SCHULUNGSZENTRUM IM KLINIKRECHENZENTRUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULUNGSZENTRUM IM KLINIKRECHENZENTRUM"

Transkript

1 Seminarunterlagen Frschungsdatenbank und Veranstaltungskalender Daten bereitstellen und pflegen Trainer: Ulrich Lickert SCHULUNGSZENTRUM IM KLINIKRECHENZENTRUM

2

3 Frschungsdatenbank Aufruf über Frschung Frschungsdatenbank Seite 3

4 Startseite: Anmeldung für Klinik und Vrklinik über den Buttn Erfassung Klinik Zum Anmelden die LDAP-Kennung verwenden Die Freischaltung für die Erfassung erflgt über einen Benutzerantrag (Frmularplattfrm, Suche nach Frschungsdatenbank ) Ihre Benutzerkennung wird für eine der mehrere Abteilungen (Kstenstellen) freigeschaltet. Seite 4

5 Zweck der Datenbank: Dkumentatin und Präsentatin der Frschungsaktivitäten der gesamten Universität: Publikatinen Frschungsprjekte Abschlussarbeiten Erfindungen Gastwissenschaftler Ehrungen Wh is Wh (früher bibligrafisches Taschenbuch ) Möglichkeiten: Aktueller Frschungsbericht im Internet abrufbar Textrecherche im Internet über Prjekte, Publikatinen und dem bibligraphischen Taschenbuch (Wh is Wh) Autmatischer Einbau vn Berichten und Publikatinslisten in eigene Hmepage Ermittlung der Publikatinsleistung einer Abteilung LOM: Leistungsrientierte Zuschussbemessung für wissenschaftliche Originalarbeiten Basis: Impact-Faktren Standrtvergleich der Universitäten Ba-Wü Interner Vergleich der Freiburger Abteilungen Autmatische Berechnung und Übermittlung der Daten an das Dekanat Seite 5

6 Hilfe zur Selbsthilfe Anmelden über Erfassung Klinik 1 Tipps / FAQ Hier stehen Antwrten zu häufigen Fragen, beispielsweise Wie werden Publikatinsleistungen bewertet? W finde ich die Originaldaten des Jurnal Citatin Reprts Ich finde mein Jurnal über die Suche nicht, wie suche ich am besten? 2 Hier sehen Sie die für Sie freigeschaltete Kstenstelle 3 Unter dem Punkt Neues sind alle wesentlichen Änderungen der Frschungsdatenbank erläutert, z.b. Es wurden die neuen Impactfaktren eingespielt Seite 6

7 Prinzipielle Erfassung am Beispiel einer Abschlussarbeit: Erfassungsmenü über Erfassung Klinik Seite 7

8 Auswahl Abschlussarbeiten Seite 8

9 Datenerfassung: Neue Arbeit : Erfassen einer neuen Abschlussarbeit (z.b. einer Diplmarbeit). Im flgenden Fenster wird der Typ eingegeben (als Diplmarbeit angekreuzt), dann weiter, und anschliessend die Daten der Arbeit erfasst. Klicken auf Speichern Fertig. Suchen Hier können Sie die bereits erfassten Arbeiten aufrufen und ggf. ändern. Beispiel für die Arbeitsweise: 1. Suchen der bereits erfassten Abschlussarbeiten aus 2013 Seite 9

10 Nach dem Klick auf Suchen wird die Trefferliste angezeigt. Die gewünschte Arbeit anklicken: Im unteren Bildschirmbereich erscheinen die Daten dieser Arbeit: Es gibt flgende Änderungsmöglichkeiten nach dem Anklicken einer Arbeit: Typwechsel: hier können Sie den Typ der Arbeit vn einer Diplmarbeit in beispielsweise eine Prmtin umwandeln. Nach dem Wechsel des Typs das Klicken auf Speichern nicht vergessen! Entfernen: Löschen einer Arbeit Seite 10

11 Duplizieren: Der Datensatz wird dupliziert (ist als danach dppelt vrhanden) Speichern: bei Typwechsel und Änderung vn Daten werden die Daten in die Datenbank geschrieben. Wichtig sind flgende Felder: Internet-Freigabe : wenn dieses Feld angeklickt ist, steht der Datensatz nach dem Speichern sfrt im Internet zur Verfügung: Die Datenfelder, die mit rten Punkt markiert sind, sind Pflichtfelder: Erfassung vn mehrjährig gültigen Daten Wissenschaftliche Mitarbeiter Schwerpunkte Finanzierung Im Feld Rang wird die Reihenflge der Daten im Frschungsbericht definiert. Z.B. hat der Abteilungsleiter die 1, die Teamleiter eine 2 und der Rest eine 3. Seite 11

12 Die Daten gehen autmatisch in den Frschungsbericht des entsprechenden Jahres ein. Beispiel: Schwerpunkt gültig vn dieser Datensatz erscheint im Frschungsbericht 2012, 2013 und 2014 Wichtig: verlässt eine Mitarbeiter das Klinikum, nicht den Datensatz löschen, sndern über die Jahresangabe begrenzen (als z.b. vrher 2009 unbegrenzt ändern in ). Bewertung vn Publikatinsleistungen Jurnal Impact Faktr (JIF) durchschnittliche Zitierrate der Artikel einer Zeitschrift pr Jahr Ermittelt durch das Institute fr Scientific Infrmatin I.S.I. Ermittlung des JIF für 2006: S = Zahl der Artikel und Reviews ("surce items"), die in der Zeitschrift XY erschienen sind. R = Zahl der Zitierungen im Jahre 2006 vn allen Publikatinen, die als Quellenangabe die Zeitschrift XY des Jahrgangs 2004 bzw nennen. JIF für 2006 = R / S Jurnal Citatin Reprt (JCR) enthält die JIFs (Impactfaktren) vm I.S.I. als CD herausgegeben Science Index: ca Jurnals Scial Science Index: ca Jurnals Ministerium Ba-Wü legte im Januar 2000 den Jurnal Citatin Reprt als Grundlage für die Ermittlung der Publikatinsleistungen fest Es wird keine fächerspezifische Krrektur für den Standrtvergleich herangezgen Wichtig: Impactfaktren, die vn anderen Instituten der Firmen ermittelt werden, haben keine Bedeutung! Standrtvergleich SIF Seite 12

13 Es zählen nur wissenschaftliche Originalarbeiten Artikel Fallbeispiel Kurzbeitrag Es punkten nur Artikel in Jurnals, die im Original JCR des ISI enthalten sind Kurze Artikel vn einer Seite zählen nicht, Ausnahme sind Artikel in der Nature Familie, Science, Lancet, NEJM, BMJ Jede Arbeit wird pr Standrt nur einmal bewertet Die Publikatin zählt vll, wenn der Erstautr der der Letztautr der Medizinischen Fakultät Freiburg angehört und Freiburg als Standrtadresse dieses Autrs angegeben ist Der Autr gleichwertig beigetragen hat (equally cntributed, erst ab 2009, Autren durch * markieren) Ansnsten wird die Kautrenschaft mit 40% des Impact-Faktrs gewertet (seit 2003 unabhängig vn der Zahl der Kautren) Endwert SIF ist die Summe aller s ermittelten JIF s Abteilungsvergleich AIF: Grundberechnung entsprechend SIF Snderregel Freiburg (neu ab 2012): Wenn mehrere Abteilungen beteiligt sind, wird der Impactfaktr geteilt durch die Anzahl beteiligter Abteilungen (swhl bei Erst- als auch bei Kautrenschaft) Maximale Ausschüttung für eine Publikatin: IF * 1,4 (140%) Anzahl beteiligter Abteilungen wird 2012/2013 durch nachträgliche Kntrlle nachgetragen Beispiel 1: Erst und Zweitautr haben gleichwertig beigetragen (equally cntributed) Die zwei Erstautren sind in unterschiedlichen Abteilungen des UKF Jurnal Nature (IF vn 2001=36.280) Abteilung1 und Abteilung2 bekmmen jeweils / 2 = Punkte Beispiel 2: Eine Publikatin hat 3 Kautren vn Abteilung1 2 Kautren vn Abteilung2 5 Kautren vn Abteilung3 Jurnal Nature (IF=36.280) Seite 13

14 Jede Abteilung bekmmt * 40% (Kautrenschaft) / 3 = Punkte Hinweise für die Erfassung vn Publikatinen: Autren (mit Enter trennen): Maier E Schmidt H-K Schultze D NICHT: Maier, E. Schmidt, H-K., Schultze, D., Gruppe (freiwillig) für Unterteilung des Publikatinen im Abteilungsbericht Auswahl des Jurnals entscheidet über Impact-Faktr Suche mit *, und/der möglich Impact-Faktr wird beim Speichern sfrt ermittelt Schreibweise ist wichtig z.b. The Lancet gibt 0 Punkte! Lancet gibt Punkte (Stand 2011) am besten über Suchfunktin gehen! nach dem Speichern IF checken! Beispiel für die Ntatin einer Publikatin: Eur J Neurl 17(2) Supp 1, entspricht den Datenbankfeldern: Band=17 Issue=2 Supplement=1 Seiten 54 bis 55 Nur nline publiziert kann angekreuzt werden, dann ist Eingabe der Band-Nr keine Pflichteingabe URL: wenn die Publikatin im Internet zu finden ist, z.b.: Wenn der Status nicht Gedruckt ist erhält die Publikatin keine Punkte Internet-Freigabe steuert das Erscheinen im Frschungsbericht und bei der Recherche Fragen zur Bewertung: müssen beantwrtet werden, ansnsten ist keine Speicherung möglich! Seite 14

15 Hinweise zum Imprt aus Pubmed: Das Nachbearbeiten der Publikatinen nicht vergessen! Nach dem Imprt sind die Publikatinen zwar gespeichert, jedch hne die Bewertungsdaten (Erstautr Mitglied der Abteilung? Länge der Publikatin > 1 Seite usw ) Es müssen alle imprtierten Publikatinen zum Bearbeiten aufgerufen werden und die Bewertungsdaten erfasst werden, anschließend speichern nicht vergessen! Die Publikatinen mit fehlenden Bewertungsdaten lassen sich wie flgt ermitteln: Autrennamen mit Umlauten: Einige Autren wundern sich, dass sie ihre Publikatin bei der Recherche nach Autrennamen nicht finden, z.b. Rücker: Wird aus PubMed als Rucker imprtiert. Man findet die Publikatin bei der Suche nach Rücker der Ruecker nicht. Hier ist ebenfalls eine Nachbearbeitung der Publikatin ntwendig. Seite 15

16 Die flgenden Seiten sind eine Hilfestellung vn Frau Mtschall (IMBI) zum krrekten Erfassen der LOM-relevanten Publikatinsdaten: Seite 16

17 Seite 17

18 Seite 18 Frschungsdatenbank und Veranstaltungskalender

19 Seite 19

20 Seite 20 Frschungsdatenbank und Veranstaltungskalender

21 Seite 21

22 Kntrll-Auswertung LOM Seite 22

23 Tipp zum Ausdrucken: Im unteren Bereich des Bildschirms rechte Maustaste Aktueller Frame Frame in neuem Tab öffnen: Seite 23

24 Veranstaltungskalender Der Veranstaltungskalender ist seit dem Relaunch der Internetpräsentatin des Klinikums nur nch auf den Webseiten der Universität zu finden! Es werden Veranstaltungen eingegeben, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind (z.b. Knzerte, öffentliche Vrträge). Start: Seite 24

25 Seite 25

26 Seite 26 Frschungsdatenbank und Veranstaltungskalender

27 Möglichkeiten: Unterteilung in ein der mehrere Themengebiete z.b. Medizin, Plitik, Recht, Sprt und Sprtwissenschaft mehrere Themengebiete pr Veranstaltung wählbar pr Themengebiet mehrere Sachgebiete für Medizin z.b.: Anatmie, Humangenetik, Physilgie, Pathlgie,. Sachgebiete können bei Bedarf erweitert werden Veranstaltungsreihen: Mehrere Termine zu einer Beschreibung unter einem Reihennamen Pr Termin wird erfasst: Beginn Ende Ort Referent Thema Beschreibung / Veranstalter / Kntaktdaten sind über die ganze Reihe hinweg identisch vcalendar-schnittstelle (autmatische Eintragung in Outlk-Kalender) Seite 27

28 Universitätsklinikum Freiburg Schulungszentrum im Klinikrechenzentrum Agnesenstraße Freiburg Telefn: +49 (0) Mail: Vers. 01/WWWFDB11

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal Versin 1.6 Anleitung Gruppe Inhalt Anleitung Gruppe... 2 Begriffe... 3 Gruppe... 3 Organisatr... 3 Links... 3 Startseite... 3 Anlass URL... 3 Funktinen... 4 Auf Anlass Seite einlggen... 4 Anlass Inf lesen

Mehr

Anleitung Gruppe. Version 1.7. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Anleitung Gruppe. Version 1.7. Pinnatec AG Rainweg Balsthal Versin 1.7 Inhalt Einleitung... 3 Begriffe... 3 Gruppe... 3 Organisatr... 3 Verband... 3 Links... 3 Startseite... 3 Anlass-URL... 3 Anmelden... 4 Einlggen... 4 Anlass-Inf lesen und Dateien herunterladen...

Mehr

Katalogportal Mainz. Allgemeines. Katalogauswahl. F B M - Fachbibliothek Medizin, Seite 1 von 8

Katalogportal Mainz. Allgemeines. Katalogauswahl. F B M - Fachbibliothek Medizin, Seite 1 von 8 Katalgprtal Mainz Über das Prtal können Sie mehrere Katalge Ihrer Wahl (lkal, reginal und überreginal) mit einer Suchanfrage absuchen. Die gefundene Literatur können Sie bequem bestellen. Allgemeines 1

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Streuobstwiesen ErfassungsApp

Anleitung zur Nutzung der Streuobstwiesen ErfassungsApp Anleitung zur Nutzung der Streubstwiesen ErfassungsApp Inhaltsverzeichnis 1 Registrierung und Anmeldung... 1 1.1 Bestätigung der Registratin und Anmeldung... 2 1.2 Anmeldung... 3 2 Seitenelemente... 4

Mehr

Aufruf der Applikation

Aufruf der Applikation Aufruf der Applikation Sie finden die Applikation Abschlussarbeiten-Verwaltung auf der Visitenkarte jener Organisationseinheiten, an denen Sie die Berechtigung PV-Administration besitzen. Auf den Visitenkarten

Mehr

Ausfüllanleitung Fachapplikation KB

Ausfüllanleitung Fachapplikation KB Seite 1 vn 17 Ausfüllanleitung Fachapplikatin KB Seite 2 vn 17 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Allgemeines... 3 2.1. Shrtcuts...4 2.1.1. Menü...4 2.1.2. Registerkarten...4 3. Einstieg...

Mehr

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Die BUAK hat gemeinsam mit der Arbeitsinspektin und dem Verkehrs-Arbeitsinspektrat eine Webapplikatin zur Bekanntgabe nachflgend angeführter Baustellenmeldungen

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Publizieren im Repository DIVA

Publizieren im Repository DIVA KIT-Biblithek Leiter: Frank Schlze Publizieren im Repsitry DIVA Stand: 19.07.2017 Kntakt: KIT-Biblithek Team DIVA E-Mail diva@biblithek.kit.edu Telefn: +49 721 608-46722 Internet: www.biblithek.kit.edu

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den

Mehr

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender Typ3 Bedienungsanleitung für Anwender 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Infrmatinen 3 2. Allgemeines zur Darstellung im Web 3 3. Neue Seite/Unterseite im Seitenbaum einfügen 4 4. Seiten verschieben der

Mehr

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur Das neue epaper Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur Das neue epaper Das epaper der Saarbrücker Zeitung wurde überarbeitet und kommt mit völlig neuem Design und viele neuen Funktion. Bitte beachten

Mehr

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Hochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login... 2

Mehr

1

1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzer-Anmeldung 2 Startseite 3 Veranstaltung erfassen 3.1 Titel 3.2 Veranstalter 3.3 Stätte 3.4 Termin 3.5 Terminregel 3.6 Sonstiges 4 Daten suchen 5 Shortcuts 2 1 Benutzer-Anmeldung

Mehr

U8 DATENBANKEN IM CMS (CONTENT- MANAGEMENT- SYSTEM)

U8 DATENBANKEN IM CMS (CONTENT- MANAGEMENT- SYSTEM) U8 DATENBANKEN IM CMS (CONTENT- MANAGEMENT- SYSTEM) CMS ALLGEMEIN: - Integriertes datenbankgeschütztes Sftwarepaket - Cntent = publizierte Inhalte in der digitalen Medienprduktin - Hauptaufgabe ist die

Mehr

und editorsoffice von rdts AG, Trier Handbuch / Dokumentation zum Dokumenttyp Artikel

und editorsoffice von rdts AG, Trier Handbuch / Dokumentation zum Dokumenttyp Artikel www.bistum-trier.de und editrsffice vn rdts AG, Trier Handbuch / Dkumentatin zum Dkumenttyp Artikel Editrs Office - Dkumentatin Artikel und Seite herstellen S. 2 / 16 Einsteigen Im Adressen-Feld eingeben:

Mehr

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de Anleitung Administratinsbereich www.pastraler-raum-biedenkpf.de Anmeldung unter www.pastraler-raum-biedenkpf.de Für Eingabe vn neuen Beiträgen, Hchladen des Pfarrbriefs, Veränderungen an bestehenden Inhalten.ä.

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle Dresdener Str. 18 03050 Cottbus Tel. (0355) 43 10 220 Fax (0355) 43 10 230 Anleitung zum Ausfüllen des Spielberichts Online für Schiedsrichter

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion) zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client

Mehr

Einzel. Ranglistenturniere U19. Hinweise und Hilfen zur online-meldung für Ranglistenturnier U19. Schritt 1. Auf der Bezirksseite.

Einzel. Ranglistenturniere U19. Hinweise und Hilfen zur online-meldung für Ranglistenturnier U19. Schritt 1. Auf der Bezirksseite. Ranglistenturniere U19 Miles Eggers Hinweise und Hilfen zur nline-meldung für Ranglistenturnier U19 Einzel Schritt 1 Auf der Bezirksseite Auswahl Einzel Diese Maske erscheint. Schritt 2 Auswahl der Anzahl

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Referat Wettkampfsport O19 Ranglistenturniere O19

Referat Wettkampfsport O19 Ranglistenturniere O19 Referat Wettkampfsprt O19 Ranglistenturniere O19 Miles Eggers Stand 25.08.2017 Hinweise und Hilfen zur nline-meldung O19 Schritt 1 Aufruf der BLV-Seite http://blv-nrw.de/nmel/rlt19/anmeldung Hier werden

Mehr

Information auf den Punkt gebracht. Lokaldaten für Zeitschriften in HeBIS - Workflow mit OAI

Information auf den Punkt gebracht. Lokaldaten für Zeitschriften in HeBIS - Workflow mit OAI Infrmatin auf Lkaldaten für Zeitschriften in HeBIS - Wrkflw mit OAI Infrmatin auf Die am häufigsten gebrauchten Kategrien - Übersicht 70XY Datum und Selektinsschlüssel 7100 Signatur Abteilungskde 8032

Mehr

Kurzanleitung Web of Science (WoS) Inhalt, Zugriff, Recherche. Stand: Oktober 2009

Kurzanleitung Web of Science (WoS) Inhalt, Zugriff, Recherche. Stand: Oktober 2009 Kurzanleitung Web f Science (WS) Inhalt, Zugriff, Recherche Stand: Oktber 2009 Inhalt Datenbankersteller: Institute fr Scientific Infrmatin (ISI) Das ISI ist inzwischen Teil des riesigen Medien- und Nachrichtenknzerns

Mehr

Handbuch zur Termineingabe in den Online Veranstaltungskalender im zentralen Webauftritt der Universität Osnabrück

Handbuch zur Termineingabe in den Online Veranstaltungskalender im zentralen Webauftritt der Universität Osnabrück Handbuch zur Termineingabe in den Online Veranstaltungskalender im zentralen Webauftritt der Universität Osnabrück Stand: September 206 Universität Osnabrück, Stabsstelle Kommunikation und Marketing Inhalt

Mehr

Leitfaden zur Recherche und Bestellung einer Online-Fernleihe

Leitfaden zur Recherche und Bestellung einer Online-Fernleihe Leitfaden zur Recherche und Bestellung einer Online-Fernleihe (DigiBib) Inhalt Leitfaden zur Recherche und Bestellung einer Online-Fernleihe 1 Die Suche nach Büchern und Zeitschriftenaufsätzen 3 Die Recherche

Mehr

Behandlung der Lehrfächerverteilung in PM-UPIS

Behandlung der Lehrfächerverteilung in PM-UPIS Behandlung der Lehrfächerverteilung in PM-UPIS incl. Prüfung des WE-Verbrauches 08.10.2014 Ab dem Schuljahr 2014/15 ersuchen wir Sie - VOR Freigabe (Vrlage) der Lehrfächerverteilung - den vn PM-UPIS errechneten

Mehr

Das ist neu in ALF-FORDER Version 1.12

Das ist neu in ALF-FORDER Version 1.12 Das ist neu in ALF-FORDER Versin 1.12 Basis-Versin: Anzeige der selbst geleisteten Zahlungen erweitert: Die selbst geleisteten Zahlungen wurden bislang nur auf dem Deckblatt der Frderungsaufstellung ausgegeben.

Mehr

1.2 Manuelle Korrektur von Leistungsfällen aufgrund von Fehlerbehebungen

1.2 Manuelle Korrektur von Leistungsfällen aufgrund von Fehlerbehebungen Weisung 201706005 vm 20.06.2017 - ALLEGRO Prduktivsetzung der Prgrammversin 17.02 und manuelle Krrektur vn Leistungsfällen aufgrund vn Fehlerbehebungen Laufende Nummer: 201706005 Geschäftszeichen: GR 12

Mehr

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 1. Software Erfordernisse Windows 7 oder höher Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 2. Aufbau der Excel-Arbeitsmappe Hinweis: Ausführen von Makros muss aktiviert sein, damit die Dateneingabe möglich

Mehr

Ein- und Ausgabe von Daten in die Forschungsdatenbank Im Besonderen aller relevanten Daten für das Verfahren Wiederzuweisung von im Rahmen von

Ein- und Ausgabe von Daten in die Forschungsdatenbank Im Besonderen aller relevanten Daten für das Verfahren Wiederzuweisung von im Rahmen von Ein- und Ausgabe von Daten in die Forschungsdatenbank Im Besonderen aller relevanten Daten für das Verfahren Wiederzuweisung von im Rahmen von Berufungs- und Bleibeverhandlungen befristet zugewiesenen

Mehr

Bilder, Grafiken und Formen

Bilder, Grafiken und Formen 1 Zusatzübung 3 Learnletter Bilder, Grafiken und Frmen Bilder Grafiken Frmen In der dritten Zusatzübung erstellen Sie Frmen, fügen Bilder und ClipArts ein und ändern diese Objekte. Bei Fragen arbeiten

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an ein Telefon mit TAPI-Schnittstelle (Einzelplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an ein Telefon mit TAPI-Schnittstelle (Einzelplatzversion) zum Anschluss an ein Telefn mit TAPI-Schnittstelle () CPTel () wird auf einem Cmputer installiert, der mit einem TAPI-fähigem Telefn verbunden ist. Installatinsvarianten: ein PC ist an einem Telefn jeder

Mehr

Homepage Moritzentreff

Homepage Moritzentreff Hmepage Mritzentreff User-Manual V 1.00 09.11.2017 11:37 1 / 8 Inhaltsverzeichnis 1. Dkument-Histry... 3 2. Zweck vm System-Manual... 4 3. allgemeine Ziele für die Hmepage... 4 4. Sitestruktur... 4 5.

Mehr

FAQ medpoint PraxisNavigator Datenanlieferung

FAQ medpoint PraxisNavigator Datenanlieferung FAQ medpint PraxisNavigatr Datenanlieferung Wenn Ihre Daten nicht übermittelt werden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Direktlieferung aus der Praxis Prüfen Sie bitte flgende Punkte: 1. Gab es in letzter

Mehr

Ablaufdarstellung und Eingabehilfe für Tierärzte

Ablaufdarstellung und Eingabehilfe für Tierärzte Eingabe vn Impfungen in HIT Ablaufdarstellung und Eingabehilfe für Tierärzte Schritt 1 Anmeldung in der HIT-Datenbank Um in die HIT-Datenbank zu gelangen, im Explrer die Internetadresse www.hi-tier.de

Mehr

Benutzerhinweise. Online Hütten Basisdatenverwaltung. Version:

Benutzerhinweise. Online Hütten Basisdatenverwaltung. Version: OeAV eprtal Benutzerhinweise Online Hütten Basisdatenverwaltung Versin: 02.20100529 Einleitung OeAV eprtal ist ein WEB-basierendes Online Prgramm und wird über den Internet-Brwser aufgerufen und bedient.

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Kundeninformation "Pfändung, Abtretung, Privatinsolvenz

Kundeninformation Pfändung, Abtretung, Privatinsolvenz Kundeninfrmatin "Pfändung, Abtretung, Privatinslvenz in SAP HCM Versin 1 Cpyright Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Bezeichnungen und dergleichen, die in diesem Dkument hne besndere Kennzeichnung aufgeführt

Mehr

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt Registrieren und Login/Logout... 1 Wer darf was?... 2 Standardbeiträge editieren... 2 Neue (Standard-)Beiträge

Mehr

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand:

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand: EVALuna Biblio Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt Stand: 25.01.2016 Bibliometrie & LOM Motivation zunehmend leistungsorientierte Mittelvergabe

Mehr

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S Bedienungsanleitung PC-SOFT Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S I HALTSVERZEICH IS 1. Einleitung 3 2. Systemvoraussetzungen 3 3. Installation der Software PC-Soft 3.0 3

Mehr

BASEC- Einführung. Elektronische Einreichung von Forschungsprojekten. Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern

BASEC- Einführung. Elektronische Einreichung von Forschungsprojekten. Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern BASEC- Einführung Elektrnische Einreichung vn Frschungsprjekten Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern 14.06.2016, CTU Lectures Allgemeine Infrmatinen > BASEC: Business Administratin System fr Ethics

Mehr

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch ZVK - Jahresabrechnung 2003 Handbuch Denninger Str. 37 81925 München Telefon 089/9235-8564 Fax 089/9235-778564 Internet www.versorgungskammer.de E-Mail aforster@versorgungskammer.de Einleitung D ie Zusatzversorgungskasse

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Erfassungsprogramm der ASF

Erfassungsprogramm der ASF Erfassungsprogramm der ASF Anleitung zum Erfassen und Bearbeiten von ASF Daten und Export an die SEVISA AG Inhaltsverzeichnis Erfassungsprogramm der ASF... 1 Erfassen eines neuen Datensatzes:... 3 Bearbeiten

Mehr

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte Der Termin-Planer Beschreibung Bei Terminen unterscheidet man grundsätzlich 2 Gruppen. 1. Termine, die vom Kunden ausgehen. Beispiele sind Reparaturen, Inspektionen,, also die klassischen Werkstatt-Termine.

Mehr

GISLUPE. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten, damit später die Informationen auch wieder abgerufen werden können.

GISLUPE. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten, damit später die Informationen auch wieder abgerufen werden können. Über die GISLupe ist es möglich, pixelgenaue Informationen innerhalb eines Projektes abzulegen und später auch wieder aufzurufen. Diese Informationen werden über eine Schnittstelle in Word erstellt und

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Inhalt 2 Inhalt Länge und Winkel der Teilstrecken bearbeiten... 3 Funktion "Zeichnungsobjekte bearbeiten"...4 Bearbeitete TS-Daten prüfen...4 Nasszelle

Mehr

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung BILDUNG21 Wissensmanagement Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung Version 0.2 Oliver Altmann September 2008 Führungsakademie Baden-Württemberg Hans-Thoma-Str. 1 76133 Karlsruhe Telefon:

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Anmeldung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2 Benutzerhandbuch AUGES 4 Amt für Migration und Zivilrecht Benutzerhandbuch AUGES2 Inhalt Allgemeines 3 Ziel des Dokumentes... 3 Dokumentengeschichte... 3 Kurzbeschreibung... 3 Schreibkonventionen... 3

Mehr

CRM Frequently Asked Questions

CRM Frequently Asked Questions CRM Frequently Asked Questions Y 1.Kann ich Personenkontakte so importieren, dass sie als Mitarbeiter automatisch den zugehörigen Gesellschaftskontakten zugeordnet werden?...4 2.Wieso werden beim Import

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Zürcher Index der Wohnbaupreise

Zürcher Index der Wohnbaupreise Stadt Zürich Statistik Zürcher Index der Wohnbaupreise Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 www.stadt-zuerich.ch/ziw statistik@zuerich.ch baupreisezuerich@crb.ch Zürcher

Mehr

Tipps und Tricks zu Android und Samsung Tablet VMGH

Tipps und Tricks zu Android und Samsung Tablet VMGH Tipps und Tricks zu Andrid und Samsung Tablet VMGH Einstellungen - Benutzerhandbuch Zugriff auf das Handbuch des Gerätes bei aktiver Internetverbindung Funktiniert nur in Teilen und zeigt Fehler bei den

Mehr

Neue Funktionen. Freigabemitteilung Nr. 7 Schiedsrichteransetzung V System: DFBnet Schiedsrichteransetzung

Neue Funktionen. Freigabemitteilung Nr. 7 Schiedsrichteransetzung V System: DFBnet Schiedsrichteransetzung Freigabemitteilung Nr. 7 Schiedsrichteransetzung V 2.1.1 System: DFBnet Schiedsrichteransetzung Neue Funktionen Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 28.11.2007 29.11.2007 29.11.2007 Version:

Mehr

Anleitung zur Eingabe Ihrer Behandlungsfälle

Anleitung zur Eingabe Ihrer Behandlungsfälle Anleitung zur Eingabe Ihrer Behandlungsfälle Auf unserer Homepage www.pro-medico-fortbildung.com gehen Sie bitte in die Rubrik Fortbildungen buchen >> Behandlungsfälle Behandlungsfälle Auf dieser Seite

Mehr

In diesem Menü können Abfragen erstellt und ausgeführt werden. Weiters besteht die Möglichkeit statistische Daten abzufragen.

In diesem Menü können Abfragen erstellt und ausgeführt werden. Weiters besteht die Möglichkeit statistische Daten abzufragen. 1 Abfragen In diesem Menü können Abfragen erstellt und ausgeführt werden. Weiters besteht die Möglichkeit statistische Daten abzufragen. 1.1 Einfache Abfragen Bei den einfachen Abfragen können Abfragen

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren WAGNER ONLINE SENDEN Bedienungsanleitung für Autoren Allgemeine Infos Bitte verwenden Sie den Browser Firefox oder als Alternative den Browser Chrome Bei Erstanmeldung: Ändern Sie bitte bei Ihrer ersten

Mehr

Behandlung der Schulorganisation in PM-UPIS

Behandlung der Schulorganisation in PM-UPIS Behandlung der Schulrganisatin in PM-UPIS 08.10.2014 Ab dem Schuljahr 2014/15 ersuchen wir Sie, VOR Freigabe (Vrlage) der Schulrganisatin, die vn PM-UPIS errechneten Klassen und Schülerzahlen zu prüfen,

Mehr

Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren

Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren Anleitung Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren Wocheninfo als PDF Datei erstellen / bereitstellen Zunächst muss die Wocheninfos als PDF Datei zur Verfügung stehen. Soweit dies noch nicht der Fall

Mehr

Die mit * (Sternchen) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die für eine Registrierung notwendig sind.

Die mit * (Sternchen) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die für eine Registrierung notwendig sind. Leitfaden zur Eingabe von Veranstaltungsdaten in die Veranstaltungsdatenbank Das Informationsportal»Wegweiser Bürgergesellschaft«verfügt über einen tagesaktuellen Veranstaltungskalender. Der Kalender präsentiert

Mehr

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Bei Lexware mycenter handelt es sich um eine Intranet Anwendung mit Zugriff auf die Datenbank von Lexware fehlzeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie Lexware

Mehr

Alle Informationen zur Klausur "Einführung in die Schulpädagogik" Regeln vor und während der Klausur

Alle Informationen zur Klausur Einführung in die Schulpädagogik Regeln vor und während der Klausur Alle Infrmatinen zur Klausur "Einführung in die Schulpädaggik" Regeln vr und während der Klausur An der Klausur darf nur teilnehmen, wer sich über HIS-LSF angemeldet hat. Entfernen Sie alle Gegenstände

Mehr

Zuzahlungen. Eingabe von Zuzahlungen im Trägerportal. Autor: Gabriele Bode und Angela Kästner Datum: Version: 1.0

Zuzahlungen. Eingabe von Zuzahlungen im Trägerportal. Autor: Gabriele Bode und Angela Kästner Datum: Version: 1.0 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Integrierte Software Berliner Jugendhilfe -ISBJ- Zuzahlungen Eingabe von Zuzahlungen im Trägerportal Autor: Gabriele Bode und Angela Kästner Datum: 29.08.2018

Mehr

Wartungs / Service - Vertrag

Wartungs / Service - Vertrag Wartungs / Service - Vertrag www.cmputerservice-mtk.de Cmputerservice MTK Handy: 0152 55805038 Friedrich-Ebert-Straße 32 Festnetz: 06190 9744163 65795 Hattersheim email: julianmccreight86@gmail.cm -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

Newsletter der UB Paderborn

Newsletter der UB Paderborn Newsletter der UB Paderbrn - Jahrgang 2002 - Nr. 01/2002 vm 05.11.2002 Nr. 02/2002 vm 03.12.2002 www.ub.uni-paderbrn.de M Fr: 7.30 24.00 Uhr Universitätsbiblithek Paderbrn Sa S: 9.00 21.00 Uhr Warburger

Mehr

WebFinance New Edition

WebFinance New Edition Kurzanleitung WebFinance New Edition - Version 2 - WebFinance New Edition START Honda Bank GmbH Start Nach dem Log-in gelangen Sie auf die Startseite. Auf dieser Seite können Sie u. a. über Formulare auf

Mehr

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv zum europos Kassensystem Version europosv Viel Spaß mit unserer europos Kasse wünscht Ihnen das intrasoft-team intrasoft EDV-Systementwicklung e. K. Rietberger Str. 69 33397 Rietberg Tel. 02944 58 78 33

Mehr

Noten- und Zeugnisprogramm - Dokumentation

Noten- und Zeugnisprogramm - Dokumentation Noten- und Zeugnisprogramm - Dokumentation Nach erfolgreichem Import der Daten sind als nächstes die Einstellungen in der Notenverwaltung vorzunehmen. 1. Notenverwaltung Vor der Noteneingabe können Sie

Mehr

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5  Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 http://fttb.click-tt.de Thema: Mannschaftsmeldung Adressaten: alle benötigte Informationen: Mannschaftsführer der in der Vereinsmeldung genannten

Mehr

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen, die an einer

Mehr

3 Windows Explorer. 3.1 Einführung. EDV Grundlagen: Windows Explorer

3 Windows Explorer. 3.1 Einführung. EDV Grundlagen: Windows Explorer EDV Grundlagen: Windws Explrer 3 Windws Explrer 3.1 Einführung Der Windws Explrer dient der Anzeige und Bearbeitung vn Ordnern und Dateien. Sie starten den Windws Explrer über die Verknüpfung auf dem Desktp

Mehr

Informationsblatt Jahreswechsel

Informationsblatt Jahreswechsel Infrmatinsblatt Jahreswechsel Checkliste Aktennummern anpassen Ablagenummern anpassen Ablagenummern für das Ntariat anpassen Rechnungsnummern anpassen Speicherrte für Dkumente anpassen Basiszinssatz ergänzen

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Bildungsveranstaltungen anlegen

Bildungsveranstaltungen anlegen Bildungsveranstaltungen anlegen Für das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen für Ihren Baukasten und für www.bildungsportal-kirche.de steht Ihnen jetzt der Onlineplaner zur Verfügung (login.online-geplant.de).

Mehr

AP-KONFIG INSTALLATIONSANLEITUNG. Konfigurations-Software V 6.0 für Windows EINLEITUNG. INSTALLATION ab CD

AP-KONFIG INSTALLATIONSANLEITUNG. Konfigurations-Software V 6.0 für Windows EINLEITUNG. INSTALLATION ab CD AP-KONFIG INSTALLATIONSANLEITUNG Knfiguratins-Sftware V 6.0 für Windws EINLEITUNG Die AUTOPAGE Knfiguratinssftware wird zum Parametrieren der Störmeldegeräte der AUTOPAGE AP-5 und AP-6 Serie verwendet.

Mehr

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Hochschulbibliothek Dezernat Hochschulschriften Januar 2012 Inhalt Definition Journal Impact Factor (JIF) Anleitung zur Ermittlung

Mehr

Etiketten-Druck mit Quick Report Design

Etiketten-Druck mit Quick Report Design Öffnen Sie das Druckstudio. Etiketten-Druck mit Quick Report Design Wählen Sie in der linken Artikelliste den/die gewünschten Artikel aus, für die Sie Etiketten drucken möchten. Sie können dabei wie gewohnt

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Leitfaden A Neu-Registrierung für Vereine, Kultur-Veranstalter und Einrichtungen Eintrag bearbeiten

Leitfaden A Neu-Registrierung für Vereine, Kultur-Veranstalter und Einrichtungen Eintrag bearbeiten Stadtverwaltung Rottenburg am Neckar Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerengagement Internetbeauftragte Leitfaden A Neu-Registrierung für Vereine, Kultur-Veranstalter und Einrichtungen Eintrag bearbeiten Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Handreichung zur Nutzung der WinIBW mit Citrix

Handreichung zur Nutzung der WinIBW mit Citrix Handreichung zur Nutzung der WinIBW mit Citrix Installatin und Start Um Citrix zu verwenden, muss auf Ihrem Rechner zunächst der Citrix-Receiver installiert sein, den Sie sich unter flgendem Link herunterladen

Mehr

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abt. 2 - Naturschutz und Landschaftspflege Dez. 210 Natura 2000, Biotop- und Artenschutz Entwurf Anleitung für die Eingabe von Managementdaten

Mehr

Sehr geehrte/r Anwender/in des Musikschul-Managers

Sehr geehrte/r Anwender/in des Musikschul-Managers Sehr geehrte/r Anwender/in des Musikschul-Managers Der neue VdM-Berichtsbogen wurde in den MM eingepflegt und so eingearbeitet, dass alle bereits erfassten Daten automatisch ausgewertet werden und somit

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Fremdsprachen (Programme) Version: 7.0 Datum: 16.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr