbien sich beziehen 241

5 Die Konjunktionen Was Konjunktionen verbinden können 242 Nebenordnende und unterordnende Konjunktionen 243 Sätze und Satzglieder Satzreihe und Satzgefüge Satzreihe und Satzgefüge erkennen 244 Sätze verknüpfen 246 Satzglieder und Gliedsätze Satzglieder erkennen 248 Satzglieder erkennen und umstellen 250 Satzglieder erkennen und umformen 251 Adverbial und Adverbialsatz Adverbiale wiederholen 252 Vom Adverbial zum Adverbialsatz 253 Wie man Begründungen gibt 254 Wie man Orts- und Zeitangaben ausdrückt 255 Wie man die Art und Weise und Bedingungen beschreibt 256 Wie man Zweck und Absicht beschreibt 257 Wortkunde Wortbildung Besondere Wortbildungen 274 Wortfeld Welche Funktion Wortfelder haben 276 Bedeutungslehre Homonyme, Antonyme, Synonyme 278 Bildhaftes Sprechen Metaphorisches Sprechen im Alltag 280 Sprachkunde Geschichte der Wörter Wörter aus verschiedenen Epochen 282 Wie Wörter sich verändern 284 Epochen der deutschen Sprache Die Sprachgeschichte des Deutschen kennen lernen 286 Erscheinungsformen der deutschen Sprache Mundart und Hochsprache unterscheiden 288 Gegenwartssprache Welchen Einfluss das Englische hat 290 Indirekte Rede Direkte und indirekte Rede Eigene und fremde Meinung unterscheiden 258 Arten der Redewiedergabe Wie indirekte Rede gestaltet werden kann 260 Redewiedergabe im Konjunktiv Wie man den Konjunktiv I benutzt 262 Wie man Vergangenheit und Zukunft im Konjunktiv ausdrückt 263 Ersatzformen für den Konjunktiv I 264 Nachschlagen Nachschlagen 294 Methodenlexikon 314 Sachregister 316 Textquellen 317 Bildquellen 320 Extra: Üben. Grammatik Wie das Passiv gebraucht wird 266 Kausal- und Lokalsatz 268 Modal- und Temporalsatz 269 Final- und Konditionalsatz 270 Redewiedergabe im Konjunktiv 271

6 Verzeichnis der Textsorten Anekdoten H. von Kleist: Bach 104 Ung.Verf.: Bertolt Brecht 104, 141 Ung.Verf.: Heinrich Heine 104 Ung.Verf.: Pablo Picasso 104 Ung.Verf.: Martin Luther 141 Ung.Verf.: Albert Einstein 141 Ung.Verf.: Goethe und Beethoven 141 Balladen J. W. von Goethe: Der Zauberlehrling 162 Fr.Schiller: Der Handschuh 166 J. W. von Goethe: Erlkönig 169 Th. Fontane: Die Brück am Tay 171 E. Mörike: Der Feuerreiter 176 O. Ernst: Nis Randers 177 P. Hacks: Lebensbeschreibung der morschen Eiche Hulda, von ihr selbst 178 Berichte Matthias Georgi: Der König entkam halbnackt 32 f. Ung. Verf.: Naturkatastrophen Ung. Verf.: Wer ist der Komplize 36 M. Polo: Von den Tataren 40 R. Messner: Bruder, Tod und Einsamkeit 42 G. H. Schubert: Eine wahre Begebenheit 109 Ung.Verf.: Ein sensationeller Fund 252 Ung.Verf.: Wer war Ötzi? 253 Beschreibungen Ung.Verf.: Eine Lebensbeschreibung 53 Horst Bingel: Allez, Pinelli 82 Ung.Verf.: Die Achillesferse 222 Briefe Anja: Liebe Karola 35 Ung.Verf.: Zwei Briefe aus dem Schullandheim 240 Ung.Verf.: Ein höflicher Brief 264 Ung.Verf.: Ein Leserbrief 293 Dialoge und szenische Texte Ung.Verf.: Familienfest 28 Ung.Verf.: Helfer in der Not 54 Ung.Verf.: Ein kleines Verhör 71 Ung.Verf.: Perlemann 87 Ung.Verf.: 3. Szene: Bei Bernd zu Hause 92 Ung.Verf.: Wie spät ist es? 148 J. Mock: Popmusik macht heiter 258 Ung.Verf.: Ein Gespräch mit Folgen 260 Ung.Verf.: Frühstücksgespräch 281 Ung.Verf.: Ein Turnier im Jahre Ung.Verf.: Ladennamen ganz modern 290 Erzählungen/Kurzprosa Joseph Roth: Der Vorzugsschüler 51 Eva Marder: Die geheimnisvolle Insel 56 Irmela Brender: Eine 61 K. Marti: Mit Musik im Regenwind fliegen 80 A. Bröger: Ihr dürft mir nichts tun 89 S. Lenz: Lotte soll nicht sterben 234 S. Tomic: Der Bauer und der General 235 Fabeln Äsop: Der Löwe und der Esel 102 G. E. Lessing: Der Löwe und der Esel 102 J. de La Fontaine: Der Fuchs und die Trauben 102 Romulus: Der Magen und die Glieder 103 Martin Luther: Vom Wolf und Lämmlein 103 J. de La Fontaine: Der Rabe und der Fuchs 140 G. E. Lessing: Der Rabe und der Fuchs 140 H. Arntzen: Der Fuchs und die Trauben 140 W. Schnurre: Die Macht der Winzigkeit 140 G. Born: Sie tanzte nur einen Winter 233 Gedichte H. K. Wehren: Stadt am Abend 150 R. Kunze: die mauer 151 C. Busta: Merkverse 151 E. Strittmatter: Bitte 151 W. H. Fritz: Bäume 151 E. Kästner: Die Zeit fährt Auto 152 H. M. Novak: Fernsehturm 152 K. Tucholsky: Luftveränderung 153 M. Kaléko: Sonntagmorgen 154 U. Greßmann: Moderne Landschaft 154 G. Rühm: Naturbeschreibung 155 P. Maiwald: Die Frau des Arbeitslosen 156 G. Engelke: Die Fabrik 157 K. Tucholsky: Augen in der Großstadt 158 Th. Storm: Die Stadt 159 J. Reding: Meine Stadt 160 R. Dehmel: Die stille Stadt 160 G. Heym: Der Gott der Stadt 161 D. von Liliencron: Der Blitzzug 174 R. Kunze: Düsseldorfer impromptu 175 H. Kahlau: Und allein 175 J. Bobrowski: Das Wort Mensch 175 G. Kunert: Explorer 175 J. Guggenmos: Kommt Komma Kinder 178 E. Jandl: fünfter sein 181

7 E. Jandl: die tassen 181 L. Kefer: Lautlos 228 E. Mörike: Er ist s 233 Jugendbuchausschnitte E. Kästner: Ist das Geld noch da? 65 Der Romananfang 126 Die Figurenbeziehung 127 Entwicklung der Handlung 128 Das Warschauer Ghetto 129 Dr. Janusz Korczak 129 B. Pludra: Jakob Heimatlos So fängt es an 130 B. Pludra: Jakob Heimatlos Jakob zieht mit Hugo durch Berlin 132 B. Pludra: Jakob Heimatlos und das Ende der Geschichte...? 134 O. Preußler: Krabat 116 Klappentexte H. Mazer: Wenn Kevin bleibt 125 D. Ellis: Die Sonne im Gesicht 125 R. M. Schröder: Das Geheimnis des Kartenmachers 125 J. C. George: Julie von den Wölfen 125 W. Scott: Ivanhoe 125 Kalendergeschichten J. P. Hebel: Das Mittagessen im Hof 106 J. P. Hebel: Das wohlfeile Mittagessen 67 B. Brecht: Herrn K.s Lieblingstier 108 B. Brecht: Der hilflose Knabe 108 J. P. Hebel: Unverhofftes Wiedersehen 110 J. P. Hebel: Böser Markt 142 Kurz- und Kürzestgeschichten I. Aichinger: Das Fenstertheater 114 M. Bolliger: Sonntag 117 W. Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch 121 F. de Cesco: Spagetti für zwei 143 G. Kunert: Das Bild der Schlacht am Isonzo 146 G. Kunert: Mann über Bord 146 R. Thenior: Der Fall 147 Protokolle Ung.Verf.: S. 39 Reportagen Ung.Verf.: Eine Reportage im Radio 37 Romanauszüge T. Fontane: Der Stechlin 116 P. Hoeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee 276 Sachtexte/Lexikontexte Ung.Verf.: Die Sonne 183 Ung.Verf.: Der Merkur 183 Ung.Verf.: Die Venus 184 Ung.Verf.: Der Mars 185 Ung.Verf.: Ernährungslehre 186 Ung.Verf.: Vitamine und gesunde Ernährung 187 Ung.Verf.: Unser Fernsehessen 191 Ung.Verf.: fabrixx eine Jugendserie 182 Ung.Verf.: Beispiele aus einem Rechtschreibwörterbuch 204 Ung.Verf.: Caesar 243 Ung.Verf.: Antonyme und Synonyme 279 K. Bartels: Vom Diskus zur Diskette 284 Sagen G. und W. Hecht: Siegfrieds Kampf mit dem Drachen 95 G. Schwab: Herakles ein Held der griechischen Göttersage 98 Ung.Verf.: Geteilte Suppe 112 H.Mark: Beowulf und der Drache 138 Schülertexte Anna: Mädchen zum Hineinversetzen 47 Nike: Offen und ehrlich 47 Laura: Mit Stärke gegen Unterdrückung 48 Jenny Görs: Geschwisterliebe 49 Julia: Freiheit 78 Rebecca: Der Skispringer 79 A. Sch.: Wir gingen durch brennende Straßen 123 Kevin: Stadtbeschreibung 155 Schwankgeschichten/Lügengeschichten Gottfried August Bürger: Der Hirsch mit dem Kirschbaumgeweih 66 Zeitungs-/Zeitschriftentexte Ung.Verf.: Nach einem Unfall 35 Ung.Verf.: Was eine Umfrage in Großbritannien ergab 44 Ung.Verf.: 104 Millionen Dollar für ein Picasso-Bild 104 G. H. Schubert: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaften 109 Ung.Verf.: Prags Bürgermeister jagt unehrliche Taxifahrer 112 Ung.Verf.: Der engländische Räuber 112 Ung.Verf.: Aus dem Leben eines Superstars 260 Ung.Verf.: Mehr Deutsch, bitte! 293

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Sich entspannen und konzentrieren 11 Eine Rede vorbereiten 12 Das Auftreten vor anderenüben 14 Eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Methoden lernen. Sprechen, Zuhören, Schreiben. Vom weißen Blatt zum geschriebenen Text Das Schreiben lernen.

Inhaltsverzeichnis. Methoden lernen. Sprechen, Zuhören, Schreiben. Vom weißen Blatt zum geschriebenen Text Das Schreiben lernen. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Das Lernen lernen Sich entspannen und konzentrieren 11 Eine Rede vorbereiten 14 Das Auftreten vor anderen üben 16 Eine Rede beobachten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Methoden lernen. Sprechen, Zuhören, Schreiben. Vom weißen Blatt zum geschriebenen Text Das Schreiben lernen.

Inhaltsverzeichnis. Methoden lernen. Sprechen, Zuhören, Schreiben. Vom weißen Blatt zum geschriebenen Text Das Schreiben lernen. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Das Lernen lernen Sich entspannen und konzentrieren 11 Eine Rede vorbereiten 14 Das Auftreten vor anderen üben 16 Eine Rede beobachten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Sich entspannen und konzentrieren 11 Sich leichter etwas merken 12 Arbeitsanweisungen verstehen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Sprach- und Lesebuch. Schroedel

Sprach- und Lesebuch. Schroedel Sprach- und Lesebuch ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, lna Rogge, Thomas Rudel, Torsten Zander Schroedel Methoden lernen ----------------------------------_.-,"'"'.""'",

Mehr

Sprach- und Lesebuch. Schroedel

Sprach- und Lesebuch. Schroedel Sprach- und Lesebuch ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Thomas Rudel, Torsten Zander Schroedel In halt Methoden lernen &&)'Aim;;;,'.\i'l

Mehr

Sprach- und Lesebuch

Sprach- und Lesebuch 8 Sprach- und Lesebuch Schroedel Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden Das Lernen lernen und Arbeitstechniken Sich entspannen und konzentrieren 11 Sich leichter etwas merken 12 Arbeitsanweisungen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Einen Platz zum Arbeiten einrichten 11 Sich auf das Lernen vorbereiten 12 Sich leichter etwas merken

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Sprach- und Lesebuch. Ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Thomas Rudel, Torsten Zander

Sprach- und Lesebuch. Ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Thomas Rudel, Torsten Zander Sprach- und Lesebuch Ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Thomas Rudel, Torsten Zander 7 Sprach- und Lesebuch 7. Jahrgangsstufe Erarbeitet

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Sprach- und Lesebuch. Ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Thomas Rudel, Torsten Zander

Sprach- und Lesebuch. Ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Thomas Rudel, Torsten Zander Sprach- und Lesebuch Ulla Ewald-Spiller, Christian Fabritz, Martina Geiger, Günter Graf, Frauke Mühle-Bohlen, Ina Rogge, Thomas Rudel, Torsten Zander 3 Sprach- und Lesebuch 7. Jahrgangsstufe Erarbeitet

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig) (1-2, danach beliebig) 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen Rechtschreibung Jahrgangsstufe 5 Kapitel 1, (Teil), Sprechen und Zuhören (1,2,3,5,7) Schreiben (1,2,9) (1,6) (5,8,10-13) 2. Bibliothek

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Stoffverteilungsplan 14 17 Arbeitstechniken 18 19 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Das Lernen lernen Beide Hälften des Gehirns nutzen 11 Das Gehirn in Schwung bringen 12 Sich leichter etwas merken 13 Erfolgreich üben 17

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Kommunikationssituationen des Alltags persönliche/offizielle Kontaktformen Gespräch persönliche/offizielle Briefe S. 24 35: Spinnst du?!

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Beide Hälften des Gehirns nutzen 11 Das Gehirn in Schwung bringen 12 Sich leichter etwas merken

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8 Abenteuerliche Welt 11 Vorüberlegungen zur Einheit 11 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 11 Abenteuergeschichten 11 Das Leben ist voller

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken Inhaltverzeichnis Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben 8 11 7. Klasse Was ist neu? 8 Wir lernen neue Mitschülerinnen und Mitschüler kennen 9 Neue Fächer, neue Lehrerinnen und Lehrer 10 Wir werden eine

Mehr

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3 JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3 Es ist klar (und wichtig), dass Sie selbst als Lehrende/Lehrender die Schwerpunkte Ihres Unterrichts setzen! Das heißt auch und vor allem, dass Sie selbst aus dem Angebot,

Mehr

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung Jahrgang 5 Spannend und lustig erzählen (Kap. 3, 7) Wörter und Wortarten +s-laute (Kap. 12) Tierisches Vergnügen- Gedichte vortragen und gestalten (Kap. 8) Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG Die Konzeption des Lehrwerks Kombi-Buch Deutsch Ausgabe N Auf der Basis neuer Curricula gibt es nun die komplett überarbeitete Ausgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Ergänzung durch: Rund ums Verb (Tempora) Tiere und Personen beobachten

Mehr

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) (andere Themen

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Das Lernen lernen Sich konzentrieren und entspannen 11 Sich als Gruppe finden 12 Gruppenarbeit organisieren 14 Über Gruppenarbeit nachdenken

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2 (S. 32-50) Kap. 3 (S. 51-74)

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Vorwort Freundschaften - Erzählen und gestalten 20

Vorwort Freundschaften - Erzählen und gestalten 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Freundschaften - Erzählen und gestalten 20 Konzeption des Kapitels 20 1.1 Mutig sein - Von Freundschaften erzählen 22 1.2 Ich trau mich! - Zu Freundschaftsgeschichten schreiben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über 1 Wir und unsere neue Schule Kennen lernen der neuen

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 Bezeichnung Thema Beendet/ Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 eine Lesestrategie erarbeiten und trainieren (Textknacker) Tierbeschreibungen Beobachten und Beschreiben von Tieren Erstellung

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN Die Konzeption des Lehrwerks Kombi-Buch Deutsch Ausgabe N Auf der Basis neuer Lehrpläne gibt es nun die komplett überarbeitete Ausgabe des Kombi-Buchs

Mehr

Deutsch Lehrplan Hessen G 8 Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:

Deutsch Lehrplan Hessen G 8 Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Sprechen und Schreiben Gespräche führen! die Gesprächskompetenz erweitern, die Gedanken des Gesprächspartners referierend, ggf. widersprechend auswerten, eigene Informationsdefizite ausgleichen,! Sachinformationen

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr