Georg Quaas (Leipzig) Ricardos Modell komparativer Kostenvorteile. Lehrmaterial, überarbeitet Dez. 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Georg Quaas (Leipzig) Ricardos Modell komparativer Kostenvorteile. Lehrmaterial, überarbeitet Dez. 2011"

Transkript

1 Georg Quaas (Leipzig) Ricardos Modell komparativer Kostenvorteile Lehrmaterial, überarbeitet Dez Betrachtet werden zwei Länder, von denen das eine als "das rückständige Land" und das andere als "das entwickelte Land" gilt. Im Beispiel Portugal und England. 1 Verglichen werden zwei Produkte, Textilien und Wein, die in beiden Ländern mit unterschiedlicher Produktivität (in Stück pro Arbeitseinheit) hergestellt werden. Basis des Vergleichs ist die dabei aufgewendete Arbeit (Kapitalkosten werden auf Arbeit reduziert oder nicht betrachtet). Hierin zeigt sich die werttheoretische Grundlage jener Theorie. 2 Beispiel für das Modell komparativer Kostenvorteile Land Ware Menge q Arbeit l AP: q/l Lohn w Wert: v=w*l Preis p: v/q AE / Stck = l/q England Tex /4 England Wein /3 Portugal Tex /2 Portugal Wein /2 Die Produktivitäten in den beiden Ländern sind so gewählt worden, daß England bei beiden Produkten vor Portugal liegt, also klar das "entwickeltere" Land ist. Die Produktivitäten in den Zweigen der beiden verglichenen Ländern werden zeitlich gesehen konstant gesetzt. Als 'kurzfristig' wirkend sollen solche wirtschaftspolitischen Maßnahmen wie Abwertungen bezeichnet werden. 'Mittelfristig' sind in diesem Sinne dagegen schon ihre Auswirkungen auf die Möglichkeit des Handels. Auswirkungen des Handels auf die Produktionsstruktur sind 'langfristiger' Natur. Die Auswirkungen von Handelsbeziehungen auf den Reallohn wird erst klar, wenn das Modell auf langfristige Prozesse erweitert wird. Wie wir unten zeigen werden, läßt sich dies ohne größeren Aufwand realisieren. Wirtschaftspolitisch relevant dürfte auch sein, in diesem Zusammenhang Nominallohn- Veränderungen zu diskutieren. 1 Bei Ricardo wurde Portugal als das produktivere Land unterstellt. Vgl. David Ricardo: On the Principles of Political Economy and Taxation. London 1817, 161 ff. 2 Die oft nachlesbare Interpretation, dass Ricardo lediglich den Faktor Arbeit berücksichtigt, beruht auf der weitgehenden Unkenntnis der Arbeitswerttheorie. Ricardos Modell gilt auch dann, wenn der Faktor Kapital eine Rolle spielt. Sowohl der Wert der Produkte als auch der Wert des Kapitals wird werttheoretisch in Arbeitseinheiten gemessen.

2 Das Grundprinzip des Handels unter den Bedingungen komparativer Kostenvorteile kann und muß ohne Benutzung des Wechselkurses formuliert und dargestellt werden. Der Wechselkurs ist irrelevant, wenn sich die handeltreibende Nation auf dem Markt des anderen Landes mit Geld versorgt. Anhand des obigen Beispiels sieht dies folgendermaßen aus: Portugal verkauft seinen Wein auf dem englischen Markt - zu dort gängigen Preisen - und kauft Textilien mit den so erworbenen Pfund Sterling. Im folgenden werden also zunächst Import-Export-Agenturen unterstellt, die den Handel abwickeln. Der Einfachheit halber werden die Transaktionskosten vernachlässigt. Gelingt es, den portugiesischen Wein zum Preis englischen Weins zu verkaufen, macht der Händler mit jeder verkauften Einheit Wein einen Verlust von 1/6 Arbeitseinheit, da der englische Weinpreis nur 1/3 Arbeitseinheiten belohnt, der portugiesische aber 1/2 Arbeitseinheit gekostet hat. Der Verlust wird höher sein, wenn es zum Verkauf des portugiesischen Weins notwendig ist, den Preis englischen Weins zu unterbieten. Für jede Einheit verkauften portugiesischen Weins erhält der Händler aber englische Pfd., mit denen er auf dem Textilmarkt einkaufen kann. Günstigstenfalls handelt es sich um 4 Pfd. Sterling je verkaufter Einheit Wein. Dafür bekäme der Händler auf dem englischen Markt 1 1/3 Einheiten Textilien, die auf dem englischen Markt einen Arbeitswert von 4/12 Arbeitseinheiten darstellen. D.h., bei diesem (geldvermittelten) Tauschakt hat der Händler in England zwar keine Verluste gemacht, aber auch keine Gewinne. Auf dem portugiesischen Markt sind die erworbenen Textilien jedoch 80 Escudos wert, oder - anders ausgedrückt - 4/6 Arbeitseinheiten, die dem ursprünglichen Wert von 3/6 Arbeitseinheiten gegenüberstehen. Nach dem Re- Export auf den portugiesischen Markt kann der Händler seine Waren mit einem Plus von 1/6 Arbeitseinheit je Stück verkaufen. Der Gewinn fällt geringer aus, wenn der portugiesische Wein auf dem englischen Markt zu einem niedrigeren Preis verkauft werden muß, um das konkurrierende Angebot zu unterbieten, und wenn außerdem die Transportkosten berücksichtigt werden. Die untere Grenze für den Verkauf portugiesischen Weins liegt bei 3 Pfd. Sterling. Bei jedem Preis zwischen 4 Pfd. und 3 Pfd. Sterling für eine Einheit portugiesischen Weins haben beide Handelspartner einen Vorteil, da in England Wein und in Portugal Textilien für einen geringeren Preis angeboten werden können. Der Wechselkurs muß demnach nicht in das Modell eingeführt werden: englische Pfund können direkt durch den Verkauf portugiesischen Weins auf 2

3 dem englischen Markt erworben werden - unter Ausschaltung der Devisenmärkte. Das Modell mit Wechselkursen Fall 1: Wechselkurs 10 Esc = 1 Pfd. Sterling. Beispiel für das Modell komparativer Kostenvorteile Land Ware Menge q Arbeit l Lohn w Int. Lohnkosten Preis p: v/q Int. Preis England Tex England Wein Portugal Tex Portugal Wein Es wird unterstellt, daß die Devisen zum Ankauf ausländischer Waren auf dem Devisenmarkt zu o.g. Kurs erworben werden (müssen). Alle Waren (einschließlich der Arbeit) haben jetzt auch einen Preisausdruck in der jeweils anderen Währung. Der Stückpreis von portugiesischem Wein und portugiesischen Textilien liegt mit jeweils 6 Pfd. über dem der englischen Waren. Dies bedeutet, daß keines dieser Produkte auf dem englischen Markt verkauft werden kann. Dagegen fänden die englischen Waren auf dem portugiesischen Markt reißenden Absatz, da sie unter dem dort gültigen Preis liegen. Eine Abwertung des Escudos kann diese Schieflage ändern. Beispielsweise ergibt eine Abwertung des Escudo um 33 1/3 %: Fall 2: Wechselkurs 15 Esc = 1 Pfd. Sterling. Beispiel für das Modell komparativer Kostenvorteile Land Ware Menge q Arbeit l Lohn w Int. Lohnkosten Preis p: v/q Int. Preis England Tex England Wein Portugal Tex Portugal Wein Nach wie vor ist es hier für die Portugiesen günstig, englische Textilien zu kaufen, der englische Wein ist aber bereits genauso teuer wie der einheimische. Ein Export von Portugal nach England findet wohl nicht statt, es sei denn, dass die Engländer zum gleichen Preis lieber portugisischen Wein trinken. Der Wechselkurs entspricht dem Verhältnis der Preise von Wein in Portugal und in England. Eine Abwertung des Escudo um 50% des Falles 1 ergibt dagegen folgende Situation: 3

4 4 Fall 3: Wechselkurs 20 Esc = 1 Pfd. Sterling Beispiel für das Modell komparativer Kostenvorteile Land Ware Menge q Arbeit l Lohn w Int. Lohnkosten Preis p: v/q Int. Preis England Tex England Wein Portugal Tex Portugal Wein Englische Waren sind jetzt auf dem portugiesischen Markt mindestens so teuer wie einheimische. Für Engländer lohnt es sich, zu Hause portugiesischen Wein zu kaufen. Der Handel ist stellt jetzt eine Einbahnstraße von Portugal nach England dar, es sei denn, die Purtugiesen tragen bei gleichem Preis lieber englische als einheimische Textilien. Der Wechselkurs entspricht dem Verhältnis der Preise von Textilien in Portugal und in England. Für einen ausgeglichenen Tauschhandel ist offenbar ein Wechselkurs zwischen den letzten beiden Fällen notwendig. Dies führt uns auf folgendes Beispiel: Fall 4: Wechselkurs 17,5 Esc = 1 Pfd. Sterling Beispiel für das Modell komparativer Kostenvorteile Land Ware Menge q Arbeit l Lohn w Int. Lohnkosten Preis p: v/q Int. Preis England Tex ,5 England Wein Portugal Tex , ,43 Portugal Wein , ,43 Portugiesen kaufen jetzt günstig englische Textilien, und Engländer günstig portugiesischen Wein. Ein für beide Länder günstiger Wechselkurs ermöglicht also eine ausgeglichene Handelsbilanz durch wechselseitigen Handel zum gegenseitigen Vorteil. Dieser Wechselkurs erlaubt dem rückständigen Land, das Angebot der produktivsten Zweige des entwickelten Landes zu erwerben, aber nicht die zu teuren Produkte der weniger produktiven Zweige - selbst wenn diese produktiver sind als die im eigenen Land. Umgekehrt kann das Angebot des produktivsten Zweiges des rückständigen Landes exportiert werden. Die Abwertung bewirkt bei den dann exportierbaren Gütern eine Kostensenkung, die ausreicht, um konkurrenzfähig zu werden. Dies ist aber nicht der Fall bei den weniger produktiven Zweigen des rückständigen Landes. Eine weitere Abwertung wird durch die Notwendigkeit verhindert, die Handelsbilanz ausgeglichen zu halten, denn dazu müssen wenigstens die Produkte der am meisten produktiven Zweige der entwickelten Länder von den rückständigen Ländern gekauft werden können.

5 5 Arbeitskosten Blicken wir zurück auf die obigen Tabellen, sehen wir, daß der Preis der Arbeitseinheit im selben Land konstant bleibt, während er sich in der Währung des jeweils anderen Landes variabel darstellt. Letztere Größe bezeichnen wir als internationale Arbeitskosten: Definition: Internationale Arbeitskosten sind Kosten der Arbeitseinheit, ausgedrückt in der Währung der anderen Nation. Im Modell der komparativen Kostenvorteile werden - selbst bei Einbeziehung der Devisenmärkte - immer nur die Produkte des anderen Landes gekauft und niemals die Arbeit des anderen Landes. Die internationalen Arbeitskosten spielen demnach in diesem Modell in direkter Weise keine Rolle. Um das rational zu erwartende Nachfrage-Verhalten zu erkennen, würde es genügen, sich den internationalen Preis der verschiedenen Produkte im jeweils anderen Land anzuschauen, z.b. den Escudo-Preis der englischen Produkte in Portugal. Der Übersicht halber fügen wir den nationalen Preis der Waren im Ursprungsland in Klammern hinzu. Ansonsten sind in den Tabellenköpfen die Abwertungssätze im Vergleich zu einem Wechselkurs von 10 $/ enthalten: Der internationale Preis englischer Waren in Escudos Esc Pfd. 0% 33% 50% 66% 75% Text (60) (3) Wein (60) (4) Arbeit (120) (12) Pfd Englische Textilien sind demnach in Portugal bis zu einem Abwertungssatz von 50% attraktiv, während die Nachfrage nach englischem Wein bereits bei einem Abwertungssatz von 33% erlischt. Mit Hilfe solcher Vergleiche wie in der obigen Tabelle läßt sich zeigen, was für eine Auswirkung eine Nominallohn-Senkung in England auf den internationalen Preis englischer Produkte hätte. Um die Verhältnisse anschaulicher zu machen, wählen wir eine drastische Nominallohn-Senkung von 50%: Der internationale Preis englischer Waren in Escudos Esc Pfd. 0% 33% 50% 66% 75% Text (60) (1,5) 15 22, Wein (60) (2) Arbeit (120) (6) Pfd Englische Textilien sind jetzt bis zu einer Abwertung des Escudo um 75% konkurrenzfähig, während sie es nach der obigen Tabelle nur bis zu 50% sind. D.h.,

6 Nominallohn-Senkungen verbreitern den Spielraum für Abwertungen der fremden Währung in umgekehrt proportionalem Verhältnis. Dasgleiche läßt sich am internationalen Preis von englischem Wein demonstrieren. Die folgende Graphik bringt die Abwertungs-Spielräume bei unterschiedlichen Lohnsätzen anschaulich zur Darstellung: Reihe1 Reihe2 Reihe3 Reihe4 Reihe5 Legende: X-Achse=Wechselkurs Esc/Pfd. Y-Achse=Escudo-Preis. Reihe 1 = engl.textilien bei Nominallohn von 50% Reihe 2 = engl. Wein bei Nominallohn von 50% Reihe 3 = engl. Textilien bei 100% Nominallohn Reihe 4 = engl. Wein bei 100% Nominallohn Reihe 5 = Preis des port. Weins und der port. Textilien Mit der Abwertung des Escudos (X-Achse) wachsen alle Preise und erreichen die Nachfrage-Grenze um so später, je niedriger der Preis anfangs war. Bei entsprechend niedrigerem Nominallohn wird - vermittelt über den Preis - der Spielraum bis zur Erschöpfung der Nachfrage größer. Die folgende Tabelle ist das englische Gegenstück zu den beiden vorangegangenen Tabellen: Der internationale Preis portugisischer Waren in Pfd. Sterling Pfd. Esc 0% 33% 50% 66% 75% Text (3) (60) ,5 Wein (4) (60) ,5 Arbeit (12) (120) Esc 10 6,6 5 3,3 2,5 Demnach werden portugiesische Textilien bei einer Abwertung des Escudos um mindestens 50 % konkurrenzfähig, während für portugiesischen Wein bereits bei einer Abwertung bei mindestens 33 % eine Nachfrage entstehen kann.

7 7 Real- und Nominallohn Der Nominallohn für eine Einheit portugiesischer Arbeit sind 120 Escudos. Der Reallohn werde durch eine Einheit Textilien plus einer Einheit Wein repräsentiert, die zusammen den gleichen Wert haben. Der Nominallohn in England ist 12 Pfd. Sterling gegeben. Diese Summe stellt sich in 12/7 des portugiesischen Reallohnes dar, wenn man die gleiche Konsumstruktur unterstellt und annimmt, daß die englischen Arbeitnehmer patriotisch sind, d.h. nur englischen Wein trinken und nur englische Textilien tragen - was ihnen durch den erheblich höheren Preis der ausländischen Produkte bei einem Wechselkurs von 1:10 ziemlich erleichtert wird. Der Produktivitätsunterschied stellt sich unter diesen Bedingungen als um 5/7 höherer Reallohn in England dar. Unterfall 1: Trotz den ungünstigen Wechselkurses können die portugiesischen Arbeitnehmer vom komparativen Kostenvorteil profitieren und dadurch ihren Reallohn steigern. Verzichten die Portugiesen vollständig auf "selbstproduzierten" Wein, kann dieser im Wert von 60 Esc pro Stück in England für 4 Pfd. Sterling (oder etwas weniger) verkauft werden, wofür man auf dem englischen Markt 1 1/3 Stück Textilien bekäme (oder etwas weniger). Der Reallohn bestünde jetzt aus 2 1/3 Stücken Textilien (von Transportkosten sehen wir hier ab) im Werte von 140 Esc. Bedingung für diese Transaktion ist allerdings (i) die Umstrukturierung des Warenkorbs, wobei (ii) das Importgut das exportierte Gut, das dann nicht mehr für den inländischen Konsum zur Verfügung steht, ersetzen können muß. Unterfall 2: Abwertung um 33 1/3 % gegenüber dem Wechselkurs von 10 $/. 1. Auswirkung auf die englischen Arbeitskräfte Der portugiesische Wein sinkt von 6 auf 4 Pfd. Sterling im Preis und wird so konkurrenzfähig, erhöht aber nicht den Reallohn des englischen Arbeiters, da dieser sowieso nur 4 Pfd. für englischen Wein zahlt. Portugiesische Textilien sind trotz der Abwertung noch immer zu teuer.

8 8 2. Auswirkung auf die portugiesischen Arbeitskräfte Der englische Wein wird jetzt zu teuer. Eventuelle Reallohnsteigerungen durch den bisher billigeren englischen Wein fallen weg. Durch die Preissteigerung bei Textilien ist der Spielraum für Reallohnsteigerung durch Komparative Kostenvorteile verkleinert. Wir ziehen folgende Schlußfolgerungen: Mittelfristig bedeutet Abwertung für das abwertende Land eine Verminderung desjenigen Teils des Reallohns, der durch komparative Kostenvorteile zustande kam. Insofern diese Vorteile besitzenden Schichten zugute kam, könnte man hierin den Wegfall einer bestimmten Art von Rente sehen. Wenn man nur diesen Punkt betont, übersieht man, daß die Verteilung des Surplus keinem reinen Klassenmodell folgt (Gerhard Huber). Fall 3: Abwertung um 50% 1. Auswirkung auf englische Arbeitskräfte Dieser Fall impliziert die Möglichkeit einer Reallohnsteigerung auf englischer Seite. Interessant ist die Frage, inwieweit der Nominallohn gesenkt werden kann, wenn der Reallohn konstant gehalten wird. Der portugiesische Wein kostet jetzt 3 Pfd. Sterling und kann somit sehr gut mit dem englischen Wein, der 4 Pfd. kostet, konkurrieren. Textilien unterscheiden sich nicht im Preis. Bei gleichbleibender Struktur des Reallohnes (1 Einheit Textilien zu 1 Einheit Wein) erhält der englische Arbeiter jetzt für seinen Nominallohn von 12 Pfd. Sterling 2 Einheiten Textilien und 2 Einheiten Wein, also doppelt so viel wie der portugiesische Arbeitnehmer. Schlußfolgerung: Eine Abwertung der Währung des zurückgebliebenen Landes verbessert und erweitert den Warenkorb der Arbeitnehmer in den entwickelten Ländern. Wir erinnern uns: Vor der Abwertung hatte der englische Arbeiter aufgrund seines Produktivitätsvorsprunges schon 12/7 des Warenkorbs des portugiesischen Arbeitnehmers. Der englische Unternehmer könnte nun der Meinung sein, daß die 12/7 Ausstattung ausreichend ist und nicht noch durch 14/7 ersetzt werden muß.

9 Um den Reallohn wieder auf dieses Niveau zu drücken bzw. von vornherein konstant zu halten ist eine Senkung des Nominallohns angezeigt. Die Höhe bestimmt sich wie folgt: 12 Pfd. : x Pfd = 14/7 : 12/7 14/7 x = 12 12/7 x = 10 2/7 Der Nominallohn kann auf 10 Pfd. 29 Pence (um ca. 14%, auf ca. 86%) gesenkt werden. Daraus läßt sich folgende Kette von Maßnahmen konstruieren: Eine Abwertung des Escudos um 50% bedeutet eine potentielle Erhöhung des Reallohnes, die eine Absenkung des Nominallohnes um ca. 14% erlaubt, ohne daß sich der Reallohn ändert. Dies verbilligt die durch die Abwertung um 50% gestiegenen internationalen Kosten englischer Arbeit um 14% und eröffnet damit einen Spielraum für weitere Abwertungen / Nominallohnsenkungen. Allgemeine Schlußfolgerungen (i) Befinden sich Ex- und Import eines Landes in einer Hand, können komparative Kostenvorteile völlig unabhängig vom Wechselkurs ausgenutzt werden. (ii) Sind Importeure und Exporteure vom Devisenmarkt abhängig, ist ein gegenseitig vorteilhafter Handel nur in den Grenzen eines Wechselkurses möglich, die vom Verhältnis der Preise der beiden Gütern in den beteiligten Ländern getragen werden. (iii) Die internationalen Arbeitskosten sind für das Modell der komparativen Kostenvorteile bedeutungslos, da niemand portugiesische Arbeiter in Portugal mit Pfd. Sterling oder englische Arbeiter in England mit Escudos entlohnen wird. (iv) Für die Profiterwartung sind die im eigenen Land zu bezahlenden Nominallöhne entscheidend. (v) Eine Senkung der Nominallöhne in den entwickelten Ländern erweitert den Spielraum für Abwertungen in den rückständigen Ländern. (vi) Abwertungen in den rückständigen Ländern erhöhen (potentiell) den Reallohn (den Profit) in den entwickelten Ländern und vermindern den 9

10 Spielraum für das Ausnutzen komparativer Kostenvorteile zur Erhöhung des Reallohns in den abwertenden Ländern. (vii) Konstanter Reallohn ist mit sinkendem Nominallohn vereinbar, wenn Abwertungen in den zurückgebliebenen Ländern Exporte von konkurrenzfähigen Konsumgütern zur Folge haben. 10

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot Handelstheorien Adam Smith Augustin Cournot Theorie der absoluten Kostenvorteile Adam Smith lebte 6. Juni 723-7. Juli 790 Adam Smith: Inquiryintothenatureand causes of the wealth of nations. 776 Adam Smith:

Mehr

Ricardos Modell der komparativen Kostenvorteile

Ricardos Modell der komparativen Kostenvorteile Ricardos Modell der komparativen Kostenvorteile ine Darstellung im Zwei-Sektoren-Modell Doz. Dr. Georg Quaas 1 inordnung Handelstheorien A. Smith: Absolute Kostenvorteile D. Ricardo: Komparative Kostenvorteile

Mehr

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird Außenhandelstheorie- und politik Wintersemester 2013/2014 Aufgabenblatt 3 Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell Aufgabe 1.) -vollkommener Wettbewerb; -Cobb-Douglas Präferenzen zeigen, dass konstanter

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Theorie des Außenhandels

Theorie des Außenhandels Theorie des Außenhandels Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra-industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch 2008 Außenhandel und

Mehr

AVWL II 184. Teil III. Internationale Makroökonomik

AVWL II 184. Teil III. Internationale Makroökonomik AVWL II 184 Teil III Internationale Makroökonomik AVWL II 185 In diesem dritten Teil der Vorlesung befassen wir uns mit dem Umstand, dass die Wirtschaft nicht nur innerhalb eines Landes sondern in einem

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Einführung 2. Außenhandel 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Standardmodell des Handels. sowie Ergänzungen

Standardmodell des Handels. sowie Ergänzungen Standardmodell des Handels sowie Ergänzungen Liberale Theorie RecardosTheorie der komparativen Kostenvorteile. Orientiert sich die Politik an dieser Theorie, zieht das eine Spezialisierung auf die produktivsten

Mehr

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Wirtschafts- und Theoriegeschichte Wirtschafts- und Theoriegeschichte Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Handelsregime und handelspolitische Kontroversen II. Die Diskussion über die Getreidegesetze

Mehr

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz 1 Kapitelübersicht Einführung Wechselkurse und internationale Transaktionen Der Devisenmarkt Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten

Mehr

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Weltmarktpreis und komperative Vorteile Gewinner und Verlierer beim Aussenhandel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Gewinne und Verluste eines Importlandes Wirkungen

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell 1 Kapitelübersicht Einführung Das Prinzip des komparativen Vorteils Das Einfaktormodell der Volkswirtschaft Das Einfaktormodell

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Prof. Dr. Falko Jüßen 30. Oktober 2014 1 / 33 Einleitung Rückblick Ricardo-Modell Das Ricardo-Modell hat die potentiellen Handelsgewinne

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel 1. Betrachte einen Schuhmacher und einen Anbauer von Gemüse. Handel könnte für beide nutzbringend sein, wenn a. der Schuhmacher nur Schuhe

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich 19.3.2007 1 Einleitung Wechselkursmanagement Wechselkursregime 21. November

Mehr

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro Quellen: O'Leary James, Make That Grade Economics, 4th ed., Gill & Macmillan, Dublin 2012 (III,x) Ward Damian und Begg David, Economics, Student Workbook, 8th

Mehr

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Sonja Jovicic / Christoph Kappeler Aufgabe 1: Komparative Kostenvorteile WS 2013/2014 Jovicic/Kappeler

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Kapitelübersicht Einführung

Kapitelübersicht Einführung Einführung Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? Kapitel 2: Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? Kapitel 2.1: Arbeitsproduktivität und komparativer

Mehr

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1 Veränderung des Gleichgewichts Abwertung Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? NX = 1 X ( Y*, ε ) IM ( Y, ε ) ε ε die ε kommt in der NX-Funktion 3mal vor, somit wird die Handelsbilanz durch

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr. Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick

Mehr

Makroökonomie II - Teil 1

Makroökonomie II - Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie II - Teil 1 Version vom 01.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Inhalt Vorteile des Außenhandels: als Handelsgewinne auf einem Markt (1 Gut)

Mehr

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 IS-LM/AD- Negativer Schock der Güternachfrage IS: (Schock,i), wobei positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/=L(,i) wobei L positiv von und negativ von i abhängt a)

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

"MAKROÖKONOMIK FÜR BETRIEBSWIRTE" (WiSe 2017/18) - LÖSUNG 4 -

MAKROÖKONOMIK FÜR BETRIEBSWIRTE (WiSe 2017/18) - LÖSUNG 4 - Dr. Michael aetz - michael.paetz@wiso.uni-hamburg.de "MAROÖOOMI FÜR BETRIEBSWIRTE" (WiSe 207/8) - LÖSUG 4 - Aufgabe : Lohnpolitik Betrachten Sie die reissetzungsregel aus der Vorlesung (Mark-Up ricing)

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell Idee: Außenhandel verändert Güterpreise Auswirkung auf reale Entlohnung der Faktoren? Unterscheide: langfristig sind Faktoren zwischen Sektoren vollständig mobil

Mehr

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb 2. Handel bei vollständigem Wettbewerb Handel, vollständiger Wettbewerb 1. Das Prinzip des komparativen Vorteils 2. Arbeitsproduktivität, absolute und komparative Vorteile: Das Ricardo-Modell 3. Ressourcenausstattung

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum (Teil 2)

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum (Teil 2) Frühlingssemester 2019 Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum (Teil 2) Dr. Benjamin Buser Ziele der Vorlesung (Teil 1 und2) Sie wissen, was unter regionaler Wettbewerbsfähigkeit verstanden wird Sie

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.1 Arbeitsteilung, Spezialisierung und 2 Warum spielen Märkte eine so große Rolle? Fast alle Menschen betreiben Arbeitsteilung! Arbeitsteilung:

Mehr

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Folienvorlagen Kapitel 9: Zwischenstaatlicher Handel Klären, unter welchen Bedingungen ein Land exportiert oder importiert. Gewinner und Verlierer des zwischenstaatlichen

Mehr

Getting Global Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen

Getting Global Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen Autorin: Mag. Birgit Worm, MBA Projektleiterin am ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, nachfolgend

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Einführung und Kreditvergabe und multinationale Unternehmen

Mehr

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich - Außenwirtschaftspolitik Warum schwanken Wechselkurse? Müssen sie überhaupt schwanken? Wie lautet der Kurs des Euros zum Dollar? 1 EUR hat hteinen Wert von 141$ 1,41 1 $ hat einen Wert von Man unterscheidet

Mehr

Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts

Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts Herbsttrimester 2014 Dr. Anja Behrendt Aufgabe 2 a) Erläutern Sie das Konzept des Hicks neutralen sowie des Hicksarbeitssparenden

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

Das Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG im Fach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE für CAS 1. / 2. Semester PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 Übungsprüfung_VWL_Lösungsskizze.doc Teil I: Multiple Choice Fragen (70 Punkte)

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Filiz Bestepe, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7) AS/ Modell (Blanchard Ch. 7) 115 Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Geldpolitik im AS/- Modell Fiskalpolitik im AS/- Modell Angebotsschocks Schlussfolgerungen

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Teil II Währungspolitik

Teil II Währungspolitik Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF 4. Das Heckscher-Ohlin Modell Es wird die Ausstattung (Faktorabundanz) mit Ressourcen (Kapital, Boden, Arbeit in verschiedenen Skillgruppen, etc.) als einzige Ursache des Außenhandels analysiert. Komparative

Mehr

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008 Vorlesung 21-60.376 Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 1 Arbeitsteilung POSITIVE EFFEKTE

Mehr

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich 19.3.2007 Einfluss des Wechselkurses auf Preise Die Veränderung des nominalen Wechselkurses (NWK) hat eine gleichmässige

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde: Donnerstag

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014 Das Heckscher-Ohlin-Modell Wintersemester 2013/2014 Ressourcen und Außenhandel unterschiedliche Ausstattungen mit Produktionsfaktoren einzige Ursache für Unterschiede in Autarkiepreisen zwischen zwei Ländern

Mehr

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme Ausgabe 2008-02 V W L Außenwirtschaft Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz Wechselkurssyteme 1. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Bild 1: 1. Beziehen Sie sich auf Bild 1. In welcher Grafik / in welchen Grafiken wird eine Verknappung des Gutes beim Höchstpreis dargestellt?

Mehr

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse 6.1 Motivationsbeispiel Preisniveau in Region 1 Verbraucherpreisindex

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet. Viel Erfolg!

Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet. Viel Erfolg! Studienklausur: Dozent: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Bearbeitungshinweise: Außenwirtschaftslehre Professor Dr. Stephan Seiter 120 Minuten Keine Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben

Mehr

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte). Hinweise: Blatt 1 von 9 - Es können insgesamt 80 Punkte erworben werden. - Alle 6 Aufgaben sind zu bearbeiten. - Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe

Mehr

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Auswirkungen von Wechselkursänderungen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf das schweizerische Hotelleriegewerbe 30. November 2011 Yngve Abrahamsen Banu Simmons-Süer Übersicht Exporte und Wechselkursentwicklung Der Entwicklung der Logiernächte

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom 19.10.2008 Gegenstand der Makroökonomik ist die Gesamtwirtschaft. Wichtige Indikatoren auf gesamtwirtschaftlicher Ebene sind die Entwicklung von Einkommen, Preisen und

Mehr

Internationale Beziehungen

Internationale Beziehungen Internationale Beziehungen 1 Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK" für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2016/17 Kapitel 2: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Begriffe: Kapitel 2 WK-änderungen Nominaler Wechselkurs (Tauschrelation zwischen zwei Währungen) Mengennotierung:

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

David Ricardo ( ), Engländer und einer der Hauptvertreter der

David Ricardo ( ), Engländer und einer der Hauptvertreter der Das Ricardo-Modell (auch Theorie der Komparativen Kostenvorteile) ist das einfachste Modell zur Erklärung des Zustandekommens des Außenhandels zwischen zwei Ländern und der daraus entstehenden Außenhandelsgewinne

Mehr

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt Kapitel 2: Gütermarkt 1 Ausblick: Gütermarkt IS-Funktion (offene VW) Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Änderung von in- und ausländischer Nachfrage Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

Mehr

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse GDP / GNP Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R Bruttoinlandsprodukt (BIP / GDP): Alle im Inland hergestellten G + D Bruttonationalprodukt (BNP / GNP) Alle von Inländern hergestellten

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: Nennen Sie die Einflussgrößen, die die Nachfrage eines Individuums

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Dr. Andre Jungmittag Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Universität Wuppertal Kapitalverkehr im engeren Sinne

Mehr

Lohnpolitik in einer Währungsunion

Lohnpolitik in einer Währungsunion Nachdenkseiten Gesprächskreis Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie und Fachbereich Volkswirtschaftslehre 6. März 2018 Einleitung Exportüberschüsse und Defizite addieren sich

Mehr

Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2

Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2 Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2 Erwartungshorizont, Anforderungsniveau und Punkte: -A- Der Erwartungshorizont versteht sich hinsichtlich des nhalts, nicht aber im Hinblick auf die Punktverteilung,

Mehr

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr

neue Aspekte - Konsumenten achten auf die Haltbarkeit und den Wiederverkaufswert

neue Aspekte - Konsumenten achten auf die Haltbarkeit und den Wiederverkaufswert 14. Dauerhafte Konsumgüter neue Aspekte - Konsumenten achten auf die Haltbarkeit und den Wiederverkaufswert eines Gutes. - Firmen beachten die Auswirkung der Haltbarkeit auf die Produktionskosten und den

Mehr

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Energie & Klima 2009 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Vortrag von Miriam Adams Verschiedene Marktformen Markt: Die Menge von potentiellen Käufern und Verkäufern eines bestimmten Guts.

Mehr

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde:

Mehr

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/18 Makroökonomik

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1989 Ausgegeben am 22. September 1989 186. Stück 455. Beschluß Nr. 2/89 des Gemischten Ausschusses

Mehr

Mikro 1 SS Quiz 1

Mikro 1 SS Quiz 1 Mikro 1 SS 014 - Quiz 1 Aufgabe 1: Gabriela unternimmt eine Reise nach New York und wohnt während ihres Aufenthaltes in einem 5-Sterne-Hotel. Nach ihrer Ankunft plant sie ihre Tour durch Manhattan: Der

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (6) 1. Erklären Sie jeweils den Unterschied zwischen den folgenden Begriffen: eine Preis-Konsumkurve und eine Nachfragekurve Eine Preis-Konsumkurve bestimmt

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr